1891 / 97 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

d. der Ebeleute Schmied Franz Brinkert und

Therese, geb. Reddemann, hier, aufgeboten und zu 1 und 2 alle unbekannten, zu 3 alle Eigenthumsprätendenten, zu 2, überdies auch die Realberechtigten mit Ausnahme des Gasthausarmenfonds hier aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 8. Inni 1891, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben damit ausge⸗ schlossen werden und zu 3 die Eintragung der Antrag⸗ steller als Eigenthümer im Grundbuch erfolgen wird. Recklinghausen, den 15. April 189—1. Königliches Amtsgericht. 8

[6023] Aufgebot.

Die Sabina Jauch, geboren am 27. Oktober 1820 zu Ringingen, außereheliche Tochter der ledigen Josepha Jauch aus Ringingen (Hohenzollern), welche sich etwa im Jahre 1838 zu Wolfertsweiler bei Ravensburg und später in der Schweiz aufgehalten haben und etwa 1850 nach Amerika ausgewandert sein soll, wird auf Antrag ihres Vormundes Alt⸗ bürgermeister Markus Dieter in Ringingen auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. Februar 1892, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Hechingen, den 17. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[6066] Aufgebot. .“

A. Aus dem Nachlasse des früheren Seifensieders und späteren Privatiers Andreas Stock hier ist der Aufnahmeschein des genannten Stock als lagfreies Mitglied der Zinngießer⸗Sterbekassagesellschaft Nürn⸗ berg ausgestelt am 7. Mai 1864 Nr. 1193, bei Vorzeigen mit 180 zu bezahlen, verloren ge⸗ angen.

8 B. Aus dem Nachlaß des ledigen Ausgehers Georg Schmidtkenz hier ist ein auf den Namen des Georg Schmidtkenz lautender Depotschein der Bankfirma Erdmann & Frankenau hier über 4200 4 % bayer. Oblig, Zins v. 1. Sept. 89, 1 Stück Braunschweiger 20 Thalerloos S. 689,31. 29, 4 % baver. Oblig., Zins v. 1. März 100 4 % bayer. Oblig, Zins v. 1. März 1 1890, zu Verlust gegangen.

C. Dem Peitschenfabrikanten Franz Svooboda hier und der Peitschenfabrikantenwittwe Susanna Hirschmann hier ist eine auf den Namen bei der von Jean Hofmann, Bankgeschäft hier, ausgestellte Vertragsurkunde, Kontrolnummer 6522 über nach⸗

stehende Loose: 20 Thaler⸗Loos Nr. 9381

1 Braunschweiger Serie 5, Meininger 7 Fl.⸗Loos Nr. 9896 Serie 42, Augsburger 7 Fl. Loos Nr. 960 Serie 73, Freiburger 15 Fr.⸗Loos Nr. 2925 Serie 23, 1 Mailänder 10 Fr.⸗Loos Nr 5984 Serie 38, ferner ein Nummerschein und 29 Quittungen über vorstchend aufgeführte Loose, lautend auf je 10 ℳ, zu Verlust gegangen. —Auf Antrag des Rechtsanwalts Hahn I. als Testa⸗ mentsvollstrecker in Sachen Stock, des Rechtsanwalts Vollhardt als Bevollmächtigter der Erben des Schmidtkenz und des Svoboda und der Hirschmann, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Samstag, 12. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde. Nürnberg, 9. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (L. 8.) Groß Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär. [6029] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden die Nach⸗ aßgläubiger und Vermächtnißnehn er des am 26. März 1891 bierselbst verstorbenen Fräuleins Minna Flatz aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 19. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, bei uns anzumelden, widri⸗ genfalls sie dieselben gegen die Erben nur noch so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 26. März 1891 auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Münsterberg, den 20. April 1891. Königliches Amtsgericht. König.

Nachlaßproclam. Auf Antrag des Rechtsanwalts Wedekind als Pflegers für den Nachlaß der am 24. Dezember 1890 zu Altona verstorbenen Wittwe Johanna Wermuth, gebornen Mendelson, werden Alle und Jede, welche Erbansprüche und Forderungen an den Nachlaß der Erblasserin und ihr Vermögen zu haben vermeinen, bierdurch gerichtlich aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zu dem auf den 27. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim unterzeichneten Gericht rechts⸗ behörig anzumelden. Altona, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[601727 Bekanntmachung. 8 In der Verlassenschaft der Hausbesitzersfrau Ursula Wild von Freising ist der Dienstknecht Peter Appel von Schrobenhausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, als Erbe betheiligt. Derselbe wird hiermit aufgefordert, binnen einer Frist von 14 Tagen vom Tage der Veröffent⸗ Uichung dieses entweder sich selbst bei unterfertigtem Gerichte vorstellig zu machen, oder eine im Ge⸗ richtsbezirke wohnhafte Person zu seiner Vertretung zu bevollmächtigen, widrigenfalls für ihn zur Wah⸗ rung seiner Interessen ein Spezialcurator aufgestellt

werden wird. 8

Freising, 17. April 1891. 8

Kgl. bayer. Amtsgerichht.

Heutigen beschlossen: 20. September 1888 Nr. 14807

Antrag des Vaters

erklärt.

[6050] 8

Nr. 7074. Das Gr. Amtsgericht hat unterm Mit Bezug auf die unterm von diesseits er⸗ lossene öffentliche Aufforderung wird nunmehr auf des vermißten Friedrich Nertz erkannt: Der seit dem Jahre 1876. vermißte Küfer Friedrich Nertz von Altlußheim wird für verschollen

ingen, den 15. April 1891. er Gerichtsschreiber: Müller.

Schwe

[6049] Verschollenheit. 8

Nr. 3957. Das Großh. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen verfügt: .

Gottlieb Mayer, Schmied von Dossenbach, welcher auf die Aufforderung vom 9. April 1890 keine Nachricht von sich gegeben, wird für ver⸗ schollen erklärt.

Fee den 18. April 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

(L 8.) Hauser.

[6045] Bekauntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßglänbiger des am 17. Juni 1890 ver⸗

storbenen Partikuliers Carl August Rothe von hier,

ist beendet.

Königsberg, den 17. April 1891. 8 Königliches Amtsgericht. N.

Urtheilsformel.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗

kassenbuͤcher, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Goldap durch den Amtsrichter Vogelreuter für

Recht:

1) Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu

Goldap: 8

2 Nr. 508 über 36 34 ₰, ausgefertigt fůür Rudolf Siemoneit, ““

b. Nr. 509 über 36 34 ₰, ausgefertigt für Emilie Anna Siemoneit,

werden für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern Rudolf Siemoneit und Emilie Anna

Siemoneit auferlegt.

Verkündet am 15. April 1891.

Kaehsler, Gerichtsschreiber.

[5898]

Im Namen des Königs! 8 Werkündet am 18. April 1891. Zörawski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Wilbelm Bautz in Klonowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantdrowicz hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht: . Die nachstehend bezeichneten, von der Ritterguts⸗ besitzerin Aldona von Chlapowska in Sosnica an die Ordre des Mühlenbesitzers Wilhelm Bautz in Klonowo ausgestellten, mit dem Genehmigungsvermerke des Ehemannes Louis von Chlapowski versehenen eigenen Wechsel vom 8 -a. 8. Mai 1885 über 1597 ℳ,

d. 14. Mai 1885 über 1422 ℳ, c. 24. Juli 1885 über 1143 ℳ, zahlbar gewesen am Ausstellungsorte Sosn zu a am 15. August 1885, zu b. am 1. September 1885, Izu o. am 15. August 1885, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 8

[6042]

Frydrychowicz.

[6043] Bekanntmachung. 1 In der Krueger⸗Koltermannschen Aufgebotssache haf das unterzeichnete Gericht beute dahin erkannt: Folgende Hypothekenurkunden, nämlich: 1) die im Grundbuche von Schrotz Band II. Blatt 59 Abtbeilung III. Nr. 4 eingetragenen 414 Thaler 29 Sgr. 5 ½ Pf. Vatererbtheil der 4 Geschwister Johann, Apollonia, Lorenz und Andreas Krueger, die im Grundbuche von Knakendorf Band I. Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 600 Thaler Elternerbe und Naturalprästationen der Geschwister Maria und Anna Kolter⸗ mann, werden zum Zwecke der Löschung sür kraftl. Dt. Krone, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht. [6040] Bekanntmachung 8 In der hiesigen Aufgevotssache F. 7/90 ist auf Antrag des Arbeiters Adam Rausch (Johannes Sohn) von Kirchberg im Termine vom 22. April 1891 folgendes Urtheil erlassen worden: „Die uͤber das im Grundbuch von Kirchberg Art. 127 in Abth. III. unter Nr. 3 pfandrechtlich eingetragene Darlehn von 140 Thaler für den Kauf⸗ mann Levi Elias zu Gudensberg ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. Dezember 1838 wird unter Ausschließung des unbekannten Inhabers mit Ler. Rechtsansprüͤchen aus derselben für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen.“ ³* Gudensberg, 22. April 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

klärt.

[5899] Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 10. April 1891. 88 Onderka, Eerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Bauers Blastus Gallus zu

Koselwitz, vertreten durch den Justizrath Libawski zu

Kreurburg O⸗S. erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Landsberg O.⸗S. durch den Amtsrichter

Knüppel für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über einhundert Thaler

Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde

vom 11. Oktober 1864 am 12. Oktober 1864 für

den Einlieger Franz Blasczok zu Koselwitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 des Erundbuchs des dem Bauer

Blasius Gallus zu Koselwitz gehörigen Grundstücks

Koselwitz Nr. 15, gebildet aus tem Hypothekenbuchs⸗

auszug und der Schuldurkunde vom 11. Oktober

1864 wird für kraftlos erklärt.

[5907]

Civilsachen, schluß⸗Urtheil erlassen:

und Wechselbank dahier vom 31. Nr. 3611, unterzeichnet vom Direktor Brattler und Administrator Gottschall, wonach das Leben des Klemens Joh. Nepomuck Sebastian Leigh, haltungsgehilfen mission dahier, auf Lebensdauer für die Summe von l. versichert worden ist, welche er nungskommissärs Leigh Marie Leigh an den Kaufmann Georg Leß

worden ist, wird für kraftlos erklärt.

dahier, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

richts vom heutigen Tage ist der unter dem 15. Juni 1880 ausgefertigte Hypothekenbrief über die an dem⸗ selben Tage für r Hausmann, geborene Severin, zu Hirschberg i./ Schl. n Fen der Schuldurkunde vom 29. Mai 1880 auf dem straße Nr. 38 zu Breslau in Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene, mit 5 % jährlich verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 12 000 ℳ, welche nebst den Zinsen seit dem 1. Juli 1885 auf die verwirtwete Helene Schmidt, gedorene Severin, zu Breslau am 10 Ok⸗ tober 1885 umgeschrieben worden, Behufs Ausferti⸗

[5909] Wetzlar

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für hat am 20. ds. Mts. folgendes Aus⸗

I. Der Versicherungsschein der bayr. Hypotheken⸗ Januar 1853

Buch⸗ bei der Kgl. Eisenbahnbau⸗Kom⸗

Summe von rbin des Versicherten, nachmaligen Kgl. Rech⸗

ch dahier rechtsförmlich cedirt II. Der Antragsteller Georg Lesch, nun Privatier

München, 20. April 1891. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.

5906365 Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

die verehelichte Partikulier Hulda

Grundbuchblatte des Grundstücks Kloster⸗

ung eines neuen Hypothekenbriefes für kraftlos er⸗ lärt worden.

Breslau, den 20. April 1891.

Königliches Amtsgericht

In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts vom 18. April 1891 ist für Recht erkennt: Die im Grundbuch von Aßlar Band 14 Art. 30 Bl. 25 zu Gunsten des Isaac Thalberg zu Atzbach eingetragene Hypothekenurkunde über 153 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Koöͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. April 1891. v. Lebkowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers George Schneidereit in Kallehnen, Antragsteller, dertreten durch die Rechts⸗ anwälte Mever und Anders in Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts⸗ richter Weszkalnys für Recht: Das über die Post Abtheilung III. Nr. 4 mit 44 Thaler 15 Sgr. des Grundbuchs von Kallehnen Nr. 15 gebildete Hypothekendokument wird für kraft⸗ jos erklärt. Der Besitzer George Schneidereit hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Wesz kalnys.

[6044

[5900] Im Namen des Königs! In der Krumrey’schen Aufgebotssache F. 2. 90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kremmen durch den Gerichtsassessor Seidel für Recht: Die Hypothekenbriefe I. über a. 350 Thaler Dreibundert und fünfzig Thaler Muttererbe der Pauline Adolfine Ebel, 8 b. 350 Thaler Dreihundert und fünfzig Thaler Muttererbe der Karoline Henriette Ebel, eingetragen auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 29 Juni bezw. 5. Juli 1855 zufolge Verfügung vom 12. September 1855 unter Nr. 4 a und b, bezw. zu b wieder eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Rovember 1890 unter Nr. 8, II. über 500 Thaler Fünfhundert Thaler Muttergut für die Geschwister Pauline Adolfine und Karoline Henriette Ebel, eingetragen aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 6. Dezember 1859 zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1855 unter Nr. 5, in Abtheilung III des dem Kossäthen Gottfried Krumrey zu Tietzow gehörigen, daselbst belegenen, im Grundbuche von diesem Orte unter Band I Blatt 21 verzeichneten Grundstückes, welche gebil et sind: zu I aus dem Erbrezesse vom 29. Juni bezw. 5. Juli 1855, der Ingrossationsregistratur vom 4. Oktober 1855 und dem Hypothekenduchsauszuge vom 12. September 1855, zu II aus der Schuld“ und Pfandverschreibung vom 6. Dezember 1855, der Ingrossationsregistratur vom 28. Januar 1856 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 31. Dezember 1855, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kossäthen Gottfried Krumrey zu Tietzow auferlegt. Verkündet am 9. April 1891. G Degebrodt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[5902] Auszug aus dem am 10. März bezw. 8. April 1891 ver⸗ kündeten Ausschlußurtheile des Königl. Amtesgerichts zu Neidenburg.

Nach vorgängigem Aufgebot sind 1. alle unbekannten Berechtigten, welche auf nach⸗ stehende, angeblich getilgte Hypothekenposten 1) von 20 Thlr., verzinslich zu 5 %, und 1 Thlr. 14 Sgr. Kosten, eingetragen im Grundbuche von Neidenburg Haus Nr. 243 ½ Abtb. III. Nr. 17 für die Amtsexekutorfrau Elise Galonska in Neidenburg, 2) von 100 Thlr., eingetragen auf Rekownitza Nr. 14 Abth. III. Nr. 2 für die Adam und Marie Korzen'schen Eheleute von dort auf die Grundstücke Rekownitza Nr. 82, 97 und 99 zur Mithaft über⸗ tragen 9 von 35 Thlr. 9 Gr. 8 Pf. Muttererbtheil, und von 72 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheil, eingetragen im Grundbuche von Schuttschenofen Nr. 6 Abih. III. Nr. 1 und Nr. 2 für Cascha Tratz, bei Zuschreibung des letzteren Grundstücks zu Schuttschenofen Nr. 8 auf letzteres Abth. III. Nr. 6 bezw. 7 und von da zaf Schuttschenofen Nr. 60 jur Mithaft über⸗ ragen,

Kirchhoff

tragen und auf Pilgramsdorf Nr. 53 und 74 über⸗ tragen,

5) von 78 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. im Grundbuch

S. Nr. 5 Abth. III. Nr. 1 als Vater⸗, utter⸗ Andreas Zabienski eingetragen und auf Muschaken Nr. 139 zur Mithaft übertragen,

und Brüdertheil für den unmündigen

6) von je 49 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. Restbetrag

der für die Geschwister Carl, August und Wilbel⸗ mine Mendrzitzki aus Layß als Erbabfindung über⸗ wiesenen, in Höhe von ursprünglich je 50 Thlr. auf Layß Nr. 4 Abth. III. Nr. 6 eingetragen gewesenen, auf Layß Nr. 5 und 42 zur Mithaft übertragenen und auf Layß Nr. 4 bereits gelöschten Kaufgeld⸗ forderung,

7) von 80 Thlr. Darlehnsforderung, eingetragen

im Grundbuche von Neidenburg Amtsvorwerk Nr. 28 (sog. Polko Acker) Abth. III. Nr. 1 für den Wirth Martin Zywietz in Salleschen.

Anspruüͤche und Rechte haben, mit denselben aus⸗

geschlossen.

II. Nachstebende Hypothekenbriefe: 1) über die im Grundbuche von Neidenburg Haus

Nr. 243 ½ Abtb. III. Nr. 6 für den Kaufmann Michael 100 Thlr. Kaufgelderrest,

Maletzki in Neidenburg eingetragenen 2) über die im Grundbuche von Neidenburg Haus Nr. 243 ½ Abth. III. Nr. 11 für den Zimmermeister in Neidenburg eingetragenen 43 Thlr.

10 Saär. Judicatsforderung und 3 Thlr. 4 Sgr.

3) über die im Grundbuche von Gimmendorf Nr. 18 Abth. III. Nr. 11 für den Vorschuß⸗ Verein zu Neidenburg eingetragene Genossenschaft zu 6 % verzinlich eingetragen gewesene, bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks mit 280,45 nebst Zinsen zur Hebung gekommenen und gelöschten Darlehnsforderung von 9900 ℳ, 8 4) über 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehnsforderung des Mühlenbesitzers Johann Augustin in Wiershau nebst 6 % Zinsen, auf Skottau Nr. 13 Abth. III. Nr. 2 eingetragen und auf Skottau Nr. 21, 27, 33 und 35 zur Mithaft übertragen, 5) über das auf Polko Nr. 7 Abth. II. Nr. 1 für die Wittwe Barbara Cirkel. geb. Wrobel, ein⸗ getragene Ausgedinge und 60 Thlr. 8 Sgr. mütter⸗ liche Erbgelder: 8 a. des Martin Wach mit 20 Thlr., 8 b. der Catharina Wach mit 35 Thlr. 8 Sgr., c des Michael Cirkel mit 5 Thlr. eingetragen auf Polko Nr. 7 Abth. III. Nr. 3 und auf Polko Nr. 2, 17, 18 und Gr. Koslau Nr. 13 zur Mithaft übertragen, 6) vom 19. Mai 1817 über 68 Thlr. 30 Groschen Muttererbtheil des Christian Rogalski auf Neuhof Nr. 1 Abth. III. Nr. 1 eingetragen und auf Neuhof Nr. 36, 44, 59 zur Mithaft übertragen, für kraftlos erklärt. Neidenburg, den 15. April 1891. Bergmann, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

Kosten,

[6046] Bekanntmachung. . Durch Urtheile vom 10. April 1890 sind: X. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗ klärt worden:

I. über 500 Thaler Kauf⸗ und Termingelder der Wittwe Johanne Juliane Troisch, früher verwittwet gewesenen Hentschel, geborenen Reinhardt, zu Seide⸗ witz, eingetragen unter Nr. 7 Abtheilung III. Band 1 Blatt 3 des Grundbuchs Seydewitz auf dem dem Gutsbesitzer Emil Kirchhöfer gehörigen Einbufengute Nr. 3 zu Seidewitz. Die Urkunde ist gebildet aus dem Kaufvertrage vom 22. April, der Nachtrags⸗ verhandlung vom 3. September und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 17. November 1853,

II. Üüber ursprünglich 1000 Thaler, jetzt noch 600 Thaler, väterliches Erbtheil der drei Geschwister Köppe, Karl Gottlob, Johann Friedrich und Christiane Henriette, eingetragen unter Nr. 3 Ab⸗ theilung III. Band 2 Blatt 2 des Grundbuchs Seidewitz auf dem dem Oekonomen Wilhelm Ernst Köppe gehörigen Zweihufengute Nr. 2 zu Seidewitz. Die Urkunde ist gebildet aus dem Erbpergleiche vom 17. Dezember 1835 und dem Hypothekenscheine vom 17. Dezember 1835, m. über ursprünglich 610 Thaler, jetzt noch 410 Thaler, Kaufgelder der Wittwe Johanne Sophie Sevdel, früher verwittwet gewesenen Köppe, geborene Pöschel, eingetragen unter Nr. 5 Abtheilung III. wie oben zu II. Die Urkunde ist gebildet aus dem Kaufverkra vres Juni und dem Hypotheken⸗

eine vom 6. Juni 1863, scheh über 300 Thaler Darlehn des Auszüglers Gottfried Kirchhöfer, eingetragen unter Nr. 3 Ab⸗ tbeilung IlI. Band 1. Blatt 16 des Grundbuchs Staritz auf der dem Gutsbesitzer Gottlieb Heinrich Schröker gehörigen Gärtnerstelle Nr. 16 zu Staritz. Die Urkunde ist gebildet aus der Verschreibung und dem Hvpothekenscheine vom 13. Oktober 1855;

v. über ursprünglich 336 Thaler Vatererbe der sechs Geschwister Teichgräber, jetzt noch über je 56 Thaler des Moritz und der Ernestine Emilie Teichgräber zu Lößnig, eingetragen unter Nr. 3 Ab⸗ tbeilung III. Band 1 Blatt 14 des Grundbuchs Lößnig, auf der dem Rittergutsbesitzer Bruno Wahnschaffe gehörigen Häuslerstelle Nr. 15 zu Lößnig. Die Urkunde ist gebildet aus dem Erbrezesse vom 2. Februar und dem Hypothekenscheine vom 16. Februar 1856;

VI. über 75 Thaler Eingebrachtes der Ehefrau Johanne Christiane Floh, geb. Lüderitz, zu Neussen, eingetragen unter Nr. 2 Abtheilung III. Band IV. Blatt 65 des Grundbuchs Neussen auf der dem Hand⸗ arbeiter Hermann Friedrich zu Neussen gehörigen Häuslerstelle Nr. 65. Die Urkunde ist gebildet aus dem Illatenbekenntnisse und dem Hypothekenscheine vom 27. Februar 1849.

B. Die Rechtsnachfolger nachstehender Personen:

I. des Johann Christian Weber und Ehefrau

Rosine Marie, geb. Bergin, zu venshat.

II. des Johann Kaspar Hoffmann zu Paußnitz mit ihren Ansprüchen auf die unter Nr. 2 und 4 Abtheilung III. Band 1. Blatt 33 des Grundbuchs Paußnitz eingetragenen Hypotheken über 70 Thaler Kauf⸗ und Termingelder aus der Urkunde vom 21. Dezember 1829 bezw. über 50 Thaler Termin⸗ beecde aus dem Kausvertrage vom

September 2. SSricher 1854 ausgeschlossen worden; jedoch sind fünfen der Rechtsnachfolger ihre Ansprüche auf die Posten vorbehalten worden.

4) von 32 Thlr. 60 Gr. für Martin Zembray,

(L. S.) Frhr. v. Gruben, Kgl. Amtsrichter. 1 52

auf Pilgramsdorf Nr. 5 Abth. III. Nr. 1 einge⸗ 2 v

Königliches Amtsgericht Belgeru.

seits dem Materialisten August Schieke und dessen

6. Else Marie Elisabeth b. Klara Sophie Elisabeth

ausgeschlossen.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgeboke. Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte

Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 25. April

1

V Oeffentlicher Anzeiger.

——ꝛ—ꝛꝛ:-an

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 1““ 2 5-. Wirths h ig Genoserichaften. ewühhs N ng ꝛc. von Rechtsanwä

8 Veede legwmegfe on Rechtsanwälten. b

10. Verschiedene Bekanntmachungen. .

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 6

[58941] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Nr. 39 Bresnitz zum Zweck der Besittztitel⸗ eeigt tan das Königliche Amtsgericht zu . Füeasn, /S. durch den Amtsrichter Perniock

ie unbekannten Berechtigten werden mit ihr Ansprüchen an das Grundstück Nr.? 1

Afüeüscer rundstück Nr. 39 Bresnitz aus

[60388 Bekanntmachung. Durch unser heute verkäcetes Urtheil it die Urkunde über die im Grundbuch von Ostbevern Beand II Blatt 545 Abth. III Nr. 5, früher auch Band IV Blatt 910 Abth. III Nr. 2 für Johann e] Köller eingetragene Abfindung von 283 Tblr. 24 Sgr. 11 ¼ Pf. füͤr kraftlos erklärt. Warendorf, den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht. 16039] Bekanntmachung. 8 Durch unser heute verkündetes Urtheil ist die Urkunde über die im Grundbuche von Warendorf Band 3 Blatt 808 Abth. III Nr. 11 für den 1 on 200 Thlr. für kraftlos erklärt. Warendorf, den 15. April 1897 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! 8⸗ Metade am 14. April 1891 8 äuser, uar als Gerich 8 des üra Gerichtsschreiber.

) des Materialisten August Schieke und dessen Ehefrau Alwine dorene 33 geborene Bühring, zu

vertreten durch den Rechtsanwalt Rümler 2) smasse d

2) der Konkursmasse des Os V

In.eneeree e sterfelder Vorschuß Rechts⸗

vertreten durch ihren Verwalter, anwalt Röhricht zu Zeitz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern

durch den Gerichtsassessor Herold für Recht: 1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Teuchern Band IV Blatt 145 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Schreck Johanne Dorothee, geborene Sommer, zu Teuchern eingetragene Hypothek von 600 Thalern, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 8 9. November 1843 nebst Hypotbekenschein 8 noch gültig über 1200 nebst 4 % Zinsen, 2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Teuchern Band IV Blatt 153 comb. Abtheilung III Nr. 3 für den Lohgerber Her⸗ mmonn deitzsch zu Teuchern eingetragene . Hyppothek von 7000 Mark vom 28. Februar 8 noch gültig über 900 Mark nebst 4 ½ %

nsen

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen einer⸗

[6037]

Ehefrau zu Teuchern, andererseits der Konkursmass des Vorschußvereins Osterfeld E. alste des P sterfeld E. G. je zur Hälfte

. Herold. 8

[60411 Im Namen des Königds, In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypothekenurkunden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amts⸗ gerichtsrath Krauß für Recht: „Alle, welche auf nachbezeichnetes Hypotheken instrument über 100 Thaler Courant Darlehn, ver⸗ zinslich zu 4 %, für den Häusler Karl Lehmann in Reichenbach aus der Obligation vom 24. April 1850 auf dem im Grundbuch von Kerkwitz Band 1 S. 425 Blatt Nr. 42 verzeichneten Häuslergut Nr. 44, dem Häusler und vormaligen Ziegelmeister Ernst Polenz, früher in Atterwasch, jetzt Kerkwitz, gehörig, einge⸗ tragen in Abtheilung III. Nr. 1, gebildet aus der Ausfertigung der notariellen Obligation vom 24. April 1850 nebst darauf befindlichem Ein⸗ tragungsvermerk ex decreto vom 29. Mai 1850 und angehängtem Hypothekenschein vom 29. Mai 1850 als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden mit denfelben ausgeschlossen, das Frrnhdeeneo nen; wird für kraftlos erklärt, die erfahrens wer 2 den dem Antragsteller Von Rechts Wegen. Verkündet am 14. April 1891. Frühbuß, Ebö

Bekaunntmachung. 8n Durch Urtheil vom 20. April 1891 sind die un⸗ eronsghi 818 c der im Grundbuch von euenkn . —. 221 ü jedes der drei Vorkinder

56 S Heinrich Friedrich Wil⸗ Schrage 3 elm

eingetragenen Post von (250) zweihundert und fünfzi

Thalern Brautschatz nebst (10) ”- Thalern fünfzis

Hochzeit, auch einem Ehrenkleid nebst Brautwagen

Petershagen (Weser), 20. April 1891. Königliches Amtsgericht

sdete Urtheil der Civilkammer 13a des Königlichen

kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Salomonsohn hier die Berufung eingelegt. 8

Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. b

[6047] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16 April 1891 sind .“ a 8 auf Blatt 173 amitz für Caroline, verehelichte Weigt, einge⸗ Phgeten 78 Thlr., 8 auf Blatt 187 Stadt Patschkau für die unverehe⸗ lichte Anna Albert zu Berlin eingetragenen 900

für kraftlos erklärt worden; nachstehender

ferner die etwaigen Berechtigten heteenhüf 8 gofer der auf Blat osel für die Fleischer Johann Aust'sche Pupillenmasse des Stadtgerichts zu Reichen⸗ e dae F hegfn 8 S er auf Blatt 124 Vorstadt Patschkau und Blatt 24 Scheuern Patschkau für die atschton nnd Eheleute eingetragenen 1200 Thlr., der auf Blatt 21 Stadt Patschkau für Anton Krause eingetragenen 200 Reichsthaler Courant, der auf Blatt 127 Stadt Patschkau für die Ge⸗ schwister August, Amalie und Florian Müller ein⸗ getragenen 50 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. 8 hg ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen orden. Patschkau, den 20. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[5901] Im Namen des Königs!

In der Winne'’schen Aufgebotssache F. 1. 90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kremmen durch den Gerichts⸗Assessor Seidel für Recht:

8 Die etwaigen Berechtigten der Post von 20 Thalern zwanzig Thalern Muttergut, ein⸗ getragen bei dem zu Vehlefanz belegenen, im Grund⸗ buche von diesem Orte Band I Blatt 19 ver⸗ se neteg. Sg Mättte Hemn et. Feiezeeie Ulrike Winne, Le orenen Vogler, zu Vehlefan ehörigen Grundstücke in Abtheilung III unter beh gc⸗ Grund des Erbrezesses vom 29. August 1829 zufolge Verfügung vom 21. Februar Dorothee Vogler, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. G 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Henriette Friederike Ulrike Winne, ge⸗ borenen Vogler, zu Vehlefanz auferlegt.

Verkündet am 9. April 1891.

Degebrodt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[6048] Im Namen des Königs!

8 Verkündet am 21. April 1891.

Kühnast, diät. Gerichtsschreibergehilfe für den Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Martin Szymkowiak zu Czylcz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ““ durch den Amtsrichter Isaaesohn, für echt:

1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Marianna

1841 für Marie

[6055] Oeffentliche Iunstellung.

Rausnitz bier, klagt gegen seine

der Eisenspalterei bei Eberswalde, jetzt in Amerik schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zu

11 Uhr, mit der

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w i um der Klage bekannt Fentecht. 11“ 17. April 1891. G Zuchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. Civilkammer 13.

[6062] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Amalie Ooloff, geb. Witthold

fahrer Otto Leopold Osloff, zuletzt in Danzi jetzt unbekannten EE“ Ehescheidung

kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzi auf den 10. Juli 1891, Vormittags 11 ühs mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 8 Danzig, den 21. April 1891. Pessier,

[6060] K. Landgericht Rottweil. DOeffentliche Zustellung. Der Schmied Jakob Konzelmann von Thaill⸗ fingen, O.⸗A. Balingen, vertreten durch Rechtsanwalt Duffner in Rottweil, ksagt gegen seine mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Ehetrau Anng Martha, geb. Gonser, von Thailfingen, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen, daß die von den Parteien am 24. Juni 1882 zu Thail⸗ fingen eingegangene Ehe wegen Ehebruchs und bös⸗ licher Verlassung seitens der beklagten Ehefrau dem Bande nach geschieden sei und daß die Beklagte die Prozeßkosten zu tragen habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil

(Martianna) Ratajczak alias Dostatnia, verebelichte Wegner werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Czylcz Nr. 10 für dieselbe in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 eingetragene Erbtheils⸗ forderung von zusammen 36 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen und auf die unter Nr. 2 einge⸗ tragene Erbtheilsforderung von 10 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Wirth Martin Szymkowiak zu Czylcz zur Last. Isaaesohn. Im Namen des Königs! Verkündet am 8. April 1891. H. Vollmer, Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. das Aufgebot zur Anmeldung früherer Verpfändungen der Schiffe: Gesine Caroline von Norddeich, U.⸗S. KBO und Freundschaft von Norddeich, U.⸗S. KCOM, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden durch den Gerichtsassessor Lohstöter für Recht: Alle diejenigen Gläubiger, welchen eines der dem Landrath v Borries und Senator Eiben zu Norden gehörigen Schiffe Gesine Caroline und Freundschaft verpfändet sein sollte, verlieren ihre Vorzugsrechte gegenüber den Gläubigern, welche nach Erlaß dieses Heeils in das Schiffsregister werden eingetragen verden. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

[5896]

16064] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Amalie Marie Eccert, geborene Rudolph, hierselbst, hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Emil Louis Walter Eccert, früher hier⸗ selbst, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem An⸗ trage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 19. Dezember 1890 verkün⸗

Landgerichts I hierselbst, durch welches die Klage

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Linden⸗

u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Verlin, den 16. April 1891. Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.

8

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer de 6t lichen Landgerichts zu des Sesf Her o⸗ den 13. Inli mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

des Gerichtsschreibers des Großherzogl. Landgerichts.

Ryke, zu Olvenstedt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gutsche hier, klagt gegen deren, in unbe⸗

Konrad Gustav August Wöhlert, geboren zu Biere Kreis Kalbe a./S., wegen Ehescheidung, nit dem Fattaue 18 Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ Zö“ haü en für den allein schuldigen Theil zu erklären 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor den III. Civil-⸗ u senat des Königlichen Kammergerichts, straße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem d Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung

handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer

den 30. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda 88

zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8... öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. ;

auf Montag, den 5. Oktober 1891, Vormit⸗ tags 8 Uhr, mit der Aufforderung, eiren bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 22. April 1891. Roller, 8 Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [6158] Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Breimer, geb. Reibold, aus Beer⸗ felden, z. Zt. in Heisterbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reuling in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Johann Abam Breimer aus Beer⸗ 3 1 Zt. 1 Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehescheidung bezw. Wied des ehelichen Lebens, mit Len e.e gerberftellung a. in erster Linie die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen und den Beklagten als den schuldigen Theil zu erkennen, eventuell den Beklagten zu verurtheilen, bei Meidung von Strafe die Klägerin wieder in die eheliche Wohnung aufzunehmen und die eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen,

Darmstadt auf Monta 1891, Vormittags 8 llhe⸗, einen bei dem gedachten

Zum

Darmstadt, den 22. April 1891. Eller, Gerichts⸗Assessor, i. V.

6053] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schmied Emma Wöhlert, geb.

annter Abwesenheit lebenden Ehemann, Schmied

nd in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen nd ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

es Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

Zum Zwecke der 1

ril 1891. . Bklanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger

Magdeburg, den 16.

Der Schlosser Johann Jacob Behrendt bi

er Johann Jacob Behrendt bier, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dirksen und Rechtsanwalt Kaus. FEhefrau isti Emilie Caroline Behrendt, geb. Dröscher⸗ aüestae

unbekannten Aufenthalts, wegen bösliche

halts, wegen böslicher Verlassu mit dem Antrage auf Ehescheidung: die b Parteien zu trennen und Beklagte für den allein

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ich 1g des stre vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 21. 8 1891, Vormittags Aufforderung, einen bei d

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Citro zig, d 9 itron zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗

mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil⸗

[6052]

[6057 Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabethe Schmidt, geb. in Lichtenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Michaelis in Hildburghausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Christian Schmidt von a Lichtenau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien seit 19. November 1871 bestehende Ehe dem Bande nach zu krennen, und ladet den Beklagten r zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 10. Juli 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser r. Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 18. April 1891. L. Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6159] Oeffentliche Zustellung.

„Der Adam Jung, Förster in Oberbrechen bei Limburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Lambinet in Mainz, klagt gegen den Joseph Zündorff, Kauf⸗ mann in Mainz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, aus Führung und Fütterung eines „sdem Beklagten gehörigen Hundes in der Zeit vom 5. August 1888 bis zum 4. März 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 74 20 nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ tage an und der Kosten des Rechtsstreits, einschließ⸗ lich derjenigen des Arrestverfahrens G. 30/91, endlich auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großhersogliche Amts⸗ gericht zu Mainz auf den 4. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ““ Göttelmann, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

[6058] Oeffentliche Zustellung. n Die Landgemeinde Marbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch in Erfurt, klagt gegen: 1) die Wittwe Anna Hagedorn, geb. Heine⸗ 8 phann 6 Erfurt, 1 2) die Katharine Arnhold, geb. Hagedorn, in

New⸗York 1431. 1. ave, jetzt in unbekannter Ferne, 3) den Schutzmann Gnstav 1 ) die Frau Henriette Jahn, geb. Ho becg e Jahn, geb. Hagedorn, in 5) die Frau Auguste Köni eb.

befe gse g, g Hagedorn,

die Frau Louise Hitzing, geb. Hagedorn, in

Ilversgebofen,

den Zimmerlehrling Joseph Hagedorn da⸗

Len

den Formerlehrling Wilhelm Ha

Frs 1 g Hagedorn

zu 7 und 8 bevormundet durch den Bau⸗ unternehmer Christian Griethe in E

hege 361,e mit Sei ät a.. 8 die Beklagten als Erben des Kirschpächter Balthasar Christian Hagedorn von epach ns Zahlung von 834,16 nebst 5 % Zinsen seit 12. Juni 1885 an die Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für 3 veehäach voceeeFoge zu erklären, und ladet die Mitbeklagte sub 2 zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. göe kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 8. Inli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage

Hagedorn in

bekannt gemacht. Erfurt, ze 21. April 1891. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II,.

[6059] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Peter Lampert v. Maria, geb Barthelemy, Ehe⸗ und Schenkwirthsleute zu Harperich, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagen gegen die Justine Adele, geb. Debnisson, Wittwe Julius Duboseq, Rentnerin zu Paris, ohne nähere Adresse u. Gen, wegen Schadenersatzes, mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle die Beklagten unter solidarischer Haftung kostenfällig verurtheilen, an Kläger eine Entschädigung von 2479 50 * mit Irnjen vom Klagetage zu bezahlen, und laden die 8 eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 6. Juli 1891

Vormittags 9 Uhr, „mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ng

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 22. April 1891 Der Obersekretär: Erren, Kanzleirath.

Oeffentliche Zustellun 8 8 Der Kaufmann Oskar Sonnenthen in Cöthen,

vertreten durch den Justizrath Carl B 5 bhan A zrath Carl Behr in Cötben, e vhessagen aus Brandenburg, gegenwärtig unbekannt Hypothekforderung mit dem Antra Be zu verurtheilen, daß derselbe schuldig sei, 88 thekforderung von 1000 ℳ, sense vom 2. Oktober 1874 in Verbindun

Museumsbesitzer Adolph Albert

aus einem Vertrage über Cession einer die Hypo⸗ welche aus dem Con⸗ mit der

Theilcession vom 27. Juli 1878 und C 8 27. Cession v. 30. September 1878 auf dem im b. ghon, 8.