11 114,00 B 108,00 B 50,00 G 105,75 G 274.75 bz 97,75 B 132,00 G
Sssohp 131,50 bz G 500
500 [120,50 G 800/1200 90,10 G 1000 s97,00 G 600 s17,50 B 300 [243,00 bz; G
Schl. Gas⸗A⸗Gs. Schriftgieß. Hu Stobwasser.. Strl. Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz . ..
do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.).
do. (Bolle). 3 Wilhelm Wub.. 9 Wissen. Bergwrk. — — Zeitzer Maschinen 20 — 4
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aa M. Feuerv. 20 % v. 1000 Flr 440 450 [11140 G Nach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 lr 120 120 ,— Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 %s v. 500 Sur 120 120 1600 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 h. 176 158 2900 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 1ℳy, 30 30 [565 B Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7 176 ½ — 4200 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 M. ubw0 12 347 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 ˖Tlr 45 45 [1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nn 400 400 w— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tl.r., 96 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳ 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅜ %9 v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7n 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Sln 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. 270 Fortuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 Tlr 200 Germania, Lebnsv. 200 %1 v. 500 Tar. 45 Gladb. “ 20 % v. 1000 Thr. 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Thlr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr, 30. Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 7nF 203 4 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slr 25 570 B Magdeb. Lebensv. 200 ⁄% v. 500 Slr. 25 395 bz G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 45 951 G Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 .., 60 — — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v.500 Mlr 45 1545 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ 692 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhülr 48 1150 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 e. thein.⸗Westf. Lld. 10 % vu. 1000 NRlr. 15 710 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thhlr 18 300 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Tbrn. 75 725 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 TFhlr 100 1929 B Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 Tr. 240 4365 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1300 B 485 B 3600 G
SevVPEeeeenenenenenenen 3 226-SS2-2I2gÖnnönöneen
6800 G 2875 B 1090 B 995 B
706 G 4560 B
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ꝛThlr. 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlrn 159 Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. April. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.
Hier entwickelte sich bei fortdauernder Zurück⸗ haltung der Spekulation das Geschäft sehr nurf zeitweise machte sich für einige Ultimowerthe etwas größere Regsamkeit bemerkbar. Im Verlaufe des Verkehrs trat bei mangelnder Kauflust in Folge von Realisationen eine kleine Abschwöchung hervor.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Han⸗ del, und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig. Russische Noten fest, Italiener schwach.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kredit⸗ aktien nach fester Eröffnung zu etwas abgeschwächter Notiz mäͤßig lebhaft um; auch Franzosen waren Anfangs fester, dann nachgebend, Dux⸗Bodenbach matt, Schweizerische Bahnen gut behauptet.
Inländische Eisenbahnaktien fest und ruhig; Marien⸗
urg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn mehr be⸗ achtet und fester.
Bankaktien in den spekulativen Devisen ruhig und nach fester Haltung abgeschwächt; Disconto⸗Com⸗ mandit⸗Antheile und Aktien der Darmstädter Bank etwas lebhafter.
Industriepapiere wenig verändert und zumeist sehr ruhig; Montanwerthe schwach.
Course um 2 ½ Uhr. Schwach. — Oesterreichische Kreditaktien 164,12, Franzosen 109,00, Lombarden 51,37, Bochumer Guß 128 25, Dortmunder St. Pr. 67,50, Gelsenktrchen 156,00, Harpener Hütte 177,37, Hibernia 166,62, Laurahütte 123,50, Berl. Handels⸗
gesell ch. 146,50, Darmstädter Bank 144,50, Deutsche
Ba 154,75, Diskonto⸗Kommandit 195,25, Dresdner
Bank 147,00, Internationale 101,50, National⸗Bank
124,70, Dynamite Truft 157,90, Russ. Bk. 84,12, Lübeck⸗Büch. 169,00, Mainzer 119,75, Marienburger
M72,25, Ostpr. 89,50, Duxer 254,00, Elbethal 101,00,
Galizier 93,50 Mittelmeer 100,62, Gotthardbahn
159,62, Warschau⸗Wiener 247,62, Italiener 93,10.
Oest. 1860er Loose 125,00, Russen 1880 99,10,
do. Consols 99,50, 4 % Ungar. Goldrente 92,00, GEgypter 98,25, Türken 19,00, Russ. Noten 240,50, Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 76,50, 3 %
L 85,70, Nordd. Lloyd 126,50, Canada
77,90.
Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,38,
arij. d. 80 825, Wien. do. 175,00, Reichsanl. 106,00,
e. Silberr. 80,80, do. Papierr. 81,10, do. 5 % Papierr. 89,40, do. 4 % Goldr. 97,50, 1865 Loose 125,00, 4 % ungar. Goldrente 92,00, Italiener 93,00, 1880r Russen 99,20, 2. Orientanl. —,—, 3. Orientanl. 76,50, 4 % Spanier 75 50, Unif. Ezypter 98,20, 3 ½ % Egypter 93,90, Konvertirte Türken 18,95, 4 % türk. Anleihet 85,00. 3 % port. Anleihe 55,60, 5 % serb. Rente 91,80, Serb. Tabackr. 92,00, 5 % amort. Rum. 99,90, 6 % kons. Mexik. 88 50, Böhm. Westbahn 307 ⅛½, Böhm. Nordhahn 178 ½, Central Pacific 107,90, Franzosen 217 ¼, Galiz. 187 . Gotthb. 154,80, Hef. Ludwb. 115,50, Lomb. 101 ¼, Lübeck⸗Büchen 165,50, Nordwestbahn 184 ½, Kredit⸗ aktien 262 ¼, Darmstädter Bank 145,60ex, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 104,80, Reichsbank 142,60,
Diskonto⸗Komm. 197,40, Dresdner Bank 148,00, Courl Bergwerksaktien 91,00, Privatdisk. 2 ½ %.
Fraukfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ½ Franzosen 217 ½, Lombarden 101 ⅜, Galizier —.,—, Egvpter —,—, 4 % ungar. Goldrente 92,00, Gotthardbahn 155,20, Diskonto⸗Kommandit 197,40, Dresdner Bank 147,70, Laurahütte 124,20, Gelsen⸗ kirchen 156,60. Still.
Leipzig, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 87,60, 4 % do. Anleihe 98,85, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 212,50, Buschth. Eis. Litt. B. 219,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,80, Leipziger Bank⸗Aktien 125,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,50. Altenburger Aktien⸗Brauerei 252,00, Sächsische Bank⸗Aktien 116,25, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 170,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 74,60, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 145,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 154,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,80. Oesterr. Banknoten 175,70, Mansfelder Kuxe 825,00.
Hamburg, 16. April (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,30, Silberr. 81,00 Oest. Goldr. 97,20. 4 % ung. Goldr. 92,20, 1860 Loose 124,00, Italiener 93.10, Kreditaktien 263,00, Franzosen 543,00, Lombarden 254,00, 1880 Russen 97,30, 1883 do. 104,75, 2. Orientanl. 73,70, 3. Drientanleihe 74,30 Deutsche Bank 155,00, Diskonto Kommandit 197,00, Berliner Handelsges. 147,00, Dresdener Bank 148,00, Nationalbank für Deutschland 125,50,. Hamburger Kommerz⸗ bank 117,30, Norddeutsche Bank 148 00, Lübeck⸗ Büchen 164,70, Marienburg⸗Mlawka 68,00, Ostpreußische Südbahn 85,00, Laurahütte 123 10 Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 105,00. A.⸗ C. Guano⸗W. 144 90, Hamburger Packetf Akt. 113,50, Dyn.⸗Trust⸗A. 151.40, Privatdiskont 2 ⅛ %
Wien, 16. April (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,47 ½. do. 5 % do. 101,80, do. Silberr. 22,45, Goldrente 111,00, 4 % Ung Goldrente 105,30, 5 % Papierrente 101,40, 1860 er Loose 140,00, Angko⸗Anstr. 161,75, Länderbank 218,60, Kreditaktien 300,62 ½, Unionbank 238,50. Ungar. Kredit 344 00, Wiener Bankv. 114,50, Böhm. WBesibahn 350 00, Böhmische Nordbahn 204,00, Buschth. Eisenb. 493,00, Elbethalbahn 220,25, Galiz. 213,50, Nordb. 2785,00, Franz. 248,25, Lemb.⸗ Czern. 245,00, Lombarden 117,50, Nordwestbahn 211,00, Pardubitzer 179,75, Alp. Mont. Akt. 96,30, Tabackaktien 160,00, Amsterdam 96.25, Deutsche Plätze 57,12 ½, Londoner Wechsel 116,50, Pariser Wechsel 46,15 Napoleons 9,24, Marknoten 57,12 ½⅛, Russ. Bankn. 137 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 17. Äpril. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 344,25, Oesterreichische Kreditaktien 301,00, Franzosen 249,25, vom⸗ barden 117,00, Galizier 213,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 222,25, Oester. Papierrente 92,57 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,40, 4 % ungar. Goldrente 105,35, Marknoten 57,12 ½, Napoleons 9,24, Bankverein 114,50, Taback⸗ aktien 159,60, Länderbank 218,60.
London, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾% Consols 965⁄6, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lom⸗ barden 10¹5/18 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99, Konv. Türken 18 ⅜, Oest. Sllberr. 79 ¾, do. Golbrente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ½, 4 % Span. 75 ⅝, 3 ½ % Egypt, 92, 4 % unif. Egypt. 98 ½, 3 % gar. 99 ¾, 4½ % egypt. Tributanl. 97, 6 % kons. Mexikaner 88 ¾, Ottomanb 14 ⅜, Suez⸗ aktien 99, Canada Pac. 81 ¼, De Beers Aktien neue 15 ½, Ric Tinto 23ꝛ ⅜, Platzdisk. 3 v½ Silber 44 ½, 4 ½ % Rupees 76 ¾. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 70 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 44.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83 ½. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 11,80, Paris 25,47 ½, St. Petersburg 2818. Paris, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 95,05, 3 % Rente 94,87 ½, 4 ½ % Anl. 105,87 ½, Ital. 5 % Rente 93,90, Deft. Goldr. 97 ½, 4 % ung. Goldr. 92,62 ½, 4 % Russen 1880 100,40, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % unif. Egypt. 496,56, 4 % spanische azͤußere Anleihe 75 ⅜, Konvertirte Türken 19,10, Türkische Loose 75,50. 4 % privil. Türken Obl. 421,25, Franzosen 542,50, Lombarden 275,00, Lombard. Prioritäten 328,75, Banque ottomane 613,75, Banque de Paris 811,25, Bäanque d'Escompte 516,25, Credit foncier 1257,50, do. mobilier 406,25, Meridional⸗Aktien 685,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 35,00, Panama 5 % Obl. 26,25, Rio Tinto Akt. 588 75, Suezkanal⸗Aktien 2500,00, Gaz Parisien 1390,00, Credit Lyonnais 782,00, Gaz pour le Fr. ['Etrang. 585,00, Transatlantique 575,00, B. de France —, Ville de Paris de 1871 406,00, Tabacs Ottom. 348, 2 ¾ % engl. Cons. 96 ⅜, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅞, Wechsel auf London 25,22, Cheques auf London 25,23 ½, Wechsel Wien k. 214,25, do. Amsterdam k. 206,37, do. Madrid k. 486,50, Comptoir d'Escompte 620, III. Drient⸗Anleihe 78,18, Neue 3 % Rente 93,47.
Paris, 16. April. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 94,87 ½, Italiener 93,90, 4 % ungar. Goldrente —,—, Türken 19,10, Türkenloose —,—, Spanier 75,68, Egypter 496,56, Ottomanbank 613,43, Rio Tinto 588,00, Taback⸗ aktien —,—, Panama⸗Aktien —,—. Ruhig.
St. Petersburg, 16. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 84,05, Russ. II. Orient⸗ anleihe 102 ⅛, do. III. Orientanleihe 102 ½, do. Bank füͤr auswärtigen Handel 288, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 620, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 529, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 135 ½, Große Russische Eisenbahnen 221 ½¼, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 122 ½. 1“
Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) (Schluz⸗ Course.) Oest. Papierrante Mai⸗November verzl. 79 ⅜, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ⅞, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 126 do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 72 ½, Konvert. Türken 18 ⅞, 2 ½ % holländische Anleihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 100 ⅛, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 142 ⅛, Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Coupons 192 . Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 101,50.
New⸗York, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, 4 % fundirte Anleihe 122, Canadian Pactfie Aktien 79 ½, Centr. Pac. do. 29, Chitago u.
North⸗Western do. 106 ¾, Chicago Milwaukee u.
St. Paul do. 61 ¼, Illinois Central do. 96, Lake Shore Michig. South do. 110, Lonisville u. Nashville do. 77 ¼, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 20 ½, N.⸗PY. Lake Erie West., and Mort Bonds 100 N.⸗H. Gent. u. Hudson River⸗Aktien 102 ½, Northern Paciic Pref do. 68 Q⅜, Norfoll u. Western Pref. do. 52 ⅞, Philabelphia u. Reading do 32 ½, Atchison Topeka u. Santa Fs do. 31 ⅛⅞ Union Pacific do. 478. Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 19 ¼, Silber Bullion 97 ¼. 1
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %
London, 16. April. (W. T. B.)
Bankausweis.—*
Totalreserve . 12 997 000 — 378 000 Pfd. St.
Notenumlauf. 24 761 000 — 233 000 5
Baarvorrath. 21 309 000 — 610 000
Portefeuille .30 639 000 — 1 081 000
Guth. der Priv. 29 356 000 — 1 082 000
do. des Staats 7 709 000 — 440 000
Notenreserve . 11 981 000 — 433 000
E 8 11 338 000 unverändert.
eiten 8 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 34 ⅛ gegen 34 ½ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 156 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 6 Mi Paris, 16. April. (W. T. B.) 8 Bankausweis. Baarvorrath in 1““ Gold .1 226 922 000 + 6 778 Fr. Baarvorrath in Silber 1 243 910 000 — 842 000 „ Portefeuille der Hanpit. u. der. ilialen . 820 235 000 + 59 911 600 Notenumlauf 3 179 643 000 + 19 704 000
Lauf. Rechnung 327 183 000 — 82 089 000
der Privaten. Guthaben des
Staatsschatzes 197 350 000 + 128 377 000 Ges.⸗Vorschüßffe 289 720 000 — 2 062 000 Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgnisse. 10 369 000 + 795 000 „
1““ des Notenumlaufs zum Baarvorrath
70.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
ve1“”“; — rbsen, gelbe zum Kochen.. 24 Speisebohnen, weie .. 25 X“ 30 Kartoffeen .. 7 Rindfleisch von der Keule 1 kg 60 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. . 60 Hammelfleisch 1 kg. 50 Butter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück 50 Karpfen 1 kg. 20 Aale — 50 60
60 40 40
— —+‿½
☛ —₰½
2 ½
bo codonm doeeneön
Ebee— = S
188211
3“
Stück. .“ — Berlin, 17. April. (Amtliche Pre stellung von Getreide, Mehl, Oel⸗ P leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco feine Waare gefragt. Terminge im Verlauf höher. Gek. 550 t. Kündigunsspreis 230 ℳ Loco 210 — 230 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 228 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 229 — 231 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 227,5 — 230 bez., per Juli⸗August 223,5 — 225 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 214 — 216 bez. Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 2000 t. Kündigungspreis 189,5 ℳ Loco 176 — 189 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 188 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗ Mai 188,75 — 190 bez., per Mai⸗Juni 188,5 — 190 bez., per Juni⸗Juli 188— 190 bez., per Juli⸗August 182,5 — 184,5 bez., per Sept.⸗Okt. 176,75 — 177,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 146 — 185 ℳ nach Senat Futtergerste 148— 158 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco höher. Termine nahe Sichten höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 163 — 175 ℳ nach Qualität, Lieferungs⸗Qualität 165 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 163— 169, feiner 170—173 ab Bahn bez., per diesen Monat —, Per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 165,00—,5 bez., per Juni⸗ Juli 165,5 — 166 bez., per Septbr.⸗Oktbr. 146,5 — 146—147 bez. 1
Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Locy 157 — 168 ℳ nach Qualität, per diesen Monat —, per April⸗ Mai 154 — 155 bez, per Mai⸗Juni 153,5 bez., per — —, per Juli⸗August —, per Septbr.⸗
r. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 180 ℳ Futter⸗ waare 148 — 156 ℳ nach Qualität. ;
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höber. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 25,85—,95 bez., per Mai⸗Juni 25,75 —, 85 bez., per Juni⸗Juli 25,7 —, 85 bez., per Juli⸗August 25,15 — 25,30 bez., per Spt.⸗Okt.
24,4 —,5 bez. Rüböl per 100 kg mit Faß. Höher. Gekündigt 300 Ctr. Kündigungspreis 62,10 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat und per April⸗Mai 62,1 — 62—,2 bez., per Mai⸗ Juni 62,2 —, 4 bez, per Juni⸗Juli —, per Septbr.⸗ Oktbr. 64,1 — 63,9 — 64,3 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —. Petroleum. (Raffmirtes Standard white) per 102 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
5 e
—
— — er
—
—r
8 8 8,
Kündigungspreis — *ℳ Loco ohne Faß 70,8 bez
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Juli 112 ⅔ 'pr Mai 17,32, pr. Juli 16,97.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — % Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70. ℳ Verbrauchsabgabe. Niedriger. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 50,50 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per April⸗ Mai 50,7 —,3 —,b bez., per Mai⸗Juni 50,7 —, 4—,7 bez, per Juni⸗Juli 50,8 —, 7 — 51 — 50,7 —,9 bez., ver Juli⸗August 51,2 —,1 —,3 bez., per August⸗Sep⸗ tember 51,1 — 51 —,2 bez., per September⸗Oktober 47,5 —, 4—,5 bez., per Oktober⸗November 44,3 bez per November⸗Dezember —.
Weizenmehl Nr. 00 30,00 — 28,5, Nr. 0 28,25— 26,75 bez. Feine Marken über Noriz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 26,00 — 25,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 27,00 — 26,00 bez., Nr. 0 1 ¼½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg. br. inkl. Sack.
Stettin, 16. April. (W. T. Z.) Getreibe⸗ markt. Weizen fester, loco 216—221, do. ver April⸗Mai 224,50. do. pr. Mai⸗Juni 224,50, Roggen fester, loco 178 — 182, 22 April⸗Mai 184,00, do. pr. Mai⸗Juni 184,00. Pomm. Hafer loeco 155 — 158. Rüböl fest, pr. Apri!⸗Mai 62,00, pr. Sept.⸗Okt. 63,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 69,60, mit 70 ℳ
onsumsteuer 49,80, pr. April Mat mit 70 ℳ Konsumsteuner 50 00, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,60. Petroleum loco 11,20.
Posen, 16. April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 68,20, do. loecn ohne Faß (70er) 48,50. Matt.
Magdeburg, 16. April. ( T. B.) Zucker⸗ berich:. Kornzucker exkl., von 92 % 18,55 Kornzucker, exkl. 88 % Rendement 17,60 Nachprodukte, 75 % Rendement 15,00. Stetig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade I. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis mit Faß —,—. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito ½ a. B. Hamburg pr. April 13,87 ½ bez. und Br., vr. Mai 13,80 Gd., 13,87 ½ Br., pr. Juni 13,82 ½ Gd. 13,90 Br., pr. Juli 13,87 ½ Gd., 13,90 Br. Matt.
Bremen, 16. April. (W. T. 8 Fnm. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40
est.
Hamburg, 16. April. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 210 — 224, Roggen loco ruhig mecklenburg. loco neuer 190 — 198, russischer loco ruhig, 136 - 140. Hafer ruhig. Gerste ruhig Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 62,00. Spiritus flau. pr. April⸗Mai 35 ½ Gd., pr. Mai⸗Juni 35 Gd., pr. Juli⸗August 36 ¾ Gd., pr. September⸗Oktober 37 ½ Gd. Kaffee ruhig. Umfatz 1500 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,70 Br.
Hamburg, 16. April. (W. T. B.) Kach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. April 85 ½, pr. Mai 85 ½ pr. September 80 ½, pr. Dezember 72 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 13,77 ½, pr. Mai 13,77 ½, pr. August 13,90, pr. Dezember 12,72 ½. Matt.
Wien, 16 April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,79 Gd., 9 82 Br., pr. Herbst 9,28 Gd., 9,31 Br. Roggen vr.
rühsahr 8.35 Gd., 8,40 Br, pr. Herbst 8 02
d., 8,05 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,22 Gd., 7,25 Br., pr. Juli⸗August 7,37 Gd., 7,40 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,83 Br., pr. Herbhst 6,98 Gd., 7,01 Br.
London, 16. April. (W. T. B.) Chili⸗ Kupfer 51 ¾, pr. 3 Monat 52 ⁄16. 8
Umsatz 8000 B., davon Export 1000 B. Ruhig.
wolle. (Schlußbericht.) für Spekulatinn und Middl. amerik. Lieferungen: April⸗Mai 41 /16 Käufer⸗ preis. Mai⸗Juni 447⁄64 do., Juni⸗Juli 41⁄16 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 4 ½⅞˖ Käuferpreis, August⸗ September 4 ⁄ 2 do., September Oktober 42 ⁄2 do., Oktober⸗November 4 2 ⁄2 do., November⸗Dezember 4²222 d. do.
Liverpool, 16. April. (W. T. B.) (Offiztelle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 4 ¼, Amerikaner low middling 4 ½, Amerikaner middling 4 1⁄16, Amerikaner middling fair 6 ⁄8, Pernam fair 5 ⁄16, Pernam good fair 515/16, Ceara fair 511½16, Ceara good fair 5 ⅝, Maceio fair 5 7⁄18, Maranham fair 5 ⅝, Egypt. brown fair 52 ⁄1, Egypt. brown good fair 5 ⅛, Egyptian brown good 6 ½, Egypt. white fair 5 ¾, do. white good fair 6 ½, M. G. Broach good 4 ⅛½, do. fine 4 9⁄6, Dhollerah fair 35⁄16, Dhollerah good fair 3 ⁄6, Dholl. good 313/18, Dhollerah fine 45⁄6, Oomra fair 3 ½, Domra good fair 3 ¼, Oomra good 4 ⁄16, Oomra fine 4 ½, Seinde good 3 ⁄16, Bengal good fair 318186, do. good 3 ½, do. fine 315/16, Madras Tinnevelly fair 4, do. good fair 4 ⁄16, do. good 4 ⅝, do. Madras Western fair 3 ⅛½, do. Western good fair 311 ¼16, do. Western good 4, Peru rough fair —, Peru rough good fair 8 ½, Peru rough good 8 ½⅛, Peru moder. rough fair 6 ½, Peru moder, rough good fair 7. Peru moder. rough good 7 v½, Peru smooth fair 5 ½, Peru smooth good fair 5716.
Glasgow, 16. April. (W. T. B.) Roheisen Mixed numbres warrants 42 sh. 11 d. bis 43 sh. 1 ½ d.
Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 257. Roggen pr. Mai 179à180, pr. Oktober 170à 169.
Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 61 ½. — Bancazinn 54 ⅞. Antwerpen, 16. April. (W. T. B.) Petryo⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 ⅜ bez. und Br., vr. April 16 ¼ Br., pr. Mai 16 Br., pr. Juni 16 ¼ Br., pr. September⸗ Dezember 16 Br. Fest.
New⸗York, 16. April. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗YPork 815⁄16, do. in New⸗Orleans 82/16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,85 — 7,15 Gd., do. in Philadelpzta 6,85 — 7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 85. do. Pipe line Certificates pr. Mai 71. Stetig. Schmalz loco 7,10, do. Rohe und Brothers 745. Zucker (fair refining Muscovados) 3218. Mais (New) pr. Mai 79 ½ Rother Winterweizen loeo 22. Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 4 D. 45 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. Mai nominell. Rother Weizen pr. April —, pr. Mai 117 ⅛⅜, pr. Kaffee Rio Nr. 7 low eordinary
Java⸗
dem Ametsgerichts Rath
B.) Petro⸗
Dag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
unnd Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
2 2
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
den 18. April, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Bornemann zu Harburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kapitän⸗Lieutenant Heyn, Kommandanten S. M. Minen⸗ Schulschiffes „Rhein“, dem Kapitän⸗Lieutenant Pohl, kom⸗ mandirt zum Reichs⸗Marineamt, und dem Gymnasial⸗Ober⸗ lehrer a. D. Brühl zu Köln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Korvetten⸗Kapitän Bor ckenhagen, Dezernenten im Reichs⸗Marineamt, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Stad ler zu Vöhl im Kreise Frankenberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Förster a. D. Schwaebsch zu Konitz, bisher zu Lindenberg im Kreise Schlochau, dem bisherigen Gemeinde⸗ Vorsteher Pflug zu Dachrieden im Kreise Mühlhausen i. Th., dem herrschaftlichen Gärtner Flügel zu Pinnow im Kreise Soldin, dem Bademeister a. D. Pfeiffer zu Schlangenbad im Untertaunuskreise und dem Steingutdreher Wilhelm Brehm zu Fra kfurt a. O. das Allgemei ichen zu verleihen. 3 — b
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Major Grafen von Schmettau vom Großen Generalstabe, kommandirt zur Gesandtschaft in Brüssel;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom
8 Zähringer Löwen:
dem Stabsarzt Dr. Wernicke vom 3. Bataillon des Infanterie⸗Regiments von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61; sowie
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter
Klasse und des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:
dem Stabsarzt à la suite des Sanitäts Corps, Professor Dr. Pfuhl.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Präsidenten des Bundesamts für das Heimathwesen eymann zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse, und den vortragenden Rath im Reichsamt des Innern, Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Bartels zum Geheimen Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath zu ernennen.
Bekanntmachung.
89 Vom 1. Mai ab tritt für Telegramme nach Australien ein ermäßigter Tarif in Kraft. Von dem genannten Tage ab beträgt die Wortgebühr nach
Süd⸗ und Westaustralien 4 ℳ 10 ₰ (anstatt bisher
₰),
Victoria 4 ℳ 20 ₰ (anstatt 9 ℳ 35 ₰), Neu⸗Süd⸗Wales 4 ℳ 30 ₰ (anstatt 9 ℳ 55 ₰), Tasmanien 4 ℳ 80 ₰ (anstatt 9 ℳ 95 ₰).
Für die Berechnung der Gebühren macht der Be⸗ förderungsweg — ob über Bushire oder über die Kabel der Eastern Company — keinen Unterschied. Im Verkehr mit den australischen Kolonien Queensland und Neu⸗Seeland
bleiben die bisherigen Telegrammgebühren bis auf Weiteres
unverändert. Berlin W., den 17. April 1891. Der Staatssekretär des Reichs von Stephan.
Die Nummer 13 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab
zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 1948 den Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und
dem Congo Staate über die Auslieferung der Verbrecher und
die Gewährung sonstiger Rechtshülfe in Strafsachen zwischen
den deutschen Schutzgebieten in Afrika und dem Gebiete des
Congo⸗Staates. Vom 25. Juli 1890. Berrlin, den 18. April 1891. ““ Kaiserliches e g ans.
Didden. 1
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: das bisherige außerordentliche Mitglied der Akademie des Bauwesens, Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Lorenz zu Berlin zum ordentlichen Mitgliede, sowie die Geheimen Bauräthe und vortragenden Räthe in dem⸗ selben Ministerium Zastrau und Dr. Zimmermann in Berlin zu außerordentlichen Mitgliedern der gedachten Akademie zu ernenen. “
8
Seine Majestät der König haben Aller gst geruht: den Zpeiten Prediger Röhricht an der St. Marien⸗ kirche in Frankfurt a. O. zum Superintendenten der Diözese Frankfurt a. O. I zu ernennen.
Auf den Bericht vom 9. d. M. will Ich der evangelischen Kirchengemeinde Swaroschin, Kreises Dirschau, im Re⸗ gierungsbezirk Danzig, hierdurch das Recht verleihen, Behufs Erbauung von Kirche und Pfarrhaus daselbst die auf der wieder beifolgenden Karte des Regierungs⸗Feldmessers Witt dargestellte Landfläche von zwei Heklaren fünfzig Aren Inhalt von dem Freiherrlich von Paleske'’schen Fideikommißgute Swa⸗ roschin im Wege der Enteignung zu erwerben.
Berlin, den 12. März 1891.
. 1.“ Wilhelm RKR. von Goßler. An den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Protzen in Beuthen
Oberschl. als Amtsgerichts⸗Rath an das Amtsgericht in Ra⸗ tibor, der Amtsrichter Werther in Beuthen Oberschl. als Landrichter an das Landgericht in Beuthen Oberschl., der Amtsrichter Eitrich in Konstadt an das Amtsgericht in Namslau, der Amtsrichter Bork in Reinerz an das Amts⸗ gericht in Grünberg, der Amtsrichter Brehme in Tanger⸗ münde an das Amtsgericht in Magdeburg und der Amts⸗ richter Auerbach in Schwetz an das Amtsgericht in Dirschau.
Der stellvertretende Handelsrichter, Bankdirektor a. D. Albert Gravenstein in Berlin ist zum Handelsrichter, die Kaufleute Salomon und Arnhold daselbst sind zu stell⸗ vertretenden Handelsrichtern in Berlin ernannt.
Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Frommer in Charlottenburg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar ertheilt.
In der Eigenschaft als Notar ist: dem Rechtsanwalt und Notar Kantrowitz aus Drossen der Wohnsitz in Königs⸗ berg N.⸗M. und dem Rechtsanwalt und Notar Kammer aus Kosel der Wohnsitz in Gnadenfeld angewiesen.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Caspari bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Koblitz in Ortelsburg bei dem Landgericht in Allenstein, der Rechtsanwalt Felix Kall⸗ mann bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Wühle bei dem Amtsgericht in Bärwalde N.⸗M. und der Rechtsanwalt Kantrowitz bei dem Amtsgericht in Drossen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Felix Kallmann, bisher bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, beim Kammergericht, der Rechtsanwalt Dr. Caspari, bisher bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst, der Rechtsanwalt Dr. Sternau, bisher bei dem Ober⸗Landesgericht in Frank⸗ furt a. M., bei dem Landgericht daselbst, der Rechtsanwalt Kammer aus Kosel bei dem Amtsgericht in Gnadenfeld, der Rechtsanwalt Kantrowitz aus Drossen bei dem Amtsgericht in Königsberg N.⸗M., der Rechtsanwalt Maase aus Wohlau bei dem Amtsgericht in Pr. Stargardt, der Gerichts⸗Assessor Siegmund Marcuse, der Gerichts Assessor Mattersdorff und der Gerichts⸗ Assessor Stolte bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Gorke bei dem Landgericht in Glogau und der Gerichts⸗Assessor a. D. Hertwig bei dem Amtsgericht in Charlottenburg.
Der Amtsrichter Engelbertz in Bensberg, der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Bessel in Köln und der Rechtsanwalt von Hanxrleden in Korbach sind gestorben.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Hermann Hahn an der Margarethenschule zu Berlin zum Oberlehrer ist genehmigt worden.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 18. April.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag den Vortlag des Haus⸗Ministers entgegen und empfingen demnächst Seine Königliche Hoheit den Erb⸗ großherzog von Oldenburg und den kommandirenden General des VII. Armee⸗Corps, General der Kavallerie und General⸗ Adjutanten von Albedyll. Später vollzogen Seine Majestät die Nagelung der verschiedenen Truppentheilen verliehenen neuen Fahnen und Standarten, wohnten daran anschließend der Weihe dieser Feldzeichen in der Schloßkapelle bei und übergaben die⸗ selben sodann in feierlicher Weise an die im Lustgarten in Parade aufgestellten betheiligten Truppen, welche am Schluß vor Seiner Majestät defilirten.
8
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin vollzogen heute Vormittag in der Bildergalerie des Königlichen Schlosses die Nagelung der den gestern genannten Truppen⸗ theilen verliehenen neuen Fahnen und Standarten. Nach der Weihe der Fahnen und Standarten in der Kapelle des König⸗ lichen Schlosses nahm Seine Majestät die Parade über die hierzu kommandirten Truppentheile im Lustgarten ab. Kurz vor 11 Uhr erschien Seine Majestät, aus dem Königlichen Schlosse kommend, zu Pferde und ritt die Fronten der Truppen ab. Darauf übergab Allerhöchstderselde die neuen Feldzeichen den Truppentheilen mit einer kurzen Ansprache, worauf der kommandirende General des Garde⸗Corps Freicerr von Meerscheidt⸗Hüllessem ein dreifaches Hoch auf Seine Maäajestät ausbrachte. Hieran schloß sich der Vorbeimarsch der Infanterie in Compagnie⸗ Kolonne und der Kavallerie in Zugfront.
In Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin erfolgte heute Nachmittag um 3 Uhr die Grundsteinlegung für die Luther⸗Kirche auf dem “ Die anliegenden Straßen und der Platz selbst waren festlich geschmückt. Vor der Stelle, auf welcher der Grundstein gelegt wurde, erhob sich ein geschmackvoll dekorirtes Zelt für die Kaiserlichen Maäjestäten. Nach Allerhöchstderen Ankunft hielt der Pfarrer Lange von der Zwölf⸗Apostelkirche die Ansprache, anknüpfend an das Wort Jes. 26,8: „Des Herzens Lust stehet zu Deinem Namen und Deinem Gedächtniß“:
Jenes Wort, so begann der Geistliche seine Ausführungen, spricht der Prophet zu dem großen lebendigen Gott, dem Herrn der Herrlichkeit, in dessen Namen, zu dessen Preis wir hier versammelt sind. Wir dürfen aber getrost solches Wort auch wenden auf die Menschen, die uns theuer und unvergeßlich sind, die Gutes und Großes an uns gethan und unverlierbaren Segen auf unser Leben gelegt haben. Vor 4 Wochen, am Tage der Palmen, dem Geburtstage unseres alten Heldenkaisers. da zog es doch für Ihn durch viele Tausende von Herzen, da erfüllte es vor Allem uns, die wir Zeugen jener herrlichen Feier waren: „Des Herzens Lust stehet zu Deinem Namen und Deinem Gedächtniß“. Heute, am 18. April, legt solches Wort sich uns wieder auf die Lippen. An diesem Tage vor 370 Jahren stand Martin Luther in Worms vor Kaiser und Reich. In seinem Gewissen an Gottes Wort und Willen gebunden und darum wahrhaft frei, in tiefster Demuth vor seinem Herrn sich beugend und darum wahrhaft groß, sich seiner eigenen Schwachbeit voll bewußt und darum stark und unüberwindlich, so machte das arme Möachlein seinen schweren Gang, so sprach er sein „Ich kann nicht anders“. Und diesen Mann und diesen Tag hat Gott vor Allem gebraucht, um — man darf es sagen — der Welt ein neues Gesicht, eine neue Gestalt, ein neues Herz zu geben. Heute, am Tage so reich an stolzer Erinnerung sind wir hier festlich versammelt, um unter den Augen, unter vollster Theilnahme des erlauchten Deutschen Kaiserpaares den Grundstein zu einer Kirche zu legen, die Luther's Namen tragen soll. Ein hoher Fest⸗ und Freudentag ist gekommen, ein Tag lang ersehnt und erstrebt und immer wieder in weite Ferne gerückt, nun ist er eadlich da, und aus unserer Aller Seele jönt es jubelnd: Dies ist der Tag, den Gott gemacht, Halleluja! Köstlich ist es, dem Herrn, köstlich aber auch, den Menschen danken. Im Namen Aller, im Namen der Gemeinde sei der ehrfurchtsvollste Dank dargebracht Seiner Majestät unserem Kaiser und Herrn, dem mächtigen Schirmherrn unserer theuren evangelischen Kirche, der Sie erst jüngst in der alten Hansastadt das große Werk der Re⸗ formation rühmten und es auch heut durch Ihr Kommen ehren. Dank sei ebenso tiefgefühlt ausgesprochen Ihrer Majestät der vielgeliebten Kaiserin, die wir um Alles, was Sie in begeisternder Liebe für den Aufbau des Reiches Gottes in unserer Mitte thun, dankbewegt segnen, und das wird nach uns noch von vielen Geschlechtern geschehen. Wir danken ferner auf das Wärmste Allen, die für den Bau dieser Kirche
fleißig und treu gearbeitet, gebetet und gegeben haben, von den hohen Behörden in Staat, Stadt und Kirche an bis hin zu den Kindern,
die für den Schmuck dieses Hauses schon lange sammelten. Es ist ein
wahres Häusermeer, weit über die Grenzen der Parochie hinaus, aus dem die Bewohner kommen und ihre Erbauung in unserer lieben ein⸗ fachen Zwölfapostel⸗Kirche suchen. Sie trägt stets den schönsten Schmuck. den einer zahlreich und andächtig versammelten Gemeinde, vermag dieselbe aber sehr oft nicht zu fassen. Dieser Noth soll nun wirksam