1891 / 90 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

111“*“ denen

Oeffentliche Zustellung. frau des Arbeiters Brandt, Marie, geb. st, vertreten durch den Rechtsanwalt hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Joachim Daniel Brandt, früher zu Kl. Schönwalde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 6. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 10. April 1891. O. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3958] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wiene Biel, geborene Gripp, in Winseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dück in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Di knecht Hermann Hinrich Biel, früher in A warte bei Itzehoe, jetzt unbekannten Aufe wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs, mi Antrage auf Trennung der zwischen Parteien stehenden Ehe dem Bande nach und Erkl Beklagten für den schuldigen Theil und lade klagten zur mündlichen Verhandlung des d vor die III. Civilkammer des Königlichen gerichts zu Altona auf Freitag, den 2. O 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Au einen bei dem gedachten Gerichte zugelassene zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Z wird dieser Auszug der Klage bekannt ge Altona, den 11. April 1891.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

& . 2 892 . 712 84

8

X.”]

2,„ 227.2

E” 22½%, 1h

* 22 Tg.

[3961] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Cher⸗ 1) Amalie Auguste Scheffler, ge! 2) Amalie Erdmuthe Sche Chemnitz, vertreten durch zu 1) Rechts en gegen ihre Ehemänner: ) den Böttcher Friedrich in Langenleuba⸗ ten Aufenthalts,

22SgSe 8 ℛI8

1, Vormittags 9 Uhr,

8 „„ H SreS dem gedachten

8 ,5„ t

Fischer, Gerichtsschrei Königlichen Landgerichts, Oeffentliche Zustellung. 8 * 9 2

4 ö M

1

Lwesord

PDwelend, P., PrsS Rechtsstreits

6“ Eahs nt 91 —„ „v z KConiglichen Lande 1e

1891, Vormittags

„— 8 2 2*

Adbung be⸗ unt ge 28 Frankfurt a. M., den 1.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung. 8 Vagner Carl Wörne

setzlicher Vertreter 8

lich geborenen Kindes Louise * ch die Rechtsanwälte Leipheimer und gegen den mit unbekanntem

in Amerika abwesenden, zuletzt hie isenbahntaglöhner Gottlieb Mezge maus Schwängerung, und beantragen

ssig, für vorläufig vollstreckbar

erkennen, Beklagter sei kostenf

1) an die Mitklägerin 2

slagter Alimente, 180 ℳ,

den Vert s Kindes Louise Wörner, ja

Alimente für dasselbe im Betrage von 120 ℳ,

jährlich je auf 15. Februar und 15. Juli voraus⸗

zahlbar, vom 15. Juli 1891 an, insolange, bis das

Kind sich t zu ernähren vermag, jedenfalls aber

bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre. Zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits laden die

Kläger den Beklagten vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Stuttgart Stadt zu dem auf Freitag,

den 29. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Den 3. April 1891. Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

om selbs ss

[4140] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und großjährige Dienstmagd Sofia Zirkelbach von Oberelsbach, z. Zt. dahier, und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Andreas“, letztere vertreten durch den Vormund Johann Mahler

von Oberelsbach, klagen bei dem Königl. Amts⸗

gerichte Würzburg I. gegen den ledigen und groß⸗ jährigen Andreas Winkler, Müller von Dittigheim, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil

auszusprechen, der Beklagte habe:

1) die Vaterschaft zu dem am 15. Juli 1888 außerehelich geborenen Andreas Zirkelbach anzu⸗ erkennen und an die Kuratel desselben von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Alimen⸗ tationsbeitrag von 6 ℳ, sowie auf die gleiche Zeitdauer die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes, der Kleidungs⸗ und etwaigen Kur⸗ und Beerdi⸗ gungskosten zu bezahlen, der Kindesmutter Sofia Zirkelbach fünf Mark Tauf⸗ und Kindbettkosten zu ersetzen und eine Ehrenentschädigung von Achthundert Mark zu leisten und

3) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites hat das obengenannte Prozeßgericht auf Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale für Civil⸗ sachen Nr. 15 anberaumt, zu welchem der Beklagte auf klägerischen Antrag durch gegenwärtige öffent⸗ liche Zustellung geladen wird.

Würzburg, am 10. April 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.

8.) Baumüller, Sekr. Oeffentliche Zustellung. ge und großjährige Dienstmagd Marga⸗ 8 von Münnerstadt, z. Zt. dahier, und uratel über deren außereheliches Kind „Louise“, vertreten durch den Vormund Matthäus

Metzger und Wirth in Münnerstadt, klagen Kgl. Amtsgericht Würzburg I. gegen den

und großjährigen Schneider Johann Wald⸗

von Rothenburg o T., nun unbekannten Auf⸗ Vaterschaft Alimentation, mit für üfig vollstreckbar er⸗ lagte habe geborenen Louise Kuratel derselben

gelegten

en Ernährungsbeitrag gleiche Zeitdauer die Hälfte des Kleidungs⸗ und allenfallsigen Kur⸗ un ten zu bezablen, esmutter Margaretha Keller fünfzehn id Kindbettkosten zu ersetzen und es Rechtsstreites zu tragen. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

den 1.

8

Juli 1891, Vormittags

nunssfaale „r

Sit nberaumt, zu Antrag durch gegenwä aden wird. 0. April 1891.

, len 4,48 AFribkrr. Amtsgerichts Würz

üümmms

Reunßing von

ts,

. 8 e ertlartes

1, Vormittags

b 5— Iir & 11.

Möürz b Würzburg

Baumüller,

geb. Haas, Schreiners⸗

über deren außereheliches

. 8, vertreten durch den Vormund Hager, August, Privatier hier, Klagetheil gegen Wiedenmann, Anton, Konditor, von Schongau, rüher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Vaterschaft und Alimentation, wird Letzterer Verhandlung über den klägerischen

ällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu dem oben genannten am 18. Mai 1889 gebornen Linde Mar anzuerkennen, für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen, voraus⸗ zahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 18 ℳ, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes zu entrichten und an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädi⸗ gung von 30 zu bezahlen, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 24 nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 12. April 1891. Der Kgl. Gerichtsschreiber. Reimer, Sekretär.

[3962] Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhandlung Gustav Engelmann zu Berlin, Charlottenstr. 87, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodländer zu Berlin, Markgrafenstr. 25, klagt gegen den cand. theol. et phil. Samuel Schulmann, zuletzt zu Berlin, Auguststr. 71, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Buͤchern, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung seiner Rest⸗ schulden von 137 nebst 5 % Zinsen seit dem

Tage der Klagezustellung, eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abth. 30, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 30, auf den 13. Inni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nadler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3949] Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereivorstand Conrad Binding hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Berg dabier, klagt gegen den Flaschenbierhändler Konrad Franz Becker aus Erbenhausen, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Rückgabe einer Kaution, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß der in Arrestsachen des Klägers gegen den Beklagten im Jahre 1880 vom Kläger hinterlegte, bei der Kgl. Regierungs⸗ hauptkasse zu Wiesbaden als Depositum auf Seite 410 Band III. des Spezialmanuals einge⸗ tragene Geldbetrag von 100 nebst den aufge⸗ laufenen Zinsen an den Kläger zurückgegeben werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor 8 Köhnigliche Amts⸗ gericht I1¹ zu Frankfurt a auf den 9. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 140 —. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Frankfurt a. M., den 9. April 1891.

etz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

b 5 [3957] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Brockstedt in Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt gegen den Kaufmann Hermann Köln, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflösung einer Handelsgesellschaft ꝛc., mit dem Antrage: den Beklagten von der unter den Parteien

- n Handelsgesellschaft auszuschließen, event. ufgelöst zu er⸗

zur mündlichen Ver⸗

ie III. Civilkammer

gerichts zu Altona auf Don⸗ Jüuli 1891, Vormittags Aufforderung, einen bei dem ge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser

„2 854 gemach!.

„4 BHgr Üamürmh.

Irenen

Gutsverwalter und dessen Messerschmied, Beide zu thaus, Baden, vertreten durch alt Zschweigert, klagen gegen Willemer, frühber in Basel, zur Zeit ohne Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

„Kaiserliches Landgericht wolle den zwischen den ien am 2. Dezember 1889 vor Notar Lauter⸗ zu Straßburg abgeschlossenen Kaufvertrag über undgut, bestebend in Wohnhaus, Pferdestall, Remise, Hof, Baum⸗ und Lustgarten, gelegen in der Bannmeile ron Straßburg vor dem Metzgerthor, genannt Grossau Nr. 50, mit einem wirklichen eninhalt von ungefähr 105 Ar, eingeschrieben s unter Sektion G. Nr. 772 und 773 nem Flächeninhalt von nur 93 Ar 35 Quadrat⸗ c, begrenzt einerseits durch Arbogast andererseits b Kuhn u. A., an einem Ende der Rubhbberger ben, am anderen Kuhn, von einem Fahrweg

zogen, für aufgelöst erklären.“ Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des iserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 1. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen Ar rung, einen bei dem gedachten Gerichte

zen Anwalt zu bestellen. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

kan

Klage bekannt gemacht. r Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

Oeffentliche Zustellung. r Kaufmann Albert Schulz zu Tilsit, vertreten den Rechtsanwalt Busch in Tilsit, klagt gegen: den Besitzer Mathias Mosel in Kaukehmen, die Erben der am 18. Juni 1887 zu Gaid⸗ Catharina Mosel, 8

th gewesenen Vorhoff, g

g

8 .

verwittwet

eren zu I. benannten gütergemeinschaftlichen Fhemann Mathias Mosel,

ie Besitzerfrau Bertha Kopp, geborene Vorhoff, und deren Ehemann Besitzer Kopp, eide in Lindendorf

den Wirthschafter Hermann Mosel, jetzt in

Kaukehmen,

die Schachtmeisterfrau Amalie Saunus, ge⸗

borene Mosel, und deren Ehemann Franz

Saunus, jetzt in Ponarth,

den Besitzer Otto Mosel in Gaidwethen,

den Kaufmann Franz Mosel zu Glückfladt,

jetzt dessen Erben, nämlich:

a dessen zu I. benannten Vater Mathias Mosel,

b. dessen gütergemeinschaftliche Wittwe Clara Martha Mosel, geborene Reiß, jetzt in Königsberg i/Pr., Mittelanger Nr. 27 parterre,

7) die großjährige Johanna Mosel, jetzt ver⸗ ehelichte Arbeiter Gustav Koth und deren Ehemann in Berlin, Lübeckerstraße 28.

8) den Altsitzersohn Julius Mosel aus Gaid⸗ wethen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

9) die unverebelichte großjährige Louise Mosel, jetzt in Berlin, Melanchthonstraße Nr. 26 bei Frau Thiele.

wegen eines von ihm im Jahre 1882 dem Beklagten Mathias Mosel und dessen später verstorbenen Ehe⸗ frau Catharina, geborene Krafft, gegebenen baaren Darlehns von 1500 ℳ, zu dessen Sicherheit die Mosel'schen Eheleute dem Kläger den Hypotheken⸗ brief über die auf Obschruten Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 42 für sie eingetragenen 436 Thaler einhändigten, mit dem Antrage: 1

die sämmtlichen Beklagten zu verurtheilen, als Benefizialerben der verstorbenen Frau Catharina Mosel, geborenen Krafft, der Beklagte Mathias Mosel auch in Höhe seines sonstigen Vermögens,

1) prinzipaliter die auf den Namen der M und Catharina, geborenen Krafft, Mosel'schen Ehe leute im Grundbuche von Obschruten Nr. Abth. III. Nr. 42 eingetragene Hypothek von 436 Thaler gleich 1308 nebst 5 % Zinsen sei dem 7. Januar 1891 in gerichtlicher oder notarielle Form dem Kläger abzutreten und zu bewilligen und zu beantragen, daß diese Hypothek mit Zinsen auf den Namen des Klägers im Grundbuche umgeschrieben und der umgeschriebene Hypothekenbrief dem Kläge eingehändigt wird;

2) eventualiter dem Kläger 1500 nebst 5 %

Zinsen seit dem 7. Januar 1891 zu zahlen;

3) die Beklagten Mathias Mosel und Wittw Clara Martha Mosel, geborene Reiß, zu ver urtbeilen:

sich als Erben des am 18. Januar 1890 zu Glückstadt verstorbenen Franz Mosel dem Kläger gegenüber zu legitimiren und Letzterem legitimations Attest einzubändigen;

4) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen,

und ladet den Beklagten zu 8, den Altsitzersohn Julius Mosel aus Gaidwethen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tilsit auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilfit, den 8. April 1891.

Petraschewitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen La

3952] Bekanntmachung.

Die Maria Michels, Ehefrau des Nicolaus Faber⸗ Michels, Kaufmann zu Speicher, vertreten durch Rechtsanwalt Rbeinart, klagt gegen ihren genannten Cbemann Nicolaus Faber⸗Michels, Kaufmann zu Speicher, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

„Wolle Königliches Landgericht die zwischen den Par⸗ teien bestehende eheliche gesetzliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären; die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Böttrich in Dudeldorf verweisen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 20. Inni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Ewvilkammer des Koͤniglichen Landgerichts zu Trier bestimmt.

Trier, den 11. April 1891.

Opvermann, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

Ebefrau des Viehhändlers Franz Dyrks,

Josefine, geb. Terhag. 2 S 7½¶ . 8 4 6 Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl hier, klagt gegen

das Erben-

zu Krefeld, vertreten durch

ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit

dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Koͤniglichen Landgerichts zu Duͤsseldorf auf den 16. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 11. April 1891.

Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3993]

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 5. März 1891 ist die zwischen der Ehefrau des Frei⸗ hberrn Max von Amerongen, Clara, geborene von Lumm, ohne Gewerbe zu Erkelenz, und deren vorgenanntem, ebenfalls zu Erkelenz wohnhaften Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausge⸗ sprochen, die Parteien sind zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Jungbluth zu Erkelenz verwiesen und der Beklagte ist verurtheilt worden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Aachen, den 7. April 1891.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [187]

Die im Kreise Kosten belegene Königliche Domäne Seebrück soll auf 18 Jahre von Johannis 1892 ab im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit ver⸗ pachtet werden, zu welchem Behufe wir auf Donnerstag, den 4. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr in unserem Sitzungszimmer Termin an⸗ beraumt haben.

Die Domäne hat einen Gesammtflächeninhalt von 334,3308 ha, darunter ca. 238 ha Acker, 41 ha Wiesen und 39 ha See. Der Grundsteuerreinertrag beträgt 980,35 Thaler. Das jährliche Pachtgeld beläust sich gegenwärtig auf 6370,02 ℳ, nachdem dem ursprünglichen Pachtzinse im Laufe der Pachtzeit 996 Zinsen für Drainagekapitalien und 293,62 Zinsen für Baukapitalien hinzugetreten sind.

Die Pachtkaution ist auf 2000 und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inventariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens besetzt zu halten sind, auf 27 000 festgesetzt.

Jeder der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Licitations⸗Kommissartus, Regierungs⸗Assessor Dalmer, über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 50 000 sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation autzzuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Lieitattons- regeln, sowie die Karten, Register-Auszüge aus be⸗ Grundsteuermutterrolle und das Gebäube⸗- enpentartum können vor dem Termine sowohl in unserer Pymänen⸗ Registratur währenbd bder Dienststunden, als aud, dNuf der Domäne Seebrück bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Weißkopf, eingesehen werben, welcher

8 8 8

8

nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen

wird.

Auf Erfordern wird ron den Pachtbedingungen und Licitationsregeln gegen Erstattung der Copialien

Abschrift ertheilt. Posen, den 21. März 1891. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

[3934] Verdingung

von Arbeitskräften der Gefangenen in dem König⸗ lichen Hülfsgefängniß zu Wohlau im Regierungs⸗

bezirk Breslau.

Am 4. August dieses Jahres werden die Anfertigung von

Arbeitskräfte von ca. 130 mit

Gewerkschaft des Bergwerks Centrum, Wattenscheid.

1 Von unseren Partial⸗Obligationen sind heute folgende Nummern ausgeloost worden:

51 52 78 139 167 172 361 371 388

898 920 962 1050 1060 1067 1086 1097 1121 1252 1292 1484 1498 1555 1631 1757 1764 1861 1865 1895 1921 1930 2007 200 9 2106 2145 2146 2202 2870 2878 2899 2911 2956 2976 3046 3125 3158

3362 3376 3384 3391 3420 3425 3428 3429 3430 4081 4085 4087 4153 4187 4244 4272 4560 4729 Die Einlösung dieser Obligationen findet

zu machenden Einlösungsstellen bedingungsgemäß statt. Noch nicht zur Einlösung vorgezeigt sind: aus der Ausloosung in 1889 die Obligationen:

857 1108 1129 2161;

aus der Ausloosung in 1890 die Obligationen:

266 574 1039 1206 1684 1853 2077 Wattenscheid, den 8. April 1891.

22 82 8₰ 98 * 6) Kommandit⸗Gesellschaften 2A„ „41 2 142 8 - 28. auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[4175] Granitwerke Blauberg. Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Donnerstag, den 14. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, im Bürcan der Gesellschaft zu Blau⸗ berg stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung der Generalversammlung ist:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗

rathes über das Ergebniß des Geschäfts⸗ jahres 1890, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung pro 31. Dezember 1890. Beschluß⸗ fassung über diese Gegenstände, sowie über Verwendung des Reingewinnes und Erthei⸗ lung der Decharge

2) Aufsichtsraths⸗Wahlen.

Zum Zweck der Anmeldung zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf §. 11 der Sta⸗ tuten hingewiesen.

München, den 15. April 1891.

Granitwerke Blauberg. Der Aufsichtsrath.

Wilhelm Finck, Vorsitzender.

[4217] 8 Gronauer Vankverein Ledeboer ter YVorst & Co⸗

Die Herren Kommanditisten der Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien: Gronauer Vankverein Ledeboer ter Horst & Co im Amt Gronau i./W. werden zu der im Geschäftslokale der Bauk im Kirchspiel Epe (Amt Gronau i./W.) am Montag, den 27. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Erforderliche Wahlen zum Aufsichtsrathe.

Diejenigen Herren Kommanditisten, welche ihre Stimmberechtigung ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien gemäß Art. 18 des Statuts spätestens bis zum 25. April d. J. entweder bei unserer Kasse, bei Herrn J. Loewenherz in Berlin, oder bei Herrn W. Blydenstein junior in Enschede zu hinter⸗ egen.

Amt Gronau i./W., den 15. April 1891.

Die persönlich haftenden Gesellschafter.

J. H. Wennink. H. Ledeboer. B. D er Hor t.

1a18 Bekanntnachung. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 6. Mai a. c., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Firma M. Schie Nach⸗ folger, Dresden, Seestraße Nr. 10, I. Etage, stottfindenden ordentlichen Generalversammlung

höfl. eingeladen. Tagesordunng: a. Beschlußfassung über Jahresbericht mit Jahres⸗ rechnung ꝛc. b. Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. c. Decharge⸗Ertheilung. d. Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder 8 u 9 Ergänzungswahl. Die Deponirung der Aktien hat gemäß §. 29 der Gesellschaftsstatuten 88 8e 98 Gesellschaftskasse, oder bei er Firma M. Schie Nachfolger in Dresden, oder 8 ] bei dem Chemnitzer Bankverein in Chemnitz zu Hfg geg. e er eschäftsbericht pro 1890 liegt zur Ein⸗ sicht im Geschäftslokal der Gesellschaft nüs. Siegmar, den 16. April 1891. Arctien Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vormals Gruner & Compr. Der Vorstand.

1“

gegenwärtig beschäftigten männlichen

testens zum 14. Mai 1891,

schluß eines Arbeitsvertrages ist legen. Abschrift gegen 1 bezogen werden.

Wohlan, den 15. April 1891. Königliches Hülfsgefängniß.

394 408 460 463 509 536 609 752 802 847 897

2284 2428 2497 2584 2613 2696 2711 2745 2823 3199 3302 3310 3317 3332 3336 3338 3344 3348 3443 3447 3449 3450 3455 3467 3468 3484 3580 4761 4783 4845 4995. vom 2.

3287 3937 4416 4417 4427. Der Gruben⸗Vorstand.

[4231] 6 0 A 2 Aetien⸗Gesellschaft Berliner 2 Neustadt. .“ Herren Aktionäre 88* Actien⸗Gesellschaft Berliner Neustadt werden hiermit gemäß §. 21 des Gesellschafts⸗Statuts auf Sonnabend, den 9. Mai ecr., Vormittags 10 ½ Uhr, zur diesjährigen achtzehnten ordentlichen General⸗ versammlung im Hause Behrenstraße 31. parterre hierselbst, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1890 und ehece egis an Aufsichtsrath und Vor⸗ stand. Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, müssen nach §. 22 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse sowie die etwaigen Vollmachten oder sonstigen Legitimations⸗Urkunden ihrer Vertreter spätestens bis zum 6. Mat Ia. Abends 6 Uhr, bei der Direktion, Gr. Frankfurter⸗ straße Nr. 15, deponiren oder die anderweitige Deposition auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise bescheinigen. Die Aktien können auch bei dem Bankhause Born & Busse hierselbst, Behrenstraße Nr. 31, deponirt werden. G Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit einem

ausgeloost und erfolgt die Einlösung derselben

Vermerk über die Stimmenzahl versehen zurück⸗ gegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Berlin, den 16. April 1891. Der Aufsichtsrath der Actien⸗Gesellschaft Berliner Neustadt. Gustav Röhll, Vorsitzender. Aetiengesellschaft v2à 8 2 . 2 * für Federstahl⸗Industrie vorm. A. Hirsch & Co. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf den 9. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, in das Bureau unseres Fabriklokals hierselbst eingeladen.

[4176]

Tagesorduung:

1) Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1890, sowie Entlastung für Aufsichtsrath und Vorstand,

2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns,

3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.

Zur Theilnahme an den Berathungen ist

Aktionär berechtigt, welcher sich mindestens 5 Tag

vor der Versammlung über seinen Aktienbesitz bei

dem Vorstande der Gesellschaft ausgewiesen hat.

Stellvertretung durch andere stimmberechtigte Aktio⸗

näre ist gestattet, jedoch nur unter Vorlegung schrift⸗

licher Vollmacht.

Kassel, 15. April 1891.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. G. Knetsch.

Sächs. Lederindustrie Gesellschaft (vorm. Daniel Beck) zu Döbeln.

In der am 11. ds. Mts. abgehaltenen 19. ordent⸗

lichen Generalversammlung wurden von den

Prioritäts⸗Obligationen die Nummern:

43 79 90 102 154 156 168 255 326 342

444 465 517 584 641 732 784 787 843 856

965 968 994

zum Nominalwerth gegen Rückgabe der Stücke nebst zugehoͤrigen Talons und Coupons

vom 1. Juli d. J. ab

bei dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden oder bei unserer Gesellschaftskasse in Döbeln. Wir bemerken dabei, daß der Nennwerth bei den Schuldscheinen fehlender, noch nicht fälliger Coupons vom Kapitalbetrage zurückbehalten wird und daß mit dem 1. Juli cr. die Verzinsung der Schuldscheine aufhört.

Aus früherer Verloosung ist die Obligation Mr. 948 bisher zur Einlösung noch nicht vorgezeigt

Cigarren und ca. 80 mit Anfertigung von Stühlen Gefängniß⸗ gefangenen disponibel und sollen wiederum zu den⸗ selben oder anderen, der Gesundheit nicht schädlichen Arbeiten, auf 3 Jahre kontraktlich vergeben werden. Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift „Verdingung von Arbeitskräften“ bis spã· Vormittags 10 Uhr, schriftlich hierher einreichen. Bei Ab⸗ der Betrag des dreimonatlichen Arbeitslohns als Kaution zu hinter⸗

Die belüglichen Bedingungen können in der Re⸗ gistratur des Hülsfsgefängnisses eingesehen oder in

In den Aufsichtsrath wurden die ausscheidenden Mitglieder wieder und Herr A. Gerstäcker in Chemnitz neugewählt. Nach erfolgter Neukonstituirung besteht der Aufsichtsrath nun aus folgenden Mitgliedern: Herr Generalkonsul C. Mankiewiez in Dresden, Vorsitzender, Herr Bankier Max Chrambach in Dresden, stellvertr. Vorsitzender,

Herr Kommerzienrath C. W. Förster in Dresden,

Herr Bankier Max Arnhold in Dresden,

Herr Rentier Carl Schloßmann in Dresden, err Lederhändler O. Mundt in Weißen⸗

fels a.S., Herr Privatus G. Döring in Strehla a./E., Herr A. Gerstäcker in Chemnitz. Döbeln, am 13 April 1891. Der Vorstand.

[3989] Activa.

Bilanz am 31. D

ezember 1890. Pavysiva.

I. Grundstück⸗Conto: Buchwerth am 1. Januar 325000,—

II. Gebäude⸗Conto:

Buchwerth am 1. Januar 1890 344355 30 ä 838.74

345194,04

Abschreibung C 3451.94 III. Gas⸗ und Dampfheizungs⸗An⸗ lagen⸗Conto: —2½ Buchwerth am 1. Januar IIIDAO Zugang. . 683.20 11075.,5

341742 10

Abschreibung 5 553. Wasserleitungs⸗Anlagen- Cro. Buchwerth am 1. Januar

bö---- Abschreibung v V. Maschinen⸗Conto: Buchwerth am 1. 1890. . 49614.05 1n 886.90

521 75

273.85

Januar

50500.95 Abschreibung 5

1 2525.— 47975 95

VI. Utensilien⸗Conto: Buchwerth am 1. TISL9LA1-SS SuS 656 02 15604.37

Januar

Abschreibung 1 15 97 0004h4s 2340.62 13263/75 Pferde⸗ und Wagen⸗Conto: Buchwerth am 1. Januar 1SDO0 2* 272.40 Zugang 1800.—

3072.40 Abschreibung 1501”20)0eG Assecuranz⸗Conto: Prämienvertrag.. Weißgerberei⸗Conto: Bestanasasas .Lohgerberei⸗Conto: Bestände. 156343,60 ab Exrtra⸗Ab⸗ schreibung . Leimsiederet⸗Conto: Bestände. Betriebs⸗Unkosten⸗Conto: vhe“ Landwirthschafts⸗Conto: WW Wechsel⸗Conto: Bestände 8 . Kassa⸗Conto: Bestand. 8 .Effekten⸗Conto: Bestand Conto⸗Corrent-Conto: Debitoren. 43130.80 Abschreibung 12096.88 31033 92

0 92

1 460 85

202464 43

12000.— 144343 60

33576 95

1096 40

9391 90 4292 30

2064 80

1707537 55

8 1 8 INWZ. 'ode. eS—a.

Debet.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

I. Actien⸗Kapital Conto: und 3500 Stück Genuß⸗ II. Prioritäts⸗Obligationen⸗Kapit.⸗ Conto: 743 Stück Obligationen à 300, eingetragen im Hypothekenbuch Fol. 556 beim Amtsgericht zu Döbeln III. Prioritäts-Obligationen⸗Amor⸗ tisations⸗Conto: noch einzulösende eine ge⸗ looste Obligation... Prioritäts⸗Obligatio nen⸗Zinsen⸗ Conto: noch einzulösende Coupons Actien⸗Dividenden⸗Conto: Guthaben 37.93 rückständige Dividenden⸗ o 51.— .Genußscheine⸗Dividenden⸗Cro: noch einzulösende Coupons Genußscheine⸗Conto: Guthaben. Reservefonds⸗Conto: Bestand Conto⸗Corrent⸗Conto: u Actien⸗Kapital⸗Reductions⸗ Conto: WoI ab diesjähriger Verlust 37690.79 Extra⸗ Ab⸗ schrei⸗ bung auf 8 Loh⸗ . gerberei⸗ Conto 12000 -

694200

222900

. .

189205/91

. 115666.57

49690.79

I“ 1179731 65

Säüchsische Lederi idustrie⸗Gesellschaft (vorm. Daniel Beck).

R. Schmidt. Credit.

Z Extra⸗Abschreibung

An Lobgerberei⸗Conto: 1 240 40 240.98

12000.—

Interessen⸗Conto: Zinsen auf Prioritäten. 68 Zinsen in Conto⸗Corrent

11302,50

5560.13

ab Agio auf Devisen

Betriebs⸗Unkosten⸗Conto: Reparaturen an Gebäuden und Maschinen, Heizung und Beleuchtung, Verbrauch an Handwerkszeug, Arbeitslöhne für Allgemeines ꝛc. Handlungs⸗Unkosten⸗Conto: Gehälter . 8 . . . 8 . . ““ Versicherungsprämien... Steuern und Beiträge . Insertionen und Drucksachen . ““ Porti, Depeschen und Wechselstempel Diverses 8

14970.— 2032. 10 2571.93 1 844.03 1000.03

450.69 1051,54

Abschreibungen auf Gebäude⸗Conto. Gas⸗ und Dampfheizungs

C511 Wasserleitungs⸗Anlagen⸗Conto Maschinen⸗Conto... Utensilien⸗Conto... Pferde⸗ und Wagen⸗Conto Debitoren

höö Anlagen⸗

5

2340.62 460.85

83₰ 34034 09

Per Weißgerberei⸗Conto: Gewinn 1 Leimsiederei⸗Conto: C Pferde und Wagen⸗ Conto: “X“ Landwirthschafts⸗Cto.: Gewinn . Miethen⸗Conto: vereinnahmte Miethen Conto⸗Corrent⸗Conto: nachträglicher Eingang auf eine bereits ab geschriebene Forderun Saldo Nℳ 37690.7 Extra⸗Ab⸗ schreibung auf Loh⸗ gerberei

12240 98 2738 41

15050 45

12000.—

21702 89

Döbeln, den 31. Dezember 1890.

J. Waechter.

Döbeln, den 22. Februar 1891.

Paul Philipp.

worden.

91794˙35

91794 35

Sächsische Lederindustrie⸗Gesellschaft (vorm. Daniel

R. Schmidt.

18 „Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den von der Gesellschaft ordnungsmäßig g. Büchern übereinstimmend gefunden. .

Otto Schröder, vereideter Börsenmakler aus Dresden