1891 / 86 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

und als deren Inhaber der Maurermeister Richard;

Hiltmann in Forst. B. unter Nr. 509 die Firma: Emil Cattien in Forst N./ L. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer und Tuch⸗ fabrikant Emil Cattien in Forst. Forst, den 6. April 1891. 1 8 Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. [2852] In unserem Firmenregister ist zu Nr. 368, woselbst die Firma A. L. Kobel in Forst N./L. einge⸗ tragen steht, zufelge Verfügung vom heutigen T Folgendes vermerkt worden: 8 Die Firma ist erloschen. Forst, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht. 1 [2859] Gandersheim. Im bhiesigen Firmenregister ist die daselbst Bl. 31 unter Nr. 30 eingetragene Firma J. Berg in Gandersheim auf Grund der An⸗ meldung vom 6. d. Mts. am 7 d. Mts. gelöscht. Gandersheim, den 9. April 1891. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß. 8 Geestemünde. Bekanntmachung. 2862] Auf Blatt 146 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wilhelm Müller & Co zu Geestemünde eingetragen: Die Prokura des Geschäftsführers Carl Kaempf zu Geestemünde ist erloschen. Geestemünde, den 8. April 1891. Königliches Amtsgericht. [2863] Gera. Auf Fol. 34 des Handelsregisters für. unseren Stadtbezirk, die Firma Laspe & Comp. in Gera betreffend, ist heute der bisherige Inhaber der Firma Kaufmann Ludwig Robert Gerhardt in Gera in Folge Ablebens gelöscht, dagegen Anna Sophie Adelheid, verw. Gerhardt, geb. Lang, in Gera als Inhaberin der Firma eingetragen worden. Gera, am 8. April 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiwill. Gerichtsbarkeit H. Graesel.

Gleiwitz. Bekanntmachnnug. [2973] In unserem Firmenregister ist heute zu der unter Nr. 715 eingetragenen Firma B. Schoekiel folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. Gleiwitz, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Die Firma Hannes & Schlesinger ist gelöscht

Görlitz. Nr. 234 unseres Gesellschaftsregisters worden. Görlitz, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht. II. Goslar. Bekanntmachung. 2 In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 7 zur Firma F. Haber eingetragen: Das Geschäft ist dem Essigfabrikanten Hugo Haber in Goslar übertragen. Goslar, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Sudensberg. Bekanntmachung. [2860] In unser Firmenregister ist zu der unter Nr. 45 eingetragenen Firma „M. Goldschmidt in Gudens⸗ berg“ in Spalte 3 eingetragen:

„Die Firma ist erloschen; laut Anmeldung vom 31. März 1891 eingetragen am 3. April 1891 Verfügung vom 1. April 1891.“

Gudensberg, den 3. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Hagen i./W. Handelsregister [2874] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./ W.

Die unter Nr. 804 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. Schmidt (Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Schmidt zu Hazen) ist gelöscht am 4. April 1891.

2858]

amburg. [286⁴] Eintragungen in das Handelsregister. 1891. April 4.

„Hammonia“ Glas Versicherungs⸗Gesellschaft des Verbandes von Glaser⸗Innungen Dentschlands. Die Gesellschaft hat Albert Ehrenberg gemäß § 22 der Statuten dergestalt zum Prokuristen bestelit, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma der Gesellschaft per procura in Verbindung mit je einem Mitgliede des Vor⸗ standes zu zeichnen

Georg Angermann. Diese Firma hat an Karl Max Angermann Prokura ertheilt.

R. Karstens. Inhaber: Heinrich Ludwig Adolf Richard Karstens.

Liebert & Meyerhof. Diese Firma hat an Max Jansen Prokura ertheilt.

Emil Schönewald. Nach dem am 6. Februar 1891 erfolgten Ableben von Christoph Hinrich Emil Schönewald wird das Geschäft von dessen Wittwe Maria Christiana Henriette Schönewald, geb. Dinges, in Gemeinschaft mit dem neu ein⸗ getretenen Samuel Adolf Franz Dür unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Zur Vertretung der Gesellschaft Zeichnung der Firma ist nur der S. A. F. Dür berechtigt.

Rolffsen & Hoffmann. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 5. Januar 1890 verstorbene Heinrich Wilhelm Carl Rolffsen war, ist erloschen.

Henry Salomon. Diese Firma hat die an Hermann John Sington ertheilte Prokura auf⸗ gehoben und an den genannten H. J. Sington 1 d lochoh Joseph gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Carl Siess. Inhaber: Carolus Borromaeus Siess.

P. C. Schlumbom Söhne. Johann Heinrich Theodor Schlumbom ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Peter Christoph Schlumbom, als alleinigem Inhaber, unter der Firma P. C. Schlumbom fortgesetzt.

Wilh. Benjamin. Inhaber: Wilhelm Benjamin. C. A. F. Römhild. Diese Firma, deren Inhaber

Carl Anton Friedrich Römhild war, ist auf⸗ gehoben.

und zur genannte

A. Timmermann, C. A. F. Römhild Nachf. Inhaber Albert Timmermann.

Arthur Nölting. Diese Firma, deren Inhaber Arthur Heinrich Theodor Nölting war, ist auf⸗

gehoben. 6 E. & M. Lippstadt. Inhaber Emil Lippstadt April 6.

und Martin Lippstadt.

Eugen Dietrich. Inhaber Robert Eugen Dietrich.

Straßen ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg. Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Dezember 1890 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist bis zum Betrage von 1 000 000 durch Zeichnung von 1000 jungen Aktien à 1000 zum Course von 118 % und durch erfolgte Voll⸗ einzahlung der jungen Aktien, sowie des Agio, zur Ausführung gebracht.

In Folge dessen besteht das Grundkapital der Gesellschaft 3 St. aus 7 500 000, eingetheilt in 11 (00 volleingezahlte Aktien zu je 500 und in 2000 volleingezahlte Aktien zu je 1000.

April 7. Harth & Menkes in Liquidation. Die Voll⸗ macht des bieherigen Mit⸗Liquidators Leopold Menkes ist aufgehoben; die Firma in Liquidation wird hinfort nur von David Jonas Harth allein gezeichnet. C. Arthur Staeding. Diese Firma, deren In⸗ haber Carl Arthur Staeding war, ist aufgehoben. C. Arthur Staeding & Co. Inhaber: Carl Arthur Staeding und Carl Adelbert Sobhst. Pontt & v. Döhren. Hermann Otto Matthias von Döhren ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Theodor Heinrich Emil von Döhren und Carl Louis Hermann von Döhren, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Pontt & v. Döhren. Diese Firma hat an Hermann Otto Matthias von Döhren Prokura ertheilt. The Palatine Insurance Company Limited. Die Gesellschaft hat Heinrich Emil Eduard Rabeler und Paul Levinsohn, in Firma Rabeler & Levinsohn, zu ihren hiesigen Beroll⸗ mächtigten bestellt. Dieselben sind laut der bei⸗ gebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungen gegen Feuerschäden für die Gesellschaft abzu⸗ schließen, Policen auszustellen, Prämien einzu⸗ kassiren und die Gesellschaft vor den hiesigen Ge⸗ richten zu vertreten. Strack & Co. Kommanditgesellschaft. Persön⸗ lich baftender Gesellschafter: Carl Wilhelm Hugo Strack. Mantels & Co. Diese Firma hat die an Caesar Wilhelm Krumbhaar ertheilte Prokura aufgehoben und an John Henry Fricke Prokura ertheilt. Th. Hartmann & Schultze. Diese Firma hat an Theodor, richtiger Julius Theodor, Hart⸗ mann jr. zu Leipzig Prokura ertheilt. C. Fröhlich. Diese Firma hat an Fröhlich, geb. Topolansky, Prokura er⸗ theilt. Hans Wagner. Inhaber: Hans Ludwig Frie⸗ derich Wagner. Hans Wagner. Diese Firma hat an Wilhelm Heinrich Ferdinand Carl Claus Prokura ertheilt. R. Fallnicht & Co. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Robert Carl Benedict, richti⸗ ger Robert Karl Dominik, Fallnicht ist, hat ihren Sitz von Berlin nach Hamburg verlegt. Carl Bayer. Inhaber: Carl Bayer. Das Landgericht Hamburg.

[2866]

Hanau. Bekanntmachung. 8 Folgendes

In unserem Handelsregister ist heute eingetragen:

1) unter Nr. 1014 nach Anzeige vom 28. März d. J, daß am 1. Februar d. Is. der Mitinhaber Johann Rhein aus der unter der Firma „Kunst⸗ gewerbliche & Co“ zu Großauheim bestebenden Handels⸗ gesellschaft aus⸗ und an dessen Stelle der Former und Gießer Friedrich Reußwig in Hanau als Ge⸗ sellschafter eingetreten ist;

2) unter Nr. 1067 nach Anzeige vom 31. März d. J. die Firma Gustav Hirsch in Hanau und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hirsch daselbst;

3) unter Nr. 1068 nach beutiger Anzeige die Firma Andr Otto Grün und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Otto Grün daselbst. Hanau, den 1. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hanau. Bekanntmachung. [2867] Im Handelsregister ist unter Nr. 707, betreffend die Firma Posch & Ehmann in Hanau, nach Anzeige vom 2. d. Mts. heute Folgendes ein⸗

getragen: 9]

gelöst. vertragsmäßig unter Uebernahme der Aktiva

Firma fort.

kura ertheilt. Hanau, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hannover. Bekanntmachung.

haber Kaufmann Julius Vogelbein zu Hannover. Hannover, den 7. April 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung.

Fabrikant Carl Barckmann daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1876 Hannover, 7. April 1891. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung.

getragen:

Ibur Firma F. Röttgering in Dissen ist heute ein⸗

Caroline 8 8 Königsberg i. Pr. Haudelsregister. [2878]

Königsberg i. Pr. Handelsregister.

Werkstätte Großauheim Rhein

Am 1. April 1891 ist Franz Posch aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgetreten und daͤdurch dieselbe auf⸗ Alerander Ehmann übernimmt das Geschäft und

Passiva und führt dasselbe mit Beibehaltung der

Derselbe hat dem Kaufmann Julius Both Pro⸗

““ [2872] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4493 eingetragen die Firma Jul. Vogelbein mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗

[2869,

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4494 eingetragen die Firma Rohlf & Barckmann mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber Fabrikant Hans Rohlf zu Hannover und

[heiratheter Baumeister in Konstanz.

[2870] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4274 zu der Firma Wilh. Wesemann & Comp. ein⸗

In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Ernst Dietrich Beckmann zu Gadderbaum als Gesellschafter eingetreten, während der bisherige Mitgesellschafter Maschinist August Röhler ausgeschieden isst.

Hannover, 7. April 1891. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [2873] Auf Blatt 393 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Otto Wülbern eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Hannover, 7. April 1891. .“ Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [2871] Auf Blatt 2392 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wunder & Kneist eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Klingenberg ist erloschen. Hannover, den 7. April 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [2868]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4495 eingetragen die Firma Fritz Hempel mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Hempel in Hannover.

Hannover, den 8. April 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Heidelberg. Bekaunntmachung. [2968]

Nr. 17 441. Zu O. Z. 279 Band II. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:

Die Firma „L. M. Mozin“ in Heidelberg ist erloschen.

Heidelberg, 7. April 1891.

Gr. Amtsgericht.

[2876]

g. Fol. 50 des hiesigen Handelsregisters zur

getragen: Die Firma ist erloschen. Iburg, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht. II. Kramer.

Ilmenau. Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist zu der Firma Hüttich & Söhne in Ilmenau Bd. I. Fol. 18 eingetragen worden:

1) Biton Gottlieb Hüttich ist ausgeschieden.

2) Die Wittwe Ernestine Hüttich, geb. Jahn, ist Mitinhaberin.

3) Der Kaufmann Ferdinand Gottlieb Carl Hüttich ist Prokurist.

Ilmenau, den 7. April 1891.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Dr. Wittich.

1 Die Kaufleute Leiser Beer Rittenberg und Samuel Taube zu Königsberg haben am hiesigen Orte eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma

„L. B. Rittenberg & S. Taube“ begründet. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. Dies ist in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 1031 am 4. April 1891 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 4. April 1891

Königliches Amtsgericht. XII.

[2877] 1 Die Firma „Harold Kluge“ ist in unserem

Fterwiteatster bei Nr. 3206 am 4. April 1891 elöscht. B Königsberg i. Pr., den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht. XII. Konstanz. Handelsregister⸗Einträge. [2879] In das Handelsregister wurde eingetragen: A. In das Firmenregister. ) Zu O. Z. 289 zur Firma „J. Landwehr in Inhaber ist durch Kauf Jakob Ernst rehr, lediger Kaufmann in Konstanz.

) Un 3. 378. Firma und Niederlassungs⸗ ort: August Ruf in Konstanz. Inhaber: August Ruf, verheiratheter Fabrikant in Konstanz; den Kauf⸗ leuten August Wittmann in Konstanz und Gustav Schmid in Kreuzlingen wurde Prokura ertheilt.

3) Unter O. Z. 379. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Georg Leutner, F. Dannenberger Nach⸗ folger in Konstanz“. Inhaber: Georg Leutner, verheiratheter Kleidermacher in Konstanz.

4) Zu O. Z. 281. Die Firma Rudolf Jäggli in Konstanz ist erloschen.

5) Zu O. Z. 201. Die Firma Gustav Nau in Konstanz ist erloschen.

6) Zu O. Z. 104. Die Firma Ernst Abendroth in Konstanz ist erloschen.

7) Zu O. Z. 141. Die Firma Hch. Haymann in vhh P erloschen. 1

8) Unter O. Z. 380. Firma und Niederlassungs⸗ ort: J. Haymann in Konstanz. Inhaber: Jakob Haymann, lediger Handelsmann in Konstanz.

9) Unter O. Z. 381. Firma und Niederlassungs⸗ ort: J. Vief in Konstanz. Inhaber: Jakob Vief, verheiratheter Kaufmann in Konstanz, Ehevertrag desselben mit Johanna Bühler von Offenburg, d. d. Konstanz, 17. November 1888, wonach jeder Theil 30 in die Gemeinschaft einweist, alles übrige Ein⸗

bringen nebst betreffenden Schulden als verliegen⸗

schaftet davon ausschließt.

10) Unter O. Z. 382. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Ph. Albert in Konstanz“. Inhaber: Philipp Albert, verheiratheter Kaufmann in Konstanz.

11) Unter O. Z. 383. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Xaver Wittmann in Konstanz“. Inhaber: Karl Wittmann, verheiratheter Kaufmann in Konstanz.

12) Zu O. Z. 172. Die Firma A. Albert ist erloschen. 8

13) Unter O. Z. 384. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Georg Hummel, Gebr. Hummel Nach⸗ folger in Konstanz“. Inhaber: Georg Hummel, lediger Kaufmann in Konstanz.

14) Unter O. Z. 385. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „A. Osterwalder, Banunternehmer in Konstanz“. Inhaber: Albert Osterwalder, ver⸗ Ehevertrag des⸗ selben mit Sofie Henauer von Keßweil, d. d. Konstanz, 17. Januar 1889, wonach bestimmt wurde, daß die Gütergemeinschaft ausgeschlossen und das Güterrechts⸗ verhältniß der Nichtgemeinschaft Platz greifen soll

nach Art. 1530 ff. des badischen Landrechts. 1“

15) Zu O. Z. 304. Die Firma Heinrich Blum in Konstanz ist erloschen.

B. In das Gesellschaftsregister.

1) Unter O. Z. 120. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Geschwister Knopf, Zweigniederlassung in Konstanz“, Hauptniederlassung in Karlsruhe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Vollberechtigte Gesellschafter sind die Kaufleute Max Knopf in Karlsruhe und Rudolf Schmoller in Metz. Ehe⸗ vertrag des Gesellschafters Max Knopf mit Paula Klopstock von Birnbaum, d d. Birnbaum, 3. März 1887, nach welchem die Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen und die Vermögensverhältnisse sonst nach dem allgemeinen preußischen Landrecht beurtheilt werden sollen. Ehevertrag des Gesellschafters Rudolf Schmoller mit Eva Knopf von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 13. Februar 1886, nach welchem die Gütergemeinschaft beschränkt ist.

2) Unter O. Z. 121. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Gebr. Scheltle, Brauerei Buck in Kon⸗ stanz“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind:

Eduard Scheltse, lediger Kaufmann in Konstanz,

Richard Scheltle, lediger Bierbrauer von da,

Hermann Scheltle, lediger Bierbrauer in Moudon (Waadt),

Sofie Bettetino, geb. Scheltle, Ehefrau des Prstgeüns Karl Bettetino in Rockenhausen (Pfalz).

Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1890 be⸗ gonnen. Sitz derselben ist Konstanz.

Die Gesellschafter Eduard Scheltle & Richard Scheltle sind berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.

Zu O.⸗Z 98 zur Firma: Angust Ruf in Kon⸗ stanz. Die Gesellschaft hat sich in Folge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft mit Wirkung v. 1. Januar 1891 aufgelöst und ist die Prokura den Kaufleuten Josef Henggeler in Kreuzlingen, August Wittmann & Christian Haisch in Konstanz, erloschen.

Zu O.⸗Z. 58 zur Firma Gebr. Hummel in Konstanz. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

Konstanz, den 6. April 1891. 8

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 8 Köslin. Bekanntmachung. [2880]

Der Kaufmann Julius Schrader zu Köslin hat für die in Köslin bestehende, unter Nr. 23 des Firmenregisters eingetragene Firma „Julius Schra⸗ der“ seiner Ehefrau Luise Schrader, geb. March, zu Köslin, Prokura ertheilt. b

Eingetragen unter Nr. 59 des Prokurenregister

Köslin, den 4. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Lauenburg a. E. Bekanntmachung. [2882]

Unter der Firma Gebrüder Borchers unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 26. September 1890 erfolgten Tod des Bürgermeisters a. D. Ferdinand Eduard Maximilian Bürkner in Lübeck aufgelöst. In die von dem Direktor Georg Wilhelm Daniel Rey in Lübeck fortgeführte Firma ist sodann seit dem 17. Febraar 1891 der Kaufmann Paul Wilhelm Adolf Rey in Lübeck als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Lauenburg a. E., 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

G“ 8 [2881] Lyck. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 223 eingeträgene Firma:

„F. J. Priddat Nachfolger Fräulein

Anna Priddat zu Lyck“ zufolge Verfügung vom 6. d. M. heute gelöscht.

Lyck, 6. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

8 [2884] Menden. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Kommaudit⸗

esellschaft Eisengießerei Roedinghanusen heute Folgendes eingetragen:

Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufman Eduard Wilmes zu Neheim ist aus der Kommandit gesellschaft ausgetreten und ist der Kaufmann Johann Carl Becker zu Menden als alleiniger persönli haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten

Menden, den 8. April 1891. 8

2 2 8 2 8 Königliches Amtsgericht

Mühlhausen i./Thür. 12883] Handelsregister des Königl. Amtsgerichts. In unserem Prokurenregister, woselbst unte

Nr. 89 die von der hiesigen Firma Cyrus Andres

dem Redacteur Joseph Stahl hierselbst am 10. Sep tember pr. ertheilte Prokura eingetragen steht, ist in Spalte 8 heute vermerkt worden, daß die Prokur erloschen ist. 8 Mühlhausen i./Thür., 4. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. Das unter der Firma

Michael“ hier bestehende Handelsgeschäft des

Kaufmanns Joachim Friedrich Heinrich Michael

hieselbst ist in das Handelsregister Fol. CLXVIII.

sub Nr. 168 eingetragen. Neustrelitz, den 5. April 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung

Jacoby.

Nordenburg. Bekanntmachung. 2885 In das diesseitige Register über Mae9,and oder Ausschließung der Gütergemeinschaft ist ute unter Nr. 21 Folgendes eingetragen: 8 Der Kaufmann Franz Hölzuer in Nordeuburg hat in seiner EChe mit Anna, geb. Klein, durch gerichtlichen Vertrag vom 18. März 1891 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen

und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft

des vorbehaltenen Vermögens beigelea Nordenburg, 3. Aprit gegekest.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor, Berlin:- Verlag der Erpedition (S chol).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla⸗

¹ 9 Anstalt, Berltn SW., Wilhelmstraße Nr. 37

Sechste Beilage

eiger und Königlich Preußische

Berlin, Sonnabend, den 11. April

en Staats⸗Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel b

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 885)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn-

abends, die letzteren monatlich.

Oberkirch. Bekanntmachung. [2887]

Nr. 2852/61. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O.⸗Z. 49: Firma „Josef Müller“ in Petersthal. Die Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 127: Firma „Max Walz“ in Müllen, Gemeinde Nußbach. Max Walz in Müllen hat sich zweitmals verehelicht mit der ledigen Anna Späth von Kappelrodeck. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 4. Dezember 1886 wählten die Braut⸗ leute das Güterrechtsverhältniß nach L.⸗R. S. 1500 1 mit Einwurf von je 200 in die Gemein⸗

aft.

3) Zu O.Z 167: Firma „Ludwig Hnuber“ in Oberkirch. Inhaber der Firma ist Holzhändler Ludwig Huber in Oberkirch. Derselbe ist ver⸗ beirathet mit Helena Fies von Lautenbach. Im Ehevertrag vom 12. Juni 1890 ist die Güter⸗ gemeinschaft (L.⸗R. S. 1500 1504) auf den Ein⸗ wurf von se 50 beschränkt.

4) Zu O.Z. 168: Firma Peter Zipf in Ober⸗ kirch. Inhaber der Firma ist Holzhändler Johann Peter Anton Zipf in Oberkirch. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Sabina Braun von Ramsbach Im Ehevertrage vom 27. September 1888 ist die Güter⸗ gemeinschaft (L.⸗R. S. 1500 1504) auf den Ein⸗ wurf von je 50 beschränkt.

5) Zu O.Z. 169: Firma Aug. Bender in Oberkirch. Inhaber der Firma ist der ledige Kauf⸗ mann August Bender in Oberkirch.

6) Zu O.⸗Z. 170: Firma Michael Nock in Griesbach. Inhaber der Firma ist Holzbändler Michael Nock von Griesbach. Derselbe ist verheirathet mit Theresia Nock von Griesbach. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 31. Mai 1854 wählten die Brantleute die allgemeine Gütergemeinschaft, welche sowohl das gegenwärtige als künftige Vermögen derselben umfaßt.

7) Zu O.⸗Z. 171: Firma Josef Braun in Petersthal. Inhaber der Firma ist Holzhändler Josef Braun in Petersthal. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Theresia Doll von Petersthal. Im Ehevertrag vom 17. Januar 1886 ist die Güͤter⸗

gemeinschaft (L.⸗R. S. 1500 1504) auf den Ein⸗

wurf von je 25 beschränkt.

8) Zu O.⸗Z. 172: Firma Emil Simon in Ober⸗ kirch. Inhaber der Firma ist Emil Simon, Wein⸗ händler in Oberkirch. Derselbe ist verheirathet mit Auguste Müller von Heidelberg. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 7. Oktober 1880 wirft jeder Theil den Betrag von 100 in die Gemeinschaft ein, alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive Ver⸗ mögen der Ehegatten wird davon ausgeschlossen.

9) Zu O.⸗Z. 173: Firma Ludwig Keßler in Petersthal. Inhaber der Firma ist Holzhändler Ludwig Keßler in Petersthal. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Antonie Armbruster von Schapbach. Im Ehevertrag vom 12. März 1874 ist die Güter⸗ gemeinschaft (L.R. S. 1500 1504) auf den Ein⸗ wurf von je 100 Gulden beschränkt.

den 4. April 1891 Großh. Amtsgericht.

3 Zimpfer. 1 Oldenburg. [2886] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. I.

In das Handelsregister ist auf Seite 352 Nr. 622 eingetragen:

Firma: Eschen & Fasting, Buch⸗Kunst⸗ und

Musikalienhandlung.

Sitz: Oldenburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891.

IJuahaber: der Buchhandler Karl Andreas Eschen

8 und der Kaufmann Karl Anton Gustav Fasting

ies. 1891. April 3.

Harbers

Orb. Bekanntmachung [288 In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 die Firma E. Goldschmidt in Orb und als deren alleiniger Inhaber der Handelsmann Emanuel Gold⸗ schmidt in Orb heute eingetragen worden 8 Orb, den 7. April 1891. 1 KFönigliches Amtsgericht. Falckenheiner.

osnabrück. Bekanntmachung. [2889] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 940 eingetragen die Firma Ferd. Metzer. Ort der Niederlassung Osnabrück. Die Hauptniederlassung befindet sich in Münster i. W. .“ Inhaber: Der Kaufmann Mar Fuisting in Osnabrück, den 7. April 1891. 1 Königliches Amtsgericht. III. Osnabrück. Bekanntmachung. [2890] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 939 eingetragen die Firma H. Münter Nachsolger, offene Handelsgesellschaft vom 1. April 1891 an. Ort der Niederlassung: Osnabrück.

Inhaber: Johanne Collmann von Schatteburg und Ebeline Collmann von Schatteburg, Beide zu

Osnabrück.

Osnabriicck, den 7. April 1891. Königliches Amtsgericht. III.

osnabrück. Bekanntmachung. [2891] Auf Blatt 892 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Hermann Münter einge⸗ tragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 8. April 1891. Königliches Amtsgericht. III. [2894] Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 251 eingetragen die Firma Claas & Bardenhener in Remscheid und als deren Theilhaber der Schleifereibesitzer Ernst Claas und der Kaufmann Lorenz Hubert Bardenheuer, beide zu Remscheid, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 be⸗ gonnen. Remscheid, den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

b [2896 Rheinberg. Die unter Nr. 6 unseres Göen. schaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft „Eduard Küpper“ mit dem Sitze in Rheiuberg ist gelöscht

Unter Nr. 23 unseres Firmenregisters ist ein⸗ getragen die Firma „Eduard Küpper“ zu Rhein⸗ berg und als deren Inhaber der hierselbst wohnende Buchdruckereibesitzer Herr Eduard Küpper.

Unter Nr. 11 unseres Prokurenregisters ist ein⸗ getragen die von der Firma „Eduard Küpper“ hierselbst dem Fräulein Marie Küpper daselbst ertheilte Prokura.

Rheinberg, den 3. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

v

Rheinberg. Bei der unter Nr. 2 nnseres Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft „Geschw. Polm“ mit dem Sitze in Rheinberg ist heute folgende Eintragung erfolgt:

„Der Kaufmann Herr Franz Püttmann hierselbst ist an Stelle seiner verstorbenen Ehefrau Lisette, geborene Polm in die Gesellschaft eingetreten. dieser Gesellschafter ist berechtigt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.“

[2895]

Die von der Handelsgesellschaft „Geschw. Polm“ hierselbst dem Kaufmann Franz Püttmann hier⸗ selbst ertheilte Prokura ist erloschen, was bei Nr. 1 unseres Prokurenregisters vermerkt wurde.

Rheinberg, den 4. April 1891. 1“

Königliches Amtsgericht.

2892] Rheydt. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 314 die Firma „Otto Berger zu Rheydt“ und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Otto Berger zu Rheydt eingetragen worden. Rheydt, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1[2893] Rosenberg, Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesell⸗ schaftsregister Falgendes eingetragen: Colonne 1: Nr. 24. Colonne 2: A. Hoffnung. Colonne 3: Freystadt Westpr. Colonne 4: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Abraham Hoffnung, 2) der Kaufmann Hans Hoffnung, beide zu Freystadt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 begonnen. Ferner ist in unser Firmenregister bei der Nr. 10 in Colonne 6 eingetragen:

Der Kaufmann Hans Hoffnung zu Frexystadt ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Abraham Hoffnung als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. Hoffnung bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

Rosenberg, Westpr., den 27. März 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Schmölln. Bekanntmachnng. [2906] Auf Fol. 83 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute verlautbart worden, daß die Firma Fleischer & Lehmann Mechanische Stickerei künftig Max Fleischer firmirt, und daß die dem Kaufmann Robert August Lehmann ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 8 Schmölln, den 7. April 1891. Herzogliches Amtsgericht 3 Grau. Schönebeck. Bekanntmachung. [2898] Zufolge Versügung vom 2. ds. Mts. ist heute in unserm Prokurenregister unter Nr. 13 eingetragen, daß für die im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 14 eingetragene Firma „F. A. Robert Müller & Comp. in Schönebeck“ dem Fabrikdirektor Martin Nahnsen in Schönebeck Prokura ertheilt und damit die ihm bisher mit dem Kaufmann Max Müller daselbst zusammen ertheilt gewesene Kollektivprokura erloschen, sowie daß den Buchhaltern Ernst Weigt und Rudolf Lange ebenda Kollektivpprokura ertheilt 1 Schönebeck, den 3. April 1891.

Nur

[2903 Siegburg. In unser Gesellschaftsregister ist werk Niederpleis, Richarz, Storp & Cie“ mit dem Sitze zu Köln und einer Zweigniederlassung zu Niederpleis, und als deren Inhaber sind die Gesellschafter: 1) Max Storp, Kaufmann in Köln, Gotifried Richarz, Kaufmann in Friedrich⸗ Wilhelms⸗Hütte, und G Mauelshagen, Kaufmann in Sieg⸗ urg, eingetragen worden und ist ein jeder von ihnen be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Handelsgesellschaft hat am 3. April 1891 begonnen. Siegburg, den 3. April 1891. 8 8 Königliches Amtsgericht.

.“ 2970 Sobernheim. In das hiesige Gesellscnene. register ist unter Nr. 16, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Aug. Ib Wolfs“ mit dem Sitze zu Sobernheim vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Austritt des Kaufmanns Isaak Löb zu Sobernheim aufgelöst. Der Kaufmann Leopold Löb daselbst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 127 die Handlung in Firma „Aug. Ib. Wolff“ mit dem Sitze zu Sobernheim und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Sobernheim eingetragen worden.

Sobernheim, den 3. April 1891.

Heise, Gerichtsschreiber.

[2969]

Sobernheim. Im hiesigen Prokurenregister ist

heute unter Nr. 42 der Kaufmann Moses genannt

Max Loewenstein zu Sobernheim als Prokurift der

unter Nr. 127 des Firmenregisters verzeich neten

Firma „Aug. Ib. Wolff“ zu Sobernheim einge⸗ tragen worden.

Sobernheim, den 3. April 1891.

Heise, Gerichtsschreiber.

Sorau. Bekanntmachung. [2899]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 18. März 1891 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

1) Zu Nr. 154 des Gesellschaftsreaisters, woselbst die Firma J. G. Kluge mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöft. Der Kaufmann Max Brückner setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 722 des Firmenregisters.

2) Im Firmenregister: Nr. 722 (vergleiche Nr. 154 des Gesellschaftsregisters).

Firma: J. G. Kluge.

Ort der Niederlassung: Sorau.

Firmeninhaber: Kaufmann Max Brückner zu Sorau 8

Sorau, den 20 März 1891. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sorau. Bekauntmachung. [2900] In unser Gesellschaftsregister ist bei laufender Nr. 141, woselbst die Aktiengesellschaft „Mecha⸗ nische Weberei Soran (vormals F. A. Martin & Co)“ mit dem Sitze zu Soran N./L. eingetragen ist, zufolge Verfügung vom 20. März 1891 am 21. März 1891 Folgendes eingetragen:

Colonne 4. Der Kaufmann Hermann Martin aus Sorau ist am 17. Februar 1891 aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

In der Aufsichtsrathssitzung vom 17. Februar 1891. ist beschlossen worden, von der Neuwahl eines zweiten Vorstandsmitgliedes Abstand zu nehmen, vielmehr für die Zukunft die Geschäfte des Vorstandes nur einer Person zu übertragen und zwar dem verblei⸗ benden bisherigen Mitgliede desselben, Kaufmann Otto Martin zu Sorau.

Als Stellvertreter desselben, mit der Befugniß, für den Fall der Behinderung für die Dauer von vier Wochen den Otto Martin in allen Geschäften des Vorstandes zu vertreten, ist der Kaufmann Gustav Tempel zu Zittau vom Aufsichtsrathe in derselben Sitzung vom 17. Februar 1891 gewählt worden.

Der Kaufmann Paul Forelle ist aus dem Auf⸗ sichtsrathe ausgeschieden. .“

Soran, den 21. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[2902 Stade. In das hiesige Handelsregister ist 103. auf Fol. 65 zur Firma „Elise Gally“ in Stade als nunmehrige Inhaberin die unverehelichte Clara Gally in Stade eingetragen.

Stade, den 8. April 1891. Königliches Amtsgericht. I.

[2905]

Stettin. Der Kaufmann Ernst Haubuß zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „E. Haubußz“ bestehende, unter Nr. 1056 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Kaufmann Hein⸗ rich Haubuß zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 871 heute eingetragen.

Stettin, den 6. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Löb zu

1

heute unter Nr. 30 die Handelsgesellschaft „Thon⸗

[2904]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister in heute

unter Nr 905 bei der Firma „Becker & Giese“

zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst

Die bisherigen beiden Gesellschafter, Kauf⸗

leute Heinrich Becker und Fritz Giese zu Stettin sind zu Liquidatoren ernannt.

Stettin, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Strasburg i. U. Bekanntmachung. [2907] Bei Nr. 1 unseres Gesellschaftsregisters, wo die Aktiengesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Stras⸗ burg U/M“ mit dem Sitze in Strasburg i./ U. eingetra en steht, ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 6. am 7. April 1891 Folgendes eingetragen: Nach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 20. Februar und 2. April 1891 soll das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 510 000 fünf⸗ hundert zehn Tausend Mark mithin auf 1 260 000 Eine Million zweihundert sechszig Tausend Mark erhöht und die Erhöhung in 1700 Stück auf Namen lautende Aktien Litt. A. und B. zum Nominalbetrage von je 300 ℳ, deren Ueber⸗ tragung gemäß Artikel 207 a, 220, 182 und 183 Ge⸗ setzes vom 18. Juli 1884 an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist, zerlegt worden. Aus⸗ gegeben werden die neuen Aktien für je 360 bezw. 390 8 Der letzte Satz des §. 6 Statuts ist aufgehoben. Strasburg i./ 1I., den 7. April 1891. Königliches Amtsgericht.

I. Einzelfirmen. [2376] K. A. G Stuttgart Stadt. A. Feil vor mals F. Bergmann, jetzt: Anton Feil Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf Emil Feil, Posamentier in Stuttgart, übergegangen. Der Beisatz zu der Firma: „vormals F. Berg⸗ mann“ ist weggefallen. (28 /3. 91.) Münzing u. Co. in Stuttgart. Inhaber: August Münzing, Flaschner in Stuttgart. Aus dem Gesellschafts⸗ Firmenregister hieher übertragen. (6/4. 91.) Ernst Koerner in Stuttgart. Inhaber: Ernst Koerner, Kaufmann in Stuttgart. Waarenagentur⸗ geschäft. (6./4. 91.) V. J. Löwengart n. Co. in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf Samuel Rosenfeld, den Ehemann der bisherigen Inhaberin, übergegangen. (6/4. 91) Carl Dannenmann in Stuttgart. Inhaber: Carl Dannenmann, Kaufmann in Stuttgart. Import französischer und englischer Stoffe. (6./4. 91.) Emil Groß in Stuttgart. Die Prokura des Carl Distel ist erloschen. (6/4. 91) Rich. Lipp u. Sohn in Stuttgart. Die Prokura des Heinrich Auwärter ist erloschen. Dem Paul Beis⸗ barth, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt worden. (6/4 91.) 8 K A. G Eßlingen. Eßlinger Farben⸗ und FirnißFabrik Carl Grünzweig in Eßlingen Inhaber: Carl Grünzweig, Fabrikant in Eßlingen. Johann Matthäns Resau, Kaufmann in Eßlingen, 5 2. April 1891 Einzelprokura ertheilt. 3./4. 91). K. A. G. Ludwigsburg. Trikot⸗, n Joppen⸗Versandt K. Müller in urg.

Stuttgart.

Hosen Ludwigs⸗

gärtner in Ludwigsburg. Inhaber: Karl Baum⸗

gärtner, Kaufmann in Ludwigsburg.

K. A. G. Maulbronn.

in Folge Geschäftsaufgabe erloschen.

K. A G. Münsingen. niederlassung in Münsingen. Kaufmann. (15,/3. 91.)

K. A. G. Nagold. M. handlung, Nagold. Inhaber: Klumpp, Holzhändler. (1./4. 91.)

K. A. G. Oehringen. L. Reutter, siederei in Oehringen Seifensieder in Oehringen. In diesem Register ge⸗ löscht, da der Inhaber der Firma mit seinem Bruder eine offene Handelsgesellschaft errichtet hat. (31./3. 91.)

K. A. G. Ravensburg. G. Pfeiffer in Ravensburg. Jahaber: G. Pfeiffer. Gelöscht zu⸗ folge Aufgabe des Geschäfts nach Durchführung des Konkursverfahrens. (31./3. 91.) M. Pfeiffer, Möbelfabrikation in Ravensburg. Inhaber: Marie Pfeiffer, geborene Dortenmann, in Ravensburg. Gebhard Pfeiffer in Ravensburg Prokurist. (31./3. 91.)

K. A. G. Reutlingen. Ednard Nast in Reut⸗ lingen. Inhaber: Eduard Nast, Kaufmann. In Folge Geschäftsaufgabe gelöscht. (26/3. 91)

K. A. G. Ulm. F. Duckeck, Niederlassung in Ulm. Inhaber: Fritz Duckeck, Kaufmann in Ul (25./3. 91.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Doertenbach u. Cie. in Stuttgart. Der Theilhaber Georg Martin Doertenbach ist gestorben und an seine Stelle seine Wittwe Luise, geb. Schnabel, als Theilhaberin ohne Vertretungsbefugniß eingetreten. (6/4. 91.) Münzing u. Co. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Prokura des Hans Müller

(4 /4. 91.)

F. Klumpp, Holz⸗ Michael Friedrich

ist erloschen; die Firma wird hier gelöscht. (6./4.91.) 8 8 8

8

¹. Inhaber: Katharine Kirschbaum, geb. Müller, Ehefrau des Trompeters Max Kirschbaum in Lud⸗ wigsburg. (23./3 91) Ganzenmüller u. Baum⸗

Eugen Bihl, Ziegeleitechniker in Ludwigsburg. Prokurist. (2/4 91.) J. Rall, Enzberg. Inhaber: Johannes Rall, Spezereihändler in Enz⸗- berg. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers

G. A. Keller, Haupt⸗ Inhaber: Paul Keller,

Seifen⸗ Inhaber: Ludwig Reutter,