1891 / 92 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung 35 des Statuts) auf 500 000 in Worten: Fünfhunderttausend Reichs⸗ mark festgesetzt und in 500 in Worten: Fünfhundert Aktien je zu Eintausend Mark zerlegt. ö“

Neumarkt, den 14. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [4606]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 280 vermerkten Handelsgesellschaft A. Selmar Schulze Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft, Folgendes eingetragen:

Fräulein Marie Schulze und die Ehefrau des Buchbändlers Haushalter, Elisabeth, geb. Schulze, hier sind aus der Gefellschaft ausgeschieden.

Nordhausen, den 15. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

oldenburg. Großherzogliches [4608] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.

In das Handelsregister ist auf Seite 30 Nr. 58 zur Firma „Jacob Steinthal in Oldenburg“ eingetragen: 1

Die bisherigen Inhaber Jacob Herz Steinthal und Samuel Wolfsohn sind verstorben, jetzige In⸗ aber der Firma sind:

b 1) die Fieme des Jacob Herz Steinthal, Amalie, geb. Menke, hies., 8

2) die Wittwe des Samuel Wolfsohn, Flora, geb. Steinthal, verwittwete Wolffenstein, hiese, für sich und als Vormünderin ihrer minderjäbrigen Kinder Arthur und Ella Wolfsohhy.

3) der Kaufmann Richard Wolffenstein hies.,

4) Eugen und Julius Wolffenstein hies., vertreten

durch ihren Vormund, den Kaufmann Iwan Stein⸗ thal hies. ““ Zur Zeichnung der Firma sind bis weiter nur die sub 1, 2 und 3 genannten Inhaber befugt. 1891. April 13. Harbers.

eitz. Bekanntmachung. [4609] In unserm Firmenregister ist die Firma Nr. 8 Angust Berger beute gelöscht worden. Peitz, den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht Pleschen. Bekauntmachung. [4610] In unserem Firmenregister ist beute unter Nr. 239 die Firma „T. Lipezynski“ in Pleschen und als deren Inhaber der Kaufmann Theophil Lipezynski in Pleschen eingetragen worden. Pleschen, den 13. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Bekanntmachung. 4614] Heute ist unter Nr. 829 des Firmenregisters die Firma: E. Maurer zu Saargemünd ind als deren Inhaberin die Euftosina Becker, Ehe⸗ an des Johann Baptist Maurer, Inhaberin eines fts, sowi Prokuristen deren 1 Baptist Maurer, Beide in Saar⸗ eingetragen worden. den 23. März 1891. ts⸗Sekretär: Bernhard. [4615] Schwerin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ chen Amtsgerichts hierselbst vom 10. d. Mts. ist ute in das hiesige Handelsregister Fol. 391 Nr. 327 r Firma „Schweriner Bankverein“ eingetragen: Spalte 6: Das bisherige Vorstandsmitglied L. Bohnsack ist zufolge Kündigung seit dem 1. April 1891 aus dem Vorstande ausgetreten. Schwerin, den 16. Avpril 1891. Der Gerichtsschreiber: H. Schlick

7

s b

Handelsregister [4674] Amtsgerichts zu Siegen.

—27

1 2 2 Haagrdt zu zu Sieghütte vestehende, s Gesellschaftsregisters mit der daardt cinge abrita-4n Karl

83

G

—— 222

2ö.02 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Solingen. gendes eingetrage : I Bei Nr. 278 des Gesellschaftsregisters Fir

Ferd. Herberz & Cie. zu Solingen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ferdinand zu Solingen setzt das Handel geschäft u änderter Firma fort. II. Bei Nr. 661 des Firmenregisters: Die Firma

Ferd. Herberz & Cie. mit dem Sitze zu So⸗

lingen und als deren Inhaber der Kaufmann Fer⸗ dinand Herberz, zu Solingen wohnhaft. Solingen, den 15 April 1891. Königliches Amtsgericht. III.

[4619] Solingen. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 646 Firma Gebr. Korn zu So⸗ lingen —: Die Firma ist erloschen. Solingen, den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht III.

8 [4618] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 432 bei der Firma „Simon & Co“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Carl Simon zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Rudolph Simon zu Stettin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma „Simon & Co“ fort⸗

5 führende Handelsgesellschaft unter Nr. 1100 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1100 die Handelsgesellschaft in Firma „Simon & Co“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Otto Rudolvh Simon, 2) der Kaufmann Carl Simon, beide zu Stettin. 1 Die Gesellschaft hat am 10. April 1891 begonnen. Stettin, den 11. April 1891. - Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[4616] Stettin. Die Kaufleute Otto Rudolph Simon und Carl Simon zu Stettin haben für ihre in Stettin unter der Firma „Simon & Co“ be⸗ stehende, unter Nr. 1100 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung den Kaufmann L. Ahlemann zu Stettin zum Prokuristen bestellt. 8 Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 873 heute eingetragen. Stettin, den 11. April 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[4617] Stettin. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 852 die Prokura des Buchhalters Arnold Müggenburg zu Stettin für die Firma „Hermann Riedel“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 11. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stolberg Rhld. [4612] Handelsregister zu Stolberg Rhld.

In das Prokurenregister wurden folgende Ein⸗ tragungen gemacht:

Pr. Pies. Nr. 13 Die dem Kaufmann Richard Schieck zu Stolberg Seitens der Handelsgesellschaft sub Firma William Prym zu Stolberg Rhld. zur genannten Firma ertheilte Prokura ist erloschen.

Pr. Reg Nr. 35, 36 und 37.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma William Prym Stolberg zu Rheinland hat

1) dem Anatole Gerdret, Chef der Fabrik⸗ abtheilung der Gesellschaft zu Stolberg, 2) dem Carl Togno, Chef der Exportabtheilung der Gesellschaft, zu Stolberg,. 1 3) dem Gustav Balg. Chef der Deutschen Ab⸗ theilung der Gesellschaft, zu Stolberg, Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt, daß ent⸗ weder Carl Togno oder Gustav Balg in Gemein⸗ schaft mit Anatole Gerdret die Firma zeichnen soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April

1891 am nämlichen Tage. 1 Königliches Amtsgericht.

Strasburg. Bekanntmachung. [4611]

In unserem Firmenregister sind die unter Nr. 9

und Nr. 55 eingetragenen Firmen:

T. Jonas Loewenthal und Ph. Herrnberg et Co⸗

Eisenstaedt 8

heute gelöscht worden. (III. Gen. 32.) Strasburg, den 10. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Nachfolger S.

Strassburg. [4613] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In Band VI. des Gesellschaftsregisters wurde zu Nr. 13 bei der Firma Druckerei und Verlag der Straßburger Neuesten Nachrichten Aktien⸗ gesellschaft, vormals H. L. Kayser in Straß⸗ burg eingetragen:

Die Vollmacht des Buchhändlers Carl J. Trübner ols stellvertretender Direktor ist erloschen. Der Kauf⸗ mann Felir Leineweber dabier ist zum Vorstande ernannt. Jeder der beiden Direktoren H. L. Kayser und Felix Leineweber ist befugt, allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Straßburg, den 15. April 1891.

r

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [4179] 8. A G. Stuttgart Stadt. Reichardt u. Cie. Stuttgart. Das Geschäft ist aufgegeben, die schen. (9/4. 91.) Friedrich Burck t. Inhaber: Friedrich Burck, Kaufmann

tgart. Petrsleum⸗Import⸗Geschäst (9./4 91.) Rudolf Glaser u. Cie. in Stuttgart. Die na wurde gelöscht, nachdem das Geschäft unter nderter Firma auf eine Handelsgesellschaft über⸗ ist. Vgl. die Firma Glaser u. Sulz. K A. G. Stuttgart Amt. W. Stanger, ge⸗ ischtes Waarengeschäft in Bothnang. Gelöscht auf rund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888. 4. 91.) Paul Merz, mechanische Jaquard⸗ i Vaihingen a. F. Gelöscht auf Grund des setzes vom 20. März 1888. (13./4. 91.) G. Besigheim. C. A. Plebst, ge⸗ btes Waarengeschäft, Lauffen a. N. Inhaber: ine Friedricke Plebst, geb. Rieker, Wittwe des manns Ernst Johann Christian Plebst von (7./4. 91) C. A. Plebst Nachfolger, n. Inbaber: Friedr. Gottlieb Morstatt. Die ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. 9 A. G. Kannstatt. Ernst Veit, Corsettfabrik in

Inhaber: Ernst Veit, Kaufmann in

Dem Herrn Karl Müller, Kaufmann in 1 wurde vom 1. März 1891 ab Prokura ertheilt. (31/3. 91.) E. Eichler, Cigarren⸗ geschäft en gros in Kannstatt. Inhaber: E. Eichler in Kannstatt. Die Firma ist in Folge Ablebens des Inhabers erloschen. (10./4. 91.)

K. A G. Kalw. Haag, H. F. Keller’s Nach⸗ folger, Galanterie⸗, Kurz’ und Glaswaarengeschäft Kalw. Die Firma ist erloschen, nachdem das Pacht⸗ verhältniß des bisherigen Inhabers Paul Haag sein Ende erreicht hat. (7./4. 91) J. F. Hasen⸗

2₰ 8 8

8

2 .⸗ 21 2

88g Ce ;

0 ,—4

SNSGn 8

5

cx. S89 2

K.

58 9.

2 2

8

2 1

8

8

‿99

2,212

22 2 8

* 8 8 2

4 *8* 02

—,

mayer und Zahn (Fabrikation von Saffian und

anderem Leder), Hirsau. Die Firma ist erloschen. (7./4. 91.)

K. A G. Horb. Paver Moll, Flaschner, Blechwaaren⸗ und Lampengeschäft in Mühringen. Inhaber: Xaver Moll. Flaschner in Mühringen. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts und Weg⸗ zugs des Inhabert. (8./4. 91.) J. N. Eder, junior, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäft in Horb. Inhaber: Johann Nepomuk Eder, junior, in Horb. Gelöscht in Folge Verkaufs und Aufgabe des Geschäfts. (8./4. 91.) Gebrüder Levi, Manufakturwaarengeschäft in Mühringen. Inhaber: Adolf Levi, senior, Kaufmann in Mühringen. (8./4. 91) L. Ruppert, Manufaktur⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäft in Horb. Inhaber: Lorenz Ruppert, Kaufmann in Horb. (8./4. 91.)

K. A. G. Langenburg. S. Sulzbacher, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Niederstetten. Inhaber:

Regine Sulzbacher, Wittwe des Salomon Sulz⸗

bacher. Abraham Sulzbacher, Prokurist. Das Konkursverfahren ist aufgehoben und die Firma durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. (3./4. 91.)

K. A. G. Nagold. M. Naschold, Altensteig. Inhaber: Martin Naschold, Konditor und Kauf mann in Altensteig. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts und Wegzug des bisherigen Inhabers erloschen. (4./4. 91.) 3

K. A. G. Reutlingen. Wilhelm Stroh in Reutlingen. Inhaber: Wilheim Stroh, Maler. Handel mit Seife. (8/4. 91) E. Lederer, Münchener Kleiderfabrik in Reutlingen. Inhaber: Eduard Lederer, Kaufmann. (9/4. 91.) Salomo Spiro in Reutlingen. Jahaber: Salomo Spiro, Handelsmann. Viebhandel. (10/4. 91) Wilhelm Blind in Reutlingen. Inhaber: Wilhelm Blind, Bäcker. Mehlbhandel. (10/4. 91.) Rosine Zahn in Honau. Inhaber: Rosine Ebefrau des Karl Zahn, Wundarzies. Gelöscht in Folge Auf⸗ gabe des Geschäfts. (11/4. 91) Leonhard Holzbaur, Holz⸗ und Kohlenbandlung in Reut⸗ lingen. Inhaber: Leonhard Holzbaur, Händler. (11./4. 91.)

K. A. G. Tübingen. Emil J. Grötzinger, Tuch⸗, Wollwaaren, Tübingen. Inhaber:; Emil Julius Grötzinger, Kaufmann in Tübingen. Löschung der Firma in Folge Vertaufs des Geschäfts. (8. 4. 91.) Fr. Sprenger, Tübingen. Inhaber: Gottlieb Friedrich Sprenger, Kaufmann in Tübingen. Löschung der Firma in Folge Geschäftsverkaufs. (8/4. 91) Eugen Schweigert, gemischtes Waarengeschäft, Tübingen. Inhaber: Eugen Schweigert, Kaufmann in Tübingen. (8 /4. 91.) Hermann Daunwolff, vormals Grötzinger, Tuch⸗ und Wollwaarengeschäft, Tübingen. In⸗ haber: Hermann Dannwolff, Kaufmann in Täͤbingen. (8./4. 91.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Johannes Kauff⸗ mann in Stuttgart, mit Zweigniederlassung in Eß⸗ lingen. Dem Wilhelm Kauffmann jun. in Eßlingen ist Prokura ertheilt worden. (9/4. 91.) Krum⸗ rein u. Katz in Heslach. Die minderjährigen Theilhaber Helene u. Rudoif Katz sind ausgeschieden; die Firma ist mit dem ganzen Geschäft (Aktiven und Passiven) auf die Theilhaber Heinrich Krumrein sen und jun übergegangen. (9/4. 91.) Glaser u. Sulz in Stuttgart. Offene Gesellschaft seit 1. April 1891 zum Betrieb einer Buchdruckerei, Verlagsbuch⸗ handlung und Monogramm⸗Prägungs⸗Anstalt. Theil⸗ haber: 1) Rudolf Glaser, Buchhändler, 2) Franz Sulz, Buchdrucker, beide in Stuttgart. Vgl. die Firma Rud. Glaser u. Cie. (13 /4. 91.) G. H. Beringer in Stuttgart. Der Theilhaber Karl Beringer ist gestorben; das Geschäft wird von den beiden anderen Theilhabern Reinhold Beringer und Gottlob Haeberle weitergeführt. Die Pro⸗ kura des Oskar Schweickhardt ist erloschen. (13/4 91.)

K. A. G. Caunstatt. Elsas u. Co. Sitz der Gesellschaft: Cannstatt. Zweigniederlassung: Murrhardt. Die Theilhaber Louis und Sigmund Elsas sind am 1. April 1891 ausgetreten. Das Geschäft wird unter Beibehaltung der bisherigen Firma von den beiden anderen Theilhabern Isidor und Julius Eisas fortgefühtt. Vom 1. April 1891. ab wurde in Murrhardt eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. (10/4. 91.) Mechanische Weberei Cannstatt, Gebrüder Elsas, früher sogenannte „Insel⸗Weberei“ in Cannstatt. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Weberei. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: 1) Sigmund Elsas und 2) Moriz Elsas, Fabrikanten in Cannstatt. (10./4. 91.)

K. A G. Eßliugen. Iphannes Kauffmann, Hauptniederlassung in Stultgart, Zweianiederlassung in Eßlingen. Wilhelm Kauffmann junior, Sohn

es Theilhabers Wilhelm Kauffmann in Eßlingen, ist Einzelprokura ertheilt. (10./4. 91.)

K. A. G. Horb. Gebrüder Levi, Sitz der Gesellschaft in Mühringen. Offene Gesellschaft zum Betriebe eines Manufakturwaarengeschäfts. Theil⸗ haber: Adolf Levi senior und Adolf Levi junior in Mühringen. Adolf Levi junior ist gestorben und in Folge dessen die Firma als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. Das Geschäft ist auf Adolf Levi senior übergegangen, siebe Register für Einzelfirmen. (§/4. 91.)

K. A. G. Ludwigsburg. Meißner & Cie., Bahnhof Bietigheim (Markung und Gemeinde Bissingen). Osserne Handelsgesellschaft zur Fabri⸗ kation von Sorghobesen und Fußteppichen aus Rohr⸗ abfall und Bast seit 15. März 1891. Theilhaber: die Herren: 1) Albert Meißner, Techniker in Bahn⸗ hof Bietigheim, 2) Karl Ott, Kaufmann daselbst. (4./4. 91.)

K. A. G. Neresheim. Lederleimfabrik Bopfingen, Oberdorf, O⸗A. Neresheim. Offene Gesellschaft behufs Fabrikation von Lederleim. Die Theilhaber sind: 1) Julius Haimann und 2) Karl Schieber in Oberdorf. Der Theilhaber Schieber hat nach Ziffer 6 des Gesellschaftsvertrags auf das Recht der Zeichnung verzichtet. (3/4. 91.)

K. A. G. Reutlingen. Wilhelm Bauer in Pfullingen. Offene Handelsgesellschaft, in Folge des Verkaufs des Geschäfts ist die Firma erloschen. (8./4. 91.)

K. A. G. Tübingen. Gebrüder Schweickhardt, Tübingen. Zweigniederlassung in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Kunstmühle, Essigfabrik und Branntweinbrennerei. Theilhaber sind: Heinrich Schweickhardt und dessen Sohn Heinrich Schweickhardt, Beide Kaufleute in Tübingen. Johannes Schmid in Xübingen Prokurist. Die Zweigniederlassung besteht seit 16. März 1891. 77./4. 91.) 8

K. A. G. Tuttliugen. „Gebrüder Dorner. Sitz der Gesellschaft: „Tuttlingen.“ Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. April 1891. Gesellschafter: 1) Eugen Dorner, Kaufmann, 2) Marximilian Dorner, Kaufmann in Tuttlingen. Jeder derselben ist zur Vertretung der Firma berechtigt. (7./4. 91.)

Wanzleben. Bekanutmachung. 14630]

In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 354 verzeichneten Firma „Heinemann & Behn⸗ holz zu Langenweddingen“ vermerkt: Die Firma ist durch Veräußerung an den Kaufmann Eduard Kaersten zu Altenweddingen übergegangen. Sodann ist vnter Nr. 392 die Firma Heinemann & Behn⸗ holz zu Langenweddingen und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Eduard Kaersten zu Alten⸗ weddingen neu eingetragen. Ferner ist in unserem Prokurenregister zu Nr. 8 die Prokura des Otto

Thormeyer zu Langenweddingen für die obige unter 354 verzeichnet gewesene Firma gelöscht und gleich⸗ zeitig unter Nr. 47 des Prokurenregisters vermerkt. daß dem Kaufmann Hermann Behnholz zu Langen⸗ weddingen und dem Kaufmann Otto Thormeyer daselbst Einzelprokura für die obige unter Nr. 392 eingetragene Firma ertheilt ist. Wanzleben, den 25. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Weida. Bekanntmachung. [4629] Zufolge Beschlusses vom beutigen Tage ist Fol. 268- des diesseitigen Handelsregisters Band II die Firma: Gustav Haseloff, Rittergut Teichwolframsdorf Sachsen Weimar

Gustav Adolf Haseloff in Teichwolframsdorf heute eingetragen worden.

Weida, am 11. April 1891. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Stephanus.

Wennigsen. Bekanntmachung. 4628 „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 123 die Firma Wilhelmine Mensing mit dem Niederlassungsorte Barsinghausen, und als deren Inhaberin: Ehefrau des bisherigen Mühlen⸗ besitzers Wilhelm Mensing in Barsinghausen, Engel Marie Wilhelmine Justine, geb. Schaper, zu Barsinghausen, als Prokurist: der Ehemann Wil⸗ helm Mensing zu Barsinghausen eingetragen. Da⸗ gegen ist Blatt 115 zur Firma W. Mensing in Barsinghausen heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wennigsen, den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Genossenschafts⸗Register.

Bergheim. Bekanntmachung. 14625] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragen worden, die Genossenschaft unter der Firma: „Koenigshovener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ welche ihren Sitz in Königshoven hat.

Die Genossenschaft ist auf Grund der Statute vom 22 März 1891 errichtet worden.

Gegenstand oder Zweck des Unternehmens ist ge⸗ mäß §. 1 des Statuts, den kreditfähigen und kredit⸗ würdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter §. 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereinsvorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die be⸗ treffenden Einlader zu erfolgen. (§. 49 des Statuts.)

Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt:

„Neuß⸗Grevenbroicher Zeitung“. (§. 50 des Statuts.) 3

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte. 1

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (§. 46 des Statuts.)

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quit⸗ tungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. (§. 19 des Statuts.)

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Fey, Jacob, Vikar, zugleich als Vereins⸗ vorsteher,

2) Müller, Joseph, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Heuser, Wilbelm,

4) Gauls, Joseph,

5) Lomanns, Werner, 1

alle zu Königshoven wolnhaft.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts eingesehen werden.

Bergheim, den 15. April 1891,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hagemann. 8

8

hochnum. Genossenschaftsregister [4627] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15,

betreffend den Consum⸗Verein Glück⸗Hülf zu

Herne eingetragene Genossenschaft, am 15. April

1891 Folgendes eingetragen:

Der Schlosser Franz Gauert ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Berg⸗ mann Heinrich Opitz zu Herne mit der Funktion eines Controleurs in den Vorstand gewählt.

Heidenheim a. Brz. [4424] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.

In das hiesige Genossenschaftsregister Band II, Bl. 58 ist heute die Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein Hausen o./L. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Hastpflicht“, mit dem Sitz in Hausen ob Lonthal eingetragen worden. Das Statut ist vom 31. Januar/14. Februar 1891. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirth⸗ schaftlicher Erzeugnisse, 3) Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandgmitgliedern; die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind:

und als Inhaber derserben der Rittergutsbesitzer

1) Johann Martin Wiedenmann, Schmiedbauer, Vor⸗ steher, 2) Johann Heck, Stellvertreter desselben, 3) Christian Mailänder, Buch⸗ und Kassenführer, 4) Joh. Mart. Wiedenmann, Schulzenbauer, 5) Joh. Mart. Wiedenmann, Kirchenbauer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 14. April 1891.

Oberamtsrichter Wiest. Kiel. Bekanntmachung. [4621]

In das hier geführte Genossenschaftsregister ist unter dem heutigen Datum eingetragen: Nr. 63.

Firma der Genossenschaft: b

Kieler Meierei⸗Genossenschaft, einge⸗ vasene 11öv mit beschränkter aftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Kiel.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Genossenschaftsstatut, welches sich im Ori⸗ ginal Blatt 6 ff. der Akten befindet, ist datirt: Kiel, den 28. Oktober 1889.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗

stimmfe Zeit nicht beschränkt.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr

Die Organe der Genossenschaft sind: 1) der Vorstand, 2) der Aufsichtsrath, 3) die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor und zwei

Nitgliedern.

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

1) Hof⸗ und Brennereibesitzer F. Burow in Preetz, Direktor, 8

2) Hufenbesitzer D. Horst in Bissee.

3) Hufenbesitzer H. Butenschön in Groß⸗ Flintbeck.

Der Aufsichtsrath besteht aus drei von der Ge⸗ neralversammlung in einem Wahlgang auf 3 Jahre zu wählenden Mitgliedern. Er ernennt aus seiner Mitte einen Präsidenten und einen Stellvertreter desselben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern. Die von dem Aufsichtsrath ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter Be⸗ nennung des Aufsichtsraths und von dem Präsidenten desselben unterzeichnet.

Die Bekanntmachungen sind in das Landwirth⸗ schaftliche Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein und in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügten.

Der Geschäftsantheil ist auf 200 festgesetzt. Eine Betheiligung auf mehr als 5 Geschäftsantheile ist nicht zulässig. Die einfache Haftsumme beträgt 500 Für einen mit mehreren Geschäfts⸗ antheilen betheiligten Genossen erhöht sich diese Haftsumme auf das entsprechende Vielfache.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kiel, den 8. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

4626] Lilienthal. In das hiesige Genossenscheu register ist heute unter Nr. 3 eingetragen:

Firma der Genossenschaft:

Molkerei⸗ und Mühlenbetriebs⸗Genossenschaft Wörpedorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Wörpedorf.

Rechtsverhältnisse: Das Statut datirt vom 9. April 1891. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Butter, Käse und sonstigen land⸗ wirthschaftlichen Produkten und Verkauf derselben auf gemeinschaftliche Rechnung, sowie Ankauf und Zubereitung von landwirthschaftlichen Bedürfnissen, nämlich nur von Getreide, im Großen und Ablaß im Kleinen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Genossenschaftsfirma und werden von dem Vorsitzenden des Vorstandes und einem anderen Vor⸗ tandsmitgliede gezeichnet.

Die Veröffentlichung geschieht durch die „Wümme⸗ Zeitung“.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter und

ein Vorstandsmitglied der Genossenschaftsfirma ihre

Namen beifügen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus: 1) dem Halbhoͤfner H. W. Tietien zu Wörpe⸗ dorf als Vorsitzenden, 2) dem Halbhöfner Johann Roeschen zu Wörpe⸗ dorf als stellvertretenden Vorsitzenden, 3) dem Halbhöfner H. Gieschen Nr. 8 zu Eickedorf, 4) dem Mooranbauer Johann Hinrich Bahren⸗ blurg zu Grasberg, 5) dem Halbhöfner Claus Hinrich Schlobohm zu Wörpedorf, 6) dem Stellbesitzer Hermann Mevyerdierks zu Seehausen, Stellvertreter, 7) dem Mooranbauer D. Junge zu Schröters⸗ dorf, Stellvertreter. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lilienthal, den 16. April 1891. Königliches Amtsgericht.

München. Bekauntmachung. [4622]

Hafnergenossenschaft München, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 25. März 1891 wurde das Statut geändert. Firma und Sitz der Genossenschaft sind unverändert geblieben. Gegen⸗ stand des Unternehmens: die Uebernahme von be⸗ stellten Arbeiten im Fache der Hafnerei; die Haltung eines gemeinsamen Verkaufsmagazins zum Vertrieb von Oefen und Thonwaaren. Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Münchner Post“ zua München und werden vom Vorstand unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft erlassen. Der Vorstand, bestehend aus

dem Geschäftsleiter und Kassier, zeichnet durch Bei⸗ fügung der Namensunterschrift der Vorstands⸗ mitglieder zur Firma. München, den 14. April 1891. 8 K. Landgericht München I, Kammer II. für Handelssachen. Der Vorsitzende: Braun, K. Landgerichts⸗Rath.

[4671] osterwieck. Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 5 verzeichneten Genossenschaft

Consumverein zu Dedeleben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, 84* eingetragen, daß die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen ist. Osterwieck, den 11. April 1891. Königliches Amtsgericht.

8 88g

Rössel. Bekanntmachung. [4624] Zufolge Verfügung vom 13. April 1891 ist am heutigen Tage bei Nr 9 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Molkereigenossenschaft zu Rössel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht verzeichnet steht, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1891 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Gutsbesitzers Lunitz⸗Hohenthal der Gutsbesitzer August Zimmermann zu Kattmedien in den Vorstand gewählt. Rössel, den 14. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[4623] Sulzbach. Gemäß Anmeldung vom 14. April 1891 wurde zufolge Verfügung von demselben Tage heute unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters des biesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragen die Firma: „Allgemeiner Konsum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Sitz der Genossenschaft: Quierschied.

Das Statut der Genossenschaft ist datirt vom 1. Februar 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen (§. 1 Ziffer 5 des Gen.⸗Gesetzes).

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Veröffentlichung in der zu St. Johann erscheinenden „St. Johanner Volks⸗ zeitung“ und durch Aushang in dem Geschäftslokale der Genossenschaft während der Dauer von einer Woche. 3

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be⸗ schränkt.

Mitglieder des Vorstandes sind die Bergleute:

1) Jacob Schwindling, Vorsitzender, 2) Jacob Dörr, stellvertretender Vorsitzender, 3) Wilhelm Franz, Schriftführer, und 4) Michael Martin, Kassirer, alle zu Quierschied wohnend.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Sulzbach, den 15. April 1891.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkurse.

[4457] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Koppenhagen, in Firma Ed. Koppenhagen, zu Breslau, Nicolaistraße 56, ist heute, am 14. April 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Johann Adolph Schmidt zu Breslau, Große Feld⸗ straße 11 c Anmeldefrist bis zum 26 Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung den 12. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 8. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1891.

Breslan, den 14. April 1891.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

[4464] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Emil Büsscher zu Eberswalde ist heute, am 15. April 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Krause ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Juni 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 20. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1891 Anzeige zu machen.

Eberswalde, den 15. April 1891.

Heinrich, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4466

Lhriga. württb. Amtsgericht Eßlingen. Ueber das Vermögen des Michael Zaiter, Adlerwirths Sohns, Bauers in Köngen, wurde am 15. April d. J. Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Verwalter ist Amts⸗Notar Rau in Eßlingen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist des §. 108 der R.⸗K.⸗O.

16. Mai 1891 anzumelden. Wabhl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin 25. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr.

Den 15. April 1891.

Amtsgerichtsschreiber Jüngling.

[4480] Bekanntmachung. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Alwisch zu Schalke ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wirth Hubert Duesberg hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Mai cr. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der bis zum 7. Mai cr. anzumeldenden Forderungen den 15. Mai cr., 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 5. (N. 9/91.)

Gelsenkirchen, den 15. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[4462] Konkursverfahren.

Nr. 18 472. Ueber das Vermögen des Eduard Müller, Schuhwarenhändlers in Leimen, ist am 15. April 1891, Vormittags 8 ¼ Uhr, das Kon⸗ Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr J. C. Winter, Waisenrichter in Heidelberg. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, 16. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr.

Heidelberg, 15. April 1891.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Braungart.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Sauer dahier wird heute am 15. April 1891, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Aktuar Götze hier. Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 6. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.

Hersfeld, den 15. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[4482] Konkursverfahren.

Nr. 12 593. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Adam Groß in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Seeligmann in Karlsruhe wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1891 anzumelden. Gläubigerversammlung, sowie Prüfung der angemeldeten Forderungen am Freitag, 15. Mai 1891, Nachmittags 4 Uhr. ee Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 891.

Karlsruhe, 15. April 1891.

Wirth

[4436] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Heinrich Meckelnburg zu Kiel, Holtenauerstr. 32, ist heute, am 13. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann W. C. Langenheim zu Kiel, Muhliusstr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Mai 1891. Anmeldefrist bis 20. Juni 1891. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 11. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 2. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr.

Kiel, den 13. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[4437] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Korbmachers Emil Hamann in Kiel, Schuhmacherstr. 21, ist heute, am 14. April 1891, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Universitätskopiist Krämer in Kiel, Muhliusstr. 80. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Mai 1891. Anmeldefrist bis 20. Juni 1891. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 11. Mai 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 2. Juli 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Kiel, den 14. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[4438] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Heuningseu in Kiel, Kehdenstr. 17, alleinigen In⸗ habers der Firma H. J⸗ A. Henningsen, ist heute, am 14. April 1891, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier C. Asmussen in Kiel, Lerchenstr. 20. Offener Arrest mit Arnzeigefrist bis 9. Mai 1891. An⸗ meldefrist bis 20. Juni 1891. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den 11. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 2. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr. Kiel, den 14. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Sattlermeisters August Friedrich Auton Hagge in Kiel, Koldingstr 1, ist heute, am 15. April 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Universitätscopiist Krämer in Kiel, Muhliusstr. 80. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Mai 1891. Anmeldefrist bis 27. Juni 1891. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 14. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfunagstermin den 9. Juli 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Kiel, den 15. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[4439]

[4454] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Schankwirths Fried⸗ rich Ludwig Däumler in Krimmitschan, Stadt⸗ theil Wahlen, ist am 15. April 1891, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Woldemar Kürzel in Krimmitschau.

bis 9. Mai 1891. Konkursforderungen sind bis

8

1891. Anmeldefrist bis mit 13. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 22. Mai 1891, Nachmittags 3 Uhr, Verhandlungssaal. Krimmitschau, am 15. April 1891. Akt. Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4433] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners Reinhard Otto Wiedemann in Limbach ist heute, am 16. April 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Baumgärtel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1891. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 30. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1891, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr.

Limbach, am 16. April 1891.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

[4484] Bekanntmachung.

Das Königl. bayer. Amtsgericht Münchberg bat am 16. April 1891, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen:

Ueber das Vermögen der Fabrikanten Ehelente Ferdinand und Lisette Dittmar in Helm⸗ brechts, sowie über dasjenige der Firma „F. Dittmar“ allda wird der Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde der K. Gerichtsvollzieher Bieber in Münchberg ernannt.

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis einschließlich 28. Mai 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 14. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 11. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, ebendaselbst.

Münchberg, den 16. April 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L S.) Stephan, Kgl. Sekretär.

[4665]

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Blech⸗Emballage⸗Fabrikanten Joseph Wild hier, Buttermelcherstraße 16, auf dessen Antrag heute Vormittag 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Sieber hier, Burgstr. 13. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 7. Mai 1891 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, 15. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer Nr. 43/II. bestimmt.

München, den 15. April 1891.

Der Königl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Horn.

[4663. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Groetschel in Neustadt O./S. ist am 15. April 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Vogt in Neustadt O./S. Anmeldefrist bis 15. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung den 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 28. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1891. Neustadt O./S., den 15. April 1891.

Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Lederfabrikanten Albert Seidel zu Neustadt (Orla) wird heute, am 15. April 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Vorschußvereinsdirektor Julius Seidel hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung Freitag, den 8. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Tennin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen Mittwoch, den 20. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1891. Neustadt (Orla), den 15. April 1891.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

gez. Fischer.

Veröffentlicht: G. Sattler, Gerichtsschreiber.

[4485]

[4465 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns und Fabrikanten Robert Amandi hier ist heute, am 16. April 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Gustav von Einem hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen so⸗ wie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1891. Wahl⸗ und Prüfungstermin den 29. Mai 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. 8 Reichenbach u. E., den 16. April 1891. .““ Schönfeldt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44772 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Speyer hat heute, Nachm. 4 Uhr, über das Vermögen des Wilhelm Zimmer⸗ mann, Spezereikrämer, Schuhmacher und Schuhhändler, in Otterstadt wohnhaft, den Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Georg Schecher, Geschäfts⸗ agent in Speyer. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20. Mai 1891. Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 17. Inni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Speyer. Speyer, den 15. April 1891. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

F. Mann, Kgl. Sekretär.

[4443] Oeffentliche Bekanutmachung.

Auf Grund des gerichtlich bestätigten Zwangs⸗ vergleichs vom 17. März 1891 wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Annweiler vom heutigen Tage das Konkursverfahren über das Vermögen des

Offener Arrest und Anzeigefrift bis mit 13. Mai

Christian Doll, Kaufmann in Aunweiler wohn⸗