m Namen des Königs! erkündet am 4. April 1891. Schulze, Aktuar, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns H. Hyam in Harburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Har⸗ burg durch den Gerichts⸗Assessor Carstens:
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, dr
daes 8v Füch 8 20 Ausf.⸗Ges. zur Civil⸗
rozeß⸗Ordnung zulässig ist, b 8 8 da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel sowie durch Einrückung: 32. in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 23. August 1890, vom 23. September 1890 und 23. Oktober 1890, b. in den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung Lüneburg vom 29. August 1890, 5. September 1890 und 12. September 1890 bekannt gemacht ist, 8 da 8 in dem Aufgebotstermine vom 12. März 1891 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:
Der Pfandschein Nr. 2711 der Filiale der Han⸗ noverschen Bank zu Harburg vom 26. Juni 1888 über folgende der gedachten Bank in Pfand gegebene Papiere der 4 % Preußischen Consols:
Litt. F. Nr. 5430] über 200 ℳ nebst Talons,
„ 5115 ] Litt. F. „ 360321 à 200 ℳ, „ 154911 à 150 ℳ, Litt. D. „
mit Coupons pr. 1. Oktober 1888, 643442 à 500 ℳ,
Litt. H. „
Litt. F. „
[4518]
626906 68548 à 150 ℳ, mit Coupons pr. 2. Januar 1889, 136658 mit Coupons pr. 2. Januar 1889 wird für kraftlos erklärt. Carstens.
[4508] Bekanntmachung. .
Auf den Antrag der verehelichten Schmied Sara Schulz, geb. Janz, zu Gr. Lunau bei Podwitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangelsdorff zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht:
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Graudenz Nr. 14 473 über noch 107,82 ℳ, ausgefertigt für die verehelichte Sara Schulz, geb. Janz, zu Lunau bei Podwitz wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Frau Sara Schulz zur Last.
Graudenz, den 13. April 1891. 6
Königliches Amtsgericht
[4506] Bekanntmachung. Der Wechsel d. d. Leipzig den 14. Juni 1890 zu Königsberg in Preußen, ausgestellt von Ferdinand Huhle in Leipzig, zahlbar an eigene Ordre, acceptirt von Otto Goede, zu Königsberg in Preußen, in blanco girirt, lautend über 143 ℳ 75 ₰, wird für kraftlos erklärt. 8 Königsberg, den 10. April 1891. Königliches Amtsgericht VIII. Meyer.
[4510] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. März 1891. Braunbehrens, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Handarbeiters Karl Hempvel, 2) des Felgenhauers Theodor Oehmig, 3) des Ackermanns Wilhelm Karpe, sämmtlich zu Breitungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Roßla durch den Gerichtsassessor Köppe für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 25. Januar 1839. über 40 Thaler Darlehn mit 4 % Zinsen und Kosten der Wiedereinziehung für die Wittwe Triebel, Karoline, Wilhelmine, geborene Keitz, eingetragen aus der Obligation vom 25. Januar 1839 resp. Cessionsurkunde vom 11. März 1846,
1) auf dem im Grundbuche von Breitungen Band I, Blatt 36, Titelblatt B Nr 1 ver⸗
zeichneten Hausgrundstück in Abtheilung III.
unter Nr. 1a und
2) auf dem im Grundbuche von Breitungen
Band I. Blatt 37, Titelblatt A unter Nr. 1. verzeichneten Hausgrundstück in Abtheilung III. unter Nr. 1a
wird für kraftlos erklärt. ; Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den
llern zur Last. 7 Von Rechts Wegen. 8
Köppe.
[4512] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Ignatz Kaschubowski zu Wyschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bronk in Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:
Das Dokument über die Post von 87 Thlr. 8 Sgr. 4 ½ Pfg. mütterliches Erbtheil der Geschwister Lu⸗ bawski, eingetragen auf Wischin Blatt 119 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und Wischin Blatt 30 Abtheilung III. Nr. 4 wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Lenz. Verkündet am 2. April 1891. Loewe, Gerichtsschreiber.
[4509] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden: 1) die Dokumente über die auf dem Grund⸗ stücke Freudenberg Band I. Bl. Nr. 10 in Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3 für die vier Ge⸗ schwister Hellwig eingetragenen 379 Thlr. 6 Sgr. und 445 Thlr., das Dokument über die auf den Grundstücken Eberswalde Band I. Bl. Nr. 20, Band XII. Bl. Nr. 153, Band XIII. Bl. Nr. 191 und Sommerfelde Band II. Bl. Nr. 53 in
Abtheilung III. für die Wittwe Heide in
8 Bernau eingetragenen 1500 ℳ,
3) das Dokument über die auf dem Grundstücke Eberswalde Band I. Blatt Nr. 1 in Ab⸗ theilung III. Nr. 10 für den Paul Knoepke eingetragenen 3000 ℳ
für kraftlos erklärt worden. Eberswalde, den 6. April 1891. Königliches Amtsgerich
[4516
8; Antrag des Lederhändlers Wilhelm Pelzer zu Ruhrort hat das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort in dem Aufgebotstermine am 14. April 1891 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über 240 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen seit Martini 1867, ein ee für den Oekonom Theodor Holthaus zu Buschhausen zufolge Kontrakts vom 6. März 1867 resp. Obli⸗ gation vom 7. Dezember 1864 auf Nr. 1 des Titel⸗ blatts des Grundbuchs von Beeck⸗Hamborn Bd. 5 Bl. 7, resp. übertragen ex decreto vom 6. August 1867 wird für kraftlos erklärt unter Verurtheilung des Antragstellers in die Kosten des Verfahrens.
Königliches Amtsgericht.
[4515 1) den Antrag der Wittwe Schiffer Gerhard Brüggemann zu Beeck hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Ruhrort in dem Aufgebotstermine am 14. April 1891 für Recht erkannt: .
Die Hypothekenurkunde vom 5. April 1852 über die im Grundbuch von Beeck Bd. 4 Bl. 77 in Abth. III. unter Nr. 4 für den Schmiedemeister Arnold Oestrich zu Ruhrort und den Landwirth Johann Oestrich zu Beeck zusammen auf Höhe von sechshundert Thaler Courant eingetragene Kautions⸗ hypothek wird für kraftlos erklärt unter Ver⸗· urtheilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
Königliches Amtsgericht.
[4809] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1891. Wojciechowski, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Stellmachers Johann Mar⸗ kowski und des Ackerbürgers Franz Pannewicz, Beide aus Neumark, vertreten durch den Rechtsanwalt Michotek daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumark W.⸗Pr. durch den Gerichts⸗ Assessor Kopiske für Recht: “ .
Der über die für den Handelsmann M. Silberstein in Neumark im Grundbuche von Neumark Blatt 159, 358, 415, 432 Abth. III. Nr. 12, bezw. 8, bezw. 10, bezw. 11, eingetragene Post von 110 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit 13. August 1866, 8 Thlr. 20 Sgr. Protest⸗ kosten, 3 Sgr. Porto, 11 Sgr. Provision, sowie einen Anspruch auf Erstattung der Prozeßauslagen gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 22. August 1866, aus dem Wechsel vom 12. Februar 1866, der Protesturkunde, dem Eintragungsvermerk und den Hypothekenauszügen von Neumark Blatt 159, 358, 415 und 432, wird für kraftlos erklärt.
[4805] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. April 1891. Referendar Graf v. Zech, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Wil⸗ helm Rousset, als gesetzlichen Vertreter seiner in väterlicher Gewalt stehenden Kinder, Theodor Karl Ludolf August Hermine und Dora Rounset hier⸗ selbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Han⸗ nover V E. durch den Gerichts⸗Assessor Hotten⸗ dorff für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hannover⸗Fernrode Band II Blatt 46 (Bürger⸗ wesen Alte Bellerheerstraße Nr. 18 lung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 500 Thlr. Courant, verzinslich zu 4 ½ % und jähr⸗ lich kündbar, aus der Urkunde vom 9. Januar 1861 und der Cession vom 25. Juni 1862 für den Fuhr⸗
Carl Richter hier wird für k 's erklärt. bbbI
[4797] Bekanntmachung. G
Das Hypothekendokument vom 3./29. Juni und 12. August 1872 über die auf dem hiesigen Grund⸗ stücke Waldemarstr. 44 für die Antragsteller haf⸗ tende, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin I. von der Louisenstadt Band 17 Nr. 1116 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 9 aus dem Kaufvertrage vom 3/29. Juni 1872 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1872 eingetragene Forderung von 8000 Thaler (= 24 000 ℳ) ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. 8
Berlin, den 31. März 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 48.
[4804] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. April c. sind auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer der belasteten Grundstücke:
1) die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen bezl. der im Grund⸗ buch von W. Cappeln eingetragenen Posten und zwar:
a. Band IV. Blatt 915 Abth. III. Nr. 4:
100 Thlr. Illatenforderung der Wittwe Neu⸗ bauers Franz Heinrich Kellermeyer, Catharine Marie, geb. Telgemeyer, sowie Verpflegung und nterhalt für die Geschwister Kellermeyer, Hermann Heinrich, geb. 15. April 1842, und Eesesh⸗ Wilhelmine, geb. 23. November 1848; b Band III. Blatt 852 Abs. III. Nr. 1 und Band XIII. Blatt 33 Abth. III. Nr. 1: für die Geschwister Kellermeyer Cgatharine Marie, geb. 4. Juli 182205, Marie Elisabeth, geb. 11. Juli 1830, eine Kaution von 150 Thlr. für Brautschatz nd ein Pekuliarerbtheil von 34 Thlr. 28 Sgr. 0, ½ Pf. Cour. ausgeschlossen.
Die über die Post Band III. Blatt 850 Grund⸗ buchs von Lengerich Abth. III. Nr. 6:
„50 Thlr. nebst 16 Thlr. 20 Sgr. Zinsen für Kaufmann D. W. Meese zu Tecklenburg
ex oblig. vom 1. Juni 1852“ . 1 gebildete Hypothekenurkunde ist für kra tlos erklärt.
Tecklenburg, den 11. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
[4810] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Posten Groß⸗Schliewi Nr. 4 Abth. III. Nr. 4 und 5 und Tuchel 388,/3 Abth. III. Nr. 10 erkennt das Königliche Amts⸗ gtrich an Tuchel durch den Amtsrichter Jander ür Recht: I. Die Gläubiger resp. die Rechtsnachfolger der
in Abthei⸗
.. für die Geschwister Josef, Valentin und Rosalie
Kaminski für jedes 16 Thaler 18 Silbergroschen 2 Pfennig nebst 5 % Zinsen und für Mathias Kaminski 5 Thaler 16 Silbergroschen nebst 5 % Zinsen, theils Vatererbe, theils Halbgeschwister⸗ antheil, theils Muttererbe,
b. für die Geschwister Johann, Antonie und Peter Paul Stusik für jedes 30 Thaler 20 Silbergroschen 5 Pfennige nebst 5 % Zinsen, theils Vater⸗ theils Muttererbe, .
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Der über die auf Tuchel 38/39 Abth. III. Nr. 10 für den Rechtsanwalt Backoff in Tuchel ein⸗ getragenen Kaufgelderforderung von 221 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Mai 1868 gebildete Hypo⸗ thekenbrief wird für kraftlos erklärt. — F. 10/90. —
Verkündet am 31. März 1891. Zur Beglaubigung: Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4812] Bekanntmachung. 1
In Aufgebotssachen hat das unterzeichnete Gericht auf die Verhandlung in dem Aufgebotstermin vom 14. April 1891 für Recht erkannt: b
1) Die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Gläubiger der Hypo⸗ thekenpost von 100 Thlr. Kaufterminsgelder, einge⸗ tragen im Grundbuche von Klein⸗Bargen Blatt Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 5 für den Häusler Gottfried Schubert und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Märtin, zu Klein⸗Bargen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die über die Post zu 1) aus dem Kaufvertrage vom 11. April 1849, der Verpfändungserklärung vom 16. April 1853 und dem Hypothekenschein vom 20. April 1853 gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. .“
3) pp. 1
Trachenberg, den 15. April 1891.
“ Königliches Amtsgericht. [4807] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rahden vom 7. April 1891 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Großendorf Band I. Blatt 38 Abth. III. sub Nr. 3 für die minorennen Lappe von dem Kolon Abel Nr. 10 Großendorf laut Protokoll vom 8. Ja⸗ nuar 1830 bestellten Kaution von 300 Thalern mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, dem Neubauer Wilh. Lappe Nr. 99 Tonnenheide und der Ehefrau Doro⸗ thee von der Aar Nr. 336 Großendorf jedoch ihre Rechte vorbehalten. b 1 1
Königliches Amtsgericht.
[4808]
Durch Ausschlußurtheil vom 15. April cr. sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Friederike Wienholt mit ihren Ansprüchen an die im Grund⸗ buch von Dortmund Band 3 Art. 69 in Abth. III. sub Nr. 3 auf Grund der Verfügung vom 19. Ja⸗ nuar 1853 für Friederike Wienholt aus dem Ver⸗ trage vom 12. Januar 1853 eingetragene Abfindung von Hundert Thalern ausgeschlossen, der Wittwe Ernst Schürmann zu Düsseldorf dagegen ihre Rechte aut die vorerwähnte Post vorbehalten.
Dortmund, den 16. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
[4803) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 14. April 1891 sind die Inhaber der auf Nr. 8, 44, 52 und 55 Kl. Glemboczek in Abth III. Nr. 3 bezw. Nr. 13 auf Grund des Erbvergleichs vom 15. Juni 1835 und des Erkenntnisses des früheren Kgl. Land⸗ und Stadtgerichts zu Strasburg vom 30. November 1836 für Anna Lewandowski, geb. Nowakowski, eingetragenen und für deren Ehemann Mathias Lewandowski umgeschriebenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen Erbtheilsforderung von 84 Thlr. 28 Sgr. und der rechtskräftig erstrittenen Forderung von 46 Thlr. 4 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die Forderungen ausgeschlossen. III. F. 30/90. 8 Strasburg, den 14. April 1891. Königliches Amtsgericht.
[48111 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1891. Sturtzel, Gerichtsschreiber.
In der Jahns'schen Aufgebotssache F. 24 kennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht:
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden zu Gunsten des Antragstellers, Brauereibesitzers Oscar Jahns in Znin mit ihren etwaigen dinglichen Rechten und Ansprüchen auf den für die Franz und Agnes Popielarz'schen Eheleute aus Znin im Grund⸗ buche von Znin Blatt Nr. 188 intabulirten Antheil an dem Grundstücke Znin Nr. 188 ausgeschlossen und wird ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 8
4794 8 Bekanntmachung. 8
Sa der Fehst'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg am 15. April 1891 durch den Amtsgerichts⸗Rath Fürer für Recht:
1) Die unbekannten Erben der am 18. August 1889 zu Freiburg verstorbenen unverehelichten Auguste Louise Fehst werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der §8. 494 — 499 Theil I. Titel 9 Allgemeinen Landrechts aus⸗
eschlossen; 8 98'” Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht.
[4795] m Namen des Königs!
In der Philipp Manasse⸗, Friedrich Bennert⸗ und Carl Barethin'schen Aufgebotssache F. 1, 2 und 4/90, erkennt das Königliche Amtsgericht in Filehne durch den Amtsgerichtsrath Maeder.
I. die Hypothekenurkunden über:
a. 25 ℳ 40 ₰ rechtskräftige Forderung nebst sechs
Prozent Zinsen seit dem 19. Oktober 1876 sowie 1 ℳ 90 ₰ Mandats⸗ und 1 ℳ 40 ₰ Ein⸗ tragungskosten, eingetragen aus dem Mandat vom 7. Oktober 1876 für den Kaufmann Philipp
auf Gr.⸗Schliewitz Nr. 4 Abth. III. Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten, nämlich: 6”
11“
Manasse in Filehne in Abth. III Nr. 8 des Grundstücks Sheese ühlchen . 7,
richts vom 8. April cr. sind auf Antra
.914 ℳ 95 ½ ₰ Darlehn nebst Zinsen, einge⸗ tragen aus der Obligation vom 26. April 1869
Nachlaßsache eegesblgssenen Erbvergleiche für die vier Geschwister Wissowa, mit Vornamen:
Otto in Abth. III Nr. 1 des Grundstücks Stadt Filehne Nr. 234 werden für kraftlos erklärt.
dorf und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Klein⸗Lubs Nr. 11 Abth. III Nr. 1 für den Leib⸗ gedinger Christoph Kelm in Ehrbardorf eingetragene mit fünf Fümhent verzinsliche Post von 250
ausgeschlossen. H “ Königliches Amtsgericht.
Maeder. Verkündet am 13. April 1891 Neff, Gerichtsschreibergehülfe.
[4505] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Ge⸗
er ein⸗
getragenen Eigenthümer der belasteten Grundstücke die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypo⸗ thekenposten, nämlich:
1) der im Grundbuch von W. Kappeln Band II. Blatt 544 Abth. III. Nr. 1, 2, 3, 4 eingetragenen Posten:
a. Kaution in Höbe von 45 Thlr. Gold und 556 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. Cour. zur Sicherheit des des Heuerlings Friedr. Determann zu
eeste, “
b. 500 Thlr. Cour. für die 5 Geschwister Schroer: Catharine Margarethe, geb. 21. Juli 1815, Stephan Heinrich, geb. 22. Novbr. 1817, Catharine Elsabein I., geb. 2. Febr. 1824, Catharine Elsabein II., geb. 7. Novbr. 1826, Johann Heinrich, geb. 1. März 1830, .
c. 600 Thlr. Kaution zur Sicherheit der obigen
5 Geschwister Schroer für ihre Befreiung von den auf den Nachlaß der Ehefrau Schroer, geb. Plagge⸗
Mutterguts von 7 Thlr. 7 Sgr. ½ Pf.,
d. 484 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Muttergut und 80 Thlr. Vatergut für die Catharine Wilhelmine Schroer, geb. 20. Febr. 1840,
2) der im Grundbuch von W. Kappeln Band II. Blatt 321 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post:
41 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Vatergut der Catharine Wilhelmine Bremer, geb. 18. Mai 1818, ausgeschlossen. 8 “ en 11. April 1891. önigliches Amtsgericht.
“
[4507] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Strasburg Nr. 219 hat das unterzeichnete Gericht heute erkannt:
Die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht er⸗ schienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück
Strasburg Nr. 219 ausgeschlossen. — III. F. 22/90. Strasburg, den 7. April 1891. Königliches Amtsgericht.
[4513] Im Namen des König?
Auf den Antrag der verwittweten Rittergutsbesitzer Marie Schnee zu Groß⸗Podleß, des Fräuleins Elisa⸗ beth Schnee ebenda und des Lieutenants Hermann Schnee zu Sarnowo als Miteigenthümer des Grund⸗ stücks Sarnowo Litt. B., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Neubaur in Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht: .
Die eingetragenen Gläubiger der auf dem Gute Sarnowo Litt. B. Abtheilung III. Nr. 3 ad 3 für Stanislaus Dzionk eingetragenen 100 Thlr., welche mit 78 Thlr. 9 Sgr. auf den Lehrer Martin Dzionk zu Neustadt und mit 21 Thlr. 21 Sgr. auf den Be⸗ sitzer Anton Sadowski zu Rottenberg umgeschrieben sind, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf gedachte Post aus⸗
geschlossen. “ Von Rechts Wegen.
Lenz. Verkündet am 9. April 1891. Loewe, Gerichtsschreiber.
4517
— 828 den Antrag des Kaufmanns Franz Ortmann zu Meiderich hat das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort in dem Aufgebotstermine am 14. Npril 1891 für Recht erkannt:
Die eingetragene Gläubigerin, Frau Oberinspector Noot zu Ruhrort oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Hypo⸗ tbekenpost von vierhundert Reichsthalern clevisch nebst 5 % Zinsen, eingetragen für die Frau Ober⸗
des Grundbuchs von Meiderich Bd. III. Bl. 29. ausgeschlossen. ie Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 8 Kbnigliches Amtsgericht.
[4940] Oeffentliche Zustellung.
witz, zur Zeit im Gerichtsgefängniß zu Kosel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Toepffer zu Beuthen O./S., klagt gegen seine Ehefrau Marie Piechowitz, geborene Kupka, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stebende Band der bürgerlichen Ehe zu trennen, auch die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ achten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen — Zimmer Nr. 42 — auf den 17. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuͤng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Beuthen O./S., den 15. April 1891.
„Kaluba, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ 1“
bezw. dem in der Franz Joseph Wissowa'schen
Georg Otto August, Martha Marie Auguste, Rosalie Sophie Auguste Lonny und Felix Ernst
II. Der Leibgedinger Christoph Kelm in Ehrbar⸗-
Thalern
4821]
voet, haftenden Schulden und die Auskehrung eines
inspector Noot zu Ruhrort in Abthl. III. Rr. 4
Der Wurstmacher Clemens Piechowitz aus Katt⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
„ zum Deuts No. 8 93. 8
1. Untersuch nufothot⸗ ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen:
. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
8⸗Sachen.
Dritte Beilage
Lnzeiger und Königich Preasishen Sta
Berlin, Montag, den 20. April 8
82
ts⸗Anzeiger.
—
1“ 1891.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirth 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
s⸗Genossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Droese, geb. Brieß, zu Elbing, vertreten durch den Justizrath Heinrich in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Heinrich Droese, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem’ Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Verklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bn 1285 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
Elbing, 6. April 1891. Neumann, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4822] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Wilhelmine Heilmann, geb. Ahlrep, zu Rummelsburg bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Joßmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Colporteur Friedrich Hermann Oswald Heilmann, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung. die Ehe der
arteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 19. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Te Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. April 1891.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13.
[4818] Oeffentliche Zustellung.
Die Riemergesellenfrau Bertha Peschutter, geb. Thater, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lapp hier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Peschutter, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Könisgberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 10. Juli 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 11. April 1891.
„Kramer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4825] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Friedrich Gehler, Louise, geb. Hartwig, zu Callies, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i/Pomm., klagt
egen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Gehler, früber in Callies, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i./ Pomm. auf den 8. Inli 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
v 9
Steargard i./ Pomm., * 14. März 1891. L e tz, Hlerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4938] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen der Curatel über Anna Dororhea Volkheimer von Löhrieth, Klagspartei, vertreten durch deren Vormund, den Bauern Andreas Schmitt allda, gegen den Steinhauer Josef Klopf von Kleinwenkheim, z. Z. unbekannten Aufenthaltes, Be⸗ klagten, Alimentenforderung betreffend, hat das K. Amtsgericht Münnerstadt die Klagspartei zum Armenrechte zugelassen und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. er wird hiermit Beklagter Klopf zur Ver⸗ handlung dieser Klagen in die öffentliche Sitzung obigen Gerichts vom Montag, den 1. Juni eurr., früh 9 Uhr, vorgeladen. In dieser Sitzung wird von der Klagspartei der nalbag gestellt werden, den Beklagten zu verur⸗ eilen: 1) an die Klagspartei einen wöchentlichen Er⸗ nährungs. und Erziehungsbeitrag von 1 ℳ vom 26. Dezember 1885 an bis 26. Dezember 1896, eventuell auf die Dauer der Hülfs⸗ . . der Anna Dorothea Volkheimer, zu zahlen, 2) .Sn habe fämmtliche Streitskosten zu 8 n, 3) das ergehende Urtheil sei für vorläufig voll⸗ 5 stecbar n ü bG 8 „Gemäß der §§. 186, 187 u. f. der R.⸗C.⸗P.⸗O. lt 89 teehendes als Ladung des Beklagten zu obigem rmine. Münnerstadt, am 16. April 1891. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8S.) Lederer, Kgl. Sekretär.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[4820]
[3989] Oeffentliche Zustellung.
Die Pch aesrarß Gustav Engelmann in Berlin SW. 12, Charlottenstraße 87, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodlaender in Berlin, Mark⸗ grafenstraße Nr. 25, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Vassalli, bisher in Bromberg, Friedrich Wilhelmstraße 18, wegen 227,50 ℳ Kau⸗ preises für entnommene Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 227,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorlärfig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht mu Bromberg auf den 20. Inni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sedelmayr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Haushälterin Kunigunde Schmidt zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldstein in Altona, klagt gegen den Maler und Electrotechniker Carl Friedrich Christian Koch, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Urkunde vom 12. Februar 1886 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen:
1) der Klägerin 2000 ℳ nebst 5 % p a. Prozeß⸗
zinsen zu zahlen,
2) darein zu willigen, daß die in Arrestsachen Schmidt c /a. Koch bei der Königlichen Regie⸗ rungs⸗Hauptkasse hinterlegten Beträge nebst Depositalzinsen an Klägerin ausgezahlt werden,
und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf den 11. Inli 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zestffteng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Altona, den 15. April 1891.
2 Leißnig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4939] Oeffentliche Zustellung.
Die unmündige Marie Martha Greinert zu Königshütte, vertreten durch ihren Vormund, den Rechtsanwalt Berger daselbst, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Morgenroth zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen die Erben des Zoll⸗ einnehmers Johann Geißler, und zwar:
1) den Schlossergesellen August Geißler, früher
zu Lipine, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) den minderjährigen Wladislaus Geißler,
3) die verehelichte Schlossermeifter Wilhelmine
Schnulz, geborene Geißler, 4) die minderjährigen Geschwister Anna, Wil⸗ helm und Permann Geißler,
zu 2, 3 und 4 zu Morgenroth, vertreten durch ihre Vormünder, den Lebhrer Inlius Hakel und den Pastor Wilhelm Zahn, Beide zu Myslowitz, zu 2 bis 4 im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Tarlau zu Beuthen O.⸗S., wegen Anfechtung mit dem Antruge: die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die an die Erben des Zollein⸗ nehmers Johann Geißler von der Lebensversicherungs⸗ bank zu Gotha, von der Versicherungsanstalt zu Haynau und von einer Sparkasse gezahlten Geld⸗ beträge in Betreff der Ansprüche der Klägerin zum Nachlasse des Johann Geißler gehören und nach Maßgabe des § 650 Theil II. Titel 2 Allgemeinen Landrechts zur Abfindung der Klägerin zu verwenden resp. an sie insoweit herauszugeben sind, und ladet den Beklagten zu 1 Schlossergesellen August Geißler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Benthen O.⸗S. — Zimmer Nr. 42 — auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O. S., den 13. April 1891.
Kaluba,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4941] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4453. Die Korbwaarenfabrik G. Ricksmann zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Brom⸗ bacher in Pforzheim, klagt gegen die Korbwaaren⸗ handlung K. Junkert in Pforzheim, Inhaberin Karoline Junkert, aus Wechsel, mit dem Antrag, a. auf Zahlung von: I. 349 ℳ 15 ₰ nebst 6 % Zins vom Verfalltage des Wechsels, d. i. den 20. Ja⸗ nuar 1891, 4 ℳ 70 ₰ Protestkosten und 3 ℳ 20 ₰
rovision und Porto; II. von 137 ℳ 70 nebst 6 % Ps vom 1. Januar 1891 sowie 4. ℳ 70 ₰ Protest⸗ osten und 3 ℳ 30 ₰ Spesen und Porto und ½ %
rovision; b. auf Verurtheilung zu den Kosten des Fraaisfonztg und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung dieses Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 10. Inni 1891, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ellassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.. 3
Karlsruhe, den 11. April 1891.
Baader, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen La dgerichts
[48162 DOeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Karl Zacha zu Breslau, Kupfer miedestraße 26, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Samuelsohn ebenda, klagt gegen den S Gustav Diehne, früher zu
reslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 55 ℳ nebst Zinsen, Restkaufgeld und Arbeitslohn für die am 21. Dezember 1889 und 7. Januar 1890 auf Bestellung gelieferten Kleidungsstücke, nämlich einen Eskimo⸗Winterpaletot und einen Kammgarnanzug, sowie eine Hose und Weste mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 55 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1890 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklaͤren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 40, auf den 4. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 14. April 1891.
11““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4814] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Heinrich Henseler zu Bockeroth bei Oberpleis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt den Fabrikarbeiter Hein⸗ rich Orthen, früher zu Niederholtorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auf⸗ lösung eines Kaufvertrages mit dem Antrage auf Auflösung des nachstehenden, zwischen den Parteien zu Stande gekommenen Kaufvertrages:
„§. 1. Der Kläger verkauft dem Beklagten das in Niederholtorf neben der Schule gelegene Wohn⸗ haus nebst Scheune, Stallung, angrenzendem Garten und sonstigem An⸗ und Zubehör, katastrirt: Ge⸗ meinde Vilich unter Art. Nr. 2919 Flur 38 Nr. 857/377 Niederholtorf, Hofraum, 4 Ar 70 ◻Meter und Flur Nr. 38 Nr. 358/378 Hausgarten 11 Ar 19 ◻Meter nebst der dabeiliegenden Ackerparzelle „Am Weidenstück“, diese katastrirt Flur 39 Nr. 597/,20 und groß 15 Ar 95 ◻ Meter zum verein⸗ barten Preise von im Ganzen 2625 ℳ Der Antrjitt des Kaufobjekts erfolgt bezüglich des Hauses nebst Aeccessorien am 1. Mai 1889, bezüglich der Parzelle am 13. Januar 1889. Der Kaufpreis des Hauses, welcher auf den Betrag von 2100 ℳ festgesetzt ist, ist verzinslich seit dem 1. Mai 1889 und zahlbar in zehn nach einander folgenden jährlichen Raten, die erste Rate zahlbar mit den verfallenen Zinsen am 1. Mai 1890. Der Kaufpreis der Ackerparzelle, welcher auf den Betrag von 595 ℳ festgesetzt ist, ist verzinslich seit dem 13. Januar 1889, und zahl⸗ bar in 10 nach einander folgenden jährlichen Raten, die erste Rate zahlbar mit den erfallenen Zinsen am 1. Mai 1890“
den Beklagten zur sofortigen Räumung der vor⸗ genannten Immobilien verurtheilen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären,
dem Kläger die Geltendmachung seiner Schadens⸗ ersatzansprüche vorbehalten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 17. Inni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 17. April 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[3936] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Lokalarmenfonds Marktl gegen Ignaz und Therese Gruber, Gütlersehelente in Seibersdorf, wegen Subhastation, hat das K. Amts⸗ gericht Simbach zur Masstvertheilung Termin auf Samstag, den 23. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale bestimmt, was dem Sebastian Wasmeier, Leitnerbauerssohn von Kirch⸗ berg, dessen Aufenthalt unbekannt ist, im Wege der öffentlichen Zustellung mit der Aufforderung bekannt gegeben wird, daß er:
1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be⸗ weismittel seine Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache des Grundes der Forde⸗ rung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem hiesigen Gericht anzumelden und 1
) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen habe, widrigenfalls angenommen würde, daß er mit dem aufgestellten oder im Termin be⸗ richtigten Vertheilungsplane, sowie auch mit dessen Ausführung einverstanden sei.
Zugleich wird anmit eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ planes während der letzten Woche vor dem Ver⸗ theilungstermine auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsichtnahme aufliegen. Simbach, am 10. April 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Simbach. (L. S.) Strauß.
[4251]
Der Wirth und Winkelierer Wilhelm Schu⸗
macher zu Unterhaan bei Haan, Kläger, vertreten
durch Rechtskonsulent Quabeck in Mettmann, klagt egen den Weber August Balkhaus, früher zu ahnerter⸗Mühle, Gemeinde Haan, wohnhaft, jetzt
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗
klagten wegen Forderung mit dem Antrage auf
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 299 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mettmann auf Dienstag, den 16. Juni 1891, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. C. 164/91. Mettmann, den 11. April 1891. Fichtner, Assistent, Gerichtsschreiber d. Königl. Amtsgericht
*
8 [48172 Deffentliche Zustellung.
Die Wittwe Victoria Jastrzembska, geb Lesnicka, zu Schwetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pitsch d e“ Legen die Erben des am
„September 1887 zu Schwetz, verstorbenen Rentiers Vincent Schmidt: b
a. den Arbeiter Ignatz Schmidt zu Schwetz, „b. die verwittwete Käthnerfrau Victoria Gra⸗ jewska, geb. Schmidt, in Neuguth, Kreis Kulm,
c. die Kinder des in Sibsau verstorbenen Johann Schmidt:
1) Vincent Schmidt,
2) Catharina Schmidt,
bbkeeide unbekannten Aufenthalts; 8
d. die Kinder des zu Gruczno verstorbenen Andreas Schmidt:
1) Andreas,
2) Michalina, verehelichte Sachaczewska, beide
in Kulm;
e. die Kinder der verstorbenen Catharina Fitzer⸗ mann, geb. Schmidt,
1) Josef Fitzermann
straße 54, 2) Casimir Fitzermaun in Berlin, Wenden⸗ straße 2, wegen 1395 ℳ nebst Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Strafsache c a. Vinecent Schmidt des Königlichen Landgerichts Graudenz M. 201/85 bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Marien⸗ werder hinterlegten 1395 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, eventuell die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1395 ℳ zu zahlen und zwar: nach Kräften des Nachlasses nach Vincent Schmidt, und ladet die Beklagten zu c. 1) Vincent Schmidt und 2) Ca⸗ tharina Schmidt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 13. Jnli 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Graudenz, den 16. April 1891. Rosenbaum, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in Berlin, Skalitzer⸗
“
[4824] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Eisenhardt zu Sommer⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Thürmer in Dresden, klagt im Urkundenprozesse gegen Albertine Elise verehel. Hauptmann Richter, geb. Rudolph, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Bürgschaftsversprechen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 5053 ℳ nebst 6 % Zinsen von 4203 ℳ seit 2. Januar 1889 und von 850 ℳ seit 1. April 1889 zu bezahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dres⸗ den auf den 4. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 17. April 1891.
“ Birckner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4826353 SDefeentliche Zustellung.
Der Kaufmann Rudolf Schultz hier, vertreten durch den Sachwalter Paarmann hier, klagt gegen den Arbeiter Karl Dähn, früher zu Groß⸗Spiegel⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 10. Januar 1885 bis 5. August 1889 käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung einer Restforderung von 187 ℳ 38 ₰ nebst sechs Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Strasburg i./U. auf den 19. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg i./U., den 15. April 1891.
8 Wollmuth, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[4823 Oeffentliche Zustellung.
1) Auguste, verehel. Büttner, geb. Rüger, in Dorf⸗ mühle Johnsbach
9 Christiane Juliane, verehel. Wahl, geb. Rüger, in Elend bei Dippoldiswalde,
3) Amalie Augnste, verehel. Weinhold, geb. Rüger, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Müller don Berneck in Dresden, klagen mit ehemännlicher Ge⸗ nehmigung hesgegen den früheren Schirrmeister Carl Wilhelm ger, vormals in Dresden, Palmstr. 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 6. Juli
1890 in Johnsbach gelegentlich einer Erbauseinander⸗ bischen den seteteittit und Bekla tem ge⸗