Sechste Beilage 8 v“ n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1XX“ 8 Berlin, Freitag, den 3. April 1891.
MHülheim a./d. Ruhr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a./ d. Ruhr.
Die unter Nr. 585 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Herm. Kufferath (Firmeninhaber: der Malzfabrikant Hermann Kufferath zu Mülheim a./ d. Ruhr) ist gelöscht am 28. März 1891.
Jullas Blank zun Homn in das unter der Frmuium*“ [713] D. Blank daselbst 1 e* Handelsgeschäft der Krereld. Die offene Handelsgesellschaft sub Wittwe Rahel Blank, geb. Abrahamson, als Firma Brockerhof & Ce mit dem Sitze in Kre⸗ Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der feld ist vereinbarungsgemäß am 28 März c. auf⸗ Firma D. Blank bestehende Handelsgesellschaft gelöst worden, und ist das Geschäft derselben mit unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist. allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma
Im Gesellschaftsregister ist Folgendes bemerkt: auf den Mitgesellschafter Carl Heinrich Brockerhof
Sp. 1 laufende Nr. 1 (früher Nr. 28 des Firmen⸗ dahier übergegangen, welcher das Geschäft unter bis⸗ registers). heriger Firma hierselbst fortsetzt.
Firma der Gesellschaft: D. Blank.
Osterode, Ostpr. e na6s eee; [467]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 19 bei der Gesellschaft Korn und Spudich eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, der Spediteur Gustav Spudich zu Osterode Ostpr. ist alleiniger Inhaber der Gesellschafts⸗Firma, welche unter Nr. 277 des Firmenregisters neu eingetragen ist.
Demnächst ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter gleichem Datum in unser Firmenregister unter Nr 277 die Firma Korn und Spudich mit dem Niederlassungsorte Osterode Ostpr. und als deren Inhaber der Spediteur Gustav Spudich zu Osterode Ostpr. eingetragen.
Osterode, Ostpr., den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Sp. 2. Dieses wurde heute hei Nr. 1891 des Handels⸗ in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Gesellschafts⸗ und sub Nr. 3629 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Der Inhalt dieser Beilage,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 88 8 ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 295)
B 5 3 ; .2 „ für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für V 111“ 2 dg. vifter f 8 „Dentschc. deich Eichelne Rummern kosten Z
MHülheim a./d. Ruhr. Handelsregister [719] des Königlichen nee 9 zu Mülheim a.,/ *2 u r.
Unter N. 239 des Gesellschaftsregisters ist die am 26. März 1891 unter der Firma Herm. Kufferath & Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mül⸗ heim a./d. Ruhr am 28. März 1891 eingetragen,
Sp. 3. der Gesellschaft: Horn.
Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: b Die Gesellschafter sind: 1 Krefeld, den 31. März 189 1 1) Rahel Blank, geb. Abrahamson, zu Königliches Amtsgericht.
orn, — — 2) Kaufmann Julius Blank daselbst. [721] Pless.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen.
Die dem Kaufmann Julius Blank für die Firma D. Blank zu Horn ertheilte unter Nr. 2 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht.
Horn, den 24. März 1891.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht Cordemann.
Kappeln. Bekaunntmachung. 1712] Zufolge Verfügung vom 24. März 1891 ist am selbigen Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 6 als Prokurist der unter Nr. 63 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragenen Firma „Hans Thomsen“ zu Kappeln (Inhaber: Kaufmann Asmus Thomsen hierselbst) der Kaufmann Adolph Friedrich Thomsen eingetragen. Kappeln, den 24. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kirchhain i./L. Bekauntmachung. 709] Die nachfolgenden in das Handelsregister des nterzeichneten Gerichts eingetragenen Firmen, nämlich: 1) Wilhelm Ahrens, Firmenregister Nr. 5, 2) C. A. Reichels Ww, Firmenregister Nr. 7, 3) Oscar Schön, Firmenregister Nr. 10, Louis Cohn, Firmenregister Nr. 28, Fr. Moritz Schmidts Ww, Firmenregister Nr. 36, sind erloschen. 1 Da die Anmeldung dieser Thatsache durch die ein⸗ getragenen Inbhaber der Firmen bezw. deren Rechts⸗ nachfolger nicht in Gemäßheit des Art. 26 H. G. B. herbeigeführt werden kann, so werden dieselben hier⸗ urch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung in das Handelsregister schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bis zum 10. Juli 1891 geltend zu machen. Falls ein solcher Widerspruch innerhalb der ange⸗ gebenen Frist nicht erfolgt, wird auf Grund der §§. 1 und 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 das Erlöschen der Firmen von Amtswegen in das Han⸗ delsregister eingetragen werden. Kirchhain i. L., den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Kirchhain i./L. Bekanntmachung. 1708] In unserem Handelsregister sind gelöscht, und
A. Im Firmenregister: Die Firma „F. W. Petzold“ hierselbst, Die Firma „C. Wittich“ hierselbst, Die Firma „Heuriette Behrens“ hier⸗
Die Firma „G. S. Schmidt“ hier⸗ Die Firma „Th. Hauptvogel“ hier⸗ Die Firma „C. L. Schlodder“ hier⸗ Die Firma „C. F. Zschornack“ hier⸗
Die Firma „Fr. Heyne“ hierselbst, Die Firma „Nathan Held“ hierselbst, Die Firma „Friedrich Breitenfeld“
hierselbst, Nr. 34. Die Firma „Carl Bock“ hierselbst, Die Firma „Gottlob Schütze“ hier⸗
Nr. 37. selbst,
Nr. 40. Die „Dr. Paul Richter“ hierselbst. B. Im Prokurenregister:
Nr. 1. Prokura der Firma „C. L. Schlodder“ fangden Nadlermeister Karl Louis Schlodder hier⸗ e Nr. 2. Prokura der Firma „G. S. Schmidt“ 8 Ps Kaufmann Gustav Reinhold Schmidt hier⸗ elbst. Kirchhain i./L., den 16. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Firma
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 1711] In unserem Firmenregister ist am 28. März 1891 Nr. 3342 eingetragen, daß der Kaufmann ulius Christoph Richter in Berlin am hiesigen Zweigniederlassung für das zu Berlin unter der Firma J. C. Richter bestehende Han⸗ delsgeschäft begründet hat. Königsberg i. Pr., den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. XII. Köpenick. Bekanntmachung. [710] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 75. die Firma L. Dornau zu Friedrichshagen und als deren Inhaber der Apotheker Louis Dornau daselbst eingetragen worden. Köpenick, den 31. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. 1707 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 220 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: 8 Hentschel & Golz. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Hentschel, 2) der Kaufmann Heinrich Golz, 1 Beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 28. März 1891 be⸗ 88g vfolge Verfü 28. M Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mä 1891 an demselben Tage. 8 Kottbus, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht.
hier“ Nr. 197 des hiesigen Handelsregisters ist heute
aus Schönewalde, z. Zt. hier, ist jetzt Inhaber der Firma lt. Anmeld. vom V. III. 91.
Krerfeld. Bei Nr. 44 des Handels⸗Gesellschafts⸗
registers hiesiger Stelle, betreffend die Kommandit⸗
gesellschaft sub Firma Peltzer Gebr. mit dem
Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eine
Aenderung in der Person des Kommanditisten ein⸗
getragen.
Krefeld, den 31. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [847] In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: „Am 1. April 1891 tritt in das Handelsgeschäft, in Firma W. Knobloch Jr.“, Inhaber Wilhelm Knobloch junior zu Kreuznach, der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich Knobloch als Theilhaber ein, und setzen beide das Geschäft unter der unveränderten Firma „W. Knobloch Jr.“ mit dem Sitze zu Kreuznach fort. ZJeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die unter Nr. 451 des Firmenregisters eingetragene Firma „W. Knobloch Jr.“ ist dort gelöscht und als offene Handelgesellschaft unter Nr. 125 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Kreuznach, den 31. März 1891. -
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Limburg. Bekanntmachung. [715] Das seither von der Wittwe des Philipp Wilhelm August Knapp, Wilhelmine, geb. Schäfer, zu Dau⸗ born unter der Firma Joh. Knapp VII betriebene Handelsgeschäft ist mit dem Heutigen auf den Kauf⸗ mann Karl Heinrich Schäfer zu Dauborn über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma Joh. Knapp VII fortgeführt.
Demgemäß ist heute im Firmenregister die Firma Joh. Knapp VII unter Nr. 112 gelöscht und unter Nr. 167 auf den Karl Heinrich Schäfer ander⸗ weit eingetragen worden.
Zugleich wurde die im Prokurenregister unter Nr. 32 eingetragene Prokura des Karl Heinrich Schäfer für die Firma Joh. Knapp VII gllöscht. Limburg, den 1. Avpril 1891.
Königliches Amtsgericht.
Linz a./Rhein. Bekanntmachung. [714] Die Kommanditgesellschaft Walther Feld & Cie, seither zu Barmen mit Zweigniederlassung in Hönningen a./Rhein, hat vom 15. März d J. ab ihren Sitz nach Hönningen a. Rhein verlegt. Eingetragen unter Nr. 5 des Gesellschafts⸗ und Nr. 6 des Prokurenregisters.
Linz a./ Rhein, den 18. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck.
Eintragung in das Handelsregister. Am 31. März 1891 ist eingetragen: auf Blatt 429 bei der Firma Johs O. Geffcken:
Die Prokura des Johann Jürgen Heinrich Koop
ist erloschen.
Lübeck, den 31. März 1891.
Das Amtsgericht. Abth. II. Funk, Dr.
[749]
Propp.
Lübeck. 1u““ [750]
Eintragungen in das Handelsregister. Am 1. April 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1359 bei der Firma Carl Thiel & Söhne: S Gesellschafter Carl Heinrich Lueder ist aus⸗ getreten; auf Blatt 1471 bei der Firma: „Aktiengesell⸗ schaft Casino“: Dr. Friedrich Johannes Ludwig Müller ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist
Heinrich Adolph Rose, Kaufmann zu Lübeck, zum Mitgliede des Vorstandes erwählt. Lübeck, den 1. April 1891.
Das Amtsgericht, Abth. II.
Funk, Dr. Propp.
[717] HMeiningen. Zur Firma „Gustav Breitung
eingetragen worden: Apotheker Friedrich von Hadeln
Meiningen, den 25. März 1891. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.
[716] Mosbach. Nr. 5387. In das Gesellschafts⸗ register wurde heute unter O. Z. 51 eingetragen: Firma J. Wörner & Co in Haßmersheim. Die Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft sind: Friedrich Brian, Kaufmann in Haßmersheim, und Johann August Wörner, Kupferschmied in Mosbach. Die Gesellschaft hat am 8. Oktober 1890 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ausschließlich der Gesellschafter Friedrich Brian berechtigt. Derselbe ist ledigen Standes. Der Gesellschafter Johann August Wörner ist mit Ida, geb. Fritz, von Unter⸗ schefflenz verheirathet. Nach Art. 1 des Ehevertrages vom 23. Juni 1885 wirft jeder Ehetheil von seinem gegenwärtigen Beibringen 30 ℳ in die Gemeinschaft ein, wodurch alles übrige, jetzige und künftige Bei⸗ bringen beider Theile mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. Mosbach, den 28. März 1891.
Gr. Amttsgericht.
und sind als Gesellschafter vermerkt: heim a./d. Ruhr,
M. Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1397, woselbst die unter der Bresser & Cie. zu M. Gladbach Handelskommanditgesellschaft merkt worden: Die Gesellschaft
nur noch zu Zwecken der Liquidation fort; die Kauf⸗ leute: 1) Karl Bresser jr. in M. Gladbach, 2) Nicola Dechamps in Aachen, 3) Wilhelm Hilden daselbst, 4) Hubert Gilljam in Laurensberg bei Aachen, 5) Albert Preyer, 6) Michael Molls jr., 7) Richard Bernecker, ad 5—7 in M. Gladbach wohnend, und 8) Rechtsanwalt Dr. Eduard Busch, daselbst wohnend, sind zu Liquidatoren bestellt und ist zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma in Liquidation die Unterschrift zweier der Liquidatoren erforderlich. M. Gladbach, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
556 Niederwüstegiersdorf. Henan ea e8. „In unser Firmenregister ist bei Nr. 1, betreffend die Firma Julian Websky, Nachfolgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf:
a. die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Angelika Websky, geborene Freiin von Vogten, zu Ober⸗Tannhausen,
Ernst Websky
b. den Fabrikeirektor daselbst, c. den Portepeefähndrich Herrn Martin Websky zu Neisse, d. das Fräulein Angelika Websky zu Ober⸗ Tannhausen, e. die Frau Professor Hedwig Donnstedt, ge⸗ borene Websky, zu Berlin übergegangen, hier gelöscht und unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 20. März 1891 am 21. März 1891. Ferner ist heute in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 16 die Firma Julian Websky mit dem Sitze in Ober Tannhansen und mit dem Hinzu⸗ fügen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: a die verwittwete Fabrikbesitzer Angelika Websky, Seaeg Freiin von Vogten, zu Ober⸗Tann⸗ ausen, b. der Fabrikdirektor Ernst Websky daselbst. Niederwüstegiersdorf, den 21. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Herrn
Nordhausen. Bekanntmachung. 7720] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
I. bei Nr. 424, woselbst die Firma M. Grelling Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Schoenbeck vermerkt steht, Spalte 6:
Die Firma ist in „Eduard Schoenbeck“ verändert, vergleiche Nr. 1014 des Firmen⸗ registers;
II. unter Nr. 1014 die Firma
Eduard Schoenbeck mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Eduard Schoenbeck daselbst. Nordhausen, den 31. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 [723] oldesloe. In unser Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 13, woselbst die Firma Dose & Behrens in Oldesloe eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Oldesloe, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht.
[722] oldesloe. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 56 eingetragen die Firma Heinrich Dose in Oldesloe und als deren Inhaber:
Kaufmann Hans Heinrich Dose in Oldesloe.
Oldesloe, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanutmachung. [724] Auf Blatt 198 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
„J. R. Pagenstecher“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Osnabrück, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. III.
osnabrück. Bekanntmachung. 17725 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 937. eingetragen die Firma: Pagenstecher & Schütze offene Handelsgesellschaft vom 26. März 1891 an mit dem Niederlassungsorte Lechtingen und als Inhaber:
der Fabrikant Gustav Pagenstecher und
der Kaufmann Wilhelm Schütze
beide zu Lechtingen.
Osnabrück, den 28. März 1891.
Oesterle.
Königliches Amtsgericht. III.
1) der Malzfabrikant Wilhelm Schroer zu Mül⸗ 2) der Malzfabrikant Hermann Kufferath daselbst.
1748]
Firma Carl bestehende eingetragen ist, ver⸗ 1 r . ist mit dem 24. März d. J. aufgelöst und besteht die Firma
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 177 Firma A. Kallus in Pleß zufolge Verfügung vom 28. dieses Monats heute eingetragen:
„Die Firma ist durch Erbgang und durch Vertrag auf die verwittwete Kaufmann Emma „Kallus, geborene Mickler, zu Pleß übergegangen. (Vergleiche Nr. 223 des Firmenregisters.)
Sodann ist unter Nr. 223 des Firmenregisters ebenfalls zufolge Verfügung vom 28. dieses Monats
die Firma A. Kallus in Pleß und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Emma Kallus, geborene Mickler, zu Pleß einge⸗ tragen worden. Pleß, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht.
[849]
Pyritz. Bekanntmachung. [726] „Zufolge Verfügung vom 31. März 1891 ist am 31. März 1891 folgende Eintragung erfolgt: Im Firmenregister ist unter Nr. 174, woselbst die Handlung in Firma: 8 R. Wolff mit dem Sitze zu Pyritz vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Moritz Moses zu Pyritz übergegangen. Vergl. Nr. 188 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist eben daselbst unter Nr. 188 die Handlung in Firma: b RN. Wolff mit dem Sitze zu Pyritz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Moses zu Pyritz eingetragen worden. 3 Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 7 die Prokura des Kaufmanns Moritz Moses zu Pyritz für die
Firma: R. Wolff. Pyritz, 31. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Radeberg. Bekanntmachung. 116468] Auf Fol. 114 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Sächsische Glasfabrik vorm. Berthold & Hirsch Aectien⸗ gesellschaft in Radeberg btr., ist eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 5. Juli 1886 durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1891 anderweit und zwar insofern ab⸗ geändert worden ist, als die Firma künftig „Säch⸗ sische Glasfabrik“ lauten soll.
Radeberg, am 26. März 1891.
Das Königliche Amtsgericht. Beck.
Rawitsch. Bekanntmachung. 1848] Die im Firmenregister unter Nr. 279 eingetragene Firma Rudolf Sprotte zu Sierakowo ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Rawitsch, den 26. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. [469 Die in der Generalversammlung der bayer. Granitactiengefellschaft in Regensburg vom 3. März 1891 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 200 000 ℳ hat stattgefunden, indem 200 Stück Inhaberaktien à 1000 ℳ gezeichnet und nebst dem Agio zu 50 % einbezahlt worden sind. Die stattgefundene Erhöhung wurde heute ein⸗ getragen. egen am 31. März 1891.
Königliches Landgericht. Der Vorsitzende der Pnf üser für Handelssachen:
ang.
Reinbek. Bekanntmachung. [(728]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 27
eingetragen:
der Kaufmann Wilhelm Ludwig Carl Christian
Friedrich Osten in Hamburg.
Ort der Niederlassung: Hamburg und
Zweigniederlassung in Sande.
Firma: Osten & Comp.
Reinbek, den 20. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Bekanuntmachung. [729] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 26 eingetragen worden:
Firma: Restorff & Schumann.
Sitz der Gesellschaft: Rendsburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind die hei bat, Feih Asmus Claus Restorff und Johann Hinrich Schumann. Die Gesellschaft beginnt am 15. April 1891.
18— hgetragen zufolge Verfügung vom 26. März
Rendsburg, den 28. März 1891. Königliches Aen , Abtheilung III au.
eine
Rheydt. In unser Firmenregister ist heute unter
Nr. 310 die Firma „Otto Büschgens Ir.“ zu
Rheydt und als deren Inhaber Kaufmann Bern⸗
hard Otto Büschgens jr. zu Rheydt eingetragen
worden.
Rheydt, den 26. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Abtheilung I.
Verlag der Erpedition (Schol). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
bᷓ,bͥB̃̃
——õqöIöqIi
2 „ & „
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaft 8 and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Einzang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die deiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 1451.
Rheydt. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. u die Firma „Joh’s. Adams“ zu Rheydt und als deren Inhaber Johannes Dieterich Adams, Kaufmann zu Roeydt, eingetragen worden.
Rheydt, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[727] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 28. d. M. sub. Fol. 377 Nr. 755, betr. die Firma Carl Josephi, heute ein⸗ getragen: b Col. 5: Der Geh. Commercienrath Carl Christian Friedrich Josephi zu Rostock ist gestorben, und wird das Geschaäft von dem Mitinhaber Kautf⸗ mann Carl Franz Johann Josephi zu Rostock unter der bisberigen Firma allein v“ Col. 6: Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Geh. Commercienraths Carl Christian Friedrich Josephi aufgelöst. Rostock, den 31. März 1891. 1“ Abth. III. iper.
Sagan. Bekanntmachung. [824] Heut sind in ööö folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden, und zwaär: 1 9 6 das Gesellschaftsregister bei Nr. 84 in Spalte 4, die Firma Moses Löw Beer be⸗ treffend: 8 Die Firma heißt seit April 1879 Mos. Löw Beer und ist seit demselben Zeitpunkt ein selbständiges Handelsgeschäft. 8 98 Der Kaufmann Hermann Weiß zu Sagan ist als dritter Gesellschafter eingetreien. Die Be⸗ fugniß, die Geseneces zu vertreten, steht Jedem der 3 Gesellschafter zu. — 5 das Prokurenregister bei Nr. 61 Spalte 8, die von der vorgenannten Handelsgesellschaft dem Kaufmann Herrmann Weiß zu Sagan er⸗ theilte Prokura betreffend: Die Prokura ist erloschen. Sagan, den 25. März I Königliches Amtsgericht.
schleusingen. Bekanntmachung. [732]) In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 12 eingetragene Handelsgesellschaft „Spindler & Witzmann“, 3 nachdem dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst worden ist, gelöscht worden. Schleusingen, am 25. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
schleusingen. Bekanntmachung. [733] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen worden: Firma: Bahmann & Spindler. Sitz der Gesellschaft: Stützerbach. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Fabrikant Friedrich Bahmann in Stützer⸗
bach, 8 1 der Fabrikant Bernhard Gustav Valentin Spindler daselbst. “ Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. Schleusingen, am 25. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
schönlanke. Bekanntmachung. 1471]
Die unter Nr. 251 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma Wilhelm Neumann in Mittel⸗
mülnle bei Schönlanke ist zufolge Verfügung vom
24. März 1891 am 25. März 1891 gelöscht worden. Schönlanke, den 25. März 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [473] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 766 eingetragenen Firma „A. Kutschbach“ Nachstehendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schweiduitz, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. 11 88
Spandau. Bekanntmachung. [735] Die verehelichte Kanfmann Domke, Johanna, geb. Schulz, zu Berlin, alleinige Inhaberin der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 515 eingetragenen Firma J. H. Domke, hat dem Kaufmann Gott⸗ Ueb Domke zu Berlin Prokura ertheilt. Eingetragen in das Prokurenregister des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts unter Nr. 50. Spandau, den 26. März 1891. 1
Spandau.
Pieck ist durch gegenseitige Uebereinkunft
Bekauntmachung. [73⁴]
Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 103 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder aufgelöst.
Spandau, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht.
[470] In das Handelsregister des Sülze ist zufolge 2 Col. 3 zur Firma
Sülze (Meckl.). vormaligen Stadtgerichtes zu heutiger Verfügung Fol. 1 Nr. „B. C. Bütow“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sülze (Meckl.), am 31. März 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Tarnowitz. Bekanntmachung. .[850] In unser Firmenregister ist beute der unveränderte Uebergang der Firma „Heinrichswerk am Bahn⸗ hof Friedrichshütte Heinrich Kühnemann
8— ant auf den Fabrikbesitzer Ernst Kühnemann zu Friedrichshüͤtte vermerkt worden. 8 Gleichzeitig ist der jetzige Inhaber mit der bis⸗ herigen Firma und dem Sitze zu Friedrichshütte unter Nr. 192 des Firmenregisters neu eingetragen worden. 8 Tarnowitz, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. [736] Walsrode. Auf Blatt 96 des hiesigen Handels⸗ registers ist beute zu der Firma: 1 C. Römer & Co in Fallingbostel ingetragen: 6 Spalte 8. Het Krcis⸗Kommunalkassen⸗Rendant Mobhrmann zu Fallingbostel ist als Liquidator aus⸗ getreten. “ Walsrode, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht Wollin i./ Pom. Bekanntmachung. [844] In unser Gesellschaftsregister ist G 1) bei der Firma „Schroeder, Malkewitz et Comp.“ zu Wollin unter Nr. 1, b 2) bei der Firma „A. F. Doering“ zu Wollin unter Nr. 2, 1 81 “ 3) bei der Firma „Albert Seegers Wittwe zu Wollin unter Nr. 4 8 zufolge Verfügung vom 25. März 1891 am 26. März 1891 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wollin i. Pom., den 26. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bockenheim. Bekanntmachung. . Laut Anmeldung vom 28. Februar d. J. hat die
739]
unter Nr. 3 des hiesigen Genossenscaftsregisters eingetragene Genossenschaft:
8— „Spar⸗ und Leihkasse, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
in Ginnheim“ — 8 unter dem 4. Mai 1890 ein abgeändertes Statut angenommen: 11“]
9) Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch Betrieb der hierzu geeigneten Geschäfte.
2) Für die Genossenschaft zeichnen gültig und vertreten diese in allen Stücken zwei Mitglieder des Vorstandes. 8
3) Die Veröffentlickung der von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgt in Ginnbeim durch die Schelle und durch Insertion in dem Frankfurter General⸗Anzeiger unter dem Namen des Vorstandes. 8
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Bekanntmachung des Zwecks durch die Schelle an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
5) Der Vorstand besteht aus:
a. dem Vorsitzenden Jobannes Pflug III.,
b. dem Kassirer Wilhelm Pflug II.,
e dem Schriftführer Heinrich Geiß, “ sämmtlich von Ginnheim. 3
6) Die Statuten befinden sich Bl. 18/22 der Akten Gen⸗Reg. 3. A. 1
Bockenheim, den 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Broemberg. Bekanntmachung. (738) In unser Genossenschafts⸗Register ist zufolge Ver⸗ fügung vom 26. März 1891 an demselben Tage bei Nr. 12 der Firma: 18 „Wohnungsverein zu Bromberg, „Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“
eingetragen worden: 1
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes, Postsekretärs a. D. Rohr, ist der technische Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Max Scholtz zu Bromberg in den Vorstand gewählt worden. 1
Bromberg, den 26. März 1891.
Königliches Amtsgericht. b 11ö“ Dresden. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma: Consumverein für Löbtau und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, betreffenden Fol. 8 des nach dem Reichsgesetze, betreffend die Erwerbs⸗ und
Amtsgericht ist heute verlautbart worden, daß der Eisenhobler Herr Adolf Döring in Löbtau Mitzli des Vorstandes ist. Dresden, am 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Dr. Neubert.
[751] Eitorr. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 1, woselbst der Höher Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Oberrieferath ein⸗ getragen ist, Folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 22. März 1890 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Franz Josef Stockhausen und Mathias Heuser — der Ackerer Bertram Glasmacher in Lüttershausen und der Ackerer Wilhelm Fahnenmüller in Niederrieferath — zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. 8
Eitorf, den 26. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung [740] In das hiesige Genossenschaftsregister Blatt 34
ist zur Firma Spar und Darlehnskasse, ein⸗ Haftpfli zt zu Schladen, eingetragen:
Kaufmanns Fritz Weidner in Schladen ist beendigt und der Sattlermeister Louis Klenke daselbst zum Vorstandsmitglied neu gewählt worden. Goslar, den 28. März 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Hainichen. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma „Landwirthschaftliche Handelsbank zu Hainichen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ betreffenden Folium 1 des nach dem Reichsgesetze, betr. die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 1889, verbunden mit der Königlich Sächsischen Ausführungs⸗ verordnung vom 14. August 1889 errichteten Ge⸗ nossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute verlautbart worden, daß der Lotterie⸗ kollekteur Herr Georg Reinhardt Clemens Stenger in Hainichen infolge Ablebens als Kontroleur aus dem Vorstande ausgeschieden, daß dafür Herr Rechts⸗ anwalt Ernst Georg Friedrich Kind in Hainichen als Kontroleur in den Vorstand eingetreten ist und daß der Direktor der bezeichneten Genossenschaft, Herr Johann Karl Gotthelf Schulze, dermalen als Privat⸗
mann in Dresden wohnhaft ist.
Hainichen, den 28. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Feine.
Halberstadt. Bekanntmachung. 741] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 36 verzeichneten „Baderslebener Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“, beute eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Halberstadt, den 24. März “
önigliches2 ge HI. . 1
Königliches Amt gericht “ Hall. Bekanntmachungen 1737] über Einträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: Kgl. Württemb. Amtsgericht Hall.
2) Datum des Eintrags: 27. März 1891. 1
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: 1
ihrer Zwengrafsenberein Gailenkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ s “ .S.s
ailenkirchen. ““ —
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft. Errichtet durch Statut vom 20. März 1891. “
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen An⸗ legung müßig liegender Gelder zu geben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma derselben, gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths, im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. G
Die Willenserklärungen des Vorstandes und die Zeichnung derselben für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes in der Weise, daß der die Unterschriften der Zeichnenden inzugefügt werden. binaan Aalehen. welche den Betrag von hundert Mark nicht überschreiten, genügt Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand hierzu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder.
Der Vorstand besteht aus:
1) Pfarrer Gloͤklen, Vorsteher. 2) Michael Setzer, Stellvertreter. 3) Georg Schuhmacher, 4) Friedrich Unterzuber, sämmtlich in Gailenkirchen, 5) Johann Kütterer in Mackershofen.
5) Bemerkungen: Die Liste der Genossenschafter kann jeden Tag von Vormittags 8 — 12 Uhr und Nachmittags 2—6 Uhr auf der Kanzlei des Amts⸗ gerichts eingesehen werden.
Z. B.: Oberamtsrichter Frommann.
Wirthschaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 1889 er⸗
Königliches Amtsgericht.
richteten Genossens chaftsregisters für das unterzeichnete 1 8
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Die Vollmacht des bisherigen Vorstandsmitgliedes
Katscher. Bekanntmachung. [742] In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ geteagen Spalte 1: Nr. 2. Spalte 2; Nassiedeler Darlehnskafsen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Spalte 3: Nassiedel. 1 Spalte 4: Das Datum des Statuts 19. März 1891. 1““ Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtverbind⸗
ist der
liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung
der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Anbauer Josef Klehr in Nassiedel, Vereins⸗ vorsteher, “ Anbauer Emanuel Lutzny in Hradschein, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Anbauer Hermann Richtarsky in Osterwitz, Anbauer Josef Kunka in Nassiedel,
5) Anbauer Leo Richtarsky in Leimerwitz.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und
Darlehn, sowie bei Quittungen üͤber Einlagen unt⸗ fünfhundert Mark und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fäͤllen, w der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellver⸗ treter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. am 26. März 1891. Akten, betreffend das Genossen⸗ schaftsregister IV. 10. Seite 13, betreffend den Dar⸗ lehnskassen⸗Verein zu Nassiedel. 1“
Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Katscher, den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht. (7431 In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Folgendes eingetragen:
Der Vorstand des Consumvereins in Salz⸗ gitter eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht besteht, nachdem in der Generalversammlung vom 22. März 1891
der Schlachtermeister Schütte
und der Maurer Steinwedel
in Salzgitter aus dem Vorstande wieder ausgeschieden sind und die ausgeschiedenen Mitglieder wieder eingetreten sind, aus den früheren Mitgliedern; 1
Webermeister Carl Leye in Salzgitter als Direktor,
Zimmermann Heinrich Eggeling in Kniestedt als Kassirer, 8
Tischler August Hummers in Salzgitter als Schrift⸗ führer. “
Liebenburg, 28. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
osnabrück. Bekanntmachung. 1481
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 9.
Spalte 2. Firma der Genossenschasft: Landwirth⸗ schaftlicher Consumverein Haste⸗Bulle⸗Schin⸗ kel, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. 1
Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Haste.
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft Das Statut der Genossenschaft datirt vom 14. Fe⸗ bruar 1891. 3
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von dem Vorstande, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung des⸗ selben, von dem Präsidenten unteczeichnet durch Ein⸗ rückung in die Landwirthschaftliche Zeitung für das Nordwestliche Deutschland.
Den Vorstand bilden zur Zeit: 1
1) Hofbesitzer Carl Bolte zu Schinkel als Direk⸗ tor und
2) Weett Heinrich Klus zu Haste als weiteres Mitglied. G
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch beide Vorstandsmitglieder.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes jedem gestattet.
Osnabrück, den 24. März 1891. Königliches Amtsgericht. III.
mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von [484]1