1891 / 73 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2

]

Hänsch.

Abbrecht übergegangen,

men

8

Fol. 1. Sege Theodor Päßler Mitinhaber. Fol. 7856. Ernst Hänsch, Inhaber Carl Ernst

Am 12 März. Fol. 2132. L. A. Jacobsen, Theodor Metz und Wruno Becker Prokuristen. Fol. 4509. N. Herz auf Nanny verw. Herz, geb. Gordon, übergegangen. 8 Fol. 6006 Dampfmühle für Kohlenstaub (Fr. Ls. Hoffmann) in Leipzig⸗ Plagwitz jetzt Leipzig⸗Lindenan auf Carl Hermann künftige Firmung „C. H. Albrecht vorm. Dampfmühle für Kohlenstaub (Fr. Ls. Hoffm ann)“. Fol. 7601. Gebr. Siebe, in Folge & Comp., errichtet am

legung nach Halberstadt gelöscht. Fol. 7857. Klose b 1 1. April 1890, Inhaber die Töpfer Johann Wil⸗ helm Klose und Adam Thierauf. Am 13. März. 8 Fol. 7177. Welsch & Prösdorf auf Ernst Oscar Prösdorf übergegangen. Am 14. März. 8 Fol. 7858. Holländische Butter⸗Compagnie Ackermann & Co., errichtet am 1. März 1891, Inhaber Kaufleute Eduard Ackermann in Essen ga. d. Ruhr und Hugo Bente in Leipzig. Fol. 7859. Otto Backmann in Leipzig⸗ Gohlis, Inhaber Carl Otto Backmann. Am 17. März. Fol. 5630. Krumbein & Wiegand in Leipzig⸗ Reudnitz, Paul Albert Wiegand ausgeschieden, Ingenieur Robert Otto Mitinhaber Fol. 7115. H. Hurwitz Nachfolger, Heinrich Otto Skirl ausgeschieden. Am 18 März. Fol. 840. Eduard Schmidt, in Folge ander⸗ eiter Verehelichung führt die Inhaberin Minna Adele, verw. Schmidt, geb. Wachs, den Familien⸗ namen „Sängewald.“ 8 Fol. 7839. E. Th. Opitz, Kaufmann Heinrich udwig Silbermann in Leipzig⸗Gohlis Mitinhaber. Lichtenstein. Am 12. März. Fol. 241. D. Gruner & Friedrich, Inhaber uliane Dorothee Amalie Gruner, geb. Ahlmann, n Leipzig und Musterschläger Wilhelm Gustav riedrich in Kallenberg.

Limbach. Am 14. März. Fol. 457. Karl Engel in Röhrsdorf, In⸗ aberin Marie Auguste Engel, Prokurist Friedrich ouis Haselbach. Am 16. März. Fol. 458. Ernst Ed. Berger, Eduard Berger. Löbau.

Kaufmann Carl

Sitzver·

Inhaber Ernst

Am 12. März. Fol. 86. W. Rothe gelöscht. Fol. 279. Paul Heinrich, urze ausgeschieden. Fol. 288. Robert Kurze, obert Kurze. Narkneukirchen. Am 14. März. Fol. 154. C. A. Götz IJr. in Wernitzgrün, Inhaber Conrad August Götz jr. Fol. 155. Louis Dölling jr., Inhaber Louis Dölling. Meerane.

Wilhelm Robert Inhaber Wilhelm

Am 12. März. Fol. 259. Julins Kraner gelöscht. 8 Am 17. März. Fol. 335, 558. J. M. Vögler und C. Aug. Potthoff gelöscht.

Fol. 666. Friedrich & Liebert, Inhaber Fa⸗ brikanten Ernst Robert Friedrich und Emil Trau⸗ gott Liebert.

Meissen. Am 16. März. Fol. 248. Ferd. Thürmer, Carl Emil Naumann's Prokura gelöscht.

Ostritz. Am 14. März. Fol. 24. Ernst Offermanns Wwe. in Schlegel, Inhaber Johanne Ernestine, verw. Offermann, geb. Rosemann, und Fabrikant Ernst Hermann Offermann. 8

Penig. Am 12. März. Fol, 248. Karl Louis Dähne in Lunzenau, Inhaber Karl Louis Dähne.

Pirna. Am ZWWWW” 3 Fol. 157. Ottomar Gnenß in Berggießhübel, Inhaber Hermann Ottomar Gneuß. Fol. 2. Emil Flohr in Berggießhübel ge⸗ löscht. Plauen.

Johannes

Am 12. März. Fol. 1021. Richard Gruber gelöscht. Am 16. März. Fol. 619. Friedr. Wagner Jr., Gustav Bern⸗ hard Moschick’'s Prokura gelöscht. Fol. 1043. P. F. Stengler, Inhaber Paul Ferdinand Stengler.

Riesa. Am 14. März. 1 Fol. 223. J. H. Richter & Co., errichtet am 11. März 1891; Inhaber Leimfabrikanten Julius Hermann Richter, Friedrich Moritz Richter und Friedrich Ernst Mohr.

Rosswein. Am 16. März. 88 Fol. 286. Sternkopf & Kluge, Inhaber die Eisengießer Richard Albin Sternkopf und Oskar Julius Kluge. Taucha. Am 11. März. Fol. 74. Dierksmeyer & Helsner in Mockau⸗ Leipzig, Inhaber Adolf Friedrich Wilhelm Dierks⸗

meyer in Mockau. 8 Am 14. März.

Fol. 61. Leipziger Preßhefenfabrik J. Mühl⸗ berg in Mockau, Bruno Fischer Prokurist.

MWurzen. Am 14. März.

Fol 68. G. A. Schütz, Franz Christian Conrad Faeg Prokurist.

öblitz. Am 12. März. 4 Fol. 207. Weißflog & Sonntag in Blumenau,

flog in Wildenau b. Schwarzenberg und Ernst Otto Sonntag in Jahnsdorf b. Neukirchen.

Zwickau. Am 12. März. Fol. 1219. Josef Klem in Wilkau, Inhaber

Josef Klem Am 13. März . Fol. 962. G. A. Greiner Nachfolger gelöscht.

Eübben. Bekanntmachung. [73573] In unser Firmenregister sind heut folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: 1) unter Nr. 213 Spalte 6: . Die Firma ist auf den Kaufmann Gustav Köhler zu Lübben übergegangen. Vergleiche Nr. 320 des Firmenregisters. 2) unter Nr. 320 die Firma C. C. A. Wagner und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Köhler zu Lübben mit dem Sitze zu Lübben. Lübben, den 19. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Eintragung [73574] in das Handelsregister. Am 21. März 1891 ist eingetragen: 8 auf Blatt 1404 bei der Firma Ludolf Schultz: Der Gesellschafter Carl Heinrich August Ludolf Schultz ist ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Ge⸗ sellschafter Otto Friedrich Wilhelm Ludwig Rothard als alleinigen Inhaber übergegangen. Lübeck, den 21. März 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. Funk, Dr.

Lübeck.

Lüben. Bekanntmachung. [73572] In unserem Firmenregister ist Nr. 134 die Firma: P. Story zu Kotzenan gelöscht, und unter Nr. 140 die Firma Heinrich Rosen⸗ berg vorm. P. Story zu Kotzenau, und als Inhaber Heinrich Rosenberg daselbst eingetragen worden. Lüben, den 19. März 1891.

önigliches Amtsgerich

ausen i./Thür. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts. In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 173 eingetragene Firma „S. Alkan“ heute gelöscht worden. Mühlhausen i./ Thür., den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

[73576] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist unter der Firma Baumwollene Treibriemen⸗ fabrik Wüsthoff & Cie zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft unter Nr. 1478 einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Meßh aff und Cäsar Erxleben, beide in M.⸗Gladbach wohnend.

Die Gesellschaft hat am 17. März d. J. be⸗ gonnen,

M.⸗Gladbach, den 18. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Neurode. Bekanntmachung. [73577]

Dem Handlungsbevollmächtigten Ernst Poehlmann zu Gnadenfrei, dem bisherigen Vorsteher der Brüder⸗ gemeinde Richard Baer daselbst und dem Vorsteher der Brüdergemeinde Heinrich Geller zu Berlin ist für die unter Nr. 350 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Handweberei in Hausdorf bei Neurode von Th. Zimmermann Kollektiv⸗ prokura in der Weise ertheilt worden, daß die Unterschrift zweier derselben zur Verpflichtung des Firmeninhabers genügt. Eingetragen unter Nr. 19 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 14. März 1891 an demselben Tage.

Die dem Wilhelm Kolbe zu Neurode für die Firma A. Kolbe zu Neurode ertheilte Prokura Nr. 10 des Prokurenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Neurode, den 17. März 1891. 8—

Königliches Amtsgericht.

1.“ 173578] Neustadt i./ Mecklbg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 28 Nr. 55 die zu Wöbbelin be⸗ stehende Handelsfirma F. Gebert des Kaufmanns Friedrich Gebert daselbst heute eingetragen. Neustadt i./ Mecklbg, den 23. März 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [73579] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 256 vermerkten Handelsgesellschaft: Schlitte & Comp. Spalte 4 Folgendes eingetragen:

„Der Fabrikdirektor Karl Rabe zu Sanger⸗ hausen ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.“

Nordhausen, den 21. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8

[73677] Penzlin. Zufolge amtsgerichtlicher Verfügung vom 21. d. Mts. ist heute in das hiesige Handels⸗ register Fol. 17 Nr. 34 zur Firma C. F. Sydow hieselbst eingetragen: 4 Col. 5. Das Handelsgeschäft ist durch Verein⸗ barung zwischen dem bisherigen Inhaber und dem neuen Erwerber auf den Kaufmann Wilhelm Gögge zu Penzlin übergegangen, welcher dasselbe mit Zu⸗ stimmung des bisherigen Inhabers unter derselben Firma fortführt. ““ Penzlin, 23. März 1891. W. Haack, A.⸗G.⸗Aktuar. 8 [73580 Plau i. M. In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Carl Becker des Kaufmanns

Ratibor.

Firma „Heinri . als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gutt⸗ mann daselbst heute eingetragen worden.

Solingen. In Folgendes eingetragen worden:

Sorau.

getragene Firma „M. Werner Metall Kapsel⸗ fabrik zu Soraun N./L.“ hat dem Kaufmann Adolf Werner zu Sorau Prokura ertheilt.

Gerichts unter Nr. 87 12. März 1891 unterm heutigen Tage eingetragen worden.

Stettin. unter Nr. 1094 die Firma „Eisenberg & Gem⸗ balla“ „Stettin“ eingetragen:

gonnen.

sühe dem Kaufmann Christian Eisenberg zu Be in zu. 8

Stettin. Nr. 2316 bei der Firma „G. Dautzer’s Nach⸗ folger“ zu Stettin eingetragen:

Stettin. Der Kaufmann Carl Friedrich Eschricht zu Swinemünde hat für seine in Stettin unter der Firma „Joh. Fr. Eschricht“ bestehende, unter Nr. 1988 des Firmenregisters eingetragene Hand⸗ lung den Kaufmann Johann Friedrich Eschricht zu Stettin zum Prokuristen bestellt. lu

heute eingetragen.

Stettin. unter Nr. 741 die Prokura des Braumeisters Hein⸗ rich Emil Prasse zu Stettin für die Firma „J. Bohrisch. Bairische Bierbrauerei“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin. Der Kaufmann und Brauereibesitzer Otto Julius Bohrisch zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „J. Bohrisch. Bairische Bier⸗ brauerei“ zu Stettin bestehende, unter Nr. 1733 des Firmenregisters Se Georg Weiß zu Stettin zum Prokuristen estellt

heute eingetragen.

stettin. unter Nr. 830 Folgendes eingetragen:

zu Stettin für die Dautzer’s Nachfolger“ in Stettin besteht auch für die in Breslau errichtete Zweigniederlassung.

stettin. Berlin hat für seine in Stettin unter der Firma „George Lichtheim“ bestehende, unter Nr. 2082 des Firmenregisters eingetragene Handlung, Zweig⸗ niederlassung der Handlung George Lichtheim in Berlin, den David Fürstenberg zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 869 heute eingetragen.

Johannes Carl Friedrich Becker zu Plau sub Fol. 48 Nr. 84 eingetragen worden. 8 Plau i. M., den 23. März 1891. 8 L. Kunkel, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Inhaber die Gutsbesitzer Johann Lobegott Weiß⸗

f gelöscht worden.

Bekanntmachung. [73581] In unser Firmenregister ist unter Nr. 652 die ch Guttmann“ zu Ratibor und

. Ni

Ratibor, den 18. März 1891. get

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung x. Zehdenick, den 18. März 1891.

[72712]

unser Gesellschaftsregister ist

Bei Nr. 352 Kommanditgesellschaft F.

Beste & Cie mit dem Sitze zu Solingen —: ein

Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst. ein

Solingen, den 18. März 1891. Königliches Amtsgericht. III.

Zeitz. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das Erlöschen der in unserem Firmenregister unter Nr. 554

3593]

7 Zehdenick. In unser Firmenregister i unter Nr. 37 die Firma Franz Zurth, als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Zurth und als Ort der

ederlassung Zehdenick unterm heutigen Tage ein⸗ ragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[73592]

getragenen Firma:

„Edmund Küchler in Zeitz“ etragen worden. eitz, den 18. März 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Bekanntmachung. .173589] Die unter Nr. 718 unseres Firmenregisters ein⸗

Dies ist im Prokurenregister des unterzeichneten zufolge Verfügung vom

Sorau, den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung III. Ei

[73588] In unser Gesellschaftsregister ist heute mit dem Sitze der Handelsgefellschaft Die Gesellschafter sind: 8

1) der Kaufmann Christian Eisenberg zu Berlin, 2) der Kaufmann Albert Gemballa zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 19. März 1891 be⸗

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

Stettin, den 20. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

““ [73583] In unser Firmenregister ist heute unter

Es ist eine Zweigniederlassung in Breslau errichtet. R Stettin, den 20. März 1891. he Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[73587]

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 868

Stettin, den 20. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. di

[73585] In unserm Prokurenregister ist heute

Stettin, den 20. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[73586]

eingetragene Handlung den

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 867

Stettin, den 20. März 1891. d Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[73584] ist heute

Die Prokura des Generalkonsuls Julius Rudolph Handlung in Firma „G.

In unser Prokurenregister

Stettin, den 20. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

—8 [73582] Der Kaufmann George Lichtheim zu

Die Kollektiv⸗Prokura des Georg Manasse und des David Fürstenberg, Beide zu Stettin, für das oben bezeichnete Handelsgeschäft ist heute in unserm Prokurenregister unter Nr. 715 gelöscht worden.

Stettin, den 21. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Weimar. Bekanntmachung. [73591] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist a. die Band C. Folio 141 unseres Handelsregisters

eingetragene Firma Haus Junge in Weimar

gelöscht, dagegen b. Band C. Folio 219 eingetragen worden die

Firma B. Anschütz in Weimar und als deren

Inbaber der Kaufmann Berthold Albert Arthur

Carl Hugo Otto Anschütz daselbst. Weimar, am 16. März 1891.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

1 Wohlau.

Bekanntmachung. [73590] In unserm Firmenregister sind nachstehend ein⸗ getragene Firmen: Nr. 164. N. Neumann in Dorf Leubus, Nr. 208. G. Bischoff in Wohlau

Wohlau, den 18. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Buttstädt. Im Genossenschaftsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde auf Fol. 2, den Dampfdruschverein zu Rudersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation be⸗ treffend, ist zufolge gestrigen Beschlusses heute der

Freiburg i./Schl. Bekanntmachung.

Heinsberg. sei register ist unter Nr. 1 in Spalte 4 daselbst „die

Kosten.

Marienburg. Bekanntmachung.

Marienburg. Bekanntmachun

selbst unter Lichtenau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute vermerkt, b versammlung vom 14. Juni 1890 die bisherigen Vorstandsmitglieder Johann Warkentin, Hermann Eggert und Hermann Warkentin, sämmtlich zu Kl. Lichtenau, zu Liquidatoren der Genossenschaft be⸗

Meiningen. nossenschaftsregisters ist heute laut Statuts vom 22. Februar 1891 die Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗

Genossenschafts⸗Register.

Bekanntmachung. [73600]

ntrag: Die Liquidation der aufgelösten Genossenschaft ist beendet,

bewirkt worden. 4 8 Buttstädt, den 19. März 1891.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Ackermann.

73602] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei

Nr. 3 Regulator⸗Uhrenfabrik Concordia“

Folgendes eingetragen worden: Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch das am 25. Februar 1891 von der General⸗

versammlung neu beschlossene Statut ist die Be⸗ schränkung der Dauer der Genossenschaft auf eine bestimmte Zeit beseitigt.

Freiburg i./Schl., den 19. März 1891 8 Königliches Amtsgericht. e“ b 1723598] In das diesseitige Genossenschafts⸗ echtsverhältnisse der Genossenschaft“ betreffend,

ute folgende Eintragung bewirkt worden: Zufolge Anmeldung des Vorstandes der Volks⸗

bank, eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schräunkter Haftpflicht zu Heinsberg vom 20. März 1891 ist durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 18. Volksbank eingetr. Genossenschaft ꝛc. aufgelöst worden und in Liquidation getreten.

März 1891 die

Zu Liquidatoren sind durch die Generalversamm⸗ ng gewählt worden die Herren a. Victor Birgelen zu Heinsberg, b. Mathias Mertens zu Heinsberg, a

und zu deren Stellvertretern im Behinderungs

e Herren c. Franz Heinrichs zu Heinsberg, d. Fritz Schuwerak zu Heinsberg. 1 Durch die genannten Liquidatoren wird das Ge⸗

schäft der Genossenschaft mit Aktiven und Passiven an die an demselben Tage zu gründende Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma „Heinsberger Volksbank“ übertragen werden und hat die neue Aktiengesell⸗ schaft alle Verbindlichkeiten der Genossenschaft deren Mitgliedern, sowie Dritten gegenüber zu übernehmen.

Innerhalb Jahresfrist soll der Nachweis der Ge⸗

schäftsabwickelung geführt werden.

Heinsberg, den 21. März 1891. Königliches Amtsgericht.

[73603]

Itzehoe. In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Peißen e. G. m. u. H. eingetragen:

Nr. 42 Genossenschafts⸗Meierei

Die Liquidation der Genossenschaft ist beendet und

emnach die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Itzehoe, den 21. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. [73604] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

Firma „Vorschußverein zu Czempin Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Gustav Grün ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. November 1890 der Kämmerer Theodor Willmann aus Czempin gewählt worden.

Kosten, den 18. März 1891. Königliches Amtsgericht.

. 73596] In unser Genossenschaftsregister ist bei der daselbst

unter Nr. 6 registrirten Molterei Genossenschaft Wernersdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, heute vermerkt, daß durch Beschluß der 11. März 1891 die Genossenschaft 18 ist und die bisherigen Vorstandsmitglieder Bern

Jacob Neufeld und Gustav Penner, sämmtlich zu Füreeegorf zu Liquidatoren der Genossenschaft be⸗ teellt sind.

Generalversammlung vom

ard Claaßen,

Marienburg, den 20. März 1891. Königliches Amtsgericht.

. [73595] In unser Genossenschaftsregister 88 bei der da⸗ Nr. 9 registrirten Molkerei Kl.

in Liquidation daß durch Beschluß der General⸗

tellt sind. 1 Marienburg, den 20. März 1891. Königliches Amtsgericht.

173601] Unter Nr. IX. des hiesigen Ge⸗

Firma „Hermannsfelder

machungen erfolgen unter der

Waft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hermannsfeld eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder, namentlich Be⸗ schaffung von Geldmitteln zu Darlehn an die Mitglieder, sowie Ansammeln eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und durch mindestens 3 Vorstands⸗ mitglieder, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen 212 sonst durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 1 Beisitzer.

Wenn Vereinsvorsteher und dessen Stellvertreter gleichzeitig zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.“

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Georg Sintenis in Hermannsfeld, Vereins⸗

vorsteher,

2) Albin Hilpert in Hermannsfeld,

. vertreter des Vorstehers, 8

3) Guido Kirchheim in Thurmgut,

Ferdinand Dhler in Stedtlingen,

5) Albert Wißler in Stedtlingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Meiningen, den 21. März 1891.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.

Stell⸗

[73597 Rotenburg i. Hannover. EEE

„Im Genessenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist auf Blatt 2 Folgendes eingetragen:

Spalte 1. 1.

Spalte 2. Genossenschafts⸗Molkerei Wittorf,

eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ scchränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Wittorf.

Palte . Das Statut ist datirt vom 17. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist, die Milch der Kühe der Genossen zu einem möglichst hohen Preise zu verwerthen.

Die e die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß -mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch Einrücken in den Rotenburger Anzeiger.

Zu den Generalversammlungen muß mindestens 8 Tage vorher durch einmaliges Einrücken in den Rotenburger Anzeiger eingeladen werden, wobei die Verhandlungsgegenstände kurz anzugeben sind.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus:

1) Gastwirth Hermann Wendte in Wittorf, z. Z. Vorsitzender,

2) Vollhöfner 8 Rosebrock, Haus Nr. 25 daselbst, z. Z. Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) dle befter Emil Möller in Grapen⸗ mühle,

4) Gemeindevorsteher Johann Hogrefe in Wittorf,

5) Hofbesitzer Hermann Scheele in Hassel. . Originalstatut befindet sich Blakt 3 flg. der en.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 891 am 14. März 1891.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden Jedermann gestattet.

Rotenburg i. Hannover, den 13. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

Samter. Bekanntmachung. [73599] „In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 die Firma „Landwirthschaftlicher Ein⸗ und

Verkaufsverein, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht“ mit „Samter“

als Sitz der Genossenschaft und folgendem Auszuge aus dem Statut eingetragen:

Das Statut datirt vom 1. März 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes und von Verbrauchsstoffen aller Art,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ Firma der Genossen⸗ schaft. Unterzeichnet werden dieselben 32. wenn sie vom Vorstande erlassen werden,

durch zwei Vorstandsmitglieder,

b. wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden

durch den Vorsitzenden desselben oder dessen Stellvertreter.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in das Samtersche Kreisblatt aufzunehmen. (§. 36 des Statuts.)

Mitglieder des Vorstandes sind auf Grund Be⸗ shrften der Generalversammlung vom 1. März

1) der Königliche Landrath von Blanckenburg zu Samter als Vorsitzender, 2) der Rittergutspächter von Bethe zu Samter⸗

TSie;

3) der Ackerwirth Wilhelm Stresemann zu Smilowo;

8 stellvertretende Vorstandsmitglieder sind:

1) der Lehrer Wilhelm Prey zu Peterkowko, 2]) der Ackerwirth Robert Wehrhan zu Klein⸗

„Gay. (Vergleiche §. 16 des Statuts.) Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗

nossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten hte ter Rechtsverbind⸗ lichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. (§. 17 des Statuts) „Die Höhe der Haftsumme eines jeden Mitgliedes für die Verbindlichkeiten der Seesgeglchaft 6 wie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber

beträgt bis zu vierhundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil. (§. 14 Ziffer 7 des Statuts.) 1hn ege nctene⸗ . e etheiligen kann, betr 8 8. 8 3 . Siotuts) ingetragen zufolge Verfügu

1891 am 17. März 1891. ö“

Siehe Akten IX 33.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Samter, den 16. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wetter. Bekanntmachung. [73594] Durch Statut vom 20. Januar 1891 ist mit dem Sitze in Oberrosphe unter der Firma „Consum⸗ Verein zu Oberrosphe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ eine unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters einge⸗ tragene Genossenschaft gegründet worden, welche den Zweck hat, ihren Mitgliedern unverfälschte Lebens⸗ bedürfnisse von guter Qualität, auch landwirthschaft⸗ liche und häusliche Betriebsmittel, Saatgut, Futter⸗ mittel, sowie kleinere Darlehen zu Wirthschafts⸗ zwecken zu beschaffen. Die Zeichnung für den Verein geschiebt dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift zufügen. Rechtliche Wirkung hat die Zeichnug nur dann, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Als Organ der Veröffentlichung wird die Ober⸗ schlesische Zeitung bestimmt. Der derzeitige Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen: 1) Ackermann Stephan Erkel, 2) Ackermann Heinrich Schwarz, .3) Ackermann Olto Schwarz I, sämmtlich von Oberrosphe. 8 Originalstatut befindet sich Blatt 3 ff. der en

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Wetter, am 21. März 1891. Königliches Amtsgericht. Dr. Born.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Gmünd. K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

In das Musterregister ist heute eingetragen wor⸗ den für die Firma Erhard u. Söhne in Gmünd: Ein nicht geschlossenes Couvert, enthaltend 9 Natur⸗ muster von Ornamenten mit den Nummern 707— 715, für plastische Erzeugnisse, angemeldet den 21 Februar 1891, Vormitt. 11 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Den 21. Februar 1891.

Landgerichtsrath Rönner.

Mülhausen i. EHls. [73679]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1323. Firma Kullmann & Cie zu Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer R 701, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1891, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.

Nr. 1324. Firma Gros Roman & Cie. zu Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8000, 8071, 8072, 8073, 8074, 8075, 8078, 8089, 8091, 8093, 8095, 8096, 8109, 8111, 8116, 8117, 8465, 8521, 8523, 8524, 8525, 8527, 8530, 8537, 8538, 8541, 8543, 8544, 8545, 8546, 8547, 8548, 8549, 8550, 8551, 8552, 8553, 8554, 8555, 8556, 8557, 8558, 8559, 8560, 8561, 8562, 8563, 8564, 8565, 8587, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1325. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 45 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8588, 8590, 8591, 8592, 8594, 8595, 8598, 8599, 8600, 8601, 8602, 8603, 8604, 8606, 8607, 8608, 8609, 8610, 8611, 8612, 8613, 8614, 8615, 8616, 8619, 8540, 8542, 8593, 8596, 8618, 8722, 8725, 2248, 2264, 2274, 2298, 2305, 2306, 2307, 2308, 2310, 2311, 2312, 2313, 2314, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1326. Firma L. Wachendorf zu St. Lud⸗ wig, ein versiegeltes Packet mit der Zeichnung eines Modells, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 1327. Firma Scheurer Rott & Cie. zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4124, 3926, 4121, 4120, 950, 4125, 4194, 4193, 4089, 4048, 4122, 4117, 3851, 4099, 4119, 4108, 3761, 4200, 4203, 4201, 4211, 4212, 4204, 4190, 4110, 954, 4186, 4222, 4210, 4202, 4123, 4249, 4240, 4127, 4239, 4225, 4224, 4238, 4232, 4191, 4231, 4192, 2181, 2171, 2180, 2175, 2174, 2185, 2179, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 1328. Firma L. Wachendorf zu St. Lud⸗ wig, ein versiegeltes Packet mit einem Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

[73678]

1

vonkurse. [73457]2

Ueber das Vermögen des Obst⸗ und Südfrucht⸗ händlers Louis Alfred Kraaz, in Firma L. A. Kraaz hier, Gontardstraße 1, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann 889. hier, Holzmarktstraße 47. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. April 1891. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 23. Mai 1891. Prüfungstermin am 23. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. 1“ Berlin, den 23. März 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

8.e e. u“ eber da ermögen des chuhmachers Heinrich Rüsse, Nr. 86 Brock, ist heute, am 23. März 1891, Vormittags 11. Uhr, der Keonkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Leonhard zu Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1891. Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis zum 15. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1891, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 25. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13.

Bielefeld, den 23. März 1891. 8

zees Agethen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Ksel eber das Vermögen des Tapeziers Carl Glückert zu Darmstadt wird 2 Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Kaufmann Heinrich Nörger dahier zum Konkursverwalter er⸗ nannt, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin auf Donnerstag, 30. April 1891, Vormittags 11 Uhr, verordnet, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1891 erlassen und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 19. April 1891 bestimmt. Darmstadt, 19. März 1891. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. 8 D5“

[735000 6

Ueber das Vermögen der Garn.⸗, Band⸗, Zwirn⸗ und Wäschehändlerin Christiane Friedericke, verehel. Hüfler hier, Breitestraße 11, wird heute, am 23. März 1891, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Hänsel hier, Altmarkt 2 III., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 25. April 1891, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1891. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[73449] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Trödlers Georg Schmitt dahier, Schüppengasse Nr. 12, ist am 21. März 1891, Vorm. 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechts⸗ anwalt Helfrich hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen 8. April 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin 16. April 1891, Vorm. 11 Uhr.

Frankfurt a./M., den 21. März 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

[73471]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Ferdinand Eichlam in Hildburghausen ist heute, am 23. März 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ schreibergeh. Diller in Hildburghausen. Wahltermin 13. April 1891, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 4. Mai 1891, Vorm. 9 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1891 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 11. April 1891.

Hildburghausen, 1891.

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[734800 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des chirurgischen Instru⸗ mentenmachers Oskar Poeppel hier, Kneip⸗ höfsche Langgasse 50, ist am 19. März 1891, Vorm. 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schröder, Königsstr. 35. Anmelde⸗ frist für die Konkursforderungen bis zum 30. April 1891. Erste Gläubigerversammlung den 10. April 1891, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungstermin den 21. Mai 1891, Vorm. 10 ½ Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1891. Königsberg, den 19. März 1891.

Königliches Amtsgericht. VII

[734588 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des⸗Restaurateurs Trau⸗ gott Wildner zu Lauban, Fischerstraße Nr. 14, wird heute, am 21. März 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Hoffmann hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1891 bei dem Gecrichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. April 1891, Vormittags 10 i Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Mai 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den 7v— zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 18. April 1891 Anzeige ju machen. 8 Lauban, den 21. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

[73671] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Ernst Sehn, Mühlen⸗ besitzer zu Bettinger⸗Mühle wohnend, wird heute am 21. März 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brüggemann zu Saarbrücken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. April 1891. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 21. Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 9. April

1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner

Uhr. Königliches Amtsgericht zu Lebach. gez. Gansen. (L. S.) Beglaubigt: Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73464] Neber das Vermögen der Christiane Charlotte, verw. Hahn, geb. Kretzschmar, allhier, Mittelstraße 9, In⸗ haberin des Spielwaarengeschäfts und Handels mit Haushaltungsartikeln unter der Firma Ch. Hahn zu Meerane, ist heute, am 21. März 1891, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bergerhier. Wahltermin: am 8. April 1891, Vor mittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist: bis zum 23. April 1891. Prüfungstermin: am 4. Mai 1891 Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit An zeigepflicht bis zum 21. April 1891. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II.,

am 21. März 1891.

Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[73469] Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikante

Wirthschafterin

am 21. März 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter is der Rechtsanwalt Partisch in Marklissa bestellt

bis 20. Mai 1891. am 18. April 1891, Vormittags 10 Uhr Prüfungstermin am 15. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Marklissa, den 21. März 1891. 1 „Buchwaldt, Gerichtsschreiber des Koͤntglichen Amtsgerichts.

[73472]

1“ 82

Konkursverfahren.

Johannsen in Satrup ist heute am 21. März 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Herr Buchhalter Heinrich Beeck in Satrup. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛe.

anberaumt auf Freitag, den 15. Mai 1891,

frist bis zum 5. Mai 1891 ist erlassen. Schleswig, den 21. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Veröffentlicht: Dall, Aktuar, für Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73670]

Ueber das Vermögen des Wirthes Johs. Schäfer zu Feuersbach ist am 23. März 1891, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Verwalter Hermann Grisse hier. Anmeldefrist bis 6. Mai 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung: den 20. April 1891, Vor⸗

Pfuhl.

mittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest ist an⸗

geordnet. Anzeigefrist bis 15. April 1891. Königliches Amtsgericht zu Siegen.

[73497] K. Württ. Amtsgericht Urach.

meisters in Metzingen, ist heute, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts⸗ notar Wandel in Metzingen zum Konkarsverwalter bestellt worden. Konkursforderungen sind bis zum

1 21. April 1891 anzumelden. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters,

Bestellung eines Gläubigerausschusses ꝛc, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist anberaumt auf 29. April 1891, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. April 1891. Den 23. März 1891.

Stv. Amtsgerichtsschreiber Ziegle

[73455] Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Adolf Petznick hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur event. Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung der Schlußtermin auf den 21. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B part, Saal 32, bestimmt. 1 8— Berlin, den 16. März 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber 8— des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[73454] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Fritz Kuwalcky hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur event. Beschlußfassung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubiger⸗ ausschusses zu gewährende Vergütung der Schluß⸗ termin auf den 23. April 1891, Nachmittags g.v- vor dem Amtsgerichte I. hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13 †, Flügel B., Saal 32, bestimmt. Berlin, den 17. März 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[73456] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver nögen des Kaunfmanns Jacob Todtmann hier, welcher unter der nicht eingetragenen Firma Benno Pollack Nachf. hier Handel getrieben hat (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 57), ist zur Wahl eines Mitgliedes des Gläubigerausschusses, da einer der Gewählten die Wahl nicht angenommen hat, eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 3. April 1891, Vormit⸗ tags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. bierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumt. 8 Berlin, den 20. März 1891.

During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Ueber das Vermögen des Goldschmieds Emil

Pölfunggtermin 25. Juni 1891, Vormittags

Herr Rechtsanwalt Richard

Hermann Reinhold zu Wigandsthal ist heute,

Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist Erste Gläubigerversammlung

8

8

sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist 8

Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Melde⸗

mittags 11 Uhr, im alten Gerichtsgebäude auf dem Prüfungstermin: 25. Mai 1891, Vor⸗-

Ueber das Vermögen des Otto Weiß, Bäcker⸗ 8 Vormittags