1891 / 81 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

.Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ‚Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[1211] Bekauntmachung. *8 Am 23. März 1891 ist auf dem Wege von Stechow nach Nennhausen gegen den Kürschner Fischer von zwei Männern ein Raubanfall begangen worden, bei welchem Fischer erhebliche Verletzungen davon ge⸗ tragen hat. 3 8

Die Kleidungsstücke der Thäter, eines großen und eines sehr kleinen Mannes, waren stark mit Kalk be⸗ schmutzt und werden jetzt wahrscheinlich auch Blut⸗ flecken aufweisen. Dem Fischer sind seine fast neuen Stiefel, ein Ueberzieher und ein Hut abgenommen worden. 3

Ich ersuche, Angaben, welche zur Ermittelung der Thäter dienen können, hierher zu den Akten J. 598/91 oder an die nächste Polizeibehörde zu richten.

Potsdam, den 2. April 1891.

Königliche Staatsanwaltschaft.

1“

[1306] Strafbefehl. 6 Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 29. März 1890 das hiesige Polizeibureau, nachdem Sie ohne Befugniß darin verweilten, auf die Auf⸗ forderung des Berechtigten nicht verlassen zu haben Vergehen gegen §. 123 Abs. 1 des R⸗St.⸗G.⸗B. wofür als Beweismittel bezeichnet sind: Zeugniß des Polizei⸗Kommissars Schmitz hier und des Ver⸗ waltungs⸗Sekretärs Josef Gahlen hier eine der Staatskasse gebührende Geldstrafe von 10 ℳ, und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Gefaͤngnißstrafe von zwei Tagen festgesetzt. Zu⸗ gleich werden Ihnen die Kosten mit 1,20 auf⸗ erlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung des⸗ selben bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch er⸗ heben. Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse, Breitestraße Nr. 17, binnen einer Woche nach dem Eintritt der Voll⸗ streckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckun zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefeh vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer genau zu bezeichnen. Recklinghausen, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht. Elsing. 8 Kostenberechnung. 1) Gebühr für den Strafbefehl .. (§. 63 des Gerichtskostengesetzes) 2) Schreibgebühr. 1 zusammen 1,20 An den Schaubudenbesitzer Traugott Höpfner b aus Minden. Ausgefertigt zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung. ““ März 1891.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[1231] 8 Nach heute erlassenem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des Ackerstückes Nr. 454 hieselbst Termine 1) zum Verkaufe am Freitag, den 12. Juni 1891, Nachm. 3 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 3. Juli 1891, Nachm. 3 Uhr, im biesigen Amtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. Mai 1891 an auf der Gerichtsschreiberei. Krakow, den 28. März 1891. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[66107] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kirchenvorstandes von Tolks⸗ dorf, Kreises Braunsberg, wird der Inhaber des der Kirchen⸗ und Benefizien⸗Kasse von Tolksdorf im Jahre 1884 angeblich entwendeten Ostpreußischen Pfandbriefs Diettrichsdorf XII. Nr. 7 über 300 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 9. September 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht (Zimmer I) anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird.

Gerdauen, den 5. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

5

[72877] Aufgebot.

Auf Antrag des Kirchenvorstandes von Tolksdorf bei Hogendorf wird der Inhaber des angeblich in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1884 aus der Kirchen⸗ und Benefizien⸗Kasse von Tolksdorf ge⸗ stohlenen privilegirten Pfandbriefes Nr. 113 über 900 der verbundenen Ostprenßischen Land⸗ schaft, ausgefertigt am 24. Dezember 1823 auf das im damaligen Mohrung'schen Departement und Kreise, jetzt im Bezirk des unterzeichneten Gerichts belegenen Gute Grasnitz, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 17. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Pfand⸗ brief Nr. 113 vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Osterode (Ostpreuß), den 14. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

1445]

““ Aufgebobt

wird hiermit erlassen auf Antrag des Justizraths Dr. Herz zu Wiesbaden, mit Aufforderung an den Inhaber der Darmstädter Bankaktien Nr. 50 727, 96 942, 20 655, spätestens im Termin 30. Sep⸗

5

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tember 1891, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte

hier anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen bei

Meidung der Kraftloserklärung letzterer. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.

[1230] Aufgebot.

Der von dem Schlesischen Bankverein zu Breslau unter dem 14. Mai 1889 auf den Namen der Frau Helene Schaube, geb. Schütz, zu Breslau aus⸗ gestellte Depositenschein Nr. 5622, lautend über „diverse Effekten laut Verzeichniß“ d. i. nach Inhalt dieses Verzeichnisses „über 33 Stück Berliner drei⸗ einhalbprozentige Stadtanleihescheine über je 1000 ℳ“ ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der verwittweten Rittergutsbesitzer Helene Schaube, geb. Schütz, zu Breslau für kraftlos erklärt werden.

Der unbekannte Inhaber dieses Depositenscheines wird daher aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf denselben bei dem unterzeichneten Gerichte spãte⸗ stens in dem auf den 30. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Breslau, den 1. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[1229] Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

Auf Antrag des Ackermanns Karl Rühling als Vormund der Wilhelmine Oesterheld aus Neu⸗ feesen, wird das für sie ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 3252 der Kreissparkasse Heiligenstadt über ur⸗ sprünglich 120 ℳ, jetzt 196 73 ₰, aufgeboten.

Die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuchs und sonstige Berechtigte werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem am 18. November 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13 anstehenden Ter⸗ mine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, das verlorene Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und ein neues ausgefertigt wird.

Heiligenstadt im Eichsfeld, den 28. März 1891.

8 Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

1 Aufgebot. 11“ De angeblich verlorene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gütersloh Nr. 1967 über 1239 27 ₰, ausgefertigt für Ludwig Lienen⸗ kamp in Blankenhagen, wird auf Antrag des Hand⸗ arbeiters Heinrich Weeke zu Blankenhagen, welcher sein Miteigenthum an dem Buche glaubhaft gemacht hat, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Buchs aufgeboten.

Es wird daher der Inhaber des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 10. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gütersloh, den 24. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. v111““

[1233] Aufgebot.

Auf dem im Grundbuch von Brande Band II Blatt 34 verzeichneten Grundvermögen der Wittwe Margaretha Strenge, geb. Köhncke, in Brande, steht aus dem zwischen der Wittwe Catharina Kühl in Brande und dem Käthner Rathie Strenge daselbst abgeschlossenen Kaufvertrage vom 16. November 1842 für die Verkaäuferin ein Restkaufgeld von 960 in Abth. III sub Nr. 1 eingetragen. Dieser Kontrakt ist angeblich verloren gegangen, und wird daher der Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kontrakt vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Da ferner die Wittwe Catharina Kühl in Brande verstorben sein soll und deren Erben und somit auch die berechtigten Inhaber der obgedachten Post nicht haben ermittelt werden köynen, so ergeht weiterhin ein Aufgebot dahin, daß Alle und Jede, welche Ansprüche auf das ob⸗ gedachte Restkaufgeld von 960 irgend welcher Art erheben können und wollen, aufgefordert werden, sich ebenfalls spätestens in dem obgedachten Termine hierselbst zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, und die gedachte Post im Grundbuch zur Löschung gebracht wird.

Rantzau, den 25. März 1891.

Köaigliches Amtsgericht. Beglaubigt: Kruse, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

553] Aufgebot.

Der Private Salomon Salm zu Frankfurt a/M, handelnd als Universallegator der zu Oppenheim verstorbenen Privatin Philippine Salm gemäß Testamentes vor Notar Billhardt in Oppenheim vom 10. Februar l. J. hat Zwecks der von ihm auf Grund der Ersitzung beanspruchten Ueberschreibung des in der Gemarkung Dienheim gelegenen, auf den Namen von Carl Anton Rasella zu Mainz stehenden Grundstückes, bezeichnet:

Flur XII. Nr. 98,3, 775 m Weinberg am Höhlchensweg den Erlaß eines Aufgebots beantragt.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche auf dieses Grundstück erheben zu können glauben, werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche um so gewisser spätestens in dem auf Freitag, den 29. Mai l. J., Vormittags 8 Uhr, in öffent⸗ licher Sitzung Gr. Amtsgerichts hierselbst bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, als sie sonst von dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung ge⸗ troffen werden und entsprechender Eintrag in das Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.

Oppenheim, am 26. März 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. 8 Rhumbler.

[62103]

Hinsichtlich der nachbenannten Hypothekforderu hauptung der Pfandobjektsbesitzer die Nachforschungen na und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehen strichen sind, ergeht hiemit auf Antrag der Hypothekobjektsbesi

ein Recht zu haben glauben, hiemit und spaͤtestens im Aufgebotstermine,

mittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt wird,

Forderungen für erloschen erklärt und Diese Hypotheken sind:

Ausfertigung. Aufgebot.

die Aufforderung, diese welcher auf Mittwoch,

ngen und Hypothekeinträge, ch den r⸗chtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben den Handlung an gerechnet dreißig Jahre ver⸗ tzer an Alle, welche auf diese Forderungen ihre Rechte innerhalb sechs Monaten den 16. September 1891, anzumelden,

bei welchen nach Be⸗

Vor⸗ widrigenfalls diese

in den Hypothekenbüchern gelöscht werden würden.

No.] pfandobjekt und Datun nes

eintrages.

n9

Pfandobjektebesitzer. V

Inhalt und Gläubiger des Hypothekeintrages.

Fundstelle im Hypothekbuch.

1 Auf dem Anwesen der Zim⸗ 20. mergesellen⸗Eheleute Jo⸗ 1 hann Konrad und Mag⸗ dalena Suttner in Ju⸗ denhof Hs.⸗Nr. 12 dortselbst.

Auf dem Anwesen des Oekonomen Johann Keil⸗ holz von Oedhof Hs.. Nr. 1 dort.

11““ 1

Auf Plan Nr. 218 u. 328 Stgde. Rollhöfen der Bauers⸗Eheleute Jo⸗ hann und Barbara Schuster von dort.

Auf dem Anwesen der Zimmermanns⸗Eheleute Johann und Elisabetha Steger in Ottensoos Hs.⸗Nr. 71 a dortselbst.

Auf dem Anwesen des ver⸗ 30. wittweten Schuhmachers Michael Wörler von Schnaittach Hs.⸗Nr. 183 dort.

Auf der Plan⸗Nr. 187 Stgde. Diepoltsdorf der Wagnermeisterswittwe 89n abethaGlassauer von ort.

Auf den Plan⸗Nr. 398,559 ½ 734 Stgde. Hüttenbach der Metzgermeisters⸗ Eheleute Johann und Margaretha Bernhard

Auf dem Wohnhause des Wirths Johann Karl Roschlaub in Lauf Hs.⸗ Nr. 162 daselbst.

Auf der Plan⸗Nr. 110 ⅛8 Stgde. Schnaittach des Metzgermeisters Johann Schuhmann von dort.

Auf den Grundbesitzungen des Spezereihändlers Georg Kroder von Schnaittach, Anwesen Hs.⸗Nr. 176 dort.

Auf dem Anwesen des Bierbrauers JakobZieg⸗ ler in Schnaittach Hs.⸗ Nr. 56 dort.

Auf dem Anwesen der Oekonomen⸗Eheleute Georg Friedrich und Elisabetha Munker in Osternohe Hs.⸗Nr. 5 in Schloßberg.

Auf dem Wohnhause der 22. Hutmachermeisters⸗ wittwe Louise Knaben⸗ bauer, nun wiederverehe⸗ licht an Gg. Muscat, Hs.⸗Nr. 174 daselbst.

Auf der Plan⸗Nr. 1862 Stgde. Lauf der Schmied⸗ meisters⸗Eheleute Jo⸗ hann und Anna Mar⸗ garetha Niclas in Lauf.

8

Lauf, den 26. Januar 1891. (L

S.) Für die Richtigkeit de Lauf, am 31. Januar 1891.

5. Juli 1832.

20. Januar

1833

24. Oktober 1848.

17. Januar 1832.

von dort.

5. Juni 1847.

10. Februar 1849.

5. Juni 1838.

30. Oktober 1824.

ptember

Juli 826.

100 Fl. Heirathsgut der Ehe⸗ frau des Georg Suttner Na⸗ mens Barbara.

E166“ 6. April 1825. 25 Fl. Anschlag einer Kuh für 25. 1“]

die Elisabetha Loos von Oed⸗ hof und 16 Fl. 40 Kr. mit

den landesabwesenden Metzger⸗

gesellen Friedrich Loos von

8 Oedhof.

130 Fl. Kaution für das Ver⸗ mögen des verschollenen Ni⸗ kolaus Habermann von Ecken⸗ haid für den Fall seiner Rück⸗ kehr für sein Vermögen von gleicher Größe.

67 Fl. 40 Kr. Muttergut des minderjährigen Georg Steger.

11“

April 50 Fl. mit 4 % verzinsliches Ka⸗ pital an den Schullehrer Chri⸗ Füisn Brunner auf dem Rotten⸗

erg.

19 Fl. mütterliches Erbe an die landesabwesenden beiden Brü⸗ der Johann und Miichael Glassauer.

175 Fl. mit 4 % verzinsliches Kapital an den Bauern Se⸗ bastian Holfelder in Simmels⸗

11144“

522 Fl. 55 Kr. Forderung des Kaufmanns und Eisenhändlers Gemeiner in Nürnberg mit dem Vornamen „Friedrich“.

350 Fl. mit 4 % verzinslicher

Baiersdörfer und seiner Ehe⸗ frau Elbine.

517 Fl. väterliches Erbtheil der drei minderjährigen Kinder 1) Hieronymus, 2) Georg und 3) Maria Katharina Kroder in Schnaittach.

83 Fl. Forderung der 3 Ge⸗ schwisterte 1) Hieronymus,

8 Georg und 3) Maria Ka⸗

tharina Kroder, dann der freie Ein⸗ und Ausgang Hause für dieselben.

Wohnungsrecht in der sogenann⸗ ten Gastkammer im Hause Nr. 56 in Schnaittach und freier urgehinderter Ausgang in demselben für die Mutter des Vorbesitzers Johann Zieg⸗ ler, Maria Katharina Ziegler und für dessen 4 Geschwisterte a. Wolfgang Joseph, b. Jo⸗ hann Friedrich, c. Barbara und d. Margaretha Ziegler, ferner das Recht der Mutter auf Lebensdauer bei dem Be⸗ sitzer unentgeltlich zu essen oder hiefür wöchentlich 24 Kr. Kost⸗ geld und das Recht der Mutter und der Geschwister auf un⸗ entgeltliche Besorgung eines heizbaren Zimmers in Krank⸗ heitsfällen. 8

200 Fl. unverzinslicher in jähr⸗ lichen Fristen zu 10 Fl. zahl⸗ barer Kaufschillingsrest an die Wittwe Kunigunde Munker von Osternohe.

120 Fl. Muttergut der vier erst⸗ ehelichen Kinder Martin, Josef, Anna Margaretha und Ludo⸗ vika Knabenbauer.

in dem

““

In zweiter Rubrik Eintrag:

mit der Beschränkung übernom⸗ men von der Zimmermeisters⸗ wittwe Katharina Oberst, geb. Huber, in Lauf, daß den erst⸗ ehelichen Kindern derselben bei einem anderweiten Verkaufe vom Mehrerlös über die In⸗ venturstaxe die 1 hievon gebührt und daher bei einer Verhypothecirung nicht die Inventurstaxe überschritten werden darf.

folgender

Kgl. bayer. Amtsgericht. Schwarz, K. Amtsrichter. r vorstehenden Ausfertigung:

Gerichtsschreiberei des K. bayer. Amtsgerichts.

Bickel, Kgl. Sekretär.

4 % verzinsliches Erbgut an

Kaufschilling des Mendle Hirsch

Hypothekenbuch für Utz⸗ mannsbach Bd. I. Seite 41.

Hypothekenbuch Benzendorf Band Seite 37 und 41.

höfen Band III. Seite

Hypothekenbuch für Ot⸗ tensoos Band IV. Seite 53.

Hypothekenbuch für Schnaittach Band V. Seite 495.

Hypothekenbuch für Die⸗ poltsdorf Band II. Seite 212.

Hypothekenbuch für üttenbach Band III.

Hypothekenbuch für Lauf Band IX. Seite 119.

Hypothekenbuch für Schnaittach Band V. Seite 582.

Hypothekenbuch für He⸗

dersdorf Band II. Seite 362, Band III. Seite 56 und für Schnaittach Band V. Seite 459.

Hppothekenbuch für Schnaittach Band V. Seite 481.

11““ 8

Hypothekenbuch für Osternohe Band II. Seite 304.

Hvpothekenbuch für Lauf Bd. VIII. Seite 467.

255 ——

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgeboke, Zustellungen E 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Beeer Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Ge ellschaften anf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs⸗ und

irthschafts⸗Genossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene

hekanntmachungen.

Hyvpothekenbuch für Roll⸗

2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.

1226] Vorladung. 88 1

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld hat auf Feststellung der Entschädigung für die nach Maßgabe des von dem Bezirksausschusse zu Köln festgestellten Planes zum Bau der Nebenbahn Diering⸗ hausen⸗Brügge in Flur 5, 6, 7, 8, 40, 41, 42, 50 und 52 der Gemeinde Gummersbach m enteignenden Grundflächen angetragen. Demgemäß ist von dem unterzeichneten Regierungs⸗Kommissar zur Verhand⸗ lung mit den betheiligten Grundbesitzern und etwaigen Nebenberechtigten und event. Einleitung der Abschätzung Termin auf Donnerstag, den 9. April d. J., in dem Sitzungssaale des Kreisaus⸗ schusses hierfelbst, beginnend Vormittags 9 Uhr, angesetzt, und werden dazu der Ernst Kranenberg aus Oberrospe und der Christian Kranenberg aus Oberrospe, zur Zeit ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, zur Wahrung ihrer Interessen eingeladen unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden die Entschädigung ohne ihr Zuthun festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung derselben ver⸗ fügt werden wird.

Gummersbach, 23. März 1891.

Der Regierungs⸗Kommissar. Haldy, Königlicher Landrath.

[1309] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der Seefahrer Conrad Heinrich Christian Köhne aus Lehe, Sohn des Schuhmachers Friedrich Christian Köhne in Lehe und dessen Ehefrau Metta Sophie, geb. Leymann, geboren am 20. Juli 1852 in Lehe, welcher vor mehr als 3 Jahren auf einem von Rangoon in Ostindien nach Bremerhaven bestimmten Schiffe in See gegangen und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag des Tischlers Fritz Köhne in Lehe aufgefordert, sich svätestens in dem auf Freitag, den 24. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für fodt erklärt und dessen Vermögen den nächsten be⸗ e sich legitimirenden Erben überwiesen werden wird.

Alle Personen, welche über das Fortleben des pp. Seefahrer Köhne Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf die sich nicht Meldenden keine Rücksicht genommen wer⸗

en soll. . 8

Lehe, 24. März 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

[1227] Aufgebot. Ueber den am 2. Dezember 1828 zu Mirow ge⸗ borenen Julius Rosenberg, Sohn des Moses Rosen⸗ berg und dessen Ehefrau Jette, geb. Joseph, welcher im Jahre 1852 nach Australien ausgewandert sein foll und seit 1853 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, ist am 8. März 1861 eine Abwesen⸗ heitskuratel angeordnet; das demselben von seinem verstorbenen Vater angefallene Vermögen beträgt zur Zeit 611 26 ₰.

In Gemäßheit der Nr. 6 der Verordnung wegen der Abwesenden und deren Vermögensverwaltung om 29. März 1779 wird auf Antrag des Ahbwesen⸗ heitskurators, Goldschmieds W. Moll in Mirow, hiermit folgende Aufforderung erlassen, und zwar

1) an den abwesenden Julius Rosenberg: spätestens in dem auf den 1. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden oder den Ort seines Aufenthalts bekannt zu machen, widrigen⸗ falls die Substanz seines Vermögens seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden solle;

2) an alle diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Vermögen des Abwesenden zu haben glauben: spätestens in dem oben erwähnten Termin ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß das Vermögen des Abwesenden den⸗ jenigen, die sich als dessen nächste Anverwandte legitimiren, ebent. dem Fiskus mit den sich aus Nr. 7 obiger Verordnung ergebenden Beschränkungen gerichtlich zugesprochen werden soll.

Mirow, den 1. April 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller.

——

II1W6Z Nachdem 8

1) der Schmied Friedrich Joern in Braunschweig,

2) die Ehefrau des Formers Wilhelm Pfeiffer, Friederike, geborene Joern in Wieda,

3) die Ehefrau des Maurers Friedrich Lautenbach, Louise, geb. Joern, in Sachsa,

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Carl Friedrich Joern, Sohnes des Hüttenarbeiters Andreas Christian Fried⸗ rich Joern und dessen Ehefrau Catharine Dorothee, geb. Seiert, in Wieda, geboren am 29. September 1818 zu Wieda, beantragt, auch ihre Berechtigung hierzu dargethan haben, so wird der genannte Carl Friedrich Joern in Gemäßheit des §. 1 Nr. 3 und §. 4 Nr. 3 des Gesetzes vom 24. März 1882 Nr. 14 und §. 8 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 hiermit aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 7. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte anbe⸗ raumten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗

folgen und sein Vermögen als Erbschaft bebandelt

werden wird. welche

8. Zugleich werden alle Diejenigen, Nachrichten über den Verbleib des p.

Joern in geben imstande sind, aufgefordert, solche baldthunlichst anher mitzutheilen.

[62494]

Walkenried, den 31. März 1891. Herzogliches Amtsgericht. ge35.

8

Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts⸗

anwalts Lackner in Insterburg werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der am 29. Juli 1890 zu Insterburg verstorbenen unverehelichten Wilhelmine Dauksch aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin den 29. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, ihre Ausprüche und Rechte auf den circa 550 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 22) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

[1228] Albedyll'schen

Insterburg, den 30. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In Sachen betreffend das Aufgebot der von erblosen Verlassenschaft wird der

auf den Buß⸗ und Bettag, den 22. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben und auf den 30. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr verlegt.

[1253] laßgläubiger und

Pasewalk, den 2. April 1891. FKFhnigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ Vermächtnißnehmer des am

11. August 1890 verstorbenen Gerichtsdieners Johann Karger aus Breslan, ist beendet

[1321]

Breslan, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1891. Gottschalk, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rittergutspächters Albert

Wettberg zu Wehnde, Kreis Worbis, vertreten durch Rechtsanwast Tittel zu Worbis, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Elze durch den Amtsrichter

Baring für ?

cchr:* U1.

Die Lebensversicherungspolice Nr. 76884 D der

„Allgemeinen Assecuranz (Assicurazioni Generali)“ in Triest vom 12. April 1870 über 500 Thaler wird für kraftlos erklärt.

[970]

zu Erfurt erkennt das

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Zeichnenlehrers August Gräf Königliche Amtsgericht zu

Erfurt für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Kapital

nebst Zinsen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. Juli 1860 für die Frau Eisenbahn⸗Assistent

Holzheuer, Sophie, gel getragen in Abth. III. Nr. . Angust Gräf zu Erfurt gehörigen,

geb. Knaubel, zu Erfurt, ein⸗ 4 des dem Zeichnenlehrer im Grundbuche

von Erfurt Bd. 66 Pag. 641 eingetragenen Hauses

P

ergamentergasse Nr. 16, gebildet aus der genannten

Schuldurkunde nebst angeheftetem Auszuge aus dem

H

ypothekenbuche und dem Ingrosse tionsvermerke vom

10. August 1860 wird für kraftlos erklärt.

19

Verkündet am 24. März 1891.

54] Bekanntmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil vom 6. März 1891 ist

für Recht erkannt:

Die ÜUrkunde über die im Grundbuch der Stadt

Garz Band I Blatt 26 Lindenstraße Nr. 192 zu

Garz für die

geschiedene Ehefrau Ackerbürger

Christoph Küther, verwittwete Seitz, Henriette, geb.

F

anter, zu Garz, Abtheilung III Nr. 4 eingetragene

Grundschuld von 900 ℳ, bei Lebzeiten des früheren

Besitzers,

des Ackerbürgers Christoph Küther zu

Garz unverzinslich und unkündbar, wird für kraftlos erklärt.

[955]

Bergen a/Rügen, den 6. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. März 1891 ist

das Hypsthekendokument, welches über die auf dem

Grundstücke Voigtshagen Ban . Nr. 4 Abtheilung III Nr. 3, für den Bauern 2

G

₰.

Band I Seite 29 Blatt Johann riedrich Pieper und dessen Ehefrau Friederike karoline Wilhelmine, geb. Bornfleth, zufolge Ver⸗

fügung vom 15. April 1850 eingetragenen 150 Thlr.

gebildet ist, kraftlos erklärt. 88

19

gegangenen tomo 25 vol. 1

Zwecks Erneuerung der Urkunde für Naugard, den 20. März 1891. Königliches Amtsgericht.

81 Sachen, betreffend das Aufgebot der verloren Hypotbekenschuldurkunde über die in Nr. 8 pag. 57 jetzt in Band IV

Blatt Nr. 114 Seite 31, Grundbuchs von Victorbur

laut Notariateobligation

vom 8. April 1851 für

den Lederfabrikanten August Seeher zu Emden ein⸗

getragenen

311 Thaler 4 Ggr. Cour., erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Aurich durch den Gerichts⸗

9 t

esior Gantz für Recht: die vorbezeichnete Hypo⸗ sean hah wird für kraftlos erklärt. Aurich, den 24. März 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

[948] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. März 1891 sind die Hypothekenurkunden über die auf Korbsdorf Mühle in Abtheilung III unter Nr. 6 und Nr. 7 eingetragenen Posten von 3000 und 5550 für kraftlos erklärt.

Wormditt, 28. März 1891. Königliches Amtsgericht.

8 -h aeeeemünnn 2 8 [950]

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Obligationen vom 30. Juli 1818 und vom 20. Juni 1833, laut deren an dem der unverehelichten Minna Bode zu Helm⸗ stedt und der unverehelichten Minna Busch ebendaher, z. Zt. in Halle 8/S., eigenthümlich gehörigen, Nr. 78 Blatt II des Feldrisses Altewiek, hinterm Hopfen⸗ garten in der Altewieksweide belegenen Grundstücke zu 21 a 81 qm (Grundbuch Bd. 78 B 364) im Ganzen 550 Thlr. Conv.⸗Münze = 565 Thlr. 7 ½ Gr. = 1695 75 in Posten von resp. 200 Thlr., 150 Thlr. und 200 Thlr. für den Destillateur Johann Friedrich Ludwig Brendecke von bier zur Hypothek haften, den Eigenthümern des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 18. März 1891.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

[949] Bekauntmachung. 8 „Durch Ausschlußurtheil vom 24. Februar sind

A. folgende Hypothekenurkunden

1) über 150 Thaler Vatererbtheil der Mari Winko, eingetragen im Grundbuche des dem Besitzer Wilhelm Winko gehörigen Grundstücks Przerwanken Nr. 14 unter Abth. III Nr. 5 auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 8. Mai 1856 zufolge Verfügung vom 8. August 1856, arrestirt in Höhe von 215 53 nebst Zinsen für die Wittwe Charlotte Krieger, geb. Ammon, und die Gastwirthsfrau Auguste Ammon, geb. Krieger, in Gronzken, und in Höhe von 402 2 nebst Zinsen für den Einwohner Gottlieb Grenda in Gronzken,

2) über 9 Thaler 22 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil des Johann Skuginna, eingetragen im Grundbuche des dem Besitzer Wilhelm Blask gehörigen Grund⸗ stücks Soltmahnen Nr. 39 unter Abth. III Nr. 2 auf Grund der Verpfändungsurkunde vom 12. Fe⸗ ruar 1835 gemäß Verfügung vom 29. Auzust 1841,

3) über 29 Thaler 25 Sgr. Rest von 49. Thalern 25 Sgr. mit sechs Prozent verzinsliche Darlehns⸗ forderung des Fräuleins Constanze Heilsberg in Siewken, eingetragen im Grundbuche des dem Be⸗ sitzer Friedrich Lux gebörigen Grundstücks Neu⸗ freudenthal Nr. 25 unter Abth. III Nr. 11 auf Grund der Schuldurkande vom 12. zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Januar 1850

für kraftlos erklärt;

B. dus Fräulein Constance Heilsberg oder ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die zu AX 3 bezeichnete Post aus⸗ geschlossen.

Angerburg, den 24. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

1891

11327]

Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch Urtheil vom 21. März 1891

A. alle Diejenigen, welche auf folgende Hypotheken⸗ posten:

1) einhundert drei und fünfzig Thaler zwanzig Silbergr. vier Pfg. Abfindung für die Helene Köring, geboren den 16. August 1829, sowie Unterhaltungs⸗ und Erziehungsrecht aus den Urkunden vom 16. Sep tember 1851, 3. Januar und 8. März 1854; ein⸗ getragen im Grundbuche von Beller Bd. 1 Bl. 25. Abthl. III Nr. 13 b und 13c,

2) a achtunddreißig Thaler Arrest für die Hand⸗ lung L. Prenger u. Sohn zu Wesel,

b. einundvierzig Thaler neunzehn Silbergr. Ju⸗ dikat nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Januar 1866, zwei Thaler elf Silbergr. Kosten aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 11. Januar 1867 zu Gunsten des Kaufmanns Carl Strauß zu Hannover auf Requisition des Prozeßrichters vom 12. Juni 1857 ex decr. vom 20. Juli 1867 eingetragen, 8

c. stebzig Thaler vier Silbergr. Judikat nebst 5 %

insen seit dem 22. Oktober 1866, sowie neun Thaler achtzehn Silbergr. Kosten aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntnisse vom 16. November 1866 für die Firma Vaerst u. Küppers zu Unna,

zu a, b., ec. eingetragen im Grundbuche von Brakel Bd. 3 Bl. 87 Abth. III Nr. 26, 28 u. 27,

3) a. dreihundert Thaler nebst 5 % Zinsen für den Seligmann Ostheim zu Brakel aus der Urkunde vom 15. November 1814 auf Parzelle 33 eingetragen, sodann abgetreten laut Urkunde vom 20. Oktober 1824 dem Simon Bernstein zu Borgentreich,

b. Kaution mit der Parzelle Nr. 50, bestellt von dem Vorbesitzer J. Rust dem Carl Pieper zu Brakel aus dem Vertrage vom 22./27. Januar 1831,

zu a. u. b. eingetragen im Grundbuche von Brakel Bd. 8 Bl. 44 Abthl. 3 Nr. 1 u. 14,

4) fünf Thaler Abdikat nebst etwaigen Verzugs⸗ zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 7. März 1851 für die Therese Leßmann, geboren am 3. August 1832; eingetragen zufolge Ver ügung vom 13. Juli 1852 im Grundbuch von Hembsen Bd. 3 Bl. 50 Abthl. III Nr. 2, 3 8

5) fünf Thaler Abfindung für Therese, Elisabeth,

Anton Ide, sowie ein Thuler

V

fünfzehn Brake,l, den 21. März 1891. T

ranz für Elisabeth Ide behufs Erlernung des Nähens und für Franz Anton Ide unentgeltlicher terricht im Leineweherhandwerke laut Güterüber⸗!

tragungsurkunde vom 23. November 1837; einge⸗ tragen vig. deecr. vom 25. Oklober 1839 im Grund⸗ buche von Hembsen Bd. 1 Bl. 4 Abth. III Nr. 25 u. ec.,

6) fünfundzwanzig Thaler Konventionsmünze ver⸗ zinsliches Darlehn laut Urkunde vom 1. März 1798 eingetragen für die Erben Johann, Justus Becker zu Siebenstern zufolge Verfügung vom 20. August 1844 u von Herste Bd. 2 Bl. 2 Abthl. III

3

7) zweiundsiebzig Thaler nebst etwaigen Verzugs⸗ zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 2. April 1849 für Philipp Stiewe zu Istrup als Abfindung; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 1850 9 Grundbuche von Istrup Bd. 1 Bl. 46 Abthl. III. Nr. 2,

8) vierzig Thaler achtzehn gute Groschen sechs Pfennige Abdikat der Kinder erster EChe des Johann Güthoff aus der gerichtlichen Schichtungsverhand⸗ lung vom 30. Juni 1819; eingetragen auf Antrag. des Vormundes und mit Bewilligung des Besitzers ex decreto de 14. Dezember 1824 im Grundbuch von Erkeln Bd. 1 Bl. 16 Abthl. III Nr. 1,

9) a vier Thaler Abfindung für Franz Josef

Kornhoff in Brakel, 1 1 Abfindung für Maria Jesefa

b. drei Thaler Kornhoff in Brakel.

zu a. und b. auf Grund der Urkunde vom 18. Ok⸗ tober 1842 zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1844; eingetragen im Grundbuch vom Brakel Bd. 5 Bl. 37 Abthl. III Nr. 5 und 6,

c fünfunddreißig Thaler sechs Groschen ein Pfennig Judikat, einschließlich der Prozeßkosten nebst 5 % Zinsen von 24 Thalern, seit dem 18. Dezember 1846 auf Grund des rechtskräftigen Zahlungsmandats vom 6. März 1847 für Wittwe Agnes Lenschen in Holzhausen; eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 1847 im Grundbuche von Brakel Bd. 5 Bl. 37 Abthl. III Nr. 8,

irgendwie Ansprüche zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

B. die Hypothekenurkunden über folgende Posten: 1 a. siebzehn Thaler Abfindung für die Maria

öke,

b. sieben Thaler sechszehn Groschen zwei Pfennige Judikatrest nebst Zinsen, sowie elf Silbergroschen Kosten der Eintragung für Kaufmann D. Flechtheim zu Brakel auf Grund des rechtskräftigen Judikars vom 28. Juni 1856; eingetragen zufolge Verfügung vom 11. September 1856,

ad a. und b. eingetragen im Grundbuch von Dribuig Bd. 15 Bl. 12 Abthl. III Ne. 3 und 1,

2) sechsundfünfzig Thaler dreizehn Silbergroschen neun Pfennige Judikat nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1866, sechs Thaler elf Silbergroschen sechs Pfennige Gerichtskoften und Mandatargebühren für die Handlung A. Spörer u. Comp. zu Cassel auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses der Königlichen Kreisgerichtskommission I zu Brakel vom 25. Januar 1867; eingetragen im Grundbuche von Brakel Bd. 3 Bl. 87 Abthl. III Nr. 23,

3) dreiunddreißig Thaler zeha Silbergroschen von den ursprünglichen zweihundert Thalern als theil⸗ weisen Aequivalent für das abgetretene Vermögen nebst 4 % Zinsen und Kosten, nunmehr für den Sa⸗ lomon Hatesberg allein eingetragen im Grundbuch von Brakel Bd. 1 Bl. 64 Abthl. 3 Nr. 6,

4) a. zwanzig Thaler Courant nämlich siebzehn Thaler achtzehn Silbergroschen Kaufgeld für kredi⸗ dirte Waaren und zwei Thaler zwölf Silbergroschen Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibeng vom 29. Ja⸗ nuar und 8. März 1847 für die Wittwe Sadok Sutheim in Brakel,

b. dreißig Thaler theils Darlehn, theils Waaren⸗ forderung nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Ur⸗ kunde vom 9. Juli 1851 für Feidel Salberg in Brakel,

c. zehn Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen zu Gunsten des Kaufmanns Israel Salberg zu Brakel aus der Urkunde vom 30. November 1865; zu a., b. und c. eingetragen im Grundbuche von Hembsen Bd. 1 Bl. 4 Abthl. III Nr. 4, 5 und 9.

5) a fünfundzwanzig Thaler dreiundzwanzig Sil⸗ bergroschen neun Pfg. nebst 5 % Zinsen auf Grund des vom Vorbesitzer anerkannten im städtischen Archiv befindlichen Verzeichnisses der den Armen der Stadt Brakel gehörigen Kapitalien für diese auf die von dem Heinr. Markus acquirirte Halfte von Nr. 20. des Titelblatts.

b. zwanzig Thaler in gleicher Weise wie zu a. ; zu a. und b. eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1845 im Grundbuche von Brakel Bd. 8 Bl. 44 Abthl. III Nr. 6 u. 7,

6) sechsundfünfzig Thaler Kaution für D. S. Le⸗ vide zu Driburg auf Grund der Urkunde vom 3. Au⸗ gust 1853; eingetragen im Grundbuche von Dribarg, Bd. 12 Bl. 32 Abthl. III Nr. 1,

7) dreihundertundneunzig Thaler theils Darlehn. theils Waarenforderung nebst 50 % Zinjen und Kosten aus der Urkunde vom 13. Januan 1823 für die Gebrüder Levy und Zadvé Sutheim zu Brakel; ein⸗ getragen im Grundbuche von Erkeln Bd. 2 Bl. 328 Abthl. III Nr. 20,

8) siebenunddreißig Thaler nebst 5 % Zinsen für Bendix Stern zu Brakel auf Grund der Urkunde vom 1. Juni 1832; eingetragen im Grundbuche von Herste Bd. 2 Bl. 2 Abthl. III Nr. 13,

9) zwölf Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für das Kaufamt zu Brakel modo Fiskus aus der Ur⸗ kunde vom 28. Innuar 1790 auf die von Heinrt. Markus acquirirte Hälfte der Parzelle ad 20, einge⸗ tragen im Gr andbuche von Brakel Bd. 8 B.. 44 Abthl. III N⸗. 4, für kraftlos erklärt.

önigliches Amtsgerict.