[74352] Konkurswerfahren.
In dem Konkursverfo'aren über das Vermögen der Handelsgesellschaft S. Berliner u. Comp. in Löwitz, sowie über das Privatvermögen der Gesell⸗ seatter Kaufmann Oskar Niklas und der ver⸗ chelichten Kauf aaun Emma Niklas, geb. Berliner, beide mn Löwitz, ist zur Prüfung der nachträglich ang meldeten Forderungen Termin auf den 13. Apr 11 1891, Vormittags 10 Uhr,
r dem Köni glichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 16, anber vumt.
Leobschü. den 25. März 1891.
k Lindner, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74333] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zahnk ünstlers Wier. Kissuth zu Luckenwalde Isch Schlußvertheilung beendigt und wird daher aufge! oben Lr ck lde, den 25. März 1891. Königliches Amtsgericht.
174275] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Gardeweg zu Halver ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. März 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. März 1891 bestätigt ist,
aufgeboben. Lüdenscheid, den 25. März 1891. Fuhrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74308] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen 1) der Firma H. Stöter in Mainz, 2) über den Nachlaß des in Mainz verlebten Auktionators Hinrich Stöter und 3) über das Vermögen des Letzteren Wittwe, Barbara, geb. Wollstädter, daselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Mainz, den 26 März 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Hohfeld. Veröffentlicht: Roosen, Hü alfs. Gerichtsschreiber.
[74335] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Seifensiebders Carl Jahn von hier ist durch Ausschüttung der Masse beendet und wird hiemit aufgehoben.
Marggrabowa, den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
[74270] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eigenthümers Leonard Schiffer in Feves bei Mätz wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt.
Metz, den 25. März 1891.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
[74271] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Baptist Brucker in Devant⸗les⸗Ponts bei Metz wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs⸗ masse eingestellt.
Metz, den 25. März 1891.
Das Kaiserliche Amtsgericht
[74461] “ 1
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat mit 1 vom 24. März 1891 das am 4. Februar 1890 über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Bayer hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.
München, 26. März 1891.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
[74462] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 24. ds. Mts. das am 17. Dezember 1890 über das Vermögen des Delikatessenhändlers Jakob Neubauer hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlu verthei⸗ lung beendigt, aufgeboben.
München, 26. März 1891.
8 Der Kgl. Gerichtsschreiber:
L. S.) Horn.
(74341]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Bäcker Ludwig Anton Davids und Eva, geborene Hindsches, zu M.⸗Gladbach ist der Rechtsanwalt Dr. Busch daselbst als nun⸗ mehriger Konkursverwalter ernannt worden. Termin zur Schlußrechnung des bisherigen Verwalters wird auf den 17. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
M. Gladbach, den 21. März 1891.
Königliches v. Abtheilung III.
Roth, Aktuar.
1(74315] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Paul Schulze zu Neudamm ist durch Schlußvertheilung beendigt. Das Königliche Amts⸗ gericht hierselbst hat deshalb heute beschlossen, das Konkursverfahren aufzuheben.
Neudamm, den 25. März 1891.
1 Haunptvogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [743163 Bekanntmachung.
Nachdem der Konkurs über das Vermögen der Firma N. Baumgarten zu Nendamm (alleinige Inhaberin: Wittwe Juliane Baumgarten, ge⸗ borene Lehenann, zu Neudamm durch rechts⸗ kräftig bestätegten Zwangsvergleich beendigt ist, hat das Königliche Amtsgericht hierselbft heute beschlossen, Das Konkursverfahren aufzuheben.
Alvensleben ist zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen Termin auf den 23. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte — Zimmer Nr. 5 — anberaumt. Neuhaldensleben, den 25. März 1891. Königliches Amtsgericht. .
[74362] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Beckert, Gypsermeister hier, wurde durch rechtskräftigen Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom Heutigen eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. eraseiat a. Haardt, den 24. März 1891.
8 K. Amtsgerichtsschreiberei.
Serr, K. Sekretär.
[74311 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Wolf Baum zu Oberhausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 2. März 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen heee. vom 9. März 1891 beftätigt fst hierdurch aufgehoben. Oberhausen, den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
[74336] Bekanntmachmng.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
manns H. Simson hie⸗ ist durch Schlußver⸗
theilung beendigt und wird daher aufgehoben.
Polzin, den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Schmückert.
[74631] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Marx lls, Bankgeschäft in Saar⸗ gemünd, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. . B“ den 25. März 1891.
(L. S.) Das Kaiserliche Amtsgeri cht. [74344] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Schulz zu Sagan ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Sagan, den 23. März 1891.
Passia,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
—5 [73729 a**
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Hedwig Blank zu Sonneberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Februar 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Mär 1 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Sonneberg, den 23. März 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. “ gez. Lotz. 8 ““ Ausgefertigt:
CE.9neb. zg, den 23. März 1891. A. Danz, A. G.⸗Secr, 8 Gerichtsschreiber des 8 Amtsgerichts, Abth.
[74334] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Friedrich Herrmann Steps zu Sorau, jetzt zu Schweidnitz wohnhaft, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs b-ee. Vergleichs⸗ termin auf den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Terminszimmer Nr. III., anberaumt.
Sorau, den 18. März 1891.
Sekretär Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger. chts. Abtheilung III.
7427312 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Tilsit verstorbenen Kaufmanns Johann Keck⸗ stadt wird nach erfolgter Schlußvertheilung und Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Tilfit, den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
[74343]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Hotelbesitzers Püschel zu Ueckermünde wird, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aafgehoben.
Ueckermünde, 25. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[74356] Konkursverfahren.
Nr. 2937. Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrgestellmachers Emil Rombach von Wildgutach wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben.
Waldkirch, den 17. März 1891.
Gerichtsschreiber Großhberjcolic chen Amtsgerichts:
illi.
Konkursverfahren. 1 Nr. 3341. Das Snea-S. hat heute verfügt: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Land⸗ wirths Fidel Neumaier von Haslach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wolfach, den 24. März 1891. Der Gerichtsschreiber W Amtsgerichts. Hässi
[74330] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Adolph Wiihelm Knauthe in Reichenau ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vor schlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Bergleichstermin auf Montag, Fr
[74460]
Nendamm, den 26. März 1891. Hauptvogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
[74280] Bekanntmachung. In dem Nonkursverfahren über das Vermögen des
20. April 1891, Vormittags 110 Uhr, vo
dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst 8en Zittan, den 26. März 1891.
aitteer 1
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[74363] Nr. 2363 CI. Vom 10. Mai d. Js. ab wird auf die für den Verkehr zwischen Franzensbad und Wien über Pilsen bestehenden Rückfahrkarten Gepäckfrei⸗ gewicht für die Strecke Eger— Wien nicht mehr ge⸗ währt und gleichzeitig werden die Preise dieser Karten in I. u. II. Kl. auf 45,60 Fl. bez. 30,50 Fl. 5. W. B.⸗N. erhöht. 1 Dresden, am 25. März 1821. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen. Hoffmann.
8
[74367] Sächsisch Oesterreichischer Verbands⸗Verkehr. Nr. 5014 D. Auf Seite 22 des Nachtrags XI. zu Heft 1 des Verbandstarifs erhöht sich mit Gül⸗ tigkeit vom 15. Mai d. J. ab der Frachtsatz des Sp.⸗T. III. Satalic— Niedersedlitz von 0,57 auf 0,77 ℳ für 100 kg. Dresden, den 25. März 1891.
Königliche Generaldirektion
der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[74634] 8— Am 1. April d. J. tritt der VI Nachtrag zum Gütertarif Elberfeld — Erfurt und anschließende Privateisenbahnen in Kraft. Derselbe enthält u. A. Aenderungen bezw. Er⸗ gänzungen der besonderen Bestimmungen zu dem Betriebsreglement und der besonderen Tarifvor⸗ schriften, einen Kilometerzeiger für die in den Tarif neu aufgenommenen Stationen Kronenberg und Küllenbahn und für die Stationen Arolsen, Flecken⸗ berg, Fredeburg, Freudenberg, Gleidorf, Külte⸗ Wetterburg, Langenei, Niederfischbach, Saalhausen, Schmallenberg, Volkmarsen, Warburg⸗Altstadt, Wehbach und Welda des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Elberfeld, Ergänzungen bezw. Aenderungen der Aus⸗ nahmte⸗Tari fe Nr. 3 für Eisen und Stahl des Spezial⸗Tarifs II. Nr. 6 für Wegebaumaterialien, Nr. 7 für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen, Nr. 8 für bestimmte Stückgüter und Nr. 11 für bestimmte Düngemittel, Erden, Kartoffeln und Rüben, sowie einen Ausnahme⸗ Tarif für Gießerei⸗Roheisen im Verkehr von gewissen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Elberfeld nach mehreren Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt und mehrere Berichtigungen Elberfeld, den 25. März 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
als geschäftsführende Verwaltun
(74370] “ Am 1. April d. J. werden die Stationen Cronen⸗ berg, Forsbach, Hoffnungsthal, Küllenhahn und Rös⸗ rath des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Elberfeld und die Station Eintracht der Eisern⸗Siegener Eisenbahn in den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischen Güter⸗ Verkehr aufgenommen und für den Verkehr mit der Station Bredenscheid Sätze für Eil⸗ und Fracht⸗ stückgut eingeführt. Die Frachtsätze dieser Stationen werden in der Weise ermittelt, daß im Verkehr mit den Stationen Cronenberg und Küllenhahn den Sätzen der Station Elberfeld, im Verkehr mit den Stationen Forsbach, Hoffnung zthal und Rösrath 95 Sätzen der Station Müͤlbeim a. Rhein B. M. und
im Verkehr mit der Station Eintracht den Sätzen der Station Eiserfeld bezw. „Siegen, Anstoßsätze hinzugerechnet werden. Die Sätze für Eil⸗ und Frachtstückgut von und nach Bredenscheid werden durch Hinzurechnen von Anstoßsätzen an die der Station Hattingen gebildet. Das Nähere hierüber ist bei den Güter⸗Abfertigungsste llen zu erfahren.
Elberfeld, den 25. März 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
[74369] Nassau⸗ vü irs e Verkehr.
Vom 1. April I. J. ab ermäßigen sich die Fracht⸗ sätze des Sp. T. III für Entfernungen unter 100 km um durchschnittlich 0,03 ℳ für 100 kg. Nähere Auskunft ertheilen die Verbandsstationen.
Frankfurt a./ M., den 24. März 1891.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
1 Wilhelmsbahn
[74371] Bekanntmachnn Jz.
Zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarife vom 1. April 1890 ist der vom 1. April 1891 an gültige Nach⸗ trag 6 herausgegeben, we lcher anderweite Ueber⸗ führungsgebühren auf den Stationen Bremerhaven, Geestemünde, Hameln und Minden, Ausnahmetarif⸗ sätze für Gießerei⸗Roheisen von Gießen, Lollar, pöne und Walkenried, sowie sonstige Aenderungen und Berichtigungen enthält. Exemplare des Nach⸗ trags sind bei den Güter⸗Abfertigungsstellen zu haben.
Hannover, den 24. März 1891.
Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
[74366] Norddentsch⸗Schweizerischer Eisenbahn⸗ Verband.
Die in Heft 1 (erste Abth.) der Verbands⸗ Güter⸗ tarife für die neue Station Grafenberg des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Köln rechtsrheinisch vor⸗ gesehenen, bislang außer Anwendung gebliebenen Frachtsätze S Notizblatt zum Tarifhefte) treten am 1. April d. J. in Kraft. Die aus dem sonst
aufgehobenen Tari ife für die Beförderung metallurgi⸗ sscher Erzeugnisse vom 1. Februar 1888 zeitweilig
noch in Geltung belassenen Frachtsätze für die alte
Station Grafenberg des Direktionsb zezirks er eg
kommen mit dem gleichen Zeitpunkte in Weg Namens der Verbhandsverwaltungen: Karlsruhe, den 25. März 1891. Geueral Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.
[74633]
Direkter Güterverkehr zwischen Rheinland⸗ Westfalen einerseits und Stationen der Dux — Bodenbacher ꝛc. Bahn andere⸗“ its. Am 1. Mai d. J. tritt der Nachtrag 1V. zum Tarife für den oben bezeichneten Verkehr vom 1. Juli 1887 in Kraft, entbaltend außer einigen — zum Theil bereits durchgeführten — Tarif⸗Ergän⸗ zungen und Aenderungen, theilweise ermäßigte Fracht⸗ sätze des Ausnahmetarifs für Koks, Aufnahme der Stationen Emmerich in den Ausn nahmetarif für Eisen und Eintracht in diejenigen für Eisen und Roheisen sowie direkte Frachtsätze für Düsseldorf (Hauptbahnbof) und Essen B.⸗M. (Fil. Krupp). — Der Nachtrag ist bei den betheiligten Eisenbahn⸗ verwaltungen und Güterabfertigungsstellen zu haben. Köln, den 26. März 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.).
[74364]
Stargard⸗Küstriner und Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn.
Vom 5. April d. Is. ab kommen an Sonn⸗
und Festtagen für sämmtliche Verkehrsbeziehungen
des Lokal⸗Personentarifs Sonntags⸗Fahrkarten
zur Ausgabe. Dieselben berechtigen bei einfachem
Fahrpreise zur freien Rückfahrt.
Fahrun sterbrechung ist nicht gestattet, auch wird
auf diese Fahrkarten kein Freigepäck gewährt.
Küftrin, 24. März 1891.
Die Direktion der Stargard Küstriner Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[74368] Bekanntmachung.
Der Ausnahmetarif für bestimmte Stückgüter im belgisch · „jüdwestdeutschen T Verkehr findet vom 1. April d. J. ab auch auf „Cigarrenkistchen und Cigarren⸗ kistenbretter, auch gebeizt“ Anwendung.
Straßburg, den 21. März 1891.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Kaiserliche Geueral⸗Direktion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[74365]
Mit Wirkung vom 1. April d. Js. an tritt für den Güterverkehr zwischen Stationen der Württem⸗ bergischen Staatseisenbahnen einer⸗ und solchen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, der Luxemburgischen und der Prinz Heinrich⸗Bahn andererseits ein neuer Tarif in Kraft, durch welchen derjenige vom 1. Mai 1882 nebst Nachträgen 1— 11 aufgehoben und ersetzt wird.
Soweit gegenüber dem seitherigen Tarif Fracht⸗ erhöhungen eintreten, bleiben die billigeren Sätze noch bis 15. Mai d. Js. in Geltung.
Der Verkaufspreis des Tarifes beträgt 0,80 ℳ
Stuttgart, den 25. März 1891.
Generaldirektion der Königl. Württbg. Staatseisenbahnen.
b Anzeigen. 8 Trreht n berans eber 1 Kndah. Heiser
der Patent⸗ vren. Etentbureaberlin C
und Marken⸗ C. Gronert
zeitung. Ingenieur u. Patent⸗Anwalt. . Berlin, Alexanderstr. 25.
[53801]
[53881]
5 7
. “ Cirik]ngeniture.
ATENTEahrhnxx
besorgen a. verwerten
IrnndtabltHamrocii
BERLIN W. Friedrich-Str 78.
JSrandfsWWeNawvro-
1
[53821]
Ramh in Patentsachen
IAeffesfus Barilnar Puesfburtau, bertehfseft 1973
ertheilt M. M. RoTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der techmischen Hochschule zu Zürich. Berlin A
Geschäftsprinzip: Persesnliche, prompt
Schifrbauerdamm No. 29 a.
und energische Vertretung.
[67328] ☛ Patentbureau
für diese Sah
Sack, Leipzig. Mu
Besorgung von Patent⸗, Marken⸗ u. Musterschutz aller Länder. C an Auskunftsstelle Redaktion des Beeas ekrAüiteenahht — Besteht seit 18278.
682
Ange! n
† ms. ⸗ EC. Gh-
BERLIN, SM. cRAMM-ADHESSE⸗ ER-EHSgngie89 g 88 unad unentgelalieh
EHhaöbh; eeh,Se; Wöe“
Anleihe gar. 1b
18 .6. . Felburger Loose . ,— p. S
Mrekanfs⸗ Lacce. . 6 -
oskauer S
Berlin: Redacteur:
Fuhrmanns Wilhelm Nenbauer zu Markt⸗
ofselt, st. G.⸗S.
H. Klee, Direktor. Druc 10 Flece scder Secerace 1n⸗ heseeien
Verlag der Expedition (Scholz). gseg. Welin 8 SW., baon ge Hoß⸗ Nr. 3
1 26.
Börsen⸗Beilage ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
Verlin, Dienstag, den 31. März
““
Berliner Börse vom 31. März 1891. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze 1 Dollar = 4,25 Mark. 1 Franc, Lira,
8 Lei, a = 0 1 Culden österr. Währung = 2 Mark. ebg. 22. 12 Mark. 1 Gulden holl. Bährung = 1,70 Mark. 1 Mark B 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livpre Sterling = 20
Wechsel.
Bank⸗Disk.
100
.. 100 Büigfielu Antwp. 100 Ficgs. 8 do. do. 100 Frcs.? Skandin. Plätze. 100 Kr. Kopenhagen. 100 Kr.
1 £
do. 1 £ Lissab. u. Oporto 1 Milreis do. 1 Milreis 3 Madrid u. Barc. 100 Pes. 299 Pes.
wen öst. Währ.
vo.⸗. Plätze. Italien. Plätze. 1 3 do. do. 100 Lire St. “ 109 8*8
.100 R.
fl.
100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Lire
“ SSSSSeA
8 9. 9
8 schau.
168,60 bz 167,90 bz 80,65 bz 80,30 bz 111,90 G 111,90 bz 20,345 bz 20, 23 b;
78,15 b 77,90 bz
80,70G 80,40 bz G
176,80 bz 176,00 bz 80,30 G 79,85 bz 79,45 bz 240,00 bz 238,75 bz
½ 240,10 bz
Geb⸗Sorten und Banknoten.
Dukat. Sovergs.p St. 20, 33 G cs.⸗Stück 16,18 bz do. 8 Guld.⸗Stück —,— Dollars p. St. 4,1775 G Imper. pr. St. öü
Zecländ.
Imp p. 500 g n. —,—
Amerik. Noten
1000 u. 5005 —,— kleine 4,16 bz G do. Cp. zb. N⸗Y. 4,1525 b Belg. Noten 80,75 bz Engl. Bkn. 1 £ 20, 134 bz G Not. 168 R319g Italien. Noten 80 65 bz
„Mark.
Nordische Noten 111,90 G
—
ult. 24 25 8 241,75 à, 25 bz 3000 — 100[95,40 B
5000 — 100 95,30G
Oest. Bkn. p 100 fl 177,15 bz Ostpreuß.Prv.⸗O. 3 ½ 4 10 ersch. 1000 u. 500 erj 1. 1.
8 Russ. do. v. 100 R ,240,70 bz osen. Prov.⸗Anl. 3 ½
ult. April 241,50à41 28 5; Kch ne gt. 324 . Fübeszes Oblig 4
8 Kur⸗ n v do. 3 ½ v 1. ½1.
do. kleine 324,255b B 2 do. 3 8. eg ecgs2ce
11 8 1 Rostocker St.⸗Anl. 3 7 3000 — 200 95³ Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. . 40 % Shtdr. dBrlKfm. 1½ 1.1.7 1de dü Fonds n und Staats⸗Papiere. Westpr. Prov⸗Anl 3 1.4. 10 3000 — 200 — Z8⸗LTerm. Stücke zu ℳ 8
kee. en
0 3000 — 30 3000—30
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
102 60 bz 102, 140 5z
do. do. 3 3 versch. 5000 — 200 99,10 bz G 7 3000 — 1501116,00 G E I versch. 5 86,40B 3000 — 300 110,60 bz G
3 11.1. 7 5000—2 d do. do. ult. April 83,50 ef. à, 30 bz I“ 104,40 G S do. Interimssch. 3 1.4. 10. 5000— 200s86, 00 bsG 50 97,50 bz .85, 28u do. do. ult. April -150,—,— o.
Preuß. Cons. Anl.4 Tcser bösghgs 5000 — 150 96,80 bz
Otiche Rchs⸗Anl s 4 1.4. 9999 339 20 G „fensbeiee.
do. do. do. 3 ½ 1.4. 10 5000 — 200 99,20 B 5000 — 150 85,60 bz do. do. do. 3 1.4. 10,5000 — 200 [86,50 bz do. do. ult. April 86,50 bz do. F 3 1.4. 10/5 “ 8 do. do. ult. Apr Pommersche Pr. uD. R. wee. 3 1.4. 10,5000 — 200 1—,— o. do. ult April F 86,20à86 b; do. Land.⸗Kr. 4½ 1.7 3000 — 75 Pr. Sts.⸗Anl. 68,4 11.1. 7 3000 — 1501101,20 bz Posensche 1—— do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1.1. 7 3000 — 75 99,75 bz G -⸗. 82 102,00 B Kurmärk. Schldv. 3 ½ 3000 — 15099,90 G 4 I1.1.70 200 96,50 G Neumärk. do. 3 3000 — 150/99,90 G Sann altlandsch. 1. 4 ₰q Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 3000 — 300 93,50 bz do. do. 1.1. 7 302 —,— Barmer St.⸗Anl. 3 5000 — 500 96,00 B do.ldsch. Lt. A. C. Berl. Stadt⸗Obl. 3 ¼ 5000 — 100 96,60 bz G do. do.lit A. do. do. 1890 3 5000 — 100 96,60 z G do. do. do. Breslau St.⸗Anl. 4 5000 — 200102,70 B do. do.
II 99 —2 do. St. 1. 3000— 50 — isb 3000 — 75 8 cons. nt 3000 — 75 97,30 B do. do.
Ostpreußische
Sächsische Sächs.
8. —
8809 — 3000 — 150,—
Grßhzgl. Hess. Ob. Hambrg St.⸗ Rnt. 3
Reuß. Ld „Spark Sachs⸗ Nli. Lb⸗Ob. St.⸗A. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. do. do. Pfandbriefe 4 versch. do. do. Kreditbriefe 4
do. Pfd br. u. Kredit 4 Wald.⸗Pyrmont. Württmb. 81—83
adische Eisb.⸗A. . Bayerische Anl..
88 G
90
863 A. Id.; 862
990
4 1.1.
e
Z“ 2 b — 0,N,0,P 80—
3
.2000—2 .2000 — 200 5000 — 500 5000 — 500 2000 — 200
2. 2
8 8
1. 1 1 1.2 1 1.5 1. 1. 1. 1. b 18
2 —
18-Aog —,qN—
5000 — 500 3000 — 600 % 3000 — 100
—,— 9b
5000 — 500 5. 5000 — 100 7 1500 — 75 sch 5000 — 5008 2000 — 1009 2000 — 75
;8 SAEgEPs ꝙh
9 ,8 —
c
versch. versch. 2000 — 100
versch. 2000 — 200
195,50 G
0 3000 — 100 962
89 75 5
2000 — 200 ⁄-,—
3000 — 150—, 3000 — 150 —,— 5000 — 200 102,20 5000 — 200—,— 15 5000 — 100 103,40 bz B/ Braunsch .7 4000 — 100,—,— .7 5000 — 200 96,60 G .7 5000 — 200 96,50 G 5000 — 60 [96,60 G
Cassel Stadt⸗Anl. 3 3000 — 200—,— do. do. do. 1887 3 ½ 3000 — 200 —,— do. Charlottb. St.⸗A. 4 2000 — 100/1 103,50 bz do. do. do. do. 38 1. 110 2000 — 100/96, 558 Schlsw. Hlst.2 Kr. Crefelder do. 3 ½ do. do. Danziger do. 115 2000— — 20 br füüünpe 1] 11l. .7 5000 — 500†8 ½1. f.
3 Elberfeld. Obl. 37 1. erfeld. L 900 rfeld. Obl. cv. 3 73 200 Worr. crd1g3 3 3
“
90 Logs chwg. Cod
Fgu. vhehrg Loose.
se St. Obl. IV. 88 17 3000 — 200 zhs 3 8 ein Loose.
do. do. 2 Hallesche St.⸗Anl. do. neulndsch. II.
Karlsruhe do. 86/3 Kieler Stadt⸗Anl. 3 ½ Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½
. 10/1000 — 200ʃ95 E“ 2000 — 500 95, 60 G 103,10 bz
0 — 500 8 M Hannoversche.. . 10 3000 — 30 5000 — 200 86,10 G Hessen⸗Nassau .. 10 3000 — 30
Pr 5˙32 rcbess Pr.2¼
Bayer. tPräͤm. A.
se
Fln⸗Me. d. Pr. Sch St. Pr A.⸗ 3
Oldendb. 7f1 2.— Obligatiwose 3
Dt.⸗Ostafr. Heutscher Kolonialgesellschaften
Ausländische Fonds.
kleine 5 5. innere 4 kleine 4
äußere 4 ½
b 1 kleine 4 ½ Barletta Loose
Bukarester Stadt⸗Anl.
do. do. klein 2
do. do. v. 1588 5
do. do. kleine 5
Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5
do. kleine 5
Gold⸗Anl. 88/4
do. kleine 42
Chilen. Gold⸗Anl. 89
Chinesische Staats⸗ Anl.
Dän. gs ess vni Obl.
Staats⸗Anl. v. 86 Boderpfdb. gar.
80 90 90 B⸗ SgSh
82 F000gS A.
PPEEPESBSAEPEPESSUNEG Sᷓoͤgn
b0b”
80 — -— ,—--— ,—--—-— 2—ß— ——6 —
1 3 z 5 ½ „ 3 ½ 3 ½ 1. 3 ½
do. do. do. do. do. do. kleine 4 Eo 2* pr. ult. 12. 92 aüra St.⸗An 15.4. 10 Frnlgr Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15.3.9 innländische Loose — p. Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 4 1.6.12 do. do. v. 18868 1
do. 1.6.12 tck
[SSSSeeS * .
—hA=hSA ꝙ 8 — — — —;',—
aliz Propinations⸗Anl. 1. Griechische Anl. 1881-84 5 1. 8 do. 500 er
cons. Gold⸗Rente 4 1
do. 100 er 4 1
do. kleine 4 1 Monopol⸗Anl.. 1
do. kleine 4 1
.Gld. 90 (Pir. Lar.) 5 16
do. mittel 5 15
. do. kleine 5 15 land. Staats⸗Anleihe 3 ½ tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 Nationalbk.⸗Pfdb. 4
do. do. 4 ½
8 . . .
JJAA
89L9. PESEEE;
— △ ,— ARAS
do. do. pr. ult. April amort. III. IV. 5 KopenhagenerStadt⸗Anl. 38 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4
do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 4 ee ganr “ 883
E E— —6,—- —
6 vers
8 do. kleine 6 verse do. r. ult. April
Stadt⸗Anleihe 5 1.3.
New⸗Yorker Gold⸗ Anl. 6 1.
1 Hypbk.⸗Obl. 3½
taats⸗Anleibe 3
1.
1.
3 1.
.4 11.
. kleine 4 1.
. pr. ult. April Papier⸗Rente. ai 8 ult. prii
1. r. ult. Ap ahai liber⸗Rente 4 ½1.
mdo Ebobo SS
— — 8
Stücke zu 1000 — 100 500 — 100 1000 — 100 100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 100 Lire
es.
2000 — 400 ℳ
400 ℳ
2000 — 400 ℳ
400 ℳ
5000 — 500 ℳ
500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £
1000 — 200 £
1000 ℳ
2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 1000 — 100 £
1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £
4050 — 405 ℳ
10 Tuülr = 30 ℳ
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ * 0 ℳ
10015 F g.
5000 u. 500 500 Fr.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
J76,00 b: G
97,90B 1u1“
.Silber⸗Rente kl. I1. 100 fl. do. 4. 109 1000 u. 100 fl. do. 1.4. 100 fl. do. pr. ult. Roii —,— do. do. v. 1886/4 Loose v. 1854. 4 3 250 fl. K.⸗M. 119,60 bz 8 do. v. 1887/4 Kred.⸗Loose 8 58 — p. Stck 100 fl. Oe. W. 337,40 bz 1 Stadt⸗Anleihe 4 1860er Loose 5 1.5. 11 1000. 500. 100 fl. [125,75 bz B 8 do. kleine 4 do. pr. ult. Prrij 126,25 bz h do. neue v. 85 4 Loose v. 1864. 100 u. 50 fl. 324,60 bz G do. 2 kleine 20000 — 200 ℳ
2 Bodenked . Pfbr. 8 . 97,90 bz G Polnische Pfa ndür. ly 3000 — 100 Rbl. P. 74,90 B kl.f. Tü Anleihe” v. 65 A. cv. 97,90 bz G do. 3000 — 100 Rbl. P. 74,90 B „ do. do. B. 97,90 bz G — Liquid.⸗ pfdbr 2 1000 — 100 Rbl. S. 72,30 G 1 do. C. 97,90 bz G Portugies. Anl. v. 1888/89 406 ℳ 84,80 bz B do. D. 60,25 bz B do. do. kleine I 34,80 bz B .C. u. D. p. ult. April 60,25 bz Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 100 Shr. = 150 fl. S. 104,60 bz G 17,10 bz Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 500 Lire 90,60 bz G 47,10 bz do. do. II.-VI. Em. 4 500 Lire 83,50 G 87,25 bz G Rum. Staats⸗Obl. fund. 5 4000 ℳ 101,60 b; 110,00et. b; B do. do. mittel 5 2000 ℳ 101,70 bz 11036 do. do. kleine 5 400 ℳ 102,20 bz 92,50 bz kl. f. do. do. amort. 5 16000 — 400 ℳ (99,90 G 94,50 G do. do. kleine 5 4000 u. 400 ℳ 100,10 bz G 1 1 o. o. u. 5 8 3 Goldrente 92,30 bz Russ.⸗Engl. Anl. v. 18225 1036 — 111 £ 199,06 , 2 do. 98,10 bz do. do.
do. do. kleine 5 111 £ —,— 1 do. . v. 1859 3 1000 u. 100 —,— do. p. ult. April —,— do. cons. Anl. v 8 4 ½ 1000 — 50 £ 101 80 G . Eis.⸗Gold⸗A. 89 4 ½ 96,70 bz do. do. kleine 4 100 u. 50 £ 101,80 G do. do. mittel 4 ½ 99,60 bz do. do. v. 18804 625 u. 125 Rbl. 98,80 G do. kleine 4 59,50 bz do. pr. ult. April 3 1 . Gold⸗Invst.⸗Anl. 5
. inn. Anl. v. 1887/4 10000 — 100 Rbl. 1 8 do. do. 4 . do. pr. ult. April —,— Papierrente 5 e- Gold⸗ betg 18836 2 10000 — 125 Rbl. [106,80 bz 1rf. do. p. ult. April 30,75 bz G 2 5000 Rbl. —.— Loose 81,80 bz 88 v. 1884,5 * 1000 — 125 Rbl. [107,50 bz . Temes⸗Bega gar. 5 90,70 bz G do. 2 125 Rbl. 107,59 0 bz do. do. kleine 5 90,70 bz G & do. pr. ult. April .Bodenkredit 4 ½ 1. 69,90 bz 8 . St.⸗Anl. 1889 4 Se I“ Rbl. G. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 70,50 BM do. kleine 4 625 — 125 Rbl. G. do. Grundentlast.⸗Obl. 5 500 — 20 £
500 — 20 £
1“ Spanische Schulldl 4 81,25 bz G do. do. pr. ult. April Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 4 ½ 1. 63,20 bz B 64,50 bz B 51,25 B 51,40 B 51,00 bz 51,00 bz 45,75 bz
5 1
cU— teN
9½
E111“n
do. ult. April Loose vollg. .. do. ult. ÄApril
kleine 4 1.
SOERSE S
SU
Venetianer Loose .. Wiener Communal⸗ Anl. 5
72,20 B . do. III. Em. 4 ver 1. Züricher Stadt⸗Anleihe .3 ½1.
fr. p. Stck (Egypt. Tribut.). 4 ¼ 104. 10
kleine 4 ¼ 10.4. 10 große 4 1.1. 7 mittel 4 1.1. 7
300 150 150
12 120
7.5, 1.1 7 1000 — 3507103,00 B
“ Pes.
0 Kr. 80002. 800 u. Ar. 8000 — 400.
177,00 G kl.
102,10 G kl. 100,00 B „ 100,00 B „ 100,10 G
800 u. 400 Kr. 100,10 G
9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
400 ℳ 25000 — 500 Fr. 500 Fr.
400 Fr.
1000 — 20 £ 20 £ 10000 — 100 fl. 500 fl. 100 fl.
1000 — 100 fl. 500 fl.
100 fl. 6. u. 200 fl. G. 1000 — 400 fl. 1000 — 100 fl.
100 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl. 10000 —- 100 fl. 30 Lire 1000 u. 200 fl. S. 1000 Fr.
100,10 G
„10 G
29,
19,00 19,00 19,00 bz L 91,10 G 91,10 G 93,00 bz G 93,00 bz G [79,30 bz 79,20 à, 25 bz 99,10 bz 99,10 bz 8 92,75 bz G 8 8 93,30 G 93,50 bz G 2,90 à, 60 bz 102,10 B 102,10 PS 102,10 B2 103 25 G 101,10 B 922 89,50 bz 260,75 bz 88,00 bz 88,00 bz
7
81,40 G 29,40 bz
——
72,90 B. — . do. 1890 II. Em. 4 125 Rbl.
75,50 B .cons. Eisenb.⸗Anl. 4 ver 89,75 bz G 1 88 5er4 s6. 89,75 bz G — do. 1er 4 90,10 bz G 1 15 April 76,00 B klf. 1““ 96,10 Bkl. f. Z do. pr. ult. Aph 99,50 B „„ 8 do. III5
1 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 99, 50à ,40 bz do. do. pr. un April
1.6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 76 00G
1.1.7] 1000 u. 100 Rbl. P. 76, 30 b; kf.
11.5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. fs. 80 8; kl.f. Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½1.1. 7 76,90à, 75 bz do. III. C.. 3111 9999,10 bz Berl.⸗Ptsd. Mgdb. Lit. A. 4 1.1. 99899,10 b; Braunschweigische 4 ½ 1.1. .[95,70 G Braunschw. Landeseisenb. 4 93,25 bz G Breslau⸗Warschau 5 172,75 5; D. N. Llopd (Rost⸗Wrrn.) 4 166,25 G be.h. lenkene84,85 4 11. 11 89 Gl AKbes. schen . . 3 ’ agdeb.⸗Wittenberge. 1000 u. 100 Rbl. 82 /75 bz G Masnndwb. 88/68 gar. 4 400 ℳ 4,25 bz do. 75, 76 u. 78 cv. 4 1000. 500. 100 Rbl. do. v. 1874/4 5000 — 500 ℳ 95, 70 G ““ do. v. 1881 4 do. St. Rent Ee V 1000 8 W de. d08, 8 3 enten⸗An 2. 8 5000 — 1000 ℳ 86,40 bz Meckl. Friedr.⸗Fran B. 3 —,— . Loose 10 Thlr. 85,00 B Teeare gr 5 —,— 8 3000 — 300 ℳ 102,50 G do. Lit. E.. 86,70 bz 8 do. 3 1.1. 4500 — 300 ℳ 101.00et. bz G do. Ardschl. Zwb.); do. ittel4 1.1. 601 9 w-2. 88 do. Stargard⸗Posen u. ℳ Oe 98,20 G . Städte⸗Pfd. kösga9 3000 — 300 % s101,606 209 Tö —,— S Eidgen. rz. 88 1000 Fr. 81,70 G do. do. neueste 3 ½ 10000 — 1000 Fr. 81,60 G Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 400 ℳ —,— do. Rente v. 18845 190,60 bz G do. do. pr. ult. April —,— do. do. v. 1885 5 [1.5. 181,40 G do. do, pr. ult. April
93,90 bz* do. pr. ult. 93,90 bz 2 Niecolai⸗Obl.
94, 10à93 75 bz 3 do. kieinat 92, 60 B . Poln. Schatz⸗Obl. 4 95,00 bz B 8 do. kleine 4 73,10 bz G . Pr.⸗Anl. v. 1864/5 73,70 B 8 do. v. 1866˙5 —,— . 5. Anleihe Stiegl. 5 11,50 bz G Boden⸗Kredit. 19,90 B
do. ar. 91,75 bz500 rf. Cude Bdtr Pfeae 92,00 bz Kurländ. Pfndbr. 95,25 bz Shoped⸗ St.⸗Anl. v. 1886
1000 u. 500 Rbl. 100 Rbl. M.
SSS᷑ s
. b =Z 5
2ö2ön2öö28.
81 1. 3 ½1. 3 ¼1. 111. †1. 41. 16
Vheinisge 8
Weimar⸗Gerger Werrabahn 1884 — 86 .. Wismar⸗Carow..
——
D D
22ö=æö22 “ —222 18
20000—02ͤög—” —
500 Fr.
3000 — 300 ℳ 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ
500 u. 100 ℳ 5
—,— 178,25 à 177 bz
H. e peee epphnh und Obligationen.
97,90 B gr. f. 97,90 B 106,40 bz 99,60 bz G 99,50 B 101,60 G 88,50 B 101,80 G 102,10 G
100,00 G 101,10 B
7