1891 / 93 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

5 3 mitgetheilt, daß die/ einlagen betrugen 354 315 ℳ, die Prämien⸗Einnahme be⸗] venitz 1., Lt. Gr. Bredow's schwbr. W. „Bikova“ Bes. 2., Rittm. .““ v 4 B 1 E Uhe e bc sich auf Tecged e, de Jagerermedme 20 38878 der 8. vcheshassit 8.,. tneh. 2,8. 8,Arrg. g. u““ weite eilage 1 . ü des nstundentages er⸗ arantie⸗ und Reservefonds wuchs um run und der v. Henn 8 1 n . .4, Lt. Gr. . 1 1 kahn ehb 1 bei dn gihfühtiagn⸗ drt mit der Niederlegung Kebegewinn stelt sich auf 1 052 161 Sen dem Senens⸗ 8 28 . e wihn 5 8. üö- D R C 8 2A 3 D K anz li 55 St V 5 Se j 1 5 s ilung 2 inn pro erha 2 . L 2. . b der Arbett. In eintk dente gettfindenden wfemehe .ee. Üicherten 31 % bser Peümie. Für die Aktionäre stellt sich der Ge⸗ dieb“ von „Bikova“ und eine halbe Länge weiter zurück „Dianthus“ zum en en ei 2₰ nzeiger un onig 1 reu 1 en aats⸗Anzeiger.

der Schuhmocher sollen die Forderungen den Meistem xes sammtertrag der Aktie einschließlich der bereits am 1. Januar cr. ge⸗ Vierte vor „Currency“. Werth: 1350 der Siegerin, 470 dem ““

werden. 1 1 iten, 370 d itten, 270 der Vierten, 170 dem 8 1. b 8 der g. iserslautern genehmigte, wie dem⸗ zahlten 30 Zinsen auf 172,50 Zweiten, dem Dritten, e 8 3 8 8 8 selben Sict verech.⸗ Xen 4.2. festlichen öffentlichen In der ordentlichen Generalversammlung der Gladbacher Fünften. No 93. 8 Berlin Montag, den 20. April 8 1 1891.

ine am 3. Mai. Rückversicherungs⸗Gesellschaft erstattete der Vorstand über III. Frühjahrs⸗ Handicap⸗Jagd⸗Rennen. 3000 m. der E 5— 88 8 1500 Personen be⸗ die Evenschsh des Jahres 1890 Bericht. Das Geschäftsjahr hat Hrn. F. Knokes br. St. Small Silver“ 1, Rittm. von Schmidt⸗ 8 . 8 8 8 8 3 suchte Metallarbeitersammlung statt, welche in einer Reso⸗] einen Ueberschuß von 30 000 ergeben, welcher zur Ergänzung ben schwbr. W. Cardinal Wolsey“ 2, Euöue“ AKunst und Wissenschaft. . Damit sind indeß die Vorkehrungen zu umfassender Be⸗ endlich auch dieser Frage ein entsprechender Raum im Museum lution sich mißbilligend über das Vorgehen des Verbandes der 1888 um 230 000 reduzirten Grundkapitals verwan zu. S. e 3. Im w .r 9 Pring Fncabe. lehrung bei Weitem nicht erschöpft. Da sind zunächst große gegönnt ist. Zahlreiche Abbildungen und Hülfsmodelle zeigen Berliner Eisen⸗ und Metallindustriellen aussprach, ferner gegen die in worden ist. In Kraft war eine Ruͤckversicherungssumme Am 18 sh. 11895 9t ene „Cardinal ee Zunaten . Aus den Dresdner Kunstsamml Landkarten aufgehängt, weiter Stadtpläne, Ansichten, Grund⸗ die Tempel in ihren ehemaligen Farben; neben einzelnen der neuen Gewerbeordnungsnovelle enthaltenen Bestimmungen Betreffs 233 965 194 oder 1 548 739 weniger 5 e6 8 en er Siegerin, 550 dem Zweiten, 2 ““ u mlungen. und Aufrisse der Tempel, von denen etwa die Bildwerke weißen Abgüssen stehen farbige; an den beiden Hauptwänden der Bestrafung des Kontraktbruchs und der ve. n 8rsn beeaslns 842,8 ne betrug 798 864 IVv. Preis von Doeberitz. Herren⸗Jagd⸗Rennen. Der b 8. Wenn von jeher Dresden nach allgemeiner Ansicht einen stammen; Ansichten der Ausgrabungsfelder, ideale Rekonstruk⸗ des mächtigen Treppenhauses erblickt man die Standbilder des der Gewerbcordnung protestirte, dagegen unbedingtes Koalitionsrect in e6e neniger als 1889. Die Prämienreserve stellt sich auf, Sieger ist. für 3000 käuflich 3000 m. Hrn. Häfar,g br. 9. der ersten Plätze in der Reihe der europäischen Süädte ein⸗ tionen z. B. des pergamenischen Altars, des Zeustempels zu lateranischen Sopholles und des herkulanischen Mädchens ge S Hest wird telegraphisch gemeldet: Das Organisations⸗ 318 655 = 47,92 % gegen 354 738 = 48,98 % der Prämien⸗- „Imperial“ Hr. O. v. Dewitz 1., Hrn. C. G. Schilling's F⸗W. nahm, die man um ihrer altererbten Kunstschätze willen be⸗ Olympia (in den ursprünglichen Farben), der Akropolis aus Dresden, auch die Meduse aus Köln in wirkungsvoller C ö Arbeiter: beabsichtigt am 1. Mai ein Arbeiterfest einnahme für eigene Rechnung pro 1889. Die Schäden betrugen Aramis⸗ Hr. H. Suermondt 2, Li. v. Goßler's dbr. W.⸗Telephon suchte, so gilt dies heute mit noch mehr Recht als etwa zu Aihen u. s. f., weiter Photographien und sonstige Ab⸗ Bemalung. zu veranstalten und eine allgemeine Arbeiterversammlung abzuhalten. 802476 gegen 895 034 im Vorjahre, also weniger 92558 Bes. 3. Ganz leicht mit vier Längen gewonnen; „Telephon 1. bgeen⸗ vor zehn Jahren. Die sächsische Residenz hat es verstanden, bildungen wichtiger Bildwerke, von denen noch keine Abgüsse An der Aufstellung der übrigen Bildwerke, der Antiken Das Comits erklärt, die Verantwortlichkeit für die Aufrechterhaltung Der Schadenantheil der Retrocessionäre betrug aSac v . Sieger, 5 in dem allgemeinen Wettbewerb auf dem Gebiet der Kunst⸗ vorhanden sind, dann von Bronzen, Münzen und Me⸗ sowohl wie der neueren Abgüsse von Schlüter bis auf die der Ordnung selbst übernehmen zu wollen. In mehreren Provinzial⸗ schwebend gebliebenen Schäden betragen 166 219 ℳ, wovon Lwei 8. H 282 ie. „Imperial“ wurde für pflege nicht nur ihren alten Rang zu wahren, sondern zum daillen, die zur Klärung kunstwissenschaftlicher Fragen Gegenwart, wird noch eifrig gearbeitet. Schon jetzt aber dürfen städten werden gleichfalls Vorbereitungen für die Feier des 1. Mai für eigene Rechnung. H Fiheen. 3000 m. Hrn. B. Kalbe’'s Theil auch neue Einrichtungen zu treffen, die geeignet sind, dienen. Professor Treu hat den sehr richtigen Gedanken gehabt, wir aussprechen, daß hier eine Schöpfung vorliegt, welche die

bges ¹ ttli ers lad⸗ V. Postillon⸗Jagd⸗R 1116 1 8 1“ Wop. 8 wi- ein Telegramm des „W T. B.“ aus Brüssel, mittheilt, bacher PeeEEe“ e. 8 8n F.⸗H. ö“ R. Hanjel's F⸗W. „Dunkelmann“ 2. vorbildlich für das gesammte kunstliebende Deutschland daß die Abbildungen in den wissenschaftlichen Werken der Beachtung des gesammten kunstliebenden Deutschlands verdient.

Telegramm . .B. Srn, 3 Fecnungsabschluß für das Jahr 1890 Bericht er⸗ Lt. Bar. Blome’s br. St. „Zanberin“ 3., Hrn. J. Jäger’8 ⸗W. zu wirken. Das Verdienst hierfür fällt in erster Sammlung ihren Zweck, zu belehren, schlecht erfüllen; er hat

Uärte 8 Führer der Arbeiterpartei Volders, wenn die 89 198 abgeschlossen. Davon entfallen 29 198 zur Kapitalreserve vier Längen hinter „Dunkelmann⸗ und drei Längen vor „Berggeist⸗, glückliche Lage der sächsischen Finanzen in den Stand gesetzt, genommen und eingerahmt an die Stellen gebracht, wo sie 8 1 Revifion des Wahlrechts unter den Bedingungen stattfände, und werden 5 % = 30 pro Aktie als Dividende vertheilt. Das Be⸗ Dritte. Werth: 2800 dem Sieger, 750 dem Zweiten, 350 den idealen Interessen einen breiteren Raum zu gönnen, nicht zur Vervollständigung und Erläuterung der vorhandenen Bild⸗ Vom 13. bis 16. April fand in Berlin die jährliche elche in dem gestrigen Bericht der Centralsektion der Kammer auf⸗ richtsjahr war brandreich, und das in der Abwickelung begriffene, jetzt dem Dritten, 150 dem Vierten. Reit 8500 gezögert haben, für die Kunstpflege verhältnißmäßig höchst werke am Besten dienen können. Auf diese Weise hat man ordentliche Plenarversammlung der Central „Direktion des estellt seien, so würde dies eine Täuschung und Herausforderung der auf ein Minimum reduzirte Rückversicherungsgeschäft hat ver⸗ EEE1“ Heng. 6 Ben 88 bedeutende Mittel zu bewilligen. Daß die bewilligten z. B. Alles beisammen, was über die streitige Aufstellung der Kaiserlich deutschen archäologischen Instituts statt, rbeiterpartei sein und ein allgemeiner Strike würde dann sofort an⸗ hältnißmäßig große Schadenzahlungen Soeen 3 8,5 d9e Feeg 85 8w * 1 8. SEummen in der zwechmäßigsten Weise verwendet worden find, KRegbutengrunpen zu wissen nöthig ist; wir können die zu. welcher von den auswärtigen Mitgliedern die Hrrn. Ge⸗ der Effekten beträgt 1 107 581 ℳ, der Hypothekenbestand unverändert Art. Jadtzg br. W.“„J. S eer. Sh 3 eicht in dann weiter das Verdienst der Direktoren der Dresdner Niobesage in ihren mannigfachen künstlerischen Auf⸗ heimer Hofrath Overbeck aus Leipzig und Proofessor

eordnet werden. 8 3 8 8 2 b 8 “] Ff'sch vor: . 1 innahme betrug 2 719 512 ℳ, d. i. Suermondt's br. W. „My Lord“ Hr. H. Suermondt 3. Leicht 1 9c w 8 h 3 b-ee 288 Aus Brodford liegt elgende Wolff sche Menbunsz vonnd hen 238 88⁄ ee-n8s Pie aben far eigene Rechnung be⸗ mit drittehalb gängen gelandet; fünfzehn Längen zwischen der Zweiten Museen. fassungen verfolgen; die Wiederherstellungsversuche der Michaelis aus Straßburg erschienen waren.

ürgermeister ist ein Brief zugegangen, welcher ihn und den ne 8 8öene.; Wi ächst dem Museum der Bild⸗ Venus Milo 'sind auttaht: 1⸗en ess e 8 öu1u izei⸗Präst n mit dem Tode bedroht, weil sie eine trugen 1 004 250 oder 95 948 ℳℳ weniger als 1889. Die Prämien⸗ und dem Dritten. Werth: 1910 der Siegerin, 480 der ir sprechen zunächst von dem enus von Milo sind veranschaulicht; wir sehen den ꝙ† Der Dresdner Gewerbeverein beabsichtigt in oliz 9 8. Srre 8.e, 1 Für beträgt 676 081 = 49,45 % (1889 616 630 = 48,01 %) Zwekten⸗ 280 dem 8 öö“ werke, das unter der Leitung des 1. ““ vor der Ergänzung, verfolgen die Ausgrabungen der Zeit vom 10. Mai bis zum 1. September d. J. eine war von den letzteren eine große Kundgebung der Prämieneinnahme für eigene Rechnung. 8 1e.h. bb . 9 b“ icae, lch,s v. 8 m tmr hooter⸗ ganz neue Gestalt gewonnen hat. Während früher die Antiken in Olympia in ihrem Verlauf und ihren Ergebnissen u. s. w. Ausstellung für Keramik zu veranstalten, welche nicht

plant. Das Rathhaus war durch Infanterie besetzt; eine Köln, 19. April. (W. T. B.) Wie die „Köln. Vol 8ötg. I H. R. an 16 Hrn. 1 stet . 3”- Nach kur 2 Ge 8 in einem Theile des Japanischen Palais in Neustadt, die Alle diese Hülfsmittel sind nicht zwischen die Bildwerke ver⸗ nur die Leistungsfähigkeit der modernen sächsischen btheilung Kavallerie wurde aus Leeds erwartet. An dem meldet, hat eine gestern stattgehabte Versammlung der Vertreter der 82 . Hanie 8 8 H. „Holns ein 9 2 ver, 6 n v Gipsabgüsse in zwei getrennten Abtheilungen in verschiedenen streut, wo sie eine unruhige Wirkung hervorrufen würden, Werkstätten dieser Technik vorführen, sondern auch estern veranstalteten Meeting der Gewerkvereine be⸗ Siegerländer Hochofenw erke jbeschloffen.I zum ihrer nr 8 si S n e. Brfit gew Werth: -N05 g8 b2s Sieder, S des Zwingers, das Rietschel⸗Museum im Palais des sondern an die eine etwas dunklere Wand verwiesen, die in einen allgemeinen historischen Ueberblick über die Entwickelung heiligten sich gegen hunderttausend Personen. In den von den So- Vereinigung und vemh 8 88 nüfanf esar ö111A1A1AX*“ 8 roßen Gartens untergebracht war, sind jetzt diese samm⸗ jedem größeren Oberlichtraume vorhanden ist und sich auch dieses Kunstzweiges ermöglichen soll. Der besonders in ektenehegenen Ansprachen wurde 8 Fab tsranden, 2 vette deseli eft, negenden Etatuten eingescte. üSe bgg lichen Sammlungen im Albertinum vereinigt, und vor deshalb nicht für die Ausstellung von Bildwerken eignet, weil Sachsen hervorragende Privatbesitz an Erzeugnissen älterer und die Versammelten wurden aufgefordert, sich der gesetzlichen Mittel Fef g Khedereien und dene 1— wenigen Tagen sind noch mehr als 500 Abgüsse nach Werken hier entlang mit Bedacht der Strom der Besucher geleitet wird. keramischer Kunst, 12 zu diesem Unternehmen mit herange⸗

See. jele zu bedienen. Es gelangte eine Resolution wischen den Vertretern der deutschen 1 Mannigfaltiges 8 I vd. 2 08 & w r . 1.“ 8 nehe gecen des Werfrre 78 Be⸗ der 5 vhrkohlen⸗Industrie hat, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, ““ Ernst Hähnel'’s, des 80 jährigen Altmeisters der deutschen Ein gedruckter Katalog ist überflüssig, denn die Inschriften zogen werden, welches einen schönen Erfolg verspricht und in

örde ird. Die Vers lung verlief bis zum in Berlin eine Einigung stattgefunden, nach welcher die Koblen⸗ Der Sommer⸗Fahrplan der Stadt⸗ und Ringbahn Bildhauer, hinzugekommen. ies das letzte Verzeichniß unter an den einzelnen Kunstwerken (trefflich in Golddruck auf vollstem Maße die Unterstützung betheiligter Kreise verdient.

EI lieferung für die deutschen Seeschiffe durch die inländi⸗ der, wie amtlich mitgetheilt, am 1. Mai in Kraft tritt, weist Hettner’s Leitung 900 Gipsabgüsse auf, so sind heute deren schwarz) geben volle Auskunft über den dargestellten Gegen⸗ Die 8 1 8 8 h 8. 1 8 t. A

1 Wie ein Wolff'sches Telegramm aus Paris meldet, verbreiteten schen Zechen gesichert erscheint. Am Nieder⸗Rhein seien unter den nicht unerhebliche Veränderungen im 81 Bor ist an 3250 vorhanden. Indeß diese Vermehrung der Werke tritt stand, den Künstler, Zeit und Ort der Entstehung, wie der stellung hees Lehrter Buühnbof ateben Anf Se- ie Anarchisten gestern in den Kasernen und Forts 50 000 an dem holländischen Kohlengeschäft betheiligten Händlern neuerdings es die Vergrößerung im Verkehr des Nord⸗ un üdrings, die dem an Bedeutung weit zurück gegenüber ihrer zweckmäßigen An⸗ Auffindung wie den gegenwärtigen Bewahrort des Kunstwerks: ETöö“ 5

e ; b G im Gan gehufs ünd V hublikum wesentl Erleichterungen schafft. Auf dem Nordrin 8 3 4 8 1. Exemplare eines Manifestes, das zur Meuterei am 1. Mai 1“ 89 veeT““ unter S. Peehlcse 8* Fschrtwngee sehnst. Buhnhof Moabit-” ordnung. Mag das Albertinum, das aus dem alten Zeug⸗ selbstverständlich stehen die Angaben durchweg auf dem Stand⸗ von dem von Professor Woldemar Friedrich neu gemalten ffesetarseille wird telegraphisch berichtet, daß die zur Vor⸗ Leipzig, 18. April. (W. T. B.) Kammzug⸗ Termin⸗ Westend von 1,26— 5,26 Uhr früh allviertelstündlich es sind dies hause für Museumszwecke umgebaut ist, im Aeußeren punkte der neuesten verbürgten Forschung. Die Postamente, Kuppelraum, an den sich links und rechts die weiten, langgestreckten

88 it Provi blata. Grundmuster B. pr. April 4,40 ℳ, pr. Züge, welche den Arbeitern ju Gute kommen —, und von da an nicht auf der Höhe stehen, die man von derartigen auf denen die Bildwerke stehen, sind von geschmackvoller Ein⸗ Säle für die Plastik reich ornamentirt anschließen, bis zu der großen 8ehns he⸗ EE11“ Ce fi vegetrs 1en 140 80n 140 ℳ, 4 ven 4,45 ℳ, 2 bis 5,56 Uhr Nachmittags halbstündlich, von da an bis 6,25 Uhr Abends Monumentalbauten erwarten darf, so genügt die innere Ein⸗ fachheit; sie lassen sich m Theil drehen, damit man die allegorischen Gruppe: „Die Kunst im Schutze des Friedens“, welche Arbeiterabordnungen vernahm; letztere haben sich im Allgemeinen für August 4,47 ½ ℳ, pr. September 4,50 ℳ, pr. Oktober 4,50 ℳ, wieder viertelstündlich, und, dann bis Nachts 11,56 Uhr stündlich. richtung den höchsten Ansprüchen. Belehren sollen die Figuren von den verschiedensten Seiten betrachten kann; sie Sn olaus Geiger am Ende Des Ausstellungsraumes auf⸗ Festsetzung des Achtstundentages ausgesprochen. Zahlreiche pr. November 4,50 ℳ, pr. Dezember 4,50 ℳ, pr. Januar 4,50 In der entgegengesetzten Richtung Westend-— Moabit —Charlotten⸗ Kunstsammlungen und zugleich erfreuen. Letzteres vermögen ruhen auf Rädern, sodaß man die Werke bequem in se lt. reiht sich Saal an Saal. Die frühere nackte Eisen⸗ f beiter sind jedoch Anhänger eines vollständig freien Ueber⸗ Umsatz 90 000 kg. Ruhig. burg gestaltek sich der Verkehr von 5 bis 6 Uhr früh viertelstündlich, sie nur in ungenügender Weise, wo die Kunstwerke zu andere Säle zum Vergleich mit anderen Werken oder zum konstruktion ist hinter fein abgetönten Wänden, verschwunden, Hafenarbeiter sind jed 4 1 b b 18. April. (W. T. B.) Am nächsten Dienstag von da an bis 6 Uhr Abends halbstündlich, zwischen 6 und 7 Uhr 1 Br .27 8 1 . . . 1 2 2 11 wohlthuend abgedämpftes Licht verbreitet sich überall, kaum einkommens. Hamburg, 18. April. T. Ar -; 8 8. n. - Hunderten und Tausenden zusammengepfercht stehen, einander Photographiren bringen kann. Ein Aufzug ermöglicht auch härb des Schritt über den Linoleum⸗Teppi Die Direktion der Schieferbrüche von Trélazé, wo ein findet hier eine Versammlung von Besitzern von Cedulas der Abends viertelstündlich; dann fahren die Züge bis 9 Uhr wieder bedrücken und todtmachen, nicht aber jedes einzeln zu seiner die schnelle Versetung in ein anderes Geschoß. Der Hinter⸗ örbar wandelt er Schri über den Linoleum⸗Teppich, hier Theil der Arbeiter einen Ausstand begonnen hatte beschloß, wie argentinischen National⸗ und Provinzial⸗Hypotheken⸗ halbstündlich und von da an bis 11 Uhr Nachts stündlich. Auf dem bestimmten Geltu Fömemen lann Dresden besitzt jettt grund jedes Zimmers ist in einf —5 1“ b th und da sind bereits Pflanzengruppen vertheilt, e denen aus Angers gemeldet wird, die Schließung sämmtlicher bank statt. In derselben sollen, wie die „Hamb. Börsenh.“ ver⸗ Südring wird der „Halbstundenverkehr“ zur Durchführung gebracht. r 1glbe TEö“ esitzt j gernd ebe⸗ he in einfachen Tönen, meist braunro bequeme Sitze zur Ruhe laden. Alles gathmet Vornehmheit Arbeitsstätten. Die Zahl der in Folge dessen arbeitsles werdenden nimmt, Vorschläge gemacht werden zur Verminderung des eventuellen Außerdem verkehren noch zwischen Schlesischem Bahnhof und Rirdorf in seinem Albertinum eine Sammlung, die man mit wahrem oder grau spielendem Olivengrün, gehalten; hinter einzelnen und Behaglichkeit. Fast überreich ist die Ausstellung von allen Acb ite wird auf 2000 geschätzt 8 großen Verlustes an Cedulas. Es handelt sich um ein gemeinsames früh und Abends in der Zeit, wo die Arbeiter von und nach Hause Genuß durchwandelt. Die Gipsabgüsse sind so weiträumig hervorragenden Werken hängen Plüschvorhänge, die einen Staaten und Ländern bedacht worden, die Delegirten und die Hänge⸗ 3 ekAus Noeberg bth unter dem 17. d. M. gemeldet, daß die Vorgehen der Besitzer von Cedulas und um die Errichtung eines kommen, „Einlagezüge’“. Durch die Vermehrung des Ringbahn⸗ und mit so feinem Geschmack aufgestellt, daß man nirgends wirksamen Hintergrund abgeben. Malerischer Schmuck, der Kommiffion haben schweren Stand, all die eingegangenen Schätze Agitationen der Strikenden dahin geführt haben, daß kauf einer Aktion⸗Comités. verkehrs, dessen Züge über die Stadtbahn gehen, findet auch eine Ver⸗ das unangenehme Gefühl des Zuviel, der Ueberladung die Aufmerksamkeit ablenken könnte, ist vermieden; nur die 8 Abe ibe ner bI v“ 8b5 Stelle ein Hochofen ausgeblasen werden mußte, während die Arbeiter Wien, 18. April. (W. T. B.) Wie die „Polit Corr.“ mehrung der Zahl der Stadtbahnzüge statt. empfindet; sie sind im zweiten Obergeschoß, das bisher allein Decken zeigen grotesken Schmuck (leider in etwas altmodischen, Ein . Eingehen EEEe bei einem anderen Hochofen sich anzuschließen verweigerten. In den meldet, wird die Nord⸗Westbahn für das Hauptnetz pro 1890 die E“ die fertig ist, in einunddreißig Räumen aufgestellt, die sich auf verbrauchten Mustern), sowie buntfarbige Vasen und Büsten noch, allein man darf sagen, daß -EFIvEEEö181

8 4. b 1 ; ; 8 F. Pict ; 91 Dj izitä e j . 8 8 . 2 5 Gruben von Vestantorp, Jagersta und Engelsberg wird die Staatsgarantie entweder gar nicht oder höchstens mit einem ganz Die Berliner Elektrizitätswerk haben, wie vier Seiten um den großen Lichthof herumziehen. Die ganze aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Künstler unserer Zeit darunter vermißt werden wird. Am 1. Mai

1 ,zv 2% 8 SSs inafügi s .A. Z.“ mitthei ei istrat ein Projekt eingereicht, nach peig; 225 a . ; 2 3 1 8 8 1 Arbeit unter militärischem Schutze fortgesetzt, bei einigen anderen geringfügigen Betrage in Anspruch nehmen. x 8 „N. A. Z., mittheilt, beim Magiftra b 8 b vordere Seite nehmen links und rechts von dem mächtigen Zur Orientirung dienen weiter die Lagepläne, die in w e Ausstell voraussichtl u e Protek

ü. Arbeit ni M * V ee2 . lächster Zeit Behufs Ausbaues ihres Lichtnetzes in Seit zmen lints und ro iigen Sur Hrl ng eite Lagep 1 wird die Ausstellung (voraussichtlich) durch deren hohe Protektorin, Gruben wurde aber die Arbeit niedergelegt und die Arbeiten zogen in Ns- der ““ e ũ 5 bilcheben Ereien ister Zit Beh Flas Banesciees, 8 8 Kur⸗ Treppenhause zwei weite Säle ein, die allein den olympischen jeder Thürleibung angebracht sind und den Raum, in dem Ihre Majestät die Kaiserin Fried rich, im Beisein

Prozession nach Norberg. Ruhestörungen sind nicht vorgekommen. bezüglich der Einlösung der en ,Sa. 3 8 Aus Se; 188 ö 1n N. „Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm II. in feier⸗ 9. 8 Wri Üg;; rselben und der straße, in der Alten Leipzigerstraße, Kreuz⸗ und Kleinen Kurstraße, usgrabungen und dem Parthenon zu Athen gewidmet sind. man sich jeweilig befindet, schraffirt aufweisen. (Noch prak⸗ Sei Majestä 8 e ilhelm II. in fei

c 9. . Ze Endbehun se⸗ . eiler ia.nehnen sowie auf dem Spittelmarts, in der Leipziger⸗, Kanonier⸗, Mauer⸗, Die Anordnung folgt fast durchweg der geschichtlichen Ent⸗ tischer würde es allerdings sein, wenn der Plan in den Sälen L. slee M. wa 2 gn Köseigen; 5 dale (Pensylvania) berrscht in der dortigen Koksgegend Punkten eine Uebereinstimmung erzielt; eine Meinungsverschiedenheit Krausen⸗, Schützen⸗ und Friedrichstraße, ferner in der Markgrafen⸗ wickelung. 1 1 1 8 selbst, und zwar nicht senkrecht, sondern wagerecht angebracht Ccheeen. siche Nüelce⸗ 88 Erwate edwiskerion⸗ von Neuem große Erregung. Etwa 100 Strikende griffen bestehe nur über die Frage des Couponstempels, jedoch sei auch straße, der Charlottenstraße. zwischen . I 1 Die Vorhalle bezeichnet dabei allerdings nicht den Beginn. würde.) Ueberdies trägt jeder Raum über den Eingängen in die Spitzen der städtischen Behörden und die besonderen Freunde ee am Freitag Abend einen Theil der Fabrik der Gesellschaft hierüber eine beiderseiks befriedigende Löfung zu erwarten. in der Französischen ug in Eb1 d-ngss Um gleich von vornherein auch einen schönen Eindruck zu er⸗ vornehm gehaltener Schrift seinen Namen, z. B. Praxiteles⸗ Gönner der Kunst werden zu dieser Feier Einladungen erhalten. Das Frick an; es kam zum Kampf und es wurden zwischen den Wächtern Das Erträgniß der Nordwestbahn dürfte nach demselben Blatte für Hinter der Katholischen Kirche Fn. 8 er 2 ar zielen, kommt der Besucher, der den letzten Absatz der großen Saal, Mausoleum⸗Saal, Saal des farnesischen Stiers, Peter von rüheren Ausstellungen als Maschinenhalle bekannte Ge⸗ und der andringenden Rotte Schüsse gewechselt; schließlich zogen sich die garantirten Linien wie im Vorjahre 9 ½ Fl. pro Aktie, dasjenige 8 ““ ee veF.ohretstraße 8 1 Freitreppe hinanschreitet, zunächst zu Gebilden vollendeter Vischer⸗Zimmer, Saal der goldenen Pforte u. s. w. bäude auf der anderen Seite der Stadtbahn wird durch einen Gang die Angreifer zurück. Sonnabend früh sollen die Strikenden ver. der Elbethalhahn trot 5 Taubenstraße und am Hausvoigtei⸗Platz und in der Kunst. Die mächtige Pallas von Veleetri tritt ihm entgegen, Wundervoll ist die Beleuchtung der Gipsabgüsse. Im mit dem Hauptgebäude verbunden; es werden Bilder und plastische mittels Tynamit der X“ gehörige Lvü 11¼ 2 88 dectbegcedenene sngftszahee 2 Berfügung steht.— rag Kronensttaße. 1 b umgeben von den edeln Werken, die auf Polyklet und seine Dresdner Museum ist zum ersten Male der Grundsatz plän⸗ Werke sämmtlicher ausstellenden Nationen dort untergebracht werden. Sesttdale 5 Pennsylvanien Bomben auf den Straßen ge⸗ ladung angeboten. Hunsgrück, 15. April. Die Asbacher Hütte bei Zotten⸗ Standpunkte nur zu billigen; sie war auch aus praktischen dämpftes Oberlicht zu geben. Der Erfolg ist überraschend. viie gtacs es 29b büve. aeisten be- ec. platzt seien und beträchtlichen Schaden angerichtet hätten. Weitere ang gngeeein (W. T. B) Das Comité der Besitzer bach im Kreise Berncastel, welche von dem Freiherrn von Stumm, Gründen geboten. . In dem milden klaren Lichte erscheint die Wirkung des Gipses Plastiken stehen durcheinander, und die Seide Feben ahe Unruhen wurden befürchtet. 9 8 ausländischer Werthpapiere hat eine argentinische Kom⸗ nachdem schon vor Jahren der Betrieb dort gänzlich dnge⸗ eeden In der rechten hinteren Ecke beginnt in einem kleinen wesentlich veredelt; die Parthenon⸗Werke z. B. wirken bei Mühe, der Jury, welche ihre mühevolle Arbeit begonnen hat, die mission gebildet. In diese wurden unter Anderen Sir John Lubbock, war, dem Pastor von Bodelschwingh in FSh 22. Merichteis Oberlichtraume die egyptische Kunst in wenigen, aber be⸗ Weitem schöner als selbst die Marmorwerke in den trüben Bilder vorzüführen. Ungefähr ein Drittel der Maschinenhalle wird Handel und Gewerbe. Lord Eustace Cecil, de 8. cU. Seeeö fer bat 8 Has Feishenn. 1de ests n. gerleitet zeichnenden Stücken; durch den assyrischen Saal und das vorder⸗ Näumen des Britischen Museums zu London. Die schrägen von der Architektur eingenommen. Diese Abtheilung wird dem Be⸗ In Venezuela ist durch ein Regierungsdekret vom ter 8s,nz⸗Miͤister gerichteten Ukas he von Pfarrer Axenfeld, zur Verfügung gestellt worden. Das gerͤumige, asiatische Zimmer gelangen wir dann in den Saal des Löwen⸗ Oberlichtfenster haben übrigens den großen Vorzug, daß schauer nicht in übergroßer Anzahl Grundrisse, die eigentlich nur für 8 thors. Hier, wo das Stadtthor von Mykenä mit den burg⸗ Schnee und Schmutz nicht auf ihnen liegen bleiben. den Fachmann Interesse haben, vorführen, sondern es wurde Gewicht

52 B Ier; 8;5 Nais, Rei 5 ; 5 40 insli inz St 68. schön gelegene Wohngebäude wird nun ebenfalls zu einem Diaspora⸗ 1 40¶ ½ 8 ;5 ; ; uf ge 3st 1 24. März die zollfreie Einfuhr von GS 1 199 Sbee Zarg⸗ Waisenhaus unter Leitung von Bielefelder Schwestern eingerichtet bewachenden Löwen das Hauptstück bildet, befinden wir uns Erwähnenswerth ist auch die praktische Anlage der darauf gelegt, die Aussteller zu veranlassen, Perspektiven und Ent⸗

aus dem Auslande uͤber die Zolff 1 1 5 V ißig Ki ꝛewã Ei 1 inmi 3 Schli s Fors di Di tthü li icht in der Mitte d würfe zu Innen⸗Dekorationen, Skizzen und Fagaden ꝛc. einzuliefern 1 1 er Einlösung der 5 % Obligationen der ersten Orient⸗ werden und dreißig Kindern Unterkunft zewähren. Ein drittes inmitten der Ergebnisse der Schliemann’schen Forschungen, die Thüren. Die Hauptthüren liegen nicht in der Mitte der .S S.exge rn, b. M. Pr bis aut . onleihe 5 Betrage von 180 401, 550 Kreditrubeln anbefiehlt. Waisenhaus gleicher Betth Häfteg 1 d in seltener Volsständigkeit durch Abgüsse und Bilder veranschaulicht Wände, sondern an der Seite bei der dunkleren Wand, 8;- Eöö das auch Venr Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Der Ukas ist heute veröffentlicht worden; er bestimmt, an 88 öeS. 8 anzen kön vwerden. An den merkwürdigen hittitischen Funden vorbei kommen sodaß möglichst breite Wand ächen gewonnen sind. Erwärmt dem leider zu früh verstorbenen Altmeister der Architektur an der Ruhr und in Oberschlesien. daß die neue 4 % Anleihe in Stücken von 100, 500, 1000, 5000 und drei Anstalten Aufnahme finden. wir zum Saal der Aegineten, in dem die Giebelgruppen des werden die Räume durch Warmwasserleitung; dabei sind be⸗ Friedrich von Schmidt in Wien wird eine reiche Sammlung In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 4079, nicht 10 000 Rbln. mit Verzinsung vom 15. Juli d. J. ab emittirt Hamb 15. April In einer gestern Abend überaus star Athena⸗Tempels von Aegina, die Gruppe der athenischen sondere Vorkehrungen getroffen, die Abgüsse gegen den Ruß seiner Arbeiten, im Ganzen ca. 16 Nummern, separat ausgestellt rechtieitig gestellt keine Wagen; am 18. d. M. sind gestellt 3978, werden soll. Der „Finanz⸗Minister sete zur Prüfung der bes Hen V 2ng. 7 F aliger Offiziere und Soldaten des Han Tyrannenmörder, das farbige Grabrelief des Aristokles und der Heizanlage zu schützen. Der Rauch wird durch Spiegel werden. Sein Entwurf zur Herz Jesu⸗Kirche in Köln a. Rh., welcher nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 5 12. hre an geg⸗ öu Lenhende is. fes rif öö 1 neneen 76 wurde, dem H. C zufolge, die Dresdener Dreifußbasis als die tonangebenden Hauptwerke beobachtet, und der Heizer erhält bei guten Ergebnissen all⸗ augenblicklich . beim Kultus⸗Ministerium hier sich befindet und Berlin, 18. April. (Wochenbericht für Stärke, ee können dieselben gegen die 4 % Obligationen der neuen das Programm zur Feier des 25 jährigen Bestehens des aauftreten. Es folgt der große Olympia⸗Saal, die Vorhalle, monatlich eine Belohnung. Eintrittsgeld wird nicht erhoben; das von diesem erbeten wurde, wird diese interessanten Arbeiten vervoll⸗

1 3 8 och 8 88 b ,42 lige 2 1 1 1 ; 8 S . 75 zus . zl 8 ständigen. Die Abtheilung achtwerke d andels ver⸗ Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskyv.) inneren Anleibe umtauschen. Diesbezügliche Wünsche müssen jedoch selben im Allgemeinen verabredet. Am Sonntag, 26. September die dem Polyklet und seiner Schule gewidmet ist, und auf Museum der Gipsabgüsse ist täglich mit Ausnahme des spri vhg S I hesbe ““ 18q 8 mer. 8 ecörnd a ber⸗

Ia. Kartoffelmehl 24 ¼ 25 ℳ, Ia. Kartoffelstärke 24 ¼ 25 ℳ, spa is zum 30. April bei der Reichsbank oder deren Zweig⸗ werden sich die früheren Soldaten ꝛc. auf der Moorweide der anderen Seite der Parthenon⸗Saal. In ihm Sonnabends von9 bis 2 Uhr unentgeltlich geöffnet; das Gleiche Ie Fröffm Il.

IIa. Kartoffelmehl und ⸗Ztärke 22 23 ½ ℳ, feuchte Kartoffel⸗ Fööö 8 mit dem Kriegerverein zu einem großen Festzuge vereini⸗ sind jetzt die Lcbern,” des berühmtesten atheni⸗ wird späterhin mit dem gesammten Museum der Bildwerke N EEEEEEe stärke loco und Parität Berlin 14,75 Gd., Fabriken bei Frankfurt a. O. Rom, 18. April. (W. T. B.) Ein Telegramm der „Opinione“ gen: Marsch zur Kommandantur, n ““ eines schen Bauwerkes aus der Zeit des Perikles und Phidias der Fall sein. sind, ihre Bilder können daher erst am 1. Juni dem Publikum vor⸗

zahlen frei Fabrik 14,20 ℳ, gelber Syrup 29 ½ 30 ℳ, aus Genua meldet, der Gerichtshof habe es abgelehnt, das von der prachtvollen Gedenkbuches für e ac Et Se Fort⸗ in der größten Vollständigkeit aufgestellt. Wir finden hier Um die Vorzüge des Dresdner Museums voll zu er⸗ geführt werden. Mit besonderer Freude ist es zu begrüßen, daß die in

Cavillair⸗Erxvport 31 ½ - 32 ℳ, Capillair⸗Syrux 30 ½ 1 ℳ, Gesellschaft Lavarello nachgesuchte Moratorium zu be“⸗ setzung des Morsches durch 52 . fttfelz Pauli, wüsfic. bmm alle Resse der Giebelgruppen und sämmtliche Platten des schöpfen, dürfen wir endlich darauf hinweisen, daß darin auch Paris lebenden Amerikaner sich mit einer ganz ausgezeichneten Kollektion

Fartofseliucker Cewilir 304— 31 ,der;, E1’“ wiligen ö 8 fa 1“ miescen. h Renegfr anfteassens 6 vgencestelde, auggesinnt ba 8 roßen Frieses mit den Darstellungen der Götterversammlung, Werke vorhanden sind, die man in anderen, noch jo⸗ volle Fetbeiligen, nnr daß der Rhum so segr beschränkt und

15 66— b 1 Ae. 1 1 ew⸗York, 18. April. (W. T. B.) D ; 8 2 4 355 ständigen Sammlungen nicht sieht. Dahin gehören bekannt⸗ en Herren nicht noch mehr Platz hat gegeben werden können. Von

gelb und weiß, Ia. 33 34 ℳ, do., sekunda 27 28 ½ ℳ, ngenen Woche eingeführten Waaren betrug 13 988110 verschiedenen Theatern, Bewirthung der Soldaten ꝛc. Am Montag owie der Vorbereitungen zum Opfer und zum panathenäischen ständigen 8 . New⸗ ini S

Weizenstärke (klein S ℳ, Weizenstärke (großst.) 45 ½ 46 ½ ℳ, ö 8 838 8 3 8 der Vorwoche, 88 für Stoffe be sich die ehemaligen Gedienten mit den Chargen des Regi⸗ vereinigt. Aus London, Paris, Athen u. s. w. sind lich zunächst die 88” 8- 9 böJ. Nerei Fiecte, ehie eahe Sacen allesche und Schlesische 45 ½ -46 ℳ, Schabe⸗Stärke 36 37 Mais, 1 511 432 Dollars gegen 2 057 745 Dollars in der Vorwoche. ments zu einem großen Bierkommers im Sagebiel'schen Etablisse⸗ ie zusammengetragen, mehr als die Hälfte ist jetzt erst an⸗ gehört aber auch z. B. der großartige Abguß der von Belgien, aus Karlsruhe, Weimar sind bereits beschäftigt, sich in tärke 32 33 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 46 47 ℳ, do. (Stücken) Heute sind weitere 1 150 000 Dollars Gold auf Bestellung ment. Die Senate das gn eck 8- wo das dritte Bataillon gar⸗ V geschafft. rühmten goldenen Pforte, jenes Juwels romanischer Kunst, ihren Abtheilungen einzurichten. In den nächsten Tagen werden 44—45 ℳ, Viectoria⸗Erbsen 19 21 ½ ℳ, Kocherbsen 17 21 ℳ, nach Europa verschifft worden. nisonirt und von Hamburg werden sich zu einem Ehrengeschenk In dieser Weise folgen die Räume einander; der Besucher vom Dome zu Freiburg. Dieser einzige Abguß ist zum Herren aus München, Düsseldorf, ferner Delegirte der amerikanischen —— wvAEEö“ H 8 Verkehrs⸗Anstalt an das Regiment vereinigen. verfolgt die griechische, die alexandrinische, die römische Kunst, Preise von 10 000 von den Gebrüdern Weschke in Dresden Künstler, aus Paris, sowie aus Ungarn und Dänemark erwartet. ℳ, Linsen, groß „do. mitte „do. kleine 1ℳ, erkehrs⸗Anstalten. 11“ . von botanischen Gärten in der 8 1 das Mittelalter, die italienische und die deutsche Renaissance in vorzüglicher Weise hergestellt worden. Auch die Auf⸗ Bis spät in die Nacht regen sich fleißige Hände, um den Herren

gelb. Senf 20 26 ℳ, Kümmel 36 41 ℳ, Buchweizen 15 ½ 17 ½ , Mais 1““ 8 u 8 I 8 ¹ 2 8 Fei 2 8 E 1 loco 16 ½ 17 ℳ, Pferdebohnen 14 ½ - 16 ℳ, inländische weiße Bohnen damburg, 20. April. (W. T. B.) Der Postdampfer Alpenregion verbreitet sich, wie der „Bund⸗ meldet, mehr und . bis ins 17. Jahrhundert. Das Besondere der Anordnung ist, stellung der beiden pergamenischen Reliefs in der Weise des 8 zugänglich zu machen, damit alles am 1. Mai

20 23 ℳ, breite Flachbohnen 22 26 ℳ, unga Bohnen 19 „Dania“ der Hamburg⸗ Amerikanischen Packetfaöhrt⸗ dem die „Linnäa“ in Bourg⸗St. Pierre einen solchen daß jeder Saal eine in abgeschlossene Gruppe ursprünglichen Altarbaues ist Dresden eigenthümlich, ganz tig if b 21 ℳ, galizische ens acbehn Bohnen 172*anngen, ogen 1 ℳ, Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, gestern Mittag 5 Nac anlegen lassen, folgt ibrem Fienef die Selülon bildet, deren Gepräge der 9 ng 8 Blicke erkennt, besonders aber die Aufstellung beider Giebel des 81 W. Lahmeyer u. Co., Kommanditgesellschaft in E ℳ, Leinkuchen 16 ½ - 17 ℳ, Weizenschale 11 11 ½ ℳ, .. April. (W. T. B.) Der Llovdd Mailand des italienischen Alpenklubs; sie hat die Spitze des während der Lernbegierige dadurch alsbald auf den richtigen olympischen Zeustempels mit den völlig ergänzten Giebelgruppen. Frenefa s be s 8 elektrische Roggenkleie 11 ½ 12 ℳ, Rapskuchen 13 ½ - l4 ½ ℳ, Mohn, weißer Aagfekic t2* ist Hrut⸗ 1 6* 85. hier 85 üsn ampfer San Genesio käuflich an sich gebracht und will daselbst eine Weg gebracht wird. So finden wir beispielsweise im Per⸗ Professor Treu hat hier die wohlbegründeten Ergebnisse dehn 8 Maße 8. Eu66“ 1“ . bereite⸗ in vev. 1 56 70 ℳ, do. blauer 48 54 ℳ, Hirse, weiße 20 23 Alles per . r hier eingetroffen. botanische Station und einen alpinen Schutzgarten einrichten, gamonsaale an der Hauptwand die beiden vollständigsten seiner Olympiaforschungen (Jahrbuch des Kaiserlich E

100 kg ab Bahn bei Parti indestens 10 . 8 bend tt irgsfl 1 b 8 3 vI stellung vorführen. Von Offenbach a. M. wird auch mit diesem 8 ““ Rennen zu Charlottenburg. 4 1S .. ung dcs Heigeer hhn Gruppen aus dem Gigantenkampfe die Zeus⸗Athena⸗ deutschen archäologischen Instituts, Band III und IV) Spstem von der genannten Firma eine Energie⸗Uebertragung nach dem

Luftkurorte und hochgelegenen Gasthäufer der Alpen an. Es ist sehr Gruppe und die Dionysos⸗Okeanos⸗Gruppe mit dem voll⸗ in die That umgesetzt. Die Ergebnisse sind um so sicherer, Ausstellungsplatze ausgeführt werden. Daselbst wird eine Anzahl

8 b 3 1 8 Fün wiomn 1 ändigen Gebälk, in Mitte die berühmte Gruppe des als es gelungen ist, mehr als hundert der vorhandenen zahl⸗ Umformer und Motoren betrieben werden. 1 Geschäftsergebnisse wie folgt: Es gingen im Jahre 1890 ein: 3269 I. Preis von Falkenrede. Hürden⸗Rennen. Dist. 3000 m. ernsthaft die Rede davon, auf Maloja einen botanischen Garten, einen stän ebälk, in der Mitte die des 8 n ist, mehr 8 1

Anträge über 13 625 100 Kapital und 2880 Rente, von denen Hrn. arsen⸗ schwbr. 8 Eedeoline Demuth⸗ dbr. 8. wahren Alpenpark für die Gebirgeflora der Schweiz anzulegen. Auch b Menelaos mit der Leiche des Patroklos (nach den verschie⸗ reichen ruchgücg 8 die Figuren und damit Wie

2538 Versicherungen mit 10 132 100 Kapital und 28 839 Rente »„Mirambo“ 2., Hrn. Lorian's F.⸗H. „Leire“ 3. Verhalten mit acht die Hrrn. Dufour richten in der Umgebung des „Grand Hotel“ Zu denen Kopien in Italien zusammengestellt), daneben die Anhaltpunkte für deren usammenste ung zu gewinnen. ie

zum Abschluß gelangten. Wegen Ablaufs der Versicherungszeit und Längen gewonnen; „Leire“ eine halbe Länge hinter „Mirambo“. Avants in künstlichen Felsengruppen einen solchen Alpengarten ein, 1 schlafende Ariadne aus dem Museum zu Madrid und den Wirkung des Olympia⸗ aals mit seinen beiden riesigen aus anderen Gründen schieden aus: 795 Versicherungen mit Werth: 2300 dem Sieger, 540 dem Zweiten, 240 dem der sich prächtig zu entwickeln verspricht. 8 88 Endymion aus der Stockholmer Sammlung, dazu an den Giebeln ist geradezu imposant und höchst überraschend. 3 021 858 21. und 572 8 a. Als eöö 98 8 . bertheveve v en 1 8— Wänden zahlreiche andere Werke aus pergamenischer Zeit, wie 9 - Sblung agfüfsor prents der Facge n Fanbigren

emelde ersonen, welche zusammen mite 88 mmergrün⸗ ürden⸗Rennen. ier eiten. 11““ 1 8 ; ; 8 b anti n Bau⸗ un i werke i es se tve än

Kapital und 8038 Rente versichert waren. Die Kapitals⸗I 3000 m. Lt. Bleyhöfferss br. St. „Vesuvia“ sige von Grae⸗ 1. die Nike aus Samothrake und manches Ander. der antiken Baus und Budwerte rst h1u“

89 8 4 8 1“ 16“

*

Nach dem Rechnungsbericht der Berlinischen Lebens⸗ a Versicherungs⸗Gesellschaft pro 1890 Kil hen. sich ide Sponnnbend, den 18. April.

8