getreten:
177) Jobann Esser, Kaufmann zu Oberbruch, 178) Jacob Hubert Storms, Korbmacher zu Laffeld, 179) Theodor Jansen, Kaufmann zu Hülhoven, 180) Reiner Schreinemacher, Ackerer zu Orsbeck, 181) Sophia Dücker, Rentnerin zu Heinsberg, 182) Heinrich Beckers, Kaufmann zu Waldenrath, 183) Heinrich Herfs, Fruchthändler zu Aphoven, 184) Heinrich Michels, Müller zu Unterbruch, 185) Anton Joseph Cüppers, Ackerer zu Aphoven, 186) Hudert Heinrichs, Küster zu Heinsberg, 187) Adolph Houben, Bierbrauer zu Heinsberg, 188) Ro⸗ bert Darius, Metzger zu Heinsberg, 189) Paul⸗ Houben, Commis daselbst, 190) Lambert Hermanns, Anstreicher daselbst, 191) Wilhelm Darius junior, Metzger zu Heinsberg, 192) Wilhelm Cüppers, Ackerer zu Laffeld, 193) Caspar Heppener, Frucht⸗ händler zu Myhl, 194) Joseph Simons, Ackerer zu Hülhoven, 195) Johann Peter Schoeppgens, Holz⸗ händler zu Arsbeck, 196) Heinrich Louis, Stell⸗ macher zu Hülhoven, 197) Anton Hermanns, Zimmerer zu Eschweiler, 198) Wilhelm Heppener, Kaufmann zu Wegberg, 199) Franz Linden, Müller zu Porselermühle, 200) Johann Krebs, Kaufmann zu Heinsberg, 201) Werner Louis, Kaufmann zu Heinsberg, 202) Heinrich Heinen, Metzger daselbst, 203) Carl Sommer, Kaufmann zu Heinsberg, 204) Heinrich Berens, Gerber daselbst, 205) Leonard Cüppers, Ackerer zu Schuttorf, 206) Johann Hein⸗ rich Wennmacher, Schmiedemeister zu Heinsberg, 207) Heinrich Joseph Kreckelberg, Ackerer zu Brauns⸗ rath, 208) Joseph Florack, Maurermeister zu Heins⸗ berg, 209) Wilhelm Krings, Kaufmann zu Karken.
Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich Apfelstraße Nr. 363. “
Heinsberg, den 28. März 1891. 8
Königliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekanntmachung. [1114]
Im Handelsregister ist Fol. 613 zur Firma August Dux & Co zu Hildes beim eingetragen:
Die dem Kassirer PHermann Ascher und dem Buch⸗ halter Adolf Meyenberg hierselbst ertheilte Kollekti Prokura ist erloschen.
Hildesheim, 31. März 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Hötensleben. Bekanntmachung. [998] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: „Nabel & Vasel“ zu Hötensleben Folgendes eingetragen: Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: 1) der Kossath Adolf Deicke zu Hötensleben, 2) die Wittwe des Kossathen August Jahns, Marie, geb. Lohl, zu Hötensleben. In die Gesellschaft ist als neues Mitglied ein⸗
der Landwirth Adolf Heinrich Emil Deicke zu Hötensleben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1891 an demselben Tage. Hötensleben, den 10. März 1891. Fhöhnigliches Amtsgericht.
[999]
Itzehoe. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 67 Mechanische Netzfabrik und Weberei A. G. in Itzehoe eingetragen:
An Stelle des als Mitglied des Aufsichtsraths ausgeschiedenen Stadtkassirers Wilhelm Kumper zu Itzehoe ist Paul Duncker zu Hamburg in den Auf⸗ sichtsrath eingetreten.
Itzehoe, den 31. März 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [1001]
Nr. 8992. In die Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
I. Zum Firmenregister:
1) Zur Firma „Fr. Betsch“ zu Karlsruhe. Der bisherige Inhaber der Firma ist gestorben. Jetziger Inbaber ist Friedrich Betsch Wittwe, Amalie, geborene Bub, in Karlsruhe. Dem Kauf⸗ fäac Alfred Betsch in Karlsruhe ist Prokura er⸗ theilt.
2) Firma „Philipp Schuhmacher“ zu Karls⸗ ruhe. Inhaber Philipp Schuhmacher, Kaufmann zu Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Karoline Isenmann von Lörrach, d. d. Lörrach, 12. Januar 1891, wonach die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von 100 ℳ beschränkt ist. ruhe. Die Firma wurde gestrichen.
4) Zur Firma „B. Schabinger“ zu Karls⸗ ruhe. Die Firma ist erloschen.
5) Zur Firma „Eduard Mayer“ zu Karls⸗ ruhe. Die Firma ist erloschen.
6) Firma „Friedrich Geisendörfer, Eduard Mayer Nachfolger“ zu Karlsruhe. Inhaber Friedrich Geisendorfer, Ofenfabrikant in Karlsruhe.
7) Firma „E. Veith“ zu Karlsruhe. Inhaber Ludwig Emil Gottlieb Veith, Kaufmann in Karls⸗
ruhe. II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zur Firma „Geschwister Knopf“ zu Karls⸗ ruhe. In Konstanz wurde eine Zweigniederlassung gegründet.
2) Firma „Beyer & Forschner“ zu Karls⸗ ruhe. Die Gesellschafter sind: Alexander Beyer, Mechaniker in Karlsruhe, und Emil Forschner, Kaufmann in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten.
3) Zur Firma „Friedrich Gutsch“ zu Karls⸗ ruhe. Die bisherige Gesellschafterin Wilhelm Gulsch Wittwe, Emma, geborene Geropp, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute Her⸗ mann Gutsch und Friedrich Gutsch jr. von Karls⸗
he sind als vollberechtigte Treilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Die dem Kaufmann Her⸗ mann Gutsch ertheilte Prokura ist erloschen.
4) Zur Firma „Mutschler & Pfanz“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
Karlsruhe, den 18. März 1891.
Großh. Amtsgericht. E. Müller.
Köpenick. Bekanntmachung. [1002] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 76 die Firma J. Nißle zu Köpenick und als deren Inhaber der Kaufmann Alphons Nißle zu Köpenick eingetragen worden. Köpenick, den 31. März 1891. “ Königliches Amtsgericht. 8
Kosten. Bekaunntmachung. [74527] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 278 Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Händler Caspar Farulewski Ort der Niederlassung: Czempin. Bezeichnung der Firma: 2 K. Farulewski. Kosten, den 24. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg O0./S. Bekanntmachung. [1003] In unser Firmenregister ist bei Nr. 61, woselbst die Firma F. Schneider zu Kreuzburg O./S. vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Victor Schönfeld zu Kreuzburg O./S. übergegangen; vergleiche Nr. 359 des Firmen⸗ registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. März 1891 an demselben Tage.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 359 die Firma F. Schneider mit dem Sitze zu Kreuzburg O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Schönfeld zu Kreuzburg O./S. eingetragen worden.
Kreuzburg O./S., den 23. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kyritz. Bekanntmachung. [1000]
In unsere Handelsregister ist Folgendes einge⸗ tragen und zwar:
a. in das Firmenregister zu Nr. 6/74 Firma E. L. Markurth in Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Markurth und den Kaufmann Emil Steinbach, Beide zu Kvritz, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 7 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1891 an demselben Tage, 8
b. in das Gesellschaftsregister: Laufende Nr. 7 (früher Nr. 6/74 des Firmenregisters), Firma der Gesellschaft E. L. Markurth, Sitz der Gesell⸗ schaft Kyritz, Rechteverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Fritz Markurth, 2) der Kaufmann Emil Steinbach, Beide zu Kyritz.
Die Gesellschaft hat am 28. März 1891 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1891 an demselben Tage.
Kyritz, den 28. März 1891.
Königliches I Abtheilung II. enz.
Lesum. Bekanntmachung. [1034]
Im Handelsregister Blatt 84 ist heute zur Firma Emil Schmidt & Co eingetragen:
Nachdem der Gesellschafter Emil Schmidt am 4. Dezember 1890 gestorben ist, führt der Kauf⸗ mann Alfred Watermeyer das Geschäft, als alleiniger Inhaber, unter der bisherigen Firma fort.
Die Prokura des Johann Christoph Wiechers in Bremen ist gelöscht.
Lesum, den 2. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. 1 [1004]
Die unter Nr. 474 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Handelsfirma M. Rieß, als deren In⸗ haber der Kaufmann Marcus Rieß zu Liegnitz ein⸗ getragen ist, ist erloschen und soll in Gemäßheit des
Gesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden.
Alle Rechtsnachfolger des Marcus Rieß, mit Aus⸗ nahme des seinem Aufenthalte nach unbekannten Kauf⸗ manns Eduard Rieß, haben das Erlöschen der Firma zum Handelsregister angemeldet. Der genannte Kauf⸗ mann Eduard Rieß, ein Sohn des zu Breslau ver⸗ storbenen Kaufmanns Marcus Rieß, wird deshalb aufgefordert, einen etwaigen Wider pruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma M. Riez bis zum 14. Juli cr. schriftlich oder zu Prototoll des Gerichtsschreibers anzumelden, widrigenfalls das Erlöschen der Firma M. Rieß im Handelsregister eingetragen werden wird.
Liegnitz, den 24. März 1891. 8 “
Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. [1005] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma „Zuckerfabrik Pakosch“ unter Nr. 4 Spalte Rechtsverhältnisse der Gesellschaft folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: 1 In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 24. März
1891 sind auf die Zeit vom 1. April 1891 1. April 1892 1 a. Herr Alexander Mallickh zum technischen Direktor und ersten Vorstandsmitglied, b. Herr Hugo Hirschfeld zum zweiten Vorstands⸗ mitglied gewählt worden. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1891 am 28. März 1891. Mogilno, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [1006] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 756 die Firma:
„Bruno Scholz, Kolonialwaareuhandlung“ zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Scholz in Neisse heut eingetragen worden.
Neisse, den 31. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
“
Neunkirchen. Bekanntmachung. [1007]
In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist am 1. April 1891 bei der daselbst unter Nummer 1 eingetragenen, zu Neunkirchen, Bez. Trier, unter der Firma Gebrüder Stumm bestebenden Kom⸗ manditgesellschaft weiter eingetragen worden, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Einlage desselben von den übrigen Gesellschaftern übernommen ist.
Königliches Amtsgericht zu Neunkirchen.
Neustadt O0. S. Bekanntmachung. [1117] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 398 die Firma Julins Schneider zu Neustadt O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schneider in Neustadt O./S. am 31. März 1891 eingetragen worden. Neustadt O./S., den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Bekanntmachung. [1118]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
A. Zum Firmenregister:
1) Band III, O.⸗Z. 63. Firma August Schmiedt hier. Inhaber ist der ledige Bijouteriefabrikant August Schmiedt, wohnhaft hier. 2) Band III., O.⸗Z. 21 Firma Ad. Connis hier. Die Firma ist erloschen. 3) Band III., O.⸗Z. 64. Firma Eugen Maischhofer hier. Inhaber ist Kauf⸗ mann Eugen Maischhofer, wohnhaft hier, welcher eine Kolonialwaaren⸗ und Eisenhandlung betreibt. Nach dessen Ehevertrag vom 21. September 1887. mit Anna Maria Elise, geb. Schad, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt. 4) Band III, O.⸗Z. 65. Firma B. Emsheimer hier. Inhaber ist Bijou⸗ teriehändler Bernhard Emsheimer, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Josephine, geb. Bloch, vom 3. September 1873 ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 Fl. beschränkt.
B. Zum Gesellschaftsregister.
1) Band II., O.⸗Z. 853. Firma Katz u. Gengen⸗ bach hier. Theilhaber der seit 16. März 1891 dahier bestehenden, zum Betriebe der Bijouterie⸗ fabrikation errichteten, offenen Handelsgesellschaft sind Graveur Robert Katz und Bijoutier Friedrich Gengenbach, Beide hier wohnhaft. Nach dem Ehe⸗ vertrag des Ersteren mit Sofie, geb. Zimmermann, vom 11. April 1890 ist die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. 2) Band II, O.⸗Z. 757. Firma Menzer u. Weeber hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 3) Band II., O.⸗Z. 714. Firma Adolph Schad hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 4) Band II., O.⸗Z. 854. Firma Abrecht u. Rein⸗ wald hier. Theilhaber der seit 15. März 1891 dahier bestehenden, zum Betriebe der Bijouteric⸗ handlung en gros errichteten, offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die ledigen Kaufleute Friedrich Abrecht und Gustav Reinwald, Beide hier wohnhaft.
Pforzheim, den 25. März 1891.ü —
Großh. Amtsgericht. II. Dr. Sautier.
Pr. Eylau. Handelsregister. [1011] In unserem Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 17. März 1891 unter Nr. 4 die dem Robert Schadwinkel in Pr. Eylau von dem Mühlen⸗ besitzer Wilhelm Schadwinkel ertheilte Prokura für die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 35 ein⸗ getragene Firma „W. Schadwinkel“ zu Pr. Eylau eingetragen worden. “ Pr. Eylau, den 18. März 1891.
Pr. Eylau.
Königliches Amtsgericht
Handelsregister. 8 [1012]
In unserm Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt:
2. 3.
4
Bezeichnung Ort der des Firmeninhabers. Niederlassung.
der Firma.
Bezeichnung der Eintragung.
Apotheker Emil Jany zu Pr. Pr. Eylau. Eylau.
mann zu Pr. Eylau.
kowski zu Pr. Eylau. Kaufmann August Arndt zu Pr. Eylau. Pr. Eylau.
winkel zu Pr. Eylau. Maurermeister August Schwarz Pr. Eylau. zu Pr. Eylau. Zimmermeister Rudolf Roß⸗ Pr. Eylau. mann zu Pr. Eylau. G Pr. Eylan, den 25. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Eingetragen zufolge Verfügung vom
E. Jany. 6. März 1891 an demselben Tage.
Kaufmann Herrmann Feder⸗ Pr. Eylau. H. Federmann. Eingetragen zufolge Verfügung vom
16. März 1891 am 18. März 1891.
Fraͤulein Johanna Pindi⸗ Pr. Eylau. J. Pindikowski. Eingetragen zufolge Verfügung vom
17. März 1891 am 18. März 1891. Eingetragen zufolge Verfügung vom
A. Arndt. 1 17. März 1891 am 18. März 1891.
Mühlenbesitzer Wilhelm Schad Pr. Eylau. W. Schadwinkel. Eingetragen zufolge Verfügung vom
17. März 1891 am 18. März 1891.
Aug. Schwarz. Eingetragen zufolge Verfügung vom RN. Roßmann.
20. März 1891 am 23. März 1891. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24 März 1891 am 25. März 1891.
1“
uakenbrück. Bekanntmachung. [1035] Auf Blatt 17 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Bräckel eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Quakenbrück, den 1. April 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist
gemäß Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 264
Nr. 566 betreffend die Firma E. Pries, eingetragen:
Col 5: Der bisherige Inhaber des Geschäfts, Kaufmann Eugen Pries, ist gestorben und ist das Geschäft durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Hermine Pries, geb. Rimpler, zu Rostock, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Rostock, den 28. März 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. Piper. “
1008 Rostock. In das hiesige Handelsregister 5. gemäß Verfügung vom heutigen Tage sub Fol 51
Nr. 151, betreffend die Firma A. F. Dolich’ss
Erben, eingetragen:
Col. 5: Der Kaufmann Max Dolich zu Rostock ist gestorben und wird das Geschäft von dem Mitinhaber Kaufmann Valentin Schacht zu Rostock unter der bisherigen Firma allein
Col pprtgäsest. her best H
ol. 6: Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Max Dolich aufgelöst.
Rostock, den 28. März 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schmölln. Bekauntmachung. [1017
Auf dem die Firma Robert Rüger in Schmölln
betreffenden Folium 48 des Handelsregisters für
Schmölln ist heute das Erlöschen der
Gustav Adolf Hermann Kirchner ertheilten Prokura
verlautbart worden.
Schmöllu, den 1. April 1891.
Herzogliches Amtsgericht.
Schwerin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗
lichen Amtsgerichts hieselbst vom 1. d. Mts. ist
heute in das hiesige Handelsregister Fol. 420 zu
Nr. 352, betreffend die Firma „Wilhelm Fried⸗ s Peo Möbelfabrik“ zu EEE. ragen:
Spalte 5. Neben dem bisherigen alleinigen In⸗ haber, Hoftischler Wilhelm Friedrich Peo hier, ist der Kaufmann Emil Rick hieselbst als Gesellschafter
in das unter usveränderter Firma fortzuführende
Geschäft eingetreten. Spalte 6. Die seit dem 31. März 1891 be⸗ stehende Handelsgesellschaft ist eine offene. 88 Schwerin, den 2. April 1891. Der Gerichtsschreiber: H. Schlick.
Schwetzingen. Handelsregister⸗Einträge. nix wurde: A. In das Firmenregister: 1) Mit O.⸗Z. 267. Firma Kaspar Eppel, Kohlenhandlung in Brühl. Der Inhaber Kaspar
Eppel hat sich 1873 in Brühl mit Katharina Schäfer ohne Errichtung eines Ehevertrags ver⸗
ehelicht.
2) Mit O⸗Z. 268. Firma Michael Schäfer Ziegelbrennerei in Brühl. Der Inhaber Mäferf Schäfer hat sich 1873 in Brühl mit Christine Wißele ohne Errichtung eines Ehevertrags ver⸗ ehelicht.
3) Mit O.⸗Z. 269. Firma Konrad Triebs⸗ korn, offenes Ladengeschäft in Brühl. Der In⸗ haber Konrad Triebskorn hat sich 1883 in Brühl
mit Katharina Britsch ohne Errichtung eines Ehe⸗-
vertrags verehelicht 4) Mit O.⸗Z. 270, Firma Friedrich Wegele,
Backsteinbrennerei in Brühl. Der Inhaber Fried- rich Wegele hat sich 1861 in Brühl mit Magdalena
Ueltzhöffer von Schwetzingen ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelicht. 5) Zu O.⸗Z. 123. Rösinger in Edingen ist erloschen. 6) Mit O.⸗Z. 271. Firma Friedrich Klein⸗
schmitt, Kohlenhandlung in Schwetzingen. Der
Ehevertrag des Inhabers Friedrich Kleinschmitt mit Elise Maier von hier, d. d. Schwetzingen, den
21. August 1884, bestimmt in §. 1, daß jeder Theil
50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftig anfallende Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden aber aus⸗ geschlossen bleibt.
7) Mit O.⸗Z. 272. Firma Jakob Maier, Kohlenhandlung in Schwetzingen. Der Ehevertrag des Inhabers Jakob Maier mit Emma Schmitt
von Sandhausen, d. d. Heidelberg, den 6. Mai 1887, bestimmt in §. 1, daß jeder Theil 50 ℳ in
die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen mit den darauf haftenden
Schulden dagegen gem. L.⸗R-R. S. 1500 ff. ausge⸗
schlossen bleibt.
8) Mit O.⸗Z. 273. Firma Peter Burger, Schuhwaarenhandlung in Schwetzingen, der In⸗ haber Peter Burger hat sich 1887 dahiter mit Marie
Fehr ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelicht.
9) Mit O.⸗Z. 274. Firma Lisette Seßler Ww., offenes Ladengeschäft dahier. Inhaberin: Lisette Seßler Wwe.
10) Zu O.⸗Z. 63. Firma Otto Schwarz, Handel mit Schreibmaterialien, Bildern und Kunst⸗ gegenständen dahier. Der Inhaber Otto Schwarz ist verwittwet.
11) Zu O.⸗Z. 157. Die Firma Peter Rupp in
Hockenheim ist erloschen.
12) Mit O. Z. 275. Firma Peter Rupp Wwe.,
offenes Ladengeschäft in Hockenheim. Inhaberin ist die Wittwe des am 3. Dezember v. Js. ver storbenen Peter Rupp.
13) Mit O.⸗Z. 276. Firma Heinrich Merkel offenes Ladengeschäft in Schwetzingen zum Verkauf von Blechwaaren und Bazarartikeln. Der Inhabe Heinrich Merkel hat sich 1888 in Ludwigshafen mi
Elisabetha Siegel von Oftersheim ohne Errichtung
eines Ehevertrags verehelicht. B. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 34. Firma A. Krämer & Söhn in Hockenheim. Der Gesellschafter Abraham Krämer ist im Juni v. Js. gestorben.
2) Zu O.⸗Z. 71. Die Gesellschaft Joseph⸗ Alexander in Hockenheim hat sich aufgelöst.
Schwetzingen, den 12. März 1891.
Gr. Amtsgericht v
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗ Anftalt. Berlin 8 Wühelmstraße Nr. 32.
— 88
Die Firma Valentin
11“
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 4. April
—
No. 80.
Der Jahalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zei „und Muster⸗Regist 8 e — if⸗du lan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt dem 8 ““ uster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarifesun d Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 805)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— — —
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ☛ò—⁷2ñ —
—
—x
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
8 [1019 schwetzingen. In das Gesellschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 93 eingetragen: . 1 Schwetzinger Schloßbrauerei, Aktiengesell⸗ schaft in Schwetzingen: In der Generalversamm⸗ ung vom 5. Februar ds Js. wurden als Mitglieder es Aufsichtsrathes gewählt: Rechtsanwalt H. Faas n Mannheim, Leopold Sternweiler in Heidelberg, Sigmund Oppenheimer in Sinsheim, Wolf Fried⸗ erger in Neidenstein. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes vom 23. Februar ds. Js. wurde an Stelle des bisberigen Vorstandsmitgliedes Otto Piazolo Braumeister Oito Graf in Heidelberg gewählt. b Schwetzingen, den 23. März 1891. ͤ Mündel.
sSenftenberg. Bekanntmachuug. ꝛIn unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 31. März 1891 unter Nr. 13 die offene Handels⸗ gesellschaft „F. W. Krause & Co Montan⸗ werke“ mit dem Sitze zu Klettwitz heute einge⸗ ragen worden. 1 Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Albert Schultz; 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Krause, Beide zu Berlin wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1891 begonnen. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, soll von en Gesellschaftern nur in Gemeinschaft ausgeübt
Senftenberg, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. Spandan. Bekanntmachnng. 71016] In unser Firmenregister ist unter Nr. 516 die Firma M. Th. Reich Nachf. C. Billep mit dem Sitze zu Spandau und als deren Inhaber der
den 31. März 1891. Königliches Amtsggericht.
[1010] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Am heutigen Tage wurde in das Gesellschafts⸗ register eingetragen:
1) Zu Nr. 699 betr. die kaiserl. königl. privi⸗ legirte Versicherungsgesellschaft Oesterreichi⸗
scher Phönix in Wien mit Zweigniederlassung in
2 Straßburg:
2) Zu Nr. 23 in Band VI betr. die kaiserl.
königl. privilegirte Lebensversicherungs⸗ gesellschaft Oesterreichischer Phönix in Wien mit Zweigniederlassung in Straßburg:
An Stelle des Versicherungsdirektors Fritz Buch⸗ müller ist der Versicherungsdirektor Gaston Paira hierselbst zum Generalbevollmächtigten und Ver⸗ treter der Gesellschaft für Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.
Straßburg, den 1. April 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [579] K. A. G. Stuttgart Stadt. Wilh. Preuner in Stuttgart. Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers ist die Firma auf seine Wittwe Helene Preuner, geb. Kachel, in Stuttgart übergegangen.
Prokurist: Hermann Preuner, Kaufmann in Stutt⸗
art. (28 /3. 91.) — Leon Straus in Stuttgart.
nhaber: Leon Straus, Kaufmann in Stuttgort. olzhandlung. (28./3. 91.) — L. Kraus Nachf. . Uhrenbacher in Stuttgart. Das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des J. Uhrenbacher (18s/9ℳ 130. Februar d. J. aufgehoben worden. K. A. G. Crailsheim. Friedrich Faber,
Crailsheim. Inhaber: Babette, geb. Weber, Wittwe des Georg Friedrich Faber, Kaufmanns in Crails⸗ heim. Friedrich Faber in Crailsheim, Sohn der
jetzigen Geschäftsinhaberin, Prokurist. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen und
daher nebst der Prokura des Friedrich Faber gelöscht
ir h H1 2217
8 A. G. Göppingen. J. J. Unfried, Kor⸗
settfabrikation in — Iahaber: Johann Jakob Unfried in Göppingen. Die Firma ist infolge Uebergang des Geschäfts an die beiden Söhne des Inhabers als Einzelfirma erloschen. (21./3. 91.)
K. A. G. Heilbronn. W. G. Hinderer,
Bank⸗ u. Wechselgeschäft in Feülbtonn. Inhaber: Wilhelm Gottlob Hinderer, Bankier in Heilbronn. Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts, wodurch auch die Prokura des Sohnes Pugo Hinderer er⸗
loschen ist. (25./3. 91.)
K. A. G Rottweil. Chr. Link bei Schwanen, Schwenningen. Inhaber: Christian Link, Wittwe, Schwenningen. Die Firma ist erloschen. (24./3. 91.)
K. A. G. Tübingen. J. Hoch, Hopfenhand⸗ lung, Tübingen. Inhaber: Johann Jakob Hoch, Kaufmann in Tübingen. Gelöscht wegen Geschäfts⸗ aufgabe Seitens des Inhabers der Firma. (20 //3. 91.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Stahl u. Federer in Stuttgart. Die Prokura des Ernst Federer ist erloschen; an seine Stelle ist als Prokurist getreten: Wilhelm Vellnagel, Sohn des Theilhabers Rudolf Vellnagel. (23./3. 91) — Friedrich & Co. jetzt: Friedrich u. Götz in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1890. Theilhaber: Christian Friedrich, Fabrikant, Christof Carl Götz, Kaufmann, beide in Stuttgart. Die Firma „Friedrich u. Co.“ ist in „Friedrich u. Göͤtz“ ab⸗ geändert worden. (28/3. 91.) — B. Rosenfeld in Stuttgart Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Oel⸗ und Fettwaaren Großhandlung. Theilhaber: Benjamin Rosenfeld, Kaufmann, Moses Rosenfeld, Kaufmann, beide in Stuttgart. Das bisher von Benj Rosenfeld als Einzelkauf nann be⸗ triebene Geschäft ist vom 1. März 1891 an auf die Gesellschaft übergegangen. (28 /3. 91.) b
K. A. G. Göppingen. J. J. Unfried in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter mit unbeschränkter Vertretungsbefugniß sind: 1) Carl Unfried, 2) Jakob Julius Unfried, beide Kaufleute dahier. Geschäftsbeginn 1. März 1891. Fabrikation von Korsetten und Korsettschließen. (21./3. 91.)
Tilsit. Handelsregister. 11021] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 659. die Firma: „Tilsiter Hypotheken⸗Comtoir“ C. Albrecht mit dem Sitze in Tilfit und als deren alleiniger
Inhaber der Kaufmann Carl Albrecht in Tilsit ein⸗
getragen. 8 Tilsit, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Witten. des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma 3
„Wittener Hütte Actiengesellschaft zu Witten“
ist unterm 28 März 1891 folgendes vermerkt: Der Ingenieur Paul Schrader von hier ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An Stelle des aus⸗ geschiedenen Direktors Paul Schrader ist der In⸗ genieur Konrad Kreß von hier zum ersten Mitgliede des Vorstandes gewählt und bestellt. Der Vorstand besteht demnach aus den Herren Conrad Kreß, Otto
Biebricher und als Stellvertreter Hugo Cordes. Von dem Vorstande haben stets zwei Mitglieder
gemeinschaftlich zu zeichnen, jedoch kann Herr Hugo
Cordes nicht nur in Vertretung des Herrn Biebricher
mit Herrn Kreß, sondern auch in Vertretung des
Herrn Kreß mit Herrn Biebricher als Vorstand de
Gesellschaft zeichnen. 8
1 — 1
“]
Zeitz. Bekanntmachung. 1 In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom beutigen Tage bei der unter Nr. 180 eingetragenen Handelsgesellschaft Ruf, Kaeßner & Strauß zu Zeitz in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: 8 Der Schmiedemeister Otto Ruf ist am 23. Fe⸗ bruar 1891 ausgeschieden, dagegen als Gesell⸗ schafter: ““ 1) der Kaufmann Hermann Prüfer in Zeitz, 2) der Kaufmann Alfred Gengelbach Meuselwitz 8 neu eingetragen. Zeitz, den 24. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht. IV. 8
—
Zzeitz. Bekanntmachung. 11023] In unserem Handelsfirmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 537 eingetragenen Firma „Adolf Arthur Hahn in Kaina“ in Col 6 vermerkt worden:
Die Firma ist durch Erbgang und später durch Kauf auf den Apotheker Adolf Stohmann in Kaina übergegangen. 88 1
Bei Nr. 587 desselben Registers dagegen ist die zu Kaina bestehende Firma:
„Apotheke zu Kaina A. Stohmann“ und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Adolf Stohmann in Kaina mit dem Sitze daselbst eingetragen worden. “
Zeitz, den 26. März 1891. 8
Königliches Amtsgericht. IV. 8
Genossenschafts⸗Register.
Ee va tess
Adorr. In das Genossen Haftsregister des unter⸗ nichneten Amtsgerichts ist heute bei dem daselbft unter Nr. 1 eingetragenen Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
Handelsregister [1036]
beschränkter Haftpflicht in Adorf verlautbart worden, daß
Herr Anton Bammler als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden und daß
Herr Julius Ebner in Adorf Mitglied des Vor⸗ stands ist. .“
Adorf, am 28. März 1891. 1
Königliches Amtsgericht. Ebert.
—
Augsburg. Bekanntmachung. [1037] In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma: Langenneufnacher Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen, welche ihren Sitz in Langennenfnach hat und bezüglich deren Rechtsverhältnisse Folgendes bekannt gegeben wird:
Die Statuten wurden am 23. November 1890 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erfsrderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in den landwirthschaftlichen Blättern von Schwaben und Neuburg bekannt zu machen.
Im Uebrigen wird auf die bei den Akten befind⸗ lichen Statuten Bezug genommen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Anton Jost, Bürgermeister zu Langenneufnach
zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Johann Schmid zu Langenneufnach
zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers,
3) Joachim Marz zu Langenneufnach
4) Georg Schorer zu Habertsweiler Bei⸗
5) Mathias Walter zu Langenneufnach sitzer
6) Joseph Eberle zu Langenneufnach b
7) Joseph Gayer zu Langenneufnach
Das Verzeichniß der Genossen kann zu den üblichen Dienststunden in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Augsburg, den 28. März 1891.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der stellvertretende Vorsitzende: (Unterschrift), Königl. Landgerichtsrath.
1 [Balingen. [1043]
Bekanntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: Amtsgericht Balingen.
2) Datum des Eintrags: 31. März 1891.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Gewerbebank Ebingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1891 ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gustav Palm als Direktor, Georg Pfäfflin, Fabri⸗ kant in Ebingen, auf die Dauer eines Jahres ge⸗ wählt worden.
Z. U.: Oberamtsrichter Mayer.
[1041] Itzehoe. In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 52 Genossenschafts⸗Meierei zu Ridders e. G. m. u. H. eingetragen: Die Liquidation ist beendet und demnach die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Itzehoe, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht. II. v. d. Decken.
8
Neuss. In unser Gevxossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Firma „Gohrer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gohr eingetragen worden. In dem Statut vom 15. März 1891 ist als Zweck der Genossenschaft bestimmt: Den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetrieb fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, Geldbeträge für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich an⸗ legen zu können. “ 8
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den Fällen, wo die Einladungen nicht vom Vereinsvorsteher aus⸗ gehen, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen und in der Neuß⸗Grevenbroicher Zeitung bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Ackerer Heinrich Nix zu Gohr, als Vereinsvorsteher, dem Ackerer Werner Schroer zu Gohr, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) dem Faßbinder Adam von Lennep zu Gohr,
4) dem Ackerer Johann Clemens zu Broich bei Gohr,
5) dem Schreinermeister Heinrich Hahn zu Gohr.
Die Zeichnurg für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, Rechtsverbind⸗ lichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Neuß, den 1. April 1891.
Königliches Amtsgericht. 8 [1136] Ottweiler. Durch Beschluß der General⸗ versammlung des Consum Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Landsweiler vom 22. Februar 1891 wurden in den Vorstand neu gewählt: Georg Ziegler, Maschinenwärter, als Schrift⸗ führer. Wendel Rammacher, Maschinenwärter, als Kassirer, 8 Friedrich Schmidt, Bergmann, Peter Holzer, Bergmann, Mathias Linn, Bergmann, alle zu Landsweiler.
Eingetragen auf Anmeldung vom 7. März und Verfügung vom 31. März 1891 am 1. April 1891, Akten Band 4, Fol. 25.
Königliches Amtsgericht zu Ottweiler.
als Beisitzer,
Rudolstadt. [1014] Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist unter der Firma „Nudolstädter Volksbauk eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ laut Beschlusses vom 1. April d. Js. unterm heutigen Tage eingetragen worden:
Das zeitherige Vorstandsmitglied Kaufmann Louis August Engelhardt in Rudolstadt ist aus⸗ geschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Alfred Voigt daselbst gewählt worden.
Rudolstadt, den 1. April 1891.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgerich Wolfferth.
St. Wendel. [1137] Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel.
Auf Anmeldung vom 22. und Verfügungung vom 26. März 1891 ist die Genossenschaft unter der Firma:
Bliesener Arbeiter Consum Verein ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Bliesen unter Nr. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters heute eingetragen worden.
Gesellschaftsvertrag, sowie Statut sind in der Generalversammlung vom 22. März 1891 aufgestellt
und genehmigt; in derselben Sitzung sind der Vor⸗
stand und der Aufsichtsrath gewählt worden. Den Vorstand bilden: 1) Peter Anton, Bergmann, Präsident, 2) Nicolaus Gillen, Bergmann, Vice⸗Präsident, 3) Franz Fries, Schreiner, Schriftführer, 4) Jakob Müller, Bergmann, Kassirer, 5) Jakob Horras, Bergmann, 6) Johann Schüler, Bergmann, 7) Mathias Keller, Bergmann, 8) Nicolaus Schmitt, Bergmann, den Aufsichtsrath bilden: 1) Philipp Schmitt, Bergmann, Vorsitzender, 2) Jakob Hahn, Bergmann, [Boißhe
3) Nicolaus Hahn, Bergmann, eisitzer,
sämmtlich zu Bliesen wohnhaft.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Haushaltungsgegenstaͤnden aller Art, besonders Lebensmittel von guter, unverfälschter Qua⸗ lität und Verkauf derselben zu möglichst billigen Preisen. 8
Die Dauer der Genossenschaft ist nicht bestimmt. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem unter die Firma des Vereins, der Präsident oder der Schriftführer und ein anderes Mitglied des Vor⸗ standes seinen Namen setzt.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch die zu St. Wendel erscheinende Zeitung St. Wendeler Volksblatt, die Einladung zur Generalversammlung durch Aushang in den Verkaufslokalen.
Zur Einberufung der Generalversammlung ist auch der Präsident oder Schriftführer des Vereins oder der Vorsitzende des Aufsichtsraths befugt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet,
St. Wendel, ven 1. April 189—1.
Königliches Amtsgericht
—
Beisitzer,