1891 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

114,00 B Diskonto⸗Komm. 195.80, Dresdner Bank 147,40,] Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage)) Magdeburg, 17. April. (W. T. B.) Zu . 108,00 B Courl Bergwerksaktien 91,00, Privatdisk. 3 %. 5,19 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95t, beriane Korrader exki⸗ 12 1. 2) Srcer 51,00 G Frankfurt a. M., 17. April. (W. T. B.) 4 % fundirte Anleihe 122, Canadian Pacisic exkl., 88 % Rendement 17,60 Nachprodukte, exkl⸗ 105,00 G Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 261 ½, Aktien 80, Centr. Pac. do. 29, Chicago u. 75 % Rendement 14,90. Ruhig. Brodraffinade I. 274,50 bz Franzosen 217 ½, Lombarden 99 ⅛, Galizier —,—, Nortb⸗Western do. 100 ¼, Chicago Milwaukee u. 28,50, Brodraffinade II. —,—. Gem. Raffinade 97,40 B Egvpter —,—, 4 % ungar. Goldrente 92,00, St. Paul do. 61 ¾, Illinois Central do. 97, Lake mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,00. 132,00 G Gotthardbahn 156,20, Diskonto⸗Kommandit 194,90, Shore Michig. South do. 111 ½¼, Louisville u. Ruhig. Rohzucker L Produkt Transito f. a. B —,— Dresdner Bank 146,80, Laurabhütte 124,30, Gelsen⸗ Nashville do. 78, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. Hamburg pr. April 13,80 Gd., 13,85 Br., pr. 62,00 bz B kirchen 156,50, Marienburger 68,80. Schwach. 20 ¾. N.⸗Y. Lake Erie West., and Mort Bonds Mai 13,77 ½ Gd., 13,80 Br., pr Juni 13,80 Gd. 131,50 G Hamburg, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ 100 N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103, 13,85 Br., pr. Juli 13,82 ½ Gd., 13,87 ½ Br. —,— Course.) Preuß. 4 % Consols 105,40, Silberr. Northern Pacisfic Pref. do. 68 ½, Norfolk u Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 125 000 Ctr. 120,50 G 80,50. Oest. Goldr. 97,20 4 % ung. Goldr. 92,00, Western Pref. do. 52 ¾. Philadelphia u. Reading Bremen, 17. April. (W. T. B.) Petro⸗ 178 NJ3700 2e 11,09, 2e een en 22901 18,0 sir. deten ede Er neh e 11“—“— —,— 262,00, Franzosen 542,00, Lombarden 00, 188 „Union Pacisic do. 48, Wabash, St. Louis Pac. ehr fest. 17,40 G Russen 97,40, 1883 do. 104,00, 2. Orientanl. 73,70, Pref. do. 19 ⅛, Silber Bullion 97 ⅞. Hamburg, 17. April. (W. T. B.) Getreide⸗ 243,00 G 3. Orientanleihe 74,20, Deutsche Bank 154,00, Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere markt. Weizen loco fest, holsteinischer locs Diskonto Kommandit 195,20, Berliner Handelsges. Sicherheiten 3 %. neuer 212 226, Roggen loco fest, mecklenburg. 8 89 0„%, äecrenen 2429”8 8u 48 Produkten⸗ und Waaren⸗Börse 18 144.,* eeo h . Gesfiscen h locoo ssse Cours und Dividende = pr. Stck. deutschland 124,50, Ham e mer;⸗ rodnukten⸗ en⸗ . 144. afer est. erste ruhi 5 Dividende pro 1889/1890 86 bank. 116 90, Norddeutsche Bank 147,10, Lübeck⸗ Berlin, 17. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ (unverzollt) ruhig, loco 62,00 Spirsus matt, Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 l.r 440 450 11140 G Züchen Marienburg Mlawka 189 lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Pr. April⸗Mai 35 Br., pr. Mai⸗Juni 35 ¼ Br., pr. Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hn 120 haa. Hstpreußische Südbahn 86,25, Laurahütte 122 80 Höchste [Mledrigste Fuli⸗August 36 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 37 ¼ Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Tlr 120 120 [1600 G - Fute 2,re A.⸗C. Preife Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum Brl- Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 71 176 2900 G Guano⸗W. 144,70, Hamburger Packetf Akt. 110,50, ruhig Standard white loco 6.45 Br., pr. August⸗ SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20%v 1000 1 30 30°⁰— 0 Dvrn. Trust⸗A. 150.00 Privatdiskont 2 8 % —ã Per 100 kg für: Dezember 6,70 Br. Einzelne Rummern hosten 25 ₰. U Brl-Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7lr 176 ½ 4200G Gold in 2 arren Gd. Richtstrob 4 amburg, 17. April. (W. T. B.) (Nach⸗ 89 ö“ Peh,uh.89 *8 88 S 3e ffr 88g 2 29 ö116A““ 6 4 1“A“ nn average hcan Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 5 7 4 5 [1085 G Weʒleiner 93 n. lg. 20,202 Br., 20,20* 8 6 ¾, pr. Mai 85 ¾, pr. September X““ 8 Feuerv. 200 % v. 1000 Thalr Gd. London kur 20,39 Br. 20,34 ½ Gd London Sicht Fün dl v 4* 8 81, pr. Dezember 72 ½. Ruhig. 5 X“ B erlin, M Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Thlr 20,815 828 29. Ss⸗ Amsterdam aß. . Br., Frfehe ohnen, G 18 86 Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker IJ. Produkt Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Scr 9 167,00 G., Wien lang 176,00 Br. 174,00 Gd. 8 h“ 8 Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hr? Hhars an acac ““ Hamburg vr. April 13.82 ½, pr. Mai 13,82 ½¼, pr. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. lanz 8 237,00 Gd. New⸗ York kurz Br., in 6 ule 18 85 August 13,97 ½, pr. Dezember 12,75. Stetig. tsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾1/% v. 2400.ℳ 4,12 Gd., do. 6 Tage Sicht 4,14 Br. 4.08 Gd. g enn Fänlf 1 gö. 8 Wien, 17. April. (W. T. B.) Getreide⸗ Drsd.Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Shcr Hamburg, 17. April. (W. T. B.) Privat⸗ SInn⸗ 1. 1 n. 30 markt. Weizen pr. Frühjahr 9,74 Gd., 9,79 Br., Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Sln 25 verkohr⸗ Oesterr. Kreditattien 261,70, Franzosen ETö g 89 pr. Herbst 9,22 Gd., 9,27 Br. Roggen pr. Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 ln? 543,00, Lombarden 249,00, Ostpreußen 86,50, Lübeck⸗ a 88 isc 1 50 Frühjahr 8,32 Gd., 8,37 Br. pr. Herbst 8,00 Fertuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 Telr 20 2875 B Büchen 155,00, 3 Diskonto⸗Kommandit 195,00, Hamme fleis g. 30 Gd., 8,05 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7.21 Gd., 7,26 ermanig, Lebnsv. 20 %9.500 Nr 10990 B Deutsche Bank 154,00, Laurahütte 123,30, Packet. Butter 1 Br., pr. Juli⸗August 7,35 Gd., 7,40 Br. Hafer Fladb. Feierv⸗ 20 % v. 1000 Thlr. 995 B fahrt 110,70, Dynamit Trust⸗Aktien 150,20. Ruhig. Eier 60 1 5 pr. Frühjahr 7,73 Gd., 7,78 Br., pr. Herbst Leipzig Feuervrs. 600 % v. 1000 ℳnR, 7 Wien, 17. April. (2. T. B.) (Schlutz⸗Course) ee ö H 6,92 Gd., 6,97 Bö. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 .h. 705 bz G Or t. apierr. 92,57 ½, do. 8 78 do. 101,75, do. Silbecr. Aa 8 50 20 London, 17. April. (W. T. B.) Getreide⸗ Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Selr? 4560 B 92,60, Goldrente 111,00, 4 % Ung Goldrenfe Zander 0 smarkt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit Magdeb.⸗Hagelv. 33 ½ % v. 500 hr 560 bz G 105,40, 5 % Papierrente 101,45, 1860 er Lvose eb 6 (letztem Mentag: Weizen 28290, Gerste 4160, Magdeb. Lebensv. 200 % v.500 Shcr 400 G 140,00, Anglo⸗Austr. 161,50, Länderbank 218,30, arsche 60 70 Hafer 45660 Orts. Magdeb. Rückvers⸗Ges. 100 r 951 G Lreditaktien 300,00, Unionbank 238,00, Ungar. 1— 20 Alles auch schwimmendes Getreide animirt, steigend; Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Scr. 0se ee Fge gas asn , Hübhr 60 Stash 4 11 L West 35 2. 204,50, ““ 5 jedo azu Käufer zögernd; Me . theurer; 1545 G Buschth. Eisenb. 493,00, Elbethalbahn 220,00, Berlin, 18. April. (Amtliche Preissest⸗ alles seit Mittwoch höher; Stadtmehl 30 39, 692 B Galiz. 213,50, Nordb. 2785,00, Franz. 249,00, Lemb.“ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗fremdes 28— 36; russischer Hafer ¼ sh. theurer, thätig. 1150 B Cjern. 246,00, Lombarden 116,25, Nordwesthahn leum und Spiritus.) . London, 17. April. (W. T. B.) 96 % Java⸗ 211,00, Pardubitzer 179,50, Alp. Mont. Akt. 96,30, Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. zucker loco 15 ½¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¾ 710 B Tabackaktien 159,25, Amsterdam 96,30, Deutsche 1000 kg. Loco höher. Termine schwankend. ruhig. Liverpool, 17. April. (W. T. B.) Baum⸗

Schl. Gas⸗A⸗Gs. 6 ½ 4 Schriftgieß. Huck 10 9 4 Stobwasser 0 4 Strl. Spilk. StP. 6 ½ 5 Sudenb. Masch. 20 20 4 Südd Imm. 40 % 2 ½ 4 Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowitz 0 do. St.⸗Pr. 7 Union, Bauges.. 6 ½ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). 7 do. (Bolle). 3 Wilhelm Wnb.. 9 WissenBergwrk. Zeitzer Maschinen 20

22-S8S8222öSSÖISA

EEEESIRAE

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigeras

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. .

Dag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expedition

Königreich Preußen. Sch seaßs Seschmöberg he; M. ;5894 iffen „Leipzig“ (Flaggschiff), „Sophie“ und „Alexan⸗ Biedenkopf den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: drine“, Geschwader⸗Chef Contre⸗Admiral Valois Schleife; dem Hauptmann z. D. Herzer, Bezirks⸗Offizier den bisherigen Gesandten im Haag, Geheimen Legations⸗ ist am 18. April in Yokohama, und S. M. Kanonenboot beim Lendwehr⸗Zezirk Allenstein und dem katholischen Pfarrer rath Freiherrn von Saurma⸗ZJeltsch zu Allerhöchstihrem „Hyäne“, Kommandant Kapitän⸗Lieutenant Plachte, am Lomnitz zu Schirotzken im Kreise Schwetz den Rothen Adler⸗ außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am 17. April in Bissao eingetroffen.

Orden vierter Klasse; dem n g lischsn ö b Königlich württembergischen Hofe zu ernennen.

itz i Krei aldenburg un em ““ b ö b 111 zugleschen den G 18— Breslau 19. April. Gestern fand wie die „Schles önigli 6 ie 1 . de ngeli s⸗Rath vo artz in Wiesbaden au Br 19. April. e „die „S

Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen 1“ 80 venf Ztg.“ berichtet, die Einführung des neuen Ober⸗Bürgermeisters

2 tralsund und dem Lehrer emer. und Ju 1 r 8 Behrer ebguer zu sne segrdisenberg 1. P. den Abler der 1883, (Gesez⸗Samml. S. 195) zum Mitglied des, Bezirks. Ben der durch den Regierungs⸗Prüstdenten Freiheern Jugrar Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Ausschusses zu Stettin und zum Stellvertreter des Regierungs⸗ von Ober⸗Conreut statt. Letzterer überreichte dem Ober⸗

8 15 8 äsi ies 5 1 Ver⸗ Bürgermeister mit einer Ansprache, in welcher er das Ver⸗ örster a. D. Rühl zu Engelbach im Kreise Bievenkopf das Präsidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel „Ver⸗ E““ Nürster n. T a zn Cengg7ch imn erecen herine Wwerk. waltangsgerichts⸗Direkior“ auf Lebenszeit, und trauen betonte, welches die Kadtischen Behörden dem nehen

- k 1 Nremier⸗ er⸗Bürg ister auf Grund seiner bisherigen kom

eister a. D. Hahner zu Kiel, dem Regierungsboten a. D. den Kreisdeputirten und Rittergutsbesitzr Premier⸗ Ober⸗Bürgermeister. 8 8 lrien. zu Naßh vns dem Hülss⸗Steandauseher a. D. Lieutenant a. D. von Marschall auf Altengottern zum 111““ v Modersitzki zu Kahlberg im Kreise Danziger Nieberung Landrath des Kreises Langensalza zu ernennen; Freund eine Ansprache hielt. Der Ober⸗

das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. dem Kreis⸗Wundarzt Dr. Boenigk zu Braunsberg den Bürgermeister Bender dankte in einer längeren, sozusagen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster a. D. Bierau zu Hatzfeld im Kreise

129

12

4.19 02S2 ol20

„LE8E,—

60 senglischer Weizen ½ sh, fremder ½— 1 sh. höher,

O,— bo —- D—bbohtendo—e—— J1“

Nordstern, LebvI. 20 % v. 1000 Ttr Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Thlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 TSlr

½ d 02

,0,.—

crn ̃skErn-S 85

Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; sowie

Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Scr. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tür Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Ntcr 2 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 1: Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Flr Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Ttür.

Berichtigung. (Nichtamtl. Course. Gestern: Dt. Verein. Petrol. St.⸗Pr. 20,10 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 18. April. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit theilweise ctwas abgeschwächten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen ermangelten auch heute jeder geschäftlichen Anregung.

Hier entwickelte sich das Geschäft Anfangs ruhig; weiterhin trat aber, vom Montanmarkte ausgehend, eine Befestigung der Haltung ein, welche mit etwas größerer geschäftlicher Regsamkeit verbunden war.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste aber ruhige Haltung für heimische solide Anlagen und fremde festen Zins tragende Papiere konnten sich zumeist gut behaupten, bei gleichfalls geringfügigen Umsätzen; Italiener und Ungarische 4 % Goldrente Anfangs schwach, später befestigt.

Der Privpatdiskont wurde mit 2 8 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kredit⸗ aktien in ziemlich fester Haltung ruhig um; Franzosen fester, Dux⸗Bodenbach und Lombarden Anfangs abgeschwächt, Schweizerische Bahnen fester, andere ausländische Bahnen still

Inländische Eisenbahnaktien fest und ruhig; Marien⸗ burg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas besser und lebhafter.

Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen An⸗ fangs schwächer, später befestigt; Disconto⸗Com⸗ mandit⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darm⸗ städter Bank mehr beachtet.

Industriepapiere ruhig und ziemlich fest; Montan⸗ werthe steigend und ziemlich belebt.

Courje um 2 ½¼ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 164,12, Franzosen 109,62, Lombarden 50,75, Bochumer Guß 130 62, Dortmunder St Pr. 68,50, Gelsenkirchen 156,50, Harpener Hütte 179,00, Hibernia 167,50, Laurahütte 125,12, Berl. Handels⸗ gesellsch. 146,37, Darmstädter Bank 144,50, Deutsche

725 G 1940 G 4400 G 1300 B 485 B

3600 G

ET

4- —½

-

Bank 153,75, Diskonto⸗Kommandit 195 25, Dresdner

Bank 146,87, Internationale 102,00, National⸗Bank 125,12, Dynamite Trust 158,25, Russ. Bk. 85,12, Lübeck⸗Büch. 169.00, Mainzer 119,75, Marienburger 73,12, Ostpr. 91,00, Duxer 254,00, Elbethal 100,60, Galizier 93,60 Mittelmeer 100,80, Gotthardbahn 160,87, Warschau⸗Wiener 249,00, Italiener 93,00, Oest. 1860er Loose 124,50, Russen 1880 99,00, do. Consols 99,30, 4 % Ungar. Goldrente 92,00, Egypter 98,25, Türken 18,90, Russ. Noten 240,75, Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 76 25, 3 % ö 85,50, Nordd. Lloyd 126,50, Canada

Frankfurt a. M., 17. April. (W. T. B. (Schluß Course.) Londoner Wechsel 2059 Paris. 5n 80 825, Wien. do. 174,60, Reichsanl. 106,10, Oe. Silberr. 80,80, do. Papierr. 80 90, do. 5 % Papierr. 89,40, do. 4 % Goldr. 97,30. 1860 Loose 124 90, 4 % ungar. Goldrente 92,10, Italiener 93,00, 1880r Russen 99,20, 2. Orientanl. 76,30, 3. Orientanl. 76,40, 4 % Spanier 75,80, Unif. Egypter 98,20, 3 ½ % Egypter 93,70, Konvertirte Türken 18,95, 4 % türk. Anleihe 84,90. 3 % port. Anleihe 55,60, 5 % serb. Rente 91,70, Serb. Tabackr. 91,40, 5 % amort. Rum. 99,80, 6 % kons. Mexik. 88,00, Böhm. Westbahn 307 ⅞, Böhm. Nordbahn 178 ½8, Central Pacific 108,00, Franzosen 217 ¾, Galiz. 187, Gotthb. 155,80, Hess. Ludwb. 115,40, Lomb. 100 ⅜, Lübeck⸗Büchen 165,50, Nordwestbahn 134 ¾, Kredir⸗ aktien 262, Darmstädter Bank 154,70, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 60, Reichsbank 142,60,

Wechsel 46,17 ½. Napolcons 9,24 ½, Marknoten 57,17 . Russ. Bankn. 137 ⅞. Silbercoupons 100,00.

Wien, 18. April. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kreditaktien 342,75, Oesterreichische Kreditaktien 299,50, Franzosen 248,75, Lom⸗ barden 114,75, Galizier 213,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 220,00, Oester. Papierrente 92,50, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,35, 4 % ungar. Goldrente 105,30, Marknoten 57,17 ½, Napoleons 9,24 ½6, Bankverein 114 25, Taback⸗ aktien 158,75. Länderbank 217,25.

London, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾¼ % Consols 96 t, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 92 ⅞, Lom⸗ varden 10 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99, Konv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. 79 ¾, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ½, 4* Span. 75 ¾, 3 % Egypt. 91 ¾, 4 % unif. Egypt. 98 ½⅛, 3 % gar. —, % egypt. Tributanl. 97, 6 % kons. Mexikaner 88 ¾, Ottomanb. 14 ⅜, Suez⸗ aktien 899. Canada Pac. 82 ½, De Beers Aktien neue 15 ⅜, Rio Tinto 23 ⅜, Platzdisk. 3 ¾ Silber 44 ½, 4 ½ % Rupees 76 ½. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 69, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 40.

eue 3 % Reichs⸗Anleihe 83.

In die Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.

Paris, 17. April. (W. T. B.) Boulevard⸗ rkehr. 3 % Rente 94,66, Italiener 93 ,67, o ungar Goldrente 92,56, Türken 19,05, rkenloose 75,50, Spanier 75 â¼, Egypter 495,00, omanbank 611,25, Rio Tinto 584,37, Taback⸗ en —,—, Panama⸗Aktien —,—. Schwach.

Paris, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Eourse. 3 % amortisirb. Rente 95,05, 3 % dente 94,80, 4 ½ % Anl. 105,77 ½, Ital. 5 % Rente 3,82 ½. Dest. Goldr. 96 ⅛, 4 % ung. Goldr. 92,53,

Russen 1880 100,30, 4 % Russen 1889

4 % unif. Egypt. 495,30, 4 % spanische Anleihe 75 ½, Konvertirte Türken 19,07, Türkische Loose 75,40, 4 % privil. Türken Obl. 422,50, Franzosen 546,25, Lombarden 272,50, Lombard. Prioritäten 326,25. Banque ottomane 612,50, Banque de Paris 808,75, Banquc d Escompte 512,50, Credit foncier 1256,25, do. mobilier 401,00, Meridional⸗Aktien 690,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 36,25, Panama 5 % Obl. 30,00, Rio Tinto Akt. 586 80, Suezkanal⸗Aktien 2505,00, Gaz Parisien 1390,00, Credit Lyonnats 775,00, Gaz pour le Fr. et ['Etrang. —,—, Transatlantigue 565,00, B. de France 7375, Ville de Paris de 1871 405,00, Tabacs Ottom. 342, % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, Wechsel auf London 25,21 ½, Cheques auf London 25,23, Wechsel Wien k. 214,25, do. Amsterdam k. 206,87, do. Madrid k. 480,75, Comptoir d'Escompte 615, III. Orient⸗Anleihe 78,06, Neue 3 % Rente 93,37 ½.

St. Petersburg, 17. April. (W. T. B.) Wechsel London 84,10, Wechsel Berlin 41,25, Wechsel Amsterdam 69,70, Wechsel Paris 33,32 ½, z. Impérials 675, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 240, do. von 1866 (gestplt.) 222 ½, Russ. II. DOrientanl. 102, do. III. Orientanl. 102 ½, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit. Pfandbriefe 135 ½, Große Russ. Eisenb. 221 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 122 ¾, St. Petersb. Diskb. 620, do. intern. Handelsbank 531, do. Privat⸗Handelsbk. 283 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 286, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 132 ¼. Privatdiskont 3 ¾

Amsterdam, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ½, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 127 ½⅛, do. I. Orientanleihe —, do II. Orientanl. 72, Konvert. Türken 18 ⅞, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ⅜, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 100 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 141 ¾, Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ¼. Londoner Wechsel kurz 12,08 ½.

8

i 883

592*

New⸗York, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗

Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼,

300 G Plätze 57,20, Londoner Wechsel 116,55, Pariser Getündigt 750 t. Kündigungspreis 232,5 Loco 212 232 nach Qualität. Lieferungsqualität 229 ℳ, bunt märk. 229 ab Bahn bez., Monat —, per April⸗Mai 232 233 232,25 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 232 —,5 231,5 232 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 217,5 218,5 217,25 bez. Roggen per 1000 kg. Loco höher. Termine schwankend. Gek. 2150 t. Kündigungspreis 192 Loco 180 191 nach Qualität. aualität 189 ℳ, inländ. guter 188 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 191,5 192,5 191,75 bez., per Mai⸗Juni 191,5 192,5 191,25 —,5 bez., per Juni⸗Juli 191,5 192,5 191 —, 25 bez., per Juli⸗August 185,5 186,75 185,5bez., per Sept.⸗Okt. 181 —, 25 180,75 181,5 180 —,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. 148 185 nach e 158

Septbr.-Oktbr. 149,25 148,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 158 170 nach Quaglität, per diesen Monat —, per April⸗ Mai 157. bez, per Mai⸗Juni 155,5 bez., per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, per Septbr.⸗Oktbr.

152,25 153 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 180 Futter⸗

waare 152 160 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt ck Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 26,05 —,15 —,05 bez., per Juli⸗ August 25,5 —,6 —,55 bez., per Spt.⸗Okt. 24,7

per April⸗Mai 26,1—,2—,1 bez.,

—,8 —,/7 bbez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Höher. 100 Ctr. Kündigungspreis 62,5 Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat und per April⸗Mai 62,5 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Septbr.⸗Oktbr. 64,5—,6 bez., per Oktbr⸗Novbr. —. (Gestern: April⸗Mai 62,1

62 —, 2 bez.)

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. mine —. Gekünd. kg. Kündigungspr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 1 Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritug mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,6 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % =⸗6 10 000 % nach Tralletz. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —,

à 100 % = 10 000 % nach Tralles.

per biesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt 230 000 1l. Kündigungspreis 51,2 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per April⸗ Mai 50,8 51,5 —,3 bez., per Mai⸗Juni 50,8 51,6 —,3 bez, per Juni⸗Juli 51,2 —,8 —, 6 bez., Juli⸗August 51,5 52,1 52 bez., per August⸗Sep⸗ tember 51,4 52 51,9 bez., per September⸗Oktober 47,7 48,4—,3 bez., per Oktober⸗November —,

November⸗Dezember —.

Weizenmehl Nr. 00 30,00 28,5, Nr. 0 28,25 26,75 bez. Feine Marken über Notiz

Besser begehrt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 26,25 25,25, do. feine Nr. 0 1 ½ inkl. Sack.

Spiritus

Marken Nr. 0 u. 1 27,25 26,25 bez

böber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br.

Besser gefragt.

Posen, 17. April. (W. T. B.) loco ohne Faß (50er) 68,60, do. loco oh (70Oer) 48,90. Matt.

Lieferungs⸗

I. Futtergerste 148—

Hafer per 1000 kg. Loco höher. Termine ferner gestiegen. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 166 180 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 168 %ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 167 173, feiner 175 178 ab Bahn bez., per diesen Monat Mai und per Mai⸗Juni 166,75 167,75 —,5 bez., per Juni⸗Juli 166,75 168,5 167,5

wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen: April⸗Mai 421 ⁄2 Käufer⸗ preis Mai⸗Junt 4²2⁄32 do., Juni⸗Jul: 451⁄64 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 455⁄64 do., August⸗September 4³7⁄⁸4 Käuferpreis, September⸗Oktober 457⁄64 do., Oktober⸗November 422⁄⁄2 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 429⁄⁄2 d. do.

Liverpool, 17. April. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 41 000 B. (v. W. 41 000), desgl. von amerikanischen 34 000 (v. W. 32 000), desgl. für Spekulation 6000 (v. W. 2000), desgl. für Export 2000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 36 000 (v. W. 28 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 65 000 (v. W. 69 000), wirklicher Export 6000 (v. W. 4000), Import der Woche 65 000 (v. W. 94 000), davon amerikanische 51 000 (v. W. 86 000), Vorrath 1 194 000 (v. W. 1 200 000), davon amerikanische 943 000 (v. W. 950 000), schwimmend nach Großbritannien 160 000 (v. W. 157 000), davon amerikanische 120 000 (v. W. 115 0000.

Glasgow, 17. April. (W. T. B.) Roheisen Mixed numbres warrants 43 sh. 3 d. bis 44 sh. 1 ½ d.

St. Petersburg, 17. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 46,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 8,25. Hafer loco 4,60. Hanf loco 46,00. Leinsaat loco 12,75.

Amsterdam, 17. April. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 61 ½. Bancazinn 54 ⅛.

Antwerpen, 17. April (W. T. B.) Petro⸗ leummarkr. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 % bez. und Br., pr. April 16 ¼ Br., pr. Mai 16 Br., pr. Juni 16 ½ Br., pr. September⸗ Dezember 16 Br. Fest.

New⸗York, 17. April. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 81 ¾16 do in New⸗Orleans 89/16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,85 7,15 Gd., do. in Philadelphia 6,85 7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 80. do. Pipe line Certificates pr. Mai 70 ¾. Leicht. Schmalz loco 7,15, do. Rohe und Brothers 7,50 Zucker (fair refining Muscovados) 3 ⁄26. Mais (New) pr. Mai 81 ¼. Rother Winterweizen loco 125 ¾. Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 1½. Kupfer pr. Mai nominell. Rother Weizen pr. April —, pr. Mai 120, pr Juli 115 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinar Dr Mai 17,40, pr. Juli 17,12

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. April 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 103 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 92 98 ℳ, IV. Qualität 86 90

Schweine. Auftrieb 803 Stück. (Durchschnitts

reis für 100 kg.) Mecklenburger

andschweine: a. gute 92 96 ℳ, b. geringere 80 99 bei 20 % Tara, Bakonẽy) bei 27 ½ kg Tara pro Stück.

„Kälber. Auftrieb 775 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,18 1,28 ℳ, II. Qualität 1,02 1, 16 ℳ, III. Qualität 0,80 1,00

Schafe. Auftrieb 168 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualitot ℳ,. III. Qualität —,—

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Gotthardbahn. Im März 1891 für den Per⸗ sonenverkehr 415 500 (im März 1890 387 500) Fr., für den Güterverkehr 659 500 (im März 1890 682 500) Fr., verschiedene Einnahmen im März 1891 35 000 (im März 1890 35 000) Fr., 2582 1 110 000 (im März 1890 1 105 000) Fr. ie Be⸗ triebsausgaben betrugen im März 1891 540 000 (im März 1890 500 000) Fr. Demnach Ueberschuß im

März 1891 570 000 (im März 1890 605 000) Fr.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

ddem Kaiserlichen Gesandten in Brüssel, Wirklichen Ge⸗

heimen Rath Grafen von Alvensleben; des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael zweiter Klasse: dem Legations⸗Rath von Lindenau, zur Zeit in der politischen Abtheilung des Auswärtigen Amts beschäftigt;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großbherzoglich süchsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

deem Chef in der Ost⸗Afrikanischen Schutztruppe, Second⸗

Lieutenandt a. D. Schmidt, früher im Feld⸗Artillerie ⸗Regi⸗ ment Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1; des demselben Orden angereihten Verdienstkreuzes:

dem Diätar Lange im Chiffrir⸗Bureau des Auswärtigen Amts; .

ferner:

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse:

dem Zweiten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in

Konstantinopel vom Rath; und

des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

dem Hofrath und Chiffreur im Auswärtigen Amt Propp,

zur Zeit der Reichskanzlei zur Dienstleistung zugetheilt.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Bei dem Postamt 33 (Skalitzerstraße) wird am 1. Mai der Telegraphenbetrieb eröffnet. Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden für die betreffende Dienststelle an den Wochentagen von 7/8 Uhr Vormittags bis 8 Uhr Nachmittags und an den Sonn⸗ und Feiertagen von 7/8 9 Uhr Vormittags, 12—1 Uhr und 5—7 Uhr Nachmittags festgesetzt. Berlin C., den 18. April 1891. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 8 In Vertretunnt: Hönicke. 8

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

1) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Helsingör unter dem 28. März d. J. dem daselbst aus Stahl neu erbauten Schrauben⸗ dampfschiff ‚Marxburg“ von 1244,14 britischen Register⸗ tons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft „Hansa“ in Bremen, welche Bremen zum Heimaths⸗ hafen des Schiffes gewählt hat; 8

2) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Newcastle on Tyne unter dem 3. April d. J. dem zu Wallsend aus Stahl neu erbauten Schraubendampfschiff „Priok“ von 1576,13 briti⸗ schen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem FSe desselben in das ausschließliche Eigentum der Deutschen Dampfschiffs⸗Rhederei zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt htitt.

der Wahl des bisherigen Direktors der Handels⸗Akademie zu Danzig Dr. Otto Voelkel zum Direktor des Realgym⸗ nasiums zu St. Petri und der mit demselben verbundenen höheren Bürgerschule zu Danzig, und .“

der Wahl des bisherigen ordentlichen Lehrers am Friedrichs⸗ Gymnasium zu Berlin Dr. Albrecht Thaer zum Direktor der Realschule in Halle a. S. die Allerhöchste Bestätigung zu

Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten von Maybach, von Lugano.

Abgereist: Seine Excellenz der Präsident der Königlichen Seehandlung von Burchard, nach Tirol.

Deutsches Reichh. Preußen. Berlin, 20. April.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich am Sonnabend Nachmittag mit Ihrer Majestät der Ficheran nach dem Dennewitz⸗Platz und vollzogen die feier⸗ liche Grundsteinlegung der auf jenem Platz zu erbauenden Luther⸗Kirche. 1 s 1b

Heute Vormittag hatten Seine Majestät mit dem Reichs⸗ kanzler und mit dem Staats⸗Minister von Boetticher Be⸗ sprechungen und hörten demnächst einen längeren Vortrag des Chefs des Civilkabinets. öXX““

8

.“

Den beiden Häusern des Landtages wird demnächst eine Denkschrift über die Entwickelung der Fortbildungs⸗ und gewerblichen Fachschulen in Preußen, soweit dieselben zum Ressort des Ministeriums für Handel und Gewerbe gehören, vorgelegt werden; die Ausgabe für den Buchhandel wird in Carl Heymann’'s Verlag in Berliu erscheinen.

Seine Hoheit der Erbprinzvon Sachsen⸗Meiningen, General⸗Lieutenant und Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Division, hat sich zur Theilnahme an den Compagnie⸗Besichti⸗ gungen beim Königin Augusta⸗Garde Grenadier⸗Regiment Nr. 4 nach Koblenz begeben.

Der Kaiserliche Gesandte am Königlich dänischen Hofe Freiherr von den Brincken hat einen ihm Allerhöchst be⸗ willigten kurzen Urlaub angetreten. Während seiner Ab⸗ wesenheit von Kopenhagen fungirt der Legations⸗Sekretär Freiherr von Wangenheim als Geschäftsträger.

Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Graf von Lerchenfeld⸗Köfering hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten kurzen Urlaub an⸗ getreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗ Sekretär Freiherr von der Tann⸗Rathsamhausen als Geschäftsträger.

Der General⸗Lieutenant z. D. von Rosenberg, zuletzt Commandeur der 19. Infanterie⸗Brigade, ist am 18. d. M., Nachmittags, hierselbst gestorben. Die Beerdigung findet am 21. d. M., Nachmittags 4 Uhr, von der Leichenhalle des Garnison⸗Kirchhofes hinter der Hasenhaide aus statt.

Mit Allerhöchster Genehmigung sind S. M. Kreuzer⸗ Korvette „Victoria“ und S. M. Schulschiff „Ariadne“ aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen worden.

folgen soll.

Landes Lensuaten, Vorlage wird ein Gesetz vorgeschlagen, das am Imnli l.

programmatischen Ansprache, in welcher er seinen Patriotismus und seine Königstreue betonte und die Versicherung abgab, daß er entschlossen sei, die vorhandenen Kräfte zu vereinigen, um sie zu leiten zum Wohle der Stadt Breslau, und wurde

sodann in feierlichem Zuge nach dem festlich geschmückten Rathhaus geleitet, wo die Vorstellungen stattfanden. Später fand im Schießwerdersaale zu Ehren des Ober⸗Bürgermeisters ein Festmahl statt, an welchem auch die Spitzen der Behörden Theil nahmen.

Bonn, 20. April. Seine Durchlaucht der Prinz Adolf und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria zu Schaumburg⸗Lippe haben sich heute Vormittag zu mes tägigem Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin Feiezrich nach Homburg begeben. 8

Württemberg.

Stuttgart, 19. April. Nachdem zwischen der Ersten und der Zweiten Kammer ein Kompromiß über die Frage, be⸗ treffend die Berücksichtigung der Höchstbesteuerten bei Feststellung des Gemeinde⸗Etats, in dem Gesetz über die Verwaltungs⸗ reform zu Stande gekommen war, wurde das betreffende Gesetz vorgestern von der Kammer der Abgeordneten mit 64 gegen 16 Stimmen und gestern von der Kammer der Standesherren mit 26 gegen 1 Stimme angenommen.

Baden.

Karlsruhe, 19. April. Ihre Königlichen Hoheiten de Großherzog und die Großherzogin statteten, wie die „Karlsr. Ztg.“ meldet, gestern in Baden⸗Baden Seiner König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, und Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin Josephine von Hohenzollern Besuche ab.

us Kairo ging den Großherzoglichen Herrschaften die Nachricht zu, daß Fhre⸗ Königlichen Boheien der Kronprinz und die Kronprinzessin von Schweden und Nor⸗ wegen am Montag, 20. April, nach Alexandria zu reisen gedenken, wo am 21. die Einschiffung nach Brindisi er⸗

Anhalt.

Des sau, 18. April. Die heute ausgegebene Nummer der Gesetz⸗Sammlung für das Herzogthum Anhalt veröffent

licht das Gesetz, betreffend den Haupt⸗Finanz⸗Etat des Herzogthums für das Jahr 1891/92. Er balancirt in Ein nahme und Ausgabe mit 11 082 000 ℳ. v11“

Waldeck und Pyrmont.

Arolsen, 17. April. Das Programm zur Vermäh⸗ lungsfeierlichkeit Seiner Durchlaucht des Fürsten mit Ihrer Hoheit der Prinzessin Luise zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg ist der „Köln. Ztg.“ zufolge jetzt festgesetzt. Am 27. April, an welchem Tage der Erbprinz und die übrigen Geladenen in Luisenlund eintreffen, findet Galatafel und Abendgesellschaft bei der Herzogin⸗ Mutter statt. Am 29. April, Nachmittags, findet die standesamtliche und die kirchliche Trauung statt. Der Einzug in Arolsen ist auf den 1. Mai festgesetzt. Der Landes⸗Direktor und der Kreisamtmann werden das Fürsten⸗ paar an der Landesgrenze begrüßen, und die Spitzen der Landes⸗ und der städtischen Behörden am Eingange der Bahn⸗ hofstraße zur Bewillkommnung Aufstellung nehmen. Die Vereine und Schulen bilden bis zur Ehrenpforte am Schlosse Spalier. Im Schlosse findet Empfang der Fürstlichen Kinder und der sonstigen Mitglieder des Fürstenhauses und später Tafel statt.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 18. April. Dem Landesausschuß sind

zwei weitere Vorlagen zugegangen, betreffend 1) die ärzt⸗

lichen Fenspbah, Ctn und 2) einen Nachtrag zum aucghalts⸗Etat für 1891/92. In der erst⸗

J. in Kraft treten und die Aufhebung von Art. 27