1891 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

00 108,00 B 49 50 G 105,75 G 274,75 B 97,25 B 132,00 G 61,00 G 131,00 G 120,50 G 91,50 bz G 96,80 bz 17,10 G 243,10 G

EEEEEEE=S”n

, 6 % Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 V Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowitzz 0

do. 7 Union, Bauges. 6 ¼ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). 7

do. (Bolle). Wilhelmi Wub., 9 Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. 1“

IIIIIIIIIII

28PV2eeeeeeesee 22-S8S82-22öö

450 120 120 158 30 12 45 400 45 84 200 120

11140 G

1600G 2900G 4200G 347 G

1085 G

F euerv. 20 % v. 1000 07 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 hlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % vu. 500 Nl. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ. 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 %v. 1000 7hl. 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7h. 176 ½ G. 200 % v. 500 Rlrn Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr. Dt. v. 1000 Thlr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 CE 10 % v. 1000 Thlr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Flr. Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Sl. hermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Alr Gladb. Aieroes. 20 % v. 1000 TFhülr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Shlr Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Slr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tln 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Scrn Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Nür. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hlr. Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % vu. 500 Nlrn. rrah. Ke-n ,. 20 7%8 v. 500 Nalr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hcr Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Rlr. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Tlr⸗ Säch Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tür Schls. Feuerv.⸗G. 20 %0 v. 500 ℳr. 100 Thuringia, V.⸗G. 20,% v. 1000 R0. 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhbr. 22 Bictoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 159 Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr. 90

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 20. April. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmel⸗ dungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschästliche Anregung nicht dar

Hier entwickelte sich das Geschäft theilweise etwas lebhafter, doch machte sich bald Neigung zu Reali⸗ sationen geltend, welche zu einer kleinen Ab⸗ schwächung der Haltung führten.

Der Kapitalsmarkt bewahrte recht feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; 4 % Reichsanleihe etwas abgeschwächt. Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Perth⸗ stand zumeist gut behaupten, blieben aber ruhig; Russische Noten fester und lebhafter.

Der Privatdiskont wurde mit 2 8 % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗ aktien mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft; Franzosen und andere Oesterreichische sowie Schweize⸗ rische Bahnen Anfangs fester und ziemlich belebt, später theilweise mehr angeboten und abgeschwächt.

Inländische Eisenbahnaktien verkehrten wieder zu behaupteten Coursen ziemlich lebhaft, namentlich Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka etwas Sl und lebhaft.

Bankaktien waren behauptet aber fester bei An⸗ fangs ziemlich regem Verkehr, namentlich der speku⸗ lativen Hauptdevisen.

Industriepapiere blieben ruhig und zumeist wenig ö Montanwerthe fester, aber im Allgemeinen ruhig.

Gourse um 2 Uhr. Abwartend. Oesterreichische Kreditaktien 164,25, Franzosen 110,12, Lombarden 50,75. Bochumer Guß 129,87, DVortmunder St. Pr. 68,87, Gelsenkirchen 157,00, Harpener Hütte 179,37, Hibernia 168,25, Laurahütte 125,12, Berl. Handels⸗ gesellsch. 146,40 Darmstädter Bant 144,50, Deutsche Bank 154 00, Diskonto⸗Kommandit 195 30, Dresdner Bank 146,75, Internationale 102,10, National⸗Bank 125,75, Dynamite Tenst 158,12, Russ. Bk. 84,30. Lübeck⸗Büch. 169 25, Mainzer 120,00, Marienburger 74,75, Ostpr. 92,25. Duxer 256,25, Elbethal 101,90 Galizier 93,80 Mittelmeer 100,90, Gotthardbahn 161,75, Warschau⸗Wiener 250 25, Italiener 93,12 Oest. 1860er Loose 124 80, Russen 1880 99,20 do. Consols 99 60, 4 % Ungar. Goldrente 92,18 Egypter 98,25, Türken 19,00, Russ. Notev 241,75 Russ. Orient IIJ. 75,75 do. do. III. 76 10, 3 % 8 85,62, Nordd. Lloyd 125,00, Canada

Frankfurt a. M., 18. April. (W. T. B) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,382, aris. do 80,85, Wien. do. 174,60, Reichsanl. 106,10, e. Silberr. 80,70, do. Papierr. 80,40, do. 5 % Papierr. 89 40, do. 4 % Goldr. 97,30, 1860 Loose 124 70, 4 % ungar. Goldrenre 92,00, Italiener 93,00, 18801 Russen 99,20, 2. Orientanl. 76,30, 3. Orientanl. 76,40, 4 % Spanier 75 50, Unif. Egypter 98,20, 3 ½ % Egypter 93 80, Konvertirte Türken 18,85, 4 % türk. Anleibe 84,75 3 % port. Anleihe 55,10, 5 % serb. Rente 91 80 Serb. Tabackr. 91,80, 5 % amort. Num. 99 90, 6 % kens. Mexik. 88 00, Böhm. Westhahn 307 ½¾, Böhm. Nordhahn 178 ½, Central Pacific 108 00, Franzosen 218 ½, Galiz. 186 , Gotthb. 157,50 Heß Ludwb. 115,70, Lomb. 995, Lübeck⸗Büchen 165,50,. Nordwestbahn 134 Kredit⸗ aktien 262 ½, Darmstädter Bank 154,50, Mittel⸗ deutsche Krebitbank 103 90 Reichsbank 143 00, Diskonto⸗Komm. 195 40. Dreshner Bank 146,50, Courl Bergwerksaktien 90,20, Privatdisk. 2 ½ %.

1660B 3225 B

1800B

7000 B 2875 B 1090 B 995 B

700 bz G 4450 bz 560 G 412 bz G 975 bz G

2

IISiIIIIIISslsSssssslsirnt

1545 G 690 bz B 1150 B

710 B 312 G 725 G 1930 bz B 1400 G 1300 B 480e bz G 3600 G

Frankfurt a. M., 18. April. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 262 ¼,

ranzosen 218 ¾, Lombarden 99 ¾, Galizter —,—,

gypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 92,10, Gotthardbahn 157,20, Diskonto⸗Kommandit 195,60, Dresdner Bank 147,00, Laurahütte 125,20, Gelsen⸗ kirchen 156,70. Feft.

Leipzig, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 87,60, 4 % do. Anleihe 98,85, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 212,50, Buschth. Eis. Litt. B. 220,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. —,—, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Leipziger Bank⸗Aktien 125,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 252,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 116,50, Leipziger Füsses Spinnerei⸗Akt. 170,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ 74,50, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 145,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien

155,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,50.

Dividende pro 1889,189000 Oesterr. Banknoten 175,30, Mansfelder Kuxe 824,00.

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,20, Silberr. 80,50 Oest. Goldr. 97,20, 4 % ung. Goldr. 92,10, 1860 Loose 124,00, Italiener 93 20. Kreditaktien 262,25, Franzosen 546,00, Lombarden 249,50, 1880 98,00, 1883 do. 104,50, 2. Orientanl. 73,70, 3. Orientanleihe 74,20, Deutsche Bank 154,00, Digkonto Kommandit 195,20, Berliner Handelsges. 146,50, Dresdener Bank 147,20, Nationalbank für Deutschland 125,25, Hamburger Kommerz⸗ bank 116,90, Norddeutsche Bank 147 20, Lübeck⸗ Büchen 164,70, Marienburg⸗Mlawka 69,20, Ostpreußische Südbahn 86,60, Laurahütte 124,20 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 105,00. A.⸗C. Guano⸗W. 144,70, Hamburger Packetf. Akt. 109,00 Dyn.⸗Trust⸗A. 150,50 Privatdiskont 2 ½ %

ve.; 18. April. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 262,25, Franzosen 546,00, Lombarden 249,00, Ostpreußen 87,50, Lübeck⸗ Büchen 165,00, Diskonto⸗Kommandit 195,60, Deutsche Bank 154,00, Laurahütte 124,20, Packet⸗ fahrt 109,00, Dynamit Trust⸗Aktien 150,50. Ruhig.

Wien, 20. April. (W. T. B.) (Schlut⸗Course.) Oest. Papierr. 92,57 ½, do. 5 % do. 101,85, do. Silberr. 92,60, Goldrente 111,10, 4 % Ung. Goldrente 105,35, 5 % Papierrente 101,45, 1860 er Loofe 139,75, Anglo⸗Austr. 161,60, Länderbank 217,80, Kreditaktien 300,12 ½, Unionbank 237,50, Ungar. Kredit 342,75, Wiener Bankv. 114 25, Böhm. Westbahn —, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 493,50, Elbethalbahn 220,00, Galiz. 213,40, Nordb. 2790,00, Franz. 249,75, Lemb.⸗ Czern. 245,50, Lombarden 115,40, Nordwestbahn 210,50, Pardubitzer 179,50, Alp. Mont. Akt. 95,90, Tabackaktien 159,00, Amsterdam 96,30, Deutsche Plätze 57,15, Londoner Wechsel 116,60, Pariser Bechfel 46,15, Napoleons 9,25, Marknoten 57,15, Russ. Bankn. 137 ⅛, Silbercoupons 100,00

Wien, 20. April. (W. T. B.) Still. Ungarische Kreditaktien 343,00, Oesterreichische Kreditaktien 300,00, Franzosen 249,40, Lom⸗ barden 115,25, Galizier 213,40, Nordwestbahn 211,00, Elbethalbahn 220,50, Oester. Papierrente 92,60, do. Goldrente 5 % ung. Papierrente 101,40, 4 % ungar. Goldrente 105,35, Marknoten 57,10, Napoleons 9,24, Bankverein 114,30, Taback⸗ aktien 160,00, Länderbank 217,25.

London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 96 ⁄16, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 92 ¾ Lom⸗ barden 10 ⁵¾, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ¾, Konv. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. —, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ¼ 4 % Span. 75 ⅛. 3 ½ % Egypt. 91 ⅛, 4 % untf. Egypt. 97 ⅞, 3 % gar. 99 ¼. % egypt. Tributanl. 97, 6 % kons. Mexikaner 88 ½. Otiomans 14 ¼. Suez⸗ aktien 99, Canada Pac. 81 ¾, De Beers Aktien neue 15 ⅜, Rio Tinto 23 ½, Platzdisk. 3 ¼. Silber 44 ½, 4 ½ % Rupees 76 ⅜. Argent. 5 % Goldanl. von 1886 68, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 41.

Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83 ⅛.

In die Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

Paris, 18. April (W. T. B.) Course.) 3 % amortisirb. Rente

93,90, 3 %

Rente 94,65, 4 ½ % Anl. 105,75, Ital. 5 % Rente

93,65, Oest. Goldr. 97, 4 % ung. Goldr. 92,53, 4 % Russen 1880 100,25, 4 % Russen 1389 98,75, 4 % untf. Egypt. 496,25, 4 % spanische aͤußere Anleihe 75 ¼, Konvertirte Türken 19,02 ½, Türkische Loose 75,40, 4 % privil. Türten Obl. 421,25, Franzosen 548,75, Lombarden 271,25, Lombard. Prioritäten 326,25. Banque ottomane 609,00, Banque de Paris 801,25, Banque d'Escompte 511,25, Credit fentier 1255,00, do. mobilier 398,75, Meridional⸗Aktien 685,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 35,00, Panama 5 % Obl. 30 00, Rio Tinto Akt. 583,75, Suezkanal⸗Aktien 2503,75. Gaz Parisien 1385,00, Credit Lyonnait 775,00, Gaz pour le Fr. et 1 Etrang. —,—, Transatlantigue 552,00, B. de France 4380, Ville de Paris de 1871 407,00, Tabacs Ottom. 347, % engl. Cons. 96 ¾, Wechsel anf deutsche Plätze 122 ¾, Wechsel auf London 25,22 ½ Cheques auf London 25,24, Wechsel Wien k. 214,00, do. Amfterdam k. 206,37, do. Madrid k. 486,50, Comptoir d'Escompte 605, III. Orient⸗Anleihe 77,81, Neue 3 % Rente 93,17 ½.

Paris, 18 April. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 94,67, Italiener 93,72, 4 % ungar. Goldrente 92,56, Türken 19,00, Türkenloose 75,00, Spanier 75,33, Egypter —,—, Ottomanbonk 610,31, Rio Tinto 584,37, Taback⸗ aktien 347,50, Panama⸗Aktien —,—. Besser.

St. Petersburg, 18. April. in T. B.) Wechsel auf London 84.20, Russ. II. Orient⸗ anleihe 101 ¾, do. III. Orientanleihe 102 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 286, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 617, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 528, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1358, Große Russische Eisenbahnen 221 ½. Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 122 ¾

Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 ⅛, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 79 ½, Oest. Goldr. 96 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 127. do I. Orientanleihe 71 ¾. do II. Orientanl. 72 Konvert. Türken 18 ¾¼ 3 ½ % holländische Anleihe 101 ¾, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 142, Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.

New⸗York, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,88 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage)

5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anlrihe 122, Ganadian Paciste

Aktien 79 ¼, Centr. Pac. Itorth⸗Western ds. 108 ¼.

do. 29, Chieago u. Cbicago Milwauker u.

St. Paul do. 61 Illinois Central do. 97 ½ Lake

Shore Michig. South do. 111 ½, Nashrille do. 78 N.⸗P. Lake Erie u.

Louizville u. West. do.

20 ¼, N.⸗P. Lake Erie West., and Mort Bonds 100 ½. N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103 ½,

Northern Paeisic Pref. Western Pref. do. 52 ¾ do. 32 ¾

Philadelphia u. Reading Atchison Topeka u. 6

do. 69 ⅜⅞, Norfolk u.

do.

Santa

32, Union Pacific do. 48, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 19 ⅞, Silber Bullion 97 ¾ 1 Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere

Sicherheiten 3 % Rio de Janeiro, 18. Wechsel auf London 17 .

April. (W T. B.)

Wien, 18. April. (W.

T. B.)

Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. April“*)

Notenumlauf.

Metallschatz in Silber 165 854 000 + 54 270 000 unverändert

do in Gold.

In Gold zahlb. Wechsel 24 993 000 + 138 026 000 2 927 000 22 892 000 115 288 000 +

fandbriefe im Umlauf 109 734 000 +

Portefeuille... Lombard

Steuerfreie Noten⸗ reserve.

*) Ab⸗ und Zunahme 7. April.

. 52 775 000

399 347 000 1 579 000 Sl.

3 000 2 000 864 000 12 000 86 000

274 000 gegen den Stand vom

Produkten⸗ und Waaren⸗Börfe.

Berlin, 18. April.

Marktpreise nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Miedrigste Preise

Per 100 kg für:

Richtstroh.. . .

rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße Linsen. Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kgö.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 8G Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 1“ Krebse 60 Stück.

Berlin, 20. April.

.

3 Fℳ

5 40 4 6 80 4 40 24 45 25 56 30 10 7

60 40

50

20 10 10

80 40

20

70 20 60

Preisfest⸗

DO—be— PObwvbenbceneeenn 9020 —,—,—6—boohhqAqh

—.1 Amtliche

stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗

leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß

1000 kg. Loco höher.

Gekündigt 1000 t.

Kündigungspreis Loco 215 236 nach Qualität.

von Rauhweizen) pr. Termine fest und höher. 235 Lieferungsqualität

232 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 234,5

236,25 235,75 bez., per 234,25 236 235 —,5 bez., August 228,5 231,25 230—,5 bez., per Sept.—, per Sept.⸗Okt. 219,5 220

Juni⸗Juli

Roggen per 1000 kg. animirt. Gek.

Loco 179 195 nach

Mai⸗Juni und per per Juli⸗

August⸗ 5 219,25 bez.

Loco böher. Termine

2800 t. Künditgungspreis 196

Qualität. Lieferungs⸗

qualität 192 ℳ, inländ. klamm. 179 182, mittel

184 186, feiner 190 193

ab Bahn bez., per diesen

Monat —, per April⸗Mai 195 197 196,25 —,5

bez., per Mai⸗Juni

bez., per

194,5 197 195,75 196,25 Juni⸗Juli 194,5 197 195,75 196,25

bez, per Juli⸗August 188,5 189,75 189 —,5 bez., per Sept.⸗Okt. 182,5 184,25 182 183 182,75 bez.

Gerste per kleine 148 185 nach

162 per 1000 kg.

Hafer 10⁰0 steigend. Gekündigt t.

1000 28 Still. Qua

Große und I. Futtergerste 148—

Loco höher. Termine Kündigungspreis

Loco 168 184 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität

172 Pommerscher,

mittel bis guter 169—177, feiner Monat

Mai 170 —,25 169,75 bez., Juni⸗Juli 169,25 170,25 169,75 bez.,

Bahn bez., per diesen

per

preußischer und schlesischer

s 180 181 ab —, per April⸗ Mai⸗Juni und per

per

Juli⸗August 157 ℳ, per Septbr.⸗Oktbr. 150 151

150,25 151,25 bez. Mais per 1000 kg. Loco

höher. Termine wesentlich

höher. Gek. —t. Kündtgungsp. Loco 165 180 nach Qvalität, ver diesen Monat —, per April⸗

Mai 161—162 bez,

per Mai⸗Juni 160 161 bez.,

per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per Septbr.⸗

Oktbr. 158 159,75 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare166 185 Futter⸗ waare 156 162 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 Sack. Termine steigend.

per 100 kg brutto inkl. Gekündigt 500 Sack.

Kündigungspreis 26,7 ℳ, per diesen Monat und per April⸗Mai 26,6 —, 75 —, 65 bez., per Mai⸗Juni

und per Juni⸗Juli 26,60 —,70 —, 60 bez, per antr S”9”8 per Spt.⸗Okt. 25,0—

mit Faß. Höher. Gekündigt Kündigungspreis 62,9 Loco mit

August 25,9 26,2 —,1 bez —,25 —,20 bez. Rüböl per 100 kg 3000 Ctr Faß —, loco ohne Faß

Juli⸗

per diesen Monat

7

und per April⸗Mat 63 62,8 63,1 bez., per Mai⸗

Prh 6907687 C8, bez., Septbr.⸗ r. Novbr. 65,3 64,8 65 bez.

Petroleum.

100 kg mit Faß in Posten von 100 2 Gekünd. kg. Kündigungspr.

mine —.

per Juni⸗Juli —, per

65,1 64,7 65 bez., per Oktbr.⸗ (Raffinirtes Standard white) per

Ctr. Ver⸗

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1

à 100 % = 10 000 % nach Tralles.

Gekündigt —.

Kündigungspreis ℳ⁴.¶ Loco ohne Faß 71,4 bez. Spfritues mit 70 Verbrauchsabgabe per 100]

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Loco ohne Faß 51,8 bez.

Kündigungspreis —.

ekündigt 1.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001

à 100 % = 10 000 % nach Tralles.

Gerürdigt

1. Kündigungspreis Loco mit Faß —,

per diesen Monat

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs

matt, im Verlauf höher. Kündigungspreis 51,2

Gekündigt 390 000 1. Loco mit Faß —, per

diesen Monat und per April⸗Mai 51,1 51 —,3 —, 2 bez., per Mai⸗Juni 51,1 51 —, 4 —,2 bez, per Juni⸗Juli 51,5—, 4—,8 —, 6 bez., ver Juli⸗August 51,7 —,6 52,2 52 bez., per August⸗September 51,7 —, 6 52 51,9 bez., per September⸗Oktober 48,2 —, 4—-,3 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.

Weizenmehl Nr. 00 31,00 29,5. Nr. 0 29,25 27,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 26,75 25,75, do. feine 8 r Marken Nr. 0 u. 1 27,75 26,75 bez., Nr. 0 1 82 .

höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualifät 2,45 2,65 pro Schock, extra große etwas bis 2,80 bez., aussortirte, kleine Waart je nach Qualität 2,20 2,25 per Schock, Kalkeier je nach Qualität von —X,— per Schock. Tendenz: Matter.

Stettin, 18. April. (W. T. B.) Getreiobe⸗ markt. Weizen fest, loco 220 226, do. ves April⸗Mai 229,00. do. pr. Mai⸗Juni 229,00, Roggen fest, loco 184—186, do. pr. April⸗Mati 188,00, do. pr. Mai⸗Juni 188,00. Pomm. Hafer loco 159 160. Rüböl unveränd., pr. April⸗Mai 62, pr. Sept.⸗Okt. 64,00. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 69.60, mit 70

onsumsteuer 49,80, pr. April⸗-Mat mit 70 Konsumstener 50,00, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 Konsumsteuer 50,60. Petroleum loco 11,20.

Posen, 18. April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 68,40, do. loco ohne Faß (70er) 48,60. Matt. 3

Magdeburg, 18. April. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,50 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,55 Nachprodukte, exkl 75 % Rendement 14,90. Still. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito i. a. B. Hamburg pr. April 13,80 Gd., 13,82 ½ Br., pr. Mai 13,80 bez., 13,82 ½ Br., pr. Juni 13,82 ½ bez, 13,85 Br., vr. Juli 13,85 Gd., 13,90 Br. Ruhig.

Köln, 18. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,50, do. fremder loco 24.00, pr. Mai 24,10, pr. Juli 24,30. Roggen hiesiger loco 19,50 fremder loco 20,75, pr. Mai 19,80, pr. Juli 19,70. Hafer bhiesiger loco 17,50, fremder 18,00, Rüböl loco 64 70, pr. Mai 64,20, pr. Oktober 66,90.

Bremen, 18. April. (W. T. B.) Petro⸗ (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40.

uhig.

Hamburg, 18 April. (W. T. B) G. . marke. eizen loco fest, holsteinischer loco neuer 215 228, Roggen loco fest, mecklenbura loco neuer 192 200, russischer loco fest 140 148. Hafer fest. Gerste fest 1 (unverzollt) fest, loco 63,00 Spiritus behauptet, pr. April⸗Mai 35 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 35 ½ Br., pr. Juli⸗August 36 ½ Br., vr. September⸗Oktober 37 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6.45 Br., pr August- Dezember 6,70 Br. 8

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) mittagsbericht.) Kaffee pr. April 86 ¾, pr. Mai 86, pr. September 81 ⅛, pr. Dezember 72 ¾ Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Probukt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 13,75 pr. Mai 13,75, pr. August 13,90, pr. Dezember 12,72 ½. Ruhig. 8

Wien, 18. April. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 10,00 Gd., 10 05 Br., pr. Herbst 9,67 Gd., 9,70 Br. Roggen pr.

rühjahr 8,49 Gd., 8,52 Br, pr. Herbst 8 35

d., 8,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,30 Gd., 7,35 Br., pr. Juli⸗August 7,43 Gd., 7,48 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,79 Gd., 7,82 Br., pr. Herbst 6,99 Gd., 7,02 Br.

London, 18. April. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½ matt, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¼

matt.

Liverpool, 18. April (W. T. B.) Boum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umfatz 49000 B., davon fuͤr Spekulation und Export 500 B. Träge.

Middl. amerik. Lieferungen: April⸗Mai 44 ¼4 Ver⸗

8 8

käuferpreis, Mai⸗Junt 4 16 do,, Juni⸗Jull 4½8 dd,.

Juli⸗August 45 ¾4 do., September 4 do., August⸗ September 455⁄64 Käuferpreis, September⸗Ottober 4553 do, Oktober⸗November 4 Werth, November⸗ Dezember 4 d. do. Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 268. Roggen pr. Mai 188 189à 190 à 191à 192à191, pr. Oktober

176à 177à 178à 179. Amsterdam, 18 April. (W. T. B.) Java⸗ Bancazinn 54 ½¼. 8

Kaffee good ordinarv 61 ½

Leenen e 18. April (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes Type weiß loco 16 bei. und Br. pr. Mai 16 Br., pr. Jur Dezember 16 ½ Br. Fest.

New⸗York, 18. April. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 815⁄16 do in New⸗Orleans 89/16 Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,80—7,15 Gd., do. in Philadelphia 6,80 7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 80. do. Pipe line Certificates pr. Mai 70. Stetig. Schmalz loco 7,15, do. 7,50 Zucker (fair Mais (New) pr. Mai 82 Rother Winterweizen loco 127 ⅝. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 4 D. 65 C. Getreidefracht 1 ½. Kupfer pr. Mai noominell. Rother Weizen pr. April —, pr. Mai 121 ⅜, pr Juli 116 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarr pr Mai 17,.47,. pr. Juli 17.22

Generalversammlungen. Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.

Mercur, Stettiner Portland⸗Ce⸗ ment⸗ und Thonwaarenfabrik. Ord. Gen.⸗Vers. in Stettin.

Waggonfabrik Gebrüder Hof⸗ mann & Co. Actien⸗Gesellschaft. Ord Gen.⸗Vers. in Breslau.

Erdmannsdorfer Aetlen⸗Gesell⸗ schaft für Flachsgarn Maschinen⸗ Spinnerei & Weberei. Ord. Gen.⸗ Vers. in Hirschberg i. Schl.

Lüttich⸗Limburger Eisenbahn⸗Ge⸗ nschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. in

(Nach⸗ Good average Santos

vr April 16 ¼ Br., Juni 16 ½⅛ Br., pr. September-⸗

. Rohe und Brothers refining Muscovados) 3 3⁄16.

8 8

““

8

Potsdam;

*

8

8

au 1 Fhcdteus der Vergütung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröffentlicht.

Breslau, bisher zu Königsberg N.⸗M., den Rothen Adler⸗Orden Schiffbau⸗Betriebsdirektor

dem Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Hirt zu Posen, dem Pastor D. Brandes an der reformirten Kirche zu Göttingen und dem Oberförster a. Kreise ) Klasse; dem Kreis⸗Physikus, Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Forsbeck zu Süchteln im Kreise Kempen

HOrden vierter Klasse; dem Lehrer Jürgens zu Hagen⸗Nieder⸗ mark im Kreise Iburg und den emeritirten Lehrern

Elbingerode baum

Bernhard Brückner zu St. Goar, dem Wirthschaftsaufseher 1 ee. Zander zu Beesenstedt im Mansfelder Seekreise, dem Delitzsch und dem Arbeiter Hans Bellmann zu Scheessel

verleihen.

Eisenbahn⸗Betriebsamts zu Kiel;

Ritchter I. zu Wittenberg und Wenige zu Berlin;

der von Seiner Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗ Coburg und Gotha

wesens, Geheimen Regierungs⸗Rath Roth in Straßburg i. Els. zum Kaiserlichen Ministerial⸗Kath im Ministerium für Elsaß⸗ Locthringen zu ernennen.

Pvrreußischer

Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰. I

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

27 2

April, Abends

2 22* . Ir.

Berlin, Dienstag, den 21.

82

1891.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht dem Geheimen Regierungs⸗Rath Opitz zu Wiesbaden und dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Justiz⸗Rath Lange zu

dritter Klasse mit der Schleife; dem Marine⸗Baurath und artsch zu Kiel, dem Marine⸗ Baurath und Maschinenbau⸗Betriebsdirektor Beck ebendaselbst,

D. Müller zu Krofdorf im

Wetzlar den Rothen Adler⸗Orden vierter

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Wiesen⸗Bautechniker Ferdi⸗ nand Stolzenberg zu Neidenburg den Königlichen Kronen⸗

reutel zu Tilsit, bisher zu Pogegen im Kreise Tilsit, Fischer zu

im Kreise Ilfeld, * zu Birn⸗ und Riegert zu Groß⸗Rudszen im Kreise illkallen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ rdens von Hohenzollern; s dem Steuermann der Preußisch⸗Rheinischen Dampfschiffahrtsgesellschaft zu Köln

Fabrikarbeiter Carl Worgitz zu Eilenburg im Kreise

im Kreise Rotenburg i. H. das Allgemeine Ehrenzeichen zu

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ deg ch oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ rdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Regierungs⸗ und Baurath Müller, Direktor des

der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s des Bären:

den Eisenbahn⸗Stationsvorstehern Krause I. zu Dessau,

der silbernen Medaille desselben Ordens: dem Eisenbahn⸗Portier Tischler zu Berli;

verliehenen Lebens⸗Rettungs⸗ Medaille:

8 125 Jäger Schmidt vom Hessischen Jäger⸗Bataillon v. 11; der Fürstlich Waldeckschen Verdienst⸗Medaille: dem Eisenbahn⸗Wagenmeister Helleken zu Elberfeld;

ferner: des Kaiserlich und Königlich österreichisch ungarischen goldenen Verdienstkreuzes: dem Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Vorsteher Benckendorff zu

des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem ständigen Hülfsarbeiter beim Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Neuwied, Regierungs⸗ und Baurath Hövel; sowie des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem ständigen Hülfsarbeiter beim Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Neuwied, Baurath Kohler.

Seine Ma jestät der Kaiser haben Allergnädigft geruht: den bisherigen Vorstand des Kataster⸗ und Vermefunge⸗

5 5

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. April 891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch

Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Konsistorial⸗Präsidenten D. Ernst von Weyrauch in Kassel zum Unter⸗Staatssekretär und Direktor im Ministe⸗ rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten zu ernennen; ferner

dem Polizei⸗Stadtphysikus Dr. Grandhomme zu Frank⸗ fur⸗ a. M. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; owie

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Lissa gefroffenen Wahl den gegenwärtigen Bürgermeister dieser Stadt, Ober⸗Bürgermeister Herrmann in gleicher Eigen⸗ schaft für eine fernerweite Amtsdauer von zwölf Jahren,

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Beuthen O.⸗S. getroffenen Wahl den Gerichts⸗Assessor Georg Friedrich zu Landeshut als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Beuthen O.⸗S. für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren,

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Striegau getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister dieser Stadt Werner in gleicher Eigenschaft für eine ferner⸗ weite Amtsdauer von zwöl Jahren,

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Grünberg i. Schl. getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten dieser Stadt Rothe in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer,

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Elberfeld getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbe⸗ foldeten Beigeordneten Kaufmann Franz Ernst daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite Amtsdauer von sechs Jahren, und

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Krefeld getroffenen Wahl den Rentner und Gutsbesitzer

ohann Gerhard Brockerhof, den Sammetfabrikanten, ommerzien⸗Rath Emil de Greiff und den Sammet⸗

fabrikanten Ludwig Friedrich Seyffardt daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Krefeld für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige ordentliche Seminarlehrer Dr. Friedrich Kallen ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Düren Joseph Brüll ist der Titel „Oberlehrer“ beigelegt worden.

Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Gumbinnen Dr. Gebhard in Gumbinnen ist zum Kreis⸗Physikus dieses Kreises ernannt worden.

8 8 8

8H“

Angekommen: Seine Excellenz der Admiral Freiherr von der Goltz.

kommandirend

1“

Nichtamtliches.

Denutsches Reich. Preußen. Berlin, 21. April.

Seine Majestät der Kaiser und König wohnten heute Vormittag dem Bataillons⸗Exerzieren auf dem Tempel⸗ hofer Felde bei. Von 10 Uhr ab nahmen Seine Majestät die Vorträge des kommandirenden Admirals, des Staats⸗ sekretääͤrs des Reichs⸗Marineamts, des Chefs des Marine⸗ und des Chefs des Militärkabinets, sowie demnächst militärische Meldungen entgegen. Um 1 Uhr hatte der Königlich sächsische Kammerherr Graf von Fabrice, welcher die Orden seines verstorbenen Vaters, des Königlich sächsischen Kriegs⸗Ministers und Generals der Kavallerie Grafen von Fabrice, überreichte, die Ehre des Empfanges.

Dem Bundesrath liegt ein Nachtrag zum Reichshaus⸗ alts⸗Etat für 1891/92 im Betrage von 4 919 171 vor, wovon 37 155 auf fortdauernde, 1 742 016 auf einmalige Aus⸗ gaben des ordentlichen Etats und 2 840 000 auf einmalige Ausgaben des außerordentlichen Etats entfallen. Auf Matri⸗ kularbeiträge sollen hiervon 2 003 536 kommen, waährend 2 840 000 außerordentlichen Deckungsmitteln, wovon erst noch 1 640 000 durch Anleihe beschafft werden müssen, entnommen werden sollen.

Die fortdauernden Ausgaben bezwecken die Fortführung der Aufbesserung der Beamtenbesoldungen in dem für Preußen beabsichtigten Umfange, die Reorganisation des Patentamts auf Grund des am 1. Oktoher 1891 in Kraft tretenden Patentgesetzes, die Verstärkung des Beamtenkörpers und die

8

niethweise Beschaffung von Di sträumen für das Reichs⸗

Versicherungsamt, die Wiederherstellung von Rationsberech⸗ tigungen in der Verwaltung des Reichsheeres u. s. w.; die einmaligen Ausgaben betreffen u. A. die Mittel zur Ge⸗ währung eines Zuschusses Behufs Förderung von Kultur und Handel im Schutzgebiet von Kamerun (1 425 000 ℳ), die Erhöhung der zehnten Rate für das Reichstags⸗ gebäude (um 1 200 000 ℳ), ferner eine unterseeische Tele⸗ raphenverbindung von Wangeroog nach Helgoland 8199 000 ℳ), die Legung eines neuen Telegraphenkabels von Emden nach Lowestoft (950 000 ℳ) und die Vervollständigung des deutschen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landes⸗ vertheidigung. 1

Heute traten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ raths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr zu einer Sitzung zusammwen.

ekanntlich besteht bei den Reichs⸗Telegraphen anstalten in den Ueberschwemmungsgebieten der größeren deutschen Ströme und einer Anzahl kleinerer Flüsse während der Zeit des alljährlichen Hochwassers und Eis⸗ ganges ein besonderer, ununterbrochen (Tag und Nacht) wirkender telegraphischer Meldedienst. Die bezüglichen Einrichtungen verfolgen im Wesentlichen den Zweck, über den Verlauf und die Veränderungen der Lechwafteest gun. und des Eisganges nicht nur den betheiligten trombaubehörden, Landrathsämtern, Deichverbänden ꝛc. nach Bedarf in kürzeren Zwischenräumen regelmäßige telegraphische Mittheilungen zu machen, sondern auch von außergewöhnlich und plötzlich eintretender ver⸗ mehrter Wassers⸗ ꝛc. Gefahr den bedrohten Uferbewohnern zur rechtzeitigen Wahrnehmung entsprechender Vorkeh⸗ rungen sogleich telegraphisch Kenntniß zu geben. Im Laufe des diesjährigen Frühjahrs sind die Anforde⸗ rungen, welche durch diesen telegraphischen Meldedienst an die Leistungsfähigkeit der in den Ueberschwemmungs⸗ gebieten gelegenen Telegraphen⸗Anstalten herangetreten waren, recht bedeutende gewesen. Obwohl die Wassersgefahr in verhältnißmäßig kurzer Zeit verlaufen war, sind dennoch bei den Telegraphenanstalten in den Stromgebieten des Rheins, der Ems, der Weser, der Elbe, der Oder und der Weichsel sowie deren Nebenflüssen im Ganzen 21 806 Telegramme mit Wasserstandsnachrichten ver⸗ arbeitet worden; davon waren 2807 Stück d. s. 13 Proz. während der Nacht und außerhalb der gewöhnlichen Dienst⸗ stunden zur Aufgabe bezw. zur Bestellung gelangt. Ueberall hat der telegraphische Meldedienst in den bedrohten Fluß⸗ gegenden pünktlich und erfolgreich funktionirt und die durch Einrichtung desselben im Interesse des Schutzes von Gut und Leben der betheiligten Uferbewohner beabsichtigten wohlthätigen Zwecke durchweg erfü⸗

Die diesjährige Frühjahrsparade fin am 29. Mai, in Potsbam am 30. Mai statt.

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt Feg⸗stsKfesh in der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „R. u. St.⸗A.“ ver⸗ öffentlichten Nachweisung über die im Monat Januar d. J. auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen haben auf 36 größeren Bahnen bezw. Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 36 154,59 km von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich verspätet: 6116 Schnellzüge, 10440 Personenzüge und 1752 ur Personen⸗ sowie 85 Güterbeförderung gleichzeitig dienende Fg⸗ zusammen 18 308. Von den fahrplanmäßigen Zügen mit

ersonenbeförderung wurden geleistet: 14 279 122 Zugkilometer, 253 106 343 Achskilometer gegen 13 386 626 Zug⸗ bezw. 274 670 817 Achskilometer im Vormonat und gegen 18 035 569 Zug⸗ bezw. 240 830 123 Achskilometer in demselben Monat des Vorjahres. Von den Verspätungen wurden 6693 durch das Abwarten verspäteter vn chlufgüg⸗ veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen nur 11 615 Verspätungen zur Last fallen gegen 6362 im Vormonat und 1223 in demselben Monat des Vorjahres. Von den auf eigener Bahn vor⸗ gekommenen Verspätungen entfallen auf 1000000 Zugkilometer 813, 1 000 000 Achskilometer 46, mithin auf 1 000 Zug⸗ kilometer 719 = 765 v. H. mehr als im Monat Januar des Vorjahres und 338 = 71 v. H. mehr als im Vormonat, und auf 1 000 000 Achskilometer 41 = 820 v. H. mehr als im Monat Januar des Vorjahres und 23 = 100 v. H. mehr als im Vormonat. In Folge der Verspätungen wurden 14 157 An⸗ schlüsse versäumt 8 egen 1221 in demselben Monat des

Vorjahres und 7. im Vormonat). Bei 1 Bahn sind Zugverspätungen und bei 3 Bahnen Anschlußversäumnisse nicht