——
Feeer Agnrlkasrag Ticnded s, e Aüncinnc weeer — ⸗ 8
Förde.
25. Februar
1) der Kaufmann Heinrich Limper
sellschaftsregister Gen. VI. Nr. 6 Band 2
Blatt 2). 1“
Förde, den 12. März 1891. “ Königliches Amtsgericht.
Handelsregister 174045] des Königlichen Amtsgerichts zu Förde. Unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters ist die am 1891 unter der Firma Gebrüder Limper errichtete offene Handelsgesellschaft zu Welschenennest am 13. März 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
zu Wel⸗ schenennest,
2) der Kaufmann Peter Robert Limper zu Wel⸗ schenennest.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. (Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Gen. VI. Nr. 6 Band 2 Blatt 2.)
Förde, den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a./0. Handelsregister [74134] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a./O. Der Kaufmann Carl Albert Harttung zu Frank⸗ furt a./O. hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 1247 des Firmenregisters eingetragene Firma Harttung & Söhne dem Kaufmann Ernst Carl Udo Harttung zu Frank⸗ furt a./ O. Prokura ertheilt. 6 Dies ist zufolge Verfügung vom 24. März 1891 am nämlichen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 202 eingetragen. . Frankfurt a./O., den 24. März 1891. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung.
[74137]
Glogau. Buchhalter Felix Landsberger zu Glogau
st heute als Prokurist der Kommanditgesellschaft
J. Landsberger u. comp. zu Glogan — Nr. 126
des Gesellschaftsrezisters — in unserem Prokuren⸗ register unter Nr. 62 eingetragen worden. Glogan, den 23. März 1891. 1“ Königliches Amtsgericht. .“
Greiz. Bekanntmachung. „174136] Im Handelsregister des unterzeichneten Fürstlichen mtsgerichts ist heute verlautbart worden:
1) auf Fol. 543 das Erlöschen der Firma:. „Otto Voitel“ ufolge Antrages vom 21. d. M., 2) auf Fol. 588 die neue Firma:
8 „Paul Schmidt“ 11“
und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann Haul Schmidt hier, zufolge Antrages vom 21. d. M., 3) auf Fol. 589 die neue Firma:
„Max Gruner“ 1
und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann
Max Gruner hier, zufolge Antrages vom 21. d. M.
Greiz, den 23. März 1891. 1
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Schroeder.
Gudensberg. Bekanntmachung. [74041] Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 3 eingetragenen Firma „E. Marckheim in Gudens⸗ erg“ ist in Spalte 3 eingetragen:
Die Firma ist erloschen; auf Anmeldung vom
4./16. März 1891 eingetragen am 17. März 1891. ECE111 den 17. März 1891. önigliches Amtsgericht.
annover. Bekauntmachung. [74050] Im hiesigen Fhbeares ser ist eingetragen: a, Blatt 3643 zu der Firma Lonis von Waitz & Co.: Die Firma ist geändert in Louis von Waitz & Ebeling; bp. Blatt 4483 die Firma: Lonis von Waitz & Ebeling mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Louis von Waitz zu Hannover und Kaufmann Gustav Ebeling daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1885. Haunover, 25. März 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
HEannover. Bekanntmachung. [74051] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4484 eingetragen die Kommanditgesellschaft unter der Firma Oppenheimer & Co. Com. Ges. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Bankier Semmi Oppenheimer zu Hannover und Kaufmann Ely Blank daselbst. Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekanntmachung. [74140] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 732 eingetragen die Firma Harburger Faß⸗Fabrik Küper & Mlüller, als offene Handelsgesellschaft, mit dem Niederlassungsorte Harburg vnd als deren Inhaber der Küper Johann Heinrich Friedrich Christoph Müller und der Kaufmann Balthasar Louis Berthold Küper, Beide in Harburg. Harburg, den 24. März 1891. “ 8 Königliches Amtsgericht. I.
Haynau. Bekanntmachung. [74139] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. unter Nr. 20 einge⸗ tragen worden: Firma: Paul Franke & Co. Sitz der Gesellschaft: Hayuau. Rechts⸗ Die Gesellschaft ist eine Kom⸗
8 ₰æ
manditgesellschaft. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Fabri⸗ kant Paul Franke zu Haynau. Haynaun, den 19. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Herzberg a. H. Bekanntmachung. 2
der Spalte Inhaber:
hjetzt der Kaufmann Wilhelm Schuchardt in
Launterberg. Herzberg a. H., den 18. März 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 3
“ 9 Bekanntmachung.
8
Hildesheim.
Birnbaum & Ephraim in Liqnidation
[74138] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 19. eingetragen bei der Firma: H. F. Schuchardt in
.““ [74141] Im Handelsregister ist auf Blatt 793 zur Firma:
eingetragen: erloschen. 8 Hildesheim, 24. März 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Jauer. Bekanntmachung. [74142] In unserm Firmenregister ist die unter laufende Nr. 207 eingetragene Firma „August Gnieser, Maschinenbauanstalt“ zu Nieder⸗Poischwitz bei
Jauer heute gelöscht worden. Jauer, den 23. März 1891. 88 Königliches AmtsgerichF.,
Kosel. Bekanntmachung. [74143]
Vom 1. April d. J. ab werden für das noch laufende Geschäftsjahr die auf Führung des Handels⸗ registers, des Genossenschaftsregisters sowie des Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte für den Registerbezirk des hiesigen Gerichts vom Amtsrichter Koblitz unter Mitwirkung des Sekretärs Stahr bearbeitet.
Die Eintragungen in die Register werden im laufenden Jahre weiter in den in der Bekanntmachung vom 23. Dezember 1890 gedachten Blättern bekannt gemacht werden.
Kosel, den 18. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
“ 11“
Abtheilung V.
Labes. Bekanntmachung. [74145] 8n 1 Gesellschaftsregister ist eingetragen: r 9
Firma der Gesellschaft: „Beckmann & Belter“. Sitz der Gesellschaft: Labes. 1“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1 1“ 1) der . taskabetei Gustav Beckmann
zu Labes, 2) der Maschinenbauer Robert Belter da⸗
selbst. 8 3
Die Gesellschaft — Maschinenfabrik, verbunden mit Schlosserei und Schmiederei — hat am 1. März 1891 begonnen. Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gefellschaft allein zu vertreten; eingetragen zufolge Verfügung vom 23. März 1891 am 23. März 1891 Gergh. Akten über das Gesellschaftsregister Band II. Labes, den 23. März 1891. “ Königliches Amtsgericht. ““
Melle. Bekanntmachung. 74159] Auf Blatt 13 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Fritz Langschmidt in Melle eingetragen: 8 1 „Die Firma ist erloschenu“. lle, den 25. März 189—1. Königliches Amtsgericht. I. 3 [74153] Mettmann. Unter Nr. 13 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma C. J. Augerer ver⸗ merkt, daß der Kaufmann Ernst Eigen zu Wülfrath als Gesellschafter in das Handelsgeschäft einge⸗ treten ist.
Demnächst wurde unter Nr. 32 des Gesellschafts⸗ registers die Firma C. J. Angerer und als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Julius Angerer und Ernst Eigen, beide in Wülfrath wohnend, ein⸗ getragen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Carl Julius Angerer berechtigt.
Die Gesellschaft hat am 9. März 1891 begonnen.
Mettmann, den 23. März 1891.
Khöhnigliches Amtsgericht.
Mewe. Bekanntmachung. [74042] Zufolge Verfügung vom 24. März 1891 ist an demselben Tage in unserm Handels⸗(Prokuren⸗) Register (unter Nr. 33) eingetragen, daß der Fabrik⸗ besitzer, Kommerzienrath Rudolf Dinglinger zu Cöthen als Inhaber der zu Nichtsfelde bei Mewe unter der Firma: Zuckerfabrik Mewe Rudolf Dinglinger bestehenden Handelsniederlassung (Register Nr. 307) 1) den Fabrikdirigent Hugo Bictor Gustav Knaut, 2) den Kaufmann Max Eduard Müller, beide zu Nichtsfelde, ermächtigt hat, zusammen die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Mewe, den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht. . 8 † 1
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [74154]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 20. März 1891 bei der Aktien⸗Gesell⸗ schaft: „Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisen⸗ bahngesellschaft“ Nr. 64 Spalte 4 heute ein⸗ getragen worden:
In der Generalversammlung vom 20. September 1890 ist die Streichung des letzten Satzes des §. 6 des Statuts:
„Derselbe ist nach den für die Belegung von Mündelgeldern geltenden Bestimmungen an⸗ zulegen.“ beschlossen worden. x 8 Neu⸗Ruppin, den 21. März 1891. Koänigliches Amtsgericht.
Neustadt 1./Holst. EE“
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 60 eingetragen die Firma:
H. Höhne zu Neustadt in Holstein
und als deren Inhaber der Seifen⸗ und Soda⸗ Fabritant Carl Heinrich Höhne zu Neustadt in
olstein.
Neustadt i./Holst., den 21. März 1891.
1b 8 Königliches Amtsgericht.
8 8— [74214] Neuwedell. In unserem Firmenregister ist heute die Firma S. Abraham gelöscht. “
Neuwedell, den 21. März 189—1.
Königliches Amtsgericht.
Peiskretscham. Bekanntmachung. [74159] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 22 die Firma R. Ochmann zu Peiskretscham am 20. März 1891 gelöscht worden. Peiskretscham, den 20. März 1891
Peollnow. Bekauntmachung. [74157]
In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 1 fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Aron Philipp zu Pollnow hbat für seine Ehe mit Helene, geb. Rosenthal, durch Vertrag vom 30. August 1890 die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen mit der Bestimmung, daß das Vermögen und der Erwerb der Ehefrau vorbehaltenes Vermögen sein soll. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1891 am 18. März 1891.
Pollnow, den 18. März 1891. 8 2
Königliches Amtsgericht⸗ ¹
Bekanntmachnng. [74158] ist folgender Vermerk
Pollnow.
In das Firmenregister eingetragen:
1) Nr. 1.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Aron Philipp zu Pollnow.
3) Ort der Niederlassung: Pollnow. 3 Bezeichnung der Firma: A. Philipp. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. März 1891 am 18. März 1891. Pollnow, den 18. März 1891. 8 8 Königliches Amtegericht. 8
Rees. Handelsregister [74156] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. In unser Firmenregister ist unter Nr. 102 die Firma Th. Hogenkamp zu Rees und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Hogenkamp zu Rees am 24. März 1891 eingetragen.
u [74160] Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 248 eingetragen die Firma Gabel & Sander in Remscheid und als deren Theilhaber die Bauunternehmer Heinrich Gabel und Friedrich Sander daselbst, von welchen Jeder ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 16. März 1891 begonnen. Remscheid, den 21. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[74161] Remscheid. In unser Handels⸗Prokurenregister wurde eingetragen unter Nr. 177 zu der Firma Emil Spennemann in Remscheid die dem Buchhalter Albert Picard in Remscheid ertheilte Prokura.
Remscheid, den 21. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Saalfeld. Handelsregister. [74163] Eingetragen Nr. 275 die Firma Hermann Ortloff in Saalfeld und als Inhaber der Kauf⸗ mann und Tischler gleichen Namens. Saalfeld, den 20. März 1891. Heerzogl. Amtsgericht. Abth. I. Fr. Trinks. “ Sensburg. Bekanntmachung. [74047] Zufolge Verfügung vom 23. März 1891 sind in unserem Firmenregister nachfolgende Firmen: a. E. Schlicht, eingetragen unter Nr. 148, b. A. Bieber, eingetragen unter Nr. 92, c. G. Behrmann, eingetragen unter Nr. 123, d. Moritz Stephan, eingetragen unter Nr. 98, e. Redmann, eingetragen unter Nr. 124, f. A. Poerschke, eingetragen unter Nr. 156
(heute gelöscht worden.
Sensburg, den 23, März 19891l. Königliches Amtsgericht.
“ [74162] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 19. März 1891 eingetragen: 1) Bei der unter Nr. 529 eingetragenen Firma „Moritz Pieck“ zu Stargard i. omm. Die Firma ist erloschen. t. 2) Unter neuer Nr. 558: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wolf Hamburger in Stargard i. Pomm. Ort der Niederlassung: Stargard i. Pomm. Bezeichnung der Firma: W. Hamburger. Stargard i. Pomm., den 21. März 1891. KFsönigliches Amtsgericht.
*
[73967]
K. A. G. Stuttgart Stadt. Theodor Aben⸗ heim in Stuttgart. Infolge Aufhörens des Ge⸗ schäfts wurde die Firma gelöscht. (18./3. 91.) — Carl Kauffmann in Stuttgart. Inhaber: Carl Kauffmann, Kaufmann in Stuttgart, Eßlingerstr. 31. Reiseartikelhandlung. (18./3. 91.) — A. Bach in Stuttgart. Die Firma ist erloschen und damit auch die Prokura des Salomon Bach. (18./3. 91) — Schmidt⸗Oßmann, L. J. Bernheimer's Nachf. in Stuttgart. Inhaber: Sofie Schmidt, früher verehel. Oßmann, Kaufmanns Ehefrau in Stuttgart. Pro⸗ kurist: Ludwig Schmidt, Kaufmann in Stuttgart. Putz⸗ und odewaarengeschäft. (18./3. 91.) — Adolf Pecher in Stuttgart. Inhaber: Adolf Pecher, Kaufmann in Stuttgart. Großhandlung in englischer Buchbinderleinwand. (18./3. 91.) — B. Klinckerfuß in Stuttgart. Inhaber: Apollo Klincker⸗ fuß in Stuttgart, Hofpianoforte⸗Lieferant J. Maj. der Königin. Pianoforte⸗Lager und Vermiethungs⸗ Anstalt, vom Vater Bernh. Klinckerfuß übernommen. (18./3. 91.) — C. Haecker’s Nachfolger in Stuttgart. Die Firma ist auf eine Handelsgesellschaft übergegangen und wurde daher hier gelöscht. (18./3. 91.
K. A. G. Calw. G. W. Gaeßler, Eisen⸗ waarenfabrik, Liebenzell. Inhaber: Gottlob Wilh. Gaeßler, Kaufmann in Brötzingen. (18./3. 91.)
K. A. G. Heilbronn. Laz. Sal. Stern in Sontheim. Inhaber: Lazarus Salomon Stern in Sontheim. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäfts. (21./3. 91.)
K. A. G. Langenburg. Christian Gröner, Konditorei, Spezerei⸗, Material⸗ und Farbwaaren, Kirchberg a./J. Inhaber: Christian Gröner. Ueber das Vermögen der Firma ist unterm 17. März d. J. das Koukursverfahren eröffnet worden. (18./3. 91.)
K. A. G. Laupheim. Jos. Steiner u. Söhne,
Königliches Amtsgericht.
2
a. 8* mktiencefellichast übergegangen ist, erloschen. K. A. G. Reutlingen. J. G. Lobmiller in
Reutlingen. Inhaber: nunmehr Eugen Knoll, Kauf⸗
mann. Der frühere Inhaber Heinrich Müller ist estorben. (17/3. 91.) — E. Kuoll in Reutlingen.
Fnbaber: Eugen Knoll, Kaufmann.
erloschen. (17./3. 91.)
K. A. G. Riedlingen. A. Stützle, brauerei in Buchau. Inhaber: Anton Stützle zum Engel. In Folge Aufgabe des Geschäfts ist die Firma erloschen. (16./3. 91.) —
bronn. Inhaber: Marie Körner in Haubersbronn,
Durchführung des Konkursverfahrens. (19./3. 91.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. C. Haecker’s Nachfolger in Stuttgart. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Farbwaarenhandlung seit 1. März 1891. Theilhaber: Theodor Cronberger, Kaufmann, Carl Hamburger, Kaufmann aus Frankfurt a. M., beide in Stuttgart. Aus dem Einzelfirmenregister hieher übertragen. (18,/3. 91.) — Krumrein u. Katz in Heslach. Als weiterer Theilhaber ist Hein⸗ rich Krumrein jr., Maschinentechniker in Heslach ein⸗ getreten. (18/3. 91.) — Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart. Am 9. März 1891 sind in den Vorstand die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder wieder gewählt worden. (18./3.91.) — Naeher u. Zaiser in Kannstatt, mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb eines Emailwaaren⸗Geschäfts. Theilhaber: Julius Zaiser, Kaufmann in Kannstatt, Friederike Naeher, Bierbrauers Ehefrau daselbst, welch Letztere auf Vertretungsbefugniß verzichtet. Prokurist: Adolf Naeher, Bierbrauer in Kannstatt. (23./3. 91.) — Daniel Josenhans? u. Söhne, jetzt: Daniel Josenhans Söhne in Stuttgart. Daniel Josen⸗ hans, d. Aelt, Privatmann in Stuttgart, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Inhaber sind nun: Daniel Josenhans, d. Jüng., Rothgerber, Jonathan Josenhans, Kaufmann, beide in Stutt⸗ gart. Die Firma ist entsprechend geändert worden. (23./3. 91.)
K. A. G. Eßlingen. Eßlinger Aktienbank in Eßlingen. An Stelle des von der General⸗ versammlung am 11. März 1891 in den Aufsichts⸗ rath berufenen Herrn Karl Haag hier ist Herr Karl Berger, Kaufmann hier, als Stellvertreter des Vor⸗ standes bestellt worden. (19./3. 91.)
K G. Laupheim. Laupheimer Werk⸗ zengfabrik, vormals Jos. Steiner u. Söhne. Sitz in Laupheim. Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗ gesellscheft auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 16. Februar 1891. Gegenstand des nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkten Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma Jos. Steiner u. Söhne in Laupheim betriebenen Werkzeugfabrik. Die Gesellschaft ist berechtigt zur Herstellung und zum Handel mit allen Gegenständen, welche in irgend einer Beziehung zu dem Haupt⸗ gegenstand des Unternehmens stehen. Die Gesell⸗ schaft darf sich auch bei gleichen und ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder Form betheiligen. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 230 000 ℳ und ist eingetheilt in 50 Stammaktien und 180 Prioritäts⸗ aktien, je zu 1000 ℳ Den Prioritätsaktien ist gegenüber den Stammaktien ein Vorrang in der Weise eingeräumt, daß sie aus dem Jahresgewinn eine Dividende von 5 % ihres Nennwerths prioritätisch beziehen und im Falle der Auflösung und Liquidation der Geselischaft volle Befriedigung erhalten baben müssen, bevor die Stammaktien einen Anspruch auf Befriedigung er⸗ heben können. Die Aktien kaufen auf den Inhaber, können aber auf Verlangen des Besitzers auf den Namen desselben und wieder auf den Inhaber ge⸗ stellt werden. Eine Erhöhung des Grundkapitals kann auf Antrag des Aufsichtsraths durch die General⸗ versammlung beschlossen werden. Der Inhaber der Firma Jos. Steiner u. Söhne in Laupheim, Herr Emmanuel Steiner, Fabrikant in Laupheim, hat die sämmtlichen auf der Markung Laupheim gelegenen, bisher auf den Namen der Firma Jos. Steiner u. Söhne bezw. des Emmanuel Steiner in Laupheim in den öffentlichen Büchern eingetragenen Liegen⸗ schaften, nebst Fabrikeinrichtungen und sonstigen Zu⸗ behörden sowie das gesammte der Firma Josef Steiner u. Söhne gehörige bewegliche Aktivver⸗ mögen und deren sämmtliche Geschäftsausstände nach dem Stand vom 1. Dezember 1890 in die öb eingelegt, wofür ihm nach Abzug der Hypothek⸗ und Geschäftsschulden, soweit dieselben übernommen wurden, 160 Stück Prioritätsaktien und 50 Stammaktien, je zu 1000 ℳ gewährt worden sind. Die übrigen Aktien sind baar einbezahlt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche durch den Aufsichtsrath bestellt werden. Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Auf⸗ sichtsrath oder Vorstand durch ein mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermin im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlichtes Ausschreiben be⸗ rufen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Aufschrift: Laupheimer Werkzeugfabrik vormals Jos. Steiner u. Söhne in Laupheim und mit der Unterschrift des Aufsichtsraths oder des Vorstands, je nachdem die Veröffentlichung von dem ersteren oder letzteren ergeht. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Herr Emmanuel Steiner, Fabrikant in Laupheim, 2) Herr Hofrath Karl Hohl in Stutt⸗ gart, 3) Herr Direktor Julius Unger in Kannstatt, 4) Herr Apotheker Gottlob Müller von Laupheim, 5) Herr Julius Heß, Kaufmann in Laupheim. In den Aufsichtsrath sind die unter Ziff. 2— 4 genannten Gründer und Herr Isidor Adler, Kaufmann in Laup⸗ heim berufen. In den Vorstand sind gewählt: 1) Herr Emmannel Steiner, Fabrikant in Laupheim und 2) Herr Julius Heß, Kaufmann daselbst, welche die Firma gemeinschaftlich zeichnen werden. Zu Revisoren i. S. des Art. 209h des H.⸗G.⸗B. hat die Handels⸗ und Gewerbekammer in Ulm die Herren Kommerzienrath Albert Deschler in Söflingen und Rechtsanwalt A. Hetzel in Ulm bestellt. (14./3. 91.)
2
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Erpedition (Scholi).
Laupheim. Inhaber: Emmanuel Steiner, Fabrikant “ Ges
Druck der Norddeutschen vechdrucre und Verlags⸗
Die Firma ist 8 Bier⸗
K. A. G. Schorndorf. M. Körner in Haubers⸗ volljährig; gemischtes Waarengeschäft. Gelöscht nach
aus den Kauf
bestehende Handelsgesellschaft in
Thorn.
für die Firma S. Kuznitzky & Comp. in Thorn (Nr. 20 des Gesellschaftsregisters) eingetragen.
vom 6. März 1891.
Traunstein. Bekanntmachung. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1891 wird das Grundkapital der Aktien⸗
kapital in 150 Aktien zu je 1000 ℳ eingetheilt und werden. Die Festsetung der Modalitäten der Be⸗ em
diesen Paragraphen folgende
Aufsichtsrathsmitglieder, welche statutengemäͤß aus⸗
88
»Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 28. März
Staats⸗Anzeiger.
—
1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, fü önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Post nste Skaffr
Berlin auch die
Insertionspreis für den Raum einer Druckz
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. (Nr. 75 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä— lich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne S kosten 20 ₰. —
eile 30 ₰.
—
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. — 8
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes is. Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
8 [74166] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 87 bei der Firma „Stettiner Dampf⸗
mühlen⸗Aktiengesellschaft“ zu Stettin Folgendes
eingetragen: 8
us dem Vorstande der Gefellschaft ist der Kauf⸗ mann Adolf Lebzien zu Stettin ausgeschieden. Stettin, den 21. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 3
74165 Stettin. In unser Gesellschaftsregister 1 8 unter Nr. 72 bei der Firma „Stettiner Maschinen⸗ ban⸗Aktiengesellschaft Vulecan“ zu Bredow bei Stettin Folgendes eingetragen:
Die von der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 19. Juli 1890 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark hat in Höhe von weiteren fünfhunderttausend Mark stattgefunden.
Stettin, den 21. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Thorn. Bekanntmachnug. [74168] Zufolge Verfügung vom 18. März 1891 ist am 19. März 1891 die unter der gemeinschaftlichen Firma Se & Meyer (seit dem 1. Apri euten 8 1) Ernst Ploetz in Thorn, 2) Heinrich Meyer daselbst das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 160 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Thorn ihren Sitz hat. Thorn, den 19. März 1891. 1“ Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [74167] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 123 die Prokura des Disponenten Max Roth in Thorn
Thorn, den 19. März 1891. Königliches Amtsgericht.
[74169]
gesellschaft Creditbank Rosenheim von 450 000 ℳ uf 600 000 ℳ erhöht und soll das neue Aktien⸗
diese um den Mindestcours von 117 Prozent begeben
gebung wird dem Aufsichtsrathe überlassen.
„Ferner wurde die Abänderung der §§. 16 Abs. 1,
26 und 28 des Gesellschaftsstatuts beschlossen und
Fassung gegeben:
§. 16. Absatz 1. Derselbe (Aufsichtsrath) besteht aus fünf Mitgliedern und werden dieselben von der Generalversammlung gewählt.
§. 26. Als Vorstand im Sinne des Art. 227 des nen0;egas 8 04O0qon außergericht⸗
en Vertretung der Gesellschaft wird ei Dihox e. felb 8 jie Wahl desselben erfolgt durch den Auf⸗
sichtsrath. Die Bezüge, Rechte und Pn Aluf. des Direktors werden durch einen Dienstvertrag normirt, den der Aufsichtsrath für die Gesell⸗ schaft mit demselben abschließt.
§. 28. Die Zeichnung der Firma geschieht in fol⸗ gender Weise:
„Creditbank Rosenheim“ Aktiengesellschaft. Die Direktion.
welcher Zeichnung der Name des Direktors bei⸗ zufügen ist.
In derselben Generalversammlung wurden die
scheiden haben, nämlich: Anton Blank, Privatier in Rosenheim, Franz Xaver Kollmann, Rechtsanwalt in Rosenheim wiedergewählt und als fünftes Aufsichtsrathsmitglied — Rudolf Bensegger, Buchhändler in Rosen⸗ heim gewählt. — lt. Urkunde des K. Notar Moser in Rosen⸗ heim vom 27. Februar 1891. — „Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 6. März 1891 wurde als Vorstand 8e. der bisherige Bankdirektor Heinrich Seitz in Rosenheim bestellt lt. Urkunde des K. Notar Moser in Rosenheim
Traunstein, am 20. März 1891. Königlich bayer. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Mayr.
————
74215 Wiesbaden. In das Firmenregister 1—” bennr nachstehender Eintrag gemacht: Das seither unter der Firma Julius Praetorins zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist nach dem am 26. Dezember 1890 erfolgten Tode der bis⸗ herigen Inhaberin vom 1. Januar 1891 ab mit der Firma und allen Aktiven und Passiven durch Ver⸗ einbarung der Erben an den Kaufmann Julius Praetorius zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma zu Wies⸗ baden fortbetrieben. Demzufolge ist heute die Firma Julius Prae⸗ torius im Firmenregister unter Nr. 878 gelöscht und unter Nr. 1009 auf den Namen des jetzigen Inhabers neu eingetragen worden ““ Wiesbaden, den 19. März 1891. Kdönigliches Amtsgericht. VIII. Witten. Handelsregister [74170] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die Wittwe Kaufmann Heinrich Klug, Helene, geb. Wolff, zu Witten, hat für ihre zu Witten be⸗ stehende, unter der Nr. 36 des Firmenregisters mit der Firma H. Klug eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Carl Krämer zu Witten als Prokuristen bestellt, was am 24. März 1891 unter Nr. 84 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[74171] Wolfach. Nr. 2347. setzung zu O.⸗Z. 181 des Firmenregisters — Firma Otto Goeringer in Rippoldsau — wurde heute eingetragen: Die Karl Keim von Rippoldsau ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. Wolfach, den 21 März 1891. 8 Großh. Amtsgericht. Seitz.
74173] Wusterhausen a./D. Bekanntmachung. Die unter Nr. 3 (früher Neu⸗Ruppin Nr. 156) unseres Firmenregisters eingetragene Firma „R. Kermer“ zu Wnsterhansen a./D. ist zufolge Verfügung vom 19. März 1891 gelöscht. „Ferner ist in unser Firmenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 19. März 1891 eingetragen worden: unter Nr. 65 die Firma „Franz Wietz“ und als deren Inhaber: Apotheker Franz Wietz zu Wusterhausen a./D mit der Niederlassung zu Wusterhansen a./D. Wusterhausen a./D., 19. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Wusterhausen a./D. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 36 (früher Neu⸗Ruppin Nr. 528) unseres Firmenregisters eingetragene Firma „Gustav Hilgenfeld“ zu Wusterhausen a./D. ist zufolge Verfügung vom 14. März 1891 gelöscht. „Ferner ist in unser Firmenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 14. März 1891 eingetragen worden: unter Nr. 64
die Firma „Carl Schmidt“
und als deren Inhaber Kaufmann Carl Schmidt zu Wusterhausen a /D. mit der Niederlassung zu Wusterhausen a./D. Wnsterhausen a./D., 19. März 1891 KFönigliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bingen. Bekanntmachung. [74225] Eintrag in das Genossenschaftsregister Gr. Amts⸗ 8sge Bingen vom 3. März 1891, betr. den Els⸗ eimer Darlehenskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Elsheim.
Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 26. Februar 1891 unter obiger Firma errichteten Genossenschaft, welches die bics nachfolgenden statutarischen Bestimmungen ent⸗ ält:
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgagliedern des Vereinsbezirks in der fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der base Geschäftsführung des Vereins stets im Auge ehalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der Letzteren bezweckt wird. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem
Zu O.⸗Z. 254 als Fort⸗
—— —
bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche
Bestimmung über die Zeichnung, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗
und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von
500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗
sitzers. Der Vorstand besteht aus: 1) Georg Adam Horn zu Elsheim, Vorsteher, 2) Adam Lenhard IV. daselbst, Stellvertreter, 3) Carl Adolf Koch, 4) Johann Finkenauer, 5) Philipp Denne, Bessitzer, ebendaselbst. Die Genossenliste liegt während der gewöhnlichen
schreiberei zu Jedermanns Einsicht offen. Bingen, den 24. März 1891. Klein, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Cölleda. Bekanntmachung.
zeichneten Gerichts unter Nr. 3 eingetragen:
Haftpflicht“, mit dem Sitz in Cölleda. Das Statut datirt vom 26. Februar 1891. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes,
Erzeugnisse.
höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen darf, beträgt zehn. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem „Cölledaer Anzeiger“ zu Cölleda und dem „Unstrut⸗ und Wipperboten“ zu Heldrungen zu veröffentlichen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
der Oekonom Gustav Senf zu Cölleda,
der Gutsbesitzer Chr. Rohkrämer zu Burg⸗
wenden, der Amtsvorsteher C. Scherre zu Leubingen, der ““ O. Vonhof jr. zu Gors⸗ eben,
der Gutsbesitzer H. Herold zu Schillingstedt. „Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. März 1891 an demselben Tage. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während den er iscchsden des Gerichts einem Jeden ge⸗
attet. Cölleda, den 23. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
74227] Erfurt. In unserm Genofsenschaftsregilta ist Volumen I. pag. 200 v. unter Nr. 28a. folgende Eintragung: 8 1Ftee 1) Laufende Nr. 28 a. veiren 2) Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Vorschußtkasse der Erfurter Beamten Vereinigung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 3) Sitz der Genossenschaft: Erfurt. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Statut vom 7. März 1891 ist der Gegenstand des Unternehmens: 1) die Ersparnisse der Mitglieder anzusammeln, zu verzinsen und durch Antheil am Gewinn zu erhöhen, 2) den Mitgliedern, soweit die Mittel des Vereins es gestatten, die in ihrer Wirthschaft nöthigen Geldmittel zinsbar (und auch je nach Ueber⸗ einkunft in Theilzahlungen rückzahlbar) auf gemeinschaftlichen Kredit zu gewaͤhren. Das Organ der Genossenschaft ist der Allgem. Anzeiger für Stadt und Kreis Erfurt. Die in diesem Blatte erfolgten Bekanntmachungen gelten als gebörig erlassen und sind für alle Ge⸗ nossen rechtsverbindlich. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und ir Seä.
sie Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied
Erklärungen enthalten, nach Maßgabe nachstebender
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter
Darlehen sowie bei Ouittungen über Einlagen unter
sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Bei⸗
Dienststunden Gr. Amtsgerichts auf der Gerichts⸗
leda. [74220 Zufolge Verfügung vom 23. März 1891 ist an 88 selben Tage in das Genossenschaftsregister des unter⸗
„Landwirthschaftlicher Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt je fünfhundert Mark für jeden Geschäftsantheil. Die 88
150 ℳ festgesetzt; jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsantheilen betheiligen; jedoch sind mehr als vier Geschäftsantheile nicht gestattet; die Haftsumme ist auf 150 ℳ festgesetzt. Mit der Erwerbung mehrerer Geschäftsantheile erhöht sich die Haftung eines Genossen auf die Zahl der Geschäftsantheile. Mitglieder des Vorstandes sind: a. der Königliche Eisenbahn⸗Betriebssekretär Wilhelm Schmidt, Direktor, b. der Königliche Eisenbahn⸗Betriebssekretär Johannes Kries, Rendant, c. der Königliche Eisenbahn⸗Stations⸗Assistent Heinrich Brinckmann, sämmtlich in Erfurt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Eingetragen auf Verfügung vom 22. März 1891 am 23. März 1891, bewirkt worden. Erfurt, den 23. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
“ [74223 Homberg a./Ohm. Im Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen, daß die Liquidation des Rüddingshausener Spar⸗ und Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht be⸗ endigt und die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen ist. G Großh. Hess. Amtsgericht Homberg a. Ohm.
“ 4 [74222] Homberg a./0hm. Im Gernossenschafts⸗ register unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen, daß der Landwirthschaftliche Konsumverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Maulbach sich durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar und 1. März I. J. aufgelöst hat, und daß die seitherigen Vor⸗ standsmitglieder:
1) Peter Fröhlich,
2) Johann Kaspar Becker und
3) Otto Stech, — sämmtlich zu Maulbach,
zu Liquidatoren bestellt worden sind.
Großh. hess. Amtsgericht Homberg a./Ohm.
Kaiserslautern. Genossenschafts⸗ [74228]
register⸗Eintrag. Im Folium über den landwirthschaftlichen Consumverein zu Mehlingen⸗Nenkirchen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränker Haftpflicht, wurde am 21. März 1891 eingetragen: In der Generalversammlung vom 8. Februa 1891 wurde für den von der Stelle des Direktor zurücktretenden Peter Hemmer IV., Ackerer i Fröhnerhof, der Ackerer und Adjunct Peter Schaefe in Neukirchen — und als Stellvertreter des BL. or — Johann Willenbacher, Ackerer in Neukirchen, ge wählt, wogegen an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Jacob Klug vom Fröhnerhof der vor genannte Peter Hemmer als weite G mitglied trat. Kaiserslautern, 21. März 1891. K. Landgerichtsschreibere
Mayer, k. Obersekretär.
Kalbe a./S. Bekanntmachung. [7422 „In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom 23. am 24. März 1891 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft:
„Calbenser Credit⸗Verein,
in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1890 ist der bisherige Calbenser Credit⸗ Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und führt jetzt die Firma:
„Calbenser Credit⸗Verein, Eingetragene
Fheasflenschafe mit beschränkter Haft⸗ Das neue Statut datirt vom 6. März 1891. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 450 ℳ pro Geschäftsantheil, die höchste Zahl der Ge chäfts⸗ antheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, zehn. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem zu Kalbe a./Saale erscheinenden Stadt⸗ und Landboten. Falls dieser eingeht, sind sie durch den Reichs⸗Anzeiger zu erlassen so lange, bis der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes öffentliches Lokalblatt dazu bestimmt hat Kalbe a./S., den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg a./S. Bekanntmachung. [74218] Königliches Amtsgericht Naumburg a./S. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Nr. 20 „Consumverein zu Schkölen einge⸗ kragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zufolge Verfügung vom 1. am 2. März 1891 eingetragen:
Spalte 4. In den Vorstand sind Louis Wagner und Herrmann Binneweiß in Schkölen für die aus demselben ausgeschiedenen Karl Hutzelmann und Robert Hornig eingetreten.
Der Geschäftsantheil jedes Mitgliedes ist auf