1891 / 84 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Kottbus.

1) der Kaufmann Reinhold Rösler, 2) der Tuchfabrikant Gustav Schaefer, Beide zu Kottbus.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Apri 1891 an demselben Tage. 8 8 Kottbus, den 4. April 1891. 1

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekaunntmachung. [2248] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 223 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Nommel & Co Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 ) die verwittwete Rentier Auguste Nommel, geb. Hellwig, 8 ) das Fraäͤulein Anna Elise Marie Nommel, ) der Ingenieur Franz Nommel, ) der Tuchfabrikant Max Nommel, sämmtlich zu Kottbus. 1 Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 be⸗ onnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Tuchfabrikant Max Nommel berechtigt. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 891 an demselben Tage. Kottbus, den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht.

1

2 3 0 4

12251 ein⸗ 1

Bekanntmachung. 8 Die unter Nr. 223 des Gesellschaftsregisters getragene Firma: Nommel & Co zu Kottbus hat dem Tuchfabrikanten Max Duch daselbst Pro⸗ kura ertheilt, und ist dies unter Nr. 63 des Pro⸗ kurenregisters zufolge Verfügung vom 4. April 1891. n demselben Tage eingetragen worden. Kottbus, den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[2252] Leipzig. Auf dem die „Deutsche Spitzen⸗ fabrik, Aktiengesellschaft“ in Leipzig⸗Lindenau betreffenden Fol. 6738 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der Herrn Emil Krauße ertheilt gewesenen Prokura verlautbart worden.

Leipzig, den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. ; Steinberger.

8 Lübeck. [2253] Eintragungen in das Handelsregister. Am 7. April 1891 ist eingetragen: auf Blatt 107 bei der Firma Ferd. Dahlberg

& Co: Rudolph Friedrich

Prokurist: Michelsen; auf Blatt 441 bei der Firma Heinrich Hol⸗ dorff: 8 Die Firma ist erloschen.

Das Geschäft ist auf die Blatt 1582 eingetragene Firma Johs Fischer Heinrich Holdorff Nachf. übergegangen;

auf Blatt 1582 die Firma Johs Fischer Heinrich Holdorff Nachf.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Johannes Friedrich Joachim Fischer Kaufmann zu Lübeck.

Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 441 ein⸗ getragenen, jetzt erloschenen, Firma Heiurich Holdorff geführt;

auf Blatt 1583 die Firma H. J. M. Holdorff.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Heinrich Johann Matthias Holdorff,

Kaufmann

Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 7. April 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Propp.

Mogiino. Bekanntmachung. [2255] In das Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr.: 47. 8 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann W. v. Paledzki. 3) Ort der Niederlassung: Mogilno. 4) Bezeichnung der Firma: W. v. Paledzki. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1891 am 3. April 1891. Mogilno, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht. 8 8 [2254]

Mühlhausen Ostpr. Bekauntmachung. Der Kaufmann Hermann Schlesier in Neumark

hat unter der Firma H. Schlesier zu Neumark

ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist in unser

Firmenregister unter Nr. 43 zufolge Verfügung

vom 26. März 1891 eingetragen am 3. April 1891. Mühlhausen Ostpr., den 4. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Oldenburng. Großherzogl. E1 Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.

„In das Handelsregister ist auf Seite 353 Nr. 623

eingetragen: 1 Firma: Fuhrken & Blanke.

Sitz: Oldeuburg. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891.

z h. Sear Hinrich Anton

rken zu Oldenburg und der Kaufmann Christi

Friedrich Blanke daselbst.

1891. April 3. 8. Har be ;8 b

Osnabrück. Bekanntmachung. 2257 In das hiesige Handelsregister ist heute Bl02 29 eingetragen die Firma:

Pouplier & Tost offene Handelsgesellschaft vom 1. April 1891 an enit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber:

der e r Leopold Pouplier zu Luxemburg u

der Kaufmann Adolf Tost zu Osnabrück. Die Gesellschaft wird nur von dem Kaufmann Adolf Tost vertreten. Osnabrü

Osnabrück. Bekanntmachung. [2258 Auf Blatt 773 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma Osnabrücker Briquett⸗Fabrik A. Wilkening & Co eingetragen: b „Dem Kaufmann Christian Schuster zu Osnabrück ist Prokura ertheilt.“ . Osnabrück, den 6. April 1891. 8 Königliches Amtsgericht. E““ . 8 [2200] Oosterwieck. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute die unter Nr. 83 verzeichnete Firma: 8 D. Schwabe zu Hornburg gelöscht worden. Osterwieck, den 31. März 1891. Koönigliches Amtsgericht.

Osterwieck. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 162 die Firma: M. Grünewald zu Hornburg und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Grüne⸗ wald daselbst eingetragen worden. Osterwieck, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Perleberg. Bekanntmachung. [2259]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 427 die Firma Theodor Wäsch zu Kletzke und als deren Inhaber der Müller und Dampfschneidemühlen⸗ besitzer Theodor Wäsch zu Kletzke am 1. April 1891 eingetragen.

Perleberg, den 1. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Bekanntmachung.

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1 A. Zum Firmenregister:

Band II., O.⸗Z. 1631. Firma Lonis Fießler u. Cie. hier. Die Firma ist als Einzelfirma er⸗

loschen. B. Zum Gesellschaftsregister.

Band II., O.⸗Z. 855. Firma Lonis Fießler n. Cie. hier. Das bisher als Einzelfirma geführte Geschäft nebst der Firma ist in Folge Ablebens des seitherigen Inhabers Louis Fießler hier vom 15. No⸗ vember 1889 auf eine seit 19. April 1890 bestehende offene Handelsgesellschaft zwischen:

1) 5 Fießler Wittwe, Christiane, geb. Fuchs, ier, Bankier Philipp Wittmer Ehefrau, Louise, geb. Fießler, wohnhaft in Lahr, welche von ihrem Ehemanne zum Handelsbetriebe er⸗ mächtigt ist, ) Dr. Friedrich Fießler, wohnhaft in Karlsruhe, Johanne Fießler, wohnhaft hier. Ludwig Heinrich Wilhelm Fießler hier, Emilie Caroline Margaretha Fießler hier und Elise Helene Mathilde Fießler hier, die letzteren drei minderjährig und unter Vormund⸗ schaft ihrer Mutter, Louis Fießler Wittwe, Christiane, geb. Fuchs, hier stehend, übergegangen; jedoch ist nur die letztere befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Dem Kaufmann Carl Hugentobler, wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt.

Pforzheim, den 3. April 1891.

Großh. Amtsgericht. I. Dr. Sautier.

Regensburg. Bekanntmachung. 2260]

In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft Berlin⸗Passauer Fabriken für Parket und Holz⸗ bearbeitung in Regensburg vom 2. April 1891 wurde die Erhöhung des seitherigen eine Million siebenhunderttauhend Mark betragenden Grund⸗ kapitales auf drei Millionen Mark durch Ausgabe von 1300 neuen auf den Inhaber lautenden zum Kurse von mindestens 127 ½ auszugebenden Inhaber⸗ aktien à 1000 beschlossen.

Gleichzeitig wurden die Statuten in einigen

Punkten geändert: „a. §. 2 lautet: Der Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Hölzern aller Art, die Fabrikation von Holzwaaren und andern Baumate⸗ rialien, der Handel mit solchen, sowie die Ver⸗ wendung von Holz zu baulichen Zwecken.

Im Bereiche der Gesellschaftszwecke kann mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes die Uebernahme von Bauten überhaupt und die Erwerbung von Immo⸗ bilien stattfinden.

b. im §. 4 Abs. 1 wurde der Betrag des Grund⸗ kapitales mit drei Millionen Mark eingesetzt.

c. Die §§. 1 Abs. 2, 23 Litt. b. u. 34 erhielten eine neue Fassung, wegen welcher auf den bei den Akten liegenden Beschluß der Generalversammlung verwiesen wird.

d. Die §§. 5, 8, 14, 20 u. 25 wurden theilweise geändert, worüber gleichfalls auf die Akten Bezug genommen wird.

e. Dem §. 36 Abs. 4 wurden die Worte bei⸗ gefügt: „welche denselben auch ganz oder theilweise zur Anlegung von Reserven bestimmen und über deren Verwendung Beschluß fassen kann.“

f. Im §. 26 wurde der dort gesetzte Vorbehalt gestrichen; der Abs. 3 im §. 21 fällt weg, ebenso entfallen die §§. 37— 40 inkl.

Endlich wurden die ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ mitglieder, nämlich die Herren: Jakob Loewi, Kom⸗ merzienrath Paul Josef Laux und Kommerzienrath Carl Brauser, sämmtlich in Regensburg, wieder⸗ gewählt. 8

Vorsitzender des Aufsichtsrathes ist Herr Jakob Loewi, Stellvertreter Herr Kommerzienrath Brauser.

Registereintrag ist erfolagt. 1 8

Regensburg, am 5. April 1891.

Königliches Landgericht. Der Vorsitzende der für Handelssachen: ang. 86

Ronneburg. Bekanutmachung. 2261]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 92 die neubegründete Firma Paul Wolf & Gustav Spitz in Ronne⸗ burg eingetragen und dabei verlautbart worden, daß Fabrikant Paul Wolf in Ronneburg und Fabrikant Gustav Spitz daselbst die Jahaber dieser Firma sind.

Roumneburg, den 7. April 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Bergter.

1 [2271] Salzungen. Die Firma „Förster & Schwerdt in Liqnidation“ dahier ist heute Blatt 67 bezw. 157 des Handelsregisters gelöscht worden. 8

Salzungen, den 23. März 1891. 8

eeeee. Amtsgericht. Abtheilung II.

Sillich. 1

Schleiz. Bekanntmachung. 12272 Auf Fol. 119 des hiesigen Handelsregisters i am 4. April 1891 die Firma: 8 Max Ruhsam Buch⸗ Schreibmaterialien⸗ und Galanteriewaarenhandlung in Schleiz und als deren Inhaber: 1u“ der Kaufmann Max Eduard Ruhsam in Schleiz eingetragen worden. 1 Schleiz, den 6. April 1891. Fürstliches Amtsgericht. Weißker.

2265] Schönan. Nr. 2827. Zu O.⸗Z. 58 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma „S. & C. Thoma, Bürstenfabrikationsgeschäft in Todtnan.“

Gesellschafter sind die ledigen Kaufleute Siegfried Thoma und Carl Thoma III. in Todtnau.

Schönau, 31. März 1891.

Gr. Amtsgericht.

[2263] Schwaan. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Carl Baner hieselbst Fol. und Nr. 9 ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwaan, den 7. April 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Sorau. Bekanntmachung. [2264] Die unter Nr. 141 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma „Mechauische Weberei Sorau (vormals F. A. Martin & Co.)“ mit dem Sitze zu Sorau N./L. eingetragene Aktiengesell⸗ schaft hat dem Kaufmann Otto Stöphasius zu Sorau Prokura ertheilt. Derselbe ist nur befugt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen. Dies ist im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 88 zufolge Verfügung vom 25. März 1891 unterm heutigen Tage eingetragen worden. 1 Sorau, den 26. März 1891. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

WP12

“] 1“ [2262 Steinbach-Hallenberg. In das glenan register des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der Firma Wilhelm Holland⸗Merten zu Stein⸗ bach⸗Hallenberg (Nr. 17) eingetragen worden.

Nach Anzeige der beiden Inhaber Wilhelm Hol⸗ land⸗Merten und Ernst Holland⸗Merten vom 2. April d. J. ist die dem Kaufmann Otto Falken⸗ berg ertheilte Prokura erloschen. Steinbach⸗Hallenberg, am 2. April 1891

Kgöhnigliches Amtsgericht. 8 [2025] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 647 bei der Firma „T. C. Lüderitz“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alwin August Fritsch setzt 8 Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.

Demnächst ist in unser Firmenregister der Kauf⸗ mann Alwin August Fritsch zu Stettin mit der Firma „T. C. Lüderitz“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

1“ 8

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2133 bei der Firma „Georg Templiu“ zu Züllchow Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Braconier zu Stettin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2393 der Kaufmann Max Braconier zu Stettin mit der Firma „Georg Templin“ und dem Orte der Niederlassung Züllchow eingetragen.

Stettin, den 31. März 1891. 3

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

11“

8 [2267] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2396 der Kaufmann William Stein zu Stettin mit der Firma „Stettiner Margarine⸗Fabrik. William Stein“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 8 [2024] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1834 vermerkte Firma „T. Lewinky“ zu Stettin und in unserm Prokurenregister unter Nr. 593 die Prokura des Kaufmanns Louis Le⸗ winsky zu Stettin für die gedachte Firma gelöscht worden. Stettin, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung XI. 8

[2268] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1096 die Handelsgesellschaft in Firma „Teschendorff & Steinbach“ mit dem Sitze „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Conrad Teschendorff, 2) der Kaufmann Max Steinbach, bbeide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. Stettin, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

1“

8

2669 5 Stettin. Der Kaufmann Oscar Brandt zu Stettin

hat für seine in Stettin unter der Firma „Oscar Brandt“ bestehende, unter Nr. 2367 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Handlungs⸗ 7 Bruno Edelbüttel zu Stettin zum Prokuristen estellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 870 heute eingetragen. b

Stettin, den 3. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stop. Bekanntmachung. [2269]

In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:

1) Nr. 377.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Kauf⸗ mann Frank, Jenny, geb. Heymann, zu Stolp.

3) Ort der Niederlassung: Stolp i./ Pom.

4) Bezeichnung der Firma: J. Frauk. r.5) Zeit der Eintragung: Eingetra en zufolge Ver⸗ fügung vom 2. April 1891 am 3. April 1891.

Stolp, den 3. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [2270]

Als Prokurist des am hiesigen Orte mit der Firma J. Frank bestehenden und unter Nr. 377 des Firmenregisters verzeichneten Geschäfts der Frau Kaufmann Frank, Jenny, geb. Heymann, zu Stolp, ist der Kaufmann Adolf Frank zu Stolp unter Nr. 60 heute in das Proknrenregister eingetragen zufolge Verfügung vom 2. April 1891.

Stolp, den 3. April 1891.

8 Königliches Amtsgericht.

[2273 Teterow i. M. In das hiesige Handelslonge ist zufolge Verfügung vom 6. d. M. Fol. 10 Nr. 20 zur Firma „Josef Samuel“ heute eingetragen Col. 3: die Firma ist erloschen. Teterow i. M., 7. April 1891. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Warendorf. Bekanntmachung. [2274] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist Nr. 3 eingetragen, daß der Kaufmann Alwin Hassenkamp zu Warendorf, Inhaber der Firma Hassenkamp et Schnösenberg daselbst, für seine Ehe mit Ottilie Klapmeyer durch ge⸗ richtliche Verhandlung vom 28. März 1891 jede Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat. Warendorf, den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. . Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist be See 112 Band A. unseres Handelsregisters, woselbst die Firma: Union Allgemeine Deutsche Hagel⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Fol⸗ gendes vermerkt worden:

a. der Freiherr Felix von Stein auf Groß⸗ kochberg ist als Direktionsmitglied durch Tod ausgeschieden,

b. der Geheime Regierungs⸗Rath Karl Rothe in Weimar ist Mitglied der Direktion ge⸗ worden.

Weimar, am 6. April 1891. Großherzogl. S. Amtsgericht. Pabst.

8 12347] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute bei Nr. 491 bezüglich der Firma Dläl. Lugenbühl zu Wiesbaden eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Wiesbaden, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.

Wismar. Zu der Fol. 121 Nr. 121 des Han⸗ delsregisters der Stadt Wismar aufgeführten Firma „Johs. Teßmann“ ist gemäß Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 31. v. Mts. heute eingetragen:

Spalte 5. (Name und Wohnort des Inhabers, der Gesellschafter): Der Krämer⸗Compagnie⸗ Verwandte Johann Heinrich Wilhelm Teßmann ist gestorben und die Handlung durch Intestat⸗ Erbfolge übergegangen auf

1) seine Wittwe, die Frau Henriette Louise

Rosalie Teßmann, geb. Gosebeck, hieselbst, 2) seine Tochter, die Lehrerfrau Frieda Catha⸗ rina Maria Wilhelmine Schaumkell, geb. Teßmann, zu Güstrow, 3) seine Tochter, die unverehelichte Clara Maria Louise Teßmann hieselbst.

Spalte 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Unter den Firmeninhabern besteht die fortgesetzte Gütergemeinschaft der Wismar'schen Verord⸗ nung vom 9. Dezember 1875.

Demnach ist die Spalte 5 sub 1 genannte In⸗ haberin alleinige Vertreterin der Firma.

Wismar, den 4. April 1891.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär. Witten. des Königlichen Amtsgerichts zu Witten.

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 261 die

Firma Gust. Becker Jun. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Becker junior zu Witten am 6. April 1891 eingetragen.

Pehen. ““ 8

Zinten. Handelsregister. 12275] In unser Firmenregister ist unter Nr. 56 die Firma Fr. Danielezik mit dem Niederlassungsor⸗ Zinten und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Friedrich Danielczik zu Zinten eingetragen. Zinten, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Erpedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berl n SW., Wilhelmstraße Nr. 323.

Handelsregister [2337]

S84.

Sechste Beilage 1ö““ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Donnerstag, den 9. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Laus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern istern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. neaun

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

———— Genossenschafts⸗Register. Amberg. Bekanntmachung. [2087]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Etzelwanger⸗Darlehenskassen Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ Haftpflicht mit dem Sitze in Etzelwang.

Das Statut der Genossenschaft ist unter dem

13. März l. J. errichtet.

Darnach ist Gegenstand des Unternehmens:

a. Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder

Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗

richtungen zu treffen, insbesondere die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;

b. ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Mitglieder können nur dispositionsfähige Personen sein, welche in der Schulgemeinde Etzelwang wohnen, sich im Vollgenuß der bürgerlichen Ehrenrechte be⸗ finden und nicht Mitglieder eines anderen, auf unbeschränkter Haft⸗ oder Nachschußpflicht beruhenden Darlehenskassenvereins sind. 1

Jedes Mitglied muß einen Geschäftsantheil von 10 in die Vereinskassa einlegen und haftet für die Verbindlichkeiten des Vereins diesem und un⸗ mittelbar den Gläubigern desselben mit seinem ganzen Vermögen.

Der Verein verwaltet seine Angelegenheiten durch den Vorstand, den Aufsichtsrath, die General⸗ versammlung und den Rechner.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, Ae Stellvertreter und neben diesen aus drei Bei⸗ itzern.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden; solche hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und von mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist.

Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens

einen Beisitzer.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und

gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die

Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“ und sind, sofern sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung des Vereins bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Derzeitige Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: KFKillmann, k. Pfarrer, zugleich Vereinsvorsteher,

Andreas Kliegel, Müller, zugleich Stellvertreter

des Vereinsvorstehers, Johann Georg Scharrer, Oekonom, Andreas Greß, Krämer, und 8 Johann Neumüller, Wirth,

sämmiliche in Etzelwang wohnhast.

4 2

Die Einsicht der Liste der Genossen während der

Dienstst nden des Gerichts ist Jedem gestattet. Amberg, den 2 April 1891. Königliches Landgericht. Präsident: Schmidt.

Czarnikau. Bekanntmachung. [2031]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 betreffend die „Volksbank in Czarnikau“ Folgen⸗ des eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1891 ist die bisherige Firma da⸗ hin abgeändert worden:

„Bank Indowy w Czarnkowie

Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1891 am 28. März 1891.

Czarnikan, den 28. März 1891.

8 Köhnigliches Amtsgericht.

[2028]

Dessau. In unser Genossenschaftsregister ist zu

Nr. 3 „Vorschußverein zu Jeßnitz, ein⸗

etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftaticht“ betreffend eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1890 ist die Genossenschaft Vorschuß⸗ verein zu Jeßnitz eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden.

Die in der Generalversammlung vom 15. Februar 1891 einstimmig neu angenommenen Statuten sind zu den Genossenschaftsakten XXXV. 11. 86. Bl. 104 fsde. eingereicht worden.

Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen beträgt

dreihundert Mark für jeden erworbenen Geschäfts⸗

antheil.

Der Geschäftsantheil eines Genossen ist auf ein⸗ hundertsünfzig Mark festgesetzt.

Den Genossen ist die Betheiligung bis auf zwei Geschäftsantheile gestattet

Als Vorstandsmitglieder sind für die Geschäfts⸗ fahre 1891 bis 1893 einschließlich gewählt worden:

a der Rentier Gottfried Winkler in Jeßnitz als Vorsitzender,

1

ᷓ—2

der Kaufmann Carl Haenisch daselbst als Kassirer, 1u1“ 1 der Kantor Benjamin Deutschbein daselbst als Schriftführer. 1 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Anhaltischen Staatsanzeiger und in der Mulde⸗ zeitung. Dessau, den 31. März 1891. Hererzoglich Amtsgericht. ast.

Ellrich. Bekanntmachung. [2358] In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 2. Benneckensteiner Vereins⸗Spar⸗ und Vorschußbank, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8 Eingetragen zufolge Antrags vom 3./25. März 1891 auf Grund der Verfügung vom 1. April 1891 am 2. April 1891. Akten über Eintragungen in das Genossenschaftsregister II. 16. Band I Blatt 101.— Spalte 4. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen durch Insertion im Nordhäuser Courier und der Nordhäuser Zeitung. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1891 am 2. Avril 1891. Ellrich, den 2. April 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Fürth. Bekanntmachung. [2353] Die Vollmacht der beiden Liquidatoren Johann Peter Faber und Wilhelm Stadlinger von Langenzenn des Creditvereins Langenzenn, eingetragene Genossenschaft in Liquidation, ist mit der Be⸗ endigung der Liquidation erloschen. Fürth, den 1. April 1891. Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Der Vorsitzende: Rücker.

354] Gnesen. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Kasapolyezkowa w Gnieinie Folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1891 in an Stelle des ausgeschiedenen Direktors von Wierzbicki der bisberige Kontroleur Dompönitentiar Stanislaus Gdeczyk in Gnesen als Direktor auf die Dauer von 3 Jahren und an seiner Statt der Kaufmann Adam von Janowski in Gnesen als Kontroleur auf die Dauer eines Jahres in den Vorstand gewählt worden.

Gnesen, den 3 April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Heidenheim. [2355] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 49 ist heute die Firma: „Spar⸗ u. Vorschuß⸗Verein Heiden⸗ heim a./B. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Heidenheim eingetragen worden. Das Statut der Genossenschaft ist vom 1. März 1891. Die Genossenschaft hat den Zweck, ihren Mit⸗ gliedern die zur Förderung ihres Geschäftsbetriebs erforderlichen Geldmittel darlehnsweise zu gewähren und Spareinlagen insbesondere auch zur Deckung von Miethzins in Empfang zu nehmen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter deren Firma mit der Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder im Grenzboten. In der⸗ selben Form hat der Vorstand seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Mitglieder des Vorstandes sind derzeit: 1) Theodor Hartmann, Direktor, 2) Friedrich Schlagentweith, Kassirer, beide hier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Den 4. April 1891. Oberamtsrichter: Wiest. Heidenheim a. Br. [2357] Königliches Amtsgericht Heidenheim a./ Br. In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 55 ist heute die Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein Det⸗ tingen a. d. Alb, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Dettingen eingetragen worden. Das Statut der Genossenschaft ist vom

Feb 11“

17. März Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs; 8 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse; 3) Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliederr; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des Heidenheimer „Grenz⸗ boten.“ Die Mitglieder des Vorstandes sind: J. J. Hermann, Vorsteher, Christian Honold, Stellvertreter desselben, Johannes Mack, Andreas Häußler,

Jakob Bader jr., tlich in Dettingen a.?

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft seitens des Vorstands muß durch 2 Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Den 6. April 1891.

Oberamtsrichter Wiest.

Heidenheim a./Brz. [2356] Königliches Amtsgericht Heidenheim a./ Brz. In das hiesige Genossenschaftsregister Band II. Blatt 52 ist heute die Firma: „Darlehenskassenverein Heuchlingen O./A. Heidenheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Heuchlingen eingetragen worden.

Das Statut der Genossenschaft ist vom 28. Fe⸗ bruar 1891.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Grenzboten“. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Jakob Horn, Vorsteher, 2) Johannes Schlump⸗ berger, Stellvertreter desselben, 3) Georg Baur, 4) Christian Werner, 5) Ulrich Bauzbaf, sämmtlich in Heuchlingen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Den 6. April 1891.

Dberamtsrichter Wiest.

Kaltennordheim. Bekanntmachung. [2352] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Beschluß vom heutigen Tage Fol. 7 Seite 16 ff. die Firma: „Darlehnskassenverein für das Kirchspiel Wohlmuthausen, eingetragene Genossen⸗ sscchhaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ eingetragen worden.

Das Genossenschaftsstatut datirt vom 17. März 1891. . mer Gr b Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wohlmut⸗

ausen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beztehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. 36 ü;h

Alle öffentlichen Bekanntmachungen kommen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied a /Rh. zum Abdruck und werden vom Ver⸗ einsvorsteher unterzeichnet; enthalten sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen, so erfolgen sie in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer. Wo der Vereinsvorsteher und dessen Stellvertreter gleichzeitig zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als die eines Beisitzers.

Der Verein wird vertreten durch seinen Vorstand, bestehend aus: 1

1) dem Vereinsvorsteher Pfarrer Otto Reifart in Wohlmuthausen,

2) dem Stellvertreter des Vereinsvorstehers Bürgermeister Carl Walter in Gerthausen,

3) den Beisitzern:

a. Wagner Bernhard Hohmann in Wohlmut⸗ bausen,

b. Landwirth Kaspar Lörzer in Schafhausen,

c. Weber Kaspar Hössel daselbst.

8 Liste der Genossen liegt hier an Gerichtsstelle auf.

Kaltennordheim, den 4. April 1891.

Großherzoglich S. Amtsgericht Keßler.

Kosten. Bekanntmachung. 8 [2035]

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8. zufolge Verfügung vom 31. März 1891 nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Firma der Genossenschaft:

Czempiner Molkerei, Eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit ünbeschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Stadt Czempin.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Oktober 1890 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf reiner, unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaftliche Rechnung.

Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Gesammtvorstande geschehen ist.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift des Vorstandes durch das Kostener

Kreisblatt in deutscher und polnischer Sprache und

durch die Post. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Graf Zöltowski auf Gluchowo, 2) der Rittergutsbesitzer von Guenther auf Grzybno,

3) der Rittergutsbesitzer Lehmann auf Nitsche. Das Statut befindet sich in den Belagsakten. Kosten, den 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

Kosten. Bekanntmachung. [2359]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Firma: „Vorschußverein zu Kosten“ Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 15. März 1891 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Löwen⸗ stein zum Direktor der Kaufmann Mayer Hamburger und an Stelle des ausscheidenden Ausschußmitgliedes Mayer Hamburger der Avpotheker Selle für die Zeit bis zum 31. Dezember 1892 gewählt worden.

Kosten, den 4. April 1891.

Kdoönigliches Amtsgericht.

1“

Loewen. Bekanntmachung. [2033] Auf Grund der vorschriftsmäßigen Anmeldung ist

unter Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters die Ge⸗ nossenschaft:

„Karbischau⸗Schoenwitzer Darlehns⸗

Kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit ihrem Sitze in Karbischau, Kreis Falken⸗ berg O./S. heut eingetragen worden, und zwar unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Das Statut ist vom 15. März 1891 und befindet 5 Urschrift Blatt 4 ff. der General⸗Akten XII. 9

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirrh⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzu⸗ sammeln.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Gutsbesitzer Gustav Schneider zu Kar⸗ bischau als Vereinsvorsteher, der Bauer Karl Elster daselbst als Stell⸗ vertreter desselben, der Gärtner Wilhelm Baumann daselbst, der Gasthausbesitzer Johann Horn zu Schoenwitz, der Bauer Johann Beier daselbst, zu 3), 4) und 5) als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der im §. 11 des Statuts bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens noch zwei Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maß⸗ gabe des §. 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1891 am 31. März 1891.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Loewen, den 31. März 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

Mainz. Vekanntmachung. [2086] In der außerordentlichen Generalversammlung des „Mainzer Fuhrvereins eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mainz“ vom 15. März 1891 wurden in Bestätigung des Be⸗ schlusses des Aufsichtsrathes vom 29. August 1890 die früheren Vorstandsmitglieder Paul Scherer III. in Kastel, Johann Heinrich Bott II. in Mainz und Johann Alois Henrich von da definitiv von ihren Geschäften enthoben und die nachstehenden Personen als Mitglieder des Vorstandes neu gewählt: 1) Andreas Auer II, Director, 2) Johann Baptist Gries, Kassirer, 3) Wilhelm Geis, Controleur, alle in Mainz wohnbhaft. Eintrag in unser Genossenschaftsregiste erfolgt. Mainz, am 4. April 1891. Großherzogl. Amtsgericht