1891 / 76 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Eeee

rMAexssvs e-ga8dmien er

Stockholm Haparanda.

EWI *“ 1 wolkenlos

Schnee. ³⁵) Gestern Abend in Klausenburg Gewitter.

metrische Maximum im

beobachten, wie die Frau und der Sohn sich in dem Grade unglück⸗ lich fühlen, daß der Sohn dem Manne mit einem Beil zu Leibe gehen will, in dessen Gewalt sich seine Mutter befindet Hier gelingt es dem Vater durch seine liebevolle Bered⸗ samkeit, den jungen Mann so zu rühren, daß er die Mordwaffe selbst wegwirft. Der Vater darf noch hören, daß seine Tochter, ein schönes, junges, jwar leichtsinniges aber bis jetzt doch unverdorbenes Mädchen, die Braut eines ehrbaren Mannes geworden ist; dann aber kehrt der Bösewicht spät am Abend in seine Spelunke zurück, enthüllt seine ganze schändliche Gesinnung vor dem Manne, der sein natürlicher Todfeind ist: als er sich aber auch noch thätlich an der bedauerns⸗ werthen Frau vergreift, greift der Vater zu dem Beil, welches der Sohn fortgeworfen hatte, und als ein wirklich Schuldiger verläßt der unschuldig Verurtheilte die Schaunbühne

Diese Handlung spielt sich in einer Reihe zumeist aufregender zuweilen rührender und ergreifender Scenen ab, die den Zuschauer

aum einen Moment zu ruhigem Genießen kommen lassen. Aus einer Erregung in die andere gestürzt, stumpft sich die Empfänglichkeit all⸗ mählich ab, und man läßt das letzte Schreckniß, welches schon längst erkennbar unvermeidlich ist, mit verhältnißmäßiger Theilnahmlosigkeit sich vollziehen. Mag ein solches Theaterstück sich nun Volksdrama nennen und in den wesentlichen Scenen in einem Kellerlokal sich abspielen, oder ein in vornehmem Stil gehaltenes Schauspiel sein, in welchem gebildetere Personen handelnd auftr immer wird der krasse Realismus endlich abstoßend und verstimmend wirken. Es konnte auch in dem neuen Voß'schen Stück diese Wirkung auf feinfühligeren Theil des Publikums leicht ke in den wachsenden Aeußerungen des Beifall beimischten, und dann auch in der Zuschauer bemächtigte. Wesentli ist auch der Umstand, 3 nicht der fürchterliche haltigere Wirkungen vorweg gent

onfrontation des wahren Mörder häusler und weiterhin das Aufjauchzen des jungen dem im tiefsten Unglück die igkei 1 iebe erblüht, dann der Sieg der frommen und be warmberzigen Rede des alten Lehr, die den gerechten Zorn und den jungen Mannes um⸗ stimmt, dann endlich das Glück quälten Frau, welche ihren unglücklichen Mann wiederfindet. Momente ware theatralisch von so bedeutender Wirkung, daß der Dichter genötbdigt war, immer gleichsam einen neuen Ansatz z um erncute krötzige Eindrücke in den Seelen der Zuschau zu lassen.

s versteht sich von selbst, daß ein s theatralische Effekte aufgebautes Drama seinen Zweck nur erzielen n, wenn di Darstellung den gestellten Aufgaben sich völlig gewachsen zeigt. Berliner Theater stellte denn auch seine besten Kräfte in den Di des Dichters und gewann damit für diesen einen volle rfolg, im Namen des Dichters dem Publikum wiederholt gedankt werden konnte. Den unschuldig Verurtheilten Thomas Lehr gab Hr. Ludwig Barnay; man darf annehmen, daß er den Ton eines so unglücklichen Mannes völlig traf; einsilbig, stumpfsinnig, menschenscheu und trotz des ihm angethanen Unrechts voller Liebe zu den Menschen und zu den Seinen im Besondern, führte er seine Rolle durch bis zu dem Augen⸗ blick, wo der gerechte Zorn ihn übermannt und thatsächlich schuldig werden läßt. Die durch das materielle Elend der Schande verfallene Frau Lehr gab Frl. Nuscha Butze mit feiner Beobachtung der natürlich sich ergebenden Seelenstimmungen. Die Tochter Julie wurde von Frl. Odilon sehr gut und in eeinigen Momenten mit überraschend tiefer Empfindung deargestellt; den Sohn Karl wußte Hr. Ludwig Stahl sehr natürlich und glaubhaft und, soweit die Rolle es gestattet, sympathisch zu gestalten.

r. Suske hatte den Schurken Kramer zu verkörpern, der seine Schändlichkeiten mit dem Tode büßt, und führte diese Rolle sehr ge⸗ schickt durch; auch die Hrrn. Kraußneck, Nollet, Viebeg ver⸗ dienen Anerkennung für ihre gelungenen Leistungen.

Lessing⸗Thea ter.

Adolf Sonnenthal hat am zweiten Oster⸗Feiertag der Aufführung von „Thermidor“ beigewohnt und Hrn. Dr. Oscar Blumenthal nach allen Aktschlüssen die wärmste Anerkennung über das Zusammen⸗ spiel sowie über die geschmackvolle Sorgfalt der Inscenesetzung

19

Morgens 8 Uhr

d8

Bar. auf 0 Gr.

Lustspiel in 4 Wind. Wetter.

3 wolkenlos

Stationen.

d. Meeressp

red. in Millim. Temperatur in ° Celsius

t 8 2

2

Mullaghmore burg.

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen.

9 [u.

22 ꝙ- tSSS S8E85

2 wolkenlos

6 bedeckt 6 halb bed. 4 Schnee

1 heiter

St. Petersb. 1 Menschen.

Moskau ..

Cork, Queens⸗ town

2222ö2-

bE O08

.SSSC; 009

3 heiter 2 heiter

G. 9

22 8ꝙ 8 S5 1SG

1 wolkenlos 2 wolkenl. ¹) 3 wolkig²)

5 g

Hamburg . . Swinemünde Neufahrwasser 2 halb bed. Memel.. still halb bed. is 2 halb bed.

Münster. 8n 3 Schnee Karlsruhe .. 5 Schnee 1 Schnee

Wiesbaden.

München .. 4 bedeckt Chemnitz .. Berlin... Breslau..

Breslau. 752 Ile d'Air .. 4 heiter bardt.

¹) Gestern und Nachts Schneeschauer. ²) Nachts C. A. Raida.

88.8 9

fang 7 Uhr. Donnerstag:

—,——SOSbon

Donnerstag:

O Sbodco8S

2.

Uebersicht der Witterung. 8

Das Minimum, welches gestern über der west⸗ lichen Ostsee lag, ist ostnordostwärts nach dem Finnischen Busen fortgeschritten, während das baro⸗

ändert hat. Bei durchschnittlich mäßigen vor⸗ . b wiegend nordwestlichen bis nördlichen Winden dauert Richard Genée.

häufigen Schneefällen fort. An der deutschen Küste ist allenthalben Aufklaren eingetreten, welches sich demnächst auch über das Binnenland ausbreiten dürfte. Die Temperatur liegt in Deutschland 1 bis 6 Grad über dem Mittelwerthe.

Deutsche Seewarte

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 7 Uhr. haus. 78 Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗

Friedrich

HOper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach 1

8

8

ausgesprochen. Im Zwischenakt ließ sich der Künstler auf die Bühne

führen, um den Hrern. Adolf Klein und Hugo Ranzenberg noch seine hberzliche Anerkennung persönlich zum Ausdruck zu bringen. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Tdealter

Der „Vogelhändler“ bleibt auch an den folgenden Abenden bis uf Weiteres auf dem Repertoire. Das rreizende, frische Werk hat

während der Freiertage vorzüglich bewährt. Die Billetnachfrage

erstieg wieder bei Weitem den vorhandenen Bestand. Residenz⸗Theater.

Die zweite Gastvorstellung Adolf Sonnenthal’s in Alexander Dumas' Lustspiel „Vater und Sohn“ beschäftigt außer dem be⸗ rühmten Gast in den Hauptrolen die Damen Josephine Pagay, Irma Selken, Paula Wasserburger und Martha Zipser und die Hrrn. Emil Lessing, Hubert Reusch und Alexis Schönlank.

elle⸗Alliance⸗Theater.

„Streik!“ ein Volksschauspiel in vier Akten von Karl Böttcher, gelangte am Sonnabend zum ersten Male zur Dar⸗ stellung und rief Anfangs bei einem Theil des Publikums ziemlich lebhefte Anerkennung bervor, welche sich jedoch beim letzten Akt in eine allgemeine, vom Verfasser nicht beabsichtigte und jeglichen Erfolg vernichtende Heiterkeit auflöste.

Die starke Strömung in der modernen Literatur, welche nur dem Gegenwärtigen, im wirklichen Leben Erschauten eine Leben kündende und Leben bringende Wirkung zutraut, nimmt beständig an Macht und Gewalt zu, wie die neuesten Erzeugnisse auf dem Gebiete de dramatischen Dichtung beweisen. Daß aber auch die ich in die ugen fallenden Vorgänge auf dem Markte darch ein starkes geistiges Band zusammen⸗ gehalten werden und nur das sichtbare Merkmal einer innerlichen Entwicklungsphase darstellen, das findet bei unsern modernen Bühnen⸗ Autoren oft wenig Beachtung. scheint bäufig genug die Ansicht a berrschen, ß schiedene, wenn möglich mit photographischer

wiedergegeb Reflerxbilder des realen Lebens, einigermaßen

aneinandergereiht, n eine dramatische Dichtung, ein

²½ Kunstwerk ergeben. urch eine solche äußerliche Pose sucht

Böttcher zu wirken Die Arbeiterbewegung, der Kampf zwischen

er und Arbeitnehmer, und die Erscheinung, in welcher dieser

in schärfster Form hervortritt, der Streik, sind an der

Hierauf baut Hr. Böttcher sein Volksschauspiel auf.

er Fabrikherr, Hr. Gerlach, und eine begehrliche Ar⸗

n sich im ersten Akt hart gegenüber; der zweite Akt

en ju einer Arbeiterversammlung, der dritte Auf⸗

od gestrikt wird oder nicht, schwebt auch

dritten Akts in der Luft. Im vierten

auf den Rath des idealen

1 von Hellmuth, welcher der

staunend t die neue Weisbeit verkündet, daß die schroffen

Gegens abgeschliffen werden müssen; so verlange es das gegen⸗

wärtige Jahrhundert, das größte all Morgen⸗

öthe einer neu it, Humanität, anbreche. Arbeitgeber und

Arbeitnehmer ge „und zum Zeichen einer innigen Verschmelzung

beider Parteien hei ohn des Fabrikbesitzers

Gerlach die zur G van zogene Enkelin eines alten Arbeiters

und die edle Tochter G den no ren Volksbeglücker Hell⸗

muth. Dieser gemüthliche icht mehr ganz neue Abschluß vor⸗

angegangener iten erweckte die ungebundene Heiter⸗

keit des Publikums, dem mehr als alltäglichen

Redeschwall und den hohlen Phrasen der vorhergehenden drei Akte

immerhin noch mit respektvoller Ruhe zugehört hatte. Die Vorgänge

machen außerdem nicht den Eindruck einer neuen Schöpfung, Er⸗

innerungen an alle modernen, soziale Stoffe behandelnden Dramen

drängen sich fortwährend auf, sogar an Schiller’s Rütliscene wird

man parodistisch erinnert. So äußerlich wie die Vorgänge wirken

auch die Personen; sie erscheinen ohne eigenes inneres Leben, nur als Sprachrohr für die Reden des Verfassers.

Die Darstellung konnte im Allgemeinen befriedigen; sie war jedenfalls besser, als man von diesem ganz neu zusammengestellten Ensemble erwarten konnte. Es wurde deutlich und klar, ohne jegliche Hast und Uebertreibung gesprochen, sogar ein Anflug von Humor kam mehrfach glücklich zum Durchbruch. Am Wirkungsvollsten ge⸗ staltete Hr. Niedt seinen alten Arbeiter Flammer, und mit ihm

Fouqus’s Erzähblung frei bearbeitet.

gener. Anfang 7 Uhr. 1 Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Was ihr wollt.

Schlegel’s Uebersetzung. Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 79. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ . 1 Mi Romantische Oper in 3 Akten von Richard 5. Male: Streik! Volksschauspiel in 4 Akten von 2 heiter 3 Wagner. Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 2 bedeckt Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater.

Freitag: Das alte Lied. Sonnabend: Neu einstudirt: König Heinrich IV.

Freitag: 30. Abonnements⸗Vorstellung. Schuldig. von G. Steffens. 11 Donnerstag und folgende Tage: Der Millionen⸗

Tesstug-Theater. Mittwoch: Thermidor.

Freitag: Thermidor.

Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ Balletcompositionen des 3. Aktes von Ballets von C. Severini. In Scene gesetzt von W. Hock Anfang 7 ½ Uhr

Wallner-Theater. Mittwoch: (Letzte Woche.)

im Westen sich wenig ver⸗ Zum 53. Male: Miß Helyett. Vandeville in “] 3 Akten von Maxime Boucheron Deutsch von

—Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Mit neuer Ausstattung. Zum 40. Male:

einer Idee des Bisville von M. von C. Zeller. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang bringe. Torbole, am 23. März 1891. Freiherr von Beust,

Donnerstag und folg. Tage: Der Vogelhändler. 1 ““ Königl. Sächf. Pr.⸗Lieut. a. D.

Tanz von

Aufzügen von Shbakespeare, nach unf üs 8 d . fan 1 hr. In Scene gesetzt vom ang u

Belle-Alliance-Theater.

Carl Böttcher. Anfang 7 ½ Uhr.

85. Vorstellung. Der neue Donnerstag: Streik!

Mittwoch:

Thomas-Theater. Alte

Verliner Theater. Mittwoch: Schuldig. ne. Mittwoch: Zum 15. Male:

bauer. Volksstück in 4 Akten Gesangstexte im 3. Akt von A.

Goldfische.

bauer.

ei Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Charles Guillemin. Dirigent: Musikdirektor We⸗ Gastspiel des K. wS K. Hofburg⸗ schauspielers Adolf Sonnenthal. Sohn. Lustspiel in 5 Akten von Alexandre Dumas.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. Mittwoch: Zum d 1.eee. Adam ees rpe . 8

i 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold v. Gestorben: Hr. Königlicher Kammerherr Friedr. Couplets von Jacobson und Gustav Görß. Musik S9 r von Adolph Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Nittwoch: Zum

versuchten auch die Hren. Schmitt und Lentz in den Rollen der Arbeiter Schröder und Reichert möglichst Figuren aus dem wirklichen Leben zu schaffen. Von Hrn. Porth (Armin von Hellmuth) kann man bis jetzt nur konstatiren, daß er über ein angenehmes Organ und eine ebensolche Erscheinung verfügt; sonstige Aeußerungen seines künstlerischen Könnens blieben aus. Frl. Müller als Adele und Frl. Walden als Lisbeth hielten sich recht wacker, wenn ihrem Spiel auch die zum Herzen gehende seelische Ver⸗ tiefung feblt

Das Publikum, zumeist recht freundlich gesinnt, zeichnete die Mitwirkenden nach jedem Aktschlusse durch kräftigen Beifall aus. Nach dem dritten und vierten Aufzuge erschien mit den Darstellern auch der Verfasser auf der Bühne.

Adolpb⸗Ernst⸗Theater.

Zur Feier des Künstler⸗Jubiläums Adolrh Ernst's wird am 8. April, 12 Uhr Mittags, ein Festspiel aufgeführt, an dessen Dar⸗ stellung das gesammte Personal betheiligt ist. Auf das Festspiel folgt die Gratulation Seitens der Freunde des Jubhilars. An die Abend⸗ vorstellung von „Adam und Eva“ schließt sich ein Festbanket im Hötel de Rome an.

Thomas⸗Theater

An beiden Feiertagen ist das Haus bereits Mittags bei Kassen⸗ schluß vollständig ausverkauft gewesen. In Folge dieses Andranges hat die Direktion angeordnet, daß Billets zur nächsten Sonntags⸗ Vorstellung schon von heute ab an der Kasse verkauft werden.

Concerthaus.

Der allen Berlinern wohlbekannte nordische Komponist Hr. Emil Hartmann aus Kopenbagen wird morgen mit dem Karl Meyder’schen Orchester eine Novität, betitelt: „Schottische Ouverture“, „Berceuse“ für Streichinstrumente und Harfe und fünf „Nordische Volkstänze“, unter persönlicher Leitung zur Aufführung bringen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangen - Depeschen. 8

Bremen, 31. März T. B.) Auf einer am Sonnabend, 28. d. Düsseldorf stattge⸗ habten Versammlung von Vertre der sämmt⸗ lichen, an dem kontinentalen Passagierverkehr nach Nordamerika betheiligten Dampfschiffahrts Gesell⸗ schaften wurde ein Uebereinkommen in der Richtung ge⸗ troffen, vom 1. April d. J. ab die Zwischendecks⸗ Passagepreise auf sämmtlichen Linien gleichmäßig von hier ab um 10 und in Amerika um 3 Doll. zu erhoͤhen.

Prag, 31. März. (W. T. B.) Zahlreiche Maurer, darunter die bei dem Bau der Ausstellung beschäftigten, begannen heute einen Ausstand und zogen in Masse nach Karolinenthal. Die Ruhe ist nicht gestört.

St. Petersburg, 31. März. (W. T. B.) Die neue Verordnung, betreffend die Beaufsichtigung der Flotten⸗ mannschaften zu Lande, ist vollzogen. Nach dieser Verordnung soll die Anzahl der Flotten⸗Equipagen von 11 auf 33 erhöht und sollen diese in drei Divisionen eingetheilt werden. Die Mannschaftszahl soll augenblicklich nicht erhöht werden. Die Flottenequipage zählt 800 1000 Untermilitärs.

Bukarest, 31. März. (W. T. B.) Der ehemalige Minister⸗Präsident Bratiano ist von einem rheumatischen Leiden befallen; sein Befinden giebt indeß vorläufig zu keinem Bedenken Anlaß.

88

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten und Dritten

Verlobt: Frl. Linda Seyfferth mit Hrn. Hermann Prüfer (Neusellerhausen —Leipzig⸗Anger. Frl. Lilli Lesser mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Moeller (Berlin). Frl. Martha Wawerda mit Hrn. Ober⸗ Ingenieur Paul Müller (Gleiwitz). Frl. Dagmar von Hahn mit Hrn. Kgl. Forst⸗Assessor Lothar Tillgner (Bernstadt i. Schles.)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Th. Thiele⸗ mann (Lachem). 8 Hauptmann Henry Mayet (Berlin). Hrn. Dr. Karl Sieyveking (Straßburg) Hrn Emil Lerique (Königsberg). Hrn. Feuerwerks⸗Lieutenant Adolph Weber (Wilhelmsbaven). Hrn. Emil Dahn (Leipzig). Eine Tochter: Hrn. Lieut. Erdmann (Pleß). Hrn. Gustav Voigt (Schöneberg). Hrn. Lehrer H. Anders (Breslau).

Vater und

Gesangsposse in

Anton Johannes Graf von Saurma⸗Jeltsch (Laskowitz). Hr. Geheimer Regierungs⸗ und Schulrath a. D. Wilh. Prange (Breslau). Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Rudolf Freiher⸗ von

Jakobstraße 30. Siegroth (Berlin). Hr. Pastor Gustav Dell⸗ Der Millionen⸗ von Max Kretzer.

Es-e zper. 8 a. 1 Schönfeld. Musik Seinin Seeeeee nfang 7 ½ Ühr. Dr. Albert Scheinin (Leipzig). Hr. Stadtrath

mann (Hilden). Frau Fabrik⸗Direktor Marie von der Ohe, geb. Blume (Egeln) Hr. Konsul D. Karl Christian Hagen (Altona) Hr.

S. G. Hahn (Gleiwitz). Frau verw. Haupt⸗ mann Marie Winkler, geb. von Weger (Breslau). Hr. Albrecht von Mellenthin (Potsdam)

Der Probepfeil.

Hrn. Emil Hartmann.

Concert⸗Anzeigen. —“ Concert-Haus. Mittwoch: Bictoria-Theater. Mittwoch: Zum 122. Male: Concert. II. Theil unter Leitung des Komponisten

Hr. Rektor emer Theodor Rictbrock (Lengrich i. W.). Hrn. Rittmeister von Wedell Tochter Afra (Stallupönen) Hr. Ober⸗Bootsmann a. D. Hermann Lüdtke (Kiel). Frau Dr. Char⸗ lotte Köhler, geb. Ahlenstiel (Berlin). Frau Amtsgerichts⸗Sekretär Marie Bescht, geb. Leh⸗ mann (Lübbenau) Hr. Superintendent a. D.

Karl Mevder⸗

Musik von E. Audran. Anfang

Familien⸗Nachrichten.

wiegend rordwest I1“ Freiherr Friedrich Constantin in Deutschland die kalte unbeständige Witterung mit und Freitag: Btißz Helvete. F 98 18.

K. u. K. Hof⸗ und Ministerial⸗Rath, sowie General⸗ montan Inspektor a. D., Großkreuz des Kais. Russ. H“ re2 28 nef des Kgl. d 8 c tt 40 Sächs. Civil⸗Verdienst⸗Ordens, Comthur des Kal. und eine Bekanntmachung der Schlesischen Der Bogelhäudler. Operette in 3 Aufzügen nach Spanischen Isabellen⸗Ordens und des Kais. Russ. St. General⸗Landschafts⸗Direktion zu

Held und West. Musik Ännen⸗Ordens, was ich im Namen sämmtlicher betreffend wiederholten Aufruf gekündigter Hinterbliebenen hierdurch tiefbetrübt zur Anzeige

August Niemeyer (Breslau).

Krania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde [74614] ö FrS . ver Eeg K. 1— b. g. geöffnet von 12— hr. Täglich Vorstellung in kurzer Krankheit im Alter von 85 Jahren mein Donnerstas und folg. Tage: Die fieben Raben. wissenschaftlichen Theater. Naͤberes die Anschlas. theurer Vater der

Am 22. März starb zu Torbole am Gardasee nach

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: 8 Verlag der Expedition (Scholz). 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3

Schlesischer landschaftlicher Pfandbriefe, sowie die Iuhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells ) für die Woche

vom 23. bie 28. März 1891.

5

zAn

zeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Dienstag, den 31. März

8 tmachung, betreffend die Zusammensetzung mehrerer in der Rhein⸗ rovinz zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und ltersversicherung errichteten Schiedsgerichte, sowie der gleichartigen Schiedsgerichte in den Hohen zollern⸗ schen Landen.

Auf Grund des §. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (R.⸗G.⸗Bl. S. 97) wird die Zusammensetzung mehrerer in der Rheinprovinz zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte, sowie der gleich⸗ artigen Schiedsgerichte in den Hohenzollernschen Landen

stehend bekannt gemacht:

Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt „Rheinprovinz“.

A. Regierungsbezirk Koblenz.

Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ahrwei Sditz des Schiedsgerichts: Ahrweiler. Vorsitzender: Kerckhoff, Bürgermeister zu Ahrweiler.

Stellvertretender Vorsitzender: Delaforgue, Ober⸗ förster zu Ahrweiler. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1 1) Jarre, H., zu Ahrweiler. 2) Dahm, W., zu Walporzheim. 3) Dommerque, Rentmeister zu ayschoß. 4) Krewel, J., zu Vettelhoven. 5) Wente, Julius, zu Brohl. 6) Kreuzberg, Anton, zu Apollinarisbrunnen. 7) Pira, Franz, zu Remagen. 8) Hattingen, 8. zu Oberwinter. 9) van Hees, Arnold, zu Sinzig. 10) Dresen, Josef, zu Niederbreisig. b

Hülfsbeisitzer:

1) Kreuzberg, Eugen, zu Ahrweiler. 2) Schmiddem, Daniel, zu Ahrweiler. 3) Emelius, Josef, zu Ahrweiler. d Gies, D. J. zu Ahrweiler. 5) Lützig II., Johann Josef, zu Neuenahr. 6) Paffen⸗ holz, Peter Josef, zu Neuenahr. 7) Josten, Winzervereins⸗Präsident, ju Mayschoß. 8) Wirz, Wilbelm, zu Kreuzberg. 9) Palm, Mathias Josef, zu Kripp. 10) Wihbl, Gabriel, zu Sinzig.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Schoeneberg, Theodor, zu Ahrweiler. 2) Menzen, Peter Josef, iu Bachem. 3) Müller, Jakob, zu Sinzig. 4) Burgund, Franz, zu Sinzig. 5) Faßbender, Josef, zu Oberwinter. 6) Rönn, Heinrich, zu Unkelbach. 7) Weber, Ch., zu Avpollinarisbrunnen. 8) Schaefer, Joh. Bertr., zu Heppingen. 9) Loh scheid, Johann, zu Niederbreisig. 10) Moog, Andreas, zu Leimersdorf. 3

Hülfsbeisitzer: sef, zu Ahrweiler. 2) Becher,* z; reuzberg. 4) Hallerbach, Aloys, zu Mapschoß. ernau. 6) Merten, Bertr., eimersheim. nenahr. 8) Pase, H., zu Bin 9) Krämer, 0) Kreuser, M, zu Westum.

Schiedsgerichts: Kreis Altenkirchen. 8 des Schiedsgerichts: Altenkirchen. rsitzender: Westerburg, Königlicher Regierungs⸗Assessor pezial⸗Kommissar zu Altenkirchen. Stellvertretender Vorsitzender: Rndloff, Königlicher egierungs⸗Assessor und Spezial⸗Kommissar zu Altenkirchen.

1) Pauly. Emil, zu Altenkirchen. erg, Emil, zu Alten⸗

kirchen. 3) Ermert, Friedr. Wilh, zu dorf. 4) Schweitzer,

iel, zu Daaden. amer, Wilhelm, ; ffroth 6) Stein,

us, zu Kirchen. Wilbelm, zu Weyerbusch. 8 ne⸗

und, Albert, zu Wissen. Heinrichshütt 10) Lossbach, Karl, zu Ge

Altenkirchen. 3) David, H Altenkir zu Altenkirchen. 5 1 ltenkirchen. 6) Dewald,

zu Altenkirchen. 7) rdinand, zu 2 8) Lenz,

ju Altenkirchen. 9) lker, Albert, zu Altenkirchen. 10) Wei Wilhelm, zu Altenkirchen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Liak, Heinrich, zu Altenkirchen. 2) Weber, Eduard, zu Betz⸗ derf. 3) Haubrich, Karl, zu Daaden. n) Zimmermann, Gerhard, iu Gollershoben. 5) Schönborn, Wilh., zu Kirchen. 6) Au, Fritz,

Weyerbusch. 7) Dönges, Gustav, zu Wissen. 8) Demmer, deinrich, zu Hamm. 9) Eichelhardt, Karl, zu Hamm. 10) Schäfer, Steiger zu Steinebach.

Hülfsbeisitzer:

1) Conrad, Georg, zu Altenkirchen. 2) Schäfer, Karl, zu Alten⸗ kirchen. 3) Müller I, Wilhelm, zu Altenkirchen. 4) Feller, Heinrich, zu Altenkwchen. 5) Pley, Anten, zu Altenkirchen. 6) Ott, Johann,

Altenkirchen. 7) Magersuppe, Andreas, zu Altenkirchen. 8) Scharfenstein, Karl, zu Altenkirchen. 9) Erdnüß, Christian, zu Altenkirchen. 10) Worch, Heinrich, zu Altenkirchen.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis St⸗Goar.

Sitz des Schiedsgerichts: St.⸗Goar. Vorsitzender: Dr. Adler, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Koblenz. Stellvertretender Vorsitzender: Büchting, Königlicher 8

Regierungs⸗Assessor zu Koblenz.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Fendel, Ferdinand, zu Niederheimbach. 2) Lang, Josua, zu

8s 2 8 . 2‧ . 8 1 Bacharach 3) Preuß, Meinhard, zu Oberwesel. 4) Lambrich, Vor⸗

steher zu Dellbofen. 5) Mallmann, Fritz, zu Boppard. 6) Scheer, Johann, zu Boppard. 7) Liesenfeld, Johann, zu Ney. 8) Peiter, dam. zu Niederterhaus. 9) Kaiserswerth, Joseph, zu Burgen. 0, Simon, Vorsteher zu Beulich. Hülfsbeisitzer:

1) Buns, Louis, zu St.⸗Goar. 2) Engelbhardt, Friedrich, zu St.⸗Goar. 3) Grossart, Heinrich, zu St.⸗Goar. 4) Hemmerle, Wilbelm, iu St.⸗Goar. 5) Hoffmann, Peter, iu St.⸗Goar. 6) Ilges, Julius, zu St.⸗Goar. 7) Jungblut, Lonis, ju St.⸗Goar. 8) Kup Johann, zu St. Goar. 9) Metzger, Heinrich, zu St.⸗Goar. 10) Schild, Ferdinand, zu St.⸗Goar.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Stark, Johann Joseph. zu Niederheimbach. 2) Heep, Johann, in Bacharach. 3) Waldeck, Karl, zu Oberwesel. 4) Müller, Jakob, iu Langscheid. 5) Mäckel, Peter, zu Boppard. 6) Schmidt, Vor⸗ arbeiter zu Ehr. 7) Knopp, Peter, zu Boppard. 8) Dix, Adam, zu Niedert. 9) Rosenbach, Peter, in Pfaffenheck. 10) Krämer L., Johann,

iu Beulich. SSüö Hülfsbeisitzer:

1) Alt, Johann, zu St.⸗Goar. 2) Birkenhauer. Emil, zu St.⸗ Goar. 3) Bovenkerk, Friedrich, iu St.⸗Goar. 4) Kimpel, 1, zu St.⸗Goar. 5) Knopp, Töristie⸗ ju St.⸗Goar. 6) Kreusch, Wilhelm, . 2 . zu St.⸗Goar. 5, 2 e.

ter, zu St.⸗Goar. 9) Nodi, Christian, ju St.⸗Goar. olk, Bernhard St

8* 88 8* 8 8

IV. Bezirk d ied des Schiedsgerichts: Koblenz

88. Sitz d Dr. Adler, Königlicher Regierungs⸗Rath zu

Vorsitzender Coblenz. II t 8 Stellvertretender Vorsitzender: Büchting, Königli Regierungs⸗Assessor zu Koblenz. 8

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Scheid, Heinrich Lambert zu Koblenz, Mehlstr. 15. 2) Kalten⸗ morgen, Clemens, zu Koblenz, Balduinstr. 17. 3) Thurn, Peter, zu Koblenz, Clemensstr. 11. 4) Schott, Peter, zu Koblenz, Schloßstr. 4 a. 5) Dierdorf, Jakob, zu Koblenz, Löhr⸗Chaussee G. 57. 6) Deis, Johann, zu Koblenz, Görgenstr. 67. 7) Leber, Adolf, zu Koblenz, Victoriastr. 14. 8) Roth, Jacob Josef, zu Koblenz, Entenpfuhl 10. 9) Hesse, Franz, zu Koblenz, Altengraben 27. 10) Dender, Anton, zu Koblenz, Löhrthor 73.

Hülfsbeisitzer:

1) Cramer, Joseph, zu Koblenz, Magazinstr. 12. 2) Bettingen Nikolaus, zu Koblenz, Pfuhlgasse 3. 3) Baecker, 11 Kobkenz, Löhr⸗Chaussee G. 12. 4) Fleisch, Jakob, zu Koblenz, Rheinstr. 15. 5) Nonn, Joseph, zu Koblenz, Görgenstr. 48 a. 6) Brisch, Friedrich, zu Koblenz, Balduinstr. 1. 7) Beyerle, Heinrich, zu Koblenz, Alt⸗ löhrthor 11. 8) Meister, Sebastian, zu Koblenz, Löhrstr. 45. 9) Mand, Karl, zu Koblenz, Schloßstr. 36. 10) Drouven, Max, zu Koblenz, Am Plan 13. 8

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

r1) Jordan, Karl, zu Koblenz, Castorstr. 67. 2) Mannebach, Wilhelm, zu Koblenz, Balduinstr. 17. 3) Moskopp, Joseph, zu Koblenz, Florinspfaffengasse 7a. 4) Soehn, Christoph, zu Koblenz, Castorpfaffenstr. 15. 5) Rost, Wilhelm, zu Koblenz, Poststr. 6. 6) König, Johann, zu Koblenz, Florinspfaffengasse 7a. 7) Wilbelm, Peter, zu Koblenz, Altengraben 5. 8) Spies, Nicolaus, zu Koblenz, Castorstr. 11. 9) Heßler, Theodor, zu Koblenz, unterm Stern 9. 10) Bornemann, Heinrich, zu Koblenz, Florinsmarkt 22.

1 Hülfsbeisitzer:

1) Krüger, Gustarn, zu Koblenz, Balduinstr. 13. 2) Levendecker, Heinrich, zu Koblenz, Casinostr. 39. 3) Kaiser, Hermann, zu Koblenz, Friedrichstr. 18. 4) Schiel, Anton Joseph, zu Koblenz, Castorstr. 73. 5) Schneider, Jobann, zu Koblenz, Kornpfortstr. 20 22. 6) Hunsinger, Peter, zu Koblenz, Altenhof 10. 7) Hölzchen, Johann, iu Koblenz, Görgenstr. 53. 8) Kramb, Heinmich, zu Koblenz, Weißerstr. 52. 9) Roesen, Anton, zu Koblenz, Eisen⸗ bahnstr. 10. 10) Lamb, Heinrich, zu Koblenz, Rheinstr. 12.

V. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Koblenz.

Sitz des Schiedsgerichts: Koblenz. ender: Dr. Adler, Königlicher Regierungs⸗Rath zu

Schiedsgerichts: Stadtkreis Koblenz. t

retender Vorsitzender: Büchting, Königlicher

or zu Koblenz. G

8 ssitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 8

8 1) Floeck, Johann, zu Kärlich. 2) Rausch. Johann, zu Weißen⸗

thurm. 3) van Doornick, Heinrich, zu Bendorf. 4) Merl, Josef, zu

Sayn. 5) Schaubach, Max, zu Lützel⸗Koblenz. 6) Kruft, Bürger⸗

meister zu Ehrenbreitstein. 7) Suth, Karl, zu Vallendar. 8) Klein⸗

Ilbeck, Robert, zu Mallendar. 9) Scherhag, Ludwig, zu Güls.

10) Künster, Carl, zu Wolken. Hülfsbeisitzer:

1) Erlemann, Wilhelm, zu Lützel⸗Koblenz. 2) Friedhofen, Peter, zu Lützel⸗Koblenz. 3) Steuß, Paul, zu Lützel⸗Koblenz. 4) Cuda, Mathias, zu Lützel⸗Koblenz. 5) Raueiser, Josef, zu Lützel⸗ Koblenz. 6) Kaumanns, Franz, zu Ehrenbreitstein. 7) Dietz, Heinrich, zu Ehrenbreitstein. 8) Lennartz, Peter, zu Pfaffendorf. 9) Korn, Peter, zu Arzheim. 10) Schmidt, Georg, zu Horchheim.

Beisitzer aus der Klasse der Zeniekten.

1) Anheier, Peter, zu Weißenthurm. 2) Engel, Anton, zu Mülheim. 3) Mayer, Jakob, zu Bendorf. ) Müller, Josef, zu Sayn. 5) Keßler, Johann Heinrich, zu Lützel⸗Koblenz. 6) Simon, Bürgermeisterei⸗Sekretär zu Ehrenbreitstein. 7) Moormann, Bern⸗ hard, zu Vallendar. 8) Köhnen, Leopold, zu Weitersburg. 9) Hilles⸗

8

8 heim, Friedr. Wilh., zu Güls. 10) Nader, Josef, zu Kondermühle⸗

Dieblich. . 1b Hülfsbeisitzer: 6 1) Weiler, Nikolaus, zu Lützel⸗Koblenz. 2) Hommen, Josef, zu Lützel⸗Koblenz. 3) Treis, Simon, zu Lützel⸗Koblenz. 4) Balmes, Jakob, zu Lützel⸗Koblenz. 5) inrich, zu Lützel⸗Koblenz. 6) Blumenkamp, Adolf, zu Eh Gensmann, Heinrich, zu Ehrenbreitstein. 8) N. zu Ehrenbreitstein. rSele. Gottfried, zu 0) Metzler, Johann, zu rhar.

VI. Bezir

Kreis Kochem.

Vorsitzender zu Koblenz.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Adler, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Koblenz.

Beisitzeer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Kehrer, Jodoc, ju Kochem. 2) Zenzen, Peter, iun Pommern. 3) Loenartz I., Johann Georg, zu Ernst. 4) Loenartz, Johann, zu Bruttig. 5) Hermes IV., Peter, zu Poltersdorf. 6) Haan, Heinrich, zu Moselkern. 7) Thomas, Caspar, in Ulmen. 8) Schneiders, Quirin, zu Urschmitt. 9) Bohr, Johann Peter, zu Müllenbach. 10) Wölwer III., Hubert, zu Masburg.

Hülfsbeisitzer:

1) Baver, Peter, zu Kochem. 2) Bauer, Gustar, zu Kochem. 3) Bodenbach, Joseph, zu Kochem. 4) Steffes I, Joseph, zu Klotten. 5) Boos, Peter, zu Kond. 6) Lanx, Martin, zu Kond. 7) Molls, Hermann, zu Kochem. 8) Pauly, Radolph Joseph, zu Kochem. 9) Fellenz, Andreas, zu Kochem. 10) Meurer, Wilhelm, zu Kochem.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Schön, Schachtmeister zu Masburg 2) Adams, Robert, in Klotten. 3) Ring, Josef, zu Kond. 4) Hambrech, Oswald, zu Karden. 5) Clemens, Peter, zu Ediger. 6) Preuß, Joseph, ju Treis. 7) Müller, Julius, zu Grube Colonia bei Müllenbach. 8) Peifer, Johann, zu Driesch. 9) Hürter, Wilhelm, zu Lutzerath. 10) Mein⸗ hardt, Joseph, zu Kochem.

Hülfsbeisitzer:

1) Liedel, Peter, zu Kochem. 2) Neuß, Theodor, zu Kochem. 3) Kahlhofen, Alois, zu Kochem. 4) Sabel, Johann, zu Kochem. 5) Schlaf, Peter, zu Sehl. 6) Neef, Stephan, zu Klotten. 7) Hendgen, Heinrich, zu Kochem. 8) Rambach, August, zu Kochem. 9) Roettgen, Wilhelm, zu Kochem. 10) Eulner, Gustav, zu Kochem.

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kreuznach. Sitz des Schiedsgerichts: Kreuznach.

Vorsitzender: von Raesfeld, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Kreuznach. 1

Stellvertretender Vorsitzender: von Broich, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Kreuznach.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Brückmann, Chr., zu Kreuznach. 2) Voigtländer, Karl, zu Kreumach. 3) Threß, Ferdinand, zu Kreuznach. 4) Melsbach, Peter, in Sobernheim. 5) Simon. Tbeodor, zu Kirn. 6) Wandesleben,

Hermann, zu Stromberg. 7) Wildt, Bernhard, zu Bingerbrück.

1“

8) Esselborn, Martin, zu Rüdesheim. 9) Gellweiler I., Johann, zu Wallhausen. 10) Reimann, Peter n. 9) zu Umeiler,1, I

Hülfs beisitzer:

1) Hessel, Daniel, zu Kreuznach. 2) Henke, August, zu Kreuz⸗ nach. 3) Moritz, Benedikt, zu Krenznach. 4) Ost, Karl, zu Kreuznach. 5) Tesch, Ph. J., zu Kreuznach. 6) Hossmann. Heinrich, zu Kreuznach. 7) Nieder, Anton, zu Kreuznach. 8) Weiß, Bergrath zu Kreuznach. 9) Doetsch, Rudolf, zu Kreuznach. 10) Schneider, H. W., zu Kreuznach.

Beisitzer aus der Klasse der Wersicherten:

1) Schlichter, Wilbelm, zu Kreuznach. 2) Gebhardt, Heinrich, zu Kreuznach. 3) Franzmann, Johann, zu Sobernheim. 4) Heller, Georg, zu Kirn. 5) Dambach, Peter, zu Kirn. 6) Märsch, Mathias, zu Stromberg. 7) Embach, zu Langenlonsheim. 8) Baecker, Jakob, zu Waldbäkelheim. 9) Fuchs, Johann, zu Rüdesheim. 10) Grüne⸗ wald, Franz, zu astbaec.

1 Hülfsbeisitzer: 1) Graß, Ludwig, zu Kreuznach. 2) Deubel, Franz, zu Kreuznach. 3) Bergmann, Ludwig, zu Kreuznach. 4) Marmor, Philipp, z Kreuznach. 5) König, Johann, zu Kreuznach. 6) Ingenbrand, Fohann, zu Kreuznach. 7) Sitzius, Leonhard, zu Kreuznach. 8) Storch, August, zu Kreuznach. 9) Koenigsfeld, Johann, zu Kreuznach. 10) Tesch, H., zu Kreuznach.

VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neuwied.

1. Sitz des Schiedsgerichts: Neuwied. 11“4“ Büchting, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu lell.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Adler önigli Regierungs Rath zu Koblenz.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Siemeister, Peter, zu Heddes dorf. 2) Welcker, Weymar, zu Neuwied. 3) T Jakob, zu Oberbieber. 4) Mengelberg, Heinrich, zu Asbach. 5 „Christian, zu Dierdorf 6) Steinebach I., Friedrich, 7) Cahn, Hermann, zu Linz. 8) Müller, 9 Moskopf, Karl, zu Fahr. 10) Noll,

3 2 Adol! Adolf, mef 2e

1

22 2 2˙8.

12 K8 5 GB.

8 9 24

E

36☛⁷

eld. p

2) Domm, Nikolaus, zu zu Heddesdorf. 4) Heinz, eddesdoꝛ 5) Heinrich, zu Heddesdorf ’1 zu Neuwied. 7) Siehörger, Friedr. August, zu 8) Wirtz, Philipp, zu Neuwied. 9) Michel, Peter, zu 10) Schaller, Wilhelm, zu Neuwied. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Speitmann, Christian, zu Segendorf. üs .3) Lohmann, Anton, zu Neuwied. helm, zu Niederdreis. 5) Kröner, Peter, zu Heddesdorf. thäler, J., zu Neuwied. 7) Scholl, Christian, zu 8) Scharenberg, Arnold, zu Rheinbrohl. 9) Kehlenbach, Germscheid. 10) Wirges I., Wilhelm, zu Engers. Hülfsbeisitzer:

1) Schneider. Jobann, zu Heddesdorf. 2) Barg, Christian, zu Heddesdorf. 3) Kröner, Andreas, zu Heddesdorf. 4) Meinertz, M., zu Neuwied. 5) Velten, Philipp Jakob, zu Heddesdorf. 6) Projahn, Friedrich, zu Heddesdorf. 7) Seuser, Johannes Wilhelm, zu Neuwied. 8) Renfsteck, Josef, zu Neuwied. 9) Britz, Philipp, zu Heddesdorf. 10) Wiegel, Wilhelm, zu Neuwied. 1

IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Simmern.

) Beissel, Anton, orf. 3) Kesselheim,

dbesporf

Schied öniglicher Amtsrichter zu Simmern.

Marx, Königlicher

sson, Friedrich, zu

c. 4) Gundlach, Jakob,

iu Kirchberg. 6) Braun III,

usen. 8) Mades V.,

u Kisselbach. 10) Voll⸗

3) Martir zu Gemünden. 5) Klein Adam, z . 7) Weiri er, zu Na

1 kob, z 1“ Hülfsbeisitzer: 1) Richrath, Heinrich, z immern. 2) Keim, Emil, zu Sim⸗ mern. 3) Auler, Wilhelm, zu Simmern. 4) Verkoyen, Wilhelm, zu Simmern. 5) Götz, Friedrich Carl, zu Simmern. 6) Auler, Fritz, iu Simmern. 7) Schloß, Siegmund, zu Simmern. 8)]) Karsch, Karl, zu Simmern. 9) Merz, Wilhelm, ju Simmern. 10) Auler, Gustav, zu Simmern.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

„1) Feils, Mathias, zu Kastellaun. 2) Marhofer, Johann, zu Kastellaun. 3) Hobbhach, Adam, zu Kastellaun. 4) Pälzer, Christian, zu Gemünden. 5) Lien I., Heinrich, zu Kirchberg. 6) Odenbreit, Joseph, zu Kirchberg. 7) Lohr, Peter, zu Ohlweiler. 8) Kurz, Adam, zu Rheinböllen. 9) Klein, Peter, zu Cülz. 10) Stoffel, Adam, zu Neuerkirch.

Hülfsbeisitzer:

1) Kiefer, Joseph, zu Simmern. 2) Käfer, Franz, zu S Diehl, Jakob, ju S 4) Tries, Wilhelm, zu S Bauer, Franz, 6) Ettgen, Johann

Simmern. 7) Walber, Si 8) Mörsch, zu Simmern. 9) Keller, Jos u Sim ) Haus Simmern.

mmern.

t immern.

B. d tkreis Barmen.

u Si üts: Barmen.

Vorsitzen niglicher Amtsgerichts⸗Rath ju Barmen.

Stellvertretender Vorsitzender: Endemann igliche Amtsrichter zu Barmen. G

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Winkelströter, Fritz, zu Barmen, Unterdörnerstr. 74. 2) Mittelsten⸗Scheid, Friedrich, zu Barmen, Diekerstr. 54. 3) Balters⸗ holt, Carl, zu Barmen, Oststr. 15. 4) Brüninghaus, Hugo, zu Barmen, von Exrnernstr. 3. 5) Weddingen, Wilhelm, Barmen, Berlinerstr. 105. 6) Oberhoff, Johann Friedrich, zu Barmen. Berlinerstr. 60. 7) Frese, Hermann, zu Barmen, Beckmannshoff⸗ straße 14. 8) Rittershaus, Friedr. Hermann, Barmen, Schiller⸗ straße 16. 9) Linkenbach, Hermann, ju Barmen, Unterdörnerstr. 133. 10) Dr. Haarhaus, Albert, zu Barmen, Kleinenwerthstr. 43.

Hülfsbeisitzer:

1) Hackenberg, Albert, zu Barmen, Heckinghauferstr. 17 a. 2) Erbslöh, Walter, zu Barmen, Schönenstr. 4. 3) Saatweber, Friedrich Ernst, zu Barmen, Weststr. 21. 4) Boelling, Friedr. Wilb., ju Barmen, Lonisenstr. 5) Siller, Heinrich, zu Barmen, Berliner⸗ straße 112. 6) Schüren, Hugo, zu Barmen, Berlinerstr. 53. 7) Böckler, Gustar Adolf, zu Barmen, Oberdörnerstr. 64. 8) Till⸗ manns jun., Fritz, zu Barmen, Heckinghauserstr. 82. 9) Dahl, Albert, zu Barmen, Gasstr. 34. 10) Bredt, Richard, ju Barmen, Große Flurstr. 41. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

9 Ernestus, August, zu Barmen, Krautsbergstr. 17. 2) Funke

Bezirk

„in Barmen, Berlinerstr. 14. 3) Weinhold, Carl, zu Barmen, denstr. 11. 4) Folter, Peter, zu Barmen, Gewerbeschulstr. 1092a. 5) Knauff, Carl, ju Barmen, Stennerstr. 13a. 6) Pickardt, Ernst, i11A“ . 1e“““

5