1891 / 82 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Direktor Alfred Kaulla zu Stuttgart, Bankier Marcus Moritz Goldschmidt dahier, Bauunternehmer Philipp Holzmann ebenda, Direktor Moritz Bauer zu Wien und Regierungsrath Samuel Ritter von Hahn ebenda haben durch Gesellschaftsvertrag vom 24. November 1890 eine Aktiengesellschaft unter der Firma: „Gesellschaft für den Bau der Eisenbahn Salonik Monastir’“

mit dem Sitze dahier gegründet, welche gemäß Verfügung vom Heutigen in das hiesige Handels⸗ register eing tragen worden ist. 1

Zweck des Unternehmens ist der Bau der Linie Szlonik Monastir in Gemäßheit der dem Herrn Kaulla unter dem achtundzwanzigsten Oktober acht⸗ zehnhundertneunzig ertheilten Concession, des zwischen Seiner Excellenz Raif Pascha und Herrn Kaulla, als Vertreter der Deutschen Bank und ihrer Gruppe unter dem achtundzwanzigsten October achtzehnhundert⸗ neunzig abgeschlossenen Vertrags nebst dazu gehörigem Bedingnißbeft. Die Gesellschaft ist ferner zur Aus⸗ fübrung aller sich an diese Unternehmung an⸗ schließenden oder dem jeweiligen Träger der Con⸗ cession vom 28. October 1890 künftig concessionirten Unternehmungen berechtigt.

Die Dauer der Gefellschaft ist auf vier, von der Errichtung an laufende Jahre festgesetzt. Ver⸗ längerung durch Beschluß der Generalversammlung ist möglich. Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark; eingetheilt in 3000 auf den Namen lautende Aktien, jede zu 1000 Mark. Diese Aktien sind sämmtlich von den oben unter 1— 18 aufgeführten Gründern übernommen und es sind darauf sofort 25 % eingezahlt worden.

Der Vorstand besteht aus mindestens drei von dem Anssichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Er führt die Firma der Gesellschaft und unterzeichnet für die⸗ selbe Zur Gültigkeit der Unterschrift ist die Hand⸗ zeichnung eines ordentlichen Mitgliedes des Vor⸗ standes ausreichend. Ueber die Art, wie stellvertretende Mitglieder des Vorstandes oder Prokuristen zeichnen, insbesondere, ob allein oder in Gemeinschaft mit Anderen, beschließt der Aufsichtsrath. Die ordent⸗ lichen sowie die etwaigen außerordentlichen General⸗ versammlungen sind durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsraths und zwar unter vor⸗ heriger Ankündigung der zu verhandelnden Gegen⸗ stände zu berufen. Die diesbezüglichen Bekannt⸗ machungen haben zu erfolgen durch recommandirten Brief an die im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre. In gleicher Weise haben zu geschehen alle anderen Mittheilungen und Bekanntmachungen an die Aktio⸗ näre mit Ausnahme nur der im Gesetze vorge⸗ schriebenen Bekanntmachungen durch öffentliche Blätter, welche allein durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ erfolgen.

Von der Gesellschaft werden 100 auf den Namen lautende, durch Blankocession übertragbare Genuß⸗ scheine ausgegeben, welche keine Aktionärrechte ver⸗ leihen, aber den Eigenthümer zu einem antheiligen

nspruch an den Reingewinn des Unternehmens oder für den Fall der Auflösung durch Vereinigung mit einer anderen Aktiengesellschaft an der Abfindungs⸗ summe berechtigen, welche alsdann zwei Drittel der Inhaber der Genußscheine annehmen.

Diese hundert Genußscheine erhalten statutgemäß:

die „Deutsche Bank“ in Berlin und die „Sociésté anonyme de Construction et d'Exploitation de chemin de fer“ je zur Hälfte. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Graf Philipp Vitali zu Paris, Adalbert von Biedermann zu Paris, Philipp Holzmann zu Frankfurt a. M Prokurg ist ertheilt dem Wrafen Georg Vitali zu Paris, derart, daß derselbe allein zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus 9 Mitgliedern.

Als solche sind gewählt worden: Bankdirektor Dr. Georg Siemens zu Berlin, Bankier Marcus Moritz Goldschmidt dahier, Eisenbahndirektor a. D. Karl Schrader zu Berlin, Bankdirektor Moritz Bauer zu Wien, Ingenieur Victor Tridon zu Dresden, Bankdirektor Alfred Kaulla zu Stuttgart, Konsul und Bankdirektor Eugen Gutmann zu Berlin, Regierungsrath Ritter von Hahn zu Wien und Geh. Kommerzienrath Dr. Kilian Steiner zu Stuttgart.

Als Revisoren

dahier bestellt: der Syndikus derselben O. Puls und Rudolf Leipprand,

beide dahier.

9417. Jacob Friedrich Franz Borgnis ist in Folge seines Ablebens am 1. Januar 1891 als Ge⸗ sellschafter aus der dahier unter der Firma „Gebrüder Bethmann“ bestehenden Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Die Letztere wird von den verbliebenen Seselschaftern Luewig Simon Moritz Freiherrn von Bethmann und Carl Borgnis mit allen bisherigen

Rechten und Verbindlichkeiten und unter Beibehaltung der Firma fortgesetzt.

Dem Dr. jur. Wilhelm Burckhard ist für die er⸗ wähnte Firma in der Weise Kollektivprokura ertheilt g.S n berechtigt ist, 888 Firma mit je einen bereits eingetragenen Prokurist ein⸗ schaftlich zu zeichnen.“ E“

9418. Der Kaufmann Paul Oehlert von hier betreibt seit dem 8. August 1890 dahier eine Hand⸗

lung unter der Firma „Paul Oehlert“ für seine eigene Rechnung und Verbindlichkeit.

2419. Unter dem 23. August 1875 hat der hiesige Kaufmann Leopold Altmann das laut Handelsregister we 1784 von ihm allein unter der Firma „L. Altmann“ betriebene Geschäft mit den Aktiven und Passiven auf seinen Sohn Carl Altmann über⸗ tragen. Dieser führte das Geschäft unter der alten Firma fort und ertheilte seinem Vater Leopold Alt⸗ mann Prokura. Unter demselben Tage sind diese Thatsachen bei dem damaligen Wechselnotariat zur Anmeldung gelangt, und ist deren Eintrag in das Handelsregister beantragt worden. Die Eintragung

st jedoch versehentlich unterblieben und nunmehr von

em unterzeichneten Gerichte nachgeholt worden.

Unter dem 10. März 1891 ist der Name der Firma

n „Carl Altmann“ geändert worden. Die dem Leopold Altmann ertheilte Prokura ist erloschen, da⸗ gegen der Ehefrau des Firmeninhabers, Franziska

Altmann, geb. Schuster, Prokura ertheilt worden.

waren von der Handelskammer

schaftlich zu zeichnen. 9421. Die dem

Prokura ist erloschen.

9422. Die Wittwe Isaac Hes Schiff, und Manfred wohnhaft, Inhaber der unter der Firma „Abraham M. „A. M. Schiff“ umgeändert.

9423. Am Robert Feine als Gesellschafter Handlung aus⸗ und der Kaufmann felder getreten. dem verbliebenen anderen Gustav Haubach unter unveränderter

Die Handlung wird

geführt. 1 9424. Der Weinhändler

händler Johann tragsmäßig übergeben.

„Vincenzo Danzi Nachf.“ für seine Rechnung und Verbindlichkeit weiter. Frankfurt a./ M., den 31. März 1891.

Frankfurt a./0. Handelsregister

furt a/O. als Inhaberin der

merkt worden:

geb. t welche dass 1— Vergleiche Nr. 1351 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in Ernstine, geb. Jackier, zu Frankfurt a /O. worden. 3 Frankfurt a. O., den 3. April 1891.

Gelsenkirchen. Handelsregister

als deren Inhaber der Buchhändler druckereibesitzer Carl Bertenburg am 2. April 1891 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister

„Aktiengesellschaft Schalker Gruben am 3. April 1891 Folgendes eingetragen: Die Mitglieder des Vorstandes sind

1) Direktor Franz Burgers, 8 2) Direktor Karl Müller, .“ Beide zu Bulmke.

Gelsenkirchen. Handelsregister

schafter vermerkt: kirchen,

kirchen. 8

Gera. unseren Landbezirk ist heute

Friedrich Rudolph Müller in worden. Gera, am 3. April 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiwill. Gerichtsbarkeit. H. Graesel.

Greiz. Bekanntmachung.

25. Februar d. J.

vom 24. v. bez. 1. d. M.

Greiz, den 1. April 1891. Fürstliches Amtsgericht. ““ chroeder.

Abth. II.

Greiz. Bekanntmachung.

Söhne des Verstorbenen, den Kaufmann Heinrich Gotthold Dietel und den Kaufmann

Erklärung vom heutigen Tage. Greiz, den 2. April 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abth. II. Schroeder.

9420. Seitens der hiesigen Firma „H. F.

Lust“ ist dem Karl Jakob Hohmeier und Joseph Rieser derart Kollektirprokura ertheilt worden, d ein jeder derselben berechtigt ist, mit dem Prokuristen Wilhelm Griesmann die Firma in Gemeinschaft zu zeichnen, während der Letztgenannte berechtigt ist, die Firma mit einem jeden der beiden Ersteren gemein⸗

Kaufmann David Rosenbaum für die hiesige Firma „Moritz Kahn“ ertheilte

t, Guthilde, geb. Albert Hecht, beide hierselbst dabier bestehenden Handlung M. Schiff“

25. März 1891 ist der Kaufmann 2.. aus der ün unter der Firma auba Feine“ bestebenden 8 8 Erwin Hirsch⸗ hierselbst als Gesellschafter in dieselbe ein⸗ von dem Letzteren und Gesellschafter Emil August Firma für ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit fort⸗

Vincenzo Danzi hier⸗ selbst wohnhaft, hat seine unter der Firma „Vin⸗ cenzo Danzi“ dahier geführte Handlung dem Wein⸗ Heinrich Roth hierselbst am 22. Fe⸗ bruar 1891 mit Aktiven, jedoch ohne Passiven ver⸗

Der Letztere führt die Handlung unter der Firma alleinige

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[1691] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a./O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 693, wo⸗

selbst die Ottilie Louise Sophie Martin zu Frank⸗

Firma Ottilie

Martin eingetragen steht, zufolge Verfügung vom

3. April 1891 am nämlichen Tage Folgendes ver⸗

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Ehefrau des Kaufmanns Israel Schönberg, Ernstine, Jackier, zu Frankfurt a./O. übergegangen, elbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

unser Firmenregister unter Nr. 1351 die verehelichte Kaufmann Schönberg, 1 als In⸗ haberin der Firma Ottilie Martin eingetragen

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

700] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 251 die Firma Carl Vertenburg zu Gelsenkirchen und und Buch⸗ zu Gelfenkirchen

(1

des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 78

Hüttenverein“ in Gelsenkirchen in Col.

8 8

11“

11

des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 96 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1891 unter der Firma Gebrüder Cohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 2. April 1891 eingetragen, und sind als Gesell⸗

1) der Kaufmann Bernhard Cohn zu Gelsen⸗

2) der Kaufmann Herrmann Cohn zu Gelsen⸗

[1694] Auf Fol. 53 des Handelsregisters für Land das Harmonikafabri⸗ kationsgeschäft F. Rudolph Müller in Zwötzen und als Inhaber desselben der

wötzen eingetragen

1 [1698] Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist beute verlautbart worden: 1) auf Fol. 328 das Erlöschen der Firma „Her⸗ mann Stransky“ hier zufolge Antrages vom

2) auf Fol. 579 die Seitens der Firma „Malz & Vogel“ hier dem Kaufmann Herrn Paul Grai⸗ chen aus Leipzig ertheilte Prokura zufolge Antrages

1 [1697] Auf dem die Firma „Eduard Dietel“ hier betreffenden Fol. 198 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Ausscheiden deren zeitherigen Inhabers, des Fabrikanten Herrn Eduard Dietel durch den Tod, der Uebergang der Inhaberschaft auf die beiden

8

Alfred Reinhard Dietel hier, sowie das Erlsschen der dem genannten Herrn Heinrich Gotthold Dietel für die erwähnte Firma bisher ertheilt gewesenen Prokura verlautbarr worden, zufolge Antrages un

haben am 15. März 1891 die Firma ihrer Handlung in

daß

699]

und 4

701]

kant

8 1

errn errn

8

Sreussen. Bekanntmachung. [1693] In das bier geführte Handelsregister ist heute unter Fol. CXLV. Firma: Actienbranerei Greußen vorm. Gebr. Stoeckius folgender Eintrag bewirkt worden: R. 1. E. 4 zzu Nr. 1. Den 31. März 1891. Der .14 der Statuten wird dahin abgeändert, daß die eröffentlichungen der Gesellschaft nur in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger iu erfolgen haben, laut Beschlusses vom 14. März 1891. Eingetragen zu⸗ folge gerichtlicher Verfügung vom 31. März 1891 am 31. März 1891. Spezialakten Bl. 126 ff. Greußen, den 31. März 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Maempel.

8—

e

Grevenbroich. Bekanntmachung. 1695]

In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 45 des Gesellschafts⸗ registers die unter der Firma „Geschw. Wein⸗ reich“ zu Wevelinghoven errichtete Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind Louise Weinreich, Kauf⸗ fräulein, und Carl Weinreich jr., Kaufmann, beide zu Wevelinghoven wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1890 be⸗ gonnen.

Grevenbroich, den 1. April 1891

Königliches Amtsgericht.

e

Guttstadt. Handelsregister. [1696]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

1) in das Gesellschaftsregister ad Nr. 6, betr. die Firma Gebr. Buecker, Inhaber die Kaufleute Georg und Gerhard Buecker, beide in Guttstadt:

„Der Kaufmann Georg Buecker ist am 19. März 1891 aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Ge⸗ schäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Gerhard Buecker allein übergegangen; derselbe wird das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführen.

Vergleiche Nr. 264 des Firmenregisters.“

2) in das Firmenregister: 8

Col. 1. Nr. 264.

Col 2. Der Kaufmann Gerhard Buecker zu Guttstadt.

Col. 3. Ort der Niederlassung: Guttstadt.

Col. 4. Bezeichnung der Firma: Gebrueder Buecker.

Guttstadt, den 4. April 1891.

Königliches Amtsgericht

Hannover. Bekanntmachung. [1702]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4491 eingetragen die Firma Koch & Schilling mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Franz Koch zu Hannover und Kaufmann Adolf Schilling daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891.

Hannover, 2. April 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [1703] Auf Blatt 1151 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma L. Redeker eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [1705] Im hiesigen Handelsregister ist beute Blatt 3220 zu der Firmz Schulze & Ebeling eingetragen: In das bestehende Geschäft ist der Kaufmann Wilhelm Reichwagen in Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891. Hannover, 4. April 1891.

Königliches Amtsgericht. IV Hannover. Bekanntmachunng. 11704, „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4492 eingetragen die Firma K. Kornhoff mit dem Nieder⸗ lassungsort Liuden, als deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Albert Kornhoff, Katharine, geb. Sondermann, in Linden und als Prokurist Kauf⸗ mann Albert Kornhoff zu Linden.

Hannover, den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht. 8 Havelberg. Handelsregister [1706] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. Gelöscht sind Firmenregister Nr. 20 die Firma J. C. Mertens, Firmenregister Nr. 49 die Firma C. Bretting. 8— Havelberg, den 25. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Heinsberg. In das diesseitige Firmen⸗ bezw. Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eing etragen worden: 8 irm. Rg. Nr. 13 bezw. Ges. Rg. Nr. 27. as unter der Firma „Albert Merkens“ zu Millich bestehende Handelsgeschäft bisheriger Inhaber der Gerber und Lederhändler Albert Merkens zu Millich ist durch Vertrag auf dessen Söhne, die Gerber Peter und Eduard Merkens, beide zu Millich wohnend, übergegangen. Die Ge⸗ sellschaft wird von diesen unter unveränderter Firma fortgeführt und hat am 1. April 1891 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Theil⸗ haber berechtigt. Heinsberg, den 3. April 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

Kassel. Handels⸗Register. [1718] Nr. 1752. Firma „Actiengesellschaft Mönche⸗ berger Gewerkschaft“ zu Kassel.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1891 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 100 000 durch Aus⸗ gabe von Hundert neuen Actien über je 1000 ℳ, auszugeben zum Nennwerthe und mit Gewinnbe⸗ theiligung vom 1. Januar d. J. überall in gleichem Rechte mit den bisherigen Actien beschlossen worden. Das Vorstandsmitglied Wilhelm Mensing ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle

ist in den Aufsichts⸗

8 23. März Eingetragen laut Anmeldung vom 1. Apri

am 2. April 1891.

Kassel, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht, Abth. 4.

Kaufmann Julius Zwenger rath neu gewählt worden.

1891

[1708]

Königswinter. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 27 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Laufenberg & Jungmann“ 8

1. April 1891 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Georg Laufenberg, Liqueurfabrikant, 2) Oito Jungmann, seither ohne besonderes „Geschäft, Beide zu Oberdollendorf. Königswinter, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Brennereibesitzer und

28 b [1716] Königswinter. Zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register unter Nr 66 die Handelsfirma „Gebr. Kürten“ mit dem Sitze in Oberkassel bei Bonn und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Mathias Kürten eingetragen worden.

Königswinter, den 1. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Köpenick. Bekaunntmachung. [1717] Gelöscht ist heute Nr. 2 des Prokurenregisters die dem Buchhalter Hermann Wagner zu Köpenick für die Firma A. Rohlwes zu Köpenick ertheilte Prokura. 1“ Köpenick, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Köslin. Bekanntmachung. 11709] In unser Handelsregister, Abtheilung für die Ein⸗ tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 51 zufolge Verfügung vom 28. März 1891 eingetragen, daß der Kaufmann Louis Friedemann zu Köslin für seine Ehe mit Elise Frank aus Stolp durch gerichtlichen Vertrag vom 13. März 1891 die Gemeinschaft der Güter mit der Bestim⸗ mung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen und der gesammte Erwerb der Ehefrau, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen, die Rechte des vorbehaltenen Vermögens haben soll Köslin, 31. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Krereld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Helgers & Co mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 31 März 1891 auf⸗ gelöst worden; das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den bisherigen Mitgesellschafter Gustav Adolph Bovenschen dabier übergegangen, welcher solches unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt. Dieses wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 855 des Handelsgesellschafts⸗ und sub Nr. 3630 des Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 1. April 1891. 1“ Königliches Amtsgericht.

1715] Krefeld. Der Cognacbrennereibesitzer Rütters in Krefeld hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Hugo Rütters angenommen und seiner Ehefrau Katharine, geb. Brockerhof, dahier die Prokura zur Zeichnung der Firma Hugo Rütters ertheilt.

Auf Anmeldung ist dieses heute sub Nr. 3631. des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1489 des Pro⸗ kurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.

Krefeld, den 1. April 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

8*

Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 1938 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen worden, daß die Kaufleute Brüder Friedrich Hünerbein und Carl Hünerbein dahier unterm 20. April 1889 eine offene Handelsgesellschaft sub Gebr. Hünerbein mit dem Sitze in refeld unter sich errichtet haben. Krefeld, den 1. April 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

1 [1711 Krefeld. Zwischen den zu Krefeld Kaufleuten Adelchi Marini und Julius Jütte ist unterm 1. April 1891 eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Marini & Jütte mit dem Sitze in Krefeld errichtet worden und wurde diese Gesell⸗ schaft heute sub Nr. 1939 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 1. April 1891.

Königliches Amtsgericht. . 11713] Krefeld. offene Handelsgesellschaft sub Firma Schehl & Thurmann dahier ist unterm I. April c. aufgelöst worden und ist das Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den Mitgesellschafter Carl Thurmann ierselbst übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma fort, und hat seinem Sohne Friedrich Thurmann dahier die Ermöchtigung ertheilt, die Firma Schehl & Thurmann per procura zu zeichnen. Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 129 des Handelsgesellschafts⸗ und sub Nr. 3633 des Fertaer ah sub Nr. 1492 des Prokurenregisters iesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Die

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Erpedition (Scholz). 1

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

der Kaufmann Theophil Lins in den Vorstand ein⸗ getreten. 8I“ ““

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

[1712]

welche ihren Sitz in Oberdollendorf und am

8

2 8

8 8

8

getragen worden.

unter der Firma Johann Beil Sohn fortführt.

8 Achte Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Dienstag, den 7. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗A Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

SDas Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch alle Post⸗Anstalten, für

Muster⸗Registern, über Patente,

für das Deutsche

Konkurse, Tarif⸗ und Fahrp

Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 5

Insertionspreis für den Raum einer

0 für das Vierteljahr. Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

üeee.l

——— 1 Handels⸗Register. ze Handelsregistereinträge über Aktiengesellschafter b2- Hendelagegesellschaften auf Aktien werden Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich S8s⸗ dem Tönigreich Württemberg und. dem Großherzog⸗ töum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 1n14. ereld. Der Kaufmann Max Thomas in Kre⸗ bür zn am 7. März 1891 gestorben und ist das von demselben dahier geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichken und der Firma auf die Wittwe Max Thomas, Josephine, geb. Schrick, da⸗ hier vom besagten 7. März c. ab übergegangen. Diese setzt das Geschäft unter bisheriger Firma bierselbst fort und hat die ihrem Sohne Robert Thomas dahier bereits früher ertheilte Prokura er⸗ neuert und zugleich ihrem Sohne Gustav Thomas ebenfalls Prokura ertheilt und zwar jedem für sich allein. Dieses wurde heute bei Nr. 79 und sub Nr. 3632 des Firmenregisters und bei Nr. 1140 resp. zub Nr. 1489 und 1490 des Prokurenregisters ein⸗ getragen; zugleich wurde die Erlöschung der dem Hermann Thomas früher ertheilten Prokura für die Firma Max Thomas bei Nr. 1344 des Prokuren⸗ registers vermerkt. 1 Arefeld, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht. [1719] Lage. Die unter Nr. 57 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Barckhausen Tinten⸗ fabrik“ ist gelöscht. Lage, den 4. April 1891. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

Landeck. Bekaunntmachung. [1721] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 50 die Firma E. Rohrbach zu Ober⸗Thalheim und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Rohrbach zu Landeck als Zweigniederlassung der Firma E. Rohrbach zu Landeck am 18. März 1891 eingetragen worden. 2 Landeck, den 18. März 1891. Kshnigliches Amtsgericht.

1 [1720] Landeck. In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firma E. Groeger zu Wilhelms⸗ thal Nr. 2, früher Nr. 72 des Registers ein⸗

Landeck, den 19. März 1891. Königliches Amtsgericht.

iebenburg. Bekanutmachung. 11722] Auf Blatt 88 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Ringelheimer Conserven fabrik, E. Niethe“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Liebenburg, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 11802. Eintragungen in das Handelsregister. Am 4. April 1891 ist eingetragen: gauf Blatt 1131 bei der Schweichler: Die Firma ist erloschen. ““ Das Geschäft ist auf die Blatt 1581 einge⸗ tragene Firma Heinrich Koop Otto Schweichler Nachf. uͤbergegangen; uf Blatt 1581 die Firma: „Heinrich Koop Dttio Schweichler Nachf. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Johann Jürgen Heinrich Koop, Kaufmann zu Lübeck. Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 1131 eingetragenen, jetzt erloschenen Firma Otto 8 Schweichler geführt. Lübeck, den 4. April 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Propp.

Firma Otto

[1724] Eeisenheim. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 47 der Kaufmann Robert Anthes zu eisenheim als Inhaber des daselbst bestehenden Bank⸗ und Wechselgeschäfts in Firma „Robert Anthes“ eingetragen worden. Meisenheim, den 2. April 1891. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Iburg, Sekretär.

[1723]

Messkirch. Bekanntmachung. heute

NNr. 2364/68. I. Ins Firmenregister ist eingetragen worden: 8 b Zu O. 3. 57. Firma Karl Fischer in Meßkirch die Firma ist erloschen. B Zu O. 3. 28. Firma Augustin Steidle in Heinstetten die Firma ist erloschen. C Zu O. Z. 3. Firma Johann Beil zu Stetten a. F. M. das Geschäft ist auf den Sohn Anton Beil übergegangen, welcher dasselbe

Stetten a. k

ist mit Mathilde, geb. Beil, von M. verehelicht. Nach Artikel 1 des Heirathevertrags vom 10. Januar d. J. besteh zwischen den Ehegatten die allgemeine Gütergemein⸗ schaft im weitesten Sinne. D. Zu O. Z. 120. Firma Hermann Fischer in Meßkirch Inhaber der Firma ist der mit Luise, geb. Haas, von Singen verehelichte Gerber Hermann Fischer in Meßkirch. Nach Artikel 2 des Heirathsvertrags vom 19. März 1890 hat jeder Theil 100 in die Gemeinschaft eingeworfen, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, fahrende und liegende, aktive und passive Vermögen von letzterer ausgeschlossen worden ist. Mestkirch, den 4 April 1891. Gr. Amtsgericht. A. Kaiser.

2

[1725] M.-Gladbach. In das Firmente ister ist bei Nr. 1723, woselbst das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann und Fabrikanten in baum⸗ wollenen und halbwollenen Waaren Joh. Heinrich Küppers unter der Firma Heinrich Küppers be⸗ stehende Handelsgeschäft eingetragen ist vermerkt worden: Die Firma ist in H. Küppers⸗Keller umgeändert, und sodann nach Nr. 2369 des Firmen⸗ registers übertragen worden; sodann ist die für die letztere Firma der Ehefrau Johann Hrch. Küppers, Wilhelmine, geborene Keller, zu M.⸗Gladhach woh⸗ nend, ertheilte Prokura unter Nr. 835 des Prokuren⸗ registers eingetragen und die derselben für die früͤhere Firma ertheilte Prokura unter Nr. 618 des Prokurenregisters gelöscht worden. M.⸗Gladbach, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[1726] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1348, woselbst die unter der Firma H. Angenoort zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Gefellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

M.⸗Gladbach, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Münsterberg. Bekanntmachung. [1727] In unserem Firmenregister ist beute unter Nr. 155 die Firma F. Blühm’s Buchhandlung und als deren Inhaber der Buchhändler Georg Blühm zu Münsterberg mit dem Ort der Niederlassung Münsterberg eingetragen worden. Münsterberg, den 3. April 1891 Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach.

Neumarkti. Schl. Bekanntmachung. [1729]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 179 eingetragene Firma:

R. Glaetzer vorm. Ernst Sperling zu Deutsch Lissa

heute gelöscht worden.

Neumarkt i. Schl., den 3. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [1728] ist unter laufende Nr. 246 die Firma A. Glaetzer zu Lissa in Schlesien und als deren Inhaber die verwittwete Oberförster Anna Glaetzer, geborene Skowronck, zu Goschütz bei

Festenberg heute eingetragen worden. Neumarkt, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Neumarkt. 1 In unser Firmenregister

Neurode. Bekanutmachung. [1730] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 20 eingetragen worden, daß der Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Friedrich Wilbelm Rudolf Jordan zu Kunzendorf für seine unter Nr. 374 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Handelsniederlassung in Firma Wilhelm Jordan zu Kunzendorf 1) 9 Kaufmann Reinhold Jordan dorf, 2) dem Kaufmann Robert Kuntz Wallnertheaterstraße 18, und zwar jedem besonders Prokura ertheilt hat. Neurode, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Norden. Bekanntmachung. [1733]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

1) Fol. 432. Firma: Samuel Wolff. Ort der Niederlassung: Norden. Inhaber: der Viehhbändler Samuel Wolff daselbst.

2) Fol. 433. Firma: Jacob Posner. Ort der

zu Kunzen⸗

zu Berlin,

3) Fol. 434. Firma: I. 4) Fol 435. Firma: J. H. Bruns. 5) Fol 436. Firma: Geor Ort der 6) Fol. 437. Firma: G. F. Lange. 7) Fol. 438. Firma: M. von der Wall. Ort 8) Fol. 439. Firma: J. S. Eils. E

Niederlassung: Christian Georg Daniel Eils dase 10) Fol. 441. der Niederlassung: Norderney. lassung befindet sich in Hage Jacob Weinberg in Hage. 11) Fol. 442. Firma: Niederlassung: Norderney. 1874: Kaufmann Jacob Norden, den 25. März 1891.

Jacob

Königliches Amtsgericht.

Ohlanu. Bekanntmachun

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 309

eingetragenen Firma

„Fabrik zum Watt. W. Berliner“

zu Ohlau in Spalte 3 eingetrage eine Zweigniederlassung in

Ohlau, den 2. April 1891. Königliches Amtsger

Potsdam.

Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Kaufmann Oscar Weber zu Potsdam über⸗

gegangen, welcher dasselbe u

Firma (der Firma F. L. Weber Nachfolger)

fortsetzt.

Demnächst ist zufolge derselben Verfügung in unser Firmenregister unter 974 die Firma „F. L. Weber dem Orte der Niederlassung

Nachfolger“ mit Potsdam und als Inhaber dersel

Oscar Weber zu Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. A Veröffentl.: Kokkot, als Ge

Reichenbach u. d. Eule.

Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist: a. das Erlöschen der unter Nr. Firma C. W. Mühle zu Re Inhaberin die verwittwete Kaufma genannt Annv, geborene Karutz. w b. unter Nr. 699 die Firma C

Reichenbach und als Inhaber derselben

theker Max Fritsche daselbst, heut eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule,

den

Königliches Amtsgerich.

Reichenbach u. E. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 417 ein⸗

getragene Firma A. Bartsch vor zu Reichenbach, deren Inhaber August Bartsch daselbst war,

Rheydt. Bei Nr. 140 unsere woselbst die Firma 9 und deren Inhaber Kaufmann J Dahlen eingetragen worden, ist ve Die Firma ist erloschen. Rheydt, den 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rheydt. Bei Nr. 162 unsere woselbst die Firma „Ferd. Esser deren Inhaber Hubert Maria F Dahlen eingetragen worden, ist ve Die Firma ist erloschen. Rheydt, den 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rn dt.

Nr. 312 die Firma und deren Inhaber Wilhelm

Lithograph zu Rheydt, eingetragen Rheydt, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregi

Rostock.

Nr. 944 eingetragen: Col. 3. A. Diewitz. Col 4. Rostock. Col. 5. Kaufmann Diewitz in Rostock.

Rostock, den 3. April 1891. Großherzogliches Amt

Piper.

saarbrücken. Handelsregister Amtsgerichts Saarbrücken.

des Königlichen Gemäß Erklärung vom 1. cr.

manditgesellschaft unter der Firma

& Cie zu St. Johann, zufolge

kunft aufgelöst. 8 Eingetragen gemäß Verfügung

Nr. 285 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 3. April 1

Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl.

8 Kriene.

Niederlassung: Norden. Inhaber: der Viehhändler der Niederlassung: Norden.

Ort der Niederlassung: Upgant. Inhaber: Niederlassung: Norderney. Inhaber: der Kauf⸗ Niederlassung: Norderney. Inhaber: der Kauf⸗ der Niederlassung: Norderney. Inhaber der Kauf⸗ Niederlassung: Norderney. Inhaber:

Jacob Posner daselbst. Jacob Schönthal⸗ händler Jacob Schönthal daselbst.

ig; 1 der Müller Johann Hinrich Bruns daselbst. maß. mann Georg Jacob Christian Raß 78 1 mann George Friedrich Lange daselbst. mann Moses von der Wall daselbst. mann Johann Siebels Eils daselbst.

9) Fol. 440. Firma: Chriftian Eils. Ort der Norderney. Indaber der Kaufmann Firma: Jacob Weinberg.

Ianhaber: Kaufmann

Inhaber seit 1. Juni Jacobs R

Breslau hat.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 538, woselbst die Firma „F. L. Weber Nachfolger“ vermertt stebt, zufolge Verfügung vom 31.

ist heut gelöscht worden. Reichenbach u. E., den 3 April 1891. .“ Königliches Amtsgericht.

„Joh. Siemes“ zu Dahlen

W. G. Fingerle zu Rheydt Abtheilung I. In das hiesige Handelsregister ist

gemäß Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 464

Alexander

Ibst. Ort

Die Hauptnieder⸗

Raß. Ort der

kaß in Norderney.

5.

8

n, daß die Firma

icht.

[1732]

März 1891 heut

nter unveränderter

ben der Kaufmann

btheilung I. richtsschreiber.

669 eingetragenen ichenbach, deren nn Mühle, Agnes, ar;

. W. Mühle zu der Apo⸗

3. April 1891. [1737]

mals C. Illgner der Bäckermeister

Soz

11735]

s8 Firmenregisters,

ohann Siemes zu rmerkt:

[1736] 8 Firmenregisters, zu Dahlen“ und erdinand Esser zu rmerkt:

[1734] ster ist heute unjer

Gottlob Fingerle, worden.

[1740]

Carl Henry

sgericht.

[1742] hat sich die Kom⸗ O. Culmann gütlicher Ueberein⸗ vom 2. cr. unter

891.

sSaarlouis. Bekanntmachung.

[1747] Die im Firmenregister unter Nr. 195 eingetragene Firma „Hammerschlag & Wengler“ mit dem Sitze zu Roden, deren Inhaber der Kaufmann Theodor Wengler zu Fraulautern ist, ist erloschen. Saarlonis, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Saarlouis. Bekanntmachung. [1749] In das Firmenregister ist unter Nr. 200 ein⸗ getragen worden die Firma „Th. Wengler“ mit dem Sitze zu Binshof bei Saarlonis und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Wengler zu Fraulautern.

Saarlonis, den 2. April 1891.

Königliches Amtsgericht. 2 aeg I.

Saarlouis. Bekanntmachung. Die unter Nr. 26 des Gesellschaftsregisters tragene Kommanditgesellschaft in Firma Hammerschlag & Co zu Binshof bei S louis ist nach beendigter Liquidation aufgelöst und die Firma gelöscht. Saarlounis, den 2. April 1891

Königliches Amtsgericht. Abth

Schönau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr.” Erlöschen der Firma „Ernst Weinhold in Schönau“ eingetragen worden. v“ Schönau, den 28. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

Schwaan. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma C. Better hierselbst Fol. und Nr. 31 ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Schwaan, den 4. April 189

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts

[1752] Schwaan. In das biesige Handelsregister ist zur Firma L. Gibcke, geb. Gardelin, hierselbst Fol. und Nr. 51 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwaau, den 4. April 1891. 1 Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[1745] Schwaan. In das hiesige Handelsregister is zur Firma H. Juhrmann hieselbst Fol N 61 eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. Schwaan, den 4. April 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Sschwerte. Handelsregister [1741] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.

Unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1891 unter der Firma Westfälische Filter⸗Kohlenwerke Egen & Bassenge errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schwerte am 3. April 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver- merkt:

1) der Kaufmann August Egen zu Schwerte,

2) der Kaufmann Friedrich Egen zu Schwerte,

3) der Privatier Ernst Bassenge zu Berlin, Neustädtische Kirchstraße Nr. 6/7.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem August Egen zu. 1 [1739] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2394 der Kaufmann Ernst Wichards zu Stettin mit der Firma „E. Wichards“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolberg a./H. Bekanntmachung. [1746]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

1) Die Firma Pulverfabrik Rottleberode bei Stolberg a./H. H. Schattenberg Nr. 4 des Registers mit dem Sitze in Rottleberode, ist auf den Pulverfabrikanten Hermann Schatten⸗ berg in der Krummschlacht übergegangen und nach Nr. 21 des Registers übertragen.

2) Die Firma A. J. Gloß Nr. 12 des Re⸗ gisters mit dem Sitze im Stolbergerthal, ist auf den Pulverfabrikanten Selmar Gloß im Srtol⸗ bergerthal übergegangen und nach Nr. 22 des Re⸗ gisters übertragen.

Stolberg a./H., den 23. März 1891.

Königliches Amtsgericht. 3 3 1 [1750] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen:

1) Bei Nr. 1280 des Firmenregisters, betreffend die Füee Louis Briede zu Trier: Die Firma ist erloschen.

2) Bei Nr. 163 des Prokurenregisters, die der Ehefrau Louis Briede, Svbilla, geborene Trippel, zu Trier ertheilte Prokura ist erloschen.

3) Unter Nr. 2016 des Firmenregisters die Firma:

E. Krieger vormals Louis Briede

Amtsgerichts.

mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber Elise Krieger, Handelsfrau daselbst. 8

Trier, den 2. April 1891. Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.