1891 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[73532] Bekanntmachung. In den Aufgebotssachen . 1) des Landwirths Fr. Knoke in Wiemersdorf bei Bramstedt. 1 1 2) des Maurers Johann Steenhorst in Bentheim, wird die unterm 7. Januar d. Js. erlossene Be⸗ kanntmachung dahin berichtigt, daß der Aufgebots⸗ termin nicht am 12. Juli 1893, sondern am 15. Januar 1895 stattfi det. ö“ Braunschweig, den 16. März 1891. 8 Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

[73523] Aufgebot.

Auf den Antrag seines Abwesenbeitsvormunds, des Eärtners W. Klien zu Gültz, wird der muthmaßlich nach Amerika ausgewanderte und seit vielen Jahren verschollene Hellmuth Gustav Wilhelm Eggert, geboren am 6. September 1812 zu Gültz, der das Sattlerhandwerk erlernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 24. Februar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Treptow a. Toll., 17 März 1891.

Königliches Amtsgericht.

[72880] Nachdem

8* seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von sie erbberechtigten Verwandten bez. Abwesenheitsvormünde

Anfgebot.

I. zur Ermittelung des Lebens oder Todes der unter 1 bis 8 nachgenannten Personen, welche sich gegeben haben, auf Antrag ihrer danebenverzeichneten

r, als:

Abwesende

Antragsteller

Kohlenschachtaufseher Ernst Tischendorf von hier, zu⸗ letzt vermuthlich in Zwickau (Vermögen: etwa 1000 ℳ), Schuhmacher Hermann Reichardt aus Corbußen, zuletzt

in Glauchau (Vermögen: etwa 600 ℳ), Albin Hauschild aus Großenstein, zuletzt in IJaneiro (Vermögen etwa 2500 ℳ), Tischler Friedrich Wilhelm Röpsen, zuletzt in St. 8350 ℳ), Emilie Pauline led. Dobernecker zuletzt in Nordamerika (Vermögen:

Louis (Vermögen

wa 200

Schuhmachermeister Gottlieb Oertel aus Pölzig, zuletzt angeblich in Berlin (Vermögen: etwa 130 ℳ), 7. Anna ledige Reichardt aus Großstechau (Vermögen:

eetwa 360 ℳ), 8. Franz Lonis Gruner aus —1000 ℳ), II. Behufs Löschung nachverzeichneter vera pflichteten Grundbesitzer, nämlich:

1) Fünfzehn Gulden 3 Gr. Conv. = Dreizehn Thal

Kaufgeld für Johann Schröter in Wachholderbaum,

Friedrich Mehlborn in Wachholderbaum Fol. 35 Rubr. III. unter Nr. 1 I. des Erund⸗ und Hypotbeken⸗ buchs für Wachbolderbaum eingetragen laut Kaufs vom 24. September 1812, sowie Kauf⸗ und Lehnbriefs

Thaler 29 Ngr. 4 S. C. nebst Zinsen zu ei

von demselben Tage,

2) Dreißig Gulden Conv. = Sechs und zwanzig

5 %, als unbezahltes Kaufgeld übernommenes b Nr. 2 Le

1811, Kaufs vom 24 Scptember 1812, sowie Kauf⸗ und

Roschütz, auf demselben Besitzthum Rubr III. unter

3) Fünf und sechszig Thaler 19 Ngr. 9 ½ verw. Ischt, geb. Schumann, in Mannichswalde, auf verw. Schumann, geb. Schmidt, aus Brarnichswalde und Hvpothekenbuchs für Vogelgesang cingetragen

7. März 1853

zu I. die genannte ausgeantwortet, nach Befinden auch für erbloses Gut zu II. die fraglichen Hypo Ronneburg, den 17. März 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Heyner. Ausgefertigt: Gerichtsschreiberei I. des Herzoglichen Amtsgerichts Daume, Anvärter, als Gerichtsschreiber.

(gez.) Ronneburg, am 19. März 1891.

E8]

Karl Neidhardt aus

aus Großenstein, t

Naulitz (Vermögen: etwa Johanne Christiane, verw. Schwarze, geb.

die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und gemeinschaftlicher Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 26. September 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden ist, 1

so werden die unter I., 1—8 gerannten Abwesenden und Alle, welche an deren Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche erheben wollen, sowie auch Diejenigen, welche Ansprüche auf die unter II. bezeichneten veralteten Hypothekforderungen geltend zu machen haben, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine anzumelden und zur Verhandlung über dieselben in diesem Termine persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls i Abwesenden für verschollen und todt, die übrigen Interessenten aber ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig erklärt, und das Vermögen der ersteren den Berechtigten ohne Kaution

Hypotheken für erloschen erachtet werden sollen.

Hutmacher Karl Tischendorf in Ronneburg und Genossen.

Böttcher Friedrich Erdmann Franke in Untschen. Rio de Sortirmeister

Augsburg. Christiane Emilie Pauline, verw. Stumme, geb. Neidhardt, in Röpsen.

Benjamin Hauschild in

: etwa

Schmiedemeister Eduard Dobernecker in Nöbdenitz und Genossen Lina ledige Adler in Pölzig.

Cäöcilie Kathinka, verehel. Seiler, geb. Reeichardt, in Großstechau.

ℳ),

Puschner, in Ronneburg. lteter Hypotheken auf Antrag der bezüglichen ver⸗

8 Ng. 6 S. C. unbezahltes

8 2 2 m des t

t auf dem Besitzth Handarbeiters Christian

T s Darlehn des Leinwebers Siermann weil. in I. eingetragen laut Hardschrift vom 17. März

8

0 Nl mng f

G G

hnbriefs von demselben Tage,

Betrag zweier Schuldliquida für Christiane,

dem Besitzthume der Sophie, verw. Schnabel, vorher

Fol. 20 Rubr. III. unter Nr. 4/IV. des Grund⸗

laut Registratur und Hypothekenadnotation vom

erklärt;

Der Rechtsanwalt Bernhard Breslauer hier, Kaiser Wilbelmstraße 3, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des hierselbst Königgrätzerstraße 27 wohnhaft gewesenen, am 12. Januar 1890 ver⸗ storbenen Maklers (Wilbelm) Adolf Morris beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Iuni

1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue

Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗

erben nur noch in so weit geltend machen können, als der

Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer 25 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 16. März 1891.

Königliches Amtsgericht. I. A

[73513] Aufgebot. Auf den Antrag des Bäckermeisters Friedrich Wil⸗ helm Mobs zu Halle a. S., als des gerichtlich be⸗ stellten Nachlaßpflegers, werden die unbekannten Erben der zu Giebichenstein am 23. Mai 1890 ohne letztwillige Verfügung verstorbenen Wittwe Rosine Ulrich, frühere Ebefrau des Postschaffners bezw. Posthausdieners Ulrich, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Januar 1892, Vor⸗

mittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude,

kleine Steinstraße 7/8, Zimmer Nr. 31, ihre Rechte an dem Nachlasse der Rosine Ulrich widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an dem Nach⸗ laß ausgeschlossen werden. Halle a. S., den 18. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Amtsgericht Hamburg. on Gust. Ad. S t und Aug Testamentsvollstr von Chr. Karoline Friederika Schmidt

73518]

anzumelden,

IUn,;

sehenen, am 1. Mai 1890 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere der Berufung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der ihnen ertheilten Befugniß, Grundstücke öffentlich oder unter der Hand zu verkaufen und in deren Umschreibung, sowie in die Umschreibung oder Tilgung hypothekarischer Geldposten oder Staats⸗ papiere auf Namen zu consentiren, Testaments⸗ bestimmungen auszulegen und authentisch zu interprettren und zwar alles allein, ohne Zu⸗ ziehung einer Person oder Behörde, wider⸗ sprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, beraumten Aufgebotstermin, daselbst Zimmer anzumelden und zwar Auswärtige Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. März 1891. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[73517] Amtsgericht Hamburg Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Ed. Westphal, Architect L. G. Rick hieselbst und Kaufmann F. Börstling in Lüneburg, als Testamentsvollstrecker des Kaufmanns Johann Stubbe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche Erb⸗ voder sonstige Ansprüche

an den Nachlaß der am 16. Februar 1891

zu Coldirodi in Italien verstorbenen Kauf⸗ manns Johann Stubbe zu haben vermeinen oder dem am 23. März 1888 errichteten, am

5. März 1891 publicirten Testamente oder der im §. 5 desselben enthaltenen Ernennung

der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern, insbesondere der Befugniß der Letzteren, zur alleinigen Vertretung des Nachlasses vor den Hypothekenbehörden, widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Mai 1891, Vormittags

geb. Zil durch die Rechtsanwälte Dres. Dredöhl, Behn und Kaemmerer, wird em Aufgebot

10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗

dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachla 17. April 1890 verstorbenen Cbrist Schmidt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche ju haben

ß des am

vermeinen oder den Bestimmungen des von dem⸗

selben gemeinschaftlich mit seiner ihn überleben⸗

den Ehefrau am 28. September 1883 errichteten, September 1887 ver⸗!

mit einem Zusatz vom

wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 17. März 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.

73516] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Kaufmann Jean Hintze, richtiger Johann Gottfried Hintze, als Testamentsvollstrecker des Kaufmanns Hermann Lemmerich, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Antoine⸗Feill und Dr. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Februar 1891 bieselbst verstorbenen Her⸗ mann Lemmerich Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. April 1890 errichteten, am 26. Februar 1891 publi⸗ cirten Testaments, insbesondere den dem Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Be⸗r fugnissen, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, g Hypothekpöste und Werthpapiere auf alleinigen Consens um⸗ und zuzuschreiben, resp. zu tilgen und verclausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprücke bei dem unterzeichneten Amts⸗l gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den e 27. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 17. März 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

1”

[73515] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Erbschaftsamts in Vertretung der Verlassenschaft von Heinrich Hermann Schaefer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, des am

daß Alle, welche an den Nachlaß

Hermann Schaefer Erb⸗ oder sonstige An⸗

Erbrechte der dem Amtsgerichte namhaft ge⸗ machten Halbgeschwister und Kinder vorver⸗ storbener Halbgeschwister, oder der Umschreibe⸗ befugniß des Erbschaftsamts, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗

gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. März 1891.

[73766] Amtsgericht Hamburg. 8 Auf Antrag von C. W. H. Puttfarcken als Testa⸗ mentsvollstreckers von Lisette Christiana Charlotte,

Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Smith und Dr. Leo, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 30. Dezember 1890 zu Bavyreuth verstorbenen, hieselbst domicilirt gewesenen Lisette Christiana Charlotte, geb. Jürgensen, des Christopher Friedrich Matthiessen Wittwe, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 30 Oktober 1882 errichteten, am 8. Januar 1891 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. März 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[73539] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. März 1891. Sturtzel, Gerichtsschreiber. In der Ziemke'schen Aufgebotssache F. 11/90 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht in Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht: 1) die am 26. September 1840 geborene Albertine Wilhelmine Ziemke aus Rynarschewo, Tochter des Schuhmachers Michael Ziemke,

wird für todt erklärt,

die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß derselben zu entnehmen.

[73546% UAmtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen der Emilie, geb. Kötzschke, des Büchsenmachers H. C. Wolter Wittwe, in Wittenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Levin in Wittenberg, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. März 1891 die von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ hier⸗ selbst auf das Leben des H. C. Wolter im Mai 1867 ausgestellte Police Nr. 26 252, groß ℳ. 1500, zahl⸗ bar nach dem Tode des Versicherungsnehmers an dessen Wittwe, die Antragstellerin, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Hamburg, den 20. März 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[73547] Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen der Firma F. C. Tillman in Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Reinarz in Remscheid, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. März 1891 der von Daniel Lopez in Guayaquil am 24. August 1889 an die Ordre von Vignolo Costa & Co in Guayaquil auf Hesse, Newman & Cos hieselbst gezogene, 90 Tage nach Sicht fällige, von Letztgenannten am 27. Sep⸗ tember 1889, zahlbar bei der Vereinsbank hierselbst,

[73248] & v Uslar, Referendar als Gerichtsschre ber.

Fuhrberg für Recht:

wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ gelegt.

82 * 2 ½

8 12

678

geb. Jürgensen, des Christopher Friedrich Matthiessen 30

Wechsel von Vignolo Costa & Ce⸗ an die Ordre der Antragstellerin indossirt worden ist, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 20. März 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Civilabtheilung VIII. Zur Beglaubigung Ude, Gerichtsschreibergeh. Im Namen des Königs! Verkündet am 18. März 1891.

Auf den Antrag des Halbspänners Carl Rühmann

zu Ohlum, vertreten durch den Apotheker W. Wacken⸗

oder zu Buradorf, erkennt das Königliche Amts ericht zu Burgdorf durch den Gerichtsassessor

Die Urkunde, betreffend Schuld⸗ und Pfand⸗

verschreibung vom 1. Mai 1863 über ein dem Halb spänner Carl Rühmann in Ohlum geschuldetes Dar

ehn von 1500 Thlr. Courant (fünfzehnhundert Thaler

Courant) mit 4 % verzinslich und halbjäbrig kündbar

ingetragen im Grundbuche von Harber Band

Blatt 21 Abtheilung III Nr. 1 wird für kraftlos erklärt uud werden dem Antragsteller Halbspänner Carl Rühmann die Kosten des Verfahrens zur Last

(L. S.) (gez.) Fuhrberg. 8 Ausgefertigt: Jagemann, Aktuar, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

73246] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten

von heute sind die Inhaber folgender Hypotheken posten:

a. des Antheils des Schneiders Johann Gottlieb

Tschechne von 55 Thlr. 25 Sgr. an der auf Blatt 23

ertrete 1t 1 Jätzdorf, Abtheilung III Nr. 5, für die 6 Geschwister wird ein Aufgebot dahin erlassen: Tschechne eingetragenen Kaution, 1

b. der auf Blatt 135 Vorstadt Ohlau Abtbeilung II.

ün 8 zeso Ss Bo . 7 9U H G b; 28 30. Januar 1891 hieselbst verstorbenen Heinrich Nr. 9 für den Bauer Georg Feder zu Groß⸗Neu 1 Her. 1 de. enn dorf eingetragenen 17 Thlr. 10 Sgr. 4 Extra⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen judizial⸗Erxekutions⸗ und Eintragungskosten,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus

geschlossen worden, und ist ferner die Hypotheken⸗ urkunde über die auf Blatt 17 Zedlitz Abtheilung I Nr. 8, für die Auguste Schippmann eingetragenen 95 ; =. 7 ₰à Poeß 59 2% 3 1 1 25 Thlr. 10 Sgr. 7 ₰, Rest von 452 Thlr. 3 S 5 Wid Sgrüche i der erz ꝛete 5 8 8 8. o A7* z2 und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts 6 ₰, Muttererbe der 6 Geschwister Schippmann, zwecks Löschung der Restpost für kraftlos erkrärt worden.

Ohlau, den 19. März 1891. .“

Königliches Amtsgericht. 8

8

[73540]

Auf den Antrag des Holzhändlers C. W. Spring in in Soltau erkennt das Königliche Amtsgerich

8 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. zu Rotenburg durch den Amtsrichter Meyxer in der Ver öffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe Si

ung vom 18. März 1891 für Recht: on dem Anbauer Friedrich Heins zu Finte Hppothekenurkunde vom 20./27. März ie in dem Grundbuche von Fintel

1 ,y 2

&. 1

3 9,2

32₰

oltau eingetragene Hypothek von 690 Kauf

geldrest, mit 4 ½ % seit 1. Mai 1884 verzinslich, in jährlichen Raten von 100 ℳ, die erste Rate am 1. Mai 1885 zahlbar, wird für kraftlos erklärt. b

8

[73245] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil von heute ist für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Johanne Beate Grune, geb. Wiebig, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 1500 Thaler rückständigen Kauf geldern, eingetragen für die genannte Gläubigeri in Abtb. III Nr. 3 des Grundbuchs des der ver⸗ wittweten Kaufmann Naumann, Clara, geb. Wotschke, zu Meseritz gehörigen Grundstücks Nr. 52 aus dem Erbvergleich vom 18. April 1827 ex decreto vom 15. Februar 1830, und übertrage auf das Grundstück Meseritz Nr. 480 Abth. III Nr. 1, ausgeschlossen; 8

2) Das über die vorbezeichnete Hypothekenpost, sowie über das auf Meseritz Nr. 52 in Abth. II Nr. 1 für die Gläubigerin eingetragene Ausgedinge aus dem Erbvergleich vom 18. April 1827 und dem Hypothekenschein vom 15. Februar 1830 gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt;

Antragstellerin auferlegt. Meseritz, den 17. März 1891. Königliches Amtsgericht. [73241] Bekanntmachn zu Schwenten erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsgerichtsrath Richter für echt:

1) Die Hypothekenurkunde über 420 Mark mit 6 % verzinsliches Darlehn, eingetragen auf Grund der Obligation vom 11. Juli 1868 für die am 3. No⸗ vember 1859 geborene Anna Wilhelmine Holz und umgeschrieben am 3. Oktober 1885 auf den damals minderjährigen Franz Nikolaus Topolinski unter Ab⸗ theilung III Nr. 2 des der Besitzerfrau Luise Galinska, geb. Januszewska, gehörigen Grundstückes Gr. Wolz Bl. 33, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 3. Ok⸗ tober 1885 und der angehängten Schuldurkunde vom 11. Juli 1868 wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Lehrerfrau Marie v. Rakowski zur Last.

Grandenz, den 6. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

[73244] Ausschluß⸗Urtheil. Das Königliche Amtsgericht Grottkau hat am 16. März 1891 für Recht erkannt: 8

I. 1) Folgende Hypothekenurkunde: über die im Grundbuche von Koppitz Blatt 26 Abtbeilung III Nr. 5 und Blatt 63 Abtheilung III Nr. 1 für Balthasar Riemer eingetragenen 100 Thlr. Darlehn, bestehend aus der Ausfertigung des notariellen Ver⸗ trages vom 28. November 1849 und der damit ver⸗ bundenen Hypothekenbuchauszüge vom 15. Dezember 1849 und 26. Januar 1850 nebst Eintragungs⸗ vermerken vom 20. Dezember 1849

wird zwecks Löschung,

2) folgende Hypothekenurkunde: über die im Grund⸗ buche von Alt⸗Grottkau Blatt 141 Abtheilung III Nr. 2 für Anton Weigel haftenden, an den Antrag⸗ steller abgetretenen 200 Thlr. Kaufgelder, bestehend

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

acceptirte Wechsel Nr. 405, groß 2000, welcher E111A“

aus der Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 3 1“

3. März 1854, ausgefertigt am 8. März 1854, und

tbeilung III Nr.

genannten Grundstück in

Meseritz Blatt

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Auf den Antrag der Lebrerfrau Hiari⸗ v. Rakowski

.

des damit verbundenen Hypothekenbuchsauszugs nebst

Eintragungsvermerk vom 14. März 1854 und dem

Umschreibungsvermerk vom 8. Oktober 1875 wird zwecks Erneuerung für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens werden den einzelnen Antragstellern antheilmäßig auferlegt.

I. Die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:

1) 150 Thlr. = 450 ℳ, eingetragen für Mathaeus Hütter auf dem en 26 Koppitz Ab⸗

aus der Verhand 10, Fe ewar 1826. “]

2) Ausstattung, eingetragen für Theresia Feix auf der Rustikalstelle Blatt 25 Herzogswalde Soe aaf lung III Nr. 7 aus dem Vertrage vom 1. Mai 1837.

3) 14 Thlr. = 42 als Rest einer Post von 25 Thlr. 6 Sgr., eingetragen für die Erben des Johann Reisewitz ursprünglich auf Blatt 24 Ober⸗ Kühschmalz und von dort zufolge Verfügung vom 15. September 1870 auf Blatt 27 Ober⸗Kühschmalz Abtheilung III Nr. 13 zu 1 übertragen, aus dem 1“ 4. Oktober 1787

II. Die Kosten des Verfahrens werden den einzelnen Antragstellern antheilmäßig auferlegt.

[73545= Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot angeblich I. verloren gegangener Hypothekenurkunden, II. getilgter Hypothekenposten und verlorener b vJöb, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ur den Amtsgerichtsrath Krauß für 1s ad I. Alle, welche auf nachstehend verzeichnete Hypothekeninstrumente, nämlich über a. 52 Thlr. Courant Muttererbe der Johanne Wilbelmine Richter, 52 Thlr. Courant Muttererbe der ZJohanne Caroline Richter, x52 Thlr. Courant Muttererbe des Johann Friedrich Carl Richter, verzinslich zu 4 % aus dem gerichtlichen Erbver⸗ gleich vom 29 /30. März 1847 und Erbvergleich vom 13 October 1852 . 8 15. Jannar 1853 für die Genannten auf dem Grund⸗

stück Lahmo Band I Blatt Nr. 40, den Eheleuten Kossäth Gustav Tischer und Johanne Emilie Tischer, geb. Wanntke, zu Lahmo gehörig, in Abtheilung III Nr. 1, 2 und 3, und bezüglich des Zinsvermerks unter Nr. 4 eingetragen,

gebildet aus der Ausfertigun

Erbvergleichs vom 29./30. 7, dem Ein⸗

tragungsvermerk und Hvypothekenschein

13 April 1847; 8

b. 117 Thlr. 29 Sgr. Vatererbe der

Zohanne Caroline,

134 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Vatererbe

des Johann Friedrich Carl,

134 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Vatererbe ddes Johann Gottlieb Gustav, e. % aus dem Erbvergleich vom

3. October 1852 2 10 Januar 1853 für die Genannten auf dem bei a

Abtheilung III Nr. 5 a, b, ce

zu Lahmo

Geschwister Richter zu Lahmo

eingetragen, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 13. October 1852, vom 24. November 1852, mit obervormundschaftlicher Genehmigung vom 10. Januar 1853, Hypothekenschein und Ein⸗ tragungsvermerk vom 1. Februar 1853;

c. 176 Thlr. 5 Sar. nebst 5 % Zinsen und

2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kosten aus der Agnitions⸗ resolution vom 13. Mai 1864 auf Antrag des Prozeß⸗ richters vom 12. August 1864 im Wege der Exekution für die unverehelichte Johanne Caroline Lanzke zu Markersdorf auf Kitschings Restgut Nr. 10 zu Markersdorf, Band I. Blatt Nr. 1, dem Schuh⸗ machermeister Ernst Märksch zu Markersdorf gehörig, in Abtheilung III Nr. 9 eingetragen,

gebildet aus der Ausfertigung des Anerkenntniß⸗ bescheides vom 13. Mai 1864 des Ksniglichen Kreisgerichts Guben, nebst Ausfertigung der Prioritätscession vom 30 Mai 1865, Hypotheken⸗ buchsauszug vom 30. August 1864, 20. Juli 1865 und beiden Eintragungsvermerken von gleichem Datum;

d. 1050 Darlehn, verzinslich zu 5 % aus der Schuldurkunde vom 3. Januar 1877 für den Schieferdeckermeister Carl Gottlieb Dammaschky in Guben eingetragen, dann der Frau Walkermeister Döring, Anna Marie Luise, geb. Dammaschky, in Guben übereignet, sodann an den Bauer Gottlieb Wanke zu Küppern abgetreten, auf dem Thöbis'schen Bauergut zu Küppern Band I Blatt Nr. 21 S. 361, der verehelichten Tagearbeiter und Häusler Glockann, Johanne Auguste, geb. Krüger, in Küppern gehörig, in Abtheilung III Nr. 15,

gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 27. Fe⸗ bruar 1877, versehen mit den Umschreibungs⸗ vermerken vom 12. Dezember 1877 und 12. Juli 1878 nebst Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 3. Januar 1877;

e 50 Thaler Courant Darlehn, verzinslich zu 4 %, aus der gerichtlichen Correalobligation vom 16./20. Juni 1845, für den Büdner Gottlob Mehlan zu Tauben⸗ dorf auf dem Viertelhufengut zu Groß⸗Gastrose, Band 1 Blatt 209 Blatt Nr. 27 dem Johann Gottlieb Tarnick daselbst gehörig, eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 4,

gebildet aus Ausfertigung der gerichtlichen Correal⸗ obligation vom 16 /20. Juni 1845, Ingrossations⸗ note vom 20. Juni 1845 und Hypothekenschein des Königl. Preußischen Land⸗ und Stadtgerichts zu Guben vom 20. Juni 1845;

f. 200 Thaler Darlehn, verzinslich zu 5 %, aus

der Schuldverschreibung vom 12. August 1873 für die Bankhandlung Alfred Klocke & Compagnie zu Guben auf der Nater'schen Freihäuslernahrung Nr. 41 zu Amtitz, Band I Blatt 285 Blatt Nr. 36 dem Johann Gottlieb Lange daselbst gehörig, eingetragen in Abtheilung III Nr. 5, gebildet aus dem Preußischen Hypothekenbriefe vom 21. August 1873 nebst Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 12. August 1873;

g. 500 Thaler rückständiges Kaufgeld, verzinslich zu 5 %, aus dem Kaufkontrakte vom 3. April 1870 für den Schuhmachermeister Lehmann zu Guben, demnächst umgeschrieben für den Ackerbürger Gott⸗ fried Dammaschte zu Guben und von diesem an den

Schuhmachergesellen Otto Schütze in Guben ab⸗ getreten mit dem Bemerken, daß die Zinsen dem Dammaschke auf Lebenszeit verbleiben, die bei seinem Ableben jedoch noch etwa rückständigen dem Otto Schütze zustehen, auf dem Wohnhaus Kleine Schul⸗ straße Nr. 1 zu Guben Band 3 Seite 209 Nr. 107 dem Webermeister Wilhelm Zschiedrich daselbst ge⸗ hörig, eingetragen in Abtheilung III Nr. 11, gebildet aus der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 3. April 1870, den Hypo⸗ thekenbuchsauszügen vom 11. November 1870, 27. Mai 1872, dem Eintragungsvermerk vom 1 1870, 27. Mai 1872, 18. Juni 2

h. 250 Thaler Darlehn, mit 5 % verzinsbar, für den Gärtner Christian Polenz zu Niemitzsch, aus der Obligation vom 4. Februar 1857 auf den im Hypo⸗ thekenbuch der walzenden Grundstücke Vol. I Fol. 77 verzeichnet gewesenen 7 Morgen 102 Quadratruthen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1857, eingetragen in Abtbeilung III Nr. 2 und sodann mit jenem Grundstücke zufolge Verfügung vom 9. November 1859, nach Abtheilung III Nr. 1 auf Kerkwitz Vol. II Fol. 105 Blatt Nr. 56, d. i. das Häuslergut Nr. 55, dem Landwirth Gustav Pohlenz zu Kerkwitz gehörig, übertragen, übrigens mit Zinsrecht vom 1. Oktober 1871 ab an den Gärtner Gottlieb Kucher zu Niemitzsch abgetreten,

gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Februar 1857 nebst darauf gesetzten Eintragungsvermerken vom 16. Februar 1857, 10. Juli 1857, 5. Oktober 1859, 1. Dezember 1859 und 13. Oktober 1871, nebst Hypotheken⸗ buchsauszug vom 1. Dezember 1859 und vom 13. Oktober 1871;

„k 125 Thaler Vatererbe, verzinslich zu 4 %, für die Johanne Caroline Heinke aus Haaso aus dem gerichtlichen Erbvergleiche vom 29. Maar 1849, auf dem im Grundbuch von Haaso Band I S. 81 Blatt Nr. 11 verzeichneten Nather'schen Gärtnerrestgut, dem Häuslerssohn Gustav Ewald Heinke gehörig, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 und mit von diesem Grundstück abgetrennten Parzellen übertragen auf folgende Grundstücke von Haaso:

Band II Blatt Nr. 30, dem Häusler August . in Küppern gehörig, in Abtheilung III

Ir 1.

Blatt Nr. 31, dem Eärtner August Peter in Haaso gehörig, in Abtheilung III Nr. 1,

Blatt Nr. 32, dem Gärtner August Göhler in Haaso gehörig, in Abtheilung III Nr. 1,

Blatt Nr. 26, dem Schmied Wilhelm Hansmann in Haaso gehörig, in Abtheilung III Nr. 3,

Band I Blatt Nr. 2 dem Gärtner Carl Franke gehörig, in Abtheilung III Nr. 3,

gebildet aus der Ausfertigung des gerichtlichen

22. März 1849 mit darauf

9. Mai mit darau

etzten Eintragungsvermerken über 125 Thaler

tererbe in rubr. III Nr. 1 für Anna Elisabeth

inke, desgleichen in rubr. III Nr. 2 für

Johanne Caroline Heinke, desgleichen in rubr. III

Nr. 3 für Johann Gustav Ernst Heinke vom

11. August 1849, Löschungsvermerken bezüglich

der Anna Elisabeth Heinke vom 19. Mai 1857

und bezüglich des Johann Gustav Ernst Heinke

und einiger Nehenleistungen vom 23. April 1869

nebst Hypothekenschein vom 11. August 1849

und Hypothekenbuchsauszügen vom 19. Mai 1857 und 23. April 1869;

1. 100 Thaler Darlehn, verzinslich zu 4 %, aus der Schuldverschreibung vom 25. Juni 1832 für den Kirchbauer Gottlob Zaeschke zu Atterwasch auf dem Holkeschen Büdnergut Nr. 12 zu Atterwasch Band 1 Bl. Nr. 9 S. 89 den Eheleuten Schneidermeister und Häusler Wilhelm Nitschke und Johanne, geb. daselbst gehörig, eingetragen in Abtheilung III

gebildet aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 25. Juni 1832, dem Eintragungsvermerk vom 12. Oktober 1835 und Hypothekenschein vom 2. Februar 1836;

m 1000 Thaler Antheil resp. Legat, verzinslich u 5 %, aus dem Erbrezesse vom 23. Oktober 1873 für die verwittwete Färbermeister Schaefer, Emilie, geb. Richter, zu Guben auf dem Grundstück Kloster⸗ straße Nr. 5 iu Guben Band 2 Blatt 281 Nr. 72 dem Tuchfabrikanten Otto Schulze in Guben gehörig, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3b,

gebildet aus dem preußischen Hypothekenbriefe über ursprünglich 4000 Thaler vom 12. No⸗ vember 1873, begl. Abschrift des Erbauseinander⸗ setzungsrezesses vom 23. Oktober 1873 mit Unter⸗ schriftenbeglaubigungsvermerk des Notars Franz vom 23. Oktober 1873, beglaub. Vermerk vom 1. Dezember 1873 des Sekretärs Schrödel, den beiden Eintragungsvermerken des Königl. Grund⸗ buchamts Guben vom 2. April 1875 und 24. Mai 1876, auch versehen mit dem Abtretungs⸗ und Abzweigungsvermerk des Justizrathes und Notars Gersdorf in Guben vom 16. Oktober 1878, inhaltsdessen von den 4000 Thalern die unter Nr. 3a haftenden 1000 Thaler und von den unter Nr. 3b stehenden 3000 Thalern 2000 Tbaler nebst Zinsen anderweit abgetreten, über diese Beträge eine beglaubigte Abschrift des Hypothekenbriefes ertheilt worden, worauf als Stammurkunde noch über 1000 Thaler = 3000 gültig blieb endlich ver⸗ sehen mit dem Eintragungsvermerk und dem Gültigkeitsvermerk über 1000 Thaler des König⸗ lichen Grundbuchamtes zu Guben vom 17. De⸗ zember 1878;

n. 114 Thaler 27 Sgr. 22/12 Pf. Vatergut, ver⸗ zinslich zu 4 %, ferner 78 Thaler 4 Sgr. 3 Pf. Muttergut, ersteres aus dem Erbvergleich vom 14. Dezember 1831, letzteres aus dem vom

20. Novemb 8 8 14. Veembe 1833, für Maria Elisabeth Schneider, u Wellmitz auf

später verehelichte Bauer Henkel dem Oswald'schen Bauergut zu Wellmitz Band 2 Blatt 745 Nr. 73, dem Bauer Johann Friedrich Carl Henkel daselbst gehörig, eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 1b und Nr. 3, gebildet ersteres aus beglaubigter Abschrift des Erbvergleichs vom 14./19. Dezember 1831, Attest d d Neuzelle, den 4. Januar 1833 und Hypothekenschein vom 6. Januar 1833; letzteres aus beglaubigter Abschrift des Erbrezesses vom 20. November 1833 und der Ausfertigung der Verhandlung d. d. Neuzelle, den 14. Dezember 1833 vom 17. Dezember 1833, mit Beglaubigungsvermerk d. d. Neuzelle, den 1“ 88 .

Erbvergleichs vom

18. März 1834 und Hypothekenschein 22. März 1834; 8. 8

0. 49 Thaler Darlehn, verzinslich zu 4 %, für den Müllergesellen Christoph Beißert zu Groß⸗ Drewitz aus der Notariatsobligation vom 25. Februar 1850 auf Sembten Band I Blatt Nr. 7 den Ehe⸗ leuten Häusler Gustav und Johanne Luise Lehmann, geb. Krüger, daselbst gehörig, eingetragen in

Abthl. III Nr. 1 und mit von diesem Grundstück abgetrennten Parzellen übertragen auf folgende Grund⸗ stücke von Sembten Band 2:

Blatt Nr. 56, dem Gustav Schulz daselbst,

Blatt Nr. 57, dem Bauergutsbesitzer Gustav Lehmann daselbst,

Blatt Nr. 58, dem Kossäth Wilhelm Hammel vasabft N

Blatt Nr. 59, dem Kossäth Ferdinand Schulz i B⸗latt 2- ssäth F Schulz in Blatt Nr. 60, der verehel. Kossäth Kossert, Pau⸗ line, geb. Krüger, in Steinsdorf gehörig bei diesen Trennstücken in Abth. III Nr. 11,

gebildet aus der notariellen Verhandlung vom 25. Februar 1850 nebst Ingrossationsvermerk und Hvyvpothekenschein, beide vom 2. März 1850;

p. über 100 Thaler Darlehn, zu 5 % verzinslich für den Fleischermeister Carl Ernst Hefter zu Guben aus der gerichtlichen Obligation vom 7./8. April 1852 auf dem vorstehend bei o genannten Grund⸗ stücke eingetragen Abth. III Nr. 2 und übertragen 8 sub o genannten Trennstücken in Abth. III

1

ebildet aus Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗

andlung vom 7./8 April 1852 und Ingrossations⸗

und Hypothekenbuchsauszug vom 8. April

52;

a. über 49 Thaler Darlehn, ursprünglich zu 4 % für den Kossäth Gottfried Noack (Buckatz) zu Sembten, darauf subingrossirt als cedirt und nun zu 5 % verzinslich für den Fleischermeister Carl Ernst Hefter zu Guben aus der Urkunde vom 3. September 1856 1 .

24. März 1858 auf dem vorstehend bei o ge⸗ nannten Grundstücke eingetragen Abth. III Nr. 3 und übertragen bei den sub o genannten Trennstücken in Abth. III Nr. 1 3³,

gebildet aus der notariellen Verhandlung vom 3. September 1856 dem Ingrossationsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 3. Oktober 1856, dem Umschreibungsvermerk und Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 13. April 1858; „r. über 100 Thaler Darlehn zu 4 % verzinslich für den Maurergesellen Carl Burtchen zu Sembten aus der gerichtlichen Obligation vom 5. Mai 1858 auf dem vorstehend bei o genannten Grundstücke eingetragen Abth. III Nr. 5 und übertragen bei den sub o genannten Trennstücken in Abth. III Nr. 15, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Mai 1858 nebst Ingrossationsvermerk und Hvpothekenbuchsauszug vom 19. Mai 1858, als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ neinen, werden mit denselben ausgeschlossen, die ge⸗ nannten Instrumente werden für kraftlos erklärt. ad II. Die etwaigen Berechtigten zu nach⸗ bezeichneten Hypothekenposten und Hvypotheken⸗ dokumenten, nämlich über

a. über 210 Thaler Muttererbe Abth. III Nr. 4 aus dem Erbvergleiche vom 20./24. Juni 1854,

b. über 45 Thaler 17 Sgr. 6 Pf. nachträglich er⸗ mitteltes Muttererbe in Abth. III Nr. 5 aus der gerichtlichen Verhandlung vom 15. Januar 1855,

für Johann Friedrich August Schreiber zu 4 % verzinslich auf dem Grundstück Band 1 Blatt 265 Blatt Nr. 15 von Kerkwitz dem Restgutsbesitzer Ernst Kalske daselbst gehörig, eingetragen;

ad a. gebildet aus der Erbrezeßausfertigung vom 20./24. Juni 1854 und verbunden ad b mit Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 15. Januar 1855, der Verhandlung vom 1. Februar 1864, den Hvpo⸗ thekenbuchsauszügen vom 22. Juli 1854, 5. März 1855, 11. Juni 1864 und den auf ersteren beiden befindlichen Eintragungsvermerken vom 10. August 1854, 11. Juni 1864 und 5. März 1855;

ec. 200 Thaler Darlehn zu 4 % verzinslich für den Schänker Gottlieb Krüger zu Sembten aus der Obligation vom 29. Dezember 1857, eingetragen auf dem Restkossäthengut Nr. 9 zu Sembten Band I Blatt Nr. 7 Seite 37, dem Häusler Gustav Lehmann und dessen Ehefrau Johanna Luise, geb. Krüger, in Sembten gehörig, in Abth. III Nr. 4 und von da mit Trennstücken übertragen und eingetragen bei Sembten Band 2 Blatt Nr. 56, dem Gustav Schulz in Sembten gehörig, Blatt Nr. 57, dem Bauer⸗ gutsbesitzer Gustav Lehmann in Sembten gehörig, Blatt Nr. 58 dem Kossäth Wilhelm Hammel in Sembten gehörig, Blatt Nr. 59 dem Kossäth Ferdinand Schulz in Bresinchen gehörig, Blatt Nr. 60 der verehel. Kossäth Kossert, Pauline, geb. Krüger, in Steinsdorf gehörig, bei diesen Trenn⸗ stücken in Abth. III Nr. 14,

gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 29.,/30. Dezember 1857 dem Ingrossationsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 6. Januar 1858;

d. 150 Thaler Vatererbe zu 4 % verzinslich für Johann Carl Ferdinand Krüger zu Sembten, später Bahnarbeiter in Guben, aus dem Erbvergleich vom 26./30. April 1859 eingetragen ohne Dokumenten⸗ bildung auf dem Restkossäthengut Nr. 9 zu Sembten Band I Blatt Nr. 7 Seite 37, dem Häusler Gustav Lehmann und dessen Ehefrau Johanna Luise, geb. Krüger, in Sembten gehörig, in Abth. III Nr. 6 b und von da mit Trennstücken übertragen und ein⸗ getragen bei Sembten Band 2 Blatt Nr. 56, 57, 58,59, 60 dem Gustav Schulz, resp. Gustav Lehmann, resp. Wilhelm Hammel, zu Sembten, resp. Ferdinand Schulz zu Bresinchen, resp. der verehel. Kossäth Kossert, Pauline, geb. Krüger, zu Steinsdorf ge⸗ hörig, bei diesen Trennstücken in Abth. III Nr. 16 b; werden mit ihren Ansprüchen auf die Post nebst Dokument ausgeschlossen, die Dokumente werden für kraftlos erklärt. ad I und II:

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 1.1“ Verkündet am 6. März 1891. 8 hbuß, Gerichtsschreiber.

vom

Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten sowie die eingetragenen Gläubigerinnen bezw. deren Rechtsnachfolger mit

ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Alten⸗

derne Band 10 Blatt 192 in Abth. III Nr. 1 für

1) Johanna Maria Catharina Elisabeth

2) Anna Catharina, Elisabeth, Sibilla, Hollinde 1 Wilhelmine eingetragene Post von 100 Thalern Berliner Courant ausgeschlossen.

Dortmund, 20. März 1891. Königliches Amtsgericht.

[73543] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten zu der auf dem Grundbuchblatte Nr. 18 Knischwitz in Abtheilung unter Nr. 5 für den Carl Welanetz eingetragenen Post von 10 Thalern mit allen ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Wansen, den 10. März 1891. Khönigliches Amtsgericht.

[73541] Bekanntmachung. Durch das im Aufgebotstermin am 17. März 1891 verkündete Ausschlußurtheil sind die Brüder Adam und Lorenz Waszkiewitz, früher in Neuhoff, * un⸗ bekannten Aufenthaltes und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Neuhoff (Kreis Strasburg, Westpreußen) Blatt 46 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 1200 Elternerbe ausgeschlossen, jedoch der Ein⸗ sassenfrau Anna Bartkowski, geborene Waszkiewitz in Neuhoff ihre Rechte auf diese Post vorbehalten. Lautenburg, den 18. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

[73542] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten zu der auf dem Grundbuchblatte von Nr. 6 Bischwi in Abtheilung III unter Nr. 6 haftenden Rftpoß von 395 Thalern mit allen ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen worden. 8

Wansen, den 10. März 1891.

Königliches Amtsgericht

[73796] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Klara Agnes Götze, geb. Rödiger, zu Apolda, hatte Klage gegen den Kaufmann Oskar Eduin Richard Götze, daher, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Trennung der Ehe wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage erhoben, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen. In dem am 19. Februar dieses Jahres angestandenen Verhandlungstermin ist ein Beweis⸗ beschluß verkündet worden. Zur Erledigung dieses Beweisbeschlusses ladet der klägerische Vertreter den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 21. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Auffordeküng, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 21. März 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Berlich. G 8

[73536] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Agnes Nawrocik zu Szelejewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Häusler Anton Nawrocik, früher in Szelejewo, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ willigen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 20. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Ostrowo, den 18. März 1891. 1 8 Fagiewicz, Gerichtsschreibergehilfe, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73535] Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrechte zugelassene Weber Albin Moritz Lippold in Untermhaus bei Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen seine Ehefrau Anna Ida Helene Lippold, eb. Seupel, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 1. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 21. März 1891. 8

b Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[73533] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Zimmergesell Born, Marie Johanne, geb. Köhn, zu Seehof bei Dram⸗ burg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kopp zu Stargard i/Pomm, gegen ihren Ehemann, den Zimmergesellen Albert Born unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ist durch rechtskräftiges Urtel der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i./ Pomm. dom 22. Oktober 1890 der Klägerin ein Eid auferlegt. Letztere ist zur Leistung dieses Eides bereit und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i/Pomm. auf den 6. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungs⸗ chrift vom 6. März 1891 bekannt gemacht. 8 Stargard i./Pomm., den 21. März 1891.

Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.