1891 / 76 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

eea

direkte und gewöhnliche Bestimmung ist, zur persönlichen Ver⸗

theidigung oder zum Angriffe zu dienen. 8. Eigentliche Waffen, deren Einfuhr zugelassen ist, sowie hinterlistige Waffen werden von der Zollbehörde dem Empfangs⸗ berechtigten nur ausgefolgt nach Beibringung des urkundlichen Nachweises der erfolgten Anzeige bezw. der erhaltenen Er⸗ laubniß. 8

Von letzterer Vorschrift kann nur abgesehen werden, wenn es sich um eigentliche oder um hinterlistige Waffen handelt, deren Tragen im Lande gestattet ist und welche die Reisen⸗ den in einer ihren persönlichen Gebrauch nicht übersteigenden

Menge mit sich führen. Auch in diesem Falle muß jedoch für hinterlistige Waffen die gegen Erlegung einer Taxe zu er⸗ langende Erlaubniß des Präfekten der Provinz zum Tragen beigebracht werden.

Explosionsstoffe dürfen nur mit Erlaubniß des Ministeriums des Innern und nach näherer Vorschrift desselben eingeführt werden. Ausgenommen hiervon sind nur kleine Mengen von welche die Reisenden für ihre Waffen mit sich führen. Die vorstehend erwähnten Bestimmungen über die Ein⸗ fuhr gelten auch für die zeitweilige Einfuhr und die Durchfuhr. Für den Fall der letzteren ist noch besonders bestimmt, daß bezüglich der im Besitz von Durchreisenden befindlichen und für deren persönlichen Gebrauch bestimmten, hinterlistigen Waffen die Zollbehörde geeignete Maßnahmen treffen kann, um einen Gebrauch derselben während der Durchreise zu ver⸗ hindern. Die Verletzung der vorstehenden Bestimmungen zieht Konfiskation der Waffen u. s. w., unter Umständen auch

Gefängnißstrafe nach sich.

Taͤgliche Wagengestellung für Koh an der Ruhr und in Obers An der Ruhr sind am 28. März gestellt gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 2924, nicht echtzeitig gestellt keine Wagen. 3

Subhastations⸗Resultate.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Hussiten⸗ straße, dem Kaufmann Ferdinand Plewe gehörig. Das ge⸗ ringste Gebot wurde auf 500 festgesetzt. Ersteher wurden die Minden'schen Erben zu Berlin für das Meistgebot von 123 000 Ferner Dalldorferstraße 39, dem Töpfer⸗ meister Emil Nelte zu Friedrichshogen gehörig. Für das Meist⸗

gebot von 207 500 wurde der Rentier Hugo Kersten zu Berlin Ersteher.

Berlin, 28. März. (Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky.) Ia. Kartoffelmehl 24 ¼ 25 ℳ, Ia. Kartoffelstärke 24 ¼ 25 ℳ, IIa. Kartoffelmehl, und „Ztärke 22 ½ 23 ½ ℳ, feuchte Kartoffel⸗ stärke loco und Parität Berlin 14,50 Gd., Fabriken bei Frankfurt a. O. zahlen frei Fabrik 14,00 ℳ, gelber Syrup 29 29 ½ ℳ, Capillair⸗Export 30 ½ 31 ℳ, Capillair⸗Syrup 30 30 ½ ℳ,

Kartoffelzucker Capillair 30 30 ½ ℳ, do. gelber 29 29 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 36 37 ℳ. Bier⸗Couleur 36 37 ℳ, Derxtrin, gelb und weiß, Ia. 33 34 ℳ, do. sekunda 27 28 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 43 44 ℳ, Weizenstärke (großst.) 45 ½ 46 ½ ℳ, Hallesche und Schlesische 45 ½ 46 ½ ℳ, Schabe⸗Stärke 36 37 ℳ, Mais⸗ Stärke 31 32 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 46 —47 ℳ, do. (Stücken) 44 45 ℳ, Victoria⸗Erbsen 18 21 ½ ℳ, Kocherbsen 15 ½ 21 ℳ, grüne Erbsen 18 21 ℳ, Futtererbsen 14 ½ 15 ½ ℳ, Leinsaat 22 ½ 23 ½ ℳ, Linsen, große 34 44, do. mittel 24 34, do. kleine 18 24 ℳ, gelb. Senf 20 26 ℳ, Kümmel 36 41 ℳ, Buchweizen 15 17 ½ ℳ, Mais koco 15 15 ½ ℳ, Pferdebohnen 14 15 ½ ℳ, inländische weiße Bohnen 20 23 ℳ, breite Flachbohnen 22 26 ℳ, ungarische Bohnen 19— 21 ℳ, galizische und russische Bohnen 17 20 ℳ, Wicken 12 ½ 13 ½ ℳ, Hanfkörner 21 23 ℳ, Leinkuchen 16 17 ℳ, Weizenschale 11 11 ½ ℳ, Roggenkleie 11 ½ 12 ℳ, Rapsluchen 13 ½ 14 ½ ℳ, Mohn, weißer 4 64 ℳ, do. blauer 48 54 ℳ, Hirse, weiße 20 23 Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg. Die Inhaber von Aktien der Unter⸗Elbeschen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden darauf aufmerksam gemacht, daß der in Folge Nebergangs des Unternehmens auf den preußischen Staat erforderlich gewordene Umtausch der Aktien gegen die im Erwerbs⸗ Vertrage (Gesetz⸗Samml. von 1890 S. 69) vorgesehene Abfindung nur noch bis 30. Juni d. Js. stattfindet. Eine Verlängerung der Umtauschfrist ist mit Rücksicht auf die Durchführung der bereits ein⸗ geleiteten L quidation der Gesellschaft ausgeschlossen. Nicht eingeliefert sind bisher noch 48 Stück Aktien Litt. A., auf welche nach dem 1. Juli d. J. nur noch als Antheil an dem Liquidations⸗Kaufpreise der Nennwerth unter Fortfall der bis 30. Juni d. J. zu beanspruchenden baaren Zuzah lung von fünfzig Mark auf jede Aktie vergütet wird, und 2247 Aktien Litt. C., welche mit dem 1. Juli d. J. werthlos werden. Die Einlösung erfolgt durch die Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kassen zu Hannover und zu Berlin, Leipziger Platz 17, sowie durch die Königliche Eisenbahn⸗Betriebskasse zu Harburg. 1 Alles Nähere ergiebt sich aus den durch den „Deutschen Reichs⸗ nd Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, sowie durch andere öffentliche Blätter nach dem 1. Juni 1890 wiederholt erlassenen öffentlichen Bekanntmachungen. 1 Die Inhaber von Interimsscheinen (§. 10 des Statuts der Unter⸗Elbeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft) können die gegen Rückliefe⸗ rung der Interimsscheine auszufolgenden und demnächst gleichfalls bis 30. Juni d. J. zum Umtausch einzureichenden Aktien bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Hannover in Empfang nehmen

Die „Köln. Ztg.“ bezeichnet die Lage des rheinisch⸗ westfälischen Eisenmarktes als unsicher und ungewiß. Die Bemühungen des Roheisenverbandes, eine kleine Preiserhöhung durchzusetzen, seien ohne Erfolg geblieben. Die Walzwerke seien befriedigend beschäftigt, obwohl der Verbandgrundpreis von 125 für Walzeisen Angesichts der hohen Kohlenpreise den Werken keinen Nutzen bringe. Die Maschinenfabriken seien ungenügend beschästigt, die Beschäftigung der Eisenbahn⸗ wagen⸗Fabriken sei dagegen befriedigend. Die Lage des Siegener Feinblechgeschäfts sei flau, die Werke arbeiteten mit Verlust und erhielten den Betrieb nur im Interesse der Arbeiter aufrecht. Bei eintretender besserer Jahreszeit seien Einschränkungen und ein tbeilweiser Stillstand fast aller Feinblechwerke unausbleiblich.

ie für Puddelroheisen auf dem Siegener Eisenmarkt erzielten Preise rreichten kaum die Herstellungslosten. Das Spiegeleisengeschäft befinde sich Dank der Vereinigung der Hütten in einer besseren Lage.

Der Aufsichtsrath der Aachener und Burtscheider Pferdebahn⸗Gesellschaft schlägt für das Jahr 1890 eine Dividende von ein Prozent vor. 8 Frankfurt a. M, 28. März. (W. T. B.) Gegenüber der Meldung, daß zwischen der Prag⸗Duxer und der Dux⸗Bodenbacher

isenbahn⸗Gesellschaft ein Uebereinkommen bevorstehe, wonach letztere Gesellschaft gegen eine Entschädigung von 500 000 Fl. vom Erwerb der Prag⸗Duxer Bahn zurücktreten werde, nachdem der Entschädigungs⸗ anspruch der Dux⸗Bodenbacher Bahn von der österreichischen Regie⸗ rung anerkannt worden sei, ist der „Frankfurter Aktionär“ zu der Erklärung ermächtigt, daß Seitens der österreichischen Regierung der Dux⸗Bodenbacher wv in keiner Weise ein der⸗ artiger Entschädigungsanspruch zugesprochen worden sei.

.

Wien, 28. März. (W. T. B.) Wie die „Zeitschr für Eisenb. u. Dampfsch. der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie“ mittheilt, beabsichtigt die Kaiser⸗Ferdinand⸗Nordbahn eine neue 4 % Prioritätsanleihe im Betrage von 15 Millionen aufzunehmen; dieselbe ist zur Dotirung des Baureservefonds bestimmt. 1

Wien, 30. März. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in vom 19. bis 25. März: 654 604 Fl., Mindereinnahme 49 035 Fl.

Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn in be, . vom 19. bis 25. März: 717 929 Fl., Mehreinnahme

8

London, 28. März. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ ladungen angeboten.

St. Petersburg, 30. März. (W. T. B.) Die morgen er⸗ scheinende Nummer der Gesetz⸗-Sammlung wird Verordnungen bringen über die Kündigung der noch nicht ausgeloosten Obli⸗ gattonen der 5 % holländischen Anleihe von 1798 und 1815 im Betrage von 26 600 000 Gulden zum 1. Juli cr. Die Aus⸗ zahlung des Betrages zum Nominalwerthe der Obligationen erfolgt durch das Bankhaus Hope u. Comp. in Amsterdam.

New⸗York, 28. März. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 856 979 Doll. gegen 12 330 774 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 786 878 Doll. gegen 2 460 889 Doll. in der Vorwoche. 1

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 104 000 Baller, Ausfuhr nach Großbritannien 57 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 51 000 Ballen. Vorrath 646 000 Ballen.

30. März. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 22 Bushels, do. an Mais 2 988 000 Bushels.

Verkehrs⸗Anstalten

Hamburg, 31. März. (W. T. B.) Der Postdampfer „Thuringia“' der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗

Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen.

Triest, 28. März. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Amphitrite“ ist heute Nachmittag hier eingetroffen.

30. März. (W. T. B.) Der Loyddampfer „Vor⸗ wärts“ ist gestern aus Konstantinopel hier eingetroffen.

London, 28. März. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Dane“ am Freitag auf der Ausreise von Southampton ab⸗ egangen, der Union⸗Dampfer „Mexican“ in Capetown, er Castle⸗Dampfer „Lismore⸗Castle“ in Durban und er Castle⸗Dampfer „Durobian⸗Castle“ heute auf der Heim⸗ eise in London angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Roslin⸗ Castle“ ist am Freitag auf der Ausreise von Darthmouth ab⸗ gegangen und der Castle⸗Dampfer „Conway⸗Castle“ hat am Freitag auf der Heimreise die Canarischen Inseln passirt.

Mannigfaltiges.

In dem am Ostersonntag im Dom von dem Hofprediger Schrader abgehaltenen Gottesdienst theilte dieser vor Beginn von der Kanzel herab mit, daß er auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs bis auf Weiteres in seinem bisherigen Amt verbleiben werde.

Die Diensträume des Landrathsamts des Kreises Teltow, bisher in der Körnerstraße 24 befindlich, werden der „N. Pr. Z.“ zufolge mit dem 1. April nach den eigenen Räumlichkeiten, Viktoria⸗ straße 17/18, verlegt. Der Umzug, mit dem man bereits begonnen, wird wohl mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Das zweite Geleise auf der Nordbahn wird, wie die „Voss. Ztg.“ mittheilt, am 1. Mai dem Betrieb übergeben werden. Von diesem Zeitpunkte an werden zwischen Berlin und Oranienburg täglich einige Personenzüge mehr verkehren als bisher.

Die Große Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft hat der „Voss. Z.“ zufolge in einigen Wagen der Linie Kreuzberg Gesundbrunnen versuchsweise Theilungsbügel, welche die Sitz⸗ bänke in zwei Theile theilen, angebracht; dieser Versuch soll auch auf die Wagen der Linie Nollendorfplatz—-Alexanderplatz ausgedehnt werden. Wie es scheint, hat sich diese Maßregel, welche auch schon bei der Berliner Omnibusgesellschaft eingeführt ist, als durchaus zweckmäßig erwiesen, das unangenehme Gedränge in den ganz gefüllten Wagen zu vermindern.

Zu Ehren Adolf Sonnenthal's findet am Sonntag, 5. April, Abends 10 Uhr, ein Banket statt, von Mitgliedern der Berliner Presse veranstaltet. Sie wollen in Sonnenthal nicht blos den b⸗⸗ rühmten Bühnenkünstler feiern, der zu wiederholten Malen auch Leiter des Wiener Burg⸗Theaters gewesen, sie feiern in erster Linie auch dankbar den Mann, der während einer langen und ruhmvollen Lauf⸗ bahn allezeit und überall für die Wohlthätigkeits⸗Anstalten und Pensionsfonds der Presse gewirkt hat. Adolf Sonnenthal wird sich diesmal auch in Berlin mit einem Benefiz für den Pensionsfonds des Vereins „Berliner Presse“ verabschieden. Hr. Sonnenthal hat sich vor einiger Zeit sogar bereit erklärt, eigens für diese Benefiz⸗Vorstellung nach Berlin zu kommen. In gleichen Vorstellungen für die Unterstützungskassen der Presse hat Sonnenthal fast in allen großen Städten gewirkt, in denen er gastirte. Das Banket, an dem auch Damen theilnehmen werden und das künstlerische Veranstaltungen aller Art bringen soll, wird im großen Saale des Kaiserhofs stattfinden. Soweit der Raum es gestattet, sollen durch Mitglieder des Vereins Presse eingeführte Gäste, für die das Billet 6 kostet, Zutritt haben.

Die Anmeldungen für das Sommersemester der kaufmännischen Fortbildungsschulen (Köllnisches und Friedrich Werdersches Gymnasium) sind so zahlreich eingelaufen, daß nahezu alle Kurse überfüllt sind und Aufnahmen nicht mehr in allen Kursen erfolgen können. Interessenten werden daher gut thun, sich schleunigst bei einem Mitgliede des Kuratoriums (Vorsitzender: Rechtsanwalt Dr. Haafe, Alexanderstraße 16) zu melden, wenn sie sich noch einen Platz sichern wollen. Die Eröffnung des Sommersemesters, verbunden mit Prämienvertheilung, findet am 1. April d. J, Abends 8 ½ Uhr, in der Aula des Köllnischen Gymnasiums statt.

Die nächste Hauptversammlung des „Vereins ebhemaliger Einjährig⸗Freiwilliger der Kavallerie“ findet am 1. April 1891, Abends 8 Uhr, bei Jacob Knoop, Potsdamer Straße 136/137, statt. Gaͤste sind willkommen. Anfragen und Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Hrn. Verlagsbuchhändler Victor Laverrenz, Berlin W., Steinmetzstraße 33.

Im kleinen Raubthierhause unseres Zoologischen Gartens ist kürzlich eine hier seit langen Jahren nicht vorhanden gewesene Katzenart angelangt, der schön gezeichnete, durch die hohen Beine und den kürzeren Schwanz etwas luchsartige Serval, der den größten Theil Afrikas bewohnt und bei den Negerstämmen Ost⸗Afrikas in hohem Ansehen steht, da die Häuptlinge als Zeichen ihrer Würde sein -5 tragen. Ist der Serval für unseren Garten als neu zu bezeichnen, so gilt dies in ungleich höherem Grade von einem neuerdings der großen Papageien⸗Sammlung eingereihten Ama⸗ zonen⸗Papagei, welcher nicht nur für den Garten, sondern auch für die Wissenschaft neu ist. Der bekannte Ornithologe Dr. Reiche⸗ now, Kustos an unserem Museum für Naturkunde, erkannte das Thier als noch nicht beschriebene Art und nannte es zu Ehren des Direktors des Gartens Heck's Amazone (Androglossa Heckii), sodaß nun der Garten in diesem und dem nach dem früheren Direktor Bodinus be⸗ nannten Papagei der Wissenschaft zwei neue Arten gegeben hat, die als lebende Denkmäler der Verdienste der genannten Direktoren ihre Namen tragen.

An der Ananas, deren Kenntniß in Eurepa bis auf das Jahr 1514 zurückreicht, wo sie zuerst nach Spanien an den Hof Ferdinands des Katholischen kam, hat die Chemie kürzlich eine ganz neue und sehr nützliche Eigenschaft entdeckt. Die Beobachtung, daß die Neger Südamerikas Diphtheritiskranke mit dem Saft der Ananas erfolg⸗ reich behandelten, veranlaßte den Chemiker Vicente Marcano aus Venezuela, diese wohlbekannte Frucht auf ihren Gehalt an Ferment zu untersuchen. Das Ergebniß war, wie die „Nat⸗Ztg.“ dem „Pro⸗ metheus“ entnimmt, ein überraschendes: der Saft der Ananas ent⸗ hält eine reichliche Menge eines höchst wirksamen eiweißlösenden Fermentes, welches Marcano vorläufig als „Bromelin“ bezeichnet. Bringt man Fleisch in den Saft und hält die Masse einige Stunden auf einer Temperatur von 40 50° C., so löst sich das Fleisch zu einer dicklichen Flüssigkeit auf, und zwar vermögen 450 cem des Saftes, mit der gleichen Menge Wasser verdünnt, nicht weniger als 4000 g Fleisch zu lösen. Dampft man die Lösung ein,

so erhalt man ein braunes Pulver, welches keine Spur vom

Geschmack oder Aroma der Ananas besitzt, in Wasser sich zu einer trüben, fast geruch⸗ und ges macklosen Flüssigkeit löst und unbegrenzt haltbar ist. Versuche, die mit diesem Erzeugniß angestellt worden, scheinen zu beweisen, daß es einen hohen Nährwerth besitzt und namentlich von Kranken sehr gut ver⸗ tragen wird. Diese Entdeckung ist von nicht zu unterschätzender Be⸗ deutung, wenn sich die mitgetheilten Angaben bestätigen sollten. Sie giebt einen ganz neuen Weg an, in Gegenden, welche Fleisch billig hervorbringen, dieses in ein haltbares Trockenpräparat zu verwandeln, welches sich zur Ausfuhr eignet. Wenn auch sein Geschmack kein be⸗ sonders feiner sein mag, so genügt es doch, ein Präparat von hohem Nährwerth zu erzeugen, welches keinen abstoßenden Geruch und Ge⸗ schmack besitzt, wie die Mehrzahl der mit Hülfe von Pepsin bereiteten Peptone. Dazu kommt, daß ein aus Ananassaft und Fleisch hergestelltes Produkt für den ge⸗ wöhnlichen Menschen entschieden appetitlicher ist, als ein aus Schweine⸗ mägen bereitetes, wie das Pepsin. Marcano hat seine Entdeckung patentirt und an zwei Lands⸗ und Fachleute, Mosguera und Julia, abgetreten, welche sie fabrikatorisch ausbeuten. Diese haben in Detroit in den Vereinigten Staaten eine Fabrik errichtet, in der sie das neue Erzeugniß bereiten. Die nöthicen Ananas werden auf den Antillen gezogen und über New⸗York nach Detroit verschifft. Eine zweite Fabrik wird in Süd⸗Texas gebaut, wo die Bedingungen eines großen Reichthums an Schlachtvieh und eines zur Anlage von Ananas⸗ plantagen geeigneten Klimas sich vereinigt finden.

Frankfurt a. M, 26. März. Unter den entlassenen Abitu⸗ rienten des Kaiser⸗Friedrich⸗Gymnasiums befand sich, wie die „K. Z“ mittheilt, der von Geburt an blinde, 21 Jahre alte Richard Hohenemser von hier, Sohn eines Bankiers; dem jungen Manne war vor der Prüfung mitgetheilt worden, daß er von den schriftlichen Arbeiten entbunden werden würde, doch bat er darum, diese Arbeiten gleich seinen Mitschülern erledigen zu dürfen; es wurde seiner Bitte entsprochen; die Arbeiten fielen sehr zur Zufriedenheit der Lehrer aus.

Frankenhausen, 21. März. Das Kaiser⸗Wilhelm⸗ Denkmal auf dem Kyffhäuser hat, wie wir der „Goth. Z.“ entnehmen, nach den Angaben des Architekten Bruno Schmitz noch einige Abänderungen erfahren, auf Grund dessen nunmehr das Modell für endgültige Ausführung genehmigt wurde. Hiernach führen die großen Treppen des Vorplatzes direkter auf das Denkmal zu, zu dessen Seiten halbrunde Terrassen geschaffen wurden. Die den Denkmal⸗ thurm abschließende Kaiserkrone ist mit Rücksicht auf die Perspektive wie auf die Gesammterscheinung in den Massen wirkungsvoller ge⸗ staltet worden. Das Kaiserbild hat durch die jetzigen Aenderungen im Ganzen wesentlich gewonnen.

Saßnitz. Die Rügenbahn bis Saßnitz, dem auch von Berlinern vielbesuchten Seebade der Halbinsel Jasmund, soll bereis vom diesjährigen 1. Juli an eröffnet werden. Zwar wird die Brücke über die Lietzower Fähre, wie die „Stralsunder Ztg.“ be⸗ richtet, bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig sein; dafür wird zur Aushülfe ein vorläufiger Uebergang für diesen Sommer her⸗ gestellt werden.

Altenburg, 27. März. Auf der Grube „Augusta“ wurden nach einer Meldung der „N. Pr. Ztg.“ drei Bergleute durch Nieder⸗ gang eines Bruches verschüttet und schwer verletzt.

Wien, 28. März. Ueber die Katastrophe bei Abbazia (vergl. Nr. 75 d. Bl.) meldet die „Frkf. Ztg.“: Trotz des ziemlich heftigen Sirocco und des starken Wellenganges unternahmen um 3 ½ Uhr Nachmittags Gräfin Anna Fries, ihr sechzehnjähriger Sohn Georg und Graf Arthur Kesselstatt eine Spazierfahrt auf einer Barke, die von zwei Führern gerudert wurde. Während Graf Kesselstatt steuerte, wurde die Barke von einer großen Welle erfaßt; sie kippte um, und die fünf Personen fielen in das Meer. Die Führer der Barke kamen zuerst an die Oberfläche und hielten sich an der Barke fest. Unterdessen kämpften die Gräfin Fries und ihr Sohn einen ver⸗ zweifelten Kampf mit den Wellen. Mutter und Sohn hielten sich krampfhaft umschlungen und wurden von den Wellen von einer Seite auf die andere ge⸗ schleudert. Graf Kesselstatt verschwand sofort im Meere. Die ausgesendeten Rettungskähne kamen zu spät. Die Gräfin Fries wurde todt aus dem Wasser gezogen, ihr Sohn besinnungslos an das Ufer gebracht. Die an ihm gemachten Wiederbelebungsversuche hatten Erfolg. Die Leiche des Grafen Kesselstatt konnte noch nicht aufgefunden werden. Von dem Molo aus hatte eine große Menschenmenge unter furchtbarem und Wehklagen dem Unglücke zugesehen, ohne helfen zu önnen.

London, 28. März. Wie aus New⸗York dem „D. B. H.“ ge⸗ meldet wird, ist für die Weltausstellung in Chicago ein aus Damen bestehendes Ehren⸗Comité gebildet worden, an welchem u. A. die Königin von England, die Prinzessin von Wales, die Kaisserin Eugenie und die Gemahlin Stanley's theilnehmen sollen.

London, 28. März. „N. P. Z.“ telegraphisch gemeldet wird, sind dort über 1000 Per⸗ sonen an der Influenza erkrankt. Die Witterung begünstigt die Ausbreitung der Epidemie.

Brüssel, 27. März. Im belgischen Oberlande fand, wi

das „D. B.⸗H.“ meldet, in der letzten Nacht ein starker Schnee⸗

fall statt.

Schweden, 27. März. Einer Meldung des „Ritzau schen Bureaus“ zufolge ist das Theater in Ystad in der Dienstag⸗Nacht vollständig niedergebrannt.

New⸗York, 28. März. In Spokane Falls im Staate Washington f euerte nach einer Meldung des „Bur. Reut.“ gestern Abend ein Spieler im Theater während der Vorstellung von seiner Loge auf eine Schauspielerin, auf welche er eifersüchtig war. Die Kugel verfehlte ihr Ziel, tödtete jedoch zwei andere Schauspielerin en. Der Mörder erschoß sich darauf selbst.

New⸗York, 30. März. Der Korrespondent des „Herald“ in Parkersburg (West⸗Virginien) berichtet über ein Verbrechen, welches von italienischen Arbeitern, die an einem ab⸗ gelegenen Orte bei einem Eisenbahnbau beschäftigt waren, begangen wurde. Als sie das Lynchverfahren von New⸗ Orleans diskutirten, rief ein Schotte Macaulay, der Führer der Arbeiter, aus, die Einwohner von New⸗Orleans hätten Recht gethan, so zu handeln. Darüber erbittert, stürzten sich die Italiener auf den Schotten, tödteten ihn und verstümmelten den Körper.

Wie aus Dubuque (Staat Jowa) der

zum

. Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ¹. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deutschen Reichs⸗An

Vierte Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

zeiger und Königlich Preußis

279775„*2

Berlin, Dienstag, den 31. März

Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

erbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[74376] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Handelsmann Paui Alexander Hein⸗ rich Wrede wegen Betruges unter dem 2. Mai 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 21. März 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 92 Heymann. 8

1743771 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den angeblichen Kartoffelhändler Car Bredlow aus Frankfurt a. O. und den angeblichen Kartoffelhändler Otto ebendaher unterm 3. Februar 1886 in zweite Beilage Nr. 33 unter Nr. 55 041 pro 1886 erlassene Steckbrief ist bezüglich des Karl Bredlow erledigt.

Der als Kartoffelhändler Otto steckbrieflich ver⸗ folgte Komplice desselben scheint mit dem am öW’e .— bei Dessau geborenen,

Jahre alten Eisengießer ie i dentisch do Hein, sengießer Gottlieb Brachwitz Berlinchen, den 25. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

[71783838 SLoadnng. Die Militärpflichtigen:

1) der Arbeiter Johann Gopon, geboren in Bodland den 11. Dezember 1863, zuletzt wohnhaft in 2

2) der Karl Chutsch, geboren in Botzanowi 88 30. Oktober 1864, zuletzt wohnhaft in Feun.

33) der Paul Franz Noczinski, geboren in Borko⸗ den 9. Januar 1864, zuletzt wohnhaft in Borko⸗

4) der Häuslersohn Leopold Hanusa, geboren in Karlsgrund den 12. November 1864, zuletzt wohn⸗ haft in Karlsgrund,

5) der Josef Wilczek, geboren in Grunowitz den 30. Juni 1864, zuletzt wohnhaft in Grunowitz,

6) der Peter Kostrzewski, geboren in Alt⸗Kar⸗ munkau den 9. April 1864, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ Karmunkau,

7) der Johann Dragon, geboren in Lowoschau

den 13. Dezember 1864, zuletzt wohnhaft in Lowo⸗

schau,

8) der Ignatz Jurowietz, geboren in Ober⸗ Paulsdorf den 29. Juli 1864, zuletzt wohnhaft in Ober⸗Paulsdorf,

9) der Paul Adolph Zirnik, geboren in Ster⸗ nalitz den 28. Juli 1864, zuletzt wohnhaft in Matz⸗ dorf, Kreis Kreuzburg O.⸗S.,

10) der Franz Wieczorek, geboren in Wichrau den 31. Mai 1864, zuletzt wohnhaft in Wichrau,

11) der Josef Ossyra, geboren in Wienskowitz November 1864, zuletzt wohnhaft in Wiens⸗ owitz,

12) der Franz Chutz, geboren in Botzanowitz 2 27. März 1865, zuletzt wohnhaft in Botzano⸗ witz,

13) der Valentin Ofsyra, geboren in Botzanowitz den 14. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Botza⸗ nowitz,

14) der Simon Czolkos, geboren in Groß⸗ Borek den 26. Oktober 1865, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Borck,

15) der Häuslersohn Bernhard Glomb, geboren in Karlsgrund den 2. Februar 1865, zuletzt wohn⸗ haft in Borkowitz,

16) der Josef Kubiciel, geboren in Koselwitz den 15. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Koselwitz,

17) der Peter Landsmann, geboren in Kostellitz den 28. April 1865, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ Paulsdorf,

18) der Woitek Kulla, geboren in Kudoba den 21. April 1865, zuletzt wohnhaft in Kudoba,

19) der Carl Dudek, geboren in Dorf Landsberg den 21. September 1865, zuletzt wohnhaft in Dorf Landsberg, 8

20) der Karl Kostrzewa, geboren in Dorf Landsberg den 21. September 1865, zuletzt wohnhaft in Dorf Landsberg,

21) der Knecht Ludwig Piskalla, geboren in Dorf Landsberg den 23. August 1865, zuletzt wohn⸗ haft in Dorf Landsberg, 1

22) der Johann Wystup, geboren in Landsberg den 24. Juni 1865, zuletzt wohnhaft in Lands⸗ berg O./S., 1 8 8

23) der Andreas Kubiciel, geboren in Schön⸗ wald den 24. November 1865, zuletzt wohnhast in Schönwald, 1 8

24) der Johann Mruzek, geboren in Schönwald den 9. Dezember 1865, zuletzt wohnhaft in Schön⸗

wald, 8 S

25) der Albert Bieganski, geboren in Seichwitz den 26. Mär;z 1865, zuletzt wohnhaft in Seichwitz,

26) der Wenzeslaus Eduard Darmochwal, ge⸗ boren in Sternalitz 8 23. September 1865, zuletzt wohnhaft in Sternalitz.

hhbaha Lazarus Maciol, geboren in Tellsruh den 15. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Tellsruh,

28) der Johann Sladek, geboren in Walspek, den 18. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Walspek,

29) der Franz Konstantin Jeziorowski, geboren in Czenstochau in Russisch⸗Polen den 16. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Wachow,

30) der Anton Skiba, geboren in Boroschau den 6. Januar 1866, zuletzt wohnhaft in Boroschau,

—.1) der Peter Makielok, geboren in Busow den

18. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Busow, 1

32) der Josef Materok, geboren in Dorf Lande⸗

berg den 18. März 1866, zuletzt wohnhaft in Dorf andsberg,

33) der Johann Duda, geboren in Groß⸗Lassowitz den 1. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Lassowitz,

34) der Jacob Landsmanun, geboren in Ober⸗ Paulsdorf den 20. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in betes 9 3

35) der Tagearbeiter Franz Jureczyk, geboren in Radlau den 25. März 1866, zuletzt wohnhaft in Radlau,

36) der Wilhelm Hertel, geboren in Borkowitz den 19. Dezember 1867, zuletzt wohnhaft in Brinitze, Kreis Kreuzburg O.⸗S.,

37) der Josef Widera II., geboren in Lomnitz den 3. Februar 1867, zuletzt wohnhaft in Lomnitz,

38) der Knecht Stephan Haladin, geboren in Nieder⸗Paulsdorf den 4. Dezember 1867, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗Paulsdorf,

39) der Laurentius Bensch, geboren in Wichrau den 6. August 1867, zuletzt wohnhaft in Wichrau,

40) der Petrus Nowak, geboren in Wichrau den 13. April 1867, zuletzt wohnhaft in 1Se.

41) der Knecht Johann Moj, geboren in Schem⸗ rowitz den 27. Juli 1865, letzter Wohnort in Prus⸗ kau, Kreis Rosenberg O.⸗S,

sind angeklagt: In den letzten fünf Jahren als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten Vergehen gegen §. 1401 R.⸗Str.⸗G.⸗B.

Dieselben werden vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Kreuzburg O.⸗S. zur Hauptverhandlung auf den 9, Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission in Lublinitz vom 20. Januar 1890 und dem Civil⸗ Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission in Rosenberg O.“⸗S. vom 10. November 1890 ausgestellten Er⸗ klärungen und der der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen verurtheilt werden.

Kreuzburg O. S., den 7. März 1891.

önigliche Staatsanwalt.

- Beschluß.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen den:

1) Franz Radkiewicz, am 25. September 1867 in Kosten geboren, zuletzt in Posen,

.2) Valentin Zajgczkowski, am 25. Januar 1802 in Gondek, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Wydzierzewice, Kreis Schroda,

3) Ignatz Gotowy, am 24. Januar 1867 in Daszewice, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt daselbst,

4) Carl Hermann Ast, am 20. Januar 1867 in Koninko, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt daselbst,

5) Franz Andrzejewski, am 17. Januar 1867 in Steindorf, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt daselbst,

6) Anton Gerwazy, am 20. Mai 1867 in Stein⸗ dorf, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt daselbst,

7) Franz Kusztelak, am 2. Oktober 1867 in Swiontnik, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt daselbst,

8) Martin Wos, am 24. Oktober 1867 in Swiontnik, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt daselbst,

9) Carl Heinrich Döring, am 12. Februar 1867 in Waldau, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Steindorf,

10) Thomas Koprucki, am 8. Dezember 1867 in Zerniki, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Szezepankowo,

11) Ferdinand Handschke, am 10. Februgr 1867 Kreis Schrimm, geboren, zuletzt da⸗ elbst,

12) Joseph Przybylski, am 22. Februar 1867 in Sowiniec, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt da⸗

elbst, 13) Peter Paul Labinski, am 24. Juni 1866 in Szczytnik, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt daselbst,

14) Stanislaus Jankowski, am 5. Mai 1866 in Alt⸗Puszezykowo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Kl. Starolenka,

15) Michaͤel Kaminski, am 20. September 1867 in Moschin geboren, zuletzt daselbst.

16) Knecht Casper Janicki, am 1. Januar 1867 in Konarskie, Kre is Schrimm, geboren, zuletzt in Gurtschin, Kreis Pesen Ost.

17) Adolf Grün, am 17. Oktober 1867 in Moschin geboren, zuletzt daselbst,

18) Franz Friedrich Wilhelm Jahnz, am 15. De⸗ zember 1867 in Gembitz Dorf, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuletzt in Polajewo, Kreis Obornik,

19) Emil Gustav Neumann am 3. Juni 1867 in Gembitz Hauland geboren, zuletzt in Lippe Colonie, Kreis Obornik,

20) Adolf Emil Schulz, am 26. August 1867 in Romanshof Untergemeinde, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Lippe Colonie, Kreis Obornik,

21) Kaufmann Czeslaus Thadeus Krakowiak, am 13. November 2867 in Goray, Kreis Czarnikau,

boren, zuletzt in Posen,

922) 8n he a aach, am 3. November 1867 in Kamionka, v-⸗ FoFentkan, geboren, zuletzt in Or⸗ lowo, Kreis ornik,

23) Bäcker Carl Leopold Conrad Mohs, am 12. Mai 1864 1 Küstrin, Kreis Königsberg N. M., eboren, zuletzt in Posen, 8 . 24) ürdeseer Adam Tomezak, am 24. März 1865 in Zablocko, Krels Ostrowo, geboren, zuletzt in Posen, ] Vosgh Bruno Ernst Hoffmann, am 8 August 1867 in Zerkow, Kreis Jarotschin, geboren, zuletzt in

Schwersenz,

48 enae, Thomas Skrzypezak, am 16. November

1867 in Potarzyce, Krels Jarotschin, geboren, zuletzt

in Zrenica, Kreis Schroda,

Oeffentlicher Anzeiger.

27) Friedrich Carl Rieske, am 30. November 1870 in Obornik geboren, zuletzt daselbst,

28) Wurstmacher Gustav Julius Börke, am 31. Juli 1861 in Rozyszez in Wolhynien geboren,

9) blosser Adolf Franz Schwang, am 21. Fe⸗ bruar 1862 in Riga geboren, zuletz 1 Fa bosen gr. g zuletzt in Gurtschin,

3 pothekergehülfe Johann Hirschel, am 15. August 1862 in Warschau geboren uvletzt Jersitz, Kreis Posen Ost, 8 —31) Alexander Fieback, am 22. Juli 1864 in Jersitz geboren, zuletzt in Posen,

32) Carl Julius Krause, am 6. November 1865 inse hsbewic⸗ Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

.33) Franz Byczyuski, am 4. September 1867 in Chludowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Bolechowo, Kreis Posen Ost,

34) Anton Spychala, am 24. April 1867 in Chludowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt eben⸗ He gste

Johann Schulz, am 7. August 1867 in Gurtschin, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

.36) Andreas Zakrzewski, am 31. Oktober 1867 in Gruszczyn, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst, .37) Robert Ernst Hundt, am 14. Januar 1867, in Jasin, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

38) Rudolf Reinhold Grüning, am 2. Oktober 1867 in Kliny, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Wronezyn, Kreis Posen West,

39) Johann Drzastwa, am 17. Oktober 1867 in Kobylepole, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Swierczewo, Kreis Posen West,

40) Nikolaus Stachowski, am 5. Dezember 1867 in Milo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Sanniki, Kreis Schroda,

41) Andreas MaSkowiak, am 1. November 1867 in Morasko, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

.42) Michael Soporowski, am 22. August 1867 in Schwersenz geboren, zuletzt ebendaselbst,

43) Knecht Andreas Owsian (alias Osial) am 17. November 1867 in Trzuskotowo, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt daselbst,

.44) Michael Tepper, am 17. September 1857 in Winiary, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst, 45) Michael Dalszeski, am 26. August 1867 in Zegrze, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

46) Adalbert Choinacki, am 30. März 1868 in Daszewice II., Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

47) Johann Heinrich Oswald Ende, am 6. Sep⸗ tember 1868 in Mulakshausen, Kreis Posen Ost, ge⸗ boren, zuletzt in Posen,

48) Hermann Heinrich Manthey, am 11. Mai 1868 in Kling, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt in Kaminsker Hauland, Kreis Obornik,

49) Kommis Felix Bach, am 11. Juli 1868 in Schwersenz geboren, zuletzt ebendaselbst,

50) Manasse Guttmann, am 9. September 1868 in Schwersenz geboren, zuletzt ebendaselbst,

51) Fleischergeselle Louis (Leib) Witt, am 21. Juni 1868 in Schwersenz geboren, zuletzt ebendaselbst,

52) Antonius Rochold, am 7. Januar 1869 in Glininko, Kreis Posen Ost, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

53) Schmied Eduard Hermann Oskar Henschke, am 7. März 1863 in Chmielnik, Kreis Posen West, geboren, zuletzt ebendaselbst,

54) Johann Buszka, am 5. August 1864 in Zlotnik, Kreis Posen West, geboren, zuletzt in Knyschin, Kreis Posen Ost,

55) Carl Otto Büttner, am 5. Januar 1864 in Kiekrz, Kreis Posen West, geboren, zuletzt in Piont⸗ kowo, Kreis Posen Ost,

56) Hermann Wilhelm Henschke, am 12. No⸗ vember 1864 in Chmielnik, Kreis Posen West, ge⸗ boren, zuletzt ebendaselbst,

57) Johann Rajczak, am 20. Juni 1865 in Chmielnik, Kreis Posen West, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst oder in Großdorf,

58) Andreas Napierala, am 1. November 1865 in Goluski, Kreis Posen West, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

59) Carl Gajewski, am 20. September 1865 in Mrowino, Kreis Posen West, geboren, zuletzt ebendaselbst,

60) Josef Janasik (Jenasik), am 5. März 1865 in Przybroda, Kreis Posen West, geboren, zuletzt ebendaselbst,

61) Mathias Pawlak, am 17. Februar 1865 in F. Kreis Posen West, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

62) Emanuel Theodor Bruno Miehle, am 16. Mai 1865 in Zabikowo, Kreis Posen West, ge⸗ boren, zuletzt in Posen,

63) Michael Jankowiak, am 21. September 1865 in Zlotnik, Kreis Posen West, geboren, zuletzt in Sobota, Kreis Posen West,

64) Mathias Rybarezyk, am 16. Februar 1866 in Bendlewo, Kreis Posen West, geboren, zuletzt ebendaselbst, 1 8 1

65) Adalbert Baczkowski, am 12. März 1866 in Dopiewo, Kreis Posen West, geboren, zuletzt ebendaselbst,

66) Josef Przybylski, am 4. Februar 1866 in Dopiewo, Kreis Posen West, geboren, zuletzt eben⸗

81) Leon Pawlowski, am 10. Juni 1866 in Konarzewo, Kreis Posen West, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

Eduardsfelde, Kreis Posen West, geboren, zuletzt ebendaselbst,

69) Martin Zimny, am 26. September 1866 in Lawica, Kreis Posen West, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

70) Ignatz Strzeleczyk, am 24. Juni 1866 in Strykowo, Kreis Posen West, geboren, zuletzt eben⸗ daselbst,

71) Rudolf Reinhold Schulz, am 17. November 1867 in Chmielnik, Kreis Poser West, geboren, zuletzt ebendaselbst,

72) Franz Tomalka, am 15. August 1867 in Napachanie, Kreis Posen West, geboren, zuletzt in Rogierowko, Kreis Posen West,

73) Nicolous Mikolajezak, am 4. Dezember 1868 in Podloziny, Kreis Posen West, geboren, zuletzt ebendaselbst,

74) Carl Eduard Julius Mauthey, am 14. De⸗ zember 1868 in Strykowo, Kreis Posen West, ge⸗ boren, zuletzt, ebendaselbst,

75) Julius Hermann Franz Hahn, am 13. August 1868 in Witoldzin, Kreis Posen West, geboren, zuletzt in Neubrück, Kreis Samter,

76) Friedrich Wilhelm Erdner, am 22. Juni 1869 in Kl. Krauschen, Kreis Bunzlau, geboren, zu⸗ letzt in Tutschno Mühle, Kreis Obornik,

77) Buchhalter Anton Paul Ertel, am 11. Juni 1868 in Berlin geboren, zuletzt in Posen,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten,

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen eröffnet.

Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten, insoweit es zur Deckung der sie möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich, mit Beschlag belegt.

Posen, den 28. Februar 1891.

Königliches Landgericht. Strafkammer IV.

gez. Crome. Fraas. Wolffsohn.

Vorstehender Beschluß wird hiermit bekannt gema

Posen, den 7. März 1891.

Der Erste Staatsanwalt.

[743800 Beschluß. Nach Einsicht des Ersuchens des Königlichen Ge⸗

richts der 31. Dioision vom 22. Januar 1891,

Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen

Staatsanwaltschaft hier vom 20. I. M., wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Rekruten August Henry aus dem Landwehrbezirk Saargemünd, geboren am 30. November 1869 in Nitling, Kreis Saarburg, bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Zabern, den 20. Februar 1891. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Oertzen. von Frankenberg. Für richtige Ausfertigung: (L. S.) Der Landgerichtssekretär: Hoffmann.

[74378] Beschluß.

Gerichts der 31. Division vom 2. Februar 1891,

Nach Einsicht des Antrages der Käaiserlichen

Staatsanwaltschaft hier vom 26. Februar 1891, wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des flüchtigen Rekruten Florenz Karl Zimmermann des Landwehrbezirks Saar⸗ gemünd, geboren am 1. Mai 1868 in Dags⸗ burg, bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Zabern, den 27. Februar 1891.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Oertzen. von Frankenberg. Für richtige Ausfertigung: (L. S.) Der Landgerichtssekretär: Hoffmann.

[74379] Beschluf 8

Gerichts der 31. Division vom 22. Januar 1891,

Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen

Staatsanwaltschaft hier vom 20. I. M., wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des entwichenen Rekruten Louis Préecler aus dem Landwehr⸗Bezirk Saargemünd, geboren am 12. Mai 1870 in Lörchingen, Kreis Saar⸗ burg, bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Zabern, den 20. Februar 1891.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Oertzen. von Frankenberg. Für richtige Ausfertigung: (L. S.) Der Langerichtssekretär: Hoffmann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[74408] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das 1

Hrundbuche von den Umgebungen Band 153 Nr. 6809 auf den Namen des Konditors Friedrich Handke hier eingetragene, in der Swinemünderstraße, angeb⸗ lich Nr. 71 belegene Grundstück am 20. Mai

68) Stefan Hansz, am 13. Dezember 1866 in

1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

Nach Einsicht des Ersuchens des Königlichen

Rach Einsicht des Ersuchens des Königlichen

ZZI“ Go

——S ä

——292 &&2 E