1891 / 96 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. April 1891.

In der Krsöschke'schen Aufgebotssache F. 4/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amtsrichter Dr. Ziehe für Recht:

v“*“ E1.“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. d. über 65 Thaler! Darlehn, 8 A˖ℳo 96. 8 1891.

eingetragen aus den Schuldverschreibungen vom 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

19. Juni 1841, bezw. vom 30. Juni 1848, bezw. der Cessionsurkunde vom 31. August 1846 in Abthei⸗

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Reübteensflensch 8

lung III. Nr. 2 bezw. Nr. 4 des dem Töpfermeister 9. Bank⸗Ausweise.

Julius Knoeschke zu Frankfurt a. /O. gehörigen Grundstücks Storkow Band III. Blatt Nr. 143 für 4

10 Verschiedene Bekanntmachungen. 6 Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem

den Mühlenmeister Johann Anton Lange, später übergegangen auf die testamentarischen Erben des Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagte für den allein

vorgenannten Gläubigers bezw. seiner Ehefrau, ge⸗ schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte

2 v 900 Grundschuld, [5247] eingetragen auf Grund des Antrages vom 3. Juli 1884 am 4. desselben Monats in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 Band 10 Blatt 133 des

Grundbuchs der Häuser und in Abtheilung III. Nr. 4 Band 19 Blatt 33 des Grundbuchs der Flur von Schwanebeck und abgetreten am 15. Juni 1888 für den Handelsmann Christoph Heine zu Schwanebeck,

. der Hypothekenbrief über 700 Darlehn, ein⸗ getragen für den Handelsmann Christoph Heine zu Schwanebeck aus der Obligation vom 14. Juni 1888 am 15. desselben Monats in Abtheilung III. Nr. 8 Band 10 Blatt 133 des Grundbuchs der Häuser und in Abtheilung III. Nr. 5 Band 19 Blatt 33 des Grundbuchs der Flur von Schwanebeck

für kraftlos erklärt. .

Halberstadt, den 9. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ackerer, früher in Oberlustadt wohnhaft gewesen, das Abwesenheitsverfahren betreiben, zu dem kontra⸗ diktorisch mit der Königl. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelasse: „daß Georg Adam Theis von Oberlustadt im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert ist und daß seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von ihm weder bei seinen Verwandten noch bei dritten Personen in seine Heimath eingetroffen ist.“ 8 Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf 11. Mai 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Kom⸗ missionszimmer des Königl. Landgerichts dahier. Landau i. d. Pfalz, den 20. April 1891.

Der Königl. Erste Staatsanwalt.

„Im Dorfe“ Weide, zur Größe von 21 Are 13 Mtr. behufs Erlangung der Eintragung als Eigenthumerin beantragt.

Die Grundstücke sind im Grundbuche von Stockum Band I Blatt 1 auf den Namen der am 19. März 1854 bezw. 18. Dezember 1853 verstorbenen Eheleute Colonus Johann Hermann Faelker und Johanne Marie, geb. Rüter, eingetragen, und hat die Antrag⸗

stellerin als einzige ihr bekannte Rechtsnachfolger der eingetragenen Eigenthümer deren Kinder:

1) Ehefrau Zimmermann Diedrich Laemmert

Christine, geb. Faelker, zu Stockum,

2) Ehefrau Tagelöhner Caspar Wilhelm Schmale

Frriederike, geb. Faelker, daselbst, 8 1

3) Ehefrau Tagelöhner Kuno Nieling Wilhel⸗ Boecking.

mine, geb. Faelker, daselbst, 8 8 4) Hermann Faelker zu Unna, 33] n Sachen, betreffend das Aufgebot des verschol⸗

5) Wilhelm Faelker daselbst. 8 6) Heinrich Faelker zu Hörde, lenen Schlossergesellen Wilhelm Pohl, Sohn des

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufocboke, vsseütngen u. dergl. 3. Un all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und derl.

aufhaltend in Digoin, jetzt ohne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Auflösung der

zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗

6 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie 5,10 Kosten des Arrestverfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den

bildet zu a. aus der Schuldverschreibung vom 19. Juni 1841, nebst Cessionsverhandlung vom 31. August

7) Ehefrau Brinksitzer Wiemer Caroline, geb. Faelker, zu Ostbürerheide und

8) Maria Catharina Faelker zu Hemmerde, mit dem Bemerken angezeigt, daß dieselben sämmt⸗ lich gestorben seien.

Es werden nun alle Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor⸗ bezeichneten Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine den 8. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, bei Gericht anzumelden und ihr Wider⸗ spruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.

Webers Anton Pohl und dessen Ehefrau Eleonora, geborene Sacher, Beide aus Kaltenberg, wird hier⸗ mit bekannt gemacht, daß der auf den 14. Januar 1892 anberaumte Termin aufgehoben und auf den 12. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden ist. Schmiedeberg i. R., den 18. April 18 Königliches Amtsgerichtt. (Unterschrift.) 113¹“

crraüsltater Kbehs [5644] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt W. E. L. Muchow als exec. test. der Eheleute Johann Carl Ludwig Gläsener und Sophie Caroline Julie Gläsener, geb.

8

v

[5412] Im Namen des Königdd, Auf den Antrag des Rentiers Hermann Werner in Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Kann in Peitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amtsrichter Rothe für Recht:

Der Preußische Hypothekenbrief über 411,85 Wechselforderung und 54,75 Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 12. April 1876 und der Festsetzungsverfügung vom 17. Mai 1876, am 26. August 1876 für den Brennereibesitzer Louis Harnisch zu Kottbus in Abtheilung III. Nr. 5 bez. Nr. 2 der Grundstücke Peitz Bd. 57 Nr. 35 und

1846 und Umschreibungsvermerk vom 3. Sep⸗ tember 1846 und dem Hypothekenscheine vom 24. Oktober 1842,

zu b. aus der Schuldverschreibung vom 30. Juni

und dem Hypothekenscheine vom 3. Juli

4

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt

Antragsteller. [5249]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. April 1891. Schrenk, Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag des Besitzers Johann Warschkuhn

Bekanntmachung. n. Durch Ausschlußurtheil vom 3. April 1891 ist die Hypothekenurkunde über 125 Thaler, eingetragen für die Gebrüder Arbeiter Christian Linsel zu Woff⸗ leben und den früheren Kutscher, jetzigen Hausdiener Wilhelm Linsel zu Wernigerode auf das Haus⸗ grundstück des Webers Gottfried Bierwirth zu offleben in Abtheilung III. Nr. 2 Band II. Blatt 729 des Grundbuchs von Woffleben und be⸗ e ö1 Heae 8 vom G 1 nebst angehängtem othekenbuchs⸗ Auszuge, für kraftlos erklärt. S 8 Ellrich, am 8 April 1891. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

urtbeilung der Beklagten zu den Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 9. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ‚Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[5668) Oeffentliche Zustellung. Wilbelm Landmesser, in Ruhestand versetzter Reallehrer, z. Zt. in Bensheim a. d. B. sich auf⸗

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen auf den 28. September 1891, afmittage 10 6 Zimmer Nr. 40, mit der

ufforderung, einen bei dem gedacht . lassenen Anwalt zu bestellen. 8

bekannt gemacht. Pings, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [5651] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau.

1 Oeffentliche Zustellung. Die Vertretung des am 20. Oktober 1889 unehelich

1— Zum Zwecke der ö . lichen Zustellung wird dieser Auszug de. r .

16. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 18. April 1891. 8 Hausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.

[5630] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Besta bei dem Königlichen Landgericht zu Ratibor klagt gegen den Arbeiter Ignatz Geron aus Kranowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 36,10 Gebuͤhrenforderung und Auslagen für die Vertretung als Prozeßbevollmäch⸗ tigter vor dem biesigen Königlichen Amtsgericht in

haltend, klagt gegen seine ohne bekannten Wohn⸗ und 1es. altsort abwesende Ehefrau Auguste, geb. ing, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien bestandene Ehe vom Bande zu trennen und die Beklagte zu den Kosten des Verfahrens zu verurtheilen“ und ladet diese zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer Gr. Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug b S. Fekäiant gemacht. austaedt, Gerichtsassessor, i. V. Gr. Landgerichtsschreibers.

[5671] Oeffentliche Zustellung. [5670] Oeffentliche Zustellung. Der Kellner Wilhelm Galen zu e Körner⸗ Der Rechtsanwalt Fries in Weimar, als Vertreter platz 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff der Bertha Haase, geb. Pfuhz, in Lobeda, klagt gegen zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Alwine, deren Ehemann, den Fleischer Theodor Hermann geb. Feldscher, unbekannten Aufenthalts, wegen Un⸗ Berthold Haase daher, zur Zeit unbekannten Auf⸗ gültigkeit der Ehe, mit dem Antrage, die zwischen enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, Parteien bestehende Ehe für ungültig zu erklären mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen und der Beklagten die Kosten zur Last zu setzen, und bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Auf den Antrag der Ehefrau des Fabrikbesitzers den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ Dr. Sachtleben, Äntonie, geb. Cämmerer, zu Schö⸗ Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 9. Inli ningen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Hötensleben durch den Amtsgerichts⸗Rath Leh⸗ 10. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr anbe⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Raan dr Recht: raumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1) Die aus den beglaubigten Abschriften der Aus⸗ einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

fertigung des gerichtlichen Kausvertrages vom anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der Dannert, 8 eöeeg 1867, des wvolständigen un d vn ab⸗ Fcfenakichen Justellung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gekürzten Hypothekenbuchsauszuges vom 16. Februar ekannt gemacht. 8 1“ 1. Oktober 1890 ab an Ali 1869, der beglaubigten Abschrift der gerichtlichen Weimar, den 20. April 1891. TI. Kellerclich⸗ FeeSeren hth täglich zu zahlen, 98 de Fne 1 Die Ehefrau des Friedrich Jung, Katharina sofort, die laufenden in vie ä⸗ geb. Nuhfer, zu Mannheim, vertreten durch Rechts⸗ numerationsraten, v11

Verhandlung vom 23. Januar 1869, aus der Aus⸗ Limburg, Gerichtsschreiber ser aung der gerichtlichen Verhandlung vom 14. August des Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts. 1 8 anwalt Faas in Mannheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ 2) das Urtheil wird für mann Friedrich Jung, z. Zt. an unbekannten Orten erklärt

1869, den Heret vom 17. dest de llgäscctäeda 1869, 14. Apri , der Ausfertigung der Cession g vom 13. Aüril 1871 gebildete Zweigurkunde über abwesend, wegen Ehescheidnung mit dem Antrage, die und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 1220 Thlr, Theil der Band I Blatt 29 des Grund⸗ zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen grober lung des Rechtsstreits vor die III Civilkammer buchs von Wackersleben in Abtheilung III Nr. 6. Verunglimpfung und harter Mißhandlung der Klä⸗ des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den uch von ter dem Gutsbesiger Heinrich Gustab gerin seitens des Beklagten für aufgelöst zu erklären, 11. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr mit der Barnbeck zu Wackersleben, jetzt der Lilly Bertha und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Johanne Marie Mann zu Berlin gehörigen Grund⸗ des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der stücken für die Erben des am 9. Oktober 1866 zu herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Wackersleben verstorbenen Ackermanns Andreas den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der bekannt gemacht. Sn 8 15 Barnbech Lais Penhs etese. 18. Jult Antrage, zu erkennen: I. die zwischen den Streits⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Danzig, den 18. April 1891 8 eern megte. Uen en vom 24. August 1867 ein⸗ theilen bestehende Ehe wird dem Bande nach ge⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 9 v etragenen 43 529 Thlr. 1 Sgr. Courant Restkauf⸗ trennt, II. Beklagter wird für den allein schuldigen BZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Ce eg Ho Theil erklärt, III. Beklagter hat sämmtliche Kosten Auszug der Klage bekannt gemacht 889 öniglichen Landgerichts. Geschwistern Marie Dorothee Friederike, Anna des Rechtsstretes zu tragen. Mannheim, den 18. April 1891 [56471 DOeffentliche Zustell eldeniseern nefe bNa HPordt ee Obengenannter klägerischer Vertreter ladet den Mavyer, Der Johann Georg Scheerle Sen in Stefans⸗ und Andreas Christoph Wilhelm Meier aus Wackers⸗ Beklagten unter der Aufforderung, einen beim Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. feld und seine Ehefrau Anna Barbara Sch - ““ 88 lehen uüͤberwiesenen 14 720 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt rechtzeitig für sich vertreten durch Christian Härter, Schlosser; Dber⸗ 5. April 1842 über die zu Lasten des Anton leben Überwiesenen 1 r L. kengne 28 F der nteglisgen Pee iandlung 18680 d Oeffentliche Zustellung. digisbeim, klagen gegen den mit ünbekanntem Aufent⸗ es Re reits zu dem vom Gerichte hiefür anbe⸗ ie Malerfrau Heinriette Petry zu Sensbur alt abwesenden Ludwig Schu igishei vertreten durch den Henle,n Settegast in 898, EETEETETE1

aus Neu⸗Thalau, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Darkehmen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Darkehmen durch den Gerichts⸗Assessor Gramberg I. für Recht:

geborenen Karl Kantenwein von Heimhausen u die Kindsmutter Sofie Kantenwein, Leümb usfgögund von da, vertreten durch Rechtsanwalt Rembold in Hall, klagen gegen den ledigen und volljährigen Michael Böhm von Heimhausen, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag, den Beklagten als Vater des Karl Kantenwein für schuldig zu erkennen, dem Kinde jährliche Alimente von 110 ℳ, balb⸗ jährlich vorauszahlbar, bis es sich selbst ernaͤhren kann, jedenfalls bis zum vollendeten 14. Lebensjahre zu zahlen, diese Beträge für die Vergangenheit der Kindsmutter zu ersetzen, dieser für das Kränzlein 100 und 50 für Kindbettkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Künzelsau auf Dienstag, den 7. Juli 1891, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Den 20. April 1891. Hilfsgerichtsschreiber Dietrich.

[5664] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Wilhelmiar Woelk, geb. Kobierczinski, zu Schidlitz 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein in Danzig, klagt gegen den ““ August Woelk aus Danzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten mit dem Ankrage zu erkennen:

1) der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin vom

Unna, 16. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Sachen Geron %/ Slawik VI C. 690/90 mit dem Antrage auf: 1) kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36,10 und 2) vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ratibor auf den 27. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek⸗ gemacht. 8 Ratibor, den 17. April 1891. 1 „Hohndorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 Oeffentliche Zustellung. 1 er Handelsmann Constant Levy in Basel, welcher den Handelsmann Heinrich Geißmann in Regisheim als seinen Zustellungsbevollmächtigten benannt hat, klagt gegen I. Remigius Lits gy, Ackerer in Hirzfelden, eigenen Namens als Solidar⸗ schuldner, sowie in seiner Eigenschaft als Vater und gesetzlicher Vormund seiner in der Ehe mit seiner verlebten Ehefrau Josefine Knapp erzeugten, noch minorennen Kinder: a. Josef, b. Eugen, c. Josefine und d. Anton Litschgy. II. Carl Haas, früher Ackerer zu Hirzfelden, 85 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, ad II genannter Karl Haas, sowie die unter I genannten 4 minderjährigen Kinder Litschgy, als einzige Erben der voraufgeführten verlebten Josefine Knapp, Wittwe erster Ehe des zu Hirzfelden verstorbenen Anton Haas, gewesene Solidar⸗ schuldnerin, mit dem Antrage auf Verurtheilun und zwar des ad I genannten Remigius Litschgy als Solidarschuldner und des ad II genannten Car Haas, zusammen mit den voraufgeführten 4 minder jährigen Kindern Litschgy, ebenfalls als Solidar⸗ schuldner zur Zahlung einer Summe von 44,68 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 16. Februar 1887 an Kläger, als Restbetrag eines in Folge Kuhkaufs unterm 9. Dezember 1872 ausgestellten Schuldscheines, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ensisheim auf den 12. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Birnbach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

82. Oeffentlicher Aufruf. Johannes Busch, Sohn der verstorbenen Christian Busch Eheleute, geboren am 25. März 1812 zu Watzenborn, ist seit langen Jahren an unbekanntem Orte abwesend und sein elterl. Erbe darum gerichtlich verwaltet; dasselbe beträgt nunmehr 483 77 Auf Antrag des seitherigen Curators des Johs. Busch, Johs. Philipp VIII von Watzenborn, werden ge⸗ nannter Johs. Busch oder seine etwaige Erben bezw. Rechtsnachfolger aufgefordert, zum Empfange jenes Vermögens sich dahier bis längstens zum Termine Donnerstag, den 18. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, zu melden und auszuweisen, als sonst Johs. Busch als todt erklärt, sein Vermögen den zur e.e.he gekommenen Erben ausgefolgt werden ird. Gießen, den 20. April 1891. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.

Fresenius.

Tarnow, vertreten durch die Rechtsanwälte E.

Muchow und M. Friede Dr., wird ein Aufgebot

dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 13. Februar 1891 hieselbst verstorbenen Sophie Caroline Julie Gläsener, geb. Tarnow, des Johann Carl Ludwig Gläsener gewesene Ehe⸗ frau Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin gemeinschaftlich mit ihrem Ehemann am 23. April 1878 errichteten, am 5. März 1891 hieselbst publicirten wechselsei⸗ tigen Testaments in welchem die Verstor⸗ bene ihren Ehemann zu ihrem Universalerben einsetzt —, wie auch den dem Testamentsvoll⸗ strecker in §. 6 des Testaments ertheilten Be⸗ fugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Ar⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Nintsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin daselbst, Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. April 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

Bd. 64 Nr. 35, gebildet aus den Grundbuchauszügen vom 26. August 1876, dem Erkenntnisse des früheren Kreisgerichts zu Kottbus vom 12. April 1876, dem Atteste der Rechtskraft vom 13. Juli 1876, dem Wechsel vom 3. März 1876, dem Wechselproteste vom 3. April 1876, der Kostenfestsetzungsverfügung vom 17. Mai 1876, den Behändigungsbeschei⸗ nigungen vom 23. Mai 1876, dem Atteste der Voll⸗ streckbarkeit vom 13. Juli 1876, dem Antrage des Rechtsanwalts Liman vom 12. Juli 1876, dem Er⸗ suchen des früheren Kreisgerichts zu Kottbus vom 13. Juli und 17. August 1876 und dem Beglau⸗ bigungsvermerke vom 26. August 1876, wird für kraftlos erklärt. 8 Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 8 Peitz, den 14. April 1891. Königliches Amtsgericht.

1““

5656) .Bekanntmachung. 1) die Hypothekenurkunde über folgende in dem Alle die egen . Betheiligten, welchen Grundbuche von Nenu⸗Thalau Band I Blatt 15 benr 8. bvche 5 Rorup Band 4 Abtbeilung III. sub Nr. 2 befindliche Eintragung: vom 20. Ju Lernan II 3 hüanber Urkunde 130 Thaler Darlehn nebst 6 % Zinsen für den 1. Niehucs zu RNoru en 2 Eler IZernard Oehlschläger Ludwig Kastirr zu Waldenburg, ein⸗ von 100 Reichstholumn Einge 88 üi 8 Tt getragen zufolge Verfügung vom 10. August 1897 8 fuße zustehen, sind mit ihren Ansprüchen aa dicse EEE“ 1“ 18 8G 56 M Post durch Urtheil des unterzeichneten Königl. Amts⸗ für die Geschwister Julius, Franz, Emil und Wil⸗ erschis vom 31. Marz 1891 dusersähl gl. nne helmine Guddas umgeschrieben am 13. November osten fallen ee 8— ann9,2 de. 8 e 1873, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom Coesfeld, den 2. April Tehlar riede zur Last. 13. November 1873 und der Schuldurkunde vom 8 7 Eglichrs A 10 August 1867, wird für kraftlos erklärt. nigliches Amtsgericht. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden u“ den Antragstellern auferlegt. Darkehmen, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht. Gramberg l1.

[5640]

Auf Antrag des Vorsitzenden der Weide⸗Interessent⸗ schaft zu Bündheim, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die von ihm vertretene Weide⸗Interessentschaft das Eigenthum an einer auf Bündheimer Feldmark gelegenen Angerfläche, der Schuppenplatz genannt, auf der überreichten Vermessungsbescheinigung mit A., B., C., D., E., F., G., H., A. bezeichnet, und begrenzt vom s. g. Silberbornswege, dem neuen Bleichegraben und Grundstücken von Heinrich Breu⸗ stedt, Carl Fricke und Wittwe Effe, zur Größe von 24 a 58 qm ausschließlich des die Fläche durch⸗ schneidenden „der Steinweg“ genannten Feldweges —, erworben, werden gemäß §. 23 der Grundbuch⸗ Ordn., §§. 823 ff. der Reichs⸗Civ.⸗Proc.⸗Ordn. und §. 7 des Gesetzes vom 1. April 1879, Nr. 12,. alle Diejenigen, welche Rechte an die bezeichnete Fläche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens am 24. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und zwar unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die Weide⸗ interessentschaft zu Bündheim als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seiner Rechte gegen einen Dritten, welcher im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, verlustig geht.

Harzburg, am 18. April 1891.

Herzogliches Amtsgerich CTZ

Erkenutniß. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache F. 7/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Neumann für Recht: I. Die Schuldurkunde vom 8. Oktober 1866, die Cessionsurkunde vom 5. Mai 1871, der Sub⸗ ingrossations⸗Vermerk und der Hypothekenbuchs⸗ Auszug vom 20. Juni 1872, als Urkunde über die im Grundbuche Lyssewen Bd. IV. Nr. 67 Abth. III. Colonne Cessiones ad Nr. 3 für den Kaufmann Aron Kaminski in Rastenburg à 6 % verzinslich eingetragene Forderung von 100 Thalern wird für

[5251]

[5232] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1891. Assistent Voigt als Gerichtsschreiber.

[5636] Aufgebot. Auf Antrag des Rentiers Wilhelm Refardt zu Ballenstedt, welcher dem Nachlasse des zu Rieder kraftlos erklärt. am 11. März 1877 verstorbenen Dienstknechts Gott⸗ II. Die Kosten des Verfahrens werden dem lieb Göckert als Kurator bestellt worden ist, werden Antragsteller, Kaufmann A. Kaminski in Rastenburg, die unbekannten Erben des genannten Göckert auf⸗ auferlegt. gefordert, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß des Neumann. Verstorbenen geltend zu machen und sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 5 an⸗ beraumten Aufgebotstermine am Freitag, den 6. November 1891, Vormittags 10 Uhr, einzustellen, sowie ihre vermeintlichen Ansprüche nach⸗ zuweisen. x Andernfalls wird der Nachlaß ohne Rücksicht auf Dieienigen, welche sich nicht melden, regulirt und die Erbschaft an den Berechtigten ausgeantwortet Blatt 29 Abtheilung III Nr. 1 eingetragen werden. 8 Da 1sp s 3 Th 1 25 Sg 8 Pf. Ballenstedt, den 18. April 1891. . b““ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 2) vom 26 August 1858 über die zu Lasten des (L. S.) Arnc ereiae har eterlür⸗ n Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. daselbst im Grundbuch von Endorf Ban - Blatt 42 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Kaution von 43 Thalern 10 Sgr, vom 7. Juli 1790, 12. August 1828 und

39772 8 28 Koch Wilhelm Görß, der zuletzt .Mai 1850 aus Elmshorn an seinen Vater, den hiesigen Schneidermeister C. Görß, geschrieben und wahrscheinlich im Schleswig⸗Holstein'schen Kriege seinen Tod gefunden hat, wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich binnen 2 Jahren von henute persönlich zu melden oder seinen Aufenthalt hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein seit dem 6. Oktober 1860 durch seinen Abwesenheitscurator verwaltetes Vermögen von 174 Thaler 39 Schilling nebst Zinsen seinen nächsten Verwandten für anheimge⸗ allen erklärt werden wird. Neustrelitz, den 9. Oktober 1890. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. Jacoby

am

vorläufig vollstreckbar

[5255]

Die Hypotheken⸗Urkunden: ““ b 8

1) vom 1 1844 über die zu Lasten des

—n 9 8 1 8

Johann Busche zu Beckum für Geschwister

Theresia, Bernard und Gertrud Kirchner zu

Beckum im Grundbuch von Eisborn Band III

[5072] Oeffentliche Zustellung.

Die Schäfersfrau nche Penter von Zeitlofs, im Armenrechte vertreten durch den K. Advokaten Justiz⸗ rath Wiesner in Würzburg, Klägerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schäfer Johann Adam Meier von Zeitlofs, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Civilkammer I mit dem

15637] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Vormünder Peter Beecht dr. und eorg Großmann aus Bischoffen wird Jakob Groß⸗

mann, welcher am 29. Juni 1811 zu Bischoffen geboren und seit 45 Jahren verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ ember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ermine anzumelden, widrigenfalls seine Todes⸗ rklärung erfolgen wird.

Glladenbach, den 18. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 gez. Gelhard. Beglaubigt: Mallart, Gerichtsschreiber.

5629] Anfgebot.

Auf den Antrag der Auszüglerswittwe Anna Piela aus Kranowitz wird deren Vater, der seit 40 Jahren verschollene Arbeiter Rudolf Prassek aus Kranowitz, geboren am 25. September 1798, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. April 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 31, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Ratibor, den 18. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung YVI.

[56388 Aufgebot. Die beiden unten genannten Söhne der Wittwe Mundt, Caroline, geborenen Grensing, zu Züllchow: a. Carl August Friedrich Mundt, geboren 17. Januar 1842, b. Johann August Ferdinand Mundt, geboren 14. Juni 1854, welche am 3. April 1881 von Züllchow nach Amerika ausgewandert sind und seit dieser Zeit keine Nachricht gegeben haben, werden auf Antrag ihrer Mutter auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Stettin, den 16. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[5673] „Durch Beschluß des Königl. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 18. März 1891 wurde Maria Eva Theis, Ehefrau von Philipp Butz, Ackerer in Ober⸗ lustadt wohnhaft, sowie letzterer selbst und Konsorten, welche bei diesem Gerichte gegen Georg Adam Thei’g

[5634] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. von Gordon zu Oeynhausen als Pfleger des Nachlasses des am 29./30. Dezember 1888 verstorbenen zuletzt in Oeyn⸗ hausen wohnhaft gewesenen Thierarztes Wilbelm Jordan werden alle Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den bezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf 4. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ händigung der angemelbeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Oeynhausen, den 14. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

ischer zu Endorf für die Kirche zu Stockum an Antonie Kämmerer zu Schöningen und für 84b den Armenfonds daselbst im Grundbuch Letztere umgeschrieben am 19. Oktober 1876, von Endorf Band II Blatt 34 Abtheilung III. 2) die aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ Nr. 1 eingetragene Darlehnspost von 50 Thlrn., und Hypothekverschreibung vom 21. Juli 1869 nebst vom 18. Juli / 4. August 1862 über die zu Hypolhekenbuchsauszuge vom 21. Juli 1869 ge⸗ Lasten desselben A. Fischer Abtb. III Nr. 13 bildete Hypothekenurkunde über 5280 Thlr. Courant desselben Grundbuchblatts für die Geschwister Darlebn, eingetragen aus der Obligation vom

Maria Elisabeth und Johannes Fischer zu 21. Juli 1869 auf den unter 1 vorstehend be⸗ 8 3 vecris Fg g deHalchen cellch von zeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 7 für Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts Würzburg.

22 Thalern 26 Sgr. den Halbspänner Christoph Meier zu Wackersleben Zink, K. Obersekretär. sind durch Urtheil vom 15. dieses Monats für kraft⸗ zufolge Verfügung vom 21. Juli 1869, abgetreten 1 los erklärt. an Antonie Kämmerer in Schöningen und auf diese [5665] Oeffentliche Fustellung und Ladung. Balve, den 16. April 1891. umgeschrieben am 19. Oktober 1876, Genovefa Grimm, Wittwe von Joseph Potens, Königliches Amtsgericht. II. werden für kraftlos erklärt. Maurer und Steinhauer, und jetzige Ehefrau von 1“ Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ Suibert Gebhardt, Steinhauer, in Imsweiler wohn⸗ stellerin auferlegt. 8 haft, Klägerin, durch ihren Prozeßbevollmächtigten Lehmann. Rechtsanwalt Hoerner in Kaiserslautern vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann Suibert Geb⸗ hardt, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Beklagten,

mit dem Antrage auf Feststellung der Tilgung der Darlehensschuld des Adam Härter, Webers und Handelsmanns von Oberdigisheim und seiner Ehefrau Christiane Härter daselbst an den Beklagten im Be⸗ trage von 60 Fl. nebst Zinsen Pfdbest. v. 22 Aug. 1853 Pfdbch. VI 231 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balingen auf den 22. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr. Balingen, den 21. April 1891.

. Eurich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

raumten Termin vom Freitag, den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, an die Gerichtsstelle, Sitzungssaal für Civilsachen. Behufs öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Würzburg, 22. April 1891.

klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedri Petry, unbekannten Aufenthalts, wegen Ee Frifdric auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ hes wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Lyck, den 18. April 1891.

Kalina, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5648] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gottlieb Konietzko von hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Albrecht hier, klagt zegen den Besitzer Ferdinand Bartel, unbekannten Aufenthalts, wegen 75 Zinsen vom 3. Juli 1890 bis 3. Januar 1891, für die im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Marggrabowa Nr. 341 in Abthl. III. Nr. 2 für den Kläger einge⸗ tragenen 3000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 75 an den Kläger, zur Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Marggrabowa 341, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗ grabowa auf den 15. Juni. 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. (uUnterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[564633 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Geschwister Alsberg zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Harff daselbst, klagt gegen die Maria Bruckner, zuletzt in Aachen wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen käuflich gelieferter Waaren und Kosten eines verwirkten Arrestbefehls, mit dem Antrage au kostenfällige Verurtheilung von 122 eb

[5409] Ausschlußurtheil. 1 Die aus der Obligation vom 6. Juli 1863 nebst angeheftetem Hypothekenbuchauszug bestehende Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuch von Wester⸗ holt Band 5 Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 1 für den Landwirth Icghann Bertlich in Polsum einge⸗ tragene zu 4 % jährlich verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 50 Thalern ist für kraftlos erklärt.

[5649] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Ambrosius Klein zu Pachten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Vieten zu Saarlouis, lagt gegen den Peter Petry, Schreiner, früher zu Schaffhausen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen ihm von dem Kläger auf Bestellung am 5. Februar 1891 käuflich gelieferter 165 Liter Wein mit dem Antrage auf Zahlung von 107 25 nebst Zinsen zu 5 % seit dem 5. März 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 10. Juni 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarlonis, den 18. April 1891.

Münch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5652] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Altenkirchen, klagt gegen die Wittwe Karl Jung, von Puderbach, jetzt unbekannt wo? abwesend wegen eines rück⸗ ständigen Gebühren⸗ und Auslagenrestes aus dem Jahre 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilun der Beklagten zur Zahlung von 20 7 neb 5 % gesetzlichen und Verzugszinsen seit dem 29. Januar 1889 und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Ver andlung des Rechtsstreits vor das König⸗

[5657] Vorladung.

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren, betreffend die Theilung verschiedener zum Nachlasse der am 11. Oktober 1884 bezw. 17. März 1889 zu Pieb⸗ lingen verstorbenen Eheleute Johann Misson und Barbara Albert gehörigen Immobilien, wird Fer⸗ dinand Misson, Bäcker, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in Gemäßheit des §. 6 des Theilungsgesetzes vom 14. Juni 1888 „, zur Verhandlung auf Donnerstag, den 28. Mai 2 1891, Vormittags 10 Uhr, auf der Amts⸗ stüube des Notars Schüttel zu Busendorf vor⸗ geladen unter der Verwarnung, daß gegen die Aus⸗ bleibenden angenommen werden wird, sie seien mit⸗ der Vornahme der Theilung einverstanden, und daß die letztere, ungeachtet ihres Ausbleibens, für sie

[5908] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 15. April 1891 ist die Klage wegen Ehescheidung zur Civilkammer des

Hypothekenurkunde, gebildet über die Band 8 k. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem

Blatt 517 Abtheilung III. Nr. 9 auf Flur 11 Antrage: Nr. 730/252 der Gemeinde Stadt Dülmen für die „He Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem

Buer i./W., den 7. April 1891. Jto., deng., Amtsgericht Wittwe Zimmermanns Ferdinand Kleerbaum, Maria Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Catharina, geb. Bäse, zu Dülmen eingetragene Prozeßkosten zur Last zu legen. Se Kaufgeldforderung von 1200 nebst 4 % Zinsen Klägerin ladet den Beklagten in die von dem Im Namen des Königs! seit dem 1. April 1885 aus der Schuldverschreibung Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der ärt

Verkündet 8. April 1891. vom 16. September 1886 für kraftlos erklä Civilkammer des k. Landgerichts Kaiserslautern vom ertürdet Ferschigscheiber 1 8. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Carl Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗

orchert zu Drengfurth, vertreten durch den Rechts⸗ lassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.

bindend sein werde. 8nG D:. Zofep! von hier, erkennt das Königliche Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Es ist beantragt, die Immobilien zu versteigern. Amtsgericht zu Rastenburg durch den Gerichts⸗ Zustelung an den Beklagten öffentlich bekannt

Jusendorf, den 15. April 1891. 56 Assessor Arendt für Recht: gemacht. b

Der gerichtlich ernannte Theilungskommissar, Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche aiserslautern, den 17. April 1891.

gezeichnet Schüttel, K. Notar. von Drengfurth Nr. 118 Abtheilung III. Nr. 8 Her Gerichtsschreiber am k. Landgerichte:

Zur Beglaubigung: eingetragene Hypothekenforderung von noch 150 Escales, k. Sekretär. (L. 8S.) gez. Schüttel. 1 Thaler für die Rademacher Friedrich und 3

„Beglaubigt: 8 Auguste, geborene Grammadies⸗Borchert'schen (L. 8.) Cuny, Kaiserl. fithchaieefhan. Eheleute wird für kraftlos erklärt.

8 2 8 .““ Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. [5413] Aufgebotsverfahren. b V. R W.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des untefezeichneten Ge⸗ richts vom 8. April 1891 sind folgey⸗ e Urkunden:

[5658] Oeffentliche Zustellung. Die Losfrau Marie Bartolomeyezyck, geb. Orlowski, zu Czypcken, vertreten durch den Rechtsanwalt Settegast in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, der Arbeiter Ludwig Bartolomeyczyck, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 18. April 1891.

Kalina,

8

7 [5226]

Dülmen, den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[5895] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. April cr. sind die unbekannten Eigen⸗ 8 thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die 8 Parzelle Flur 8 Nr. 77/0 der Gemeinde Albersloh 8 1 ausgeschlossen.

Dem Ackerer Anton Laumann zu Albersloh und der Ehefrau Pedell Georg Fromm zu Münster, Auguste, geb. Laumann, sind ihre Rechte an der be⸗ e; Parzelle vorbehalten.

Münster, den 15. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8“

[5660] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Johann Detisch von Essen,

Mathiasstraße 62, vertreten durch den Rechtsanwalt

Heinen zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Catha⸗ b. Kraemer, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten 8 11““ 1“ ““

[5751] Oeffentliche Zustellung.- Der Johannes Klumpp, Tagelöhner, zu Metz wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen seine Ehefrau Maria Katharina, geb. Wernert, Wittwe erster Ehe von Jakob Braun, früher sich