[4072] Wetzlar. In das Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgende Eintragung
rfolgt: 8
Spalte 1. Lfd. Nr.: 236. —
Spalte 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Georg Breitwieser.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Georg Breitwieser, Apotheke zium Schwanen.
Wetzlar, den 13. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[4073] Wetzlar, In das Firmenregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist bei der unter Nr. 228 einge⸗ tragenen Firma Joseph Probst, Apotheke zum Schwanen in Wetzlar eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wetzlar, den 13. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [4129] Wiesbaden. In des seither hier unter der Firma C. Acker von dem Kaufmann Carl Acker zu Wies⸗ baden betriebene Handelsgeschäft ist am 1. April 1891 der Kaufmann Carl Eiffert zu Wiesbaden als Handelsgesellschafter eingetreten Die hierdurch ent⸗ standene, aus den genannten beiden Personen als Gesellschafter bestehende, offene Handelsgesellschaft führt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Wiesbaden fort. Demzufolge ist heute die Firma C. Acker im Firmenregister unter Nr. 464 gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 389 auf den Namen der jetzigen Inhaber neu eingetragen worden. Wiesbaden, den 5. April 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.
[4131] Wiesbaden. In das Firmenregister ist unter Nr. 1011 heute die Firma Carl Acker Weinhand⸗ lung mit dem Sitze zu Wiesbaden und der Kauf⸗ mann und Weinhändler Carl Acker zu Wiesbaden als deren alleiniger Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 5. April 1891. Königliches Amtsgericht. VIII [4074 Wriezen. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 209 eingetragene Firma Wriezener chemische und Seifenfabrik G. Barnitzke & Co. zu Wriezen gelöscht worden. Wriezen, den 8. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Zinten. Handelsregister. [4080]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 17 eingetragen:
Der Brauereibesitzer Friedrich Danielczik zu hat für seine Ehe mit Anna Sophie
ouise, verwittmete Boltz, geb. Modricker, durch Vertrag, d. d. Rastenburg, den 26. Juli 1890 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1891. an demselben Tage.
Zinten, den 6. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Berlin. Genossenschaftsregister [3852] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 11. April 1891 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister einge⸗
tragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 149. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftliche Haupt⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. v1“ Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datirt vom 18. Januar 1891 und efindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 149 zum Ge⸗ nossenschaftsregister, Vol. I, Seite 3. — Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Hand⸗ ungs⸗ und Kommissions⸗Geschäften, insbesondere Ankauf und Verkauf von landwirthschaftlichen Pro⸗ ukten und Bedürfnissen auf kommissionsweisem Wege. — Die Genossenschaft bedient sich zur Ver⸗ öffentlichung ihrer Bekanntmachungen des zu Berlin erscheinenden „Genossenschaftlichen Wegweisers“. Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und sind, wenn sie vom Vor⸗ stande ausgehen, durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder, — wenn sie vom Aufsichtsrathe aus⸗ gehen, durch dessen Vorsitzenden zu unterzeichnen.
Der Geschäftsantheil beträgt 500 ℳ; jeder Ge⸗ nosse muß Einen solchen, kann aber auch mehrere, jedoch höchstens zehn Geschäftsantheile erwerben; Genossenschaften müssen mehrere, können aber höchstens 100 Geschäftsantheile erwerben.
Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft mit einer Summe von 1000 ℳ
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Rentier Leopold Sprengel zu Berlin,
2) der Kaufmann Reinhold Berth zu Berlin.
Das Geschäftslokal befindet sich Dessauerstraße Nr. 10 I.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts in unserer Gerichts⸗ cetberc, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 69,
edem gestattet.
Berlin, den 11. April 1891.
Königliches Pn I. Abtheilung 56.
a.
Fgewhr Dorsten. Bekanntmachung. [4081] .In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 6. Col. 2. Firma der Genossenschaft: Scherm⸗ beck'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein ein etragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht. Altscherm⸗
Col. 3. Sitz der Genessenschaft: Genossenschaft:
Col. 4. Rechtsverhältnisse der
und befindet sich in beglaubigter Abschrift in den die in Col. 2 benannte Gexossenschaft betreffenden Akten. Zweck der Genossenschaft ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern derselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung für die Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Der Vereinsvorstand besteht aus dem Vereinsvor⸗ steher und dessen Stellvertreter und drei Beisitzern und zwar zur Zeit aus: dem Kaufmann Xaver Prinz in Schermbeck als Vereinsvorsteher, dem Ackersmann Wilhelm Geldermann in Schermbeck als dessen Stellvertreter, dem Kaufmann Wilhelm Hennewig aus Alt⸗ schermbeck, dem Ackersmann Wilhelm Rittmann aus Bricht, dem Zimmermann Johann Bartelt aus Rüste, letztere drei als Mitglieder. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge von 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher, oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher, oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Alle Bekanntmachungen und Er⸗ lasse in Vereinsangelegenheiten sind von dem Ver⸗ einsvorsteher, oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen. Die Veröffentlichungen erfolgen durch das Dorstener Wochenblatt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1891 am 10. April 1891. . Die Einsicht der Liste der Genossenschafter ist während der Dienststunden in der Gerichtsschreiberei II. jedem gestattet. Dorsten, 10. April 1891. Königliches Amtsgericht.
1ö6“
Gross-Umstadt. Bekanntmachung. [4086] Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der unter der Firma „Spar und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Altheim am 15. März 1891 errichteten Genossen⸗ schaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichts⸗ rath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenzerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der 1 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. 8 Der Vorstand besteht aus: 1) Georg Adam Göbel, Direktor, 2) Philipp Ernst Funk, Rendant,
4) Georg Koch, 5) Adam Roth IX., sämmtlich zu Altheim ““ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Groß⸗Umstadt, den 2. April 1891.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Geilfuß.
Hall. Kgl. Württ. Amtsgericht Hall. [4084] Der Darlehenskassenverein Vellberg hat in
an Stelle des Stadtschultheißen Kühner den neuer⸗ nannten Stadtschultheißen Etter in Vellberg als Vereinsvorsteher gewählt. Hall, 13. April 1891.
Oberamtsrichter Frommann. Hannover. Bekanntmachung. [4088] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 11 eingetragenen Firma: Haushaltsverein Linden eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1890 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt, die Haftsumme auf 50 ℳ bei 15 ℳ Geschäftsantheil festgesetzt. . Hannover, 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [4089] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 4 eingetragenen Firma: 1
Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein zu Han⸗ nover eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
heute eingetragen:
Durch Generalversammlung vom 2. Februar 1890 ist die Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht beschlossen und die Haft⸗ summe auf 500 ℳ festgestellt.
Dementsprechend sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. März 1891 die §§. 2 und 30 des Statuts geändert.
Die Firma lautet jetzt: „ „Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein zu Han⸗ nover eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“.
Hannover, 11. April 1891.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [4087] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 16 eingetragenen Firma: Credit⸗Verein Linden eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: zurch Beschluß der Generalversammlung vom
3) Adam Avppel VI., Stellvertreter des Direktors, b
seiner Generalversammlung vom 25. Januuͤr d. J.
schaft nur durch einmalige Einrückung in die Lindener
Zeitung, die Einladungen zu Generalversammlungen
daneben schriftlich
Hannover, 13. April 1891. 8 Königl. Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 1
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 19 eingetragen die Firma: Genossenschafts⸗Bäckerei zu Hannover eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Sitz: Hannover. 1 Das Statut datirt vom 8. April 1891.
Die Haftsumme beträgt 15 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Betheiligung mit mehreren, höchstens fünf Geschäftsantheilen ist gestattet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Backwaaren für gemeinschaft⸗ liche Rechnung, sowie Anschaffung und Betrieb der dazu nöthigen Grundstücke und Einrichtungen. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma. welcher, je nachdem sie vom Vorstande oder Aufsichtsrathe erlassen werden, der Zusatz: „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath nebst Unterschriften von drei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters und von zwei anderen Mitgliedern hinzuzufügen ist, und werden durch einmalige Einrückung in den in Hannover erscheinenden „Volkswille“ und „Hannoversches Tage⸗ blatt“ veröffentlicht 8 Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn die drei Vorstandsmitglieder oder deren Stell⸗ vertreter sie abgegeben bezw. der Firma der Genossen⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30 September.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus:
1) Tischler Friedrich Tambach,
2) Bäcker Johannes Wilhelm,
3) Kassirer Wilhelm Thielhorn, in Hannover. 1 Stellvertreter sind: 1u““
1) Schneider Oskar Lange in Hannover,
2) Kaufmann Ludwig Tegtmevyer daselbst,
3) Kaufmann Heinrich Böse in Linden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hannover, 11. April 1891. 8
8 Königliches Amtsgericht IV
Nomberg a./0 hm. Auszug [3853] aus dem Genossenschaftsregister.
Mit Statut vom 28. März 1891 hat sich unter der Firma: Konsumverein Elpenrod, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — zu Elpenrod eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs und gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. — “
Dieselben sind im Kreisblatt des Kreises Alsfeld aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Karl Koch, ) Eduard Lutz; ) Ernst Schmitt II, 4) Heinrich Köhler, 5) Heinrich Kratz IV., 8 8 sämmtlich zu Elpenrod.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt unter der Firma derselben durch Namensunterschrift von zwei Vorstandsmitglieder1r. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Homberg a./Ohm, 13. April 1891. Grohherzoglich Hess. Amtsgericht.
[4094] Meiningen. Unter Nr. X des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute laut Statuts vom 27. Februar 1891 die Firma 1““ „Nordheim⸗Berkach⸗Schwickershäuser Darlehuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nordheim eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder, namentlich Be⸗ schaffung von Geldmitteln zu Darlehen an die Mit⸗ glieder, Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder und Ansammeln eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder. 1
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und durch mindestens 3 Vorstands⸗ mitglieder, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, sonst durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. G1““
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Krast, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. 8
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 1 Beisitzer.
Wenn Vereinsvorsteher und Stellvertreter gleich⸗ zeitig zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Schultheiß Christian Amthor zu Nordheim, Vereinsvorsteher,
2) Wilhelm Diez zu Nordheim, Stellvertreter des Vorstehers,
3) Pfarrer Abe zu Nordheim,
4) Schultheiß Gunkelmann zu Schwickershausen,
5) Pfarrer Meyer zu Berkach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während ber Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Meiningen, den 4. April 1891.
Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung I.
beck. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. März 1891
20. März 1891 ist § 48 der Statuten geändert, da⸗
w erfolgen die Bekanntmachungen der Genossen⸗; Neustettin. Bekanntmachung.
In dem bei dem Königlichen Amtsgericht in Neu⸗
stettin geführ'en Genossenschaftsregister ist unter
Nr. 4 folgende Eintragung bewirkt:
Firma der Genossenschaft: 8 Neustettiner Landwirthschaftlicher Consum⸗
Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 8 8
Sitz der Genossenschaft: Neustettin.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: der Gesell⸗
schaftsvertrag datirt vom 18. März 1891. 8
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher
Einkauf von Wirthschafts⸗ und Lebensbedürfnissen
im Großen und Ablaß im Kleinen. 8
Für die Verbindlichkeit der Genossenschaft haften
die Genossen nur beschränkt und zwar ein Jeder pro
Geschäftsantheil:
a. als Besitzer, Nutznießer oder Pächter eines Grundstücks mit der Summe des kataster⸗ mäßigen Grundsteuer⸗Reinertrages und Ge⸗ bäudesteuer Nutzungswerthes dieses Grund⸗ stücks, für dessen Wirthschaft von dem Verein Waaren bezogen werden,
b. andernfalls mit dem fünffachen Betrage der von ihm gezahlten Staatssteuern. 8
Der Geschäftsantheil eines Genossen
10 Geschäftsantheile, erwerben.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) Der Königliche Landrath Neustettin, der Rittergutsbesitzer von Hertzberg auf Lottin, der Gutsbesitzer Lubow auf Horngut, der Rittergulsbesitzer Ostermann auf Naß⸗ Glienke. 8
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch
das Neustettiner Kreisblatt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 18. März bis 30. Juni d. J.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und führt die Geschäfte der⸗ selben selbständig mit der Befugniß zur Bestellung von Bevollmächtigten nach §. 40 des Genossen⸗
schaftsgesetzes. 8
Zur Kundgebung von Willenserklärungen des
Vorstandes gehört die Zeichnung zweier Mitglieder
desselben unter Benennung der Eingangs genannten
Genossenschaft und ihree Namensunterschrift.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden Jedem gestattet. b Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1891
an demselben Tage. 9 Neustettin, den 10. April 1891.
Zur Beglaubigung: 8 Collatz, Gerichtsschreiber als Registerführer.
von Bonin
Neutomischel. Bekanntmachung. (3855]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8/2 eingetragenen Neutomischler Spa und Leihbank, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Herren Kaufmann Paul c von hier und Kreissekretär Carl Emmrich von hier scheiden mit dem 1. April d. J. aus dem Vorstande; Herr Lehrer Füit Kroll von hier und Herr Kaufmann Bernhard
udwig von hier treten an ihre Stelle mit dem 1. April er. in den Vorstand ein, gemäß den Be⸗ schlüssen der Aufsichtsratösversammlung vom 7. Fe⸗ bruar resp. 28. März 1891.
Neutomischel, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Pencun. Bekanntmachung. 14097] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter 1 (früher Nr. 7) bei der Firma der Genossen⸗
aft
„Vorschußverein zu Peneun, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“
Folgendes eingetragen:
Der Schuhmachermeister Hermann Schmidt is aus dem Vorstande ausgeschieden, und hat die Ge⸗ neralversammlung vom 23. März 1891 an seine Stelle den Seilermeister Louis Schneider zu Pencun zum Direktor gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1891 am 10. April 1891.
Peuenn, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. 14095. Der „Creditverein Regensburg“ bisher ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht hat sich in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt, so daß nunmehr die Firma lautet: Creditverein Regensburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft hat auch am 15. März 1890 ein neues Statut angenommen. Die Haftsumme und der Geschäftsantheil beträgt
je 200 Mark. Geschäfts⸗
Jeder Genosse kann höchstens antheile erwerben.
Der Vorstand besteht aus 3 Personen und zwar dermalen aus den Herren:
Frz. X. Eckl, Direktor,
Frz. X. Kummer, Kassier,
Max Beer, Controleur, sämmtlich in Regensburg, von denen wenigstens zwe zeichnen müssen.
Die Genossenschaft veröffentlicht ihre Bekannt⸗ machungen im Regensburger Anzeiger und im Plakatanzeiger. Hierüber ist heute Eintrag voll zogen worden.
Im Uebrigen wird auf das bei den Akten liegende Statut verwiesen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jede gestattet. “
Regensburg, den 10. April 1891.
Königl. Landgericht. “
Der Vorsitzende der Fhfe für Handelssachen:
ang.
zwei
Rendsburg. Bekanntmachung. In das hiesige Genosfenschaftsreasster ist am heutigen Tage sub Nr. 14 zur Firma: „Meierei⸗ genossenschaft Nübbel, E. G. m. u. H.“ einge⸗ tragen worden: Spalte 4: An Stelle des Müllers Johann Bock
[4098]
EE1“
in Nübbel ist in der Generalversammlung vom
10 ℳ Jeder Genosse kann mehrere, jedoch höchstens
21. März 1891 der Schiffsbaumeister Jürgen Ohm] 4267, 4223, 4202, 4201, 4199, 4198,
daselbst in den Vorstand gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1891. Rendsburg, den 7. April 1891. brigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8 f. 1114“ Rybnik. Bekanntmachung. [3863]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1¼ eingetragenen Genossenschaft zufolge Ver⸗ fügung vom 8. am 9. April 1891 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1891 ist die Auflösung des Consum⸗ und Sparkassenvereins zu Czernitz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Pflicht, beschlossen worden. Als Liquidatoren sind bestellt der Gärtner Franz Ganczorz aus Lukow und der Eärtner Joseph Kubitza aus Czernitz.
Rybnik, den 9. April 1891.
.“ Khöhnigliches Amtsgericht. I.
[3194
Schleusingen. In das hiesige Genofsen chats.
register ist unter Nr. 3 eingetragen:
Die Genossenschaft: Konsum⸗Verein zu Hin⸗ ternah, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Staiut derselben ist datirt vom 15. Februar Der Sitz der Genossenschaft ist Hinternah. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher
Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im
Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder
des Vereins gegen sofortige Baarzahlung. Alle Be⸗
kanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen
Firma und werden mindestens von 2 Vorstands⸗
mitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung seiner
Bekanntmachungen bedient sich der Verein des
Henneberger Kreisblattes; falls dasselbe eingeht, ist
der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Auf⸗
sichtsraths ein anderes Blatt an dessen Stelle zu bestimmen.
Die Einladungen des Aufsichtsraths zu den Generalversammlungen erläßt der Vorsitzende des⸗ selben mit der Zeichnung:
„Der Aufsichtsrath des Consum⸗Vereins zu Himernah, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“,
und seiner Namensunterschrift.
Mitglieder des Vorstands sind:
Gottfried Stoecklein zu Hinternah als Geschäfts⸗ fübrer,
Berthold Hanf zu Hinternah als Kassirer,
Friedrich Blechschmidt zu Hinternah als Kon⸗ troleur.
„Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen für die Genossenschaft dadurch kund, daß die zeichnenden Mitglirder des Vorstandes zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schleusingen, den 6. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzi g veröffentlicht.)
Dresden.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1684. Firma: G. Meurer in Dresden, ein Convert, angeblich enthaltend 8 Muster für Eisengußwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 828, 1552, 1571, 1976, 2872, 3006, 3007, 3008, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. März 1891, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1685. Firma: Compagnie Laferme, Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabriken in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 22 Etiquetten zur Verpackung von Cigaretten, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 31 a, b, c, d. e, IEä. . a. r. 1, 6. n w Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten
Nr. 1686. Joh. Heinrich Kluge, Kaufmann in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 1 Muster für Cartonagengegenstände, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 52, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1891, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1687. Friedrich Hermann Freyboth, Billardfabrikaut in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 3 Muster für Carambol⸗Zähler für Billardspieler, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 33, 34, 35, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 1688. Firma: Sächs. Metallwaaren⸗ und Laternenfabrik Hauptvogel & Dänhardt in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend zwei Muster für Blechwaaren und zwar eine Laterne und einen Ständer, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 40 und 40 c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1891, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1689. Firma: C. Schwager in Dres⸗ den, ein Packet, angeblich enthaltend 4 Muster eines Lampenschirmes aus Seidenpapier auf Messingring und mit gemachten Blumen dekorirt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 15 a — d, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1891, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1690. Hermaunn Steinichen, Bildhauer in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die 11 einer Grabplatte für Eisenguß, ver⸗
egelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1891, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1691. Firma: Compagnie Laferme Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabriken in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 2 Muster⸗Etiquetten zur Verpackung von Cigaretten, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 24a und 24 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Minnten.
Nr. 1692. Firma: Dresdner Gardinen⸗ & Spitzenmannfactur bente. in Dres⸗ den, ein Packet, bezeichnet mit 1, angeblich enthaltend 50 Stück Gardinenmuster, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4263, 4296,
[3857]
4514, 4265, 4400, 4397, 4392, 4441,
4196, 4381, 4262, 4434,
4294, 4293, 4231, 4399, 4419, 4398, — 4422, 4359, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1693. Firma: Dresduer Gardinen⸗ & Spitzenmanunfactur Aktiengesellschaft in Dres⸗ den, ein Packet, bezeichnet mit II, angeblich ent⸗ haltend 38 Stück Gardinenmuster, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4412, 4498, 4426, 4442, 4352, 4391, 4423, 4415, 4424, 4404, 4386, 4401, 4425, 4385 4266, 4358, 4300, 4357, 4354, 4337, 4409, 4383, 4435, 4461, 4382, 4384, 4380, 4432, 4416, 4405, 4436, 4505, 4439, 4440, 4465, 4496, 4497, 4508, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. März 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1694. Firma: Max Thürmer in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend das Muster eines Kaffee⸗Filter, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 3116, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr
Nr. 1695. Alois Rodenstock, Optiker in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend das Muster eines Brillenglases, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 500, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1891, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
„Nr. 1696. Curt Ernst, Kaufmann in Dresden, ein Kästchen, angeblich enthaltend das Muster eines Zeitungshalters, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26 März 1891, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1697. Bruno Kanein in Dresden, zwei Kämme — Barbarossa⸗Kamm mit Stiel — offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 513, 515, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1891, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1698. Firma: Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Stück Chocoladenformen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1099 bis 1148, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1891, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1699. Firma: Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Stück Chocoladensormen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1149 bis 1198, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 28. März 1891, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1700. Firma: Dresdner Aktien⸗Cichorien⸗ und Kaffee⸗Surrogatfabrik vormals Teichel & Clauß in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend eine Etiquette zur Verpackung von Malz⸗Gesundheits⸗ Kaffee, versiegelt, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1891, Nachmittags 3 Uhr 35 Mi⸗ nuten.
Nr. 1,01. Carl Bruno Kluge in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 6 Muster für Me⸗ tallwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1010, 1011, 1013, 1014, 1015, 1016, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1891, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.
Bei Nr. 536. Firma: G. Meurer in Dresden hat für das unter Nr. 536 des Musterregisters mit der Fabriknummer 841 bezeichnete Muster die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1107. Firma: G. Meurer in Dresden hat für dos unter Nr. 1107 des Musterregisters mit der Fabriknummer 1144 bezeichnete Muster die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 541. Firma: Villeroy & Boch in Dresden hat für die unter Nr. 541 des Muster⸗ registers mit den Fabriknummern 407 bis mit 412 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1497. Otto Krabbes in Radebeul hat für das unter Nr. 1497 des Musterregisters mit der Fabriknummer 1 bezeichnete Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 552. Firma: Compagnie Laferme Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabriken in Dresden hat für die unter Nr. 552 des Musterregisters mit den Fabriknummern 25a, 25 b, 25c bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre angemeldet.
Dresden, am 9. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr Nebherdn
4234, 4247, 4200, 4193, 4251, 4249, 4222, 4232, 4233, 4161, 4301, 4299, 4504, 4437, 4353, 4413,
4295, 4291, 4235, 4236, 4281, 4255, 4396, 4433,
““
Mülheim a. d. Ruhr. 8 In unser Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 13. Fabrikant: Hauptlehrer Angust Heringhaus in Mülheim a. d. Ruhr, 1 Muster (Zeichnung), versiegelt, für plastische Erzeugnisse (Lese⸗ und Rechenmaschine), Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. März 1891, Nachmittags 4 Uhr. Mülheim g. d. Ruhr, den 26. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. [4101] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 166. Firma Herm. Voigt in Schaala,
33 St. Muster für Porzellangegenstände in 2 ver⸗
schlossenen Kisten, Nr. I enthaltend 16 St., Fabrik⸗
nummern: 3101, 3102, 3103, 3104, 3109, 3110,
3111, 3112, 3113, 3114, 3133, 3134, 3153, 3154,
3157, 3158. — Nr. II enthaltend 17 St., Fabrik⸗
nummern: 3115, 3116, 3117, 3118, 3131, 3132,
3135, 3137, 3138, 3139, 3140, 3141, 3142, 3145,
3146, 3155, 3156, — plastische Erzeugnisse, an⸗
gemeldet am 11. Februar, Vorm. ½12 Uhr, mit drei⸗
jähriger Schutzfrist. Rudolstadt, den 13. April 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
Konkurse.
[41222) Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat durch e, Vormittags 9 Uhr, erlassenen Beschluß auf Antrag der Gemeinschuldnerin Adelgunda Rößner über das Vermögen der Milchhändlers⸗ und Oekonomens⸗ eheleute Andreas und Adelgunda Rößner, wohnhaft in Angsburg, Bleichstraße Hs.⸗Nr. 7, den Konkurs eröffnet und den Kgl. Advokaten Striebel dahier als Konkursverwalter ernannt. 88 Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei Ge⸗ richt mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, ist eine
14102²]
Frist bis zum Mittwoch, den 6. Mai 1891 ein⸗ 88 1
schlüssig festgesetzt und Termin zur Beschlußfassun über die Wahl eines anderen Verwalters, eventue zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie zugleich allgemeiner Prüfungstermin auf Douuerstag, den 14. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale III., links, parterre, des hiesigen Justizgebäudes bestimmt. Zugleich wird allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Mai 1891 einschlüssig Anzeige zu machen. Augsburg, den 13. April 1891.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Ley, K. Sekretär. [3919] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Graveurs Angust Kettling in Barmen, Karnaperstraße 27, ist heute am 11. April 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt König bier. Anmeldefrist bis 30. April 1891, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. April 1891. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 14. Mai 1891, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaal.
Barmen, den 11. April 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
[3893]
Ueber das Vermögen des Manufacturwaaren⸗ und Wäschehändlers Ismar Friedlaender, in Firma J. Friedlaender, Lübeckerstr. 21, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 30,. Mai 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Mai 1891. Prü⸗ fungstermin am 18. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.
Berlin, den 14. April 1891.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilu
[3892]
Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Jonas Groß, in Firma J. Groß & Co, Spandauer⸗ straße 42 (Wohnung: Grenaädierstr. 11), ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter⸗ Kaufmann Fischer, Alte Jakobstr. 172. Erste Gläͤu⸗ bigerversammlung am 28. April 1891, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juni 1891. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 6. Juni 1891. Prüfungstermin am 23. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.
Berlin, den 14. April 13891
Paetz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50. [3907] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Treibriemenfabri⸗ kanten und Sattlermeisters Franz Geier zu Breslan in nicht eingetragener Firma F. Geier, Wohnung: Salzstraße 34, Geschäftslokal: Salzstraße 6, ist heute, am 7. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Johann Adolph Schmidt zu Breslau, Große Feld⸗ straße 11 c Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung den 23. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 3. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1891. Breslau, den 7. April 1891.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau. [3983] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Abraham Löwenstein zu Borghorst ist am 13. April 1891, Vormittags 11 ½ ÜUbr, der Konkurs eröffnet. Verwalter; Auktionator Franz Schrief zu Borghorst. Offener Arrest, Anzeigefrist und Anmelde⸗ frist bis zum 28. April 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 5. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht in Burgsteinfurt. [3887] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der Garderobegeschäfts⸗ Inhaberin Louise, verehel. Fischel, in Chemnitz ist am heutigen Tage, 4 ½ Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Kaufmann Franz Theodor Müller in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung am 4. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 1. Juni 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Mai 1891. Chemnitz, den 14. April 1891. Dcer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B.
8 8 Pötzsch.
[3600 Konkurseröffnuung. 1“ Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Otto Kraenzmer zu Danzig, Nonnenhof Nr. 11, ist am 28. März 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1891. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. April 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 43. Prüfungstermin am 11. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 28. März 1891.
Grzegorzewski
[3894] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Pappfabrikanten und Lohmüllers Heinrich Anton Kronenberg in
— Elmshorn
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.]
ist heute, am 10. April 1891, das
8
Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts-
anwalt Hager in Elmshorn. Anmeldefrist bis 16. Juni 1891. Offener 6. Juli 1891. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 5. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 14. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr.
Elmshorn, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Muesfeldt, Gerichtsschreiber.
[3927] Bekauntmachung.
Das K. Amtsgericht Ingolstadt hat mit Beschluß vom 11. April 1891, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen des Bildhauers Andreas Schmid in Kösching auf dessen Antrag den Konkurs eroöͤffnet. Konkursverwalter: Andreas Liepold, Kommissionär in Ingolstadt. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung ist bis 20. Mai 1891 bestimmt; die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet mit
15. Mai 1891. Zur Beschkußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung
eines Gläubigerausschusses ist Termin auf Freitag, 8. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 13 anberaumt und der allgemeine Prüfungstermin auf Samstag,
Arrest mit Anzeigefrist bis zum
8
8
30. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im vor⸗
bezeichneten Geschäftszimmer festgesetzt. Ingolstadt, 11. April 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Breitschaft, K. Sekretär.
[3901]
Ueber den Nachlaß des Restaurateur Carl Eduard Heyde zu Leipzig Lindenan, Angerstr. 21, ist heute, am 14. April 1891, Vormitta 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Brox hier. Wahltermin: am 1. Mai 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 16. Mai 1891. Prüfungstermin: am 26. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 12. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 14. April 1891. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S. [3926] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Oskar Lonis Mehlhorn in Rödlitz ist am 13. April 1891, Nachm. 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Fröhlich in Lichtenstein. Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 21. Mai 1891, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. April 1891.
Lichtenstein, am 14. April 1891.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst. 8 Heilmann.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns August Heinrich Johaunes Böttcher
13. April d. J., Nachm. 6 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Achilles. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Mai d. J. einschl. Anmeldefrist bis zum 5. Mai d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgem. Prüfungstermin
13. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 28.
Lübeck, den 13. April 1891. Das Amtssericht. Abtheilung IV.
[3918] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Hein⸗ rich Borgmann zu Wellingholzhausen bei Melle ist am 13. April 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann August Titgemeyer in Melle. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Freitag, den 22. Mai 1891. Anmeldefrist für die bis zum 11. Mai 1891. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 11. Mai 1891.
Melle, den 13. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Sergel, Gerichtsschr.
[3923] Konkursverfahren. Ueber das hinterlassene Vermögen des Kramers
er zu Lübeck, iim Firma Heinrich Böttcher, Rosenstraße 12, ist um
Konkursforderungen
und Schänkwirths Friedrich Wilhelm Hensel
in Oppach wird heute, am 14. April 1891, Vor⸗ 8 eröffnet.
mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren Konkursverwalter Rechtsanwalt Schulze in Neu⸗ salza. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Mai 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung
und allgemeiner Prüfungstermin 28. Mai 1891,
Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Neusalza, den 14. April 1891. 8 Veröffentlicht: Hempel, Gerichtsschreiber.
[3981] Konkursverfahren. 8 geber das Vermögen des Bäckers Ferdinan Knieling zu Liebenstein wird heute, am 13. April 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Neumeister hier wird
zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit
Anzeigefrist bis 1. Mai d. Js. Anmeldefrist bis 15. Mai d. Is. Termin zur Beschlußfassung nach §. 102 K.⸗O. 4. Mai d. Js., 11 Uhr. fungstermin 25. Mai d. Js., 11 Uhr. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. zu Salzungen. Beglaubigt: Kellermann, Gerichtsschreiber.
[3905] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 11. Dezember 1890 verstorbenen Büdners und Fuhrmanns Johann
Prü-
Böhm aus Sellessen ist heute, am 11. April 1891,
Mittags 12 ¼ Uhr, worden. Verwalter: zu Spremberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Mai 1891. Forderungsanmeldefrist bis zum 11. Juni 1891. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 9. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. 6
—
Spremberg, den 11. April 1891.
2 Geutzke, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
das Konkursverfahren eröffnet Kaufmann Adalbert Schoen