1891 / 76 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Beisitzer aus der Klasse der Ver 1) Schmitt, Theodor, zu Welschbillig. Heinrich, zu Langsur. 3) Kraemer. Mathias, Georg, zu Quint, 5) Geiler, Johann, zu Sch emgesberg, Mathias, zu Mebhring. 7) Roller, Josef, zu erbeim. 8) Herr⸗ mann Jakob, zu Hackweiler. 9) Jost, Johann, d. J, ia Hermelskeil. 10) Schömer, Michel, zu Mariabütte. Hülfsbeisißer: 1 1) Zeppel, iu Pallien. 2) Hesser müler Heinrich, zu Mathias. Mathias, zu St. Matbias. 4) Müller, Mathias Joseph, in Kürenz. 5) 18, zu Kürenz. 6) Speller, ph Olewig. 7) Birlinger, Frarz, zu Heiligkreutz Denzer, Wilbelm, zu S 9) Odr, Johann, zu Pallien. )) Koenen, Johann, (M Ehrang.

XII. Bezirk

Xokob

,

9

,0¶9 —8¶ ——

2—2

Sbnr —2 bann,

Nikolaus,

8

8

2 32.98 11 9U 4

5

Beisitzer au 1) Dingert, Jakob Baumbholder. 8 Nikolaus, zu 6) Collmann, Ludwig, z1 1 8) Dreger, Johann, zu St. Wendel. Jobann, weiler. 10) Lithardt, Karl, zu Hülfs Zawar, Peter, zu St. 1 St. Wendel. 3) Braun, Peter, Johann, zu St. Wendel. 5) 6) Ecker, Joserb, zu St. Wendel. 8) Zawar, Wilhelm, zu St. Wendel. 9) St. Wendel. 10) Wingertszahn, Daniel, zu XIII. Bezirk des Schieds gerichts: Kreis Sitz des Schiedsgerichts: Wittlich. 88 Vorsitzender: indenberg, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Trier. Stellvertretender Vorsitzender: Behncke, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Trier. 8 . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: . 1) Berg, Matbias, zu Altrich. 2) Lütticken, Franz, zu Wittlich. 3) Neuerburg, Jakob, zu Wittlich. 4) Bauen, Johann, zu Dörbach. 5) Landsmann, Johann, zu Monzel. 6) Neidhöfer, Karl, zu Bausen⸗ dorf. 7) Eymael, Jean, zu Uerzig. 8) Thielen, Peter, zu Dierfeld. 9) Wagener, Johann Georg, zu Eisenschmitt. 10) Servatius, Johann, zu Landscheid.

7., en Bliesen.

Ahr⸗ 2

Peter, ju Marpingen. A 8 in Balters⸗

0. 9⁴

9 1297 79 QX„& s; 85 n Se.FZIEB 88gE;

Hülfsbeisitzer: 1) Hansen, Anton, zu Wittlich. 2) Griebler, Nikolaus, zu Witt⸗ 3) Bungert, Karl, zu Wittlich. 4) Diedenhofen, Gustao, zu 5) Wintrich, Heinrich, zu Wittlich. 6) Schuhmacher, Karl, zu Wittlich. 7) Brand, Joseph, zu Wittlich. 8) Dewald, Martin, zu Wittlich. 9) Greßnich, Nikolaus, zu Wittlich. 10) Bolkenius, Peter Josepb, zu Wittlich. 1 8 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Gerber, Johann, zu Lüxem. 2) Schaeffer⸗Feller, Heinrich, zu Wittlich. 3) Marmann⸗Klein, Franz, zu Wittlich. 4) Kohl, Johann, zu Dörbach. 5) Adems, Joseph, zu Monzel. 6) Neukirch, Matbias, zu Bausendorf. 7) Steuer, Stefan, zu Cröv. 8) Hamannt, Peter, zu Manderscheid. 9) Pauly, Wilhelm, zu Eichelhütte. 10) Meerfeld, Nikolaus, zu Landscheid. 8

Hülfsbeisitzer:

1) Kraemer, Johann, zu Wittlich. 2) Kiesgen II., Jakob, zu Wittlich. 3) Schaefer, Johann, zu Wittlich. 4) Zwang Friedrich, zu Wittlich. 5) Kranz, Jakob, zu Wittlich. 6) Elsen, Wilhelm, zu Wittlich. 7) Bertges, Sebastian, zu Wittlich. 8) Marmann, Hu⸗ bert, zu Wittlich. 9) Sauerborn, Franz, zu Wittlich. 10) Bungert, Peter, zu Wittlich.

E. Regierungsbezirk Aachen.

I. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Aachen. Sitz des Schiedsgerichts: Aachen.

2 X“ Leipoldt, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu

Aachen.

Stellvertretender Vorsitzender: von Lavergne⸗Peguilhen, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Aachen.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Alt, Hubert, zu Aachen, Pontsteinweg 110. 2) Jacobs, Hein⸗ rich, zu Aachen, Stefanstraße 19. 3) Coßmann, Johann, zu Aachen, Adalbertstr. 33. 4) Huhn, Heinrich, zu Aachen, Boxgraben 53. 5) Birfeld, Josef, zu Aachen, Alexanderstr. 47. 6) Jacobi, Albert, zu Aachen, Büchel 15. 7) Reiß, Alfred, zu Aachen, Löhergraben 44. 8) Breuer, Heinrich, zu Aachen, Gut Grünthal. 9) Ammann, Johann, zu Aachen, Adalbertstr. 30a. 10) Reimann, Heinrich, zu Aachen, Adalbertstraße 36. 1 1

Hülfsbeisitz 8 .

1) Mühlhaus, Franz, zu Aachen, Rudolfstraße 74. 2) Linden, Johann, zu Aachen, Heinrichsallee 19. 3) Geilenkirchen, Schub⸗ machermeister zu Aachen, Großkölnstraße 54. 4) Burghardt, Fritz, zu Aachen, Ottostraße 70. 5) Kirsch, Martin, zu Aachen, Gut Hahn⸗ bruch. 6) Palm, F. N., zu Aachen, Marienplatz 9. 7) Butenberg, Heinrich, zu Aachen, Heinrichsallee 18. 8) Bertaut, Louis, zu Aachen, Heinrichsallee 51. 9) Paulßen, Franz Tav., zu Aachen, Peterstraße 14. 10) Strasser, Fritz, zu Aachen, Seilgraben 30.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Stein, Hermann, zu Aachen, Rosgasse 13. 2) Kriegel, August, zu Aachen, Vaelsersteinweg 8. 3) Bertram, Josef, zu Aachen, Gut Mariaberg. 4) Vorhagen, Josef, zu Aachen, Rosftr. 46. 5) Rüben, Josef, zu Aachen, Rütscherstr. 5. 6) Byron, Josef, zu Aachen, Pont⸗ straße 180. 7) Hörtgen, Franz, zu Aachen, Krämerstr. 28/34. 8) Meurer, August, zu Aachen, Templergraben 61. 9) Schepns, Wilhelm, zu Aachen, Rudolfstr. 9. 10) König, August, zu Aachen,

Kölnsteinweg 46. 8 1 Hülfsbeisitzer:

1) Schweden, Andreas, zu Aachen, Stolbergerstraße. 2) Maus, Johann, zu Aachen, Kölnsteinweg 117. 3) Keulartz, Peter, zu Aachen, But Eilfgecken. 4) Ollmanns, Josef, zu Aachen, Kuhgasse 15. 5) Wirtz, Onirin, zu Aachen, Hubertusstr. 1. 6) Gülden, Wilhelm, zu Aachen, Rosstr. 29. 7) Emonds, Alois, zu Aachen, Mathiashof⸗ straße 18. 8) Rüger, Ludwig, zu Aachen, Königstr. 45. 9) Dahmen, Gerhard, zu Aachen, Jakobstr. 232. 10) Leidgens, Josef, zu Aachen, Rütscherstr. 5.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Aachen.

Sitz des Schiedsgerichts: Aachen. 8 n. Vorsitzender: Leipoldt, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu choen.

Stellvertretender Vorsitzender: von Lavergne⸗Peguilhen, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Aachen.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Othberg, Eduard, zu Eschweiler⸗Pumpe. 2) Rasche, Ludwig,

lich. Wittlich.

er:

4) Platz,

zu Eschweiler⸗Aue. 3) Stürtz, Robert, zu Eschweiler. Peter, jun, zu Stolberg.

Friedrik Karl. zu Birkengang. 5) Strang, 6) Keller, Josef, zu Herbach. 7) Gilljam, Hubert, zu Laurensberg. 8) Weidenbaupt, Wilhelm, zu Mariagrube. 9) Dunkel, Christian, zu Stolberg. 10) Giesen, Ludwig, zu Kornelimünster. Hülfsbeisitzer: 1 1) Cüpper. Johann, zu Burtscheid. 2) Ritter, Gustan, zu Burt⸗ scheid. 3) Erkens, Johann Oskar, jr., zu Burtscheid. 4) Scheibler, Fritz, zu Burtscheid. 5) ron Halfern, Friedrich, zu Burtscheid. 6) Lamberts, Omto, zu Burtscheid. 7) Seyler, Karl, zu Burtscheid. 8) Linse. Eduard, zu Burtscheid 9) Keller, Johann Wilbelm, zu Burtscheid. 10) Nickes, Peter Josef, zu Forst Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3 1) Driesser, Duirin, zu Bardenberg. 2) Havenith, Franz Josef, zu Weiden. 3) Reder, Franz, zu Nirm. 4) Dahmen, Leonhard, zu ) HoSsümmer, Bertram, zu Forst. 6) Milz, Jakob, zu ich. 7) Gorgels, Mathias Josef Hubert, zu Würselen. ristian, zu Eschweiler. 9) Kichartz, Johann, zu Stol⸗ dönen, Franz, zu Eschweiler. Ifsbeisitzer: 2) Mockel, Heinrich, zu Burtscheid. .4) Leisten, Caspar, zu Burtscheid. ) Levenich, Johann Heinrich, ju Haaren. 6) Gorgels, Severin, zu Wilbelm, zu Morsbach 8) Schulz, Fanssen, Jakob, zu Burtscheid. 10) Flen,

1) Jaeger, Peter, zu Forst 3) Lutz, Conrad, zu Burtsch

III. Bezirk de Sitz Vorsitzender: Stellvertretender Vorsitzender: Matthaei, Königlicher Amtsrichter zu Düren. 8 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1 1) Zillikens, Wilhelm, zu Biesfeld. 2) Schoeller, Rudolf, zu r.—23) Schoeller, Heinrich, zu Düren. 4) Hinsberg, Georg, zu 5) Pielen, Leonard, zu Düren. 6) Steffens, Johann, zu 7) Lüttgen, Jobann Mathias, zu Arnoldsweiler. 8) Strepp,

zu Hochkappel. 9) Pilgram, Josef, zu Kelz. 10) Frohn, itzer

Füßenich. e Schnell, Walther, zu Düren. ) Wolf, Friedrich, zu Düren. Schöller, Carl, zu Düren. boffsfümmer, Carl, zu 10) Sistenich, Jo⸗

iedsgerichts: Düren. Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu

69

2 Hülfsbeis

1) Bücklers, Carl, zu Düren. 2

8 Hubert Jakob, zu Düren. 4

Wilbelm, zu Türen. 6) S.

tein, nann, Düren. 8)

Düren. 9) Funk, Wilhelm Julius, zu Düren.

hann, zu Düren

Beisi us der Klasse der Versicherten:

1) Wallraff,. . Frauwüllesbeim. 2) Hamacher, Jo⸗ hann, zu 8. Mathias, zu Horm. 4) Gottschalk, Adam 1 1 Heinrich, zu Kelz. 6) Adels. Josef, zu Rölsdorf. t, Hubert, zu Lendersdorf. 8) Werres, Hermann sef, zu Niede iebertz, Philipp, zu Mariaweiler. 10) Equit, 5

-— 11——)005

9

3) Koll, Martin, zu üren. 4) Arnoldsweilerstr. 12. 5) Kaiser, Jülicherstr. 32. 6) Radermacher, weilerstr. 23. 7) Emmerich, Adolf, zu Düren, Roerstr. 25. 8) Nagel⸗ schmidt, Heinrich, zu Birkelsdorf. Künster, Josef, zu Düren, Philippstr. 15. 10) Wonnemann, Josef, zu Düren, Alte Jülicher⸗ straße 13 a. IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Erkelenz. Sitz des Schiedsgerichts: Erkelenz.

Vorsitzender: Schmitz, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Erkelenz.

Srellvertretender Vorsitzender: Walther, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Aachen.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Schwinges, Theodor, zu Beeck. 2) Burggräf, Moritz, zu Gevenich. 3) Grates, Hubert, zu Doveren. 4) van de Wevyer, Nikolaus, zu Elmpter Mühle. 5) Oellers, Bernhard, zu Erkelenz. 6) Herfs, Franz, zu Roitzerhof. 7) Burg, Wilhelm, zu Kaulhausen. 8) Jansen, Wilhelm, zu Haberg. 9) Welters, Peter, zu Nieder⸗ crüchten. 10) Kohlhaas, Johann, zu Wegberg.

Hülfsbeisitzer:

1) Warlimont, Josef, zu Erkelenz. 2) Aretz, Arnold, zu Erkelenz. 3) Haas, Heinrich, zu Erkelenz. 4) Müller, Karl, zu Erkelenz 5) Froitzheim, Jakob, zu Erkelenz 6) Gerards, Heinrich, zu Erkelenz 7) Schilling, Josef, zu Erkelenz 8) Tongern, Jakob, zu Erkelenz. 9) Lütterforst, Conrad, zu Erkelenz. 10) Dr. Hermes, Josef, zu

Erkelenz. b Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Herold, Eduard, zu Beeck. 2) Müller, Peter Josef, zu Körrenzig. 3) Plum, Arnold, zu Doveren. 4) Coenen, Heinrich, zu Overhetfeld. 5) Kloster, Hermann, zu Erkelenz. 6) Hochköppler, Werner, zu Holzweiler. 7) Corsten, Gerhard, zu Kevenberg. 8) Mertens, Johann, zu Lövenich. 9) Jans, Johann Mathias, zu Silverbeek. 10) Derichs, Wilbelm, zu Harbeck.

ülfsbeisitzer: 1) Zander,

Arnolds⸗

—;. Düren,

Leonard, zu Erkelernz. 2) Portz, Johann, zu Erke⸗ 3) Tholen, Jakob, zu Erkelenz. 4) Stienen, Theodor, zu 5) Jopen, Theodor, zu Erkelenz. 6) Vifener, Peter, zu 7) Hützen, Johann, zu Erkelenz. 8) Heynen, Cornelius, 9) Jansen, Conrad, zu Erkelenz. 10) Oboven, August,

lenz. Erkelenz. Erkelenz. zu Erkelenz zu Erkelenz V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Eupen. Sitz des Schiedsgerichts: Eupen. Vorsitzender: Broich, Königlicher zu Eupen. 8 Stellvertretender Vorsitzender: Bürgermeister zu Eupen. 8 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Deneffe, Jakob, zu Eupen. 2) Massion, Ebuard, zu Eupen. 3) Peters, Alfred, iu Eupen. 4) Jennes Leonarrd, zu Evnatten. 5) Dick, Karl, zu Hergenrath 6) Kroppenberg, Viktor Ludwig, zu Kettenis. 7) Mertens, Wilhelm Josef, zu Lontzen. 8) Hold, Christof, zu Pr. Moresnet 9) Schiffer, Hubert, iu Rären. 10) Roderbourg, Stephan, zu Walhorn. Hülfsbeisitzer:

1) Bouvet, Anton, ju Eupen. 2) Goor, Johann, zu Eupen. 3) Hausmann, Josef, iu Evpen. 4) Hockel, Josef, zu Eupen. 5) Krantz, Johann Justus, zu Eupen. 6) Leuer, Josef, zu Eupen. 7) Peters, Arthur, zu Eupen. 8) Rosenstein. Alphons, zu Eupen. 9) Tonnar, Rudolf, in Eupen. 10) Weling, Martin, zu Eupen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Gonder, Mathias, ziu Eupen. 2) Köhler, Gustav, zu Eupen. ) Peter, Mathias, zu Enpen. 4) Braun, Hermann, zu Evnatten. ) Fouders, Heinrich, zu Hergenrath. 6) Kohl. Egidius, zu Kettenis. ) Permentier, Stephan Josef, zu Lontzen. 8) Kriescher, Mathias Fosef, zu Pr. Moresnet. 9) Pabst, Leonhard Hubert, zu Rären. 10) Burtscheid, Johann Peter, zu Walhorn.

Hülfsbeisitzer:

1) Bernard, J., zu Eupen. 2) Cloot, Nikolaus, zu 3) Drese, Wilhelm, zu Eupen. 4) Herné, Hubert, zu 5) Jauclaes, Arnold, zu Eupen. 6) Kirschfink, J., zu Eupen. 7) Klever, Felix, zu Eupen. 8) Rosewick, Egidius, zu Eupen. 9) Sauer, Franz, zu Eupen. 10) Willems, Johann, zu Eupen.

VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Geilenkirchen. Sitz des Schiedsgerichts: Geilenkirchen.

Vorsitzender: von Zakrzewski, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Aachen.

Stellvertretender Vorsitzender: Elsner von Gronow,

Amtsgerichts⸗Rath Wolff, Beigeordneter,

Eupen. Eupen.

Königlicher Regierungs⸗Rath zu Aachen.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Goertz, Wilbelm, zu Hünshoven. 2) Reiners, Franz, Randerath. 3) Mühlfarth, Peier, zu Brachelen. 4) Bierfeld, Her⸗ mann, zu Vürm. 5) Barth. Huberth, zu Prummern. Seulen, eter, zu Oidtweiler. 7) Brüls, Josef, zu Uebach. 8) ranz, zu Scherpenseel. 9) Goertz, Anton, zu Langbroich. 10)

Ludwig, zu Wi 8 1 8 Hülfsbeisitzer:

1) van Gils, Caspar, zu Geilenkirchen 2) Beeretz, Josef, iu Geilenkirchen. 3) Jansen, Wilhelm, zu Geilenkirchen. 4) Esser, Wilhelm, zu Geilenkirchen. 5) Müller, Josef, zu Geilenkirchen. 6) Ehlen, Wilbelm, zu Hünshoven. 7) Reinarß, Heinrich, zu Hünshoven. 8) Lethen, Josef, zu Hünshoven. 9) Bercks, zu Hünshoven 10) Müller, Werner, zu Hünsbhoven.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Loevenich, Habert, zu Geilenkirchen. 2) Odinius, Karl, zu Randeratb. 3) Sieben, Georg, zu Brachelen. 4) Küppers, Josef, zu Würm. 5) Jansen, Wilhelm, zu Prummern. 6) Peters, Alois, zu Bäsweiler. 7) Seulen, Alois, zu Uebach. 8) Plum, Peter, zu Scherpenseel. 9) Mengler, Franz Josef jr., zu Kreuzrath. 10) Dorn⸗ busch, Mathias, zu Brürgen.

Hülfsbeisitzer:

1) Beckers, Josef, zu Geilenkirchen. Geilenkirchen. 3) Herff, Ludwig, zu Heinrich, ju Geilenkirchen. 5) Houben, 2 1 kirch 8) Schlebusch, Wilbelm, zu Hünshoden. 7) van Mertz, Oelschläger zu Hünshoven. 8) Kofferath, Heinrich, zu Hünshoven. 9) Derichs, Franz, zu Hünshoven. 10) Gemünd, Hubert, zu Hünshoven.

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Heinsberg. Sitz des Schiedsgerichts: Heinsberg. der: Schadt, Königlicher Amtsgerichtsrath zu

Königlicher

2) Evnetten, Heinrich, zu Geilenkirchen. 4) Hounben, Josef, zu Geilenkirchen.

Vorsitzen Heinsberg.

Stellvertretender Amtsrichter zu Heinsberg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1

1) Mundt, Eduard, zu Dremen. 2) Weidmann, Friedrich Wil⸗ helm, zu Kreckelberg. 3) Mertens, Anton, zu Dremmen. 4) Schel⸗ lartz, Heinrich, zu Schwertscheidt. 5) Beumers, Johann Josef. zu Langenbroich. 6) Schnock, Josef, zu Karken. 7) Schuffels, Johann, zu Forst. 8) Nießen, Gerhard, zu Asbeck. 9) Kremers, Arnold, zu Karken. 10) Schmitz, Jakob, zu Laffeld.

Hülfsbeisitze

1) Blancke, Walther, zu Heinsberg. berg. 3) Darius, Josef, zu Heinsberg. 4)

Heinsberg. 5) Heinrichs, Franz, iu Heinsberg.

zu Heinsberg. 7) Schmitz, Peter Hermann, zu Ap

berg. 8) Cüppers, Mathias, zu Oberlieck bei Heinsbe

Wilhelm, zu Heinsberg. 10) Cüppers, Hermann, zu Endebruch Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Sieben. Thomas, zu Rathei 2) Reiners, Heinrich, zu Millich 3) Cremer, Johann, zu Dremmen. 4) Rießen, Johann, zu Karken. 5) Freisinger, Jakob, zu Wassenberg. 6) Verjossen, Reiner, zu Stein. 7) Nießen, Peter, zu Porselen. 8) Groten, Leonhard, zu P 9) Nolten, Josef, zu Baket. 10) Hackemüller, Leonhard, zu rwaldenrath. 8

Hülfsbeisitzer: ö“ 1) Conzendorf, Dominicus, zu Heinsberg 2) Berens, Heinrich, Heinsberg. 3) Fogelb zu Heinsberg. 4) Wolffs,

Paul, zu Heins Hubert, zu Heinsberg.

1 7) Laumen, Leonard, zu Högden bei Heinsberg. hausen bei Heinsberg.

Vorsitzender: Urbach,

Josef, z 10) Floitgraf, Josef, zu Schafhausen d 2 18 8 i8 Jülich 8 atten, Amts⸗

von Gronow,

Königlicher

Elsner

Vorsitzende richter zu Jülich. Stellvertretender Vorsitzender: Königlicher Regierungs⸗Rath zu Aachen. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Götting, Josef, zu Aldenhoven. 2) Goebbels, Josef, zu Barmen. 3) Frcialdenhoven, Josef, zu Nierstein bei Koslar. 4) Weitz, Peter, zu Laurenzberg. 5) von Brachel, Franz, Freiherr, zu Tetz 6) Schmitz, Wilbelm, zu Stetternich. 7) Schmitz, Theodor, zu Jülich. 8) Schunk, Constantin, zu Güsten. 9) Franken, Franz, zu Welz. 10) Farber, Franz, zu Linnich.

Hülfsbeisitzer:

1) Meyburg, Eduard, zu Jülich. 2) Meller, Johann, zu Jülich. 3) Louis, Heinrich, zu Jülich. 4) Linnartz, Peter, iu Jülich. 5) Rommeler, Hubert, zu Inlich. 6) Schleipen, Teo, zu Jülich. 7) Eichhorn, Julius, zu Jülich.é 8) Sieger, Eduard, zu Jälich. 9) Sonanini, Adolf, zu Jülich. 10) Tilgenkamp, Wil⸗ helm, zu Jülich. 8

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Schumacher, Leonard, zu Aldenboven. 2) Pelzer, Mathias, zu Barmen. 3) Dressen, Heinrich, zu Koslar. 4) Kentmann, Johann, zu Dürwiß. 5) Schösser, Heinrich, zu Gevelsdorf. 6) Esser, Johann, zu Stetternich. 7) Burghartz, Johann Baptist, zu Jülich. 8) Wolff, Josef, zu Güsten. 9) Reinartz, Alexander, zu Welz. 10) Reinartz, Michael, zu Linnich.

Hülfsbeisitzer:

1) Dresen, Gabriel, zu Jülich. 2) Königs, August, zu Jülich. 3) Stadelmann, Karl, zu Jülich. 4) Schütte, Hubert, zu Jülich 5) Goebel, Heinrich, zu Jülich. 6) Frantzen, Hubert, zu Jülich 7) Wassenhoven, Gerhard, zu Jülich. 8) Vratz, Josef, zu Jülich. 9) Kandels, Heinrich, zu Jülich. 10) Wirtz, Anton, za Jülich.

IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Malmedy. Sitz des Schiedsgerichts: Malmedy. 1

Vorsitzender: Decker, Königlicher Amtsrichter zu Malmedy.

Stellvertretender Vorsitzender: Reuter, Königlicher Amtsrichter zu St. Vith. 8

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Schröder, August, zu Malmedy. 2) Dontrelepont, Ludwig, zu Malmedy. 3) Charlier, Julius, zu Malmedy. 4) Maiter Eduard, Sohn, zu Malmedy. 5) von Monschaw, Otto, zu St. Vitb 6) Mattonet, Ferdinand, zu St. Vith. 7) Chapet, Franz, zu Wirtz⸗ feld. 8) Hilgers, August, zu Bütgenbach. 9) Meyer, Josef, zu Ari⸗ mont. 10) Leonard, Josef, zu Warche.

Hülfsbeisitzer: 1

1) Blaise, Martin, zu Malmedy. 2) Lang, Gustav, zu Mal⸗ medy. 3) Förster, Alphons, zu Malmedy. 4) Dovifat, Wilhelm zu Malmedy. 5) Villers, Josef, zu Malmedy. 6) Lefebore, Hubert zu Malmedy. 7) Eduard, zu Malmety. 8) Müller Nikolaus, zu Malmedy. 9) Villers, Ernst, zu Malmedy. 10) Baikre Josef, zu Malmedy.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Knoll, Peter, zu Malmedy. 2) Bragard, Josef, zu Mal⸗ medy. 3) Pauß, Mathias, zu Malmedy. 4) Rom, Romain, ir Malmedy. 5) Lehnen, Hubert, zu St. Vith. 6) Gith, Jonas, za St. Vith. 7) Grün, Peter, zu Büllingen. 8) Stiren, Franz, ir Reuland. 9) Piront, Nikolaus, zu Recht. 10) Lehnertz, Peter, in

Weismes.

Hülfsbeisitzer:

1) Glehn, Tosef, zu Malmedy. 2) Mäünster, iu Mal⸗ medv. 3) Heim, Emil, zu Malmedy. 4) Winkin, Julius, zu Mal⸗ medy. 5) Foerster, Alexander, zu Malmedy. 6) Massart, Nikolaus zu Malmedy. 7) Gohimont, Hubert, zu Malmedy. 8) Cavens Louis, zu Malmedy. 9) Lesoing, Franz, zu Malmedy. 10) Pairict Nikolaus, zu Malmedy.⸗

X. Bezirk des Schiedsgeri Sitz des Schieedsgeri Vorsitzender: von Lavergne⸗

7,: KFoler

ts: Kreis Montjoie. 8: Montjoier. Peguilhen, Königlicher Regir⸗

rungs⸗Rath zu Aachen.

8

Stellvertretender Vorsitzender: Walther, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Aachen.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Sauerbier, Arnold, zu Montioie. 2) Scheibler, Bernhard, in Montjoie. 3) Braun, Wilhelm, zu Montjoie. 4) Müller, Max, zu Montjoie. 5) Jansen, Johann Bartholomäus, zu Höfen. 9 Engels, Rudolf, zu Reichenstein. 7) Küpper, Mathias, zu

lesternich. 8) Schmitz, Arnold, zu Rötgen. 9) Jansen, Arnold, zu Rollesbroich. 10) Müllenmeister Johann Peter, zu Imgenbroich. Hülfsbeisitzer:

1) Chbristoffel. Albert, zu Montioie. 2) Scheibler, Emil, zu Montjoie. 3) Jansen, Ewald, zu Montjoie. 4) Scheibler, Alexander, zu Montjoie. 5) Cremer, Arnold, zu Montjoie. 6) Hirsch, Jakob, ö7— 7) v. Sicen;, i Montjoie. 8) Salzburg, Johann Gregor, zu Montjoie, Müller, Friedrich, zu Montjoie. 10) Weiß, Peter, zu Montjoie. 8 1G

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Schins, Wilhelm, zu Montjoie. 2) Schnitzeler, Wilhelm Josef, zu Montjoie. 3) Bergs, Josef, zu Montjoie. 4) Wolter, Peter, zu Montioie. 5) Tbheissen, Bartholomäus, zu Höfen. 6) Schneider, Josef, zu Kalterherberg. 7) Krüttgen, Christian, zu Hechelscheid. 8) Roentgen, Peter Paul, zu Rott. 9) Breuer, Andreas, zu Schmidt. 10) Mafa, Nikolaus Josef, zu Imgenbroich.

Hülfsbeisitzer:

1) Rodenbusch. Wilhelm, zu Montjoie. 2) Klein, Johann, zu Montioie. 3) Gerhards, Lambert, zu Montjoie. 4) Voell, Heinrich Josef zu Montjoije. 5) Lauscher, Johann Gerhard, zu Montjoie, 6) Weris, Josef, zu Montjoie. 7) Voell, Paul, zu Montjoie. 8) Brandenburg, Mathias, zu Montjoie 9) Goffarth, Wilhelm, zu

ontsoie. 10) Küpper, Josef, zu Montjoie.

XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schleiden.

88 Sitz des Schiedsgerichts: Schleiden. Vorsitzender: Ruckes, Königlicher Amtsrichter zu Gemünd. Stellvertretender Vorsitzender: Kochs, Königlicher

Amtsrichter zu Blankenheim.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Hupertz, General⸗Direktor zu Mechernich. 2) Sommer, D., zu Call. 3) Poensgen, Hermann, zu Call. 4) Haas, Rudolf, zu Mauel. 5) Fesenmaver, Albert, zu Gemünd. 6) Druegg, Alex, zu Gemünd. 2) Schöller, Rud., zu Kirschseiffen. 8) Virmond, Richard, zu Kirschseiffen. 9) Beling, Reinhold, zu Hellenthal. 10) Hartmann, Direktor zu Grube Wohlfarth bei Hellenthal.

Hülfsbeisitzer:

1) Obertreis, Oberförster zu Schleiden. 2) Reinshagen, Albert, zu Schleiden. 3) Haas, Rudolf, zu Schleiden. 4) Fesenmeyer, Albert, zu Schleiden 9) Haas, Emil, zu Schleiden. 6) Noster, Carl, zu Schleiden. 2) Matheis, Oswald zu Schleiden. 8) Brasel⸗ mann, Friedrich, zu Schleiden 9) Noettel, Wilhelm, zu Schleiden. 10) Dreeßen, Paulus, zu Schleiden.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Krombach, Schmiedemeister, zu Call. 2) Arimont, Hubert, zu Gemünd. 3) Schütt, Peter, zu Nierfeld. 4) Riebel, Franz, zu Olef. 5) Jansen, Peter, zu Oberhausen. 6) May, Mathias, zu Wollenberg. 7) Weckmann, Peter Josef, zu Blumenthal. 8) Thoß, Hugo, zu Kirschseiffen. 9) Axmacher, Wilhelm, zu Hellenthal. 10) Kloeser, Peter, zu Kirschseiffen.

Hülfsbeisitzer: * 1) Henz, Wilhelm, zu Schleiden. 2) Jansen, Franz, zu Schleiden. 3) Groß, Wilhelm, zu Schleiden. 4) Schuer, Albert, in Schleiden. 5) Löhr, Ferdinand, zu Schleiden. 6) Heuer, Johann, zu Schleiden. 7) Groß, Peter, zu Scheuren. 8) Thütt, Peter, zu Bronsfeld. 9) Mevyer, Peter Wilhelm, zu Ettelscheid. 10) Koeth, Johann, zu Ettelscheid. 1“ F. Regierungsbezirk Sigmaringen. (Hohenzollernsche Lande.) I. Bezirk des Schiedsgerichts: Ober⸗Amtsbezirk b Gammertingen.

Sitz des Schiedsgerichts: Gammertingen.

Vorsitzender: Keßler, Königlicher Regierungs⸗Assessor Sigmaringen.

11“

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von

Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Sigmaringen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Schmid, Theodor, zu Gammertingen. 2) Fischer, Wilhelm, zu Gammertingen. 3) Spohn, Rudolf, zu Gammertingen. 4) Reiser, 29 zu Gammertingen. 5) Hipp., Josef, zu Hettingen. 6) Reb⸗

olz, Josef, zu Inneringen. 7) Fauler, Anton, zu Kaiseringen. 8) Hipp, Oscar, zu Trochtelfingen. 9) Sauter, Jakob, zu Straß⸗ berg. 10) Hanner, Mathias, zu Steinhilben.

Hülfsbeisitzer:

1) Barth, Alexander, zu Gammertingen. 2) Einholz, Fidel, zu Gammertingen. 3) Maurer, Friedrich, zu Gammertingen. 4) Henkel, Viktorin, zu Gammertingen. 5) Fauler, Josef, zu Gammertingen. 6) Aigner, Josef, zu Gammertingen 7) Reiser, Ulrich, zu Gammer⸗ tingen. 8) Pfister, Hermann, zu Gammertingen. 9) Miller, Franz, zu Gammertingen. 10) Stähle, Heinrich, zu Gammertingen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Türk, Bonifaz, zu Gammertingen. 2) Schroth, Benedikt, zu Gammertingen. 3) Göggel, Benedikt, zu Gammertingen. 4) Reiser, Andreas, zu Gammertingen. 5) Staib, Joseph, zu Benzingen. 6) Mutterer, Karl, zu Hettingen. 7) Lieb, Hermann, zu Hettingen. 8) Dorn, Leopold, zu Neufra. 9) Herre, Dionys, zu Neufra. 10) Hak, Ferdinand, zu Trochtelfingen.

Hülfsbeisitzer:

1) Binder, Konstantin, zu Gammertingen. 2) Hauner, Heinrich, zu Gammertingen. 3) Stauß, Meinrad, zu Gammertingen. 4) Reiser, Fidel. zu Gammertingen. 5) Binder, Anton, zu Gammertingen. 6) Herre, Philipp, zu Gammertingen. 7) Buk, Desider, zu Gammer⸗ tingen. 8) Buk, August, zu Gammertingen. 9) Baur, Lorenz, zu Gammertingen. 10) Sauter, Karl, zu Gammertingen.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Ober⸗Amtsbezirk

Haigerloch. Ssittz des Schiedsgerichts: Haigerloch.

Vorsitzender: Keßler, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Sigmaringen.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Königlicher Regierungs⸗Assessor in Sigmaringen.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

.1) Zimmermann, Heribert, zu Betra. 2) Leins, Maximilian, zu Bietenhausen. 3) Schäfer, Mathias, zu Bittelbronn. 4) Kronen⸗ bitter, Johann, zu Dettensee. 5) Breisinger, Fridolin, zu Det⸗ tingen. 6) Schmid, Titus, zu Dießen. 7) Kreher, Marx, zu Fischingen. 8) Münzer, Johann, zu Gruol. 9) Bieger, Lukas, zu Hart. 10) Keßler, Wilhelm, zu Trillfingen.

1“ Hülfsbeisitzer:

1) Baldauf zu Haigerloch. 2) Sell, Joseph, zu igerloch. 3) Kotz, Wendelin, zu Haigerloch. 4) Mock, Rudolf, zu beigerlog. 5) Levi, Heinrich, zu Haigerloch. 6) Mock, Theodor, zu Haigerloch. 7) Lintemann, Hermann, zu Haigerloch. 8) Schindler, Löwenwirth zu Haigerloch. 9) Zöhrlaut, Bräumeister zu Haigerloch. 10) Rapp, Sonnenwirth zu Haigerloch.

8 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Stehle, Stefan, zu Trillfingen. 2) Huber, Kaspar, zu Weil⸗ derf. 3) Speiser, Valentin, zu Imnau. 4) Pfister, Klemens, zu Gruol. 5) Müller, Joseph, zu Glatt. 6) Schellhammer, August, zu Fischingen. 7) Hipp, Josef, zu Bittelbronn. 8) Hermann, Jakob, zu Bietenhausen. 9) Zimmermann, Peter, zu Betra. 10) Ade, Jo⸗ hann, zu Haigerloch.

Gröning,

von Gröning,

. Hülfsbeisitzer:

1) Reich, Thomas, zu Haigerloch. 2) Eger, Anton, ju Haiger⸗ loch. 3) Keßler, Eduard, zu Haigerloch. 4) Kränzler, Lorenz, zu V 5) Dieringer, Conrad, zu Haigerloch. 6) Müller, Johann

eorg, zu Haigerloch. 7) Jungel, Constantin, zu Haigerloch. 8) Schullian, Josef, zu 9) Lenz, Martin, zu Haigerloch. 10) Huber, Richard, zu Haigerloch.

III. Bezirk des Schiedsgerichts: Ober⸗Amtsbezirk Hechingen. 8 Sitz des Schiedsgerichts: Hechingen.

Vorsitzender: Keßler, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Sigmaringen.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Groöning,

Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Sigmaringen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Daiker, Eugen, zu Hechingen. Hechingen. 1 sh.noen. 5) Dröscher, Josef, zu Hechingen.

Ain, zu Bisingen. 7) Schell, Peter, zu Bisingen. Anton, zu Voll. 9) Bosch, Sylvester, zu Jungingen. ringer, Benedikt, zu Romgendingen.

Hülfsbeisitzer:

1) Weil, Adolf, zu Hechingen. 3) Lintner, Otto, zu Hechingen. Pechingen. 5) Pfister, Konstantin, zu Hechingen. 6) Anton, zu Hechingen. 7) Gfrörer, Franz, zu Hechingen. 8) Sebastian, zu Hechingen. 9) Wallishausen, Hermann, zu Hechingen 10) Windlinger, Wilhelm, zu Hechingen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Grüner, Michael, zu Hechingen. 2) Finsterer, Hechingen. 3) Buck, Viktor, zu Hechingen. 4) Keck, ] 5) Baum, Theodor, zu Hechingen. Bisingen. 7) Vogt, Konstantin, zu Bifingen. Cyprian, zu Boll. 9) Bosch, Johann, zu Jungingen. Donat, zu Romgendingen.

Hülfsbeisitzer:

1) Buckenmaier, Heinrich, zu Hechingen. Hechingen. 3) Schobel, Anselm, zu Hechingen. zu 5) Killmaier, Max, zu Hechingen. zu Hechingen. 7) Eger, Andreas, zu Hechingen. zu Hechingen. 9) Hutmacher, Pius, zu

Anton, zu Hechingen. IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Sigmaringen. Sitz des Schiedsgerichts: Sigmaringen.

Vorsitzender: Sigmaringen.

„Stellyvertretender Vorsitzender: Dr. Königlicher Regierungs⸗Assessor in Sigmaringen.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Graf, Hermann, zu Sigmaringen. Sigmaringen. 3) Zimmerer, Gustav, zu sperger, Eugen, zu Sigmaringen. marinsen. 6) Koch, Sales, zu Wald. maringendorf. 8) Kniesel, Johann, zu Krauchenwies. 9) Kerle, Emil, zu Ostrach. 10) Binder, Josef, zu Rulfingen.

Hülfsbeisitzer:

8) Löffler,

8) Kaupp,. Carl

6) Gans, August, 8) Bosch, Isidor, echiagen. 10) Mayer

Ober⸗Amtsbezirk

Sigmaringen.

maringen. 3) Deutschmann, Franz, zu Sigmaringen. 4) Lichner, Michael, zu Sigmaringen. 5) Ganggel, Josef, zu Sigmaringen. 6) Bauer, Friedrich, zu Sigmaringen. 7) Maag, Julius, zu Si

maringen. Georg, zu Sigmaringen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

Josef, zu Sigmaring en. 5) Maier, Josef, zu Sigmaringen. 6) densel⸗ mann, Martin, zu Laiz. 7) Lang, Josef, zu Krauchenwies. 8) Holl,

zu Sigmaringendorf. Hülfsbeisitzer: 1) Nipp, Karl, zu Sigmaringen. maringen. 3) Kalenbach, Christian, zu Sigmaringen. Johann, zu Sigmaringen. 5) Maier, Carl, 6) Schatz, Casper, zu Sigmaringen. 7) König, Anton, zu Sig⸗ maringen. 8) Wahl, Carl, zu Sigmaringen. 9) Schnitzer, Nikolaus, zu Sigmaringen. 10) Benner, Ferdinand, zu Sigmaringen. Berlin, den 23. März 1891. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Magdeburg.

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 10. März d. J. will Ich den in der hierneben wiederbeifolgenden Druckanlage zusammengestellten Abänderungen der §§. 7 und 8 der Verfassung der Calenberg⸗Grubenhagen schen Landschaft und 18⸗ 8.7 der Geschäfte⸗ ordnung für dieselbe vom 3. Juni 1863 (Hannoversche Gesetz⸗

11“

hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. Berlin, den 16. März 1891. An den Minister des Innern.

(des Verfassungsgesetzes). Die zweite Curi der nachstehenden Städte: Stadt Hannover,

Göttingen, Northeim, Einbeck, Osterode, Duderstadt, Hameln, Münden, Münder, Pattensen, Neustadt a. Springe, Wunstorf, Eldagsen, Bodenwerder, Rehburg, Moringen, Uslar, Hardegsen, Dransfeld, Hedemünden.

Stadt Hannover drei, die Stadt

Städten bat die mov . genannten Städte einen Abgeore⸗

Von diesen jede der anderen

Göttingen zwei, neten zu wählen.

§. 8 (des Verfassungsgesetzes). Die Abgeordneten der Städte und für Behinderungsfälle die Ersatzmänner derselben werden von den Magistrats⸗Mitgliedern aus ihrer Mitte ad dies officii mittelst absoluter Stimmenmehrheit erwählt. Bei Stimmengleichheit ent⸗ scheidet das Loos.

Der zweite und dritte Abgeordnete der Stadt Hannover und der zweite Abgeordnete der Stadt Göttingen sind von den Magistrats⸗ mitgliedern und einer gleichen Anzahl von Bürgervorstehern aus der Zahl der Handel und Gewerbe treibenden Einwohner dieser Städte zu erwählen. Die Bürgervorsteher ꝛc. 8 b

§. 7 (der Geschäftsordnung). Die Protokolle über die Wahlen des zweiten und dritten Abgeordneten der Stadt Hannover und des zweiten Abgeordneten der Stadt Göttingen, sowie über die Wahlen der Mitglieder der dritten Kurie sind von der Regierung, auf deren Anordnung und unter deren Aufsicht diese Wahlen vorzunehmen sind, und welche für Abstellung von Mängeln der Wahlen Sorge zu tragen hat, dem Ausschusse zu übersenden, während es c.

Sammlung de 1863 Nr. 31 Abth. I S. 279 bezw. S

287) 1 Wilhelm R.

Herrfurth. 29. Februar 1888. 2 E Landgemeinde Linden zur Stadtgemeinde werden die §§. des Gesetzes vom 3. Junius 1863, betreffend die Verfafsung der Calenberg⸗Grubenhagen'schen Landschaft, und der §. 7 der Geschäftsordnung für die Calenberg⸗Grubenhagen'sche Land⸗ schaft vom 3. Junius 1863 geändert, wie folgt: Neue Fassung. 1

1 8 8 I. 8 Die zweite Curie besteht aus 26 Abgeordneten der

tädte:

stehenden S 8 Stadt Hannover, Göttingen, Linden, Northeim, Einbeck, Osterode, Duderstadt, Hameln, Münden, Münder, Pattensen, Neustadt a. R, Springe, Wunstorf, Eldagsen, Bodenwerder, Rehburg, Moringen, Uslar, 20) e öb. ransfeld, 22) Hedemünden. Von diesen Städten haben die Stadt Hannover drei, die Städte Göttingen und Linden je zwei, jede der anderen genannten Städte einen Abgeordneten zu wählen.

II.

§. 8. Die Abgeordneten der Städte und für Behinderungsfälle die Ersatzmänner derselben werden von den Magistratsmitgliedern aus ihrer Mitte ad dies officii mittelst absoluter Stimmenmehrheit er⸗ wählt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Loos. Der zweite und dritte Abgeordnete der Stadt Hannover, der zweite Abgeordnete der Stadt Göttingen und der zweite Abgeordnete der Stadt Linden sind von den Magistrats⸗Mitgliedern und einer gleichen Anzahl von Bürger⸗ vorstehern aus der Zahl der Handel und Gewerbe treibenden Ein⸗ wohner dieser Städte zu hh . Die Bürgervorsteher ꝛc.

§. 7. Die Protokolle über die Wahlen des zweiten und dritten Abgeordneten der Stadt Hannover, des zweiten Abgeordneten der Stadt Göttingen und des zweiten Abgeordneten der Stadt Linden, sowie über die Wahlen der Mitglieder der dritten Kurie sind von der Regierung, auf deren Anordnung und unter deren Aufsicht diese Wahlen vorzunehmen sind und welche für Abstellung von Mängeln

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. März. Oschmann, Sec. Lt. a D, bisher 16. (Königl. Württemberg.) Comp. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, in der Preuß. Patent von

in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 bversetzt. „Berlin, 24. März. Funck I., Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß) Nr. 5, v. Zitzewitz, Sec. Inf. Regt von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, von Willich, vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, vom 1. April als Comp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Weißen⸗

beth, zur Dienstleistung als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ kommandirt. Prinz zu Stolberg⸗Wernige

à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin

een und Irland, unter Verleihung eines vom 20. No⸗

datirten Patents seiner Charge, in das genannte Regt.

In der Gendarmerie. Berlin, 21. Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 137, vom 1. April d. Js. ab der 6. Gend. Brigade zur Dienstleistung als Distriktsoffizier überwiesen, in welchem Verhältniß derselbe die Uniform der genannten Gend. Brig. trägt. 8

Im Beurlaubtenstande. Teichgraeber, Frhr. v. d. es 3. Garde⸗Regts. zu Fuß, Kaum

v. Loeper, gebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., S des 4. Garde⸗Regts. zu Fus, zu Pr. Lts,

vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., T Lt. von der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren in Hauptleuten, Gabe, Sec. Lr. vom 1. Aufgebot des: 1 Gren. Landw. Regts., Graf v. Hahn, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. ju Pr. Lts., Gumpert, Pr. ...“ dom 1. Aufgebot des Garde⸗Landw Trains, zum Rittm, Overbeck, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats, v. Brandt gen. Flender, Vize⸗Wachtm vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lr. der Res. des 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts, Mecklenburg. Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wismar, zu Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., ki II, Kurschat, Saltzmann, Sec. Lts von der Res.

8 gts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.)

t. Lts., Rauschning, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des

. Bezi aptm., Ti Sec. Lt. von der Inf. Aufgebots des Stettin, Kade, Sec. Lt. von .1. Aufgebots des Landw. 1 Bromberg, Schleu⸗

t, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O, in Pr. Ltz, Baldow, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kotthus, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Zohlen, reee. vom Landw. Bezirk Jüterbog, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Fulda, Schwartzkopff I., Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau 8 Magdeburg.) Nr. 26, zu Pr. Lts., Arndts, Vize⸗Wachtm. vom ndw. Bezirk I. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Branden⸗ burg. Ulan. Regts. Nr. 11, Glasewald I., Mathies, Tho⸗ maschky, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks II. Berlin, zu Hauptleuten, Herrmann, Pr. Lt. von

der Wahlen Sorge zu tragen hat, dem Ausschuß zu übersenden, während es ꝛc.

der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, zum Rittm., Lazarus,

Keßler, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu von Gröning, 2) Rapp, Nikolaus, zu 4) Ram⸗

5) Ehinger, Hermann, zu Sig⸗ 7) Kaiser, Albert, zu Sig⸗

1) Lutz, Gustav, zu Sigmaringen. 2) Steidle, Emil, zu Sig⸗

1) Schmidt, Eduard, zu Sigmaringen. 2) Bausenhart, Mathias, zu Sigmaringen. 3) Biedermann, Quirin, zu Sigmaringen. 4) Gayer,

2) Wolf, Friedrich, zu Sig⸗ 4) Waldroff, zu Sigmaringen.

Ernennungen, in der

P Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 10. Februar 1885, bei der 3. Ingen. Insp. angestellt und gleichzeitig

vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Böning,

v. Altrock II., Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin

rz. v. d. Brincken,

8*

1 2) Einstein, Rudolf, zu 3) Heinzelmann, Ernst, zu Hechingen. 4) Levi, Jakob, 6) Sauter, Kon⸗

10) Die⸗ 2) Levi, Max, zu Hechingen. 4) Löwenthal, Abraham, zu

irschauer, reimesser,

Karl zu Wilhelm, zu 6) Baur, Carl, zu

10) Kalbacher,

2) Merz, Martin, zu 4) Fecker Klemens,

8

8) Lernhart, Adalbert, zu Sigmaringen. 9) Maier, 10) Dannegger, Philipp, zu Sigmaringen.

Anton, zu Ablach. 9) Utz, Albert, zu Ablach. 10) Schilling, Jobann.