1891 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Stellvertretender Vorsitzender:

Regierungs⸗Affessor und Spezial⸗Kommissar zu Marburg.

Beisitzer aus der Klaffe der

1) Seebinger, Philipp, Sch Robert, Bauunternehmer

Bürgermeister und Landwirt 1

meister und Landwirth zu Fronhaufen

Landwirth zu Münchhaufen Hülfsbeisitzer; 1) Döring, Jakob, Sattlermeister zu Marburg. 2) Braun, Wil⸗

helm, Buchhändler zu Marburg.

arburg

Beisfitzer aus 1) Dauber, Wilhelm, IFoh Tagelöhner zu Marburg.

häaufer Sohann,

Tagelöhner zu Gisselberg

5) Fehlt zur Zeil

Vorfibenber;

Melfungen

Stellverte elenber Regierungs⸗Assessöoc zu Kassel Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:,

1) Kreilein, Konrad, Landwirth und Kaufmann zu Melsungen. Mühlenbesitzer zu Gurhagen Georg, Gutspachter zu Eubach

Hülfsbeisitzer;

1) Steinbach, Luchfabrikant

Georg, Oekonom, zu Melsungen

zu Melfungen

Beifitzer aus der Klasse der Ver sicherten: Steinbruchmeisten zu Neumorschen 5) Wenzel,

1) Reuter, Cyriat⸗

Abdam Arbeiter

Schafmeister zu Mittelhof

haufen

1) Bechmann,

22) Jacob, Christof, Spinner zu Melsungen. XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rinteln.

Sitz des Schiedsgerichts: Rinteln Vorsitzender: Baist, Königlicher Rint Stellvertretender Vorsitzender Dannhausen, Königlicher Gerichts⸗Assessor zu Rinteln.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Poppelbaum, Messerfabrikant zu Exten.

Gute päͤchter zu Obernkirchen

igarrenfabrikant Rinteln

Beisitzer aus der Klasse der 1) Wienholt, W., Braumeister zu Rinteln. f 3) Schürtte, August, Glasmacher zu Rinteln.

Schriftseter zu Rinteln m R 8 8 5) Gille, Hofmeister zu

Schmied

1) Röoößler, H

zu Rinteln

XIX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rotenburg. Sitz des Schiedsgerichts: Rotenburg.

Vorsitzender: Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu

Rotenburg.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. licher Amtsrichter zu Rotenburg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Schaub, Hermann, Gutsbesitzer zu Rotenburg. zu Lispenhausen. Ronshausen. 4) Kersten, Bürgermeister zu Solz. Fabrikant zu Sontra.

Rittergutsbesitzer

1) Brandau, Katasteramtsgehülfe zu Rotenburg.

Zeit. 5) Bokel, Wagner zu Sontra.

Hülfsbeisitzer: 1 8 1) Bämpfer, Konrad, Straßenarbeiter zu Rotenburg. 2) Münscher, Heinrich, Lohgerber zu Rotenburg. XX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schlüchtern. Sitz des Schiedsgerichts: Schlüchtern. Vorsitzender: Dr. Porscher, Königlicher Regierungs⸗Assessor

zu Kassel.

Stellvertretender Vorsitzender: Schwarz, Königlicher

Winter, Königlicher

3) Mäder, Wilh. Friedrich, Ahlenschmied zu Schmalkalden. XXII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Witzenhausen.

Arbeitgeber: lossermeister zu Marburg. 3) Rauch, Johannes, h zu Wittelsberg. 4) Ruth, Bürger⸗ 5) Krieg, Bürgermeister und

Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Kassel. Fabrikant zu

3) Ostheim,

ver Klasse der Versicherten: Maurerpolier zu Marburg.

Bodenhausen, Erich, bevollmächtigter Betriebsleiter zu Arnstein, 3) Gundlach, August, Fabrikdirektor zu Großalmerode. 4) Wetz, Eugen, Königlicher Oberförster zu Hess. Lichtenau. 5) Joseph, Emil,

2) Frieberts⸗ 1 Kaufmann zu Witzenhausen.

3) Orthwein, Konrad, 4) Eidam, Jost, Maurer zu Roth. Hülfsbeisitzer: 2) Ritz, Wilhelm, Fruchthändler zu Witzenhaufen 1) Wildhack, Konrad, Maurerpolier zu Marburg. häufer, Konrad, Kutscher zu Marburg

XVII. Bezirk des Schieosgerichts: Kreis Melsungen. Sitz des Schiedsgerichts: Melsungen.

Königlicher

2) Frieberts⸗

schneiber, Wilh, Cigarrenarbeiter zu Witzenhausen. 3) Wenzel, Karl, Buchhalter zu Großalmerode. 4) Schilbe, Ludwig, Tagelöhner zu Hasselbach. 5) Jungheim, Christof, Knecht zu Unterrieden.

Amtsrichter

Bureaugehülfe zu Witzenhausen. 3) Grieß, Heinrich, jun., Weiß⸗ binder zu Witzenhausen. XXIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wolfhagen.

Vorsitzender: Schwarz, Königlicher

3) Schlegel, R., 4) Fehlt zur Zeit. 5) Groh, Karl licher Regierungs⸗Assessor zu Kassel. zu Melfunggs. b 3) Gockell, Heinrich, Ziegeleibesitzer 1. - . 11“ 1 hardt, Georg Friedrich, Bürgermeister zu Oberelsungen. 2 Klee⸗ mann, Alfred, Amtmann zu Elmarshausen. 4) Döring, August zu Guxhagen. Heinrich, Oekonom zu Altenstädt. 5) Schröder, Adam, Bürgermeister a. D. zu Altendorf.

Maurer zu Adels⸗

hagen. 2) Spahn, August Heinrich, Schornsteinfegermeister zu Wolf⸗

Hülfsbeisitzer: hagen.

Katesteramtsgehülse Melsungen.

Heinreich, Tagelöhner zu Elben. 3) Klapp VI., Heinrich, Tagelöhner 6 Ippinghausen. 4) Fischer, Friedrich, Maurer zu Wolfhagen.

Amtsgerichts⸗Rath zu Rinteln. )5) Mösta, Johann Friedrich, Straßenbauarbeiter zu Ehlen.

Christian Heinrich, Tagelöhner zu Wolfhagen. 3) Meister, Johannes, Tagelöhner zu Wolfhagen. XXIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ziegenhain

2) Franks, 4) Reimerdes, Fritz,

3) Fehlt zur Zeit 8, Schlossermeister

Bornemann,

Hülfsbeisitzer: 1) Poppelbaum, Gustav, Kaufmann zu Rinteln. 2) Witte, C., zu Rinteln.

Spezial⸗Kommissar zu Ziegenhain.

Amtsrichter zu Ziegenhain. zersiGe üans boff, G 2) Döringshoff, C., Fabrike . w Oberamtmann zu Schafhof. 3) Helwig, Wilhelm, Schloffermeister Schauenstein. zu Treysa. 4) Rappold, Johannes, Maurermeister zu Frielendorf. b 5) Hassenpflug, G. H., Maurermeister zu Breitenbach. Hülfsbeisitzer: 9., Buvchdruc Maurer zu Rinteln. 2) Pilger, H., Buchdrucker G zu Ziege 2 en Maurermeister, zu Ziegenhain. 3) Stübing, Adolf, Küller zu

Ziegenhain.

Magnus, Rottenmeister zu Merzhausen. 3) Landgrebe, Nikol., Ober⸗ knecht zu Ropperhausen. 4) Ostertag, Heinrich, Maurer zu Rom⸗

Schlotten, König⸗ mershausen. 5) Annacker, Justus, Schlosser zu Treysa.

2) Cläßen,

991fsbeglipen, 1) Fehlt zur Zeit. 2) Pistor, Ernst, Schlosser zu Schmalkalden.

Sitz des Schiedsgerichts: Witzenhausen.

Vorsitzender: Mölle, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Kassel. She Vorsitzender: Freiherr von Böselager,

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Lucke, Wilbelm, Ober⸗Amtmann zu Ellershausen 2) von

Hülfsbeisitzer: 1) Mößler, Friedrich, Landwirth und Posthalter zu Witzenhausen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Coym, Wilhelm, Obermüller zu Witzenhausen. 2) Riemen⸗

Hülfsbeisitzer: 1) Wolf, Peter, Werkführer zu Witzenhausen. 2) Rohde, Adolf,

Sitz des Schiedsgerichts: Wolfhagen.

Vorsitzender: Lang, Königlicher Amtsrichter zu Wolfhagen. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Porcher, König⸗

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von der Hrüksburg, Hans, Kammerherr zu Escheberg. 2) Ger⸗

Hülfsbeisitzer: 1) Waßmuth, Heinrich Wilhelm, Vize⸗Bürgermeister zu Wolf⸗

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Meister, 8b Tagelöhner zu Nothfelden., 2) Krause,

Hülfsbeisitzer: 8 1) Günther, Johannes, Maurer zu Wolfhagen. 2) Götte,

Sitz des Schiedsgerichts: Ziegenhain. Vorsitzender: Herbener, Königlicher Regierungs⸗Rath und

Stellvertretender Vorsitzender: Gieberich, Königlicher

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1 1) Maeckel, Karl, Fabrikant zu Frielendorf. 2) Heidt, Helwig,

Hülfsbeisitzer: 8 1) Selig, Johannes, Oekonom zu Ziegenhain. 2) Sietzel, Hch.,

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Schmidt, Peter, Holzhauer zu Schrecksbach. 2) Jaeckel,

Hülfsbeisitzer: 1) Schmidt, Justus, Knecht zu Ziegenhain. 2) Lipp, Adalbert,

Gutsbesitzer zu 5) Brauns, Karl,

Hülfsbeisitzer: 1) Hohwiesner, Gutsbesitzer zu Rotenburg. mann zu Rotenburg. 3) Schäfer, Domänenpächter zu Rotenburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Asmushausen. 3) Fehlt zur Zeit.

2) Wetzel, Kauf⸗

Wiesemüller, 4) Fehlt zur

Maurer zu Ziegenhain. 1 B. Regierungsbezirk Wiesbaden. I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Biedenkopf. Sitz des Schiedsgerichts: Biedenkopf.

Biedenkopf.

Rechnungs⸗Rath und Kataster⸗Kontroleur zu Biedenkopf. gh Beisitzer aus der Klasse der Arbeit geber:

5) Raabe, August, Schreiner zu Waldgirmes. Hülfsbeisitzer:

Biedenkopf. 8 N. esit en aus der Klasse der Versicherten:

Vorsitzender: Dr. Colnot, Königlicher Amtsrichter zu Stellvertretender Vorsitzender: Werner, Königlicher ¹) Kilian, Karl, Fabrikant zu Biedenkopf. 2) Schulz, Konrad,

üttenbesitzer zu Justushütte bei Gladenbach. 3) Ritter, Louis, Kauf⸗ zu eenhach 4) Muth, Bürgermeister zu Battenfeld.

1) Plitt, August, V., Färber zu Biedenkopf. 2) Dreher, Phil., üerenenches zu Biedenkopf. 3) Balbach, Louis, Bierbrauer zu

1) Fehlt zur Zeit. 2) Sturm, Bernhard, Formermeister zu

335. 2) Molzahn, Heinrich Karl Wilhelm, Möbelfabrikant zu Frank⸗ furt, Neue Mainzerstraße 101. 3) Poppelbaum, Hermann., Fabrikant zu Frankfurt, Oderweg 73. 4) Haag, Hermann Adolf, Direktor der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt, Städelstraße 33. 5) Fehlt

zur Zeit. Hülfsbeisitzer: 1

1) Seibert, Heinrich Konrad, Schreinermeister zu Frankfurt, Alte⸗ gasse 21 part. 2) Ducca, Friedr. Wilhelm, Fabrikant zu Frankfurt, Oestliche Marienstraße 22. 3) Hofmann, August, Fuhrunternehmer zu Frankfurt, Launitzstraße 15. 1

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Schüßler, Friedrich, Zimmermann zu Frankfurt, Fallthor⸗ straße 1. 2) Hach, Philipv. Dreher zu Frankfurt, Mainzergasse 57. 3) Emmel, Franz, Schlossergeselle zu Frankfurt, Bergerstraße 333. 4) Fehlt zur Zeit. 5) Schelper, Karl, Spenglergeselle zu Frankfurt,

neue Kräme 10. Hülfsbeisitzer:

1) Tschau, Georg, Bäckergeselle zu Frankfurt, Elkerbachstraße 42. 2) Holtzapfel, Adolf, Holzmaler zu Frankfurt, Launitzstraße 20. 8

IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Frank⸗ furt a. M. Sitt des Schiedsgerichts: Frankfurt a. NM. Vorsitzender: Dr. Harnier, Königlicher Landrichter zu Frank⸗ furt a. M. . 1— Stellvertretender Dr. Crome, Königlicher Amtsrichter zu Frankfurt a. M. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 8 1) Miller, Friedr, Eisengießereibesitzer zu Bockenheim 2) Stern, Rudolf, Brauereibesitzer zu Oberrad. 3) Otterborg, Anton, Guts⸗ besitzer zu Praunheim. 4) Neumann, Adolf, Vorsitzender der Orts⸗ krankenkasse zu Rödelheim. 5) Wolschendorff, Gustav, Mühlenbesitzer zu Frankfurt a. M., Unterweg 20. Here ziz esitz penhei daf fte 8 dt. Christian, Fabrikant zu Bockenheim, Hasengasse 8. 2) Heinrich, Metalltuchfabrikant zu Bockenheim, ittelstraße 14. T aus der Klasse der Versicherten: 1) Thirolf, Leonhard, Aufseher zu Ginnheim. 2) Tobias, Adam, Schneider zu Heddernheim. 3) Sauner, August, Schreiner zu Bocken⸗ heim, Große Sandgasse 22. 4) Schäfer, Friedrich, Arbeiter zu Rödelheim. 5) Fehlt zur Zeit. A 1 1 1) Happel, Heinrich, Schlosser zu 2 ockenheim, Hinter dem Bahn⸗ hof 8. 2) Gallian, Josef, Schreiner zu Bockenheim, Schloßstraße 53. 3) Sattler, Joh. Adam, Schmied zu Bockenheim, Falkstreße 50.

V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis St. Goarshausen. Sitz des Schiedsgerichts: St. Goarshausen.

Vorsitzender: Ullrich, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu iesbaden 1u“

Vorsitzender: Seipp, Königlicher tsrichter zu Nastätten. 1

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 8

1) Rompf, Direktor zu Oberlahnstein. 2) Horbach, Ludwig,

Weinhändler zu Niederlahnstein. 3) Feblt zur Zeit. 4) Koch, Hein⸗

rich, Fabrikant zu St. Goarshausen. 5) Cathrein, Math., Landwirth

Nastätten. 1 g Hülfsbeisitzer;

1) Herpell. Heinrich, Kaufmann zu St. Goarshausen. 77 sieffer, Richard, Mühlenbesitzer zu St. Goarshausen. 3) Greiff, Christ. Emil, Spenglermeister zu St. Goarshausen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Eibel, Joh., Zimmermann zu Oberlahnstein. 2) Köhn, Peter,

Schlosser zu Niederlahnstein. 3) Fuhr, Joh. Wilh., Tagelöhner zu

Nastätten. 4) Giersig, Franz, Arbeiter zu Wellmsch. 5) Spriesters⸗

bach, Karl, Tagelöhner 1., 91nfenn; 1 ülfsbeisitzer: 1

1) Müller, Kassengehülfe zu St. Goarshausen. 2) Griebel, Karl, Arbeiter zu St. Goarshaufen.

VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Höchst.

Sitz des Schiedsgerichts: Höchst. 6

Vorsitzender: Graf Platen zu Hallermund, Königlicher Re⸗ ierungs Assessor zu Wiesbaden.

b Vorsitzender: Ullrich, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Wiesbaden. hG Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Dr. Fischer, Georg, Fabrikant zu Nied. 2) Scriba, L., Fabrikant zu Höchst a. M. 3) Häuser, Betriebsleiter, Ch miker und Rechtsanwalt zu Höchst a. M. 4) Faust, Adam, Kreis⸗Deputirter zu Hofheim. 5) Anthes, b veseeschere. zu Sulzbach.

. ülfsbeisitzer: 8

1) Se Sen 1;e zu Höchst a. M. 2) Dr. Gürke,

etriebsleiter zu Höchst a. M. 8 Beifitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Kircher, Fridolin, Backsteinmacher zu Sofsenheim. 2) Nitzinger, Johann, Fabrikarbeiter zu Griesheim. 3) Fink, Jofef, Fabrikarbeiter zu Kriftel. 4) Wittmann, Baumwärter zu Sulzbach. 5) Müller, Ludwig, Tagelöhner zu Langenhain.

Hülfsbeisitzer:

1) Schmidt II, Heinrich, Bleilöther zu Höchst a. M. 2) George, Wilhelm, Gießer zu Höchst a. M. 3) Sauer, Franz Jofef, Zimmer⸗ mann zu Höchst a. M.

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Ober⸗Lahnkre s.

Maurer zu Freiendiez. 3) Wagner, Heinrich, Schlosser zu Nassau.

4) Fehlt zur Zeit. 5) Bauer, Viktor, Bergmann zu Laurenburg.

Hülfsbeisitzer: 1) Huck, Peter, Metzgergehülfe zu Diez. 2) Sehr, Wilhelm, Schreiner zu Diez. 3) Ströhm, Georg, Schlosser zu Diez. IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Limburg. Sitz des Schiedsgerichts: Limburg. Vorsitzender: Ullrich, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Wiesbaden. Stellvertretender Vorsitzender: Graf Platen zu Haller⸗ mund, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Wiesbaden. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ) Kalteier, Fosef. Mühl⸗ und Gutsbesitzer zu Mühlen. 2) Hankammer, Christian, Bauunternehmer zu Limburg. 3) Wagner, Pbhilipp Ferdinand, Müller und Bäcker zu Hof Gnadenthal bei Dauborn. 4) Michel, Anton, Zimmermeister, zu Hadamar. 5) Weil, Wilhelm, Landwirth zu Erbach. Hülfsbeisitzer: 1) Zimmermann, Anton, Gastwirth zu Limburg. 2) Brötz, David, Bauunternehmer zu Limburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Berneiser, Johann, Holzhauermeister zu Elz. 2) Becker, Karl, Ackerknecht zu Kirberg. 3) Prinz, Jakob, Baumwärter und Friedhofsaufseher zu Limburg. 4) Guckes, Philipp, Eisenbahnschmied zu Limburg. 5) Jung, Karl, Ackerknecht zu Echhofen. 8 Hülfs beisitzer: —1) Stahl, Julius, Eisendreher zu Limburg. 2) Menges, Rudolf, Sattler zu Limburg. 3) Schlosser, Per, Ackerknecht zu Limburg.

X. Bezirk des Schiedsgerichts: Rheingaukreis. Sitz des Schiedsgerichts: Rüdesheim. 8

Vorsitzender: von Haugwitz, Königlicher Regierungs⸗Rath zu

Wiesbaden.

8 Stellvertretender Vorsitzender: Graf Platen zu Haller⸗

mund, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Wiesbaden.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Bleymüller, Schaumweinfabrikant zu Rüdesheim. 2) Kauf⸗ mann, Gerberei⸗ und Gutsbesitzer zu Lorch. 3) Krayer, Fabrikbesitzer

zu Johannisberg. 4) Brustmann, H., Schreinermeister zu Winkel. 9) Kremer, Math., Weingutsbesitzer und Verwalter zu Eltville.

Hülfsbeisitzer: .

1) Mönch, August, Weinhändler zu Rüdesheim. 2) Schunk, M., Schlossermeister zu Rüdesheim.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Hombach, Christ., Küfer zu Rüdesheim. 2) Strieth II.,

Nikolaus, Holzarbeiter zu Presberg. 3) Keßler, Adam, Winzer zu Keudorf. 4) Steinmetz, Peter Nikol., Fabrikarbeiter zu Oestrich. 5) Fehlt zur Zeit.

2 Hülfsbeisitzer:

8 1) Weber, Karl, Zahnradbahnschaffner zu Rüdesheim. 2) Mar⸗

silius, Anton, Fabrikarbeiter zu Rüdesheim. 3) Schmidt, Nikolaus, Maschinist zu Rüdesheim. XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Ober⸗Taunuskreis. Sitz des Schiedsgerichts: Homburg v. d. Höhe.

Vorsitzender: Graf Platen zu Hallermund, Königlicher Re⸗ ierungs⸗Assessor zu Wiesbaden.

Stellvertretender Vorsitzender: Ullrich, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Wiesbaden.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Schlier, Karl, Weißbindermeister zu Königstein. 2) Dieterle, Hermann, Fabrikdirektor zu Hohe Mark Oberursel. 3) Wolf, Josef, Stockfabrikant zu Oberursel. 4) Gramlich, C. F., Lederfabrikant zu

Friedrichsdorf. 5) Martino, Theodor, Betriebsleiter zu Homburg.

Hülfsbeisitzer:

8 1) Bier, Friedr., Seifenfabrikant zu Homburg, 2) Blenkner,

Karl, Knopffabrikant zu Homburg.

8 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Gottschalk, Georg, Bäcker zu Königstein. 2) Söhngen, Anton, Maurer zu Königstein. 3) Jäger, Karl, Haspelmeister zu Hohe Mark Oberursel. 4) Wagner, Phil., Schreiner zu Gonzenheim. 5) Seng⸗ isen, Karl, Installateur zu Köppern.

Hülfsbeisitzer:

1 1) Storch, Fritz, Schriftsetzer zu Homburg. 2) Weidmann, Arlf., Steinhauer zu Homburg. 3) Schmidt, Friedr., Lederzurichter zu Homburg.

XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Unter⸗Taunuskreis. Sitz des Schiedsgerichts: Langenschwalbach.

Vorsitzender: Graf Platen zu Hallermund, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor zu Wiesbaden.

Stellvertretender Vorsitzender: Ulrrich, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Wiesbaden.

8 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Donnecker, Friedrich, Fabrikant zu Wehen. 2) Passavant, Adolf, Fabrikant zu Michelbach. 3) Baltzer, Karl, Bauunternehmer zu Langenschwalbach. 4) Drexel, Georg, Fabrikant zu Vockkenhausen. 5) Landauer, Fritz, Fabrikant zu Idstein.

Hülfsbeisitzer:

Spengler, Jakob, Spenglermeister zu Langenschwalbach. 2) Her⸗

er, Fritz, Tapezierer zu Langenschwalbach. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1 1) Otto Fritz, Schreiner zu Michelbach. 2) Stadt, Karl, Arbeiter

zu Langenschwalbach. 3) Mohr, Philipp, Arbeiter zu Laufensolden.

augen. 4) Hutter, Gastwirth zu Wallmeroth. 5) Wolf, Gastwirth

zu Goldhausen. Hülfsbeisitzer:

1) Gerz, Friedrich, Schankwirth zu Westerburg. 2) Kempf, Heinrich, Buchdrucker zu Westerburg. 3) Ferger, Heinrich, Gastwirth zu Westerburg.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Rusert, Otto, Schieferdeckergeselle zu Stahlhofen, 2) Groß⸗ Traut, Christian, Dienstknecht zu Irmtraut. 3) Groß, Johann, Wagnergeselle zu Salz. 4) Keul, Lorenz, Bäckergeselle zu Nenters⸗ hausen. 5) Braun, Jakob, Steinhauergeselle zu Weidenholm.

Hülfsbeisitzer:

1) Meyer, Wilhelm, Bierbrauer zu Westerburg. 2) Bleitgen,

Friedrich, Dienstknecht zu Westerburg.

XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Ober⸗Westerwaldkreis. Sitz des Schiedsgerichts: Marienberg.

Vorsitzender: Dr. von Sz'oldrskt, Königlicher Amtsrichter zu Marienberg.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Mencke, König⸗ licher Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus zu Marienberg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Zitzer, Karl, Kaufmann zu Marienberg. 2) Idelberger, Land⸗ mann und Bürgermeister zu Nieder⸗Mörsbach. 3) Baldus, Landmann und Bürgermeister zu Ritzenhahn. 4) Dewald, Lorenz, Gerberei⸗ besitzer zu Hachenburg. 5) Kindler, August, Schneidermeister zu Silbenscheid.

Hülfsbeisitzer:

1) Häbel, Louis, Landmann und Branntweinbrenner zu Marien⸗ berg. 2) Mille, August, Anstreicher zu Marienberg. 3) Keßler, R., Landmann und Bürgermeister zu Marienberg.

ö aus der Klasse der Versicherten:

1) Salzer, Friedr. Ludw., Tagelöhner zu Albenrod. 2) Fehlt zur Zeit. 3) Burbach, Louis, Tagelöhner zu Astert. 4) Orthey, Heinrich, Fabrikarbeiter zu Altstadt. 5) Orthey, Anton, Fabrikarbeiter

zu Altstadt. Hülfsbeisitzer: 1) Schüler, Friedr., Tagelöhner zu Marienberg. 2) Schell, Louis, Maurergeselle zu Marienberg.

XVI. Bezirk des Schiedsgerichts: Unter⸗Westerwaldkreis. Sitz des Schiedsgerichts: Montabaur.

Vorsitzender: Heinzemann I., Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Montabaur.

Stellvertretender Vorsitzender: Geisel, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Montabaur.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Stuntz, Stephan, Fabrikant zu Montabaur. 2) Gerharz, Peter, Bauunternehmer zu Montabaur. 3) Allef II., Christian, Thongrubenbesitzer zu Ebernhahn. 4) Remy, Karl Theodor, Thon⸗ waarenfabrikant zu Höhr. 5) Blümke, August, Maschinenbauer zu

Vielbach. Hülfsbeisitzer:

1) Hisgen, Wilhelm Franz, Gerbereibesitzer zu Montabaur. 2) Löwenguth, Adam, Bauunternehmer zu Montabaur. 3) Kochem, Karl, Schlossermeister zu Montabaur.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Höwer, Jakob, Thongräber zu Ebernhahn. 2) Kemp, Peter, Thonarbeiter zu Höhr. 3) Schlag, Adam, Maurer zu Staudt. 4) Fehlt zur Zeit. 5) Fehlt zur Zeit.

Hülfsbeisitzer:

1) Knögel jun., Franz, Metzgergehülfe zu Montabaur.

2) Wermerskirch, August, Buchdruckergehülfe zu Montabaur.

XVII. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Wies⸗ baden. Sitz des Schiedsgerichts: Wiesbaden.

Vorsz,itzender: von Haugwitz, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Wiesbaden.

Stellvertretender Vorsitzender: Graf Platen zu Hallermund, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Wiesbaden.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Müller, Philipp, Tünchermeister zu Wiesbaden, Hellmund⸗ straße 43. 2) Fehlt zur Zeit. 3) Oehme, Friedr. August, König⸗ licher Hof⸗Dekorationsmaler zu Wiesbaden, Rheinstraße 95. 4) Erkel, Friedrich, Seiler zu Wiesbaden, Michelsberg 12. 5) Fehr, Theodor, Fabrikbesitzer zu Wiesbaden, Emserstraße 9.

Hülfsbeisitzer:

1) Steinmetz, Christian, Schuhmacher zu Wiesbaden, Schwal⸗ bacherstraße 29. 2) Nocker, Karl, Maurermeister zu Wiesbaden, Helenenstraße 10. 3) Nickel, August, Droschkenbesitzer zu Wiesbaden, Ludwigstraße 6.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Fritz, Emil, Schriftsetzergehülfe zu Wiesbaden, Walram⸗ straße 29. 2) Tönges, Karl, Tapezierergehülfe zu Wiesbaden, Franken⸗ straße 17. 3) Fiedler, Max, Schlossergehülfe zu Wiesbaden, Bleich⸗ straße 37. 4) Lieber, Philipp, Spenglergehülfe zu Wiesbaden, Adlerstraße 26. 5) Hetzel, Friedrich, Stuhlmachergehülfe zu Wiesbaden, Hirschgraben 16. 3

Hülfsbeisitzer:

1) Pimmel, Max, Maurergehülfe zu Wiesbaden, Walram⸗ straße 18. 2) Diels, David, Tagelöhner zu Wiesbaden, Röder⸗ straße 31.

XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Wiesbaden. Sitz des Schiedsgerichts: Wiesbaden.

von Bedeutung sind, und außerdem dürfte die Wahl des Ortes mit seinem herrlichen Park, der genialen Schöpfung des Fürsten Pückler⸗ Muskau, manchen Unschlüssigen zur Betheiligung veranlassen. 8

Zur Arbeiterbewegung.

Die Königliche Bergwerks⸗Direktion in Saar⸗ brücken hat auf sämmtlichen Steinkohlengruben ihres Reviers fol⸗ gende von der „Saarbr. Ztg.“ mitgetheilte Bekanntmachung an⸗ schlagen lassen: „In letzter Zeit find vielfach Beschwerden von Bergleuten, welche nicht dem Rechtsschutzverein angehören, eingegangen, daß sie von Miitgliedern des Rechtsschutzvereinzs in und außerhalb der Grube beschimpft und verhöhnt würden. Wir machen hierdurch auf das Unge⸗ bührliche solcher Belästigungen eines Theils der Belegschaft mit der ausdrücklichen Verwarnung aufmerksam, daß diejenigen Leute der Be⸗ legschaft, welche sich derartiger Uebergriffe und Schmähungen gegen ihre Kameraden fernerhin schuldig machen, ihre Kündigung bezw. in 6 dazu angethanen Fällen auch sofortige Entlassung zu gewärtigen aben.“

Wie die „Rhein⸗Westf. Ztg.“ berichtet, hat seit gestern Morgen auf der Zeche „Eintracht Tiefbau“ bei Steele, Schacht Nr. 2, die ganze Belegschaft die Arbeit niedergelegt in Folge der Weigerung der Verwaltung, die bekannten For derungen wegen Lohnerhöhung und Schichtdauer zu bewilligen. Auf Schacht I arbeiteten gestern alle Leute; seit heute früh strikt auch die Beleg⸗ schaft von Schacht I der Zeche in Stärke von 400 Mann. Im Ganzen beträgt die Zahl der Strikenden auf dieser Zeche 1500. Auf Zeche „Sellerbeck“ bei Mühlheim a. d. Ruhr ist seit gestern früh die ganze aus 247 Mann bestehende Belegschaft des Schachts „Carnall“ im Ausstande, weil die Verwaltung wegen technisch erforderlicher Beschränkung 36 Arbeitern zum 30. April ge⸗ kündigt hatte.

In Langendreer fanden, wie demselben Blatt geschrieben wird, am letzten Sonntag zwei Versammlungen der Beleg⸗ schaften der Zechen „Neu⸗Iserlohn“ und „Mans⸗ feld“⸗Bahnhof statt. Die in verhältnißmäßig geringer Zahl anwesenden Bergleute der erstgenannten Zeche hatten einige Aus⸗ setzungen über das Verfahren beim Nullen der Wagen und über die Art und Weise in der Handhabung der Füllkohlen gemacht, es herrschte aber ein entschieden gemäßigter Ton vor. Die Versammlung fand nach der Wahl von drei Delegirten ihren baldigen Abschluß. Wenn die schwache Betheiligung von „Neu⸗Iserlohn“ schon den sinkenden Einfluß der sozialdemokratischen Agitatoren anzeigte, so trat dies noch deutlicher bei den „Mansfeldern“ hervor; waren doch von der 1000 Mann starken Belegschaft nur 50 bis 60 erschienen, und hatten es die Arbeiter des Schachtes „Urbania“ für besser gehalten, den Sonntagnachmittag in ihrer Familie zuzubringen. Zunächst handelte es sich um die Wahl von drei Delegirten, aber es wurden alle Vorschläge abgelehnt. Schließlich erklärten sich drei Anwesende bedingungsweise dazu bereit. Der Sprecher der Gewählten hob hervor, daß er absolut nicht wüßte, was sein Mandat eigentlich in sich haben sollte, da auf der Zeche nichts zu moniren sei, weder bezüglich der Seil⸗ fahrt, noch hinsichtlich des Wagennullens, auch sei die Einrichtung der neuangelegten Waschkaue dem allgemeinen Bedürfniß durchaus entsprechend. Er wolle noch einmal wiederholen, daß, Falls ihm ungehörige Dinge aufgebürdet würden, er durch öffentlichen Anschlag in der Kaue sein Mandat sofort niederlegen würde. Seine beiden Kollegen waren offenbar derselben Meinung, da sie in keiner Weise Widerspruch gegen die erwähnten Ausführungen erhoben.

Das Centralblatt der sozialdemokratischen Partei „Vorwärts“ hatte vor einigen Tagen in einem Artikel eine Anzahl von Briefen und Aktenstücken zusammengestellt, aus welchen ein „Komplott der Arbeitgeber gegen die deutsche Arbeiterklasse“ hergeleitet werden sollte. In den Blättern liegt nun eine Er⸗ klärung des Verbandes Berliner Metallindustrieller vor, welche sich auf jenen Artikel des „Vorwärts' bezieht und folgender⸗ maßen lautet: „Der Verband ist hauptsächlich zur Erstrebung folgender Zwecke zusammengetreten: 1) Geschlossen und einheitlich un⸗ berechtigten Strikes der Arbeiter gegenüberzustehen, 2) Anerkannten Unruhestiftern und wüsten Agitatoren den Eingang in seine Werk⸗ stätten zu verschließen, 3) aber auch, wie das §. 1 Ab⸗ schnitt 1 und 2 der Satzungen ausspricht, berechtig⸗ ten Klagen der Arbeiter durch gemeinsames Wirken Abhülfe zu verschaffen. Wir halten unsere Bestrebungen ad 1 für unser gutes Recht; die ad 2 für unsere Pflicht den ruhigen und arbeitswilligen Arbeitern gegenüber; die ad 3 sprechen für sich selsst. Wir haben übrigens hieraus nie ein Geheimniß gemacht und unsere Satzungen nicht nur der Aufsichts⸗ behörde eingereicht, sondern auch dieselben allgemein be⸗ kannt gegeben. Die veröffentlichten Schriftstücke waren natur⸗ gemäß nicht für die Oeffentlichkeit bestimmt und sind durch Ent⸗ wendung in fremde Hände gelangt. Zu unserem Verbande gehören fast alle Metallfabriken Berlins, und die Prüfung aller Fragen er⸗ folgt in eingehendster Weise durch eine Vertrauenskommission, der die ersten Namen dieser Branchen in Berlin angehören, und die vor Urtheilssprechung auch Arbeiter hört, um jede Parteilichkeit zu ver⸗ meiden. Die segensreichen Erfolge dieser Wirksamkeit sind nicht nur von den Verbandsmitgliedern erkannt, sondern werden auch von den ruhig denkenden Arbeitern gebilligt und dankend anerkannt. Wir werden deshalb auch fernerhin in gleichem Sinne fortwirken.” MNiach telegraphischen Meldungen, welche am Dienstag in Stockholm bei der „Post⸗ och Jur. Tidn.“ einliefen, ist im Grubendistrikt Norberg ein allgemeiner Strike ausgebrochen, weil der Disponent der Kallmoragrube sich weigerte, auf die

Regierungs⸗Assessor zu Kassel. 4) Scherer, Ludwig, Werkführer zu Idstein. 5) Bernbach, Georg, Vporsitzender: von Haugwitz, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Forderungen einzugehen, welche von den seit einiger Zeit strikenden Arbeiter zu Idstein. Wiesbaden. 8 1 Arbeitern dieser Grube erhoben worden waren. Es striken 8 Hülfsbeisitzer: 8 Stellvertretender Vorsitzender: Graf Platen zu Haller⸗ gegen 2000 Arbeiter. Nachdem der von dem Landeshauptmann

1) Schmidt, Christian, Maurer zu Langenschwalbach. 2) Hies, mund, Köntgalicher Regierungs⸗Assessor zu Wiesbaden. dorthin gesandte Kronvogt gemeldet hatte, daß die Strikenden Wilhelm, Tüncher zu Langenschwalbach. 3) Köhler, August, Zimmer⸗ Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Gewaltthätigkeiten auszuüben begännen, indem sie die im Gange be⸗

mann zu Langenschwalbach. 1) Bücher, Fr., Ziegeleibesitzer zu Bierstadt. 2) Fischer, Phil., findlichen Maschinen anhielten und Leute, welche die Arbeit fortsetzen

18 48. 0 Landwirth zu Erbenheim. 3) Thomas, Stephan, Schreiner zu Flörs⸗ wollten, daran verhinderten, verlangte die Länsverw. 8 8; . 82 2 8 2 * 2 . 1 2 d L altun von 8 Dek Schl 3) Bolender, L Ba M. Bezirt des Göchüadagentichtan Dillketa 1 Hermann, Hofbesitzer zu Hürderhof. 3) Buderus, Friedr., Hütten⸗ 8 16“ P“ .“ beim. 4) Nicolai I, Fr. Wilh., Maurermeister zu Dotzheim. dem Chef des Westmannlands⸗Regiments Unterstützung, der 8 die Frn erec. zu Schlüchtern. 3) Bolender, Ludwig, Bäcker zu Sitz des Schiedsgerichts: Dillenburg. werksbesitzer zu Audenschmiede. 4) Huth, Wilhelm, Landwirth zu Vorsitz d des WöeG 8n- Amtsricht 5) Wehnert, Friedr, Tan e e ger se heeg mefen Aplenggunc 8— des Regiments nach dem Be c es, ne sse d sichert 8 . Heß, Königlicher Amtsgerichts⸗Rc Dillen⸗ ofen. 5) Hubaleck, H., Fabrikbesitzer zu Steeden. 1 Vorsitzender: Sintermann, niglicher Amtsrichter zu9 —— 8 ülfsbeisitzer: rikegebiet gab. Der Landeshauptmann Hederstierna (Reichstags⸗ Romeiser, Rit ühelr 9'1 1 burc. ““ 8 1 ; Be S Weil Ri ellvertreten 8 er, Königlicher Be Ber aus der Klasse der Versicherten: ne 8 kt S S ESmhmh.,; 2 an W : S e 1) Girsbach, Wilhelm, Schuhmacher zu Weilburg. 2) Rinker, St. ender Vorsitzender ern g B Kla Per 1G qEEEE“ 3 Penr 8e Seg I1 1 Fügecs öö ““ 2ol) Schlosser zu Weilburg. 3) Brinkmann, Jul., Metzger zu Oberförster zu Brandoberndorf. 1) Knetsch, Konrad, Maschinist zu Biebrich⸗Mosbach. 2) Fehlt Kärrgrufva: „Die Ordnung ist nicht gestört; ich hielt eine Ver⸗ 4) Dantz, Jgnat, Oberholthauer zu Soden. 5) aul, am, Obe m. B Lisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Weilburg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: zur Zeit. 3) Schäfer, Georg Heinrich, Tagelöhner zu Bierstadt. sammlung mit den Arbeitern ab, welche den Vorschlag anzunehmen Hülfsbeisitzer: 1) Dr. Fuhrmann, Bergrath zu Dillenburg. 2) Haas, Rudolkf, Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 6 8 1) Born, Fritz. Gerbermeister zu Usingen. 2) Pretz, Jakob, 4) Fehlt zur Zeit. 5) Rossel, Gottfried, Tüncher zu Schierstein. geneigt scheinen, durch erwählte Vertreter mit den Grubenbesitzern zu ¹1) Singhoff, Braugehülfe zu Schlüchtern. 2) Schmidt, Kasper, Hüttendirektor zu Sinn. 3) Seel, Emil, Schlossermeister zu Eisem⸗

3 . . Scploß Sitz des Schiedsgerichts: Weilburg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Aurorahütte bei Erdhausen. 3) Wagner, Johannes, Schlosser zu 8 G18 waspeüge ¹) Sächen Sesnch v Schiüchlern. 2) Bratfisch, Dautphe. 4) Benner, Friedrich, Hammerschmied zu Reddighaufen. 8. b. g ä Hemzemann, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath Wilhelm, Fabrikant zu Salmünster. 3) Keiser, Heinrich, Oekonom 5) Diehl, Wilhelm, Werkführer zu Rodheim. zu Wei bürc. Imetenbden Worsützendern Lmtschatz. Kntgllchm zu Hundörück. 4) Stahl, J., Steinhbruchsbesitzer zu Schlüchtern. Hülfsbeisitzer: 8 Ste veraceane er Vorsi der: L. 8 8 Hithene. Weeh Gchenahe. 1) Keßler II., LE“ zu Biedenkopf. 2) Schmidt, Amtsrichter i. nen lnfse dan Arbaitgaber: Hülfsbeisitzer: Heinrich, Bäcker zu Biedenkopf. sitzer a Klc

. . . a 3 3 8 8 5 1 S stei 2 .5 js⸗ 2 i We ei ül 8 b i i : h del di f

1) Seelig, Heinrich, Werkführer zu Lömberger Hütte. 2) Hassel⸗ Schornsteinfeger⸗, Dachdeckermeister und Landwirth zu Wehrheim. 8 Hülfsbeisitzer: verhandeln, die zu einer außerordentlichen Generalversammlung zu⸗ K Schlüch roth. 4) Blecher, Friedrich Wilhelm, Leimsieder zu Haiger. 5) Schu⸗ bach, dFen Fabrikarbeiter zu Steeden. 3) Jeuck, Wilh., 3) Ott, Friedrich, Zimmermeister und Landwirth zu Brandoberndorf. Felhlen zur Zeit. sammenberufen worden sind, um bezüglich des Arbeitslohnes zubescargen. Knecht zu Schlüchtern, mann, Louis, Metzger zu Herborn. Obersteiger zu Gundersau. 4) Müller jun., Heinrich, Schlosser zu 4) Ponsar, Josef. Weizsbindermeister zu Hasselbach. 5) Beuth, Berlin, den 15. April 1891 Es ist ungemiß ob die Arbeiter vorher die Arbeit wieder aufnehmen XXI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schmalkalden. ““ Hülfsbeisitzer: Lömberg. 5) Reymann. Friedr., Tagelöhner zu Runkel. ilhelm, Fabrikant zu Oberreifenberg. Der Minister für Handel und Gewerbe werden, 8* bier allgemein niedergelegt worden ist.“ Nach einer Sitz des Schiedsgerichts: Schmalkalden. 1) Landfried, Georg, Fabrikbesitzer zu Dillenburg. 2²) Augier, ülfsbeisitzer: 85 1 Hülfsbeisitzer: In Vertretung: 1 —ehnsn F Strike fortgesetzt werden. Die Gruben Vorsitzender: Sebold, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu ꝗGSvpenglermeister zu Dillenburg. 1) Schmidt, Buchhalter zu Weilburg. ²) Stahl, Fuhrknecht D etesr. Heee. weme ter m finge. 2) Decel. N deb 8 Wennerbolm und Nor dans 1s sind geschlossen. Es werden Schmaltalden. b Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: n zu Weilburg. Fäeber —2 e1 rvecEagac zu Usingen. 3) Philippi, H. W., agdeburg. ee 8 eiasc hgegen. 1 eeeen vielänge g2vestr⸗ St 4 er 8 endent. B. töniglicher 1) Berns, Ludwig, Bergmann zu Bicken. 2) Wickel, Joh. Jost, gpheni es Schi ichts: 8 arbermeiter zu Usingen. . dee rubendistrik; umfaßt zahl⸗

nn s8 t0 üche es sttcen dene: Wemmwnk. Kcheichtühe Hütt-asHetes . Stee Zebersbach⸗ 3) Hudel, Richard, Arbeiter zu VIIE Bezirk d 8 Schiedagerntcchta Unter⸗Lahmnkrete. Beifi er aus der Klasse der Versicherten: reiche Eisenerzgruben, die meistens im Besitz von Aktiengesellschaften sind. lden. 1 Sitz des Schiedsgerichts: Diez. 1) Behme, ilhelm, Hepiermache zu Neuweilnau. 2) Bern⸗ Die Produktion beläuft sich auf mehrere Millionen Centner Eisenerz

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Allendorf. 4) Daum, Wilhelm, Modelleur zu Herborn. 5) Claas, 8 . exgeri‚ 1 1 8 1 Hie Prozuktten * ¹) Eice. Ses LShn e da Echmgst 2. Pfangstic znricch rencändräsh or Ullrich, Königliche rungs⸗Assessor za ardk, Karl. Maurer zu Pfaffenwiesbach. 3) Wirth, Philipp. Buch⸗ e und Volk de hroakt en beltoff ssh auf wehesr Mhionen Cen ¹) Eichel, Ernst, Hülttenbesitzer zu Schmalkalden, 2) Pfannstiel, Heinrich, Gemeindeförster zu Uckersdorf. Vorsitzender: Ullrich, Königlicher Regierungs⸗Assessor 3 zu Pfaffen ach. 3) h, Philip Statisti swirthschaft. 1““

Fitheic 1 eadn 8.. Jen Düfektenheee⸗ Winharen b drucker zu Usingen. 4) Paulp, Louis, Knecht zu Hundstadt. 5) Bank, 8 1 a

etthelc⸗, u Sneinbacheagenäag ¹) Schaab, Heinrich, Herache zu üenzarg. ²) Jung, Schweiß⸗ Stellvertretender Vorsitzender: Graf Platen zu Haller⸗ Wilhelm, Knecht zu Reichenhach. Die XXI. Generalversammlung der Gesellschaft für Fveeen. wollen, haben das Ober⸗Statthalteramt um die Schließung Edmund, Kaufrnann zu Brotlerode. 5) Klinzing, Andreas, Maurer⸗ meister zu Dillenburg. 3) Bös, Heinrich, Gerbergeselle zu Dillenburg. mund, Koöniglicher Regierungs⸗Afsessor zu Wiesbaden. 1 Hülfsbeisitzer: Se von Volksbildung wird am 6. und 7. Mai sämmtlicher Branntweinausschanklokale ersucht.

meister zu Varchfeld. 5 9, 2 „2 Weisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 8 Fehlen zur Zeit. in Muskau stattfinden. Gegenstände der Berathung werden folgende Aus Charleroi iege solgendes Lacffsche Telegramm vor:

III. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Frank⸗ 1) Freudenberg, Generaldirektor zu 2) Müller, August, 1 8 q. „, 1 4 sein: 1) Wie lassen sich die Bildungsvereine auf unsere ländliche Be⸗- Der Verein der Ritter der Arbeit im Kohlenbecken von furt a. M. Prafehtlfen zu Pies. ²) Schrupp, us gägchc, ö 8 LIV. Beziek des Schtedsgerichts: Kreis Westerburg. völkerung ausdehnen (Abg. L. Jerdan und Abg. F. Schenck⸗Berlin.) Charleroi, welcher begen 20 000 Mitglieder zählt, hat beute be⸗ Sitz des Schiedsgerichts: Frankfurt a. M. Nassau. 4) Stricker, Louis, Mühlenbesitzer zu Klingelbach. 5) Kuh⸗ Scsitz des Schiedsgerichts: Westerburg. b 2) Ueber die Zersplitterung im Vereinswesen Deutschlands. (Ober⸗ schlossen, am 1. Mai zu feiern. ““ Vorsitzenderr Dr. Goeschen, Königlicher Landrichter zu Frank⸗ mann, Bürermeister zu Birlenbach. 8 Vorsitzender: Hofmann, Königlicher Amtzsrichter zu Rennerod. lehrer Dr. von der Velde⸗Görlitz und Abg. Rickert⸗Danzig.) 3) Ver⸗ Hülfebeisitzer: —Stellvertretender Vorsitzender: Krause, Kdniglicher edlung der Geselligkeit (Volksunterhaltungsabende]. (Lehrer Osw. Land⸗ und Forstwirthschaft ¹) Thielmann, W., Kaufmann zu Diez. 2) Baltzer, Hermann, DOberförster zu Rennerod. Sagner⸗Görlitz und Redacteur A. Lammers⸗Bremen.) 4) Die Zu⸗ 1 8 Bauunternehmer zu Diez. „Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: kunft unserer Fortbildungsschulen. (Schuldirektor O. Pache⸗Lindenau⸗ XVII. Mastvieh⸗Ausstellung in Berli Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ¹) Wollweber, Georg, Gerhereibesitzer zu Rennerod. 2) Keßler, Leipzig und 1) Ruhl, Frant, Maurer zu Gms. ꝛ) Vartholome, Friedrich, Bürgermeister u Halbs. 3) Fich ann, Bi⸗ ister zu wird sich also mit Fragen beschäftigen die für die weitesten Kreise den Besuchern

Hülfsbeisitzer: ¹) Fehlt zur Zeit. 2) Kramer, Friedrich, Bierbrauereibesitzer zu Schmalkalden.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

) Sauer, Johann, Werkführer zu Schmalkalden. 2) Henkel, furt a. M. 1 3 ,

Gottfried, Hofmelster zu Weidebrunn. 3) Hopf, Heinrich, Rotten⸗ Stellvertretender Vorsitzender: Dorn, Königlicher meister und Ober⸗Holzhauer zu Schnellbach. 4) Lehmann, Friedr. Amtßrichter zu Frankfurt a. M.

August, Schlossergeselle zu Steinbach⸗Hallenberg. 5) Lesser, Karl, Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

Schnellenschmiedgeselle zu Brotterode. .“ 5 1) Schultheis, Wilhelm, Oekonom zu Frankfurt, Gutleutstraße

91 Thier werden. 3

bg. von Schenckendorff⸗Görlitz.) Die Versammlung 8 Auf der diessäeige hiestgen küha Marieh Auestelong weides 8 W.“ 89