114,00 B 108,00 B 50,00 G 105,75 G 275,00 bz 97,75 B 132,00 G 63,60 G 132,00 G 120,50 G 91,25 G 97,000 17,50 B 242,00 G
SS Schriftgieß. Hu
Stobwasser ... Strl. Spilk. St
Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh.
b 9 Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.).
do. (Bolle). Wilhelmj Wub.. Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 440 450 [11140 G Jach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 120 120 ꝙᷓ—ͤ-d Brl. Sehenua⸗ 20 % v. 500 Thtlr 120 120 [1600 G Brl Feuervs.⸗G. 20 % v 1000 TRhlm. 176 158 [2900 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 0v. 1000 1e,, 30. 30 s565 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr. 176 ½³ — 4200 G Eisn Hagelo.G. 20 % v. 500 hlr. 0 12 [347 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 lr 45 45 [1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlwr 400 400 5ꝙßᷣ—f Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 1l. ,¶ 45 45 y— Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Mlr, 96 84 [1665 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 200 [3225 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 w—= Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 — [1850 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h ⁄% 300 — — Düssld. Lrsp.⸗V. 10 % v. 1000 7l.r 255 — — Flbfct Fenewwr. 20 % v. 1000 Shlr. 270 — [6800 bz Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 — [2875 B ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 lr 45 — [1090 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr, 30 — [995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 7ℳ.n) 720 720 — Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hlr 30 — 700 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7lr 203 206 [4560 B Magdeb.Hagelv. 33 ½ % v. 500 T7hlr 25 32 570 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr, 25 26 396 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr, 45 45 950 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr — [1040 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr 93 — Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 hlr 60 [1545 bz G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr. — [692 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 lr 66 [1150 B Providentia, 10 % von 1000 fl. — — Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Fülr 710 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Slr. 300 G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr 725 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 100 1930 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 240 1310 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 22 485 B Victoria Berlin 20 % v.1000 159 — 3600 bz G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7h., 90 1540 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 16. April. Die heutige Börse eröffnete wieder in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigen Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft bei großer Zurückhaltung der Spekulation sehr ruhig; nur vereinzelte Ultimowerthe hatten zeitweise belang⸗ reichere Abschlüsse für sich.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen, und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¼¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗ aktien wenig verändert und ruhig; Franzosen fest, Lombarden, Dux⸗Bodenbach, Gotthardbahn schwächer; andere ausländische Bahnen ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien verkehrten bei ziemlich fester Gesammthaltung ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas mehr beachtet und letztere fester.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen schwach und ruhig; Aktien der Deutschen und Dresdner Bank fest.
Industriepapiere ziemlich behauptet und ruhig; Montanwerthe schwächer.
Course um 2 ½ Ubr. Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 164,50, Franzosen 108,75, Lombarden 51,75, Pochumer Guß 128,37, Portmunder St Pr. 67,87, Gelsenktrchen 156,25, Harpener Hütte 177,25, Hibernig 167,25, Laurahütte 123,75, Berl. Handels⸗
esellsch. 147,00, Darmst. Bank 45,25(ex C) Deutsche Bank 155 25 Diskonto⸗Kommandit 197 00, Dresdner Bank 147,87, Internationale 102,00, National⸗Bank 125,25, Dynamite Truft 159,00, Russ. Bk. 85,12 Lübeck⸗Buch 169 12, Mainzer 119,75, Marienburger 72,25, Ostpr. 89,12, Duxer 254,00, Elbethal 101,00 Galizier 93,60 Mittelmeer 101 00, Gotthardbahn 158,75, Warschau⸗Wiener 248 75, Italtener 93,10, Oest. 1860er Loose 125,00, Russen 1880 99,25. do. Consols 99,50, 4 % Ungar. Goldrente 92,10. Egypter 98,10, Türken 19,00, Russ. Noten 241,00, Kuss. Orient II. —,—, do. do. III. 76 60, 3 % Sen. Leh. 85,87, Nordd. Lloyd 127,50, Canada
Fraukfurt a. M., 15. April. (W. T. B Schluß *Course.) — Londoner Wechsel 90, 89 aris. v. 80,816, Wien. do. 175,30, Reichsanl. 105,90, e. S ilberr. 81,00, do. Papierr. 81,00, do. 5 % Papierr. 89 20, do. 4 % Goldr. 97,50, 1860 Loofe 125 20, 4 % ungar. Goldrente 92,20, Italiener 93 30, 18801r Russen 99,20, 2. Orientanl. 76,00, 3. Orientanl. 76,70, 4 % Spanier 75 60, Unif. Egypter 98,20, 3 ½ % Egypter 94,00. Konvectirte Türken —,—, 4 % täürk. Anleihe 84,70. 3 % port. Anleihe 55,80, 5 % serb. Rente 91,89, Serb. Tabackr. 92,00 5 % amort. Rum. 99.80, 6 % kons. Mexik. 88 20, Böhm. Westbahn 307 ½, Böhm. Nordbahn 178 ½, Central Pacific 107 90, Franzosen 216 ¾ Galiz. 187 Gotthb. 155,40, Hess. Ludwb. 115,60. Lomb. 102 ¼, Lübeck⸗Büchen 165,50, Nordwestbahn 1384 ⅛ Kredit⸗ oktien 263 ¾⅜, Darmstädter Bank 150,90, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 104 50. Reichsbank 142 60 Diskonto Komm. 197 70. Courl Bergwerksaktien 91,40, Privatdisk. 2 ⅞ %.
Frankfurt a. M., 15. April. (W. T. B.) E ekten⸗Societat. (Schluß.) Kreditaktien 263,
3 Oesterr. 1 Course.) Preuß.
Dretzdner Bank 148,80,
Franzosen 216 ⅛, Lombarden 102 ¼, Galizier —,—, Egypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 92,20, Gotthardbahn 155,10, Diskonto⸗Kommandit 197,50, Dresdner Bank 148,20, Laurahütte 124,10, Gelsen⸗ kirchen 156,60 Still.
Leipzig, 15. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Ccurse.) 3 % sächs. Rente 88,00, 4 % do. Anleihe 98,85, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 212,00, Buschth. Eis. Litt. B. 218,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,50, Leipziger Bank⸗Aktien 125,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,50, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 252,00 Sächsische Bank⸗Aktien 116,50, Leipziger Kammg.⸗
Spinnerei⸗Akt. 168,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 174,60, Zuckerfabr. Glauzig⸗A.
121,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 145,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 154,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,80. anknoten 175,50, Mansfelder Kuxe 825,00. Hamburg, 15. April (W. T. B.) (Schluß⸗ 4 % Consols 105,40 Silberr. 80,60 Oest. Goldr. 97,20, 4 % ung. Goldr. 92,20, 1860 Loose 127,00, Italiener 93 20. Kreditaktien 263,00, Franzosen 540,00, Lombarden 256,00, 1880 Russen 97 40, 1883 do. 104,75, 2. Orientanl. 74,00, 3. Drientanleihe 74,50, Deutsche Bank 155,50, Diskonto Kommandit 197,20, Berliner Handelsges 147,50, Dresdener Bank 148,50, Nationalbank für Deutschland 125,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 117,25, Norddeutsche Bank 149,50, Lübeck⸗ Büchen 165,00, Marienburg⸗Mlawka 68,00, Ostpreußische Südbahn 84,25, Laurahütte 123 20 Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 105,00. A.⸗C. Guano⸗W. 145,50, Hamburger Packetf. Akt. 114,80 Dyn.⸗Trust⸗A. 151,50 Privatdiskont 2 ¾ %
Wien, 15. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oenl. Papierr. 92,47 ½, do. 5 % do. 101,80, do. Silberr. 92,45, Goldrente 111,00, 4 % Ung Goldrente 105,35, 5 % Papierrente 101,35, 1860 er Loose 139,75, Anglo⸗Austr. 161,75, Länderbank 219,00, Kredttaktien 301,00, Unionbank 239,00, Ungar. Krebit 344,50, Wiener Bankv. 114,75, Böhm. Wesihahn 350 00, Böhmische Nordbahn 204,00, Buschth. Eisenb. 487,50, Elbethalbahn 220,00, Galiz. 213,50, Nordb. 2787,50, Franz. 247,25, Lemb.⸗ Czern. 246,00, Lombarden 118,90, Nordwestbahn 211,00, “ 179,00, Alp. Mont. Akt. 96,50, Tabackaktien 160,25, Amsterdam 96,15, Deutsche Plätze 57,10, Londoner Wechsel 116,30, Pariser Wechsel 46,12 ½⅛, Napoleons 9,22 ½, Marknoten 57,07 ½ Russ. Bankn. 137 ½, Silbercoupons 100,00.
Wien, 16. April. (W. T. B.) Still. Ungarische Kreditaktien 344,00, Oesterreichische Kreditaktien 300,50, Franzosen 247,50, Lom⸗ barden 118,00, Galizier 213,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 219,50, Oester. Papierrente 92,42 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,35, 4 % ungar. Goldrente 105,25, Marknoten 57,07 ½, Napoleons 9,23, Bankverein 114,60, Taback⸗ aktien 159,75, Länderbank 219,00.
London, 15. April (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 96 ½, Preußische 4 % Console 104. Italienische 50 % Rente 92 ⅛, Lom⸗ barden 11 ⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. 79 ½, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 91 8, 4 %¾ Span. 75 ⅜ 3 ½ % Egypt. 92 ½, 4 % untf. Egypt. 98 ⅛, 3 % gar. 99 ⅞, 4 % egypt. Tributanl. 97 ¼, 6 % kons. Mexikaner 89, Drnromanb 14 ⅛, Suez⸗ aktien 98 ½. Canada Pac. 81 De Beers Aktien neue 15 ¼ Rio Tinto 23 %, Platzdisk. 3. Silber 44 16, 4 ½ % Rupees 76 ¾. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 71 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 44 ½. Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83 ½l.
Paris, 15. April (W. T. B.) (Schluß⸗ Course. — 3 % amortisirb. Rente 95,10, 3 % Rente 94,95, 4 ½ % Anl. 105,90, Ital. 5 % Rente 93,82 ½, Oest. Goldr. 96 88, 4 % ung. Goldr. 92,68, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 99,00, 4 % uni; Egypt. 496,56 4 % spanische äußere Anleihe 75 ¾, Konvertirte Türken 19,12 ½, Türkische Loose 75,60 4 % privil Türten Obl. 422,00, Franzosen 542,50, Lombarden 277,50, Lombard. Prioritäten 330,00, Banque ottomane 615,00, Banque de Paris 816,25, Banqur 5'Escompte 525,00, Credit foncier 1267,50, do. mobilier 406,25, Meridional⸗Aktien 687,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 32,50, 5 % Obl. 26,25 Rio Tinto Akt. 589 30,
uezkanal⸗Aktien 2488,75, Gaz Parisien 1390,00, Credit Lvonnais 781 00, Gaz pour le Fr. et L'Etrang. 587,00, Transatlantique 574,00, B. de Francee —, Ville de Paris de 1871 405,00, Tabacs Ottom. 348, ¼¾ % engl. Cons. 96 , Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, Wechsel auf London 25,21. Cheques auf London 25,21 ½, Wechsel Wien k. 214 50, do Amfterdam k. 206,37, do. Madrid 7 486 50, Comptoir d’'Escompte 620, III. Orient⸗Anleihe 78,37, Neue 3 % Rente 93,65. Paris, 15. April,. (W. T. D.) Boulevard⸗ verkehr. 5 % Nente 94,91, Italiener 93 72 ½, 4 % ungar. Goldrente —,— Türken 19,10, Türkenloose —,—, Spanier 75,53, Egypter —,—, Ottomanbank —,—, Rio Tinto 590,00 Taback⸗ aktien 349,37, Panama⸗Aktien —,—. Ruhig.
St. Petersburg, 15. April (W. T. B) Wechsel ar! London 84,00, Russ. II. Orient⸗ anleihe 102. do. III. Orientanleihe 102 ⅛, or. Bank für auswärtigen Pandel 287, St. Peters⸗ vurger Diskonto⸗Bank 611 Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 530, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 135 , Große Ruffische Eisenbahnen 221 ½, Rufs. Süd⸗ westbabn⸗Aktien 122
Amsterdam, 15. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 ½, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 79 ½, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 91 ½, Russische große Eisenbahnen 126 ½ do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 72 ½, Konvert. Türken 18 ⅞,7 3 ½ % holländische Anleihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb „Oblig. 100 ¾, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 142, Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½. „New⸗York, 15. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,89 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅞, 4 % fundirte Anleihe 122. Canadian Paciste Aktien 79 ½, Centr. Pac. do. 29, Chicago u. North⸗Western do 107 ⅛, Chicago Bilwaukee u. St. Paul do. 60. Illinoig Central do. 97, Lake Shore Michig. South do. 110 ½, Louisville u. Nashville do. 77 ¾, N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 19 ¼, N.⸗Y. Lake Erie West., and Mort Bonds 100, N.⸗H. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 102 ⅛, Northern Pacisic Pref. do. 67 ⅛, Norfolk u. Western Pref. do. 52 ¼, Phtladelphia u. Reading
do. 32 ⅜R, Atchison Topeka u. Santa 56 do. 30 ½,. Union Pacifie do. 46 ⅞, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 19, Silber Bullion 97 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ ₰
Richtstroh 5 15 4 60 “ 6 60 4 20 rbsen, gelbe zum Kochen. 40 24 —
Speisebohnen, weise. .145 25 —
88
BBI1“ 1I1n¹ 30 vI.“ 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Ib I kg. .“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche Schleie . Bleie 1118“ Krebse 60 Stück . ““ — 3 [— Berlin, 16, April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von 1000 kg. Loco still. Termine schwankend. Gelündigt 250 t. Kündigungspreis 228 ℳ Loco 210 228 ℳ nach Qaalität. Liefezungqualitat 226 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mat 229 — 227 — 228 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗ Juli 228 —, 25 — 226 — 227 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 214,25 —,50 — 212,75 — 213,5 bez. Gestern Mai⸗Juni und Juni⸗ Juli vor Schluß mit 226,5 gehandelt. Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 188,5 ℳ Loco 174 — 188 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 18s6 ℳ, inländ. mittel 182 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 189,5 — 188 bez., per Mai⸗Juni 189 — 187,5 bez., per Juni⸗ Juli 188,5 — 187 bez, per Juli⸗August 183 — 181,5 bez., per Sept.⸗Okt. 177,5 — 175,75. — 176 bez. Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 146 — 185 ℳ nach Hual. Futtergerste 148—
Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine schließen matt. Gekünd. 350 t. Kündigungspreis 164,00 ℳ Loco 161 — 174 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 163 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 161 — 168, feiner 170 — 172 ab Bahn bez. per diesen Monat —, per Avpril⸗ Mai 164,25 — 164 bez., per Mai⸗Junt 164,75 —, 25 bez., per Juni⸗Juli 165 — 164,75 bez., per Septbr.⸗ Oktbr 147,25 — 147 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine geschäftslos. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 157 — 165 ℳ nach Qucolität, per diesen Monat —, per April⸗ Mat 153,75 ℳ, per Mai⸗Juni 152,25 ℳ, per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, per Septbr.⸗Oktbr. —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 180 ℳ Futter⸗ waare 148 — 156 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine Anfangs fest, schließt masfter. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 25,85 —,75 bez., per Mai⸗Juni 25,75 — ͤ,65 bez., per Junt⸗Juli 25,75 —,60 bez., per Juli⸗August 25,15 — 25,05 bez., per Spt.⸗Okt. 24,45 —, 30 bez. “
Ruböl per 100 kg mit Faß. Höher. Gekündigt 1200 Ctr. Kündigungspreis 61,6 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat und per April⸗ANai 61,7 —,6 —,7 bez, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —, per Septbr.⸗Oktbr. 63,9 —,7 bez., per Okthr⸗Novbr. 63,9 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Grandard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — „ Loco ohne Faß —. 1
Spirttus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 260 000 1. Kündigungspreis 51,00 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per April⸗ Mai 51,2 — 50,7—,8 bez, per Mai⸗Juni 51,2 — 50,7 —,8 bez, per Juni⸗Juli 51,3 — 51 —,2 bez., per Juli⸗August 51,5—,3 —,4 bez., ver August⸗Sep⸗ tember 51,4—,1 —,3 bez., per September⸗Oktober 47,8 —,5 —,7 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.
Weizenmehl Nr. 00 30,00 — 28,5, Nr. 0 28,25 — 26,75 bez. Feine Marken über Notiz bezabhlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,75— 25,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26,75 — 25,75 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputatton für den Eter⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,55 — 2,70 ℳ pro Schock, extra große etwas bis 2,85 ℳ bez., aussortirte, kleine Waare je nach Qualitat 2,20 — 2,30 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz: Still.
Stettin, 15. April. (W. T. B.) Getrelbe⸗ markt. Weizen flau, loco 216 — 221, do. ver April⸗Mai 222,00. do. pr. Mai⸗Juni 222,00, Roggen flau, loco 178 — 182, do. pr. April⸗Mat 184,00, do. pr. Mai⸗Juni 184,00. Pomm. Hafer loco 155 — 158. Rüböl ruhig, pr. April⸗Mai 61,50, pr. Sept. Okt. 63,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 20 ℳ Konsumsteuer 69,80, mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,00, pr. April- Mai mit 70 ℳ
20
—,——q—doOOO9—ʒ
70 20 20 40 60
—
2 2 2a2 2 2
— DO—bo — PObeooteonddohöhe
Rauhweizen) pr.
Posen, 15. April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 68,30, do. loco ohne Faß (70er) 48,60. Matt.
Magdeburg, 15. April. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,50, Kornzucker, exkl. 88 % Rendement 17,60, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 15,00. Ruhig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Ruhig. Rohzucker 1 Produkt Transito f a. B. Hamburg pr. April 13,90 Gd., 13,95 Br., pr. Mai 13,87 ½ Gd., 13,90 Br., pr. Juni 13,90 Gd., 13,95 Br., pr. Juli 13,92 ½ Gd., 13,97 ½ Br. Still.
Köln, 15. April (W. T. B.) Getreide⸗ markt. locg 24,00, pr. Mai 23,55, pr. Juli 23,75. Roggen hiesiger loco 19,50 fremder loco 20,75 pr. Mai 19,45, pr. Juli 19,40. Hafer hiesiger loco 17,50, fremder 18,00, Ruüͤböl loco 63 50, pr. Mai 63,40, pr. Oktober 65,40.
Bremen, 15. April. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40. Sehr fest.
15. April. (W. T. B.) Getreiyhe⸗ markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 210 — 224, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 190 — 198, russischer loco ruhig, 136 - 140. Hafer ruhig Gerste ruhig Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 62,00 Spiritus ruhig, pr. April⸗Mai 35 9 Br., pr. Mai⸗Juni 35 ⅛ Br., pr. Juli⸗August 37 Br., pr. September⸗Oktober 37 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6.45 Br., pr August⸗ Dezember 6,70 Br.
Hamburg, 15. April. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee Good average Santos pr. April 86 ¾ pr. Mai 86 pr. September 81 ¼, pr. Dezember 72 ¼ Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 13 87 ½. pr. Mai 13,85, pr. August 13,97 ½, pr. Dezember 12,75. Schwach.
Wien, 15 April (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen pr Frühtahr 9 59 Gd., 9 62 Br. pr. Herbst 9,08 Gd., 9,11 Br. Roggen vr. Frühjahr 8.21 Gd., 8,25 Br, pr. Herbst 7,88 Gd, 7,91 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7.10 Gd., 7,13 Br., pr. Juli⸗August 7,23 Gd., 7,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,69 Gd., 7,72 Br., pr. Herbst 6,80 Gd., 6,83 Br. 8
London, 15 April. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅛ ruhig. — Chili⸗Kupfer 51 ⅞, pr 3 Monat 52 ½.
London, 15. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 2770, Gerste 440, Hafer 24060 Orts. Getreide im Allgemeinen sehr fest, Weizen jedoch ruhiger, angekommener stetig; Mehl, Mais und Hafer ꝛ½ sh höher gefordert, russischer Hafer unver⸗ ändert, allgemein Käufer abwartender Haltung: Stadtmehl 29 bis 39, fremdes 27 — 36.
Liverpool, 15 April (W. T. B.) Brum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 89000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen April⸗Mai 411⁄6 Mai⸗ Juni 447 664, Juni⸗Juli 413⁄16, Juli⸗August 4 ⅛, August⸗September 4 ⁄2, September Oktober 42 ⁄12, Oktober⸗November 42 ⁄32, November⸗Dezember 4² ⁄2 d. Alles Käuferpreise.
Glasgow, 15. April. (W. T. B.) Roheisen Mired numbres warrants 42 sfh. 11 d.
Amsterdam, 15. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. November 257. Roggen loco und aaf Termine unverändert, pr. Mai 180à 179, pr. Oktober 169à 168à 169à170 Raxs pr. Herbst —. Rüböl 34 ¾, pr. Mai 32 ¼, pr Herbst 33 ½. Amsterdam, 15. April. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 61 ½ — Bancazinn 54 ⅛. Antwerpen, 15. April (W. T. B.) Petro⸗ leummarkrt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tvpe weiß loco 16 ⅞ bez. und Br. pr. April 16 ¼ Br., pr. Mai 16 Br., pr. Juni 16 ½ Br., pr. September⸗ Dezember 16 ¾½ Br. Fest.
New⸗York, 15 April. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗BPork 81 ⁄16 do in New⸗Orleans 8 316 Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,85 — 7,15 Gd., do. in Philadelphia 6,85 — 7,15 Gd. Kohes Petroleum in New⸗Por? 6,85. do. Pipe line Certificates pr. Mai 72 ¾. Stetig. Schmalz loco 7,02 do. Rohe und Broth⸗rz 735 Zucker (sair refining Muscovados) 3 ⁄28. Mais (New) pr. Mai 76 ½ Rother Winterweizen loco 120 ¾. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 4 D. 35 C. Getreidefracht 2 Kupfer pr. Mai nominell. Rother Weizen pr. April —. pr. Mai 115 ½, pe. Juli 111 ½ Kaffer Rio Nr. 7 low erdinarv pr Mai 17,27 pr. Juli 16.95
Java⸗
Generalversammlungen. Hannoversche Baumwoll⸗Spin⸗ nerei & Weberei. Ord. Gen.⸗Vers. in Hannover.
The Indo-European Tele- graph-Company, Limited. Ord. Gen.⸗Vers. in London. Admiralsgartenbad. Ord. Gen.⸗ Vers. in Berlin.
Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Chemnitzer Bau⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Chemnitz. Mechernicher Bergwerks⸗Aktien⸗
Verein. Ord. Gen.⸗Vers. in Köln.
Norddeutscher Lloyd. Ord. Gen.⸗ Vers. in Bremen. Aktien⸗Gesellschaft für eleetrische Glühlampen Patent Seel. Ord.
Gen.⸗Vers.
- Handelsbauk. Ord. und außerord. Gen.⸗Vers. in München. Oberschlesische Eisen⸗Industrie⸗ Aetien⸗Gesellschaft für Bergbau⸗ & Hüttenbetrieb. Ord. Gen.⸗Vers. in Gleiwitz O./S.
John Schwerin’'s Verlag Aet.⸗ Ges. Ord. Gen.⸗“Vers. in Berlin.
Commerzbank in Warschau. Ord. Gen⸗Vers. in Warschau. Deutscher Lloyd, Trausport⸗Ver⸗
April
Konsumsteuer 50,30, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,90. Petroleum loco 11,25.
sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Weizen hiesiger loco 23,50, do. fremder
111““
8
““ 5 1“ 8
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs⸗-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstrafsfe Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 17. April, Abends.
1891.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant z. D. Freiherrn Röder von Diersburg, bisher Kommandant von Darmstadt, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten a. D. Kleckl zu Nordhausen, bisher von der Armee, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem Geheimen Ober⸗Post⸗ rath Triebel, vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt, den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Rochel zu Neu⸗
stadt W./Pr., dem Steuer⸗Inspektor Schumann zu Lüne im Landkreise Lüneburg, dem Beigeordneten Fleuster zu Aachen und dem Ober⸗Postsekretär a. D. Wahn zu Cöthen
(Anhalt) den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; den Majors a. D. Foerster zu Kassel, bisher im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93, von Scharfenort zu Berlin, bisher im 7. Thüringischen IEbö Nr. 96, und von Enckevort zu Berlin, bisher etatsmäßiger Stabsoffizier im Ulanen⸗Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Kr. 16, und dem Geheimen Rechnungs⸗Rath von Mach zu Berlin, bisher im Reichs⸗Postamt, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; den Postverwaltern a. D. Causemann zu Marienheide im Kreise Gummersbach und Heydecke zu Gröningen im Kreise Oschersleben den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter dem Postpackmeister a. D. Casper zu Aachen und dem Brückenwärter a. D. Mertin zu Eberswalde das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie den Postschaffnern a. D. Janssen zu Aurich und Stabenow zu Rathenow, ferner dem Gemeindevorsteher Kurz zu Neu⸗ Barnim im Kreise Ober⸗Barnim, dem Polizei Wachtmeister Gewald zu Berlin und dem Schutzmann Brottka eben⸗ daselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten Morsbach, à la suite des Generalstabes
der Armee und Abtheilungs⸗Chef im Neben⸗Etat des Großen
Generalstabes, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗
liehenen Commandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗ Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
e“ Seignotitmachung,
betreffend das Gesetz gegen den verbrecherischen
und ““ von Spreng⸗ stoffen.
Auf Grund des §. 1 Abs. 3 des Gesetzes gegen den ver⸗ brecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Spreng⸗ stoffen vom 9. Juni 1884 (R.⸗G.⸗Bl. S. 61) hat der Bundes⸗ rath beschlossen, die nachstehend aufgeführten Sprengstoffe als solche, welche vorzugsweise als Schießmittel gebraucht werden, zu bezeichnen: —
1) fertige Gewehr⸗, Pistolen⸗ und Revolverpatronen, welche rauchschwaches, aus nitrirter Pflanzenfaser ohne Zusatz anderer explosiver Stoffe hergestelltes Pulver enthalten;
2) zum Schießen aus Jagd⸗ oder Scheibengewehren dienende rauchschwache Pulver, die aus gelatinirter Schieß⸗ wolle oder sonstiger nitrirter Pflanzenfafer ohne Zusatz anderer explosiver Stoffe hergestellt sind und gekörnt (in Körnern von nicht über 5 mm Dicke) oder in Plättchen von nicht über 4 mm Seitenlänge und 0,1 mm Dicke in den Handel gebracht werden.
Berlin, den 16. April 1891.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
8 vbbä“*“ Zur Beförderung von Postpacketen nach und aus Deutsch⸗Neu⸗Guinea werden fortan nicht mehr die Dampfer der Niederländischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Nederland“, sondern die Dampfer der Deutschen Dampfschiffs⸗Rhederei (Sunda⸗Linie) in Hamburg benutzt. Der Austausch erfolgt für Packete bis 5 kg auf dem Wege über Hamburg, für solche bis 3 kg auch auf dem Wege durch die Schweiz und Italien (Genua). Das vom Absender im Voraus zu entrichtende Porto für ein Postpacket aus Deutschland beträgt bei der Beförderung über Hamburg 4 ℳ, bei der Beförderung über Genua 4 ℳ 890 J. Durch die bezeichneten deutschen Dampfer ist außerdem eine neue Versendungs⸗Gelegenheit für Postpackete nach Niederländisch⸗Indien und den Straits⸗Settle⸗ ments geboten. Ueber das Weitere ertheilen die Postanstalten auf Ver⸗ langen Auskunft. Berlin W., den 11. April 1891. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. öͤ“
ntmacheng
Bei der Post⸗Agentur in Rosenthal bei Berlin wird am 25. April der Telegraphenbetrieb eingerichtet.
Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden für die betreffende Dienststelle an den Wochen⸗ tagen von 9 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittags und von 3 bis 7 Uhr Nachmittags, an den Sonn⸗ und Feier⸗ tagen von 8 bis 9 Uhr Morgens, 12 bis 1 Uhr Mittags und von 6 bis 7 Uhr Nachmittags festgesetzt.
Berlin C., den 14. April 1891.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,
Geheime Ober⸗Postrath. Griesbach.
In Elsfleth wird am 27. April d. J. Seesteuermannsprüfung begonnen werden
.
In der Ersten „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung des Königlich preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, betreffend die Zusammensetzung der in der Provinz Hessen⸗ Nassauzur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung errichteten Schiedsgerichte, veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Staatsanwalt Hecht in Insterburg und dem Ersten Staatsanwalt Lodemann in Hannover den Charakter als Geheimer ZJustiz⸗Rath zu verleihen; sowie
den Landrath Küster in 8 zum Regierungs⸗Rath,
den Landgerichts⸗Rath Wißmann in Danzig zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath in Marienwerder,
den Gerichts⸗Assessor Fischer in Hoyerswerda zum Amts⸗ richter daselbst, und
den Gerichts⸗Assessor Fleuster in Bonn zum Amtsrichter in Lobberich zu ernennen.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Raetzell in Berlin ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Berlin (Stadttheil Oranienburger Vorstadt),
der Rechtsanwalt Dr. jur. Vogel in Konitz zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit veh seines Wohnsitzes in Konitz,
der Rechtsanwalt Seidel in Osterwieck zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Osterwieck, und
der Rechtsanwalt Franz Christian Ernst Henckel in Nienburg zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Celle, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Nien⸗ burg, ernannt worden.
Die Gerichts⸗Assessoren Hauth in Berncastel und Seidenfaden in Bensberg sind zu Notaren für den Bezirk des Ober Landesgerichts zu Köln, Ersterer mit Anweisung seines Wohnsitzes in Langenberg, Letzterer mit Anweisung seines Wohnsitzes in Velbert, ernannt worden.
88
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers an der Adler⸗ flychtschule in Frankfurt a./M. Otto Morin zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Angekommen: Seine Excellenz der kommandirende General des VII. Armee⸗Corps, General⸗Adjutant und General der Kavallerie von Albedyll, von Münster.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. April. Seine Maäjestät der Kaiser und König unter⸗
nahmen gestern in Potsdam nach der Compagnie⸗Besichtigung des 1. Garde⸗Regiments z. F. eine Ausfahrt nach Sanssouci und dem Neuen Palais bis Wannsee, stiegen dort zu Pferde
und kehrten um 5 ½ Uhr nach Berlin zurück. Von 5 ¾l bis
7 Uhr arbeiteten Seine Majestät im Arbeitszimmer allein. Zum Diner waren geladen der Staats⸗Minister Graf Zedlitz,
“ 1
Beilage zur heutigen Nummer des
der Feldpropst D. Richter, der Hofprediger D. Frommel, der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Hintzpeter und der General⸗Adjutant von Wittich.
Heute Vormittag erledigten Seine Majestät bis 9 ½ Uhr Regierungsangelegenheiten, begaben Sich hierauf zu den Compagnie⸗Besichtigungen des Garde⸗Füsilier⸗Regiments und empfingen um 1 Uhr den Konsistorial⸗Präsidenten Schmidt in Audienz.
Zu der morgen Vormittag 10 Uhr stattfindenden Nage⸗ lung, Weihe und Uebergabe von Fahnen und Stan⸗ darten an das zweite Bataillon des Garde⸗Füsilier⸗Regiments, das Infanterie⸗Regiment Nr. 145, das Garde⸗Kürassier⸗Regi⸗ ment, das Husaren Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, das Husaren⸗Regiment L Wilhelm I. (1. Rhei⸗ nisches) Nr. 7 und das Pionier⸗Bataillon Nr. 17 sind folgende Allerhöchste Bestimmungen getroffen worden:
Zur festgesetzten Zeit liegen die Fahnen und Standarten in der Bilder⸗Galerie auf je einem Tisch bereit. An der Spitze derselben steht der betreffende Regiments⸗ hea s nec weise Bataillons⸗Commandeur; am unteren Ende werden die Fahnen und Standarten von den Fahnen⸗ beziehungsweise Standartenträgern gehalten.
In der Begleitung Seiner Majestät des Kaisers und Königs erscheinen Ihre Majestät die Kaiserin und Königin nebst den Königlichen Söhnen, sowie die sonstigen hier anwesenden Mitglieder des Königlichen Hause
Außerdem: die im Garde Corps dienenden und z. Zt. bei ihren Truppentheilen anwesenden Prinzen aus re renden deutschen Häusern mit ihren Gemahlinnen; das Alle höchste Hauptquartier unddie hier anwesenden General⸗Adjutanten Generale à la suite und Flügel⸗Adjutanten Seiner Majest des Kaisers und Königs; der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke, der General⸗Oberst von Pape, der Kriegs⸗ Minister und der Chef des Generalstabes der Armee; die in Berlin garnisonirenden direkten Vorgesetzten der betheiligten Truppentheile nebst Abordnungen der Letzteren.
Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nehmen, nachdem der Kommandant des Allerhöchsten Hauptquartiers Seiner Majestät gemeldet hat, daß Alles zum Nageln bereit ist, Ihren Eintritt in die Bildergalerie. 1
Seine Majestät der Kaiser und König schlagen bei jeder Fahne und Standarte den ersten Nagel ein, den zweiten Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, danach Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses nach Ihrer Rangordnung und demnächst die Prinzen und die Prinzessinnen der regierenden Deutschen Häuser. Es folgen sodann der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke, der General⸗Oberst von Pape, der Krieg Minister, der Chef des Generalstabes der Armee, ferner bei den betreffenden Fahnen ꝛc. die direkten Vorgesetzten, die Commandeure, die Feldwebel und Wachtmeister sowie die Fahnen⸗ und Standartenträger.
Nach beendeter Nagelung ziehen Ihre Majestäten nebst
den Fürstlichkeiten und den Umgebungen Sich in den Kapitel⸗ saal zurück. Sämmtliche übrige Anwesende begeben sich so⸗ gleich in die Schloßkapelle. Die kirchliche Feier zur Weihe der Fahnen und Standarten findet durch den evangelischen Feldprobst der Armee D. Richter in Gegenwart des katholischen Feldprobstes der Armee D. Aßmann in der Schloßkapelle statt.
Während der Nagelung ꝛc. stellen sich im Lustgarten das Garde⸗Füsilier⸗Regiment mit den zwei alten Fahnen und der egimentsmusik, das Garde⸗Kürassier⸗Regiment sowie eine kombinirte Escadron des Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 mit Trompeter⸗ Corps zur Parade auf. Nach der kirchlichen Feier erfolgt alsdann die Parade dieser Truppen vor Seiner Majestät dem Kaiser und Koͤnig.
Um 5 Uhr Abends fiadet im Weißen Saale des Köni lichen Schlosses Abendtafel statt. ““
Der Bundesrath ertheilte in der gestern unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abge⸗ haltenen Plenarsitzung dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend das Reichsschulbduch, und dem Gesetzentwurf, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Landeshaushalts⸗ Etat von Elsaß⸗Lothringen für 1891/92, die Zustim⸗ mung. Den zuständigen Ausschüssen wurden zur Vor⸗ berathung überwiesen: der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lolhringen wegen Aufhebung der Denunziantenantheile in der vom Landesausschuß angenommenen Fassung, der Gesetzentwurf wegen Feststellung eines Nachtrags zum Reichs⸗ haushalts Etats für das Etatsjahr 1891/92, der Ent⸗ wurf eines Gesetzes wegen Aufnahme einer An⸗ leihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichs⸗ heeres und der Post und Telegraphen und der Be⸗