1891 / 72 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

v 5

vesees

[73232]

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Anna Büscher zu Velbert, Ehefrau des Schreiners Wilbhelm Koch daselbst, hat gegen diesen beim

11“

Oeffentliche Zustellung. 1) Der Käthner Carl Jenrich, 8— 2) dessen Ehefrau Auguste Jenrich, geb. Splittstösser, zu Lubau bei Lubiewo vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wagner in Grauden;z, klagen gegen: 1.) den Käthner Peter Olszewski zu Lubau (Kreis Schwetz), 2) die Frau Thekla Keuzik geb. Olszewski zu rutnowo (Kreis Tuchell, 3) die Frau Marianna Stürmer geb. Olszewsli, 4) die Frau Gertrude Ribitzki geb. Olszewski, zu 3 und 4 unbekannten Aufenthalts wegen 892 ℳ. nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, für die angeblich dem Erblasser der Be⸗ lagten Johann Olszewski in der Zeit vom 25. De⸗ ember 1886 bis zu dessen am 23. Mai 1889 erfolgten Tode gewährte Verpflegung, Bekleidung, Wäsche, zedienung sowie Belcuchtung im Winter, mit dem Antrage: . 1) die Beklagten als Erben des Johann Olszewski zur Zahlung von 892 ℳ. nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, 9) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zu 3 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Graudenz auf den 13. Juli 1891 Vormittags 9 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grandenz, den 20. März 1891. Szymanski, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73202] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4964. J. S. der Firma Jakob Maver Söhne in Müllheim gegen Schuhmacher Karl Müller von Wvhlen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend For⸗ derung betr. 8

Kläger, welcher am 13. d. Mts. hier Klage dahin

ortrug, daß ihm Beklagter laut zu den Akten egebener, spezifizirter Rechnung restlich 295 ℳ. aus ederlieferung von den Jahren 1888/81 schulde, sowie die angesetzten Preise vereinbart und ortsüblich ewesen, ladet seinen Gegner zu dem von Gr. Amts⸗ gericht hier auf Donnerstag, 30. April 1891, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Verhandlungstermin, n welchem er beantragen wird, den Beklagten zur ahlung von 295 nebst 6 % Zins hieraus von lagzustellungstag unter Kostenfolge zu verurtheilen nd das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären; solches wird hiemit dem an unbekannten Orten abwesenden Beklagten öffentlich bekanntgegeben. Lörrach, 14. März 1891. 8 Der Gerichtsschreiber Großb. Bad. Amtsgerichts.

73201] Bekanntmachung.

Die Firma J. Mendle & Cie in Fischach klagt egen Karl Lurz, früher Ziegeleibesitzer in Gög⸗ ingen, dann in Kriegshaber und jetzt unbekannten ufenthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Augsburg wegen orderung mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ treckbares Urtheil zu erkennen, daß Beklagter Karl urz solidarisch mit seiner Ehefrau Theresia Lurz chuldig sei, an die klagende Firma 205 97 8 aufschillingsrest für geliefert erhaltene Waaren nebst

8 sechsprozentigen Verzugszinsen aus verfallenen 60 73 sowie die Prozeßkosten zu bezahlen, nd ladet den Beklagten Karl Lurz zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreites auf Freitag, den

29. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, in den

diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. I, links vor.

Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 7. März 1891 bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten Karl Lurz erfolgt gegenwärtige Be⸗

kanntmachung. 8 Augsburg, den 18. März 1891. 1

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Königl. Sekretär, Herr.

[73235] Oeffentliche Zustellung. ““ Der Besitzer Gottlieb Zimmermann zu Gutten⸗ alde klagt gegen den Schneider Adolph Kloß,

unbekannten Aufenthalts, wegen Beitritts zu der

von der Ehefrau des Beklagten, Amalie Kloß, in der notariellen Verhandlung de dato Sensburg, den

25. Mai 1886 abgegebenen Quittung und Löschungs⸗

bewilligung mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, der Quittung und

Löschungsbewilligung seiner Ehefrau Amalie Kloß, geb. Skupch, zur notariellen Verhandlung de dato

Sensburg, den 25. Mai 1886 über die für sie auf

Guttenwalde Blatt 18 Abth. III Nr. 4 eingetragene

Erbtheilsforderung von 30 nebst 5 % Zinsen und

ebendaselbst Abth. III Nr. 7 b eingetragene Erbtheils⸗

forderung von 135 beizutreten und dieselben zu genehmigen, ferner das Urtheil hinsichtlich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg uf den 20. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Seusburg, den 13. März 1891.

Fetter, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[73212] Oeffentliche Zustellung. 5 Der Handelsmann Friedrich Sänger zu Buttstädt, vertreten durch Rechtsanwalt P. Salzmann in Weimar, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer ermann Hemmann zu Langenwetzendorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Pferdekaufgeschäft mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 80 nebst 5 % Zinsen seit 15. Oktober 1890 und n die Prozeßkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Buttstädt auf Mittwoch, den 13. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 1 Bumuttstädt, den 21. März 1891. Pistorius, 8 erichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts.

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73224 . ddael arc. Rechtsanwalt Heuser vertretene Anna Bisterfeld zu Barmen, Ehefrau des Schlossers Wilhelm Osthoff daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. . 2 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, G als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

73223 Die 1s Rechtsanwalt Kranz vertretene Amalie Koecke zu Barmen, Ehefrau des Agenten Carl Wilbelm Dango daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. .““ Hentges, Aktuar, W als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[73222

222

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Anna Glittenberg zu Barmen, Ehefrau des Alt⸗ händlers Fr. Wagemann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

73225

Ziol urc Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Wilhelmine Breidenbach zu Barmen, Ehefrau des Agenten Joh. Christ. Adolphs daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, ,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73195] Die Ehefrau des Marmorarbeiters Bernhard Viehoff, Hulda, geb. Kirchner, zu Köln, Karthäuser⸗ gasse 26, Projzeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schmitz⸗Pranghe zu Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. 3 Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 19. März 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Die Ehefrau des Schneidermeisters Anton Flor zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten da⸗ selbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst auf den 5. Mai 1891, Vor’ mittags 9 Uhr, bestimmt. b.“ Düsseldorf, den 16. März 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73211] Die Ehefrau des Anstreichermeisters Johann Liefkes, Emma, geb. Weber, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8 Düsseldorf, den 16. März 1891. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73208]

Die Ehefrau des Kaufmannes Moritz Blanken⸗ stein, Sibilla, geb. Levy, zu Crefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Kramer, hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr bestimmt.

Düsseldorf, den 18 März 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73199] Bekanntmachung. 1 Die Margaretha Beyer, Ebefrau des machers Peter Ley, beide zu Schiffweiler wohn aft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. 8 Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 14. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8 Saarbrücken, den 14. März 1891. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73237] Bekanntmachung. Die Maria Kremer, Ehefrau von Georg Cretz, Salinen⸗Aufseher, sie in Willerwald wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in Saar⸗ alben wohnend, auf Gütertrennung. Zur Verhand⸗ lung dieser Sache ist die Sitzung des hiesigen Kaiser⸗ lichen Landgerichts vom 12. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saargemünd, den 19. März 1891.

ihren genannten Ehemann Jacob Frenkel, Handels⸗ mann zu Merzig, wegen Gütertrennung, mit dem Rath Caspar.

8 88 3238] Bekanntmachung.

Die Anna Maria Bettler, Ehefrau des Schuh⸗ machers Anton Becker, Hanstrerin in Saargemünd wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗

1“ geb. Savelsberg, aufgelöst worden. ’1 der Notar Goccke zu Köln beauftragt.

Mau g 51, Mit der Auseinandersetzung ist Köln, den 19. März 1891. 8 Der Gerichtsschreiber: Küppers.

mann, in Saargemünd wohnend, auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung des hiesigen Kais. Landgerichts vom 25. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saargemünd, 19. März 1891.

Der Obersekretär Erren, Kanzleirath

[73213]

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c Versicherung.

Keine.

Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt

Schwartz zu Aachen vertretene, Elisabeth Ernestine Netten, Ehefrau des Kleinhändlers Johann Wilhelm Zurmahr, ohne Geschäft zu Matzerath wohnhaft, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist Donnerstag, den 21. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen

Aachen, den 17. März 1891. Dorn, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73217] Bekanntmachung.

Die Rosalie genannt Regina Kahn, Ehefrau des Handelsmannes Jacob Frenkel zu Merzig, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart zu Trier, klagt gegen

Antrage: 8 „Wolle Königliches Landgericht die zwischen den Parteien bestehende Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären; die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Falkenbach zu Merzig verweisen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 20. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 17. März 1891.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73196] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Februar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten des früheren Müllers und Spezereihändlers Carl Schrödter und Maria, geb. Will, früher zu Gönnersdorf, jetzt zu Köln, Ferkulum Nr. 18 wohnend, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Wilms zu Köln be⸗ auftragt. Köln, den 19. März 1891. 8 Der Gerichtsschreiber: Küppers [73210] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 17. Februar 1891 ist zwischen den Eheleuten Spezerei⸗, Kurz⸗ und Wollwaarenhändler Herrmann Josef Tillmanns Dund Anna Maria, geb. Flickes zu M. Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 29. De⸗ zember 1890 ab ausgesprochen worden Düsseldorf, den 16. März 1891. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[73215] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist die zwischen der Anna Maria Küsters, Ehefrau des Handels⸗ mannes Wilhelm Pulheim, ohne Gewerbe zu Geneiken wohnhaft, und ihrem vorgenannten Ehe⸗ manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien sind zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor den Königl. Notar Michiels zu Wegberg verwiesen und der Beklagte ist ver⸗ urtheilt worden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. öAX“ Aachen, den 17. März 1891.

8 8 1

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[73200] 8 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 19. Februar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Karl Zöllner, früher Bäcker, jetzt Tagelöhner, und Marie Jacobs, ohne Stand, beide zu Fraulautern wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Hoffstadt zu Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, den 17. März 1891. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königliche Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Februar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder und Händler Emil Dicke zu Barmen und der Bertha, geb. Hilger, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Dezember 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73227] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Februar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Otto Nonnen⸗ berg zu Barmen und der Auguste, geb. Merbach, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Dezember 1890 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des 8““

[73194]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 25. Fe⸗ bruar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den

ist auf [69572]

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Domänen Verpachtung.. Die Königliche Domäne Posorten einschließlich des derselben zugelegten Hopfenlandes im Forstrevier

Landgerichts zu Aachen anberaumt. Kudippen, 3 km von der Kreis⸗ und Garnisonstadt Allenstein entfernt, wird für die Zeit von Johannis

1892 bis dahin 1910 zur lizitationsweisen Verpach⸗

tung hierdurch ausgeboten.

Bietungstermin: Dienstag, den 21. April d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in dem Plenar⸗Sitzungssaale der Königlichen Regie⸗ rung hierselbst (Mitteltragheim Nr. 30/33, Zim⸗ mer 170) vor dem Bietungskommissar, Regierungs⸗

Größe der Domäre 584 ha, davon etwa 123 ha Wiesen und 15 ha Hopfenland. Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 3511,50 Gegenwärtiger Pachtzins 9200 Pachtkaution 2700 1 Pachtbewerber haben dem Kommissar bis zum 15. April den eigenthümlichen Besitz eines verfüg⸗ baren Vermögens von 90 000 nachzuweisen. Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, Karte, Vermessungsregister und Gebäude⸗Inventar liegen im Pächter⸗Wohnhause zu Posorten und in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer Nr. 193) aus; auch liefert die letztere auf Wunsch Abschrift der Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln gegen vorherige portofreie Einsendung von 1,80 Schreibgebühren. 8 Königsberg, den 4. März 1891.

¹*ꝙKönigliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domän

3 und Forsten.

[73325] Domänen⸗Verpachtung. Haus.Escherde, Kreis Gronau (rund 304 ha, darunter rund 237 ha Acker und rund 17 ha Wiesen, mit Gesammt⸗Grundsteuerreinertrag von rund 10 709 ℳ), bisheriger Pachtzins rund 14 218 pro Jahr, auf 18 Jahre, Johannis 1892 bis dahin 1910. Be⸗ werber haben 120 000 verfügbares Vermögen, sowie ihre Befähigung als Landwirth bis spätestens 8 Tage vor dem Bietungstermine bei uns bezw. bei unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor v. Lengerke, nachzuweisen. Bietungstermin: 1 Donnerstag, den 23. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, 16 Domhof Nr. 1218 A. hier. Verpachtungsbedingungen, Karten ꝛc. können im 8 hiesigen Landschaftsgebäude (Domänen⸗Registratur), die Verpachtungsbedingungen auch auf der Domäne Haus⸗Escherde eingesehen werden. 1 Abschrift der Bedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckkosten von uns bezogen werden. 1 8 Hildesheim, den 19. März 1891. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. L“

71476] Bekanntmachung ““

Die Lieferung und Montirung einer Kohlensepa⸗ ration sowie des dazu gehörigen Rättergerüstes für die Grube Sulzbach des Königlichen Steinkoblen⸗ bergwerkes Sulzbach bei Saarbrücken soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Die Bewerbungs⸗ und Vertragsbedingungen nebst einer Skizze der Rätteranlage können bei der Unter⸗ zeichneten eingesehen oder von derselben gegen Er⸗ stattung der Kopialgebühren bezogen werden.

Die Bewerbungsbedingungen sind in Nr. 18 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Trier vom 1. Mai 1890 veröffentlicht. .

Verschlossene und mit der Aufschrift: „Lieferung einer Kohlenseparation mit Gerüst betreffend“ ver⸗ sehene Angebote sind bis 10. April d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, portofrei an die Unterzeichnete einzureichen, auf deren Bureau zu der bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Be⸗ werber die Eröffnung stattfinden wird.

Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt bis zum 1. Mai d. J. Nachmittags 6 Uhr.

Sulzbach, 13. März 1891.

Königliche Berginspektion V.

52475)

vom 30. Mai 1886 emittirten 4 % Auleihe⸗ scheinen der Stadt Anklam im Betrage von 750 000 sind bei der heutigen Ausloosung folgende Anleihescheine zur Amortisation gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 34 53 82 à 2000

Buchstabe B. Nr. 60 114 176 à 1000

Buchstabe C. Nr. 9 42 104 109 197 229 à 500

Buchstabe D. Nr. 1 2 202 249 470 471 à 200 1 b

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit gekündigt. 1

Die Zurückzahlung des Kapitals erfolgt vom 1. Juli 1891 ab auf unserer Stadthauptkasse

Die Verzinsung des gekündigten Anleihe⸗Kapitals hört mit diesem Zeitpunkte auf.

Auklam, den 9. Dezember 1890.

v“ Der Magistrat.

Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit

dem Antrage auf Gutertrennung.

Der Obersekretär Erren, Kanzleirath.

I1 Eheleuten Kaufmann Wilhelm Steffens und Anna,

Löwe, ege.

8 . 8 8

8

8 8

8

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Von den auf Grund des Allerhöchsten . legit 3

s⸗Anzeiger und Königlich Pr

Berlin, Dienftag, den 24. März

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Fuffeltungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gefellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[73257] Kündigung von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen. Bei der am 3. März d. J. stattgesundenen Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten 4 und 3 ½ % Breslauer Stadt⸗Anleihescheine sind Behufs Amortisation zum 1. Oktober 1891 folgende Nummern gezogen worden: I. Anleihe⸗Scheine à 4 %: 8 Buchstabe A. über 5000 Nr. 65 128 156 157 183 254. Buchstabe B. über 2000 Nr. 474 510 585 588 643 689 702 724 742 756 787 848 854 915 921 1026 1058 1173 1183 1246 1281 1406 1743 1746. Buchstabe C. über 1000 Nr. 1958 2042 2136 2203 2261 2335 2384 2396 2418 2765 2848 2857 2874 3181 3184 3198 3261 3437 3594 3602 3668 2840 3927 4067 4076 4117 4185 4275 4296 4443 4451 4468 4582 4733 4791 4823 4834 4849 4925 4936 5005 5016 5051 5111 5175 5194 5246 5317 5408 5431 5448 5565 5613 5700 5785 5880 6032 6075 6167 6223 6241 6404 6413 6446 6535 6695 6979 7032 7141 7198 7232 7336 7400 7567 7593 7635 7641 7644 7671 7846 7993 8051 8098 8126 8169 8355 8394 8527 8601 8667 8766 8811 8887 8899 8934 9085 9202 9231 9334 9337 9368 9404 9418 9473 9552 9697 9706 9715 9737 9797 9941 9998 10245 10280 10424 10555 10755 10771 10797. Buchstabe D. über 500 Nr. 11903 11923 12026 12118 12152 12218 12301 12533 12570 12689 12771 12917 13023 13047 13156 13180 13198 3281 13304 13443 13582 13711 13836 14030 14077 14204 14352 14401 14402 14583 14594 14702 14718 14809 14964 14995 15016 15079 15153 15241 15294 15476 15698 15706 15774 15836 15990 16038 16046 16164 16248 16294 16311 16532 16566 16622 16720 16766 16822 17208 17246 17252 17264 17278 17402 17445 17580 17681 17683 17880 17902 18129 18199 18215 18287 18302 18344 18462 18535 18604 18704 18807 18913 19140 19213 19235 19269 19321 19452 19571 19689 19725 19807 19885 20068 20151 20245 20337 20368 20556 20907 20921 21166 21177 21323 21570 21600 21781 21801 21814 21976 21999 22144 22223 22317 22337 22420 22462 22562 22715 22731 23071 23083 23107 23254 23311 23332 23443 23444 23449 23458 23575 23587 23697 23705 23816 23824 23931 24088 24124 24135 24205 24350 24524 24578 24602 24635 24663. Buchstabe E. über 200 —. 25936 25961 26020 26099 26180 26193 26351 26397 26436 26612 26631 26666 26730 26828 27017 27082 27197 27261 27376 27574 27607 27626 27632 27652 27671 27734 27821 27966 28011 28092 28118 28151 28191 28347 28359 28590 28606 28607 28613 28692 28788 28886 28893 29131 29151 29171 29347 29800 29973 30031 30258 30496 30565 30627 30852 30867 30993 31045 31223 31342 31352 31478 31553 31657 31659 31791 31897 31936 31953 32059 32081 32171 32184 32206 32254 32442 32524 32543 32546 32724 32826 32879 33146 33418 33453 33455 33497 33758 33817 33971 34186 34312 34315 34359 34558 34669 34837 34956 35039 35063 35064 35202 35246 35388. 8 8 II. Anleihe⸗Scheine à 3 ½ %: Buchstabe B. über 2000 Nr. 1773 1781 1854. Buchstabe C. über 1000 Nr. 10947 11113 11115 11127 11234 11240 11292 11344 11379 11447 11505 11572 11652 11694 11699 11720. Buchstabe D. über 500 Nr. 24711 24755 24795 24851 24952 24962 24978 24984 25148 25275 25339 25392 25435 25570 25650 25658 25675 25705 25736 25753 25788 25794. Buchstabe E. über 200 Nr. 35461 35507 35525 35576 35679 35712 35722 35784 35813 zusammen über einen Kapitalsbetrag von 342500 Die Besitzer dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten Kapitalien vom 1. Oktober 1891 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen, in unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen. 1 b Den gezo⸗ enen Stadt Anleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes, Name, Stand und Wohnung des Einlieferers enthaltendes Ver⸗ zeichniß beizufügen. 1 Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. J. auf und wird der Betrag von da ab laufender, nicht n Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, gekündigten Stadt⸗Auleihescheine, und r

12171 12863 13200 13945 14514 14980 15322 16000 16451 17036 17404 18015 18397 18989 19534 20123 20908 21723 22196 22687 23272 23539 23918 24428

Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1886. Buchstabe D. Nr. 18069 über 500

⸗53502 53505 55262 55517 55625 55630 55631

pro term. 1. Oktober 1887. Buchstabe C. Nr. 2382 über 1000 Buchstabe E. Nr. 27533 29472 über 200

Aus der Verloosung

pro term. 1. Oktober 1888. Buchstabe D. Nr. 15044 19860 über 500 Buchstabe E. Nr. 32995 über 200

Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1889. Buchstabe B. Nr. 971 über 2000 Buchstabe C. Nr. 2632 über 1000 Buchstabe D. Nr. 12644 über 500 4 Aus der Verloosung

pro term. 1. Oktober 1890. Buchstabe B. Nr. 928 über 2000 Buchstabe C. Nr. 2859 2932 über 1000 Buchstabe D. Nr. 23693 über 500 Buchstabe E. Nr. 29289 33524 über 200

zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen hiermit erinnert. Breslan, den 14. März 1891. 8 Der Magistrat 8 hiesiger Königl. Haupt und Residenz⸗Stadt.

71943 1.““ j⸗ Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.

In der XXVIII Ausloosung am 1. Oktober 1890 sind die solgenden 68 Serien von Obli⸗ gationen der Anleihe ausgeloost worden:

Serie 63 69 138 153 438 481 490 664 704 713 720 820 826 855 943 960 1061 1139 1188 1195 1212 1275 1289 1328 1346 1444 1450 1482 1560 1715 1750 1933 2127 2221 2386 2439 2450 2487 2488 2495 2496 2630 2641 2645 2658 2699 2710 2712 2751 2774 2820 2822 2840 2847 2888 2898 2904 2921 3061 3102 3180 3191 3277 3280 3343 3411 3495 3499.

Vom 1. April d. J. an werden gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins⸗ coupons und Talons, mit Einschluß der Zinscoupons Nr. 28 über die Zinsen des letztverflossenen Jahres, die Beträge mit 59 Thlr. (ℳ 177) füc jede der zu den ausgeloosten Serien gehörenden Obligationen ausgezahlt, auch die am 1. April 1891 fälligen Zinscoupons eingelöst nach Wahl der Inhaber:

in Lübeck an der Stadtkasse,

in Berlin bei Herrn Lonis Steinthal Junr.,

„Neustädtische Kirchstraße Nr. 11,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck.

Den Zinscoupons ist ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag TIe s und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ ügen.

In Gemäßheit des Gesetzes vom 23. November 1859 verjähren die Ansprüche aus ausgeloosten Obligationen und zahlfälligen Zinscoupons nach Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den Verfalltag folgenden letzten Dezember angerechnet.

Rückständig sind folgende Obligations⸗ Nummern: von der XX. Ausloosung, fällig am 1. April 1883:

Nr. 25374 à 57 Thlr.; von der XXII. Ausloosung, fällig am 1. April 1885:

Nr. 19961 60076 à 57 Thlr.; von der XXIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1886:

Nr. 25986 26137 65574 à 56 Thlr; von der XXIV. Ausloosung, fällig am 1. April 1887:

Nr. 68408 à 58 Thlr.; von der XXV. Ausloosung, fällig am 1. April 1888:

Nr. 30100 30246 52876 à 57 Thlr.; von der XXVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1889.

Nr. 4880 5809 5810 8602 10970 10976 10977 15205 18910 18912 21368 23851 26703 26704 26705 28961 28963 28966 28972 29133 31032 31037 31422 36203 44528 44532 44535 44620 44681 44682 44691 46246 46247 49546 50897

55632 55633 63150 63152 63155 63283 63299 63522 63535 64468 64469 65922 68949 à 58 Thlr.;

Nr. 426 434 437 439 2189 2194 2195 2196 2885 2900 3086 3087 3093 3094 7691 8739 9589 9590 12885 12899 12952 12960 13909 13920 16062 16064 16224 16225 16226 16234 16239 20077 22215 22219 26965 26973 26974 26976 28312 28316 29390 29398 31007 31018 31483 31494 31905 31911 37988 37994 37997 38047 38088 38094 38683 38699 38700 38923 39005 39907 39908 39909 42314 42580 45520 46838 47588 47590 47597 48474 48529 48530 48662 48665 48669 48670 48671 49678 50867 50870 55111 57434 57438 63076 65241 65941 65942 66633 68725 68735 68740 à 57 Thlr.; Nr. 37991 à 140 Thlr.; Nr. 50874 à 1000 Thlr. Lübeck, den 1. Februar 1891. Die Kassen⸗und Schulden Regulirungs⸗Sektion des Finanzdepartements der freien und Hansestadt Lübeck.

[73168] Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung der zu 3 ½ Prozent verzinslichen Anleihen der Stadt Königsberg i./Pr. sind nachstehende Nummern ausgeloost worden: I. Anleihe von 1885. Serie I. 1 Litt. F. Nr. 74 80 88 90 94 96 104 126 142 155 159 182 186 187 192 228 230 232 234 244 zu je 200

Aus der Verloofung

von der XXVII. Ausloosung, fällig am 1. April 1890:

8 Serie II. Litt. F. Nr. 299 301 314 315 325 329 332

333 334 348 358 360 365 366 370 376 446 456

462 463 474 481 483 484 494 zu je 200

Litt. E. Nr. 440 und 719 zu je 500

8 Serie IV.

Litt. F. Nr. 788 797 817 818 836 844 846 847 855 856 857 864 871 881 896 898 930 941 947 950 956 957 958 962 964 zu je 200

Litt. E. Nr. 1256 und 1489 zu je 500

II. Anleihe von 1886.

Serie I.

Litt. G. Nr. 23 und 100 zu je 1000 Serie II.

Litt. H. Nr. 105 134 140 215 zu je 500 Serie III.

Litt. G. Nr. 232 zu 1000

Litt. J. Nr. 160 183 196 205 212 zu je

200 Serie IV. Litt. H. Nr. 387 und 518 zu j Litt. J. Nr. 213 224 225 2

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ Coupons vom 1. Oktober 1891 ab bei der hiesigen Stadt Haupt⸗Kasse oder bei der See⸗ handlungs⸗Sozietät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer & Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem

tionen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗Coupons späterer Fälligkeitstermine vom Ka⸗ pital in Abzug gebracht. Königsberg i./Pr., den 20. März 1891. Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenz⸗Stadt.

[73166] Bekanntmachung,

betreffend die Aushändigung der zwei

Reihe Zinsscheine zu den Anleihescheinen der Rheinprovinz V. Ausgabe.

Es wird hierdurch zur Kenntniß der Inhaber von Anleihescheinen der Rheinprovinz V. Ausgabe ge⸗ bracht, daß die neuen Talons und Zinsscheine vom 1. April d. J. ab an allen Wochentagen Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr gegen Aushändigung der alten Talons an der Kasse der Landesbank in Empfang genommen werden können. Auswärtigen Inhabern, welche die alten Talons mit der Post einsenden, werden die neuen Talons und Zinsscheine auf Gefahr und Kosten der Einsender ebenfalls durch die Post und zwar, sofern nicht etwa eine andere Deklaration ausdrücklich gewünscht wird, unter Deklaration des vollen Werthes der Zinsscheine zugesandt werden.

Düsseldorf, den 21. März 1891. 1“

Der Direkter der Landesbank der Rheinprovinz.

1“

Preußische Hypotheken-Versicherungs- Actien-Gesellschaft zu Verlin.

Die am 1. April cr. fälligen Coupons der 3 ½ % Anleihescheine der Rheinprovinz V., VI. und VII. Emission werden an unserer Kasse in Berlin, Mauerstraße 66, und an der Kasse unseres Büreaus in Köln, Habsburger⸗ ring 6, kostenfrei eingelöst.

Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Acetien⸗Gesellschaft.

7818 7 Fürstlich Schwarzenberg'sche 4 proc. Hypothekar⸗Anleihe.

Die fälligen Coupons und die verloosten Obli⸗ gationen genannter Anleihe werden vom 1. April a. c. an werktäglich in Hamburg bei der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank in Hamburg, in Berlin bei der Deutschen Bank, in Fraukfurt a. M. bei der Deutschen

Vereinsbank, in Wien bei der kais. kön. privilegirten

Oesterreichischen Länderbank in Mark deutscher Reichswährung eingelöst. Wien, 22. März 1891. 8

Fürstlich Schwarzenberg'sche Hauptcassa.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

73467 E Aktionäre der Höxter’schen Port⸗ land Cement⸗Fabrik vormals J. H. Eichwald Söhne werden zu der am Dienstag, den 14. April 1891, Nachmittags 5 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung nach Han⸗ nover, „Coutinental⸗Hotel“, hiermit ergebenst eingeler den. Tagesorduung: .

1) oemnehan⸗ des Geschäftsberichts pro

1890

2) Beschlußfassung über: a. Genehmigung der Bilanz,

Litt. E. Nr. 150 und 393 zu je 500 Litt. D. Nr. 143 zu 1000 8

v. Genehmigung der Gewinnvertheilung,

1. Oktober 1891 hört die Verzinsung dieser Obliga⸗

c. Entlastung des Aufsichtsraths und Vor⸗ standes. 3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes event. Vermehrung des Aufsichtsraths um ein ttecchnisches Mitglied.

Diejenigen Atktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben die Aktien, welche sie vertreten, nebst einem deppelten Ver⸗ zeichniß spätestens am Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Direktion oder dem Bankhause S. H. Oppenheimer jr. zu Hannover vorzuzeigen oder die anderweitige Deposition durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, der Direktion zu bescheinigen.

Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.

Der Geschaäͤftsbericht pr. 1890 nebst Bilanz und Gewinn“⸗ und Verlust⸗Conto liegt vom 30. März cr. ab in unserem Bureau zur Einsicht offen.

öxter, den 23. März 1891. Der Aufsichtsrath. KAKellerhoff, Rechtsanwalt.

[73320]

Dresdner Gardinen⸗ & Spitzen⸗ Manufactur, Actiengesellschaft.

Nach der in der Generalversammlung vom 20. dss. Mts. erfolgten Wiederwahl des statutengemäß 88 geschiedenen Aufsichtsraths⸗Mitgliedes Herrn Kauf⸗ mann Adolph Unger und vollzogener Konstituirung des Auffichtsrathes besteht derselbe wie bisher aus: dem Herrn Spitzenfabrikant A. O. Richter, Vor⸗ e 8 aufmann Adolph Unger, Stellvertreter

des Vorsitzenden, 8 Bankier Henri Palmis, Kaufmann Adolph Töpel, sämmtlich in Dresden,

und Fabrikbesitzer Wilhelm Holdinghausen in Nordhausen.

Dresden, den 21. März 1891.

““ Der Aufsichtsrath

der Dresdner Gardinen⸗& Spitzen⸗ Manufactur, Actiengesellschaft.

A. O. Richter, Vorsitzender.

825

[73439] Bergisch Märkische Industrie⸗ Gesellschaft.

General⸗Versammlung Donnerstag, den 23. April d. Js., Nachm. 4 Uhr, im Geschäftslocale der Gesellschaft wozu die Aktionäre hierdurch eingeladen werden.

S. 1) Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und erlustrechnung für 1890 nebst Berichten; 2) Entlastung des Vorstandes; 3) Fest⸗ setzung der Dividende für 1890; 4) Wahl von Auf⸗ sichtsraths⸗Mitgliedern und der Bilanz⸗Prüfungs⸗ Kommission für 1891.

Die zur Ausübung des Stimmrechts erforderliche

interlegung der Aktien kann bis 20. k. Mts. ge⸗ chehen bei der Deutschen Bank in Berlin, Herrn J. H. Stein in Köln, dem Barmer Bank⸗Verein und der Gesellschaft selbst in Barmen.

Barmen, 23. März 1891.

Der Aufsichtsrath.

[73299] Ländl. Spar⸗ & Vorschuß⸗Verei für Röhrsdorf und Umgegend.

Vermögens⸗Bilanz am 31. Dezember 1890 Activa. 49567. 25 Cassenbestand. 82666. ausstehende Vorschüsse. 1102142. 23 ausgeliehene Capitale. 88169. 50 vorbandene Werthpapiere. . 1395. Stückzinsen an den Werth papieren. 16290. 70 ausstehende Reste auf Zinsen und Provisionen. 3 1V 500. Inventar.

Wechselstempelmarken. 110400. Schuldscheine der Actionaire 1451147. 98 ₰.

Passiva. 138000 begebenes Actiencapital. 1298229. Forderung der Einleger. 8 470. unerhobene Dividenden. 8 14448. Geschäftsgewinn. ℛᷣ Sü7S Indem wir gemäß §. 25 der Statuten vorstehende Bilanz veröffentlichen, bringen wir zugleich zur Kenntniß, daß nach den in der diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung stattgefundenen Er gänzungswahlen zum Verwaltungsrathe das Di rektorium und der Ausschuß für das Jahr 1891 au denselben Personen gebildet werden wie im abge laufenen Geschäftsjahre 1890. Als Vertreter des Vereins nach § 17 der Sta tuten fungrcen im laufenden Geschäftsjahre: der unterzeichnete Direktor, Amtslondrichter Ernst Adolf Gießmann in Röhrsdor f und als dessen Stellvertreter Herr Kaufm ann C. F Engelmann in Wilsdruff. Die Reserven des Vereins delaufen sich nach den von der diesjährigen ordentlichen G neralversamm⸗

.

Röhrsdorf bei Wilstdruff, der 21. März 1891.

Ernst Gießmann, Direktor.

lung beschlossenen Zuweisungen auf ℳ% 19448. 49 B.