1891 / 80 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

„Miß delvett- dessen v. Sonntags⸗Aufführung nun endgültig]/ Concertbegleiter Hr. O. Bake bewährte sich auch an diesem Abend 1 1 8 8 morgen in Scene geht, auf dem Rep rtoire. wieder vortrefflich. 1

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater⸗ Feheerne⸗s 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Ende April schließt die Wintersaison, die mit dem „Vogel⸗ In dem am Montag stattfindenden „Amerikanischen Komponisten⸗ Berlin, Sonnabend, den 4. April

8 Dem Marine⸗Kapitän G. F. Holm, dem Führer der letzten dänischen Expedition nach der Ostküste von Grönland, ist von der französischen geographischen Gesellschaft die große gol dene Medaille zuertheilt worden.

v

chen Staats⸗Anzeiger. 1891.

händler“ dem Repertoire noch eine der glücklichsten Bereicherungen Abend“, unter Direktion des Musik⸗Direktors Hrn. Arens, werden gebracht hat. Die nächste Novität bleibt die bereits angekündigte Werke von Kelly, Bird, Arens, Focte, Busch, Boise, Herbert und van neue Operette von Dellinger, „St. Cyr“. Der Aufführungstermin der Stucken zur Aufführung gebracht. Königliche Theater. soll demnächst festgestellt werden. In der Vorstellung der Oper „Mignon“ am Montag im Kroll’s Theater. Opernhause sind die Damen Rothauser und Herzog, die Hrrn. Ein junger Tenor, Hr. Pauly, Schüler des Scherhey'’schen

Theater und Musik.

——

Kraus, Schmidt, Oberhauser und Lieban beschäftigt.

Schmidt auf.

Im Schauspielhause tritt Frl. Clara Meyer am Sonntag Maria Porzia zum

Königlichen

als Hedwig in „Wilhelm Tell“, am Montag als Stuart zum vorletzten, am Mittwoch als letzten Male vor ihrem Abgang von der

Bübhne auf. In der Vorstellung der „Maria Stuart“

wird, dem Charakter des Abends gemäß, für dieses Mal die letzte

Verwandlung fortfallen. Den Talbot giebt jetzt Hr. Nesper, den Burleigh Hr. Grube, den Davison Hr. Purschian, den Paulet Hr. Kahle, den Mortimer Hr. Matkowsky, den Bellisvre Hr. Hertzer.

Der Spielplan der Oper für die Zeit vom 5. bis 11. April

lautet: Sonntag: „Tannhäuser“. Montag: „Mignon“. Dienstag:

Don Juan“. Mittwoch: „Tristan und Isolde“. Donnerstag: I Freitag: „Zar und Zimmermann“. Sonnabend: „Tann⸗ häuser“.

Für das Schauspiel: Sonntag: „Wilhelm Tell“. Montag: „Maria Stuart“. Vorletztes Auftreten des Frl. Clara Meyer vor ihrem Abgang von der Königlichen Bühne. Dienstag: „Der neue Herr“. Mittwoch: „Der Kaufmann von Venedig“. Letztes Auftreten des Frl. Clara Meyer vor ihrem Abgang von der Königlichen Bühne. Donnerstag: „Der neue Herr“. Freitag: „Der Störenfried“. Sonn⸗ abend: Neu einstudirt: „Das Käthchen von Heilbronn“.

Deutsches Theater. 1 8

Morgen wird „König Heinrich der Vierte“ gegeben, eine Wieder⸗ holung dieser Vorstellung findet am Mittwoch statt. Am Montag und Donnerstag kommen „Die Kinder der Excellenz“ zur Aufführung. Dienstag ist „Der Pfarrer von Kirchfeld“, Freitag „Das Winter⸗ märchen“ und Sonnabend „Der Sohn der Wildniß’ angesetzt.

liner TPheate. 1

Nach dem großen Erfolge, den das neue Voß'’sche Schauspiel „Schuldig!“ errungen und der sich bisher bei allen vor ausverkauften Häusern stattgehabten Wiederholungen bewährte, steht dieses Werk im Vordergrunde des Repertoires. „Schuldig!“ kommt morgen, am Montag, Mittwoch und Donnerstag Abend zur Aufführung. Der Dienstag bringt eine Wiederholung von „Goldfische“, der Freitag als 31. Abonnementsvorstellung und auf besonderes Verlangen eine solche der „Jungfrau von Orleans“. Sonnabend, den 11. d. Mts., kommt „Wallenstein's Tod“ mit Adolf Sonnenthal als Wallenstein zur Aufführung. Diese Vorstellung findet zum Besten des Vereins „Berliner Presse“ statt, der sich auch den Billetverkauf für den betreffenden Abend vor⸗ behalten hat. Das Nähere über die Art des Billetverkaufs wird durch die Tagesblätter mitgetheilt werden. Die morgige Sonntags⸗ Nachmittags⸗Vorstellung bildet eine Wiederholung des lange nicht gegebenen „Veilchenfresser'.

Lessing⸗Theater.

Die Direktion bringt als nächste Neu⸗Aufführung am künftigen Sonnabend eines der unverwüstlichsten Erbstücke aus dem Repertoire des alten Wallner⸗Theaters Gustav von Moser's beliebtes Lustspiel „Ultimo“ mit Oscar Blencke als Georg Richter und Oscar Höcker als Kommerzien⸗Rath Schlegel. Im Uebrigen ist das Repertoire der neuen Woche in folgender Weise festgesetzt: Sonntag, Montag, Mittwoch und „Thermidor“. Dienstag und Freitag: „Der

Probepfeil“. Wallner⸗Theater. Die Première des Singspiels „Des Teufels Weib“ findet am nächsten Sonnabend, 11. April, statt; bis dahin bleibt das Vaudeville

Wetterbericht vom 4. April, Morgens 8 Uhr.

8

Sn OC sH 0 C. = 40 R

Temperatur

Wind. E. Graeb. Tetzlaff.

7 Uhr.

in °Celsius

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp red. in Millim

Mullaghmore 747 SO Aberdeen 758 SO Cbristiansund 768 O0SO I wolkenlos Kopenhagen. 766 NO 2 bedeckt Stockholm. 769 N. 2 wolkenlos aparanda. 771 still bedeckt t. Petersb. 767 NNO 2 wolkenlos Moskau 1759 WSW 1 wollkenlos Cork, Queens⸗ 1 town 747 SSW A bedeckt Brest. 755 WSW 3 Nebel qq616 2 wolkenlos zylt 764 9SO 2 heiter amburg. 763 OSO 3 wolkenl. ¹) winemünde 765 ONO 3 wolkig Neufahrwasser 764 NNW 2 Nebel Memel 1764 NNO 3 heiter

Fe E I pedecki ünster.. 759 NO wolkenlos Karlsruhe. 759 NO bedeckt Wiesbaden 759 NO bedeckt München 759 SW bedeckt Chemnitz.. wolkenlos Berlin. .. wolkenlos bedeckt

1XX“ Breslau . .. bedeckt bedeckt

Ile d'Aix. . 757 WSW wolkig

Niza 758 ONO Triest.... 758 SNO Z balb bed.

eckt 9 Anfang 7 Uhr.

s

vW1'“

Anfang 7 Uhr.

rich IV.

E—q— ————E

—+ 2O— Obo —to E Ibe

¹) Reif.

Uebersicht der Witterung. Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ Europa, der niedrigste auf dem Ozean, westlich von

Irland. In Nord⸗ und Mittel⸗Deutschland dauert bei östlichen Winden die trockene und heitere Witte⸗

In der Dienstags⸗Vorstellung des „Don Juan“ treten die Damen Pierson, Leisinger und Herzog, die Hrrn. Bulß, Stammer, Mödlinger und

Konservatoriums hierselbst, wurde von Hrn. Direktor Engel nach einem Probesingen sofort für drei Jahre verpflichtet. Der junge Künstler, der als ein vielversprechendes Gesangstalent bezeichnet wird, soll im Laufe der Saison sein erstes öffentliches Debut am Kroll'schen

Theater bestehen. Belle⸗Alliance⸗Theater.

Gegenwärtig wird wieder der französische Schwank „Gavaud Minard u. Co.“ aufgeführt, dem ein neuer einaktiger Schwank „Die Odaliske“ von O. Elsner vorangeht. Diese dramatische Kleinigkeit findet beim Publikum eine sehr freundliche Aufnahme, welche es um seiner Harmlosigkeit willen vielleicht verdient.

Die „Odaliske“ ist eine grob zusammengefügte Verwechselungs⸗ komödie, in welcher ein Geschäftsreisender „in Oel und Fetten“ mit Namen Friedlieb für den Verfasser eines Lustspiels gehalten wird, weil der wirkliche Dichter zufällig sich unter Verheimlichung seines wahren Namens „Friedlieb’ genannt hat. Der lustige Scherz besteht darin, daß erst der ehrsame Oelfabrikant und dann der Dichter mit einem riesigen grünen Kranz um den Hals auf die Bühne geschleppt werden; der Erstere zornig, daß man ihn für einen Komödiendichter halte und der Letztere empört, daß ein Anderer ihm seinen literarischen Ruhm stehle. Im Uebrigen erweist sich der Schwank weder in der Dialogistrung noch in der Konstruktion als witzig und geistvoll und kann eine belustigende Wirkung eben nur auf harmlose Gemüther ausüben. Die Darstellung konnte zufriedenstellen; Hr. Niedt erzielte als Theaterdirektor einige erheiternde Wirkungen, während alle übrigen Darsteller dem Banne ihrer nüchternen Rollen,

erlagen. 1 Adolph Ernst⸗Theater.

Das Festcomits zur Jubiläumsfeier des Direktors Adolph Ernst bereitet auch dem Publikum eine kleine Ueberraschung, indem an die Besucher der Festvorstellung von „Adam und Eva“ am 8 Avpril eine Festzeitung gratis zur Vertheilung kommen soll, welche nebst dem Bilde und der Biographie des Jubilars bumoristische Beiträge der Autoren und Mitglieder des Adolph Ernst⸗Theaters enthält.

8 Sing⸗Akademie. Die Kaiserlich russische Hofopersängerin Frl. Eugenie Mra⸗ wina, deren erstes Auftreten hierselbst mit Recht Bewunderung erregte, gab gestern ihr zweites und letztes Concert, in welchem sie von Neuem durch ihre klangvolle und sorgfältig geschulte Stimme, wie durch ihre interessante, feinfühlende Art des Vortrags sich die Herzen der Zubörer gewann. Die selten begabte Künstlerin, die sich in fünf verschiedenen Sprachen hören ließ, trug eine Canzonetta von Haydn⸗Viardot, eine bereits früher mit außerordentlichem Beifall auf⸗ genommene Scene aus „Hamlet“ von Thomas, zwei Arien aus Glinka's Oper „Das Leben für den Czaren“ und aus Rossini's „Tell“ vor und sang außerdem noch Lieder von Schubert, dem Grafen von Hochberg und Delibes ferner einen Mazurka von Chopin⸗Viardot, in welchem ihre staunenswerthe Koloraturgewandtheit noch garnz besonders zur Geltung kam. Das Lied „Annie Laurie“ vom Grafen von Hochberg, wurde mit so stürmischem Beifall des zahlreich erschienenen Publikums aufgenommen, daß die Sängerin einem Dacaporufe Folge zu leisten sich bewogen fühlte. Unterstützt wurde dies Concert wieder durch die ausgezeichnete Violinvirtuosin Frl. Frida Scotta aus Kopenhagen, die mit großer technischer Sicherheit und tief empfindender Ausdrucksweise zwei Sätze aus dem E-moll Concert von Mendelssohn und einige kleinere Pieècen von Schumann, Zarzycki (Direktor des Warschauer Konservatoriums) und Wieniawski vortrug, in welchem letzteren sie zugleich eine bewundernswerthe Beherrschung des Flageolets erkennen ließ. Beide Künstlerinnen, durch den ihnen gespendeten Beifall angeregt, erfreuten noch durch einige Zugaben. Der beliebte

amerikanische nuar hier zusammentrat, hat beendet, nachdem eine Resolution angenommen worden, in der erklärt wird: wesen, ihre Aufgabe auszuführen. demnächst eine neue Kommission zusammentrete, um ein ein⸗ heitliches Münzsystem unter den Nationen Amerikas herbei⸗ zuführen, das Allen zum Vortheil gereichen würde.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 4. April. (W. T. B.) Das Eisenbahn⸗ Betriebsamt Berlin⸗Sommerfeld macht be⸗ kannt: Gestern Abend gegen 7 ½ Uhr streifte die Loko⸗ motive und der Postwagen des Personenzuges nach Sorau bei der Durchfahrt durch Bahnhof Köpenick eine Lokomotive, welche mit einigen Wagen des auf diesem Bahnhofe haltenden Güterzuges beim Rangiren dem Fahr⸗ geleise des Personenzuges zu nahe gekommen war. An den Lokomotiven ist je ein Dampfcylinder und an dem Packwagen ein Trittbrett beschädigt worden. Personen sind nicht verletzt. Der Sorauer Zug erlitt in Folge dessen eine Verspätung von 70 Minuten. Wer das zu weite Vor⸗ fahren der rangirenden Lokomotive verschuldet hat, ist noch nicht festgestellt worden.

Bremen, 4. April. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Hermann“, welcher am 19. März von Baltimore abgegangen ist, kam heute Morgen in Bremerhaven mit einem Transport von 311 Stück Rindvieh an, welche sämmtlich dort gelandet wurden. Es ist dies der erste derartige in Bremerhaven eingetroffene Transport aus Amerika.

London, 4. April. (W. T. B.) Der englische Resident in Britisch⸗Central⸗Afrika Johnston begiebt sich morgen auf seinen Posten und geht zunächst nach Mozambique. London, 4. April. (W. T. B.) Dem „Bureau Reuter“ wird aus Simla vom heutigen Tage gemeldet: Lieutenant Grant, der mit 80 Mann von Tamu aufgebrochen war, hat an den Kämpfen, die am 31. März bei dem Für in der Nähe von Manipur stattgefunden haben, theilgenommen. Es werden Truppen als Ver⸗ stärkung für Grant abgesandt, weil befürchtet wird, daß das Fort von den Manipuris in Massen angegriffen werden wird. Das Detachement Grant's war wenige Tage vor Ausbruch des Aufstandes in Manipur von Tamu aus⸗ gezogen, sodaß er von demselben keine Kenntniß erlangen konnte. Grant befindet sich gegenwärtig isolirt inmitten der Manipuris. Sofia, 4. April. (W. T. B.) Der Prinz Ferdinand

und die Prinzessin Clementine sind gestern Abend nach Philippopel zurückgereist.

Washington, 4. April. (W. T. B.)

. 6 Die pan⸗ Münzkommission,

welche im Ja⸗ gestern ihre Sitzungen

die Kommission sei außer Stande ge⸗ Diese wünsche jedoch, daß

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele.

haus. 82. Vorstellung. LSängerkrieg auf der Wartburg.

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseut . Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang Musik von Adolf Müller.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Sonntag: Mit neuer Ausstattung. Zum 44. Male: Der Bogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bisville von Held und West. Musik 24 Zeller. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) ⸗Wilhelm Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.

Schauspielbaus. Tell. Schauspiel

Montag: Opernhaus. 83. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Benutzung des Goethe'schen Romans: Meister's Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules 7 Uhr. Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni.

Schauspielhaus. Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller.

Beutsches Theater. Sonntag: König Hein⸗

Montag: Die Kinder der Excellenz. Dienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Mittwoch: König Heinrich IV.

Berliner Theater. Sonntag, Nachm. 2 ½ Uhr: Der Veilchenfresser. Abends 7 ½ Uhr: Schuldig.

Montag: Schuldig. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Goldsische. Anfang 7 Uhr.

Tessing-Theater. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou.

Montag: Thermidor.

Dienstag: Der Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten

ändert, der 1 übe „von Oscar Blumenthal. er höchste Luftdruck liegt über Nord Mittwoch: Thermivor.

victoria-Theater.

Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Opern⸗ Tannhänser und der Woche.) Romantische

88. Vorstellung. Wilhelm in 5 Aufzügen von Schiller.

Text mit von C.

Anfang 7 Uhr. . 89. Vorstellung. Maria Velle-Alliance-Theater.

Dienstag: Opernhaus. 84. Vorstelluug. Don in 3 Akten von Edmond Gondinet. Juan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Mozart. Weyl. Text von Daponte.

Schauspielhaus. Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Anfang 7 Uhr.

90. Vorstellung. Der nene Montag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. 51. Male: Adam und Eva.

von Adolph Ferron.

7 ½ Uhr Montag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater. Alte Sonntag: Zum 19. Male:

Sonntag: von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr.

bauer.

Montag und folg. Tage: Der Vogelhändler.

Sonntag: 15. Male: Gavaut, Minard & Co.

W Vorher zum 4 Male: Die Odaliske. Schwank in 1 Akt von O. Elsner. Anfang 7 ½ Uhr. 2

Sonntag: Zum

Gesangsposse in 8

4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Elv. Verlobt: Frl. Alice Post⸗Eggebert mit Hrn. Se⸗ Couplets von Jacobson und Gustav Görß. Musik ldol Der unselige Toupinel. Parodistische Einlage von Gust. Görß.

Jakobstraße 30.

1 Der Millionen⸗ baner. Volksstück in 4 Akten von Max Kretzer. Thermidor. Gesangstexte im 3. Akt von A. Schönfeld. Musik

Montag und folgende Tage: Der Millionen⸗

Deutsch von Richard Genée. Musik von E. Audran. Müller⸗Ronneburger; die Hrrn. Königl. Hofopern⸗

sänger Oberhauser, Concertsänger Hintzelmann;

Montag und folg. Tage: Miß Helyett. (Letzte ferner Mitwirkende: Gesangschor des Mohr'schen

Konservatoriums (Dir. Otto Schmidt), Streich⸗

Sonnabend: Zum ersten Male: Des Teufels Orchester des Musikcorps des 4. Garde⸗Regts Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Weib. Phantastisches Singspiel in 3 Akten von (Stabsh. Bergter). Eintrittskarten zu 892 1 2 Meilhac und Mortier, bearbeitet von Th. Herzl. 50 ₰, 1 und 50 bei dem Hrn. Domküster,

Deutschen Militär⸗Musiker⸗Zeitung, Dessauer⸗ Theater. straße 32.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde

Anfang Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im e“ Theater. Näheres die Anschlag⸗

Zum 1102]

Schwank 8

ilhelmstr. 10 daSchwank „Nordland⸗ Wälbelmfer

Kurz Schluß de 2 Ausstellungen dn I30 Pf.

Familien⸗Nachrichten

conde⸗Lieut. Max Wollert (Poganitz Berlin).

1 Frl. Marie von Böhlau mit Hrn. Major Wol⸗

Anfang demar von Gruben (Döben, Kgr. Sachsen

8 Brandenburg a H.). Frl. Mally von Alt⸗ Stutterheim mit Hrn. Lieut d. R. Erich von Frantziuns (Georgenau Pomedien).

Verehelicht: Hr. Oberst Ferdinand von Ziegler und Klipphausen mit Frl. Erna du Tvrossel (Potsdam). Hr. Realschullehrer Dr Adolf Dieckmeyer mit Frl. Auguste Droop (Bochum Hannover).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Assessor Limberger (Merzig). Eine Tochter: Hrn. Gerichts⸗ Assessor Ernst Schultze (Magdeburg). Hrn. Emil de la Motte (Linden)

Concert-Haus.

Sonntag: Zum 126. Male: Concert. Anfang 6 Uhr.

Concert⸗Anzeigen.

Sonntag: Karl

Gestorben: Frau Geh. Justiz⸗Rath Marie Berg⸗ mann, geb. Haering (Breslau). Frau Pastor Meyder⸗ Selma Fabian, geb. Karfunky (Juliusburg). G Hr. Reichshauptbank⸗Buchhalter Ernst Fubel

den angezeigten Verkaufsstellen und im Bureau der

rung fort, während im Süden bei meist südlicher Luftbewegung trübes Wetter mit Regenfällen vor⸗ berrscht Die Temperatur ist in Deutschland zwar allenthalben etwas gestiegen, indessen liegt dieselbe noch erheblich unter dem Mittelwerthe, in Kassel Wum 6 Grad. In Norddeutschland fanden überall, n Süddeutschland stellenweise Nachtfröste statt. Deutsche Seewarte.

Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Balletcompositionen des 3. Aktes von C. A. Raida. Ballets von C. Severini. In Scene gesetzt von W. Hock Anfang 7 ¼ Uhr

Montag und folg. Tage: Die sieben Naben. (Letzter Monat.)

Wallner-Theater. Sonntag: Unwiderruflich

letzte Sonntags⸗Aufführung von Miß Helnyett. Vaudeville in 3 Akten von Maxime Boucheron.

Montag: Amerik.⸗Komponisten⸗Abend, unter gef. Mitwirk. der Sängerin Miß Agnes Passekel aus New⸗York. Anfang 7 Uhr.

Hof- und Domkirche. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Geistliche Musikaufführung des Vereins zur Veranstaltung von Muster⸗Militär⸗Concerten, zu einem wohlthätigen Zweck. Zur Aufführung gelangt u. A. Elias für Chor, Soli und Orchester.

(Berlin).

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Solisten: die Damen Frl. Adeline Herms, Fr.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Königreich Preußen. Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaberlautender Anleihe⸗

scheine der Stadt Königsberg i. Pr. im Betrage von drei Millionen Mark.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Stadtverordneten⸗Versammlung zu Königs⸗ berg i. Pr. unter Zustimmung des Magistrats daselbst am 25. No⸗ pember 1890 beschlossen hat, die zur Errichtung eines kommunalen Schlachthofes und eines damit zu verbindenden Biehhofes erforder⸗ lichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der städtischen Behörden „zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von drei Millionen Reichsmark ausstellen zu dürfen“, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin Eiwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17 Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von drei Millionen Mark, welche in drei Serien von je einer Million Mark und in Abschnitten von 2000, 1000 und 500 Mark nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzin en und durch Ausloosung oder Ankauf vom 1. Avpril des auf die Ausgabe der Anleibescheine einer jeden Serie folgenden Jahres mit jährlich wenigstens Einem Prozent des ursprünglichen Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleibescheinen, innerhalb spätestens 12 Jahren mit der Maßgabe zu tilgen sind, daß, soweit eine Serie für Errichtung des Viehhofes Verwendung findet, dem Amortisations⸗ tocke jährlich ein halbes Prozent des für den Viehbof verwendeten Betrages in seiner ursprünglichen Höbe hinzutritt und daß außerdem auch die Ertragsüberschüsse der aus der Anleihe herzustellenden Vieh⸗ bofsanlage alljährlich zur Tilgung des für Viehhofszwecke verwendeten Anleihebetrages zu verwenden sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genebmigung ertheilen. Die Ertheilung er⸗ folgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums

ppflichtet sein. K g Derch aoegebendes Privilegium, welches Wir vorbebhaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und 1

beigedrucktem Königlichen Insiegel. 1 Gegeben Berlin im Schloß, den 9. März 1891. 11““ Wilhelm R. Herrfurth. Miquel.

Ostpreußen. Regierungsbezirk K nigsbers. Anleibheschein 8 der Stadt Königsberg i. P Ausgabe Buchstabe.. Nummer.. über u . Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom .. ten . 18 . (Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Königsoerg vom .. ten 18 Seite ... und Gesetz⸗Sammlung für 18 ..Nr. . Seite ). Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Königsberg bestätigten Gemeindebeschlusses vom 12.,25. November 1890 wegen Aufnahine einer Schuld von 3000 000 bekennt sich der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Königs⸗ berg i. Pr. Namens der Stadtgemeinde durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von .. . .. Mark Reichswährung, welche an die Stadt Königsberg i. Pr. baar gezahlt worden und jährlich mit vier Prozent zu verzinsen ist. 3 Die Rückzablung der ganzen Schuld von 3 000 000 erfolgt nach Maßgabe der festgesetzten Tilgungsbedingungen mittelst Ankaufs oder Verloosung der Anleibescheine binnen spätestens 42 Jahren vom 1. April des auf die Begebung der ersten Stücke einer der drei Serien zu 1 000 000 folgenden Jahres aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, gebildet wird. Außerdem sind die Ertragsüberschüsse der aus der Anleihe herzu⸗ stellenden Viehhofsanlage alljährlich zur Tilgung des für Viehhofs⸗ zwecke verwendeten Anleihebetrages zu verwenden und tritt dem Amortisationsstocke außerdem jährlich einhalb Prozent des für den Viehhof verwendeten Betrages in seiner ursprünglicher Höhe binzu, soweit eine Serie für Errichtung des Viehhofes Verwendung findet. Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgangs⸗ stock zu. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung der Serie, Buchstaben, Nummern und Berräge, sowie des Rückzahlungstermins öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt in Zeiträumen von sechs, drei, zwei und einem Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Festernch e Königsberg i. Pr., in einer königsberger und in einer Berliner Zeitung. 8 Sollfe eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Magistrat in Königeberg i. Pr. mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten zu Königsberg i. Pr. ein anderes Blatt. bestimmt. Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen die Anleihe betreffen⸗ den Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung der Einlösestellen für den Zinsschein und die ausgeloosten Anleihescheine. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird zes in balbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober mit vier Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst. 8 . e 5 dem für die Einlösung bestimmten Tage endigt der Zinsen⸗ lauf der ausgeloosten oder gekündigten Anleihescheine. 1 Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise des Anleihescheines bei der Stadt⸗Hauptlkasse zu Königsberg 8 Pr. oder nach Wahl der Gläubiger bei einer durch die obenbezeichneten Blätter bekannt zu machenden Einlösestelle in Berlin und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem Behufs Empfangnahme des Kapitals präsentirten Anleihescheine sind die zu demselben gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, wlche innerhalb dreißig Jahren nach dem bekannt gemachten Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht abgehobenen Zins⸗- beträge verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff

der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R⸗G⸗Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges.⸗S. S. 281). 3 8 1 8 Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust ron Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat in Königsberg i. Pr. anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der von ihm angemeldeten und bis dahin nicht vorgekom⸗ menen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 1 Mit diesem Anleiheschein sind halbjährliche Zinsscheine auf zehn Jahre ausgegeben. Die Ausgabe jeder neuen gleich großen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Königsberg i. Pr. gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der letzteren erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheine an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vor⸗ zeigung rechtzeitig geschehen ist. 88 Für die Sich bei der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer gesammten Steuerkraft. 1 8

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Jöäöö68

(L S.) Der Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. 8

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den eigen⸗ händigen Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und eines Ma⸗ gistratsmitgliedes mit dem Siegel des Magistrats zu versehen.

Regierungsbezirk Königsberg.

Zinsschein zu dem Anleihescheine der Stadt Königsberg i. Pr. te Ausgabe, Buchstabe Nr.. über... Mark 8 4 Prozent Zinsen über

Provinz Ostpreußen.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. ten.. ab die Zinsen des vorbe⸗ nannten Anleihescheins für das Halbjahr vom . . ten . bis 8 mit . Mark bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Königsberg i. Pr. oder nach seiner Wahl ei... 1

Königsberg i. Pr., den .. fen ..

Der Magistrat. (Unterschriften.) 8 5

Anmerkung. Die Namensunterschriften des Magistrats⸗ Dirigenten und noch eines Magistratsmitgliedes können mit Lettern⸗ oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver⸗ sehen werden.

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Betrag nicht inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit er⸗ hoben wird.

Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. inw eisnn. G zu dem Anleiheschein der Stadt Königsberg i. Pr. . Ausgabe Buchstabe Nr... über Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgab zu dem vorbenannten Anleihescheine die .. te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom bis. bei der Stadt⸗ Havpkasse zu Königsberg i. Pr., sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Wider⸗ spruch erhoben wird. 1““

Königsberg i. Pr., den. ten..

Der Magistrat. (Unterschriften) 8

Anmerkung. Die Namensunterschriften des Magistrats⸗ Dirigenten und noch eines Magistratsmitgliedes können mit Lettern⸗ oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver⸗

sehen sein.

Kontrolbuch ... s 1 Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt⸗

breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden

Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

. . ter Zinsschein.

.. ter Zinsschein.

Anweisung.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen ꝛc. Im aktiven Heere. Berlin, 27. März. Hamm, Hauptm. und Battr. Chef vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, kommandirt zur Dienstleistung bei der Art. Prüfungskommission, Huch, Hauptm. und Comp. Chef vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Jablonskv I., Pr. Lt. vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent zu etatsmäß. Mitgliedern der Art. Prüfungskom⸗ mission ernannt und gleichzeitig à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. Koch, Pr. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großb. Art. Corps), unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Prinz Friedrich von Sachsen Meiningen, Herzog zu Sachsen Durchlaucht, Hauptm. Z“ Hess. Feld⸗Art. Regt. 2 in Patent seiner Charge verliehen. 5 b 8 v“ Jemne Matthiaß II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, dessen Kommando zur Dienst⸗ leistung bei der Schloß⸗Garde⸗Comp. um sechs Monate verlängert. Stechow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, als außeretatsmäß. Sec. Lt. in das 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. 1 Berlin, 31. März. Nachbenannte Kadetten von der Prima des Königl. Sächsischen Kadetten⸗Corps ig der Preußs. Armee, und zwar als charakteris. Port. Fähnrs., angestellt: Kadet B arckhausen bei dem 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Kadet Klotz bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Kadet v. Uebel bei dem 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 69, Kadet Berthold bei dem 3. Schles. Drag. Regt.

8 8e Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums.

20. März. Klopsch, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König

Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Subdirektor bei den Gewehr⸗ und v111A1A61AX“X“ 8 1““

Munitionsfabriken, von der Gewehrfabrik Spandau, Lehmann, Hauptm. à la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Direktions⸗ Assist. bei denselben Fabriken, von der Munitionsfabrik Spandau, zur Gewehrfabrik Danzig, Kowalk, Hauptm. à la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Direktions⸗Assist. bei den⸗ felben Fabriken, von der Gewehrfabrik Erfurt zur Muninitions⸗ fabrik Spandau, von Borcke, Hauptmann à la suite des 3. Garde⸗Regiments. z. F., Direktions⸗Assistent bei den⸗ selben Fabriken, von der Gewehrfabrik Danzig zu derjenigen in Spandau, Crusius, Hauptm. à la suite des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Direktions⸗Assist. bei denselben Fabriken, von der Gewehr⸗ fabrik Spandau zur Munitionsfabrik ebendaselbst, SLeyde L. Pr. Lt. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Direktions⸗ Assist. bei denselben Fabriken, von der Munitionsfabrik Spandau zur Gewehrfabrik Erfurt, versetzt. Sckeyde II., Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zur ständigen Dienstleistung bei den⸗ selben Fabriken kommandirt, tritt von der Gewehrfabrik Spandau zur Munitionsfabrik ebendaselbst über. v. Seemen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zur ständigen Dienst⸗ leistung bei denselben Fabriken kommandirt, tritt von der Munitions⸗

fabrik Spandau zur Gewehrfabrik ebendaselbst über. v. Bötticher,

Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pofen.) Nr. 59, vom 1. Oktober 1890 ab auf ein weiteres Jahr zur Dienst⸗ leistung bei denselben Fabriken kommandirt, tritt von der Gewehr⸗ fabrik Danzig zu derjenigen in Spandau über. eu 25. März. Nachgenannte zur ständigen bezw. zur Dienstleistung auf ein weiteres Jahr bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken kom⸗ mandirten Offiziere, und zwar: Gebhardt, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, der Gewehrfabrik Spandau, von Garnier, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Wilbelmi, Premier⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, der Gewehrfabrik Danzig, Bock v. Wülfingen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Nelke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, der Gewehrfabrik Erfurt, zugetheilt. Bertog, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11 und Direktions⸗Assist. der Art. Werkstatt in Danzig, in gleicher Eigen⸗ schaft zur Geschützgießerei in Spandau versetzt. Reinhardt, Pr. Lt. à la suite des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Direktions⸗ Assist. bei den technischen Instituten der Art, der Art. Werkstatt zu Straßburg i. E. zugetheilt. 3 3 8 Durch Verfügung der General⸗Inspektion der Fuß⸗ Artillerie. 28. März. Hesse, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der Art. Werkstatt Straßburg, zum Art. Depot Straßburg, Lindemann, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Straßburg, zum Stabe der Feld⸗ Art. Schießschule, Kurzmann, Feuerwerks⸗Lt. von der Art. Werkstatt Danzig, zum Art. Depot Danzig, Rogge II., Feuer⸗ werks⸗Lt. vom Art. Depot Danzig, zum Stabe der Fuß⸗Art. Schieß⸗ schule, versetzt. 1 8 Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 28. März. v. d. Trenck, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Krueger I., Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, mit Pension der Abschied bewilligt. Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 28. März. Dr. Jarosch, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, zum Ober⸗Stabzarzt 1. Kl, Dr. Mulnier, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, zum Ober⸗ Stabsarit 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Dr. Groschke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Beckmann, Affist. Arzt 1. Kl. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum Srabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. Westpreuß. Feld⸗Aect. Regts. Nr. 16, Dr. Kremer, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bat. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, befördert. Dr. Baege, Assist. Arzt 1. Kl. vom Maagdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Dr. Arndt, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats Inf. Regts. von der Mar⸗ witz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. Uhl, Assist. Arzt 1. Kl. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bats Nr. 14, Dr. Leuchert, Assist. Arzt 1. Kl. von der Unteroff. Vorschule in Neu⸗Breisach, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Dr. Lotsch, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl., zum Marine⸗Stabs⸗ arzt, befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Esselbrügge vom Niederrhein. Fuͤs. Regt. Nr. 39, Dr. Christoffers vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Dr. Ziemann vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Dr. Brunk vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles) Nr. 5, Dr. Eble vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, zu Assist. Aerzten 1. Kl., Ehrhardt, Marine⸗Assist. Arzt 2. Klasse von der Marinestation der Ostsee, zum Marine⸗Assist. Arzt 1. Klasse, vorläufig ohne Patent; die Unterärzte: Dr. Fiedler vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Conrad veom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Dr. Demme vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Dr. Rummel vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zu Assst. Aerzten 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2 Kl. der Reserve: Dr. Staats vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Kann vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Schlawe, Dr. Fuchs vom Landw. Bezirk Bruchsal, Stein vom Landw. Bezirk Striegau, Dr. Sennwitz vom Landw. Bezirk Neisse, Dr. Aronson vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Wittich vom Landw. Bezirk II. Kassel, Dr. Poschmann vom Landw. Bezirk Osterode, Dr. Peeck vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Jacobsen vom Landw. Bezirk Hamburg, Liebenow vom Landw. Bezirk I. Darmstadt, Dr. Eber⸗ maier vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Ricken vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Schermer vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Dabelstein vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Grünberg vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Schroeder vom Landw. Bezirk Wismar, Dr. Cohn III. vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Piro vom Landw. Bezirk I. Trier, Dr. Wollheim de Fonseca vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Lindemann vom Landw. Betirk I. Berlin, Dr. Schellong vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Panek vom Landw. Bezirk Neustadt, Dr. Otto vom Landw. Bezirk Neuhaldens⸗ leben, Dr. Gottbrecht vom Landw. Bezirk Gera, Dr. Tiegs vom Landw. Bezirk Dramburg, Dr. Cramer vom Landw. Bezirk Perle⸗ berg, Dr. Lepère vom Landw. Bezirk Hirschberg, Dr. Pütter vom Landw. Bezirk Stralsund, Dr. Schweitzer vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Kramer vom Lanw. Bezirk Hagen, Dr. Junker⸗ maunn vom Landw. Bezirk K.euznach, Dr. Sommerfeld vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Cohnstaedt vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Korth vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Lobert vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Heinrichsdorff vom Landw. Bezirk Köslin, Dr. Kayser vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Sattler vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Mankiewicz vom Landw. Be⸗ zirk I. Bexlin; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Rath vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Kuhlmey vom

Landw. Bezirk Kreuznach, Dr. Willems vom Landw. Bezirk Bonn.

88