1891 / 80 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8

vertreter des Vorstandes mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatz. Die Aktiengesellschaft in Firma: Neuroder Kunstanstalten, Aectien⸗Gesellschaft, vormals Treutler, Courad & Taube mit dem Sitze zu Neurode mit Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 11 747) hat: 1) dem Wilhelm Wieler, 2) dem Balthasar Wunsch, Beide zu Neurode, Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8863 des Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 760, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Ludwig Auerbach Nachfolger G. Sauer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 ö“ Die Firma ist in 8 8 G. Sauer geändert. (Vergleiche Nr. 21 536.) Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 536 die Handlung in Firma: G. Sauer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Guido Sauer zu Berlin eingetragen worden. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 268, woselbst die Handlung in Firma: Bruno Randel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 2 Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Erbvertrag auf die Wittwe Clara Mathilde Helene Randel. geb. Stolberg, zu Berlin über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 535 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 535 die Handlung in Firma: Bruno Randel mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ baberin die Wittwe Clara Mathilde Helene Randel, geb. Stolberg, zu Berlin eingetragen worden. Die der Frau Helene Clara Mathilde Randel, geborene Stolberg, zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 5126 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 243, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: J. Maretzki & Co

zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9435, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Stephan & Thormann Fb dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 768 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Rohn & Bieber mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 2 Die Firma ist in A. Bieber & Sohn geändert.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 631, woselbst die Handlung in Firma:

Jaroslaw's erste Glimmerwaarenfabrik

in Berlin mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassung zu Breslau vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Breslau ist auf⸗ gehoben. Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann David Jaroslaw zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 21 534 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 534 die Handlung in Firma:

Jaroslaw's erste Glimmerwaarenfabrik

1 in Berlin mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann David Jaroslaw zu Berlin eingetragen worden.

Der Frau Clara Jaroslaw, geborene Fürst, zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 8861 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.

Die dem David Jaroslaw zu Breslau für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5304 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

Berlin, den 1. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 56.

Mila.

unter

unter

Berlin. Handelsregister [1146] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. April 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 304, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: K. Schoepke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Handelsgesellschaft ist ch die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereintunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 592, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lampe, Kauffmann & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan auch der Kaufmann Dufour⸗Feronce berechtigt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 296, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Julius Herzfeld mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ CG ka Kauf Bernh er Kaufmann Bernhard Auerbach ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Pesean. mann Fritz Mikesky zu Gräbendorf bei Königs⸗ Wusterhausen ist am 1. April 1891 als Handels⸗ 8 gesrnschaßser tingetretene. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 262 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Hans Blume mit dem Sitze zu Magdeburg und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des

mann Carl Hans Blume setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 538 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser unter Nr. 21 538 die Handlung in Firma:

Carl Hans Blume b mit dem Sitze zu Magdeburg und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hans Blume zu Magdeburg ein⸗ getragen worden. 8 8

Dem Max Thietz in Berlin ist für die letzt⸗ edachte Einzel⸗Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ elbe unter Nr. 8862 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 288, woselbst die Handlung in Firma:

Ernst Richter & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Adolf Wilhelm Mentzel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter

der Firma: 6 H. Mentzel

fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 539 des Firmen⸗

registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

21 539 die Handlung in Firma: H. Mentzel

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Adolf Wilhelm Mentzel zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6799, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: M. Borchardt Nachfolger

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Isidor Mannheim aufgelöst.

Der Ludwig Vogelsdorff setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 21 540 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 540 die Handlung in Firma:

M. Borchardt Nachfolger

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Vogelsdorff zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 616, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

3 C. Woort & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöͤst.

Der Kaufmann Friedrich Carl Woort zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 21 541 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 541 die Handlung in Firma:

F. C. Woort & Co⸗

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Woort zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 334, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Eugen Pincus mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Eugen Pincus hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort

(Vergl. Nr. 21 542 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 542 die Handlung in Firma: Eugen Pincus mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fenh Eugen Pincus zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 273, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Markiewicz & Runge mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Fabrikant Paul August Wilhelm Runge zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der

Firma: Paul Runge fort. Vergleiche Nr. 21 544 des Firmen⸗ registerrs. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 544 die Handlung in Firma: Panl Runge mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Paul August Wilhelm Runge zu Berlin eingetragen worden. 2988,

In unser Firmenregister ist unter Nr.

woselbst die Handlung in Firma:

Herrmann Grothausen

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 8

Der Kaufmann Arnold Herrmann Grot⸗

hausen zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Louis Eduard Grot⸗ hausen zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 12 755 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

„Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 12 755 die Handelsgesellschaft in Firma:

Herrmann Grothausen

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 31. März 1891 be⸗

gonnen.

Die dem Arnold Herrmaun Grothausen zu

Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte

Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter

Nr. 8256 des Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 Nollenberg & Schob

am 15. Februar 1891 begründeten offenen Handels⸗

esellschaft (Geschäftslokal: Dresdenerstraße Nr. 75)

nd der Buchdrucker Ernst Eduard Otto Willi

Nollenberg und der Kaufmann Christian Eduard

Adolf Otto Schob, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 756 des Gesellschaftsregisters

Kaufmanns Emil Keßler aufgelöst. Der Kauf⸗

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 537 die Firma: 1“ Czersker Goldleistenfabrik Gb K. v. Heyking (Geschäftslokal: Thurmstraße Nr. 73) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Kurt von

Hebking zu Berlin,

unter Nr. 21 543 die Firma:

1 H. Windler (Geschäftslokal: Dorotheenstraße Nr. 3) und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Her⸗ mann Eduard Windler zu Berlin,

eingetragen worden. 1 Gelöscht sind: G

Firmenregister Nr. 10 221 die Firma:

D. Weiler. 1

Firmenregister Nr. 18 865 die Firma:

D. Astruck. .

Firmenregister Nr. 19 519 die Firma

Hermann Funk.

Firmenregister Nr. 19 814 die Firma:

Maxv Mendelsohn Wäschegeschäft. Firmenregister Nr. 21 034 die Firma: Emanuel Fränkel. 8 Berlin, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 56 Mila. 8 Bonn. Bekanntmachung. [986]

„Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 585, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Ließem mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Anna Maria Ließem setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Zugleich ist in das hiesige Handelsfirmenregister unter Nr. 358 die Handelsfirma „Geschwister Ließem“ mit dem Sitze in Vonn und als deren alleinige Inhaberin Anna Maria Ließem, Kauf⸗

fräulein, in Bonn wohnend, eingetragen worden. Bonn, den 31. März 1891.

Neu, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II.

8 [1115] Boppard. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 140 die Firma Wilhelm Wachter Nach⸗ folger gelöscht und in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 die Firma „Wilh. Wachter Nach⸗ folger Emmel & Trupp“ mit dem Sitze zu Boppard eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗

gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Herr Franz Emmel, Kaufmann zu Boppard. 2) Herr Philipp Trupp, Kaufmann zu Boppard. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der beiden Vorgenannten berechtigt. Boppard, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lehmann, Gerichtsschreiber.

[985] Braunschweig. In's hiesige Handelsregister Band V. Seite 157 ist heute unter der Firma: Fr. Pfingst & Co. (Handlung mit Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Putz⸗ 8 waaren) eine am 28. März cr. begonnene Kommanditgesell⸗ schaft, als deren persönlich haftende Gesellschafterin die Ehefrau des Kaufmanns Aron Pfingst, Fran⸗ ziska, geb. Lipsky, hieselbst, sowie ein Kommanditist und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Brauuschweig, den 31. März 1891. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Breslaun. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden: A. bei Nr. 5007, betreffend die Firma Oscar Reymann hier:

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Oscar Reymann auf die verwittwete Frau Apotheker Ida Reymann, geb. Osterrath, zu Breslau durch Vertrag übergegangen.

B. unter Nr. 8220 die Firma Oscar Reymann hier und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Apotheker Ida Reymann, geb. Osterrath, zu Breslau. Breslau, den 25. März 1891. Königliches Amtsgericht. Breslan. Bekauntmachung. 1984] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1488 das Erlöschen der Firma J. L. Richter vormals August Zeisig hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. März 1891. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 1983] In unser Prokurenregister sind: a. unter Nr. 1820 Kaufmann Otto Malinowski zu Breslau, b. unter Nr. 1821 Fräulein Maria Malinowski zu Breslau als Prokuristen des Fräuleins Anna Malinowski hier für deren hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 6958 eingetragene Firma J. Titze heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 26. März 1891. 1“ Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [982] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1492 das Erlöschen der dem Kaufmann Paul Kuweke von dem Zimmermeister Heinrich Kuweke hier für die Nr. 2630 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Knweke hier ertheilten Prokura heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 26. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

cCöthen. 19871 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol 93 des Handelsregisters, woselbst die Firma

„Gustav Friedheim“ in Cöthen verzeichnet ist

ist Folgendes eingetragen:

eingetragen worden.

Fanfcunn Alfred fortführt.

gonnen. Cöthen, den 1. April 1891. Heerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1 Schwencke. Danzig. Bekauntmachung. [988 folgender Vermerk eingetragen:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der

veränderter Firma fort. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen

Herrmann Brinckman hier eingetragen. Danzig, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. X.

Egeln. Bekaunntmachung. 1

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12, woselbst die Firma „Actienzuckerfabrik Etgers⸗ verzeichnet ist, folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Gutsbesitzers Eduard Busch in Bottmersdorf ist der Oekonom Friedrich Schuppe daselbst zum Mitgliede derselben gewählt worden. 3

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mär 1891 am 31. desselben Monats. 88

Egeln, den 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Flensburg. Bekanntmachung. [9901 „In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1635 die Firma „Peter Magnussen“ in Fleusburg und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Magnussen daselbst eingetragen worden. Fleusburg, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Fleusburg. Bekanntmachung. [9911 I. In das Gesellschaf sregister ist bei Nr. 292, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Müller“ mit dem Sitze zu Flensburg vermerkt steht, heute eingetragen: G Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderte Firma von dem Kaufmann Hermann Friedrich Christian Müller für alleinige Rechnung fortgeführt.

Vergleiche Nr. 1634 des Firmenregisters.

II. Ferner ist in das Firmenregister der Kauf⸗ mann Hermann Friedrich Christian Müller in Flens⸗ burg als Inhaber der Firma „Gebr. Müller“ da⸗ selbst heute unter Nr. 1634 eingetragen worden.

Fleusburg, den 1. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

993] Fürstenberg. Das Erlöschen der nachstehenden hiesigen Firmen: 1) der Firma Ernst Pankow, 8 2) der Firma Gebrüder Strutz, .8 3) der Firma P. Rieß, 4) der Fee Hermann Henning und 5) der Firma Hermann Horn, soll auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 im hiesigen Handelsregister von Amtswegen eingetragen worden und werden demgemäß die ein⸗ getragenen Firmeninhaber, resp. die Rechtsnachfolger derselben hiermit aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen solche Eintragung bis zum 15. Juli 1891 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geitend zu machen. 1 Fürstenberg, den 1. April 1891. böö““ Amtsgericht. iehrke.

Fürstenberg. Die Fol. 50 Nr. 49 8 das hiesige Handelsregister eingetragene Firma „Otto Dallmann“ ist zufolge Verfügung vom 31. März 1891 heute gelöscht. Fürstenberg, den 1. April 1891. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Giehrke. 16

Fürstenberg. Die Fol 19 Nr 19 in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma „H. Gimpel“ ist zufolge Verfügung vom 31. März, 1891 heute gelöscht. Fürstenberg, den 1. April 1891.

Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. 8 Giehrke.

. 996] Sera. Auf Fol. 597 des Handelsregistere 2 unseren Stadtbezirk ist heute die Cigarren⸗ und Tabackhandlung verbunden mit Agentur und Kom⸗ missionsgeschäft Herm. Weißer in Gera und als Inhaber derselben Kaufmann Hermann Oskar Weißer in Gera eingetragen worden. Gera, am 8 Aprih u“

„Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwill. Gerichtsbarkeit. H. Graesel.

Gerresheim. Bekanntmachung. 699]

Unter Nr. 20 des Gesellschaftsregisters ist beaieen der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Actiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye“ cin giragen worden 8 1 8

urch eschluß der Generalversammlung vom 26. März 1891 ist das gemäß §. 19 des Gesell⸗ schaftsstafuts nach dem Loos ausgeschiedene Mitglied des Aufsichtsraths, Generalkonsul Eugen Landau zu Berlin, auf den Zeitraum von 4 Jahren wieder ge wählt worden.

Ferner ist der §. 17 erster Absatz des Statuts abgeändert und wie folgt gefaßt: 3 „Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, ab⸗ gegeben werden: I. wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht,

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

von diesem;

riedheim in Cöthen übergegangen, 8

welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma besteht:

Der Kaufmann Paul Kähler in Cöthen ist als Gesellschafter eingetreten, die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1891 be⸗

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 472 bei der Handelsgesellschaft in Firma G. F. Focking

Gustav Herrmann Brinckman setzt das Handelsgeschäft unter un⸗

register sub Nr. 1637 die Firma G. F. Focking hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav

Inhaber der Firmen bezw.

Hall des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./ S.

hamburg.

Carl Heue.

992

88

II. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern

von einem Mitgliede desselben, wenn diesem Mitgliede vom Aufsichtsrathe die Allein⸗ vertretung übertragen ist, sonst

b. von zwei Mitaliedern des Vorstandes,

c. von einem Mitgliede des Vorstandes und einem Prokuristen.“

Gerresheim, den 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

8 a.

[698 Serresheim. Die Brautleute Kaufmann Wil⸗ helm Schmitz und Agnes Maria Bertha Over⸗ dick, ohne Geschäft, beide zu Benrath wohnend, haben durch Akt vor Notar Busch in Köln vom 16. März 1891 vereinbart, daß in ihrer zukünftigen Ehe unter ihnen eine vollständige Gütertrennung nach Vorschrift der Artikel 1536 und folgende des Rhein. Civilgesetzbuchs stattfinden soll.

Gerresheim, den 31. März 1891.

Straßmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

SGilgenburg. Handelsregister. [995] 1. In unserem Firmenregister sind nachstehende thatsächlich erloschene Firmen eingetragen: .J. Littmaunn hier, sub 4) D. Herrnberg hier, sub 11) L. Liebe hier, sub 14) H. Briese hier. Die ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten ihre Rechtsnachfolger erden hiermit aufgefordert, bis zum 10. Juli 1891. ihren Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung der Firmen im Handelsregister schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen,

widrigenfalls nach Ablauf der Frist die Eintragung der Löschung erfolgen wird.

II. In unserm Prokurenregister ist sub 1) die Prokura des Kaufmanns Meyer Hirsch für die Firma R. Hirsch hier, sub 3) die Prekura des Kaufmanns Eduard für die Firma A. O. Ebinger ier

gelöscht worden.

Ferner sind in unserem Firmenregister nachstehende Firmen:

sub 7) Jeannette Mogilowski hier, sub 10) W. Lewin hier,

sub 13) F. Gayk hier,

sub 17) Eduard Ebinger hier,

sub 22) A. O. Ebinger hier

gelöscht worden.

Gilgenburg, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht.

8

[1026]

Söttingen. In das Handelsregister ist heute Blatt 606 eingetragen zur Firma:

„Adolf Lünemann Wwe.“: Der Kaufmann Adolf Hachmeister in Göttingen

ist als Mitinhaber in das Geschäft eingetreten.

Die demselben ertheilte Prokura ist erloschen. Göttingen, den 1. April 1891.

1 Königliches Amtsgericht. III.

1700]

a./S. Prokurenregister

Die unter Nr. 22 879 des Gesellschaftsresisters in

Hamburg eingetragene Handelsgesellschaft in Firma:

„Schmeil & Friedrich“ in Hamburg

mit einer unter Nr. 790 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers verzeichneten Zweigniederlassung hat dem Kaufmann Nicolaus Heinrich Albert Ohlerich zu

Halle a./S. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter

Nr. 447 unseres Prokurenregisters am heutigen Tage eingetragen worden.

Halle a./ S., den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[997] Eintragungen in das Handelsregister. 1891. März 28.

Starke & Müller. Eduard Paul Heinrich Müller

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Gottfried (Jean Godefroy) Starke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1

; Diese Firma hat die an Hinrich Adolph Bendix ertheilte Prokura aufgehoben.

Max Fliess. Diese Firma, deren Inhaber Max

Fliess war, ist aufgehoben.

Adolf Dircks. Diese Firma hat an Johann Georg Heuck Prokura ertheilt.

Branerei „Futura“ von Gustav Schneider. Inhaber: Carl Gustav Hermann Schneider.

Ebbe Paulsen. Das unter dieser Firma bisher von Christian Oluf Ebbe Paulsen geführte Geschäft ist von Thomas Carl Krause übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Daniel & Claussen. Anton John Carl Daniel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilkaber Johann Georg August Claussen, als alleinigem Inhaber, unter der Firma G. Claussen fortgesetzt. .

Lüssen & Meyer. Philipp Heinrich Martin Mevyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilbaber Adolph Louis Christian Lüssen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

N. nloscn Diese Firma, deren Inhaber Rudolph Gustav Klose war, ist aufgehoben. 3

Klose & Reer. Inhaber: Rudolph Gustav Klose und Johann Hinrich Reer. 1 18

Ernst Kleinpaul. Das unter dieser Firma bisher von Ernst Immanuel Kleinpaul geführte Geschäft ist von Henri Appel übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

März 31.

H. Stoffert. Inhaber: Hermann Stoffert.

Lonis Cohn jr. Inhaber: Louis Cohn.

Beckedorf Gebr. I“ hat die an Johann Heinrich Nicolaus Beckedorf ertheilte Prokura aufgehoben.

H. F. Stickforth. Inhaber: Hermann Ferdinand Stickforth.

Borberg & Bolling. Johannes Peter Henry Bolling ist aus dem unter dieser Firma geführten

Geschäft ausgetreten dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Richard Franz Borberg, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Richard

Borberg fortgesetzt. Inhaber: Otto Gottlieb

Otto Carl Becker. Carl Bernhard Becker.

Fuchs & Möllendorf. Gustav Adolf Willibald

Fuchs ist aus dem unter dieser Firma geführten

Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem

bisherigen Theilhaber Addo von Kobbe, als

alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

v. Kobbe & Co. Gustav Adolf Willibald Fuchs

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen

Theilhaber Addo von Kobbe, als alleinigem In⸗

haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Christoph Holle. Diese Firma, deren Inhaber Christoph Friedrich Adolph Holle war, ist auf⸗ gehoben. 3

Carl Holle. Das unter dieser Firma bisher von Friedrich Ludwig Bendix geführte Geschäft ist von Christoph Friedrich Adolph Holle über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1“

Fritz Bendix. Inhaber: Friedrich Ludwig Bendix.

Fritz Bendix. Diese Firma hat an Hinrich Adolph Bendix Prokura ertheilt.

Friedrich Gerhard. Diese Firma hat an Carl Hermann Ludwig Gerhard Prokura ertheilt.

Keller & Berglas. Inhaber: Lazar Keller und Isaak Jakob Berglas.

The Guardian Fire and Life Assu- rance Company in London. Die Gesell⸗ schaft hat August Hermann Brauss und Hermann Richard Brauss, in Firma A. H. Brauss & Co, zu ihren biesigen Bevollmächtigten und Agenten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Feuerversicherungsverträge für die Gesellschaft abzuschließen, die Polizen auszustellen und die Prämien einzuziehen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. 8

Die früher von der Gesellschaft an Eberhard Wilhelm Burghard und August Hermonn Brauss, in Firma A. H. Brauss & Co. ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.

Weber & Groninger. Inhaber: Johannes Hermann Weber und Christian Max Groninger.

Carl Hinterhuber. Nach dem am 20. Dezember 1890 erfolgten Ableben von Karl Wilhelm Franz ö wird das Geschäft von dessen Wittwe

nna Hinrica Eduine Hinterhuber, geb. Möller, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Johann Levy. Inhaber: Johann Levy.

Paul Weissleder. Inhaber: Christian Gottfried Paul Weissleder.

April 1.

St. Pauli Credit⸗Bank. Heinrich Christoph Diederich Vahlbruch ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. 8

Gemäß § 12 der Statuten ist Richard Johann Heinrich Gardthausen zum Mitgliede des Vor⸗ standes erwählt worden.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekauntmachung. [1030] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen auf: à. Blatt 3564 zu der Firma Fr. Cruse’s Buch⸗

handlung und Antiquariat Ost & Georg:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit⸗ gefellschafter Buchhändler Carl Georg zu Han⸗ nover unter der Firma Fr. Cruse's Buch⸗ handlung und Antiquariat Carl Georg fort⸗ gesetzt;

b. Pilbt⸗ 4488 die Firma Fr. Cruse’'s Buch⸗ handlung und Antiquariat Carl Georg mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Buchhändler Carl Georg zu Hannover;

c. Blatt 4489 die Firma Leopold Ost mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Verlagsbuchhändler Leopold Ost zu Hannover.

Hannover, 1. April 1891.

önigliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. ist heute

Hannover. 1 Im hiesigen Handelsregister tragen: a, auf Blatt 2855 zu der Firma Julins Burg⸗ hard: ““ Das Geschäft ist zur Fortsetzung auf die Firma Julius Burghard Nachfolger übergegangen; b. auf Blatt 4487 die Firma: Julius Burghard Nachfolger mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Neumark zu Hannover. Hannover, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

1 [1028. einge⸗

Bekanntmachung. 11031] eute eingetragen

Hannover. . zu Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt a. 963 zu der Firma S. Neuberg Ir.: 1 Das Geschäft ist zur Fortsetzung auf die Firma „August Thormählen & Co. vorm. S. Neuberg jr“ übergegangen. b. 4490 die Firma: 8 August Thormählen & Co. vorm. S. Neuberg Ir. mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber Kaufmann August Thormählen zu Hamburg, Kaufmann Carl Meyer daselbst, Hof⸗ lUieferant Oskar Meyer zu Hannover und Hofliefe⸗ rant Lorenz Adolf Meyer daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891. Hannover, 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. IV

Hannover. Bekanntmachung. [1032] Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Oito Köhsel & Sohn Blatt 4327 eingetragen: Die Prokuren der Kaufleute Johannes Richard Schma in Berlin und Fritz Wohlenberg in Hannover nd erloschen. 8 8 Hannover, den 1. April 1891. Koͤnigliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung⸗ [1029]

Im hiesigen Handelsregister ist beute Blatt 2710 zu der Firma Carl Bewie eingetragen:

In das bestehende Geschäft sind die Kaufleute

Carl Bewie jun zu Hannover und Wilhelm Bewie daselbst als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891. Hannover, den 1. April 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [1027] Auf Blatt 4271 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma S. Kirsch eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Heiligenstadt. Der Sitz des unter der Firma „Schwabe & Heinemann“ hier betriebenen Ge⸗ schäfts ist mit dem 1. April 1891 nach Erfurt ver⸗ legt. Dies ist im Firmenregister Nr. 172 vermerkt. Heiligenstadt, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Heinsberg. Bekanntmachung. [704] Zufolge Verfügung vom 28. März 1891 ist an demselben Tage in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 26 die Aktiengesellschaft „Heinsberger Volksbank“ mit dem Niederlassungsorte „Heins⸗

berg“ eingetragen worden. Gesellschaft sind

Die Rechtsverhältnisse der folgende:

Die Aktiengesellschaft „Heinsberger Volksbank⸗ wurde durch Gesellschaftsvertrag vom 18. März 1891 gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Gewährung von Vorschüssen.

b. An⸗ und Verkauf von Wechseln und Werth⸗ papieren.

e Führung laufender Rechnungen.

d. Annahme von Spareinlagen.

e. Incasso⸗ und Lombardgeschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zwei⸗ hunderttausend Mark und ist in zweihundertund⸗ fünfzig auf Namen lautende Aktien von je acht⸗ bundert Mark eingetheilt,. Die sämmtlichen 250 Aktien sind von den Gründern der Gesellschaft übernommen und hierauf sieben und dreißig und ein halb Prozent eingezahlt. Die Uebertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung des Aufsichtsraths und der Generalversammlung gestattet.

Die Organe der Gesellschaft sind:

1) Der Vorstand.

2) Der Aufsichtsrath. 8

3) Die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus drei Personen, welche durch den Aufsichtsrath gewählt werden und hat der Vorstand für die Gesellschaft verbindlich unter der Firma „Heinsberger Volksbank“ mit zwei Namens⸗ unterschriften der Vorstandsmitglieder bezw. eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen zu zeichnen.

Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a. Caspar Breuer, Bankdirektor, 1 b. Heinrich von den Driesch, Buchhalter, c. Brauereibesitzer Gerhard Hoaben,

alle Drei zu Heinsberg wohnend.

Der Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern und wird von der Generalversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Die Mitglieder desselben sind:

a. Mathias Berens, Rentner, Vorsitzender, b. Sanitätsrath Dr. med. Anton Noethlichs, c. Caspar Franz Mathias Mertens, ohne Geschäft, 5

zu b und c Stellvertreter des Vorsitzenden, d. Max Blancke, Fabrikant, e. Victor Birgelen, Kaufmann,

alle zu Heinsberg.

Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand eingeladen, soweit nicht nach dem Gesetz auch andere Personen dazu berufen sind. Die Bekannt⸗ machung muß mindestens zwei Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstermin unter Angabe der Tagesordnung erfolgen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger sowie durch die „Heinsberger Volkszeitung“.

Das Geschäftsjahr schließt mit dem 31. Dezem⸗ ber jeden Jahres. 1 Eine Ausfertigung des Gesellschaftsvertrages und der Satzungen befindet sich Bl. 6 bis 34 des Bei⸗ lagebandes Gen. I. 21 b Bd. IV.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Mathias Berens, Rentner, 2) Saaitätsrath Doctor Anton Noethlichs, Kgl. Kreisphysikus und praktischer Arzt, 3) Caspar Franz Mathias Mertens, Rentner, 4) Max Blancke, Fabrikant, 5) Victor Birgelen, Kaufmann, 6) Caspar Breuer, Bank⸗ direktor, 7) Heinrich von den Driesch, Buchhalter, 8) Gerhard Houben, Brauereibesitzer, alle zu Heins⸗ berg, 9) Freiherr Edmund von Spieß⸗Büllesheim, Gutsbesitzer zu Haus Hall bei Ratheim, 10) Johann Degens, Handelsmann zu Dremmen, 11) Leonhard Frehen, Maurer zu Braunsrath, 12) Joseph Schillings, Gutsbesitzer zu Selsten, 13) Anton Frenken, Ackerer und Wirth zu Kempen, 14) Lambert von Krüchten, Ackerer zu Schafhausen, 15) Wilhelm Domsel, Kleinbändler zu Kempen, 16) Hubert Lambert von Krüchten, Ackerer zu Schafhausen, 17) Heinrich Heggen, Gastwirth zu Waldfeucht, 18) Hubert Storms, Korbmacher zu Unterbruch, 19) Peter Darius, Metzger zu Heinsberg, 20) Arnold Derichs, Wirth zu Kempen, 21) Hubert Backus, Bäcker zu Heinsberg, 22) Gerhard Corall, Ackerer zu Heins⸗ berg, 23) Hubert Classen, Kaufmann zu Heinsberg, 24) Jacob Nobis, Brauerei⸗ und Brennereibesitzer zu Waldfeucht, 25) Leonhard Derichs, Handelsmann zu Waldenrath, 26) Gerhard Abt, Anstreicher zu Heinsberg, 27) Jacob Frat, Ackerer zu Waldenrath, 28) Heinrich Backhaus, Ackerer daselbst, 29) Gott⸗ fried Linden, Wirth und Handelsmann zu Heins berg, 30) Christian Viethen, Ackerer zu Unterbruch, 31) Johann Schafhausen, Kleinhändler zu Orsbeck, 32) Hermann Linden, Ackerer zu Heinsberg, 33) Anton Botterweck, Ackerer zu Eschweiler, 34) Joseph Wolf, Ackerer in Waldenrath, 35) Wilhelm Hermanns, Ackerer zu Schleiden, 36) Johann Gerhard Jansen, Ackerer zu Opboven, 37) Peter Joseph Keimes, Ackerer zu Sträten, 38) Joseph Darius junior, Commis zu 39) Adolph Bering, Hotel⸗ besitzer zu Heinsberg, 40) Johann Jacob Beckers, Ackerer zu Steinkirchen, 41) J. L. Noethlichs, Bürgermeister zu Dremmen, 42) Christian Windelen

Gerbereibesitzer zu Vinn, 43) Peter Hans 1, K

mann zu Eckhartsbof bei Gerderatb, 44) Johan Welkens, Korbmacher zu Orsbeck, 45) Gerhard Her manns, ohne Geschäft zu Heinsberg, 46) Johann Ludwig Cremers senior, Handelsmann zu Karken, 47) Johann Georg Schmitz, Brauereibesitzer z Heinsberg, 48) Leonard Vraetz, Ackerer zu Säffeln 49) Theodor Esser, Ackerer zu Grebben, 50) Heinri Alstedt, Kaufmann zu Heinsberg, 51) Wil hbelm Königs, Handelsmann und Wirth z Dremmen, 52) Michael Ingenhütt, Korbmacher zu Orsbeck, 53) Johann Boßhof, Schuster zu Heinsberg, 54) Martin Wallraven, Kaufmann zu Heinsberg, 55) Michdel Cox, Kohlenhändler zu Heinsberg, 56) Friedrich Jansen, Gerbereibesitzer zu Obspringer 57) Johann Schafhausen, Kaufmann zu Eschweile 58) Peter Thissen, Ackerer zu Obspringen, 59) Pete Cremers, Brauereibesitzer zu Karken, 60) Jaco Haamers, Rentner zu Heinsberg, 61) Leo Dohmen, Kaufmann zu Heinsberg, 62) Franz Mühlenbruch, Bäcker daselbst, 63) Gerhard Beckers, Handelsmann zu Hontem, 64) Conrad Gerichhausen, Müller zu Pletschmühle bei Wassenberg, 65) Matbias Scharder, Kaufmann zu Wassenberg, 66) Theodor Jochims, Müller zu Heinsberg, 67) Johann Nikolaus Peters, Kaufmann zu Orsbeck, 68) Samuel Lichtenstein, Kaufmann zu Heinsberg, 69) Hubert Phlippen, Ackerer zu Vinn, 70) Arnold Meyers, Handelsmann zu Aphoven, 71) Carl Joeris, Brauereibesitzer zu Schöndorf, 72) Johann Cremers, Eisenwaaren⸗ händler zu Braunsratb, 73) Anton Nolten, Ackerer zu Löcken, 74) Carl Wieyand, Wirth zu Heinsberg, 75) Friedrich Winkens, Schuhfabrikant zu Ratheim, 76) Andreas Reiff, Färber zu Heinsberg, 77) Johann Knorr, Ackerer zu Busch bei Ratheim, 78) Johann lorack, Handelsmann zu Schafhausen, 79) Fritz lassen, Kaufmann zu Heinsberg, 80) Heinrich Spaetgens, Wirth zu Heinsberg, 81) Hermann Jo⸗ seph Forschelen, Lehrer zu Obspringen, 82) Aloys Cohnen, Gutspächter zu Ruhrich, 83) Wilhelm Herfs, ohne Geschäft zu Heinsberg, 84) Albert von dem Bruch, Kaufmann zu Heinsberg, 85) Franz Hein⸗ richs, Lederhändler zu Heinsberg, 86) Adolph Breuer, Kaufmann zu Heinsberg, 87) Hermann Claren, Apotheker zu Heinsberg, 88) Carl Nobis, Wirth zu Grebben, 89) Heinrich Krings, Mühlenbesitzer zu Kempen, 90) August Huppertz, Buchhalter zu Heinsberg, 91) Friedrich Schuwerak, Geschäfts⸗ mann zu Heinsberg, 92) Wilhelm Wecks, Metzger zu Heinsberg, 93) Sibilla Bex, Rentnerin daselbst, 94) Doctor Christian Wolters, praktischer Arzt zu Linnich, 95) Leonard Buchkremer, Holz⸗ händler zu Eschweiler, 96) Theodor Schoehben, Handelsmann zu Eschweiler, 97) Heinrich Schuh⸗ macher, Ackerer zu Mühlenbruch, 98) Adolph Blancke, Rentner zu Heinsberg, 99) Alexander Mimetz, Kanzlist daselbst, 100) Richard Krückel, Wirth und Bierbrauer zu Waldenrath, 101) Heinrich Rauschen, Lehrer zu Gangelt, 102) Theodor Ritterbecks, Gast⸗ wirth zu Braunsrath, 103) Leonard Cüppers, Ackerer zu Laffeld, 104) Abraham Dornbusch, Handelsmann zu Heinsberg, 105) Johann Heinrich Cremers, Müller zu Karkermühle, 106) Eduard Mülstroh, Kaufmann zu Dremmen, 107) Gottfried Heitzer junior, Kaufmann zu Dremmen, 108) Firma Heinrich Joseph Specks, zu Heinsberg, 109) Heinrich Nolten, Korb⸗ händler zu Unterbruch, 110) Leonhard Krings, Rentner zu Obspringen, 111) Peter Louis, Stell⸗ macher zu Dremmen, 112) Anton Mertens, Kauf⸗ mann zu Dremmen, 113) Johann Jansen, Ackerer und Gemeindevorsteher zu Aphoven, 114) Oskar Schleicher, Kaufmann zu Heinsberg, 115) Heinrich Quadflieg, Ackerer zu Löcken, 116) Gerhard Laumen, Wirth zu Heinsberg, 117) Wilhelm Sommer, Kauf⸗ mann zu Heinsberg, 118) Christian Lentzen, Wirth zu Selsten, 119) Andreas Jansen, Korbhändler zu Oberbruch, 120) Wittwe August Reinartz, Katharina, geb. Bach, Inhaberin einer Eisenwaarenhandlung zu Heinsberg, 121) Aloys Joseph Tholen, Mühlenbesitzer zu Waldfeucht, 122) Leopold Daniels, Handelsmann zu Heinsberg, 123) Johann Thönnissen, Kaufmann zu Kirchhoven, 124) Heinrich Feiter, Factor zu Heins⸗ berg, 125) Leopold Mülstroh, Kaufmann zu Drem⸗ men, 126) Christian Minkenberg, Holzschufter zu Eschweiler, 127) Johann Friedrich Constantin Beumers, Faßbinder zu Waldfeucht, 128) Heinrich Joseph Beumers, Factor zu Schafhausen, 129) Adolph Gau, Lehrer zu Hilfarth, 130) Lud⸗ wig Cremers, Fruchthändler zu Karken⸗Laack, 131) Leonard Vratz, Ackerer zu Laffeld, 132) Joachim Wolf, Ackerer zu Aphoven, 133) Wittwe Peter Leonard Stefens, Josepha, geb. Douven, Ackerin zu Schafhausen, 134) Johann Cohnen, Holzschuh⸗ macher zu Porselen, 135) Peter Gerhards, Schneider⸗ meister zu Eschweiler, 136) Franz Zorn, Tapeten⸗ fabrikant zu Wassenberg, 137) Anton Deussen, Schuster zu Dremmen, 138) Peter Leonard Cüppers, Schmied zu Sträten, 139) Ludwig Randerath, Schmiedemeister zu Kempen, 140) Hermann Schle⸗ busch, Holzschuster zu Unterbruch, 141) Edmund Schoebben, Ackerer zu Aphoven, 142) Tillmann Iveris, Ackerer zu Schleiden, 143) Carl Heitzer, Destillateur zu Karken, 144) Jacob Küppers, Gerber zu Wassenberg, 145) Joseph Küppers, Gerber da⸗ selbst, 146) Margaretha Hermanns, Putzmacherin zu Heinsberg, 147) Heinrich Randerath, Ackerer zu Erdbrüggerhoff, 148) Peter Zeitzen, Metzger zu Dremmen, 149 Wilhelm Zeitzen, Metzger daselbst, 150) Jacob Barths, Rentner zu Orsbeck, 151) Jo⸗ hann Hermanns, Ackerer zu Grebben, 152) Hubert Stefens, Ackerer und Kleinhändler zu Heinsberg, 153) Wittwe Heinrich von den Driesch, Barbara, geb. Hermanns, Kauffrau zu Heinsberg, 154) Traudchen Fink, Kauffrau zu Heinsberg, 155) Jacob Aufsfeld, Bäcker und Kleinhändler zu Bocket, 156) Carl Mergelsberg, Anstreichermeister zu Heinsberg, 157) Heinrich Beckers, Maurermeister daselbst, 158) Lambert Hermanns, Schreiner daselbst, 159) Gottfried Heitzer, Fruchthändler zu Dremmen, 160) Levi Daniels, Metzger und Händler in Heins⸗ berg, 161) Heinrich Simons, Ackerer zu Hülhoven, 162) Levi Schwarz, Händler zu Heinsberg, 163) Peter Mathias Schlebusch, ohne Geschäft zu Aphoven, 164) Jacob Baehr, Metzger zu Heinsberg, 165) Moses Blech, Kaufmann daselbst, 166) Leonard Oeben, Ackerer und Ziegelmeister zu Ratheim, 167) Carl von Berg, Gastwirth und Kleinhändler zu Gendorf, 168) Friedrich Adolph Beckers, Schäftefabrikant zu Busch, 169) Leiser Harf, Pferdehändler zu Heinsberg, 170) Johann Frenken, Handelsmann zu Karken, 171) Mathäus Cüppers, Ackerer zu Oberlieck, 172) Wilhelm Heffels, Handelsmann zu Lieck, 173 Wil⸗ helm Heggen, Ackerer zu Waldfeucht, 174) Michael Hamacher, Ackerer zu Dremmen, 175) Friedrich Wilheim Heinrichs, Wirth zu Myhl, 176) Peter Wilhelm Joppen, Buchdruckereibesitzer zu Heinsberg, 8 1“