Gesellschafter vertreten. Die beiden Gesellschafter sind ohne Ehevertrag verheirathet. Tauberbischofsheim, den 10. April 1891. Großh. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)
Vreden. Bekauntmachung. 33565] Die unter Nr. 8 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Commanditgesellschaft Westfälische Ledertreibriemenfabrik von Gebrüder Reerink in Vreden ist zufolge Uebereinkunft vom 1. Januar 1891 abgeändert. Dieselbe ist daher erloschen und ist an deren Stelle unter Nr. 171 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Commanditgesellschaft: „Westfälische Ledertreibriemenfabrik von Gebrüder Reerink in Breden“. 1 Als vpersönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗ etragen: w d Fabrikanten Gebrüder Bernhard und Jan Reerink in Vreden. “ . Breden, den 5. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [3575] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in unserem Handelsregister Band A. Folio 251, wo⸗ selbst die Firma L. Fenerhake in Weimar ein⸗ getragen steht, Folgendes vermerkt worden: Gustav Feuerhake ist als Mitinhaber der Firma durch Tod ausgeschieden. Weimar, am 6. April 1891. 4 Großherzogl. S. Amtsgericht. (Unterschrift.) Wernigerode. Bekauntmachung. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 256 die hiesige Firma „Carl Sachtleben (Hans Kürschner)“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag vom 2. Januar 1891 auf den Buchdruckereibesitzer Richard Ermes zu Wernigerode übergegangen. (cfr. Nr. 261 des Firmenregisters.) 1 Demnaͤchst ist in demselben Register unter Nr. 261 die Firma Karl Sachtleben (Richard Ermes) mit dem Sitze zu Wernigerode und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Richard Ermes zu Wernigerode zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht. Wernigerode. Bekanutmachung. 12490] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 bei der Firma Wernigeröder Commandit⸗Gesell⸗ schaft auf Actien „Fr. Krumbhaar“ folgender Vermerk: “ An Stelle des freiwillig ausgeschiedenen persönlich haftenden Gesellschafters, Bankoirektors Julius Spilcke, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1891 der Bankdirektor Karl Diony⸗ sius Holfelder zu Nöschenrode vom 1. April 1891 ab zum persönlich haftenden Gesellschafter bestellt. erner sind an Stelle der verstorbenen Aufsichts⸗ C. Zeisberg und Karl Spilcker der Stadtrath Karl Kleye und der Kauf Eckerlin in den Aufsichtsrath gewählt. steht jetzt aus: 1 1) dem Rentier Wilhelm Dette als Vor 2) dem Kanzleirath Karl Sander als st tenden Vorsitzenden, 3) dem Kaufmann Wilhelm Schultze, 4) dem Rentier Guftav Kielina, 5) dem Stadtrath Karl Kleye, 8 6) dem Kaufmann Otto Eckerlin, sämmtlich zu Wernigerode, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 2. April 1891 Königliches Amtsgericht
Kaufmann Otto Letzterer be⸗
Wiesloch. Bekanntmachung. 2
Nr. 3299. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 35 wurde eingetragen: Firma L. Herz in Ma Inhaber der Firma: Kaufmann Levi Herz in Mo Derselbe ist verheirathet mit Mathilde, geb. Re busch. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 6. März d. J. wirft jeder Ehegatte den Betrag von 50 ℳ in die eheliche Gütergemeinschaft ein; alles übrige jetzige und künftige bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen der künftigen Ehegatten bleibt mit den etwa darauf haftenden Schulden von der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut des Ehe⸗ theils, von dem es herrührt.
Wiesloch, den 20. März 1891.
8 Großh. Bad. Amtsgericht.
Engelhard.
Witten. Handelsregister [3571] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 257 des Firmenregisters eingetragene
Firma L. Hirsch (Firmeninhaberin die Wittwe
Kaufmann Leffmann Hirsch, Jeannette, geb. Milden⸗
berg, zu Witten) ist gelöscht am 9. April 1891. Ferner ist die dem Kaufmann Albert Hirsch zu
Barmen unterm 25. Februar 1891 für vorgedachte
Firma ertheilte, unter Nr. 82 des Prokurenregisters
eingetragene Prokura am 9. April 1891 gelöscht.
Wittenberg. Bekanntmachung. [3568]
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 87 ein⸗ getragene Firma G. A. Naumann zu Witten⸗ verg ist durch Erbgang und Verkauf auf den Leder⸗ fabrikanten Carl August Naumann daselbst über⸗ gegangen. Dies ist bei Nr. 87 des Firmenregisters vermerkt und in demselben unter Nr. 328 die Firma G. A. Naumann, als Ort der Niederlassung Wittenberg und als Inhaber der Lederfabrikant Carl August Naumann zu Wittenberg neu einge⸗ rragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Wittenberg, den 9. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg. Bekaunntmachung. [3569]
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 123 ein⸗ getragene Firma F. A. Haberland zu Witten⸗ berg ist durch Vertrag auf den Kaufmann Andreas Wilhelm Gerecke daselbst übergegangen. Dies ist bei Nr. 123 des Firmenregisters vermerkt und in demselben unter Nr. 329 die Firma F. A. Haber⸗ land Nachf., als Ort der Niederlassung Witten⸗ berg und als Inhaber der Kaufmann Andreas Wil⸗ helm Gerecke zu Wittenberg neu eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. 8 8 8
Wittenberg, den 9. April 1891.
“ Königliches Amtsgericht.
[2491]]
Wittenberge. Bekanntmachung [3573] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die am 1. April 1891 zu Wittenberge unter der Firma „Mackel & Block“ begonnene Gesellschaft eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: der Kaufmann Ferdinand Mackel und der Kaufmann Richard Block zu Wittenberge Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der F berechtigt. Wittenberge, den 11. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Wittmund. Bekanutmachung. [3566] Auf Blatt 104 des hbiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. F. Ulrichs in Wittmund eingetragen: „Dem Kaufmann Johann Hinrich Claaßen zu Wittmund ist Prokura ertheilt.“ ö Wittmund, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht. Wormditt. esellschaftsregister ist unterm 7. A Slgendes eingetragen: Nr. 4. Hafke & Schulz. Wormditt. Die Gesellschafter sind: r Kaufmann Carl Hafke, r Kaufmann Ferdinand Schulz, 8 beide aus Wormditt. “ ie Gesellschaft hat am 1. April 1 begonnen. Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschafter zu. Einge⸗ en zufolge Verfügung vom 5. April 1891 am .April 1891. Wormditt, 8. April 1891. ““ Königliches Amtsgericht.
[3567] Wriezen. In unserem Firmenregister ist am 28. März 1891 die unter Nr. 219 eingetragene Firma B. Noedelius & Co zu Wriezen ge⸗ löscht worden.
Ferner ist beute in unser Firmenregister bei der
2 9* . 2; unter Nr. 232 eingetragenen Firma Gustav Hanschner zu Wriezen in Spalte 6 Folgendes ingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf ie verwittwete Frau Pferdehändler Hauschner, riette, geborene Graupe, zu Wriezen, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. — Vergl. Nr. 309 des Firmen⸗ registers.
Sodann ist hbeute unter Nr. 309 die Firma Gustav Hanschner, als Ort der Niederlassung Wriezen und als Firmeninhaber die verwittwete Pferdehändler Hauschner, Henriette, geb. Graupe, zu Wriezen eingetragen.
Wriezen, den 4. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [3574] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 253 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma H. Baake & Co in Roßlan eingetragen steht, ist heute vermerkt worden, daß der Kaufmann, jetzige Stationsdiätar Carl Kilian, früher in Roßlau, jetzt in Bernburg, aus der offenen Handelsgesellschaft H. Baake & Co⸗ in Roßlau aus⸗ geschieden ist und daß der Kaufmann Heinrich Baake in Roßlau das Geschäft als alleiniger Inhaber des⸗ selben unter der bisherigen Firma unverändert fortführt.
Zerbst, den 8. April 1891.
Herzoglich Anhaltisches Am Der Hand
Genossenschafts⸗Register.
Aschaffenburg. Bekanuntmachung. [3653] Nach den abgeänderten Statuten vom 18. Januar 1891 lautet die Firma des Altenbucher Darlehens⸗ kassenvereins nunmehr: „Altenbucher Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“. Der Zweck des Vereins ist der gleiche, wie seit⸗ dem; doch kann der Verein auch die sub Ziffer 2 — 6 des §. 1 des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Färbns die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ ügt werden; die Zeichnung hat nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unter⸗ schrift durch den Rechner und zwei Vorstandsmit⸗ glieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im „Frän⸗ kischen Landwirth“ zu erlassen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgend auf⸗ geführten Mitgliedern: Michael Katzenberger, K. Forstwart zu Sylvan, Vereinsvorsteher,
Eduard Geis, Bürgermeister aus Oberaltenbuch, Stellvertreter desselben,
Karl Ludwig Schreck, Gastwirth in Unteralten⸗
buch,
Michael Geis, Krämer dortselbst,
Elins Bohlig, Bauer von dort — Beisitzer.
Die Mitgliederliste kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichtes auf der Gerichtsschreiberei von Jedem eingesehen werden.
Aschaffenburg, 31. März 1891.
Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. “ Der Vorsitzende:
Mack, K. Landgerichts⸗Rath.
Freiburg. Bekanutmachung. [3638]
Nr. 10 174. Unter O.⸗Z. 5 Bd. II. des Genossen⸗ schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung des
ländlichen Kreditvereins und der Sparkasse
Opfingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 5. d. Mts., wurde die Zahl der Mitglieder des Vorstandes von 3 auf 5 erhöht und als solche neu gewählt: Johann Georg Kiechle von Opfingen, August Mörch von da, Nikolaus Jenne von da. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Jakob Friedrich Wagner von Opfingen Freiburg, den 9. April 1891. 1 Gr. Bad. Amtsgericht. 1 Reich. 8
Friedrichstadt. Bekanntmachung. [3640]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage zu Nr. 4, betreffend die Genossenschaftsmeierei Drage (E. G. m. u. H.) eingetragen:
In der Generalversammlung vom 6. Februar 1891 ist beschlossen, daß an die Stelle eines Vorstandes von 5 Mitgliedern ein solcher von 2 Mitgliedern treten solle.
Gewählt sind zu Mitgliedern des Vorstandes: Landmann Hans Paulsen in Drage, Landmann Cbristian Carl jun. daselbst,
und zu Stellvertretern: Lan Zimmermeister Jürgen Wieben daselbst Friedrichstadt, den 31. März 1891. Könialiches Amtsgericht. R. Wriedt. Giessen. Bekanntmachung. [3643]
Zum Genoössenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 18. März 1891 unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz zu Watzenborn Steinberg crrichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist etrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Gesch Zweck 1) der Gewährung von Darlehn an enossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗
ng desselben von dem Präsidenten unter⸗
- Sie sind in der „Deutschen landw. Ge⸗ nossenschaftspresse’ aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗Mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenübe Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand be⸗
b Maid, Rendant, Fohannes Hirz X, Stellvertreter des Di⸗ rektors, Konrad Hirz, Georg Heß, sämmtlich von Watzenborn⸗Steinberg. die Einsicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gießen, 9. April 1891. 1“ Gr. Amtsgericht. Landmann.
Gotha. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen:
Fol. 73. Consumverein zu Frankenhain e. G. m. u. H. Errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. März 1891. Sitz in Frankenhain.
Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern unver⸗
Lebensbedürfnisse von guter Beschaffenheit g fortige Baarzahlung zu beschaffen und aus dem dabei zu erzielenden Ueberschuß Kapital zu sammeln. Die Wileenserklärung und Zeichnung für den Verein muß, wenn sie rechtsverbindlich sein soll, mindestens durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnenden haben zur Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzuzufügen. Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Ansagen von Vereins⸗ diener und durch Anschlag im Verkaufslokal. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Maurermeister Hermann Kiesewetter als Geschäftsführer, 2) der Tünchermeister Louis Fischer als Stell⸗ vertreter, 3) der Oberholzhauer Emil Straßenmeier als Kassirer, sämmtlich in Frankenhain. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Gotha, am 6. April 1891. 8 Herzoglich S. Amtssgericht. III. 6“ E. Lotze.
fälschte
—Pö-
Kosten. Bekanuntmachung. [3642] Die Firma der in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft heißt: Czempiner Molkerei, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Kosten, den 10. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Lauterbach. Bekauntmachung. [3649] In das Genossenschaftsregister wurde heute zu Ord.⸗ Nr. 6, betr. Molkerei⸗Genossenschaft Fulda⸗ Lanterbach, eingetr. Geuossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, hier, Zweigniederlassung zu Lauterbach, nachfolgender Eintrag vollzogen: Nachdem die Molkereigenossenschaft Fulda⸗Lauter⸗ bach, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Fulda erklärt hat, daß die im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts seiner Zeit eingetragene Zweigniederlassung keine Zweigniederlassung im Sinne des Gesetzes, sondern nur eine Fabrikationsstätte für die Cersffen. schaft sei, daß diese Produktionsstätte keine geson⸗ derte Buchführung habe, auch daselbst keine Ge⸗ schäfte, abgesehen von im Interesse des ganzen Ge⸗ schäftsganges gelegenen nebensächlichen abgeschlossen würden und die Aufhebung der Bezeichnung des hiesigen Geschäfts als „Zweigniederlassung der Mol⸗ kereigenossenschaft Fulda⸗Lauterbach, eingetr. Ge⸗ nossenschaft ꝛc.“ und Löschung des bezüglichen Ein⸗ trags im Genossenschaftsregister beantragt hat, wird,
da die im rechtlichen Sinne das Wesen einer Zweig⸗ niederlassung begründenden Merkmale eines Ge⸗
dmann Peter Friedrich Scherner in Drage,
Saarbrücken. Handelsregister
schäftes nach Obigem nicht vorliegen, die Löschung des eine Zweigniederlassung der Molkereigenossen⸗ schaft Fulda⸗Lauterbach betreffenden Eintrags in dem Genossenschaftsregister des Großh. Amtsgerichts Lauterbach verfügt.
Lauterbach, am 6. April 1891.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lauterbach.
Schmeckenbecher.
Lebach. Genuossenschaftsregister [3651] des Königlichen Amtsgerichts zu Lebach. Zufolge Anmeldung vom 6. und Verfügung vom
9. Arrilk 1891 wurde unter Nr. 9 des Registers
heute eingetragen die Genossenschaft unter der Firma:
„Allgemeiner Consum⸗Verein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“,
mit dem Sitze zu Außen. 8 Datum des Statuts: 6. April 1891.
Der Zweck der Genossenschaft ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch ge⸗ meinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Klein unter Anmiethung und Verfügungstellung der nö gen Lokale zwecks Ausschank und Genießung.
Bekanntmachungen werden in dem Saarlouiser Journal veröffentlicht und außerdem eine Woche in
den Geschäftslokalen der Genossenschaft ausgehängt.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft. Alle Geschäftsakte des Vorstandes werden von den beiden Mitgliedern desselben unterzeichnet. Die Zeichnung erfolgt in der Form, daß unter dem Firmavordruck der Genossenschaft den Worten „Der Vorstand“ die Namensunterschriften der Vorstandsmitglieder hinzu gefügt werden.
Der Vorstand besteht aus den Mitgliedern:
1) Gottfried Braun, Bergmann zu Außen, 2) Johann Merten, Bergmann zu Außen.
Die Haftpflicht antbeile, welcher für jedes beträgt.
Mitglied drei Mark
deckt sich mit dem Geschäfts⸗.
Die Einsicht der Liste der Genossen wäbrend der
Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Lebach, den 9. April 1891. (L. 8.) Oberst,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
osterrela. Bekanntmachnug. 1893641] In unserm Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 4 „Spar⸗ und Creditbank Osterfeld, e. G. mit
eingetragen:
Durch Beschluß der Aufsichtsrathsmitglieder vom 5. April 1891 sind während der Erkrankung des Direktors W. Rackwitz:
1) der Controleur Hermann Franke hierselbst als Stellvertreter für den Direktor,
2) der Buchdrucker und Redacteur Reinhold Bliedtner hierselbst als Stellvertreter für den Controleur
gewählt worden.
Eingetragen 8. April 1891.
Osterfeld, den 7. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
zufolge Verfügung vom 7. am
Osterode a. H. Bekanntmachung. 36361 In unser Genossenschaftsregister ist heute Fol. 5 zu der Firma Consumverein zu Willensen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Oktober 1889 hat sich die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandel. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ Die Firma lautet jetzt: Consumverein zu Willensen, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des verstorbenen Ackermanns Hein⸗
rich Schaper zu Willensen ist der Ackermann Georg Gieseler daselbst in den Vorstand gewählt. Osterode a. H., den 9. April 1891. Königliches Amtsgericht. II. [3652] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Durch Beschluß der Generalversammlung des Con⸗ sumvereins der Grube Dudweiler⸗Jaegers⸗ freude e. G. mit unbeschräukter Haftpflicht, vom 25. März cr. ist die Gesellschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgeändert worden
und heißt für die Zukunft: Cousumverein der Grube Dudweiler⸗ Jaegersfreude eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Der Geschäftsantheil beträgt 1 ℳ, die Haftsumme 10 ℳ Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossenschaftsangelegenheiten geschehen unter der Firma des Vereins und werden durch die Saar⸗ brücker Zeitung veröffentlicht. Die Zeichnungen für den Verein geschehen in der Weise, daß zu der Firma der Direktor und sein Stellvertreter oder einer dieser beiden und eins der übrigen Mitglieder des Vorstandes seine Unterschrift hinzufügt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. 1891 unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters.
Saarbrücken, den 8. April 1891.
April
Der Erste bböö des Kgl. Amtsgerichts. K 1
riene.
Strassburg. 1 Kaiserl. Landgericht Straßburg. Zu Nr. 49 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Firma „Cousum⸗Genossenschaft der Kaiserl. Artillerie Werkstatt Straßburg e. G. mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März cr. sind die §§. 5, 9, 11 und 16 der Statuten abgeändert worden. Straßburg, den 11. April 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. [3644] Tanberbischofsheim. Nr. 6849. diesseitige Genossenschaftsregister wurde unterm Heutigen zur Firma Spar und ländlicher
Kreditverein Dittwar, eingetragene Genossen-
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen:
In der am 30. März d. J. stattgehabten General⸗ versammlung wurden an Stelle der Vorstands⸗
mitglieder Josef Ambros⸗Weber, Kilian Hammerich,
und Philipp Hammerich, welche aus dem Vorstand
13648]
In das
8—
unbeschränkter Haftpflicht“ Colonne 4 Folgendes
Lüdenscheid.
ausgeschieden sind, Landwirth Anton Krank alg Stellvertreter des Vorstehers, Gottfried Lotter und Landwirth Wilhelm Hammerich, alle von Dittwar,
sheim, den 10. April 1891. Großh. Amtsgerich. (Ünterschrift.)
Trier. Zufolge Verfügung vom 9. April 8887 wurde heute in das hiesige Genossenscha tsregister eingetragen: 1
1) bei Nr. 30, betreffend die zu Trier unter der Firma „Milchgenossenschaft Trier eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Liquidation mit dem Sitze zu Trier. 5
Die Liquidation ist beendet und die Genossen⸗ schaft aufgelöst.
2) unter Nr. 64. 1u““
Die nach dem Statut vom 15. März 1891 neu gegründete Genossenschaft unter der Firma:
1) „Milchgenossenschaft Trier eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Trier. “
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlich⸗ keit haben soll. 1 8
Die Zeichnung geschieht in der Weise, das die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. 8
Die von der Genessenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind in der Trierischen Zeitung und der Trierischen Landeszeitung aufzunehmen. 8 Der zeitige Vorstand besteht aus: 1 1) Johann Lambert, Baumschulenbesitzer zu
Trier. ““ 8
Franz Limbourg, Gutsbesitzer zu Bitburg.
Jakob Müller, Gutsbesitzer zu Feyen. Der Beschäftsantheil eines jeden Mitgliedes ist auf 50 ℳ festgesetzt, es ist jedoch die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile zu⸗ lässig. Die bäͤcs. Zahl derselben, auf welche ein Genosse sich bethe ligen kann, beträgt zehn.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Trier, den 10. April 1891.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 13202] Waren. Zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. ist an diesem Tage in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts Fol. 16, Nr. 2, be⸗ treffend die Molkerei⸗Genossenschaft Waren, Eingetragene Genossenschaft mit nube⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen worden: in Col. 4B. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Februar 1891 sind die §§. 11 und 13, Absatz 1 der Statuten und der 26 der Geschäftsordnung abgeändert worden, und zwar der §. 13 der Statuten dahin, daß vom 1. Januar 1891 an das Geschästsjahr mit dem Kalenderjahr zusammenfällt. Abschrift des Beschlusses liegt zu [25 der Registerakten an. Waren, 9. April 1891.
Großberzogliches Amtsgericht.
Worms. Großh. Amtsgericht Worms. 3650] Eintrag zum Genossenschaftsregister 8 vom 10. April 1891.
Aus dem Vorstande des landwirthschaftlichen Consum⸗Vereins Pfeddersheim eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist Franz Boxheimer in Pfeddersheim ausgeschieden.
Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Kehr. zwingenberg. Bekanntmachung. [3637]
In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Rodan vom 30. März 1891 wurde Ludwig Rothermel II. von Rodau an Stelle des ausgeschiedenen Ph. Rothermel als Stellvertreter des Direktors und Beisitzers gewählt.
Söeie gaherg, 7. April 1891.
Großherzoglich hessiches Amtsgericht. 8 Dr. Laß
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Apolda. [3654]
In das Musterschutzregister ist eingetragen: Nr. 224. Tetzuner & Hänser, Firma hier, ein
“ versiegeltes Packet mit 1 Muster zu Kopfshwals aus
Wolle, Raschelarbeit, Flächenerzeugniß, angemeldet Ins 8. März 1891, Vormittag 811 Uhr, Schutzfrist ahr. Apolda, den 1. April 1891. Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Weiser.
Lüdenscheid. 13 [3655] In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 701. Firma C. Aufermaun & Söhne zu 1 10 Muster für Hosenträgerschnallen in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 2043 bis mit 2052, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Aahr. angemeldet am 4. März 1891, Nachmittags
r. Nrr. 702. 882 Wilhelm Deumer zu Lüden⸗ scheid. 1 Muster für Rollbandmaße in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 555 m, plastisches Erzeugniß, chutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1891, Vormittags 11 ¼ ÜUhr.
Nr. 703. Firma Brauckmann & Pröbsting zu Lüdenscheid. 1 Muster für Sargschrauben und 1 Muster fuͤr Sarggriffe mit Adlerkopf, in einem viest selten Packet, Fabriknummern 90 und 91, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre⸗ meldet 8 März 1891, N ichmittags 5 U
ange⸗
Nr. 704. Firma Schnülle & Berg zu Lüden ⸗ scheid. 1 Muster für Radfabrer⸗Hosenschnallen, 1 Muster für Aufschürzschnallen und 2 Muster für Touristen⸗Hosenknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 1000, 1501, 500, 501, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. März 1891, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 705. Firma Linnepe & Vogelsang zu Lüdenscheid. 13 Muster für Britanniagriffe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 3143 bis mit 3149, 3152, 3153, 3154, 3156, 3157, 3158, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 706. Firma Wilhelm Deumer zu Lüden⸗ scheid. 1 Muster für Rollbandmaße, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummer 3331, plastisches Er⸗ zeugriß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. März 1891, Vormittags 9 ½ Uhr.
Nr. 707. Landwirth Hermann Canstein zu Reininghausen bei Lüdenscheid. 2 Muster⸗ Abbildungen und zwar 1 Muster für Schlamm⸗ pumpen und 1 Muster für Grünfutterpressen, in einem verstegelten Packet, Geschäftsnummern 6 und 7, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. März 1891, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Lüdenscheid, den 7. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[3311] Bekanntmachung.
Der Kaufmann und Kunsthändler Toussaint, alleiniger Inhaber der Firma H. Toussaint & Co, über dessen Vermögen am 24. März d. J. das Konkursverfahren ecröffnet ist, heißt mit Vor⸗ namen Heinrich Hermann — nicht nur Heinrich —, was hierdurch berichtigend bekannt gemacht wird.
Berlin, den 7. April 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtbeilung VII. Richert.
[3330] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich Max Hofmann in Nenkirchen ist vom Königlichen Amtsgerichte Borna am 9. April 1891,. Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Lokalrichter Louis Herrlich in Borna. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1891. Anmeldefrist 23. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung den 27. April 1891, Vormittags 112 Uhr. Prüfungstermin den 3. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr.
Borna, am 10. April 1891.
Der Gerichkeschreiber des k. Amtsgerichts daselbst.
[33192 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Julins Zimmer zu Wirrwitz bei Koberwitz, Kreis Breslau, ist heute am 10. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Carl Beyer zu Breslau, Palmstraße 7, Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 5. Mai 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 10. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 91, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1891.
Breslan, den 10. April 1891.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
3323 eünnl. das Vermögen des Produkten⸗ und Butterhändlers Johann Hermaun Jahn hier (in Firma „C. Stenzel & Sohn) — Schreiber⸗ gasse 6 — wird heute am 11. April 1891, Nach⸗ mittags 31 Uhr, das Koönkursverfabren eröffnet. Herr; Justizrath Dr. Rudolph hier, Seestr. 4, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 16. Mai 1891, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Mai 1891.
iglices Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.
iunt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber,
Konkursverfahren.
ufmanuns Adolph Cahn zu Düren, wird
am 9. April 1891, Vormittags 11 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kufferath zu Düren wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind dis zum 10. Mai 1891 bei dem Gerichte arzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Änspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 30. April 1891 Anzeige zu machen.
Düren, den 9. April 1891. Königliches Amtsgericht. II.
[3353] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Reinh. Erbsch zu Forst ist am 7. April 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann P. Hoegelheimer ist zum Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Mai 1891 bei dem Gericht anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestelung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkurzordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist Termin auf den 16. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Forst anberaumt. Allen Personer, welche eine iur Konkursmasse gehörige Sache
“ “ 1 8
.“
in Besitz hbaben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Mai 1891 Anzeige zu machen.
Forst, den 8. April 1891.
Kisfel,.—
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtö. [3280] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Portefenillers Johann Heinrich Becker dahier, Rechneigrabenstraße 17, ist am 10. April 1891, Nachm. 12 ¾l˖ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Berg hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen bis 30. April 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin 9. Mai 1891, Vorm. 10 Uhr.
Frankfurt a. M., den 10. April 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.
03] Konkursverfahren. leber das Vermögen des Ludwig Bingel sen. auf der Mittelstmühle bei Alten⸗Buseck ist am 11. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Agent Jean Böck in Gießen. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bis zum 6. Mai 1891. Prüfungstermin und Gläubigerversammlung Donnerstag, den 14. Mai 1891, Nachmittags 2 ½ Uhr. Gießen, den 11. April 1891. Großberzogliches Amts Fresenius. ö ͤ““; [1471] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen d ranereibesitzers Stanislaus Bibrowicz in Grätz ist heute, am 3. April 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Rockau in Grätz. Ein Glänubigeraus⸗ schuß ist bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1891. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1891 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Grätz, den 3. April 1891.
Stefanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3279] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Marie Frendenberg, geb. Fowe, zu Grünberg ist heute, den 11. Äpril 1891, Vormittags 11 ⅔ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Franz Winkler zu Grünberg. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Be⸗ schlußfassung über Bestellunz eines Gläubiger⸗ ausschusses den 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 20. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1891. offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mai 1891.
Grünberg, den 11. April 1891.
Königliches Amtsgericht III. N.
944
[3344] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mechanikers und Gasfitters Paul Johanues Gustav Zieseniss zu Hamburg, Pferdemarkt 11, wird heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mai d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 14. Mai d. J einschließlic. Erste Gläubigerversammlung den S. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 10. April 1891.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[3315]
Ueber das Vermögen der Frau Eduard Müller, Ulrike, geb. Zehden, in Kolberg ist heute. Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Grieser zu Kolberg.“ Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung den 16. Mai 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1891. Prüfungstermin den 23. Mai 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr.
Kolberg, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Kaufmann
I für Civilsachen
1, das Tapezierers Chri
oph Mitterer hier, Frauenstraße 20, Wohnung: Lindwurmstraße auf dessen Antrag am 9. d. Mts., Nachmittag 7 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Freiherr von Eberz hier, Rinder⸗ markt 3 III. 2. A. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Mai 1891 ein⸗ schließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allge⸗ meinen Prufungstermin auf Samstag, 9. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II bestimmt.
München, den 10. April 1891.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.)
Horn. [3343] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 18. Januar 1891 zu Namslau verstorbenen Drechslermeisters Eduard Menzel aus Namslau wird, da die Wittwe Maria Menzel, geborene Reich, zu Namslau als testamentarische Universalerbin ihres Ehemannes die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß be⸗ antragt und die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht hat, heute, am 10. April 1891,
Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Robert Werner zu Namslau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen
11.“
sind bis zum 29. Mai 1891 bei dem Gerichte an zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über di Wahl eines anderen Verwalters sowie über di Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretende Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be zeichneten Gegenstände auf den 8. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1891 Anzeige u machen. .
Namslau, den 10. Apeil 1891.
Königliches Amtsgericht zu Namslau.
[3329] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Christian Zell Junior, Schuhfabrikant, in Pirmasens wohnhaft, hat das Kgl. Amtsgericht Pirmasens unterm 9. April 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, den Geschäftsmann J. Adolf Fritz in Pirmasens wohn⸗ haft, zum Konkursverwalter ernannt, Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 27. Mai 1891 bestimmt, die erste Gläubigerversammlung auf Montag, den 4. Mai 1891, Nachmittags 4 Uhr, und den allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 13. Juni 1891, Nachmittags 5 Uhr, alle Termine im Sitzungssaale dahier an⸗ beraumt, offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 23. April 1891 erlassen.
Pirmasens, den 9. April 1891.
Der Gerichtsschreiber Schenkel, Kgl. Sekretär.
[3346] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Marie Dreilich, geb. Buttermilch, zu Prausnitz ist heute, am 11. April 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Hermann Müller zu Prausnitz. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 11. Mai 1891. Erste Gläubigerversammluüng und allgemeiner Prüfungstermin den 19. Mai 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr.
Prausnitz, den 11. April 1891.
8 Scheich, Gerichtsschreiber.
16“ [3340] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Glas⸗ und Porzellan⸗ händlerin Marie Ruverricht hierselbst ist heute, am 10. April 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Gustav von Einem hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen sowie offeger Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Mai 1891. Wahl⸗ und Prüfungstermin den 27. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr.
Reichenbach u./E. den 10. April 1891. 8
1’11“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3295] Konkursverfahren.
Nr. 3161. Ueber das Vermögen des Landwirths Josef Wunderle in Wieden ist am 10. Avpril 1891, Nachm. 45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 6. Mai 1891, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 15. Mai 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, festgesetzt worden. Zum Konkursverwalter wurde Kaufmann Anton Faller hier ernannt.
Schönau i. W., 10. April 1891.
Gr. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Grasberger.
[3296] Konkursverfahren.
Nr. 3160. Ueber das Vermögen des Landwirths Karl Walleser in Wieden ist am 10. April 1891, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K.⸗DO. vorgeschriebenen Anzeigen und zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 6. Mai 1891, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 15. Mai 1891, Vorm. 10 Uhr, festgesetzt worden. Zum Konkursverwalter wurde Kaufmann Anton Faller hier ernannt. Schönan i. W., 10. April 1891.
Gr. bad. Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber: Grasberger.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Scheibnhuber zu Stallupönen wird heute, am 10. April 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kaufmann Adolph Foerster zu Stallupönen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Mai 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Inni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Tonkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner in verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Mai 1891 Ameige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht zu Stallupönen, den 10. April 1891.
[3349] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Schuhmachermeisters Christian Gustav Rülke in Taucha ist heute, am 11. April 1891, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. trich in Leipzig. Offener