1891 / 80 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

022l Aetiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik.

Von unsern Hypothek⸗Obligationen à 1000.— wurden heute folgende 10 Nummern ansgelvost: 18 98 107 183 186 205 216 222 264 265. Dieselben werden inklusive der Zinsen am 1. Juli a. c. ven den Herren Beruhr Loose & oDin Bremen ausbezahlt, und müssen die Ob⸗ ligationen :. mit notariell beglaubigter uittung versehen sein. ge Verzinsung obiger etwa nicht zur Auszahlung präsentirter Nummern hört mit dem 1. Juli a. c. auf. Grohn, den 1. April 1891. 8 Der Vorstand.

72304]

Steinkohlenbau⸗ verein Gottes Segen zu Lugau.

Die Herren Actionaire werden hierdurch zur 33. ordentlichen Generalversammlung, welche Dienstag, den 14. April d. IJs., Nachmittags 3 Uhr, Anmeldung von 2 ½ Uhr ab, im schlößchen in Zwickau abgehalten statutengemäß eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts, nebst Bilanz auf das Geschäftsjahr 1890. Antrag auf Entlastung der Verwaltungs⸗ organe. 1. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths an Stelle der statutengemäß ausscheiden⸗ den, wieder wählbaren Herren Bergdirektor Farl Emil Weigel in Zwickau und Brauerei⸗ besitzer Friedrich Wilhelm Haberkorn in Liebertwolkwitz.

Druckexemplare unseres Geschäftsberichts können von Sonnabend, den 28. März d. J. ab in unserem Bureau in Luganu, sowie bei den Zahlstellen unseres Vereins in Empfang genommen werden.

Lnugau, den 17. März 1891. . Das Directorium. C. Müller. B. Kreil.

Schwanen⸗ werden soll,

[71609] Aufkündigung von Pfandbriefen

8H 2 352 des Danziger Hypotheken⸗Vereins. Folgende heute ausgelvoste Pfandbriefe 5 % Litt. A. Nr. 1160 2067 2241 2265 2309 1 2420 2427 2583 2832 2906 2909, .367 513 1653 1798 2281 3317 3438 3471 3609 3710 3884 4368 4369 4412 4561 4791 4839 4919 5453, 722 844 954 1143 2413 2468 2504 2626 2678 3176 3404 4150 4167 4279 4312 4352 4497 4515 4577 4604 4752 4809 4880 4887 4911 4930 4934 4976 5004 5031 5032 5043 5045, .49 400 434 580 739 950 1058, Litt. . 62 437 449 1214 1237, Litt. . 108, b .150 284 334 520 902 941 1206 1209 1312, 3 37 186 270 372 478 744

745, Nr. 4 72 98 143 186 319 366 467 555, Nr. 21, Nr. 127 300, Nr. 7 44, Nr. 57 123 346 werden ihren Inhabern hiemit zum 1. Juli 1891 ekündigt, mit der Aufforderung, von da ab deren Nominalbetrag entweder hier bei uns oder in Berlin bei der Preuß. Hypotheken⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft oder in Königs⸗ berg in Pr. bei Herrn Friedrich Laubmeyer oder in Marienwerder bei Herrn M. Hirschfeld während der üblichen Geschäftsstunden baar in Empfang zu nehmen. .

Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den zu⸗ gehörigen, nach obigem Verfalltage fällig werdenden Coupons und Talons in coursfähigem Zustande ab⸗

jefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons

ird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Die Verzinsung der vorbezeichneten gekündigten

fandbriefe hört mit besagtem Verfalltage auf und

ird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts verfahren werden

Restanten von früheren Loosungen sind:

5 % Litt. A. Nr. 1758 gekündigt per 1./1. 1891, Litt. B. Nr. 4801 gekündigt per 1./7. 1889, Nr. 4810 gekündigt per 1./7. 1890, Nr. 4215 gekündigt per 1./1. 1891, Nr. 4898 gekündigt per 1./1. 1889, Nr. 793 4852 gekündigt per 1./7. 1889, Nr. 325 gekündigt per 1.,1. 1891. 4 ½ % Litt. M. Nr. 962 gekündigt per 1./1. 1891, Litt. G. Nr. 344 gekündigt per 1./7. 1887, 2 Nr. 199 gekündigt per 1./1. 1891, Litt. J. Nr. 73 gekündigt per 1./7. 1890, Litt. F. Nr. 218 gekündigt per 1./7. 1889, Nr. 1061 gekündigt per 1./1. 1890, Nr. 149 572 gekündigt per 1./7. 1890, Nr. 1147 gekündigt per 1./1. 1891, E. Nr. 302 371 gekündigt per 1./7. 1889, Nr. 619 gekündigt per 1./1. 1890, Nr. 1 56 350 gekündigt per 1./1. 1891, 502 600 791 gekündigt per 1./1. 1891, 82 gekündigt per 1./1. 1891, 2 35 gekündigt per 1./1.

% Litt.

4 %

Litt. C.

Litt. D. Nr.

Litt. L. Nr.

Danzig, den 14. März 1891. vW“ Die Direktion.

Erzgebirgische Dynamitfabrik, Artiengesellschaft zu Geyer i. S.

Die dritte ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre soll Mittwoch, den 22. April 1891, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, Waisenhans⸗ straße 11, erste Etage, abgehalten werden.

Tagesordnung: 1) SI des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrathes und der Bilanz auf das dritte Geschäftsjahr vom 1. April 1890 bis 31. De⸗ zember 1890, event. Genehmigung derselben und Entlastung des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes, sowie Beschlußfassung über Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle

es ausscheidenden, aber sofort wieder wähl⸗ baren Herrn W. Hesse senior. Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der über die Niederlegung bei den Gesellschafts⸗ kassen in Geyer i. S. und Dresden, oder bei eine öffentlichen Behörde, oder bei unserem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Depositenscheine. 1 8 Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz liegen vom 5. April d. J. ab in unseren Comptoiren in Geyer i. S. und Dresden, sowie bei unserem Bank⸗ hause Eduard Rochsch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus. 1 Dresden und Geyer, den 31. März 1891. Erzgebirgische Dynamitfabrik, b Acettiengesellschaft zu Geyer i. S Der Aufsichtsrath: Victor Hahn, Vorsitzender.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

971] Bekauntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Caspari hier ist in die Liste der bei dem hiesigen Ober⸗Landesgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Frankfurt a./M., den 1. April 1891. Königliches Ober⸗Landesgericht.

[929]

In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Herr Max Undeutsch in Leipzig eingetragen worden. 8 Leipzig, den 2. April 1891. 8 Königliches Landgericht. Priber.

[926] Die Eintragung des Rechtsanwalts Justizraths Dr. Moritz Naumann in Celle in der Liste der bei dem hiesigen Ober⸗Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist in Folge Ablebens desselben heute gelöscht. Celle, den 31. März 1891. Königliches Ober⸗Landergericht. In Vertretung: Meyer.

[925] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Kantrowitz ist am 1. April 1891 in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Drossen, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[972] Bekanntmachung. 1 Der Rechtsanwalt Dr. Sternau hier ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Ober⸗Landes⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Frankfurt a./ M., 1. April 1891.; Königliches Ober⸗Landesgericht.

[927] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Justizrath Lange zu Königs⸗ berg N.⸗M. ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute gelöscht worden.

Landsberg a. W., den 1. April Wö“

Königliches Landgericht. Teite hen.

[928] Bekanntmachung. In der Liste der Rechtsanwälte des unterzeichneten Gerichts ist der Rechtsanwalt Hasse am heutigen Tage gelöscht worden. Tuchel, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht.

9) Bank⸗Ausweise.

[1221] Uebersich

der

zu Dresden am 31. März 1891. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld 19 621 434. Reichskassenscheine.. 362 055. Noten anderer Deutscher Bakktt 9 200 300. Fe Kassen⸗Bestände. 1 774 280. Wechsel⸗Bestände 1 64 137 906. Lombard⸗Bestände 4˙651 235. Effecten⸗Bestände. .. 1 341 244. Debitoren und sonstige Aectiva 4 686 661. 30 000 000. 4 289 783.

assiva. Eingezahltes Actiencapital

46 355 000. 16 579 858.

Reservefonds 1““ Banknoten im Umlauf Täglich fällige Verbindlich⸗ 1“ ““ 8 An ndigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 8 222 246. Sonstige Passiva . . . 328 228. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 2 812 198. 80 Die Direction.

Weiß

(Fäglich fällige Verbindlichkeiten

18 3 der 1“ Bayerischen Notenbank vom 31. März 1891. 8

Activa.

Metallbestand . . . Bestand an Reichstassenscheinen Noten anderer Banken Wechselnl. Lombard⸗Forderungen Effecten 1 sonstigen Activen Passiva. Das Grundcapital. Der Reservefonds 8b1 Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

ö“ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

denen Verbindlichkeiten 1 1,000 Die sonstigen Passiva .. 3,253,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

zahlbaren Wechseln. . . . . N 740,176.77.

München, den 2. April 1891.

Bayerische Notenbank. Die Direction.

Stand

30,688,000 55

7

2,348,000 43,406,000 1,916,000 823,000

8 1,332,000 7,500,000 1,503,000 61,766,000

6,545,000

am 31. März 1891. Activa.

Metallbestand. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen uX“X“ 104 430 45 Sonstige Actirva . . . . . .2 041 342 61 2X 27288555

84 392 40 774 770—

Passiva.

Grundcapital . . . 1528 Reservefonvsdd. Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten.

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeien Sonstige Passiva. .22 926 072 52 [28 268 199 35

Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 2 056 076,67.

Wochen⸗Uebersicht . der Württembergischen Notenbank

vom 31. März 1891.

Activa.

Metallbestand .. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Cfekten Sonstige Aktiva

Passiva.

10,253,237 06 50,160,— 1,640,700 19,542,717 17 845,100, 133,636 20 808,357 70

G“ 9,000,000 - .““ 679,889 85 22,098,000

661,670 20

Grundkapital Reservefonds Umlaufende Noten

An Kündigungsfrist Verbindlichkeiten. 5,600 —0

Sonstige Passiva . 828,748 08 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenern

im Inlande zahlbaren Wechseln 1,088,262.—.

gebundene

975¹%ꝑPraunschweigische Banl.

Stand vom 31. März 1891. Activa. Metallbestand . 795,972. 90 Reichskassenscheine 3 3 5,045. Noten anderer Banken. 154,600. Wechsel⸗Bestand 9,847,933. ecgetb. orderungen 2,545,490. Effecten⸗Bestand 1,137,244 20 Sonstige Activa 6,297,791. 85. 10,500,000.

Grundcapital Reservefonds . . . 171,586. Special⸗Reservefonds 399,440. Umlaufende Noten . . .. 3,036,100. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 5,328,796. 1,031,950. 311,353.

Passiva.

An eine Kündigungsfrift ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter hegebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen. Braunschweig, den 31. März 1891. Die Direction.

413,850.

Bewig. Tebbenjohanns.

Restraufgeld auf das alte Grundstück

Danziger

G ¹ 8 8 Sparkassen⸗Aetien⸗Verein

8 Status 8* m 31. März 1891.

Activa. 3

Lombardbestände ... Wechselbestände 8 Effecten. ö“ Danziger Kämmereikasse in Conto⸗ Corrente. 11““ E“ Grundstück und Inventarium. Kassenbestand

6 154 047 3 129 861 4 977 635

44 000 6 600 203 958 59 256 hypothekarisch sicher gestellt 100 000 Conto⸗Corrente⸗Conto . . . Passiva. Actien⸗Kapital. .. . Depositen⸗Kapital Reservefonds

9 000 12 849 142 . 1 760 000

machungen.

[976] Bekanntmachung. Die Kreiswundarzt-⸗Stelle des Kreises ö einem jährlichen Gehalt von 600 ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei mir melden. Posen, den 31. März 1891. Der Regierungs⸗Präsident. Himly.

[11444 Verein zur Unterstützung der Schüler der Bildungs⸗Anstalt für jüdische Lehrer zu Hannover.

Die geehrten Mitglieder unseres Vereins werden hierdurch zu einer am Sonnabend, 11. Apri 1891, Abends 9 Uhr, im hiesigen Gemeinde Secretariat, Lützowstraße Nr. 3, stattfindenden außerordentlichen General⸗Versammlung er gebenst eingeladen. 1

Tagesordnung: Beschlußfassung über die neuer zum Zweck der Erlangung des Rechtes der juristisch⸗ Person eatworfenen Satzungen.

Hannover, den 1. April 1891.

Der Vorstand. Louis Kann, Vorsitzender.

FJulius Frensdorff, Schriftführer.

[74055 Belsnitzer Vergbaugewerkschaft BDelsnitz im Erzgebirge.

Die Gewerken der Oelsnitzer Bergbaugewerk⸗ schaft werden hiermit zur 7. ordentlichen Gewerkenversammlung, welche Sonnabend, den 18. April a. c., Nachmittags 2 ½ Uhr, in der Restauration des Hedwigschachtes zu Oels⸗ nitz i. E. stattfinden soll, ergebenst eingeladen. 8

Tagesordnung: . 8

1) Vorlage des Geschäftsberichts auf das

Betriebsjahr 1890 und der Bilanz, sowie Antrag auf Genehmigung derselben. Beschluß⸗ fassung über Entlastung des Grubenvorstandes

und Vertheilung des Reingewinnes.

2) Ergänzungswahl für 2 ausscheidende, jedoch vieder wählbare Mitglieder des Gruben⸗ vorstandes.

Der gedruckte Geschäftsbericht nebst Bilanz wird den Gewerken rechtzeitig zugehen; für sonstige Interessenten liegt derselbe vom 6. April a. c. ab zur Abforderung auf unserem Hauptcontor zu Oelsnitz i. E. bereit.

Wir machen hierbei darauf aufmerksam, daß zur Theilnahme an der Gewerkenversammlung nur die in das Gewerkenbuch eingetragenen Kuxinhaber be⸗ rechtigt sind und sind demnach girirte Kuxe vorher, unter Beifügung von 25 Umschreibegebühr pro Kux (lt. §. 3 us. Statuten) mittelst schriftlichen Antrages zur Umschreibung an das Direktorium in Oelsnitz i. E. einzusenden 8

Oelsnitz i. Erzgeb., im März 1891.

8 Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender

[70122] . Vaterländischer ge Frauen⸗Verein. Nach Allerhöchster Bestimmung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin findet die diesjährige Generalversammlung des Vaterländischen Frauen⸗Vereins am Dienstag, den 7. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in der Sing⸗ Akademie hierselbst statt, wozu wir die Vereins⸗ mitglieder hierdurch freundlichst einladen. Zur Legitimation beim Eingange dient die Quittung über den gezahlten Vereinsbeitrag. Der Vorstand es Baterländischen Frauen⸗Vereins. Charlotte Gräfin von Itzenplitz. [1128] Warnung! Ich warne hiermit Jeden, meinem Sohn Commis Robert Gutschow auf meinen Namen etwas zu

borgen, da ich für nichts aufkomme. 8 F. Gutschow, Lausitzerstr. 24.

74381

8 Ben. die verehrlichen Polizeibehörden um Angabe

des gegenwärtigen Aufenthalts des Herrn B. Kuhn,

Kaufmanns, zuletzt in Speyer a./Rh. Hermann Lehrenkrauß, Stuttgart

Königl. Hoflieferant.

22 008

dem

vorm. Roß &

utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Sechste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 4. April

1891.

Der Inhalt dieser Beilage,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch n die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ Fahrplan⸗Aenderungen der deutsche

für das Deutsche Reich. n. 804)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰S. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ᷓͥò‿ͥᷣ—n

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 80 A. und 80 B. ausgegeben.

Patentblatt. lichen Patentamt.

Herausgegeben von dem Kaiser⸗ Nr. 13. Inhalt: Patentliste:

8 nmeldungen; Zurückziehung; Versagungen; Erthei⸗ lungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Berichtigung;

Patentschriften.

Mlittheilungen für die Feuerversicherungs⸗Anstalten. (Heraus⸗ gegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher Feuerversicherungs⸗Anstalten in Deutschland.) Nr. 3. Inhalt: Land⸗Feuersozietät des (preußischen) Herzogthums Sachsen und Provinzial⸗Städte⸗Feuer⸗ ozietät der Provinz Sachsen: Mobiliar⸗Versiche⸗ rungs⸗Bedingungen. Verwaltungs⸗Ergebnisse: der Schlesischen Provinzial⸗Land⸗Feuersozietät (Nachtrag für 1. April 1889/90); der Westpreußischen land⸗ schaftlichen Feuersozietät für 1890; der städtischen Brandversicherungs⸗Anstalt von Kopenhagen für 1. Oktober 1889/90. Anzeige des Verbands⸗ Bureaus. Berichtigung. Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Ze itung. Offtzielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 38. Inhalt: Die Bierverfälschung mit Bezug auf das deutsche Nahrungsmittelgesetz. Nochmals zur Herstellung vollmundiger Biere nach Münchener Brauverfahren. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Brauerei⸗Aus⸗ stellung in Paris. Hefe für Bäcker. Kloster⸗ brauereien in Holland. Düsseldorfer Aktien⸗

öffentlichen

8 brauerei. Das Glas im Brauereibetriebe.

Aktienbrauerei zu Borna. Eisenhaltiges Bier. Bierverkehr in Buenos Aires. Bierzapfhahn. Aktienbrauerei Friedrichshöhe in Berlin. Prüfung von Getreide⸗Reinigungs⸗ und Sortirmaschinen.

Brau⸗ und Malzmeister⸗Verein Deutschlands

Bespritzen der Hopfenpflanzen. Kloster⸗Aktien⸗ brauerei in Salzungen. Malztreber als Fisch⸗ futter. Aktienbrauerei Hof, vorm. Gebr. Anger⸗

mann. Bierbrauerei in Stuttgart. Bierkühler.

Luftabschlußvorrichtung für angezapfte Fässer. Bierbrauerei in Nürnberg. Patent⸗Liste für das Deutsche Reich. Spundheber. Aktienbrauerei Friedrichstadt. Kontrolvorrichtung für Kohlen⸗ säureleitungen. Exportbrauerei Teufelsbrücke, Cie. in Hamburg. Getreide⸗ Reinigungsmaschine mit Gummi⸗ und Stachelwalze. Neuerungen an Verkapselungsmaschinen.

Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis.

(Eugen Grosser in Berlin SW., Wilhelmstr. 121.)

Nr. 13. Inhalt: Prof. Maly †. Baumann, Neue Methoden der quantitativen Analyse I. Warnecke, Bettendorf'sche Arsenreaktion. Krüß⸗ Moraht, Beryllium. Blarez, Löslichkeit des Kaliumbitartarats. Knape, Formyl⸗ und Oxalyl⸗ derivate des Orthoamidobenzamids. Pleißner, Hauptbestandtheil des Poleiöls. Schmidt, Zur Kenntniß der Alizarinsulfosäuren. Schmidt⸗Gatter⸗ mann, Neue Farbstoffe der Antrachinonreihe. Vignon, Färbung der Baumwolle. Bücherschau. Vereinsnachrichten. Vermischtes. Personalien. Handelsnachrichten. Patentregister.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie (Verlag von Friedrich Schulze in Berlin C., Heilige⸗ geistgasse 11). Nr. 13 hat folgenden Inhalt: Die Lage der Sächsischen Textil⸗Industrie. Wie läßt sich das Verhaltniß der Beamten zu ihren Untergebenen erträglich gestalten? Schafzucht und Schafwoll⸗Industrie in Argentinien. Die Wiedergewinnung der Fette aus den Seifenwässern (Schluß). Verfahren und Apparat zum Färben von Garnen in Cops oder Bobinen. Maschine zur Herstellung prismatischer Bandgebilde. Web⸗ stuhlgeschirr mit Schutzvorrichtung gegen das Heraus⸗ springen der Trommeltritte. Deutsche und aus⸗ ländische Patente. Sprechsaal. Anfragen über Bezug und Absatz. Submissionen. Rund⸗ schau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Berliner Konfektions⸗Bericht. Marktberichte. Telegramme.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗In⸗ dustrie. Nr. 430. Inhalt: Die Textilfasern unter dem Mikroskop. Ein⸗ und Ausfuhr von Flachs, Hanf, Jute und verwandten Faserstoffen sowie deren Fabrikaten im deutschen Zollgebiete in den Jahren 1880 bis 1889. Die Arbeiterfrage und ihre Gestaltung in England. Patent⸗Ueber⸗ sicht. Marktberichte. Kohlenmarkt.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 26. Inhalt: Der Einsprung der verschiedenen Bindungen, sowie die Filzfähigkeit der verschiedenen Rohmaterialien. (6 Zeichn) Verbrannte Schafe. Eine alte Aachener Strike⸗ Verordnung. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet 1890. Deutsche Wollmärkte 1891. Schützenschlag⸗Vorrichtung für mech. Webstühle. (2 Zeichn.) Verfahren und Apparate zum Färben von Garnen in Cops oder Bobinen. (1 Zeichn.) Lamb'sche Strickmaschine mit versenkbaren Nadeln. (1 Zeichn.) Deutsche Patente. Marktberichte.

Kaufmäagnische Blätter. Leipzig. G. A. Gloeckner. Nr. 13. XI. Jahrg., m. 5 Beilagen. b Inhalt: Der Einfluß des Goldes auf die Waaren⸗

preise. Der Kommis auf überseeischen Plätzen. Waarenkunde. Rechtsfälle. Schwindel. Bücheranzeigen. Verkehrswesen. Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. Ausstellungen. Allerlei Handelsnachrichten. Vereinsangelegenheiten. Eingesandt. Parlamentarische Berichte. Unter⸗ haltendes. Verband reisender Kaufleute Deutsch⸗ lands. Aus den deutschen außereuropäischen Ge⸗ bieten. Hotelwesen. Zahlungseinstellungen. Vakanzen.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expedition bei R. Stäckel, Berlin W., Jägerstraße 73.) Nr. 7.

Inhalt: Wohnungsveränderung. Schulsamm⸗ lung. Deutsche Uhrmacherschule. Rede des General⸗Feldmarschall Grafen Moltke über die Ein⸗ führung einer Einheitszeit in Deutschland. G. Citelli's vereinfachtes Repetirwerk an Taschenuhren. Die Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser Weltausstellung XII. Taschenuhr mit Kalender und Memento. Aus der Werkstatt. Oeffent⸗ liche Versammlung der Uhrmachergehülfen Berlins. Patent⸗Nachrichten. Vermischtes.

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Nr. 7. Inhalt: im Hauptblatt: Offizielle Verbands⸗ Nachrichten. An die Herren Mitglieder des Verbandes deutscher Schirmfabrikanten und Inter⸗ essenten verwandter Branchen. Verbands⸗An⸗ gelegenheit „Gutachten“. Leipsiger Verbands⸗ sitzung Patent⸗Streifenvorhang „Umbra“. Sonnenschirme der kommenden Saison in London. Geschäftsbericht aus Berlin. Das Schirm⸗ geschäft im Jahre 1891 und die Mode der Schirm⸗ stöcke in England. Ein⸗ und Ausfuhr von Waaren, welche die Schirmfabrikation näher interessiren pro 1891. Ein⸗ und Ausfuhr von Sonner⸗ und Regenschirmen im Jahre 1890. Patentliste. Eingetragen zum Musterregister. Konkurs⸗ nachrichten.

Baugewerks⸗Zeitung. (B. Felisch, Berlin) Nr. 26. Inhalt: Restaurationsgebäude. Ent⸗ worfen von Puttfarcken und Janda, Architekten in Hamburg. Arbeiterbewegungen. Die Holz⸗ bearbeitung und die Baubranche. Technische Notizen: Jalousieventilatoren der Metallwaaren⸗ fabrik Th. Kapff Nachf. in Ludwigsburg. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Bücher⸗ anzeigen und Rezensionen. Bau⸗Submissions⸗An⸗ zeiger.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden⸗Altstadt.) Nr. 10. Inhalt: Ueber rauchfreie Verbrennung in Heizungs⸗Anlagen auf natürlichem Wege. Unsere Musterzeichnung. Ueber die Befestigung der Hängelampen und Kronleuchter. Einiges über die Ursachen der günstigen Erfolge der dauernden Gewerbe⸗Ausstellung zu Leipzig. Festbericht aus Hamburg. Mit⸗ theilungen allgemeinerer Art. Technisches. Marktverhältnisse. Neue Erfindungen. Vom Bücherlisch. Empfehlenswerthe Fachliteratur.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 28. Inhalt: Vom österreichischen und englischen Markte. Fachcorrespondenz. Neue Patente in der Schuhindustrie. Konkurs⸗Zeitung. Allerlei Beachtenswerthes. Südliche und west⸗ liche Gruppe deutscher Lederfabrikanten. Die Frankfurter Frühjahrs⸗Ledermesse 1891. Vom belgischen Markte. Entkalkung ohne Walkfaß. Zur elektrischen Gerbung.

Tiefbau. Organ der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft. (Expedition: Berlin W., Kleiststraße 14.) Nr. 13. Inbalt: Genossenschafts⸗Angelegenheiten, betr. Per⸗ sonalien. Die Berminderung der Unfälle durch die Beschränkung des Genusses geistiger Getränke. Feuilleton. Die Schönheit des technischen Be⸗ rufes. Zur Bewilligung niedriger Renten. Wohlfahetseinrichtungen im Betriebe (mit 4 Abb.). Recht und Verwaltung. Rundschau auf dem Gebiete des Tiefbaus und der verwandten Zweige. Verschiedene Mittheilungen. Die Element⸗ glocke von Mix & Genest (mit 3 Abb.). Sub⸗ missions⸗Anzeiger. Neue Ausschreibungen

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. (Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. 13. Inhalt. Fachausstellung in Chemnitz 1891. Die deutsche Industrie in England. Laternenständer aus spiral⸗ förmig gewundenen Welblechen. D. R. P. Nr. 50 827. Verfahren zur Herstellung von Ferro⸗Aluminium und ähnlichen Legirungen von Camille A. Faure in Paris. Nachtrag zum Verzeichniß sämmtlicher deutscher Petroleum⸗Lampen⸗Brenner und Cylinder. Metall⸗Legirungen für Abschmelzvorrichtungen. Galvanische Schärfung von Feilen und sonstigen Werkzeugen. Verfahren zur Herstellung einer gold⸗ ähnlichen Legirung aus Kupfer und Antimon, Von Theod. Held in Menden (Westfalen). Einiges über die Ursachen der günstigen Erfolge der dauern⸗ den Gewerbe⸗Ausstellung zu Leipzig. Patent⸗ Beschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Handelsregister. Literarisches. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte.

Neue Preiscourante und Musterbücher. 8

Zeitschrift für Instrumentenbau. (Eͤx⸗ pedition und Redaktion: Leipzig, Thomaskirchhof 16.) Nr. 19. Inhalt: An die Fabrikanten mechani⸗ scher Musikwerke Deutschlands Die Vexzierung der Instrumente mittels des Tauschirens. Sprech⸗ saal: Ein automatischer Spänesammler „Cyclone“ für Holzbearbeitungs⸗Werkstätten. Vermischtes: Ein Geigenprozeß in den Vereinigten Staaten. Der Eingangszoll auf Musikinstrumente in Griechenland. Der Eingangszoll auf Musikinstrumente in Canada. Jahresbericht der Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich u. Co. zu Gohlis⸗Leipzig. Die neue Klavierharfe von Caldera. Orgelbau⸗Nachrichten. Patent⸗Nachrichten. Illustrirte Patent⸗Ueber⸗ sicht. Personal⸗ und Geschäftsnotizen. Zahlungseinstellung.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80) Nr. 331. Inhalt: Patent⸗ und Industrierecht. Theorie und Praxis der elektrischen Beleuchtungsanlagen ein⸗ schließlich aller zugehörigen Theile. Mit Abbild Ueber die Motoren für die Kleinindustrie. Mit Abbild. Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Rede des General⸗Feldmarschalls Grafen von Moltke im Deutschen Reichstage. Ueber runde Dampfschornsteine aus radialen Fagonsteinen. Verbund⸗Dampfpumpe mit nur einem Schieber, System Klein. Der Umzug des Kaiserlichen Patentamtes in ein neues Dienstgebäude. Inter⸗ nationale elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt a/M. 1891. Roheisen⸗Erzeugung. Soennecken’s Ordner für Quittungskarten der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Personal⸗Nachrichten. Lite⸗ raturblatt. Patentliste.

Gummi⸗Zeitung, Organ für die ge ammten Interessen der Gummibranche und deren Hülss⸗ und Nebeninduftrien. (Th. Gampe, Dresden, Pianitzer Straße 62.) Nr. 13. Inhalt⸗Verzeichniß des Hauptblattes: Pioniere der Gummi⸗ und Gutta⸗ percha Branche. Ein neues Verfahren zur Her⸗ stellung von Saugschläuchen. Unter den Gummi⸗ sammlern. Gummiring. Der Gummiring in Amerika. Verhinderung des Schwingens von Riemen. Handelsregister. Neue Firmen aus und für die Branche. Ventilirte, wasserdichte Kleidungsstücke. Hamburger Gummimarkt. Gummimarkt in Holland. Liverpooler Gummi⸗ markt. Londoner Markt. (Halbmonatlicher Original⸗ und Zweiter Bericht.) Wo liegt der Fehler? Cambodja⸗Gummi. Neuer amerika⸗ nischer Flaschenverschluß. Manchester Gummi⸗ und Guttapercha Cemente. Schutz für gummitte Kleidungsstücke. Steuerdecrete des Kongo⸗Staates. Gummiseebecken auf dem Theater. Vermischtes. Patent⸗Liste. Konkurs⸗Eröffnung.

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung, Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund. Nr. 23 u. 24: Technische Fortschritte der Zechen des Ober⸗Berg⸗ amtsbezirks Dortmund im Jahre 1890. Ueber ein neues Benetzungsverfahren für Kohlenflötze Explosion auf Zeche Hibernia. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Korrespondenzen. Ver⸗ mischtes. Geschäftsbericht des Magdeburger Braunkohlenbergbau⸗Vereins für 1890. Ueber⸗ sicht über die Steinkohlenförderung Preußens und die dabei beschäftigte Arbeiterzahl in den einzelnen Vierteljahren von 1889 und 1890. Korrespon⸗ denzen. Industrie⸗Börse zu Essen. Westfäli⸗ scher Kohlenausfuhr⸗Verein. Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1.—15. März 1891. Literatur. Magne⸗ tische Beobachtungen. Amtliches.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rabrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ tegistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[978] Aachen. Unter Nr. 4688 des Firmenregisters wurde die Firma Aug. Lang“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Färber August Lang in Aachen eingetragen. Aachen, den 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[979] Aachen. Bei Nr. 1976 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Steffens Vogeno & Cie.“ mit dem Sitze zu Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Färberei⸗ besitzer Heinrich Steffens zu Burtscheid setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Unter Nr. 4687 des Firmenregisters wurde die

dem Orte der Niederlassung Burtscheid und als

deren Inhaber der Frberebeiher und Kaufmann Heinrich Steffens in Burtscheid eingetragen.

““

Firma „H. Steffens Vogeno & Cie.“ mit

Bei Nr. 1451 des Prokurenregisters wurde ver⸗ merkt, daß die der Ehefrau Heinrich Steffens, Katharina, geb. Vogeno, zu Burtscheid, für die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Steffens Vogeno & Cie.“ zu Burtscheid ertheilte Prokura auch für die unter Nr. 4687 des u.“ eingetragene gleiche Firma bestehen

eibt.

Aachen, den 31. März 1891.

Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung V

1 Ee“ Adelsheim. Nr. 2443. Zu O.⸗Z. 39 des Gesellschaftsregisters Veith & Laub in Adels⸗ heim wurde heute eingetragen:

Am 1. April 1891 ist der ohne Ehevertrag mit Barbara, geb Steiaer, von Bubenorbis verheirathete Buchdrucker Richard Veith von Adelsheim mit Ver⸗ tretungsrecht als offener Gesellschafter eingetreten.

Adelsheim, den 1. April 1891.

Gr. Bad. Amtsgericht Nebel.

[977] Ailtona. Bei Nr. 1143 des Firmenregisters, Firma M. A. Andersen zu Altona, Inhaber Martin Adolph Andersen daselbst, ist notirt: Die Firma ist erloschen. Altona, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[1025] Barmen. Unter Nr. 1215 des Prokurenregisters wurde heute die dem Handlungsgehülfen Adolf Nie⸗ land jr. Seitens der Firma Müggenburg & Nielaund ertheilte Prokura eingetragen.

Barmen, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Barth. Bekanntmachung. [980

In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

I. Zur Firma Nr. 94 „E. W. Ohrloff Sohn“ von Barth: G

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Wendt zu Barth übergegangen.

II. Unter der neuen Nr. 108:

Die Firma „E. W. Ohrloff Sohn“ zu Barth und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Wendt zu Barth.

Barth, den 26. März 1891.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung

Berlin. Handelsregister [1145] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. B Fufolge Verfügung vom 1. April 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2394, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Allgemeine Berliner Omnibus⸗

Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1891 sind die §§. 2 urd 20 des Statuts geändert worden. Der Wortlaut der Aenderungen ergiebt sich aus dem betreffenden Protokolle, welches sich im Beilage⸗Bande tr. 109 zum Gesellschaftsregister, vol. III,

Seite 394 und folgende befindet.

Hierdurch ist u. A. bestimmt:

Zweck der Gesellschaft und Gegenstand des

nternehmens ist der Betrieb des Omnibus⸗ und sonstigen Fuhrwesens in Berlin und Um⸗

gegend. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8254, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Chemische Fabriks⸗Actien Gesellschaft ö“ in Hamburg mit dem Sitze zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 30. April 1890 ist beschlossen worden das Grundkapital der Gesellschaft um 500 000 zu erhöhen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 905, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Kaiser⸗Bazar Aktiengesellschaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1820 ist durch Urkunde vom 19. März 1891, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 799 zum Gesellschafts⸗ register Vol. II Seite 169 und folgende befindet, das bis dahin, gältig gewesene Statut durch in neues ersetzt worden. In demselben ist u. A, bestimmt: Die Vertretung der Gesellschaft nach Außen erfolgt durch; a. zwei Mitglieder des Vorstandes oder b. ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen. Sctellvertreter des Vorstandes haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft nach Außen dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder es Vorstandes. In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma und zwar so, daß die

Vertretungsberechtigten der Firma ihren Ramen binzufügen und zwar Prokuristen oder St