1891 / 89 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗Haupt⸗Bank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen Nr. 7110 vom 17. Juli 1890 über eine von dem Fräulein Mathilde Molt übergebene ver⸗ schlossene Kiste mit der Aufschrift „Miß Mathilde Molt“ von dem Fräulein 2 Mathilde Molt hier, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Makower und Rechts⸗ anwalt Ball hier, Kön rigstraße 68 Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1891, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht I.

* e gegeUeces

Abtheilung 49.

13726) Aufgebot. 1 Auguste verw. Kästner in Zwickau hat das Auf⸗ gebot der Aktie Nr. 444 Litt. A. des Vereins für Gasbeleuchtung der Stadt Zwickau über Einhundert Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wir aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1 Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 1“ er⸗ folgen wird. Zwickau, den 7. April 1891. 8 8— Königliches Amtsgericht. Richter.

[5052] Aufgebot.

Die Wittwe Anton Schaaf, Margaretha, geborene Würzenthal, ohne Gewerbe, zu Neuendorf, welche be⸗ hauptet, daß ihr die am 15. Mai 1878 ausgestellten Antheilscheine (Aktien) Nr. 638, 639, 640 und 641 über je 300 der Mittelrheinis en Bank, Aktien⸗ gesellschaft zu Koblenz, gekommen seien, hat das gerichtliche Aufgebot dieser Scheine be⸗ antragt. Es werden deshalb die 11.“ dieser Antheilscheine aufgefordert, dieselben vorzulegen und ihre Ansprüche und d Rechte daran spätestens in dem auf den 10. November 1892, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der bezeichneten Urkunden erfolgen wird.

Koblenz, den 17. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[60755] Aufgebot.

Der Kutscher Mathias Dollhausen, früher in Krefeld, jetzt in Düsseldorf, hat das Aufgebot der ihm seitens der Direktion der Hannoverschen Lebens⸗ Versicherungs⸗Anstalt in Hannover unterm 20. März 1886 ausgestellten Police Nr. 25 046 über 1200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folg en wird.

Hannover

r, den 19. 2 ar 1891. Königlich ches 8

8 theilung VB.

83 8

ensversiche⸗

2 Depositalscheine der Lebens S Stettin

rungs 1’ en⸗ Gesellschaft „Germania 8 vom 27. Dezember 1875, zur Polies Nr. 171326 über 1714 30 ₰, ausgestellt für den Zimmer⸗

meister Christioan Schuchmann zu Daran stadt; vom 24. Dezember 1875, zur Police Nr. 204418 857 15 -9. ausgestellt für Frau Helena

geb. Hengg, zu Oberhausen;

vom 20. Mai 1884, zur Police Nr. 249727 über 10 000 ℳ, ausgestellt für Herrn August Gottlob

vom 23. Dezember 1874, zum Sterbekassenbuch der Germania Nr. 78816 über 50 Thlr., ausgestellt für den Fuhrberrn Fr. F. Raabe zu Berlin;

e. vom 10. September 1878, zur Police Nr. 107493 über 1650 ℳ, ausgestellt für den Detaillisten Johann Otto Hohnhorst zu Bremen;

f. vom 16. September 1875, zur Police Nr. 113295 über 300 ℳ, ausgestellt für den Schuhmachermeister Friedrich Schumacher zu Berlin;

II. folgender Policen der Lebensversicherungs⸗ Aetien⸗Gesellschaft German ia zu Stettin: 28 Nr. 335092 über 3000 ℳ, lautend sereib⸗siter Vircenz Müller zu Hoyern: b. Nr G über 1000 Thlr. Pr. Crt. = 3000 ℳ, auf den Kaufmann Oscar Ferdinand Rudolph Lobeck zu Gärlit; c. Nr. 130168 Uber 100 Thlr. Pr. Crt. = 300 ℳ, 1t auf den Tapezier Friedrich Anton August Meyer zu Berlin;

d. Nr. 14037 über 100 Thlr. Pr. Crt. = 300 lautend auf die Christiane Friedericke Wilhe 88 mine Sachs, geb. Ficker, auf dem Henneberg bei Schwarzenberg;

e. Nr. 160923 über 500 Thlr. Pr. Crt. = 1500 ℳ, lautend auf den Böttchermeister Ferdinand Ulrich zu Elbing und

Nr. 238480 über 500 Thlr. Pr. Crt. = 1500 ℳ, lautend auf den Holzhändler Ferdinand Ulrich zu Elbing

und zwar:

ad Ia. von den Erben des Zimmermanrs Cheistian Dietrich Schuchmann zu Darmstadt, nämlich:

1) dessen Wittwe Catharina, geborenen Petry,

2) de ssen drei Kinder, zu Darmstadt, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin;

ad Ib. von der Wittwe Helena Preeg, geb. Hengg

Oberhausen bei Augsburg, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin;

ad Ie. von dem Kaufmann August Dürr zu Stutt⸗ gart, vertreten durch seine EChefrau, Margarethe

Dürr, geborene Gerbert, vor Gericht vertreten durch den Rechtsanwalt Nange zu Stettin;

ad Id. von der Wittwe des Fuhrherrn Fr. F. Rabe Antonie, geborenen Noack, zu Berlin; 8

ad ITe. von dem fruüͤberen Detaillisten, jetzigen Rentier Johann Otto Hohnhorst zu Bremen, ver⸗ treten durch den BE in zu Stettin;

auf den

ad If, von dem Schuhmachermeister Friedrich Schumacher zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Galland zu Berlin; ad IIa. von dem Gastwirth Marinus Knisel zu Oberreitnau bei Lindau, vertreten durch den Justiz⸗ rath Bohm zu Stettin; ad IIb. von dem Kaufmann Oscar Ferdinand Rudolf Lobeck zu Görlitz, vertreten durch den Justiz⸗ rath Bohm zu Stettin; ad IIg. Pen 1) dem 'Photograph Paul Meyer zu Berlin, 2) dem Tapezier Georg Meyer zu New⸗York, 3) dem Polizeibeamten Alexander Meyer zu Berlin, vesggen durch den Justizrath Brunnemann zu Stettin; ad IId. von den Erben der Wittwe Sachse, Christiane Wilhelmine Friedericke, geborenen Ficker; 1) Augustine Friedericke, gesch. Weigel, geb. Schlossermeister Carl Julius

Sachse, 2) dem Sachse, zu Großpöhla bei Schwarzenberg, vertreten durch den Iustizrath Bohm zu Stettin; ad IIe. von dem Dampfschneidemühlenbesitzer Fer⸗ dinand Ulrich aus Rudzanny, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirth zu Nicolaiken, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 13 part., anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 1. April 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.

[51716] Aufgebot.

Auf A Antrag des Obermeisters Heinrich Weber zu Oberhause n, S. II Nr. 201 3/6, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schröer hierfelbst, wird jeder Inhaber des von der städtischen Sparkasse zu Ob berhaufen unter Nr. 8968 auf den Namen des Antragstellers am 1. Mai 1890 ausgestellten Sparkaffenbuches, welches über 300 lautet, aufgefordert, spätestens im Termine am 27. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Oberhausen, 1. Dezembe r 1890.

Königliches Amtsgericht.

37696] Aufgebot. Der Bäckergeselle Otto Kluge in Erf urt b at d Aufgebot des Sparkassenbuchs städtischen S kasse zu Erfurt Nr. 106256 über jetzt noch 24,24 ausgef fertigt für Otto Kluge, velese demselben an⸗ geblich gestohlen worden ist, beantragt. Ink der Urkunde wird aufgefordert, estens in 1 auf den 5. Mai 1891, Vormittags 11 nhr, vor dem unterzeichneten 8 erichte, Zimmer Nr. 58, aumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls klärung der Urkunde wird. 80 “. 85

Fif v zu Linden vor Han⸗ eines August 1890 brik— Kassel Ze⸗

n, am 8. Ja⸗

in Kassel zahl⸗

„und mit einem

unsten des Herrn

am 6. Januar

g in Ve erlust

bFoßel ausgeg eb ben sei n

Indossamen Louis Pfeiff d. Is. mit eine gerathenen Einf soll, bcantragt, gefordert, spätestens 5 dem auf 2. Shtober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten EGerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten düc. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzuleg 8 widrigenfall⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde e folge en wird. Kassel, d Se 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III gez. Fr. Köhler. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Wiecklow.

[3873] Aufgebot. Auf Antrag der Bisnaͤrckhü tte, Actiengesellchaft für Eisenhüttenbetrieb zu Bismarckhütte, wird das Zweiginstrument, welches unterm 23. Juli 1857 von dem Königlichen Kreisgerichte Beuthen O./S. über die von der Post Abtheilung III. Nr. 1 auf Nr. 2 Ober Heiduk abgezweigten, dem Bergmann Friedrich Gwosdz zu Ober Bertut üb erwiesenen 20 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. gebildet worden ist, zum Zwecke der Löschung der Post hie mit aufgeboten.

Die Inhaber der Urkunde Termine, den 17. Vormittage 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, ihre Rech e anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenf alls dieselbe für kraftl 8 erklärt werden wird.

Königshütte, den 9. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

2 haben estens in

141879] Aufgebot.

Die erst⸗ und zweitehelichen Kinder des benen Webermeisters Andreas Morgenroth von Untersiemau, nämlich:

1) Wilhelm Morgenroth,

2) Berthold Morgenroth,

3) Heinrich Morgenroth,

4) Albert Morgenroth, vertreten durch ihren Privatier Heinrich Schultheiß von ier

5) Anna Morgenroth und

6) Andreas Morgenroth, vertreten durch ihren Vormund, Landwirth Georg Leidner von Wazendorf,

haben das Aufgebot:

1) einer vom Herzogl. S. Justizamt II. hier über

eine Vorausforderung von 771 43 am 1. No⸗

v rstor⸗ junior

frau des A. Morgenroth, als Gläubigerin, und auf

Müllermeister Johann Georg Schultheiß in Ober⸗ siemau, als Schuldner, lautend, eingetragen im Grundbuch für Obersiemau Band I. Haupt⸗Nr. 15 Blatt 53 Abth. III. Nr. 3 III. und

2) einer von dem Herzogl. S. Justizamt II. hier über eine Darlehnsforderung von 300 ausgestellten Hypothekenurkunde vom 20. Juli 1878, auf die Herzogl. S. Landrentenbank in Coburg, als Gläubi⸗ gerin, und den Webermeister Andreas Morgenroth junior von Untersiemau, als Schuldner, lautend, eingetragen im Grundbuch sür Großheirath Band II. Haupt⸗Nr. 162 Blatt 166 Abth. III. Nr. 1I.

beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 88 Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird.

Coburg, 24. Oktobe r 1890.

Herzogl. S. Amtsgericht. V.

Schie egnitz.

Vom Großhe chen Amtsgericht hieselbst ist am 9. d. Mts. es s Aufgebot erlassen:

Der Schmied . Voth zu Wiendorf und die Altentheiler Esch'schen Eheleute daselbst haben das Aufgebot folgender beim Brande der Büdnerei Nr. 5 zu Wiendorf am 7. Oktober v. J. vernichteten resp. abhanden gekommenen Hyporhekenscheine über:

1) 600 ℳ, eingetragen für den Schmied H. Voth zu Wiendorf Fol. 5 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs der Büdnerei Nr. 5 zu Wiendorf unter dem 22. Dezember 1886,

3600 ℳ, eingetragen ebendaselbst Fol. 6 für

die Altentbeiler Esch'schen Eheleute daselbst

unter dem 9. November 1888 beantragt. Der der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1891, M ittags 12 Uhr, vor dem EE Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwaan, den 13. April 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl!

[3728]

Amts geri

Aufgebot. 8 verwittwete Erbpäͤchteri n Pereth⸗ 8 Harder, Specht, zu Zepelin und die Ehefrau des Erb⸗ pächters und Schulzen Harder, Marie, Specht, zu Kl. Grenz, als legitimirte Testamentserben des wail. Erbpächter⸗Altentheilers Joachim Specht vom Gehöfte Nr. 12 zu Zepe lin, haben das Aufgehot zwecks Mortifikation des vom früheren hiesigen Do⸗ manialamtsgerichte am 13. Februar 1871 Lrüdeülten und jetzt nicht ar iffindlichen Hypothekenscheins Fol. 7 8 Grund⸗ und Hypothekenbuches des gedachten Ge⸗ über 2000 Thlr. Court., eingetragen für ihren asser, beantragt. Demgemäß wird der Inhaber Hy vpothekenscheins hierdurch späte⸗ ns in dem auf den 19. Septbr. d. J. 1891, Vorm. 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls d wird. Bützow, 26. Januar 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebot. ndbuch von Hannover⸗Schloßwende

8—4 EI r 28..n 8 7 2 err. ———Z

A

82

2₰ 022 82

9—

In das Grun

sind eingetragen:

a. Band XI. Blatt 422 Kartenbla tt 6 Nr. 410/22 und Band XI. Blatt 42

b. Nr. 409 27 urnn 411/24,

c. e 362 Kartenblatt 6 Nr. 413,25,

d. 2 3 Blatt 352 Kartenblatt 6 Nr. 548/27

er 8e belegene Aecker

sor e 8 „Schaufeld Fartenblatt 6

Parzelle 27 (Band III. Blatt 110 des Grundbuches

von. Bene mhausen) Art. Nr. 112 (Herrenhausen), qm.

Grundbuch von Hainholz Band III.

a. die als Parzellen 51/29 und 53/29 des Karten⸗

blatts 6 angeschriebenen Grundstücke „auf dem Vogelkamp“ Art. 145,

die als Parzellen 67/27 und 66/24 Karten⸗ blatt 6 der Gemarkung Hainholz beschriebenen Aecker und Wiesengrundstücke „der Strangriede“ an 145,

das als Parzelle 441/21 ꝛc. Kartenblatt 6 der Bemartang. Hannover beschriebene Ackergrund⸗

stück „die Strangriede“ Art. 1622.

3) ST ba⸗ Grundbuch Herrenhausen, Landkreis Hannover, Band V. Blatt 161 die Weide „Schau⸗ feld“ Gemarkung Herrenhausen Kartenblatt 3 Par⸗ zell en 197/ 28 und 198,28 und die Weide „Strangriede“

Gemarkung Stact Hannover Kartenblatt 6 Par⸗

Stadtgemeinde Hannover ist als Eigen⸗ thümerin 6 Grundstücke eingetragen und hat die zub 1 a. bezeichnete Parzelle angeblich von der Wittwe des Kaufmanns Jakob Moses Neuhaus in Han⸗ nover, die übrigen von dem Bankier Moritz Simon in Havnor er gekauft.

zur Sicherung gegen etwaige ihr unbekannte An⸗ prͤche Dritter an den vorbezeichneten Grundgütern hat sie deren Aufgebot beantragt.

Es werden daher Alle, we lche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, und andere dingliche Re⸗ Ste, E auch Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben ver rmeinen, damit aufgefordert, solche Rechte in dem zu diesem Zwecke am 4. Juli d. Js., Vormittags 11. Uhr, auf der Gerichtsstube 88 angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver loren geht.

Hannover, den 13. März 1891.

Königliches Amtsgericht. VD.

Rudorff.

[3727] Aufgebot. Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Everhard

vember 1877 als Urkunde ausgefertigten beglaubigten Abschrift des Protokolls vom 24. Oktober 1877, auf Barbara Schultheiß von Obersiemau, zweiter Ebe⸗

Wätjen zu Halchter, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er mit dem Gute Monplaisir auch das vor hiesiger Stadt belegene, in dem beigebrachten Situa⸗ tionsplane näher bez zeichnete Ackerstüͤck Grauhofs⸗

die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Pfand⸗

camp in der Größe von Eigenthum erworben habe. werden alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, terdurch aufgef ordert, solche späte⸗ stens in dem auf den 20. Mai d. Is Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen bte Termine anzumelden, unter dem Rechts⸗ ctheile, daß der Antragsteller als Eigenthümer des Ackerstuͤcks im Grund bu che eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm ebliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig gkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Wolfenbüttel, den 11. April 1891. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

2 ha 37 2 qm zu

3719) SDffeentliche Ladung. In der rundsteuermutterrolle der Gemeinde Duͤnwald Artikel Nr. 478 sind als Eigenthümer der Parz elle Flur 11 Nr. 551 32 Oben im Dorfe Hof⸗ raum groß 0,50 ar eingetragen Ganz, Heinrich, Fabrikarbeiter, und Santen Gertrud, Agnes, Her⸗ mann und Heinrich, mind derjährig zu Dünwald; ferner als (. Figenthümer d er unter Artikel Nr. 477 verselben Gemeinde ift füheken Parzellen Flur 10 Nr. 427/116, Flur 11 Nr 547/30, 548/32, 546/38, 553/40, 554/40, Ganz, Heinrich, Fabrikarbeiter zu Dünwald. Ganz ist von Dünwald verzogen 88 sein jetziger Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt Derselbe wird deshalb in Gemäßheit des § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 zu dem auf den 15. Inni 1891, Vormittags 10 Uhr, an der unterzeichneten Gerichtsstelle bestimmten Termine öffentlich geladen und aufgefordert, in demselben seine Rechte geltend zu machen, widr igenfalls er ohne seine Einwillig ung als Eigenthümer bezw. als Miteigenthüme r der oben näher bezeichneten Grund⸗ stücke in das Grundbuch eingetragen wird. Mülheim a./Rhein, den 11. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (Unterschrift.)

[3790] Bekauntmachung.

Auf Antrag des Arbeiters Gottlieb Kowalewskt in Angerburg wird dessen Schwester, die am 15. März 1850 als eheliche Tochter des Wirths Gottlieb Ko⸗ walewski und der Albertine, geborenen Karal, zu Groß Pillacken geborene Karoline Kowalewski, welche seit dem Jahre 1877 verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgeb botste rmin, am 11. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Osterode, den 9. April 1891

Königliches Amtsgericht.

[3718] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Oberlandesgerichtsrath Dr. Carl Arndt und Rechtsanwalt Dr. Raphael Jacobson als Testamentsvollstrecker von Raphael Hirsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. R. Jacobson, wird ein Aufgebot dahin

daß Alle, welche als eheliche Desce am 30. Mai 1890 in Sydney verstorbenen James Hirsch (auch Jacob Hirsch genannt) aus Hamburg Ansprüche an den Nachlaß des Vaters des Ger 1 ten des am 27. April 1878 in Hamburg verstorbenen Raphael Hirsch er⸗ heben oder der Vertheilung des Capitals, von welchem James Hirsch auch Jacob Hirsch genannt die Zinsen genossen, unter Geschwister 8 Geschwisterkinder nach Maßgabe der Vor⸗ schriften des Testaments von

ndenten des ve

Raphael Hirsch widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Oktober 1891, Vor⸗ 10 Uhr, anberaumten Aufgebots termin,

aselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. April 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigu ung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sek Bekanntmachung.

Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts Steinhorst! s6n 7. April 1891 wurde das Sparkassenbuch der Steinhorster und Leihkasse Nr. 2558 über 100

für kraftlos erklärt. Steinhorst, den 10. April 1891. Herichtsschreiberei des Amtsgerichts. Reimers i.

[3788] Durch

Spar⸗

[3446]

In der Blankmeister'schen Aufgebotssache⸗ F. 2. 90. hat das Königliche Amtsgericht zu Sonnen⸗ burg durch den Amtsrichter Ziegel am 11. März 1891 für Re 8 erkannt:

Die Hypothe kenurkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für den Sradtchirurgus Blankmeister, auf dem, dem Eigenthümer August Ferdinand Briesch zu Jamaica gehörigen Grundstück Jamaica Band 1. Blatt Nr. 10 b in Abtheilung III. Nr. 12 wird für kraftlos erklärt.

ie Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. Königliches Amtsgericht. [3441]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der über 100 Thlr. Crt., eingetragen Fol. 9 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Büdnerei Nr. 33 zu Blankenhagen, für den Einwohner Georg Meyer zu Rostock ausgestellte Hypothekenschein vom 1. Mai 187 für kraftlos erklärt.

Ribnitz, den 8. April 1891.

Großherjogliches Amtsgericht. [3455]

Durch Ausschlußurtheil vom 3. April 1891 sind die Hypothekenbriese über die im Grundbuche von Horbach Art. 23 Abth. III Nr. 3 und von Alten⸗ mittlau Art. 36 Abth. III Nr. 9 und Art. 161 Abth. III Nr. 5 zu Gunsten des Bäckers Johannes Franz in Aüln zmittlau eingetragenen Posten für kraftlos erklärt.

Meerholz, den 4. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen R No. 89.

Reichs⸗ 8ö-b und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. April

1891.

4. „Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[3460] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gecichts vom 8. April 1891 sind die Hypotheken⸗ urkunden:

1) über 500 Thaler nebst Zinsen rückständige Kaufgelder, eingetragen aus 88 Kaufvertrage vom 6. Mai 1847 bezüglich der Cession vom

Nobember 1874, für den Schafmeister Karl Beyer zu Großwig in Abtheilung III. Nr. 8/10 des 95 Fleischer Bernhard Richter und dessen Ehefrau, geborenen Rohringer, zu Wildenhain Grundstücks Wilden⸗ bain Nr. 29, gebildet aus dem Hypotheken⸗ scheine vom 19. Oktober 1849, dem Kauf⸗ vertrag vom 6. Mai 1847 sowie der Schuld⸗ urkunde vom 31. Mai 1847; . über 500 Thaler nebst Zinsen Darlehnsforderung, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 22. JIuli

871 für Friedrich Wilhelm Bever zu Groß⸗ wig. jeßzt zu Leipzig, in der III. Abtheilung

tr. 13 des zu 1) genannten Grundstücks, ge⸗ na; aus dem Hppothekenbuchsauszug vom 1. September 1871 und dem Kaufvertrag vom 22. Juli 1871 für kraftlos erklärt worden.

Torgan, den 8 Avril 1891.

Königliches Amtsgericht.

[3453 8 8

Durch Urtheil vom 13. März 1891 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Rauko⸗ tienen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 7 für die unver ehelichte Christine Kendelbacher in Raukotienen b der Schuldurkunde vom 14. Februar 1868 mit 5 % Zinsen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1868. eingetragene und sodann zufolge FBee e h vom 19. Mär; 1870 auch auf Eromeiten Nr. 4 Abthei. lung III. Nr. 5 eingetragene Darlehnsforderung von 378 Thalern für kraftlos eche

Tilsit, den 5. April 18

Königliches Folggericht 10-8

Im Namen des Fenigs! Verkündet am 8. April 1891. gez. Götz, Gerichtsschreibe Auf den Antrag des Kaufmanns Uiron Eisenberg zu Horn, vertreten durch Justizrath Lorsb bach zu Lippstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für Recht: I. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger folgender im Grundbuch von Altengesecke Band IV. Blatt 196 Abtheilung III. unter Nr. 6 und 7 eingetragener Posten: a. 7 Thaler 7 Sgr. Jud ieatforderung nebst 5 % Zinsen seit 12. Nodember 1849 nebst 1 Thaler 17 Sgr. Kosten und Gebühren sowie die Kosten für diese Eintragung für die Minorennen Theodor Hense zu Seringhausen, Namens Gertrud, Josefine, Lisette, Georg und Bernard Hense zu Seringhausen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 9. September 1850; 18 7 Thaler 14 Sgr. 2 Pfg. Cour. Judicatrest . 8 Sgr. Kosten nebst jenen der Eintragung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 17. Juli 1853 für die großjährige Gertrud Hense zu Stirpe und die Minorennen Hense zu Sering⸗ hausen;

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

geschlossen urd werden letztere auf Antrag des

Schuldners im Grundbuch gelöscht werden.

II. Die über diese Posten gebildeten Hypotheken⸗ urkunden werden far kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfabrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last belegt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. April 1891.

Palm, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelichten 1“ Kersten, Friederike, geborenen Poetter, aus Reierort und der verehelichten Eigenthümer Schliewert, Wilhelmine, geborenen Poetter, zu Marienwalde, im Beistande ihrer beiden Ehemänner August Kersten und August Schliewert, alle vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg durch den Amtsrichter Milentz für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 13. Januar 1868 über die auf dem dem Tischlermeister August Mentzel gehörigen, im Grundbuche von Marien⸗ walde Band I Blatt Nr. 21 verzeichneten Grund⸗ stücke Abtheilung III Nr. 2 für den Rentier August

oetter zu Marienwalde eing etragene Post von

00 wird zum Zwecke der 2 Keubildung für kraft⸗ los erklärt und werden die Kosten des den Antragstellern zur Last gelegt.

[3459]

[3457]

[3444]

Mittels Ausschlußurtheils vom 9. April 1891 ist die notarielle Schuld- und Pfandverschreibung vom 22. Juli 1872, aus welcher für die verstorbene Ehe⸗ frau des Geheimen Medicinalraths Theodor Engel⸗ brecht, Emma, geb. Meyer, zu Braunschweig, auf dem Kothhofe nro. ass. 3 zu Lehndorf ein Hypothek⸗ kapital zu 900 nebst 4 ½ % Jahreszinsen ein⸗ getragen steht, für kraftlos erklärt.

Svaesasneig am 10. April 1891.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

3445]

In der Hollatz schen Aufgebotssache F. 4. 90. hat das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg durch den Amtsrichter Ziegel am 18. März 1891 für Recht erkannt: 8

Die Hypothekenurkunde über noch 300 Tbhaler = 900 Darsebn, eingetragen für die verehelichte Eigenthümer Hellatz, Friederike, geb. Dobberow, auf dem Grundstück des Kupferschmiedemeisters Hermann Hollatz hierselbst in Abtheilung III Nr 10 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

3448] 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hppothekenurkunde vom 29. November 1843, aus welcher der Hauswirth Heinrich Kaiser in Baven dem Häusling Hans Heinrich Cohrs (Kohrs) daselbst 100 Thaler, verzinslich mit 4 % seit Michaelis 1877, schuldig geworden ist, eingetragen im Grundbuche von Band I. Blatt 4 Ab⸗ theilung III. Nr. 1, für kraftlos erklärt.

Bergen b. C., den 7. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! W. erkünd et am 20. März 1891.

Sucker, Gerichtsschreiber 1

Auf den Antraꝛ

Besitzers Ferdinand Pillkahn in Besitzers Richard Ohnesseit in Gandrinne 3 Be ssitzers Eder in Schattlauken, Besitzer Adolph Kemke und Friedrich in Pleinlau 1 Besitzers August Urban in Muldszehlen, Be esitzers Gustav Wangning in Papl. lacken, Be esitzers Friedrich Sladtkus in Jennen, Besitzers Wilhelm Wolk in Puschd orf, 5 vectreten durch den Rechtsanwalt Siehr, ad 6 und 7 durch den Sitttrrait Horn in Inster⸗ burg.

erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Inster⸗ burg durch den Amtsgerichtsrath Diercks für Recht:

Die Hypothekenurkunden über folgende Hypotheken⸗ posten:

1) 28 Thaler 24 Silbe ergroschen Vatererbtheil,

30 Thaler 12 Silbergroschen Muttererbtheil

des Friedrich August Mafurath eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 respektive 5 des Grundbuchs von Neuendorf Nr. 24,

2) 2mal 143 Thaler 11 Silbergroschen 4 Pfennige väterliche Erbgelder der Caroline und Jette Geguschies in Abtheilung III Nr. 7,

mal 56 Thaler 18 Silbergroschen 7 Pfennige mütterliche Erbgelder derselben Gläubiger in Ab⸗ theilung III Nr. 8 des Grundbuchs von Pleinlauken Nr. 14 eingetragen und von dort auf Pleinlauken Nr. 57 übertragen,

3) 300 Thaler Theilforderung der in Abtheilung III sub Nr. 1 des Grundbuchs Paplacken Nr. 2 und

Abtbeilung III sub Nr. 5 des Grundbuchs Wirbeln Nr. 38 für den Samuel Wangning eingetragenen und auf Grund der Cession vom 2. Dezember 1854 für den Stepputat in Kekorischken in Höhe von 300 umgeschriebenen Post, 8

4) 300 Darl ehnsforderung des Kaufmanns Naphtali Sommerfeld eingetragen in Abtheilung III. Nr. 19 des Grundbuchs von Gandrinnen Nr. 51 und mit den Zinsen vom 1. Januar 1879 für die Handlung L. L. Eloesser umgeschrieben,

5) 544 Thaler 10 Silbergroschen 8 Pfennige Vatererbtheil des Ernst Kunibert Urban, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs von Muldszehlen Nr. 2,

6) 100 Thaler mit sechs Prozent verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung des Altsitzer Carl Tbiem in Jennen, eingetragen in Abtheilung III Nr. 9 des Grundbt uchs von Jennen Nr. 61,

7) 248 Thaler mit fünf Prozent verzinsliche Kauf⸗ gelder des Besitzers August Eder in Schattlauken, eingetragen in Abtbeilung III Nr. 1 des Grnnd⸗ stuücks Matheninken Nr. 64, 1u“ 1

8) 55 Thaler 4 Silbergroschen 9 Pfennige mit fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung der Ge⸗ schwister Catharina, Rosine Anna und Carl August Wolk, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundstücks Puschdorf Nr. 37

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

8 Diercks.

[3443]

[3452] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. April 18 d1.

Referendar Schmidt, als Gerich tsschreiber.

Auf den Antrag 8 8

1) der Ehefrau des Landwirths Hanke Hencken, Marie Dorothee Elisabeth, geb. Harms, in Langen ei Lehe, 1“ 1 2) des Kaufmanns Heinrich Friedrich Diedrich arms in New⸗York, vertreten durch den Vollmeier Heim Harms in Schweringen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoya durch den Amtsrichter Heise

r Recht: ctr die im Grundbuche von S Band I. Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 für die Ehefrau Marie Dorothee Elisabeth Hencken, geborene Harms, in Langen bei d Lehe, und den Kauf⸗ mann Heinrich Friedrich Diedrich Harms in New⸗ York eingetragenen Abfindungen von je 474 gebildete Hyp vothekenurkunde vom 21/25. Januar 1875 wird für kraftlos erklärt.

gez. Heise. Ausgefertigt: (L. S.) Loheyde,

Gerichtsschreiber Königlichen Amt

[3458]

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. April Lambrecht, Gerichtsschreiber 13/90.

Auf den Antrag des Seiler: ö. Franz Ka nowski aus Mewe erkennt das Königliche gerichts zu Mewe durch den Amtsrichter Dr. für Recht:

Das Hypothe ken⸗Dokument, welches Grundbuche von Mewe Blatt 385 Nr. 1 für den Kaufmann Abraham? aus den Urkunden vom 7. Dezember 1866 20. Oktober 1867 zur Mithaft eingetragene, 6 vom Hundert verzinsliche Darlehnsforderung 300 Thalern gebildet ist, wird zum Zwecke

Abthe eilung

Löschung der daraus hervorgehenden Post für kraftlos

erklärt.

Auf den Antrag des Justizraths burg Namens der Wistwe Doerth, Margaretha, geb. Nohlen, zu und deren minderjährigen Kinder Henriette Cathar Hermann Gustav, Heinrich Max und Caroline, erkennt das Königliche Duisburg für Recht: Die Hvppothekenurkunde von Feldmark Duisburg

Im Namen des Goecke zu

Amtsgericht

Band 23, Blatt

Abth. III Nr. 2 auf dem Grundbesitze der Wittwe

Margaretha, geb. Nohlen, deren Kinder für Anna,

August Doerth Dutsburg und Gertrude und lung vom 14. März 1850 eingetragene forderung von vierhundert Thaler wird für kraf erklärt.

Ausschlußurtheil ist unterm d. Js. verkündet:

Die Schuldurkunde vom 21 Mai 1887 n.

Hypothe kenbrief vom 24. ejd. m., wodurch die Kaufmann Werner von Strombeck in Vorsfelde dem Wohnhause No. ass. 00 Hypothek zu 1500 sammt 4 ½ % 1. Juni 1887 ab verbrieft ist, wird dem thümer des Hauses, dem Schuldner und se Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt. Vorsfelde, den 8 April 1891. Bode, Kanzlist, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts

[3786]

Durch Erkenntnisse des unterzeichneten

Tiemann zu Herford Band 1 Blatt 361 buchs von Rade ewig Herford Abth. III Nr. 6 tragen nach Band 6 Blatt 11 Grundbuchs

Radewig Herford), Tiemann: a August Wilhelm Bernhard, 17. März 1853, b Carl August, geboren 21. 1856, c. Louise Caroline, geboren d. Heinrich Wilhelm, geboren 19. e. Gustav Christian Heinrich August, geh oren 22. bruar 1862, auf Grund vom 15. Januar 1870

zufolg ge Verfügung

2. März 1870 eingetragene Präzipuum von zusammen

) Thalern (46 Thaler für jedes Kind),

b. über die zu Lasten des Kolon Hermann Hein⸗ die

rich Aßbrock Nr 25 Besenkamp Band 1 Grundbuchs von Besenkamp Abth. III. Nr. 4a Hermann Heinrich Aßbrock (jetzt Werkführer

Besenkamp), zufolge Verfügung 13. Mai 1852

auf Grund der Urkunde vom „April 1852 getragene Abfindungsforderung 200 Thalern, kraftlos erklärt. Herford, 98 10. April 1891. önigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Avpvril 1891.

Thiele, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Reinicke'schen Aufgebotssache F. 5/90. kennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Trappe für Re 1) Die Hvpothekenurkunde über 75 Thaler eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. 1847 zufolge Verfügung vom 7. April 1847 für

218

Hofjägermeister und Kammerherrn Friedrich, Grafen 5 Solms aus Rösa in Abtheilung III. Nr. 6 des Weißenborn dem Zimmergesellen Christian Fri edrich Reinicke

Rösa gehörigen Grundstücks Rösa Bd. I. Bl.

aus dem Hypothekenbriefe - 7 April 1847 1847, wird

ind der Schuldurkunde vom 7. Avpril⸗

ür kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens we

dem Reinicke auferlegt. . Trappe.

[3449] Durch Urtheil vom 13. März 1891 sind die haber der im Grundbuch von Nattkischken 56 theilung III. Nr. 12 ad 9 5. Christof Urte Jogschies'sche Altentheilsmasse auf Grund Zuschlagsurtheils vom 13. November 1858 und Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 14. Ja 1859 mit 5 % Zinsen eingetragenen Kaufge rückstandbypothek von 39 Thlr. 17 11 Pf. ihren Ansprüchen auf diese Hypot Tilsit, den 5. April 1891. Königliches Amtsgericht. IV. [3456] Durch Ausschlußurtheil vom 8. April 1891

die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche 11. von Niederhütte Band I. Bl. 28 in Abtheilung III. von 78 Thlr.,

unter Nr. 1 c eingetragen en, von Nieder

Band 1. Bl. 6 zur Mithaft

Amts⸗ D. Schaefer mit

über die im

Biber in Mewe

Metzgermeister Aug Sch die Duisburg Post von je 5 Thlr.

Margaretha

über die im Grundbuche vom

Helene, 300 Thaler Wilhelm Brans aus der Verband⸗ Kaufgeld⸗

daselbst eingetrag Zinsen vom inen Ro

Gerichts vom 10. April 1891 sind die Hvpothekenurkunden:

a. über das zu Lasten des Schreiners Carl Friedrich Irrher Grund⸗ I die einge

für die Kinder des Carl Friedrich Eboren Januar 22. März 1858, April 1860,

des Einkindschaftsvertrages

Blatt 83 für diesen im Grundbuche von

Bitterfeld

Darlehen, April

hek ausgeschlossen. Proz

übertragenen Post von! Nr. 1 für den

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge Felch.

.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bäank⸗Ausweife.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Thlr. mit 5 % Zinsen feit dem 10. April 1850, sowie 24 Silbergroschen vorgeschossener Kosten nebst sdden Kosten der Eintragung und Einziehung, Forderung cza- des Friedrich Wilhelm Bahr in Borgfeld bei Danzig, aus dem Mandat vom 20. Oktober 1853, ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Karthaus, den 8. April 1891. III. Königliches Amtsgericht.

und [3784] Im Namen des Königs! mit In der Preuß'schen, Schadow'schen, Noack'’schen von und Buhl'’schen Aufgebotssache erkennt das König⸗ der liche Amtsgericht zu Kottbus durch den Gerschts⸗ Assessor Dr. Scheven in der öffentlichen Sitzung vom 1. April 1891,

da das Aufgebot: 1) der im Grundbuche von Sandow Nr. 67 in Duis⸗ Abtheilung III Nr. 1 für den Zimmermann Christian zust Schultka und die Elifabeth Schultke eingetragenen 6 Groschen oder 6 Schock ina, Erbgelder, 2) der folgenden Hypothekenurkunden, und zwar: zu a der Urkunde, gebildet aus der Verhandlung vom 5. Oktober 1868, dem Hvpothekenbuchsauszug selben Tage und der Ingrossationsnote vom 88 19. Oktober 1868 über die im Grundbuche von Kolkwitz Nr. 98 in Abtheilung III Nr. 1 für den zu, Bauern Mathes Schadow zu Kolkwitz eingetragenen Darlehn,

b. der Urkunde, gebildet aus der bung vom 25. April 1860, dem Hvpothekenbuchs⸗ tlos auszug vom selben Tage und der Ingrossationsnote vom 9. Mai 1860 über die im Grundbuche von Trebendorf Band I Nr. 29 Abtheilung III Nr.

die verehelichte Großbauer George Noack, geb. Krüger, eingetragenen 21 Thlr.

arlehn,

ebst . der Urkunde,

dve rschrei⸗

gebildet aus dem Erbrezeß vom

dem 9. April 1857, den Verh vndlungen vom 4. Jnli

bei id 2. September 1857, dem Hypotheken⸗ ene vom 26. September 1857 und den Ingrossationsnoten vom 29. September 1857 und September 1862 über die im Grundbuche von ggosen Nr. 34 Abtheilung III Nr. 2 für die vier Geschwister Buhl, Christian, Hanne, Marie und Christiane, eingetragenen 100 Thlr. Abfindung beantragt worden,

da weder in dem Aufgebotstermine noch vorher Rechte Dritter auf die Post oder die Dokumenke angemeldet, oder die Dokumente vorgelegt sind, auch den Erfordernissen des § 116 I. 51. A. G.⸗O. ge⸗ nügt ist, und die Antragsteller den Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beantragt haben, ragenen Gläu bige r der unter Nr. bezeichneten Hvpothekenpost und ihre Rechtsnachfolger Ansprüchen auf diese Post aus⸗

ber⸗ v von werden mit ihren geschlossen,

II. die unter Nr. 2 a, b und e bezeichneten Ur⸗ kunden werden für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 4 Avril 1891.

Königliches Amtsgericht.

Fe⸗ [3723 vom Durch das heute verkuͤndete Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind die Rechtsnachfolger des Soldaten Michael Henckel mit ihren Ansprüchen an aus dem Erb vergleiche vom 17. November 1752 8 Zäckerick Band I. für Nr. 8 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 einge⸗ zu tragenen 13 Thaler 9 Silbergroschen Erbgeldern ausgeschlossen. ein⸗ Zehden, den 10. April 1891.

für Königliches Amtsgericht.

781] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. April 1891. Hahn, Gerichtsschreiber f den Antrag: des Ackermanns Heinrich Vetter Weißenl vorn, er⸗ der Ehefrau des Fleischers Carl Schilling, Marie Friederike, geb. Vetter, daselbst, des Fräulein Anna Maria Vetter das elbst hat das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen durch den Amtsrichter Meyer für Recht erkannt: den daß 1) dem Maurermeister Pbilipp Goedecke zu Altenessen seine Rechte auf die im Grundbuche von Band I. Blatt 38 Abtheilung III. dem Ackerbofe Nr. 148 auf Grund der 16, Schuldurkunde vom 8G März 1819 für die Ehefrau des Ackermanns’ 2 Marie Anna, geb. Müller, zu Weiße enborn bypoth ekarisch eingetragene Illatenforderung ven 600 Thlr. vorzubehalten, rden 2) die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hvpothe kenpost auszuschließen, und ) die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antrag⸗ ste zur Last zu legen. In⸗ Von Rechts Wegen. Ab⸗ Meyer. und b des [3787] Bekanntmachung.

der Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts nuar vom 2. April 1891 sind die Prätendenten: lder⸗ a. der auf Gostyn Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 2 mit für die Wittwe Schmuckler auf Requisition des eßricht ers vom 16. Februar 1858 eingewagenen zu 5 % faa inslichen Hypothekenpost von 9 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. und 18 Sgr. Kosten,

b. der auf Sandberg Nr. 50 Abtbeilung I1I1I Nr. 3 für die Schmied Samuel und Rosine sind Gregor 'schen Eheleute aus dem Vertrage vom September 1858 eingetragenen Kaufgeldforderung

zu Nr. 3 auf

26 Abtheilung III. Wolff Sternberg

Sandberg Nr.

hütte o der auf