1891 / 97 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Cöthen Bd. IV. Bl. 235 geführten Grundstücke des Arbeiters Gottfried Schilling in Cöthen für ihn aufhaftet, mit allen vpersönlichen und diaglichen Rechten und Klagen ohne Neuerung und mit den Zinsen vom 1. April 1891 ab dem Kläger zu cediren und zu übertragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vechandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 10. Juli 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 21. April 1891.

Mayländer, Kanrzleirath, erichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

16160] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5701 Die Sparkasse zu Kenzingen, vertreten durch Rechner Baptist daselbst, klagt gegen den Tag⸗ löhner Johann Georg Sütterlin und dessen Ehe⸗ frau Agathe, geb. Argast, von Köndringen aus Dar⸗ lehen vom 28. Januar 1878 mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil die Be⸗ klagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zaßlung von 200 nebst 4 ½ % Zins seit 28. Ja⸗ nuar 1889 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großhberzogliche Amtsgericht zu Emmendingen auf Dienstag, den 16. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Emmendingen, 18. April 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großb. Amtsgerichts.

Jäger.

[6018] Oeffentliche Zustellung.

I. Karl Weber, Kaufmann in Jettenbach wohn⸗ heaft, hat auf Grund einer in dem am 16. November 1889 abgeschlossenen Vertheilungsplane des K. Amts⸗ gerichts Wolfstein in dem Subhastationsverfahren auf Antrag 1) des Philipp Schuck, Ackerer, in Bosenbach wohnhaft, 2) der Karolina Schuck, ge⸗ werblosen Ehefrau von Jacob Appel VII., Ackerer, beisammen in Oberstaufenbach wohnhaft, und des Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 3) der Pbil ppine Schuck, früher ledig und ohne Gewerbe, jetzt Ehefrau von Philipp Riesinger VI, Ackerer, beisammen in Jettenbach wohnhaft, und des Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, in ihrer Eigenschaft als Erben des in Jettenbach verlebten Ackerers Daniel Jung, als Be⸗ schlagnahmegläubiger, gegen Philipp Fickert II., Musiker, und dessen gewerblose Ehefrau Margaretha Riesinger, beisammen in Jettenbach wohnhaft, als Solidarschuldner, ihm, als einem Gläubiger der vorgenannten Schuldner Eheleute Fickert, ertheilten Erhebungsanweisung an Ludwig Boos, Maurer, zuletzt in Jettenbach wohnhaft gewesen, nunmehr ohne bekannten Aufenthalt abwesend, als Ansteigerer von Plan Nr. 1249 15 Ar Wiese in der Au, Steuergemeinde Jettenbach, neben Pfad, Distrikts⸗ straße und Peter Hafner, folgende Beträge zu fordern:

1) den von dem Steigpreise für Plan Nr. 1249 am 29. November 1889 fällig gewesenen Betrag sammt 5 % Zinsen vom 29. August bis 29. No⸗ vember 1889 mit zusammen 127,17

2) den am 25. Dezember 1889 fällig gewesenen Betrag sammt bis dahin be⸗ wechneten Ziiiki

3) den am 25. Dezember 1890 fällig gewesenen Betrag sammt bis dahin be⸗ rechneten Zinsen .

175,56

1 184,20 im Ganzen 486,93 sammt Zinsen von den betreffenden Verfalltagen an (der letzte Termin ist am 25. Dezember 1891 fällig mit 175 84 ₰). Die vorbeschriebene Wiese Plan Nr. 1249 erwarb der genannte Ludwig Boos bei der Zwangsversteigerung in dem oben erwähnten Subhastationsverfahren zufolge Protokolles des ge⸗ richtlich ernannten Versteigerungsbeamten k. Notars

Stett in Wolfstein vom 29. August 1889. Als Bedingungen dieser Versteigerung wurden unter andern folgende festgesetzt:

(1) Von den Steigpreisen sind zahlbar ein Fünftel innerhalb dreier Monate vom Versteigerungstage an, der Rest in drei Terminen und Dritteln auf Weih⸗ nachten 1889 und denselben Tag der zwei kommen⸗ den Jahre, Alles mit 5 % Zinsen vom Ver⸗ .“ an, mit Zinseszinsen im Säumungs⸗ falle.

(5) Die Steigerer haben nach gütlichem oder ge⸗ richtlichem Vertheilungsverfahren ihre Steigpreise

an die angewiesenen Gläubiger auf bloße Vorzeigung der Anweisung hin in deren Wohnung zu entrichten, widrigenfalls den Steigerern die Kosten der An⸗ weisungszustellung zur Last sind.

(6) Nichtbezahlung des Steigpreises in vorbezeich⸗ neter Weise löst den Zuschlag dem Säumigen gegen⸗ über von Rechtswegen auf und berechtigt zur ver⸗ tragsmäßigen Wiederversteigerung, wie sie derzeit ggesetzlich geregelt ist, unbeschadet der sonstigen Rechte und Zwangsmittel.

(7) Steigerer und Bürgen unterwerfen sich der sofortigen Zwangsvollstreckung.

II. Der genannte Karl Weber, als wie vorstehend

angegeben angewiesener Gläubiger der Eheleute Philipp Fickert I und Margaretha Riesinger, for⸗ dert andurch den gleichfalls genannten Ludwig Boos 2 Ansteigerer des vorbeschricbenen Plan Nr. 1249 auf: Binnen 2 Wochen von Zustellung dieser Auf⸗ forderung und obiger Erhebungsanweisung mit Ver⸗ steigerungsprotokoll die väfalg der letzerwähnten Anweisung an ihn Karl Weber schuldigen und bereits, wie oben angegeben, verfallenen Steigpreis⸗ theilbeträge mit im Ganzen 486 93 sammt Zinsen von den betreffenden Verfalltagen an, mit Einschluß der Kosten dieses Verfahrens zu bezahlen, widrigenfalls in Gemäßheit der Versteigerungs⸗ bedingungen zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung obigen Grundstücks unter Vorbehalt aller sonstigen Rechte geschritten würde.

Gegenwärtiger Auszug der Erhebungsa nweiseng mit Versteigerungsprotokoll, sowie der Zeohlungs⸗ aufforderung wird zum Zwecke der auf Gefuch be⸗ willigten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Ludwig Boos hiermit bekannt gemacht.

Wolfstein, den 21. April 1891.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts

Reis, Kgl. Sekretär.

.

6170ö0 F. 89 2014 Die Firma Gebrüden Heilbrunner in Emmendingen, vertreten durch den Theilhaber Jacob r. 2 allda, klagt gegen den an unbekannten

rten abwesenden Kreuzwirth Gustav Frik von Obe-Münsterthal aus Waarenlieferung vom Jahre 1887 bis 27. Januar d. J. und aus geliehenen Korb⸗ flaschen und eines Fasses, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 242 16 ₰, sowie zur Zurückgabe der Korbflasche Nr. 2218: 39 Liter haltend, Nr. 3831: 25 Liter haltend, Nr. 4030: 24 Liter haltend, und Nr. 4289: 27 Liter haltend, und des Fasses Nr. 1602: 59,7 Liter haltend, eventuell zur Zahlung des Werthes dieser Gegenstände mit 24 durch vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Staufen auf Donnerstag, den 11. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht

Staufen, den 22. April 1891.

Dufner, - Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

6161

(stan 2003. Bürgermeister Valentin Gutmann von Obermünsterthal klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Kreuzwirth Gustav Frik von Obermünsterthal aus unrechter That, Unterschlagung eingezogener Gelder von Fabrikant Nelson et Cie. in Freiburg und Rechtsübertragung des Joseph Gut⸗ mann in Obermünsterthal mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 64 durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherzogliches Amtsgericht Staufen auf

Donnerstag, den 11. Juni 1891, Vormittags ½19 Uhr. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staufen, den 21. April 1891.

Dufner, u“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [6162]

Nr. 2002. Die Lehener Rottenkasse in Ober⸗ münsterthal, vertreten durch den Verwaltungsrath und dieser vertreten durch Bürgermeister Gutmann allda, klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Kreuzwirth Gustav Frik von Ober⸗ münsterthal aus Kauf von Holz vom 13. Dezember 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 93 70 durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Großb. Amtsgericht Staufen auf Donners⸗ tag, den 11. Juni 1891, Vormittags ½9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staufen, den 21. April 1891.

Dufner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [6163] .

Nr. 1971. Schmied Trudpert Wießler in Unter⸗ Münsterthal klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Kreuzwirth Gustav Frik von Ober⸗ Münsterthal aus Schmiedarbeiten von den Jahren 1890 und 1891 mit 107 85 ₰, aus Cession des Konstantin Maier in Ober⸗Münsterthal für Dienst⸗ lohn von Weihnachten bis jetzt Rest 61 ℳ, aus Cession des Wagners Leopold Stiefvater in Unter⸗ Münsterthal für Wagnerarbeiten vom Jahr 1890. und 1891: 15 ℳ, mit dem Antrag auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 183 85 durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Staufen auf Donnerstag, den 11. Juni 1891, Vormittags ½9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Staufen, 20. April 1891.

Dufner, erichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[6157] K. württ. Amtsgericht Tettnang. Oeffentliche Ladung.

Der Taglöhner Dionys Breg in Langnau, Ober⸗ amts Tettnang, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Theresia Meßmer, ledig, von Flunau wegen Forderung aus Vertrag, bezw. un⸗ beauftragter Geschäftsführung. Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 3. Juli 1891, Vorm. 9 ½ Uhr, vor K. Amtsgericht Tettnang und wird beantragen, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 165 Ersatz für Verköstigung und Verpflegung des Kindes derselben und zwar auf das Jahr 1885/86 restliche 25 ℳ,

auf die Zeit vom 1. Juli 1886 bis 1. Juli 1888 jährlich 70 ℳ, zusammen 140 ℳ,

kostenfällig zu verpflichten. 1.“

Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zweck der Zustellung an die Beklagte öffentlich bekannt ge⸗ macht.

Den 23. April 1891.

Gerichtsschreiber Rahn,. 8

[6054] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier George Kaspereit zu Stallupönen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Sello und Dr. Silberstein zu Berlin, klagt gegen den C. R. Viehofer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Hingabe von Geldern im Betrage von 25000 zur Nutzbarmachung der zu patentirenden Erfindungen des Beklagten an diesen. Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1600 nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Mai 1886 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. Juli 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 0. 68. 91. C. K. 5.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 5.

116061]

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Philipp Elimever in Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Bräuer und Dr. Popper daselbst als Prozeßbevollmächtigte, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann J. Hoenigs⸗ berg, früher in London, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Wechsel vom 3. September 1890 über 350 Pfund Sterling mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 351 Pfund Sterling 6 Pence Hauptgeld nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Dezember 1890 und von 2 Pfund Sterling 7 Schilling fremder und eigener Provision und Porto nach Umrechnung dieser Beträge in Deutsche Reichswährung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 9. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 22. April 1891.

[6032] Oeffentliche Zustellung.

Der engere Ausschuß des Sparkassen⸗Vorstandes zu Stolzenau, vertreten durch Rechtsanwalt Rosen⸗ dorf daselbst, klagt gegen den Brinksitzer und Färber G. Schubert, früher zu Nendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen auf 3 ver⸗ schiedene Darlehen von zusammen 3645 für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1890, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die ihm gehörigen Grundstücke, die libillirten 147 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu erstatten, auch das Urtheil für vorläufig veollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau, Abtheilung I., auf den 9. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

3 Stolzenau, 21. April 1891. E. Wienecke, Sekretär, G

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6033] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 377. Der Zimmermeister Karl Janz von Kirchzarten, vertreten durch die Anwälte Mayer und Sinauer hier, klagt gegen den Zimmermeister Wil⸗ helm Eiche zu Freiburg, nun an undekannten Orten, aus Kauf von Holz vom Jahre 1887, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 100 nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 6. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 20. April 1891.

Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[6026] Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Gerichtsvollzieher Philspp Hertel zu Annweiler klagt gegen Theobald Schmidt, Ackerer aus Schwanheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 35,31 für Güter⸗ steigpreisrest und berechnete Zinsen, nebst Zinsen hieraus vom 11. November 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Er ladet hiemit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Annweiler auf den 3. Juni 1891, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 6 .X“ Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hitzelberger, Kgl Sekretä

[6035] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Steffani, geb. Grieshammer, zu Schweidnitz, Waldenburgerstraße Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel zu Winzig, klagt gegen den Professor Max Ressel, früher zu Tatrang Siebenbürgen), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 267 Darlehnsrest und Zinsen, mit dem Antrage:

1) den Beklagten als Erben seiner Mutter, der verwittweten Frau Minna Ressel, geb. See⸗

wald, von Winzig, kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 267 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Winzig auf den 17. Juni 1891, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Winzig, den 18. April 1891.

ee“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6034] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. W. Borchers zu Verlin, König⸗ grätzerstraße 29, vertreten durch die Rechtsanwälte

ustiz⸗Rath Dr. Braun und Rechtsanwalt W. Hoff⸗ staedt zu Berlin, Behrenstr. 54, flagt gegen die ver⸗ ehelichte Kaufmann Fischer, früher zu Berlin, Hotel „Habsburger Hof“, Askanischer Platz 1, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen Verpflegungskosten

für einen der Beklagten gehörigen Hund und wegen baarer Auglagen, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 68,70 nebst 5 % Zinsen seit 15. Februar 1889 und der Kosten einschließlich des Arrestverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 III., Zimmer 97, auf den 11. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. April 1891.

(L. S.) Jaenichen, Gerichtsschreiber

16027]

hufener Bianka von Henny, bekannten Aufenthalts, wegen 54 ℳ, nämlich:

klagte unbekannt verzogen.

Oeffentliche Zustellung. Fusbesgher B. Teubner zu Breslau, Sieben⸗ traße Nr. 22, klagt gegen die unverehelichte früher zu Breslau, jetzt un-

a. Miethe pro Juli 1890m ͤ. 30 b Ersatz des Miethsausfalls vom 1. August 1890

Der

ab, da die Wohnung für nur 28,75 vermiethet werden konnte mit ..

c. Auslagen für den Transport ihrer Sachen 1 d. Lagermiethe für die aufbewahrten Sachen 10 e. Gebühren für das polizeiliche Attest, dat gS.. 8 mit dem Antrage: 2 8 die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 541 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zu Breslau auf den 16. Juni 1891, Vor⸗

das Königliche Amtsgericht

mittags 9 Uhr, in das Zimmer 40 im I. Stock des Gerichtsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 18. April 1891.

Schikore, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6025] Oeffentliche Zustellung.

Der alleinige Inhaber der Firma Oscar Hempel Nachf. in Leipzig, Hugo Fritzsche, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Bärwinkel und R. Rößner hier, klagt gegen den Bäckermeister Leuschel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:

a zur Zahlung von 117 25 nebst 6 % Zinsen von 99 25 seit dem 15. De⸗ zember 1890, sowie von 18 seit dem 4. Ja⸗ nuar 1891,

Erstattung der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens,

in Rückzahlung der auf Grund des Arrestbefehls vom 24. Januar 1891 Actenzeichen: G. S. C. Ar. XIV. 26/91. am 27. Januar 1891 bei dem Königl. Amtsgericht Leipzig depo⸗ nirten 117 25 zu willigen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig auf den 9. Juni 1891, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Keftenc wird dieser Auszug der Klage bekann emacht. 8 3 Leipzig, am 22. April 1891.

“X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6030] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Johann Gill in Gutehoffnung vertreten durch den Rechtsanwalt von Breoekere, klagt gegen die verehelichte Catharina Juszezak geb. Blaszezvnska, aus Slawoszew, im Beistand ihres Ehemannes, des Organisten Martin Juszezak zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost, mit dem Antrage: die Beklagte als Miterbin ihrer Mutter, der verwittweten Ma⸗ rianna Blaszezvnska zu verurtheilen, in die Löschung der für die Letztere auf dem Grundstücke Pieroszyce Nr. 9 Abth. III. Nr. 33 eingetragenen Post von 49 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet die Beklagte im ebelichen Beistand zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 8. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krüger, Assistent,

6056 1 Sc. durch Rechtsanwalt König II vertreten Emma Krume zu Elberfeld, Ehefrau des Conditors

Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 1 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts

zu Elberfeld anberaumt. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6051] Gütertrennungsklage.

Marie, geborene Robert, hat gegen ihren Ehe mann Anton Husser, Zuckerbäcker, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am ellbeichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. Termin zur 8 mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2. uni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt

Mülhausen i./ E., den 22. April 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

5903] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. März 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe leuten Kommissionär Heinrich Wintz und Christine geborene Meier, zu Köln, kleine Sandkaul Nr. 8, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schaefer zu Köln beauftragt. Köln, den 20. April 1891. b Der Gerichtsschreiber ppers.

[5905]

Durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil des König lichen Landgerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 23. März 1891 wurde die zwischen den Eheleute Wilhelm Half, Lokomotivführer a. D., und g. 1b

eb. Bales, beide früher zu Koblenz, gegenwärtig zu Krefeld wohnend, bestehende Gütergemeinschaft ge trennt und durch Beschluß der obengenannten Gerichts stelle vom 1. April 1891 zur Auseinandersetzung vo den Königlichen Notar Herf zu Krefeld verwiesen. Koblenz, den 20. April 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8.

I. Civilkammer.

legung des Wiesengebietes der Gemarkung Rauschen⸗

hörenden, in der

für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. en 1 1— Kreises Rinteln, belegenen Grundstücke.

Gey inde Bischhausen und den Gemeindenutzungs⸗ berechtigten zu Bischhausen über die Grundstücke des Gemeindenutzens zu Bischhausen, genannt „der Rodenberg“.

Johann Poschen daselbst, hat gegen diesen beim

zu Kassel.

markung gehörigen Waldgrundstücks Blatt 1 Nr. 19.

und Nutzungsverhältnisse an dem Gemeindewalde zu

Kapitalabfindung von 440 festgestellt ist.

hausen einschließlich des Ortsberings, Kreises Lim⸗

2“ ha, Nr. 57 theilweise mit 0,4995 ha, Nr. 61

Kartenblatt 8 Parzellen Nr. 91, 92, 93, 94, 95, 96,

Beka mtmachung. 8 Nachstehende

nahme auf § 1867,

vom 2. März

meinheitstheilungsordnung §§. 2, 6 des Gesetzes vom 21.

März ferner auf

die Schaumburg⸗Lippischen

und 51, vom 20. Februar 1875

und 189 der öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen

Interesse bei denselben

Kommissar oder bei der spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗

lokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem auf Vormittags

Montag, den 22. Juni d. J 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungsrath Sachs an⸗ beraumten Termine sich zu melden.

Kommissar: Regierungsrath Friedrich zu Homberg.

1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung eines Theiles der Gemarkung Lützelwig, Kreises Homberg.

2) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Roxhausen, Kreises Homberg.

Kommissar: Regierungsrath Herbener zu Eschwege.

3) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Mäckelsdorf, Kreises Esch⸗ vege.

4) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ besung der Gemarkung Reichensachsen, Kreises Eschwege.

Kommissar: Regierungsrath Funck zu Kassel. 8 5) Ablösung der den Mitgliedern der Gemeinde Ihringshausen in der gemeinschaftlichen Waldung der Gemeindenutzungsberechtigten in Ihringshausen, Kreises Kassel, zustehenden Berechtigungen zum Be⸗ zuge von Waldstreu, Raff⸗ und Leseholz.

Kommissar: Regierungsrath Pagenkopf zu Fran⸗ kenberg.

6) Theilung eines Theiles des den Waldinteressenten zu Dorfitter gehörigen Forstortes Mevershagen, Kartenblatt 5 Nr. 1 der Gemarkung Dorfitter.

Kommissar: Regierungsrath Winter zu Marburg.

7) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der politischen Gemeinde Mellnau und den Nu ungs⸗ berechtigten von da bezüglich der in der Gebäudesteuer⸗ rolle von Mellnau Artikel 78 und 90 und der Grundsteuermutterrolle von Mellnau Artikel 107

eingetragenen Grundstücke der Gemarkung Mellnau,

Kreises Marburg. 8) Huteablösung und wirthschaftliche Zusammen⸗

berg zwischen den Wambachhöfen und der Schmal⸗ eicher Mühle, enthaltend die Grundstücke Kartenblatt 4 Nr. 1 bis 10 s 241

29

35 6, Nr. 52 bis 54

g

der Gemarkun Rauschenberg.

9 . 28 1 29 . 31 .

89 2 2 9

32 9 Kommissar: Regierungs⸗Assessor Ziemann zu Rinteln. 9) Theilung der den Besitzern der Kolonate Nr. 1 bis 55 in Saarbeck. Strücken gemeinschaftlich ge⸗ Gemarkung Saarbeck⸗Strücken,

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Jaeger zu Kassel.

10) Auseinandersetzung zwischen der politischen

Kommissar: Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Rasch

11) Theilung des den Nutzungsberechtigten zu Wolfershausen, Kreises Melsungen, in dieser Ge⸗

Kommissar: Oekonomie⸗Kommissar Schimbke zu Treysa.

12) Auseinandersetzung bezüglich der Eigenthums⸗

Momberg, Kreises Kirchhain 13) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Lenderscheid, Kreises Ziegen⸗ hain, bei welcher für die Gemeinde Lenderscheld eine

3 u Regierungsrath Lommatzsch zu Wies⸗ aden.

14) Konsolidation der Gemarkung Schwickers⸗

burg. Kommissar: Regierungsrath Koelman zu Bücke⸗

urg. 15) I, Hutebefreiung der dem Fürstlichen Doma⸗ nium gehörigen Grundstücke:

„Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 33, 34, 35, 36, 37, 388a, 384d, 39, 41, 42, 43, 44, 45 und Kartenblatt 2 Parzellen Nr. 67, 66, 70, 71, 72, 73, 74 der Forst⸗ karte von Hagenburg,

II. Umlegung bezw. Austauschung der Grundstücke: 1) Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 45 theilweise mit

eilweise mit 0,0157 ha, „zu I. und II1 zur Gemarkung Forstrevier Hagen⸗ burg. Landrathsamtsbezirks Stadthagen⸗Hagenburg, Fürstenthums Schaumburg⸗Lippe gehörig, „2), Kartenblatt 4 Parzellen Nr. 56/10, 58/11, r59/11, 60/12, 61/12, 62/12, 68/12, 50, Karten⸗ blatt 5 Parzellen Nr. 45/24, 46/24, 47/24, 48/25,

97, 98, 99 und 100, zur Gemarkung Mlezensegaa⸗

Landrathsamts⸗ bezirks Stadthagen⸗Hagenburg, Fürstenthums Schaum⸗ burg⸗Lippe gehoͤrig.

Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an die

e im Regierungsbezirk Kassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen und in dem Fürstenthume Schaumburg⸗Lippe an⸗ hängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezug⸗ gu 8 85 1,1 vom 8— Mai 1 67, §. es Ausführungsgesetzes zur Gemein⸗ Königliche Generalkommission. heitstheilungsordnung vom 7. Pies 1821, §§. 25 anch Sachs. 8 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §§. 109 des Ablösungsgesetzes Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheits⸗ theilungsordnung von demselben Tage, §. 29 des Ge⸗ setzes vom 23. Juli 1876, §. 1 Abs. 3 und §. 28 des vom 18. Februar 1880, §. 30 der Ge⸗ vom 5. April 1869, 21887, esetze vom 28. April 1870 §. 20, vom 11. Dezember 1872 Snr r §. 1 und vom 20. April 1882 güc chließlich auf die §§. 186, 187 8 eichs⸗Civilprozeßordnung hierdurch

1850,

ird unbekannten Theilnehmern, Hypo⸗ thekargläubigern oder ö“ 8 88 zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem

unterzeichneten Behörde,

nebst Zinsen und Kosten. Kassel, den 15. April 1891.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

[6004] Bekanntmachung. Gemäß §. 56 Abs. 5 des Gesetzes betreffend die Invalidifäts⸗ und Altersversicherung vom 22. Juni 1889 bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die für den Bezirk der Provinz Schlesien unter dem Namen: „Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗ anstalt für die Provinz Schlesien“ errichtete Versicherungsanstalt ihren Sitz in Breslau hat und zum Vorsitzenden des Vorstandes

der unterzeichnete Oberbergrath Kratz ernannt ist.

Breslau, den 13. April 1891. 8

Der Vorstand 8

der Invaliditäts- und Altersversicherungs⸗

anstalt für die Provinz Schlesien. Kratz.

ö—yyöy—ggnrr

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. 188761 Wein⸗Versteigerung.

Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt: I. zu Eberbach. Mittwoch, den 27. Mai 1891, 8 Vormittags 11 Uhr.

7 Stück Halbstück Neroberger 1888 er. 6 Hochheimer 1 2 Hattenheimer 8 Gräfenberger 1 Marcobrunner Steinberger Neroberger Hochheimer Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Etene 1886 er. Steinberger 8

1883.

F

„Sb95; ; 6 85

1

vA1“

—,— 9 2 89. ä,b9

. Marcobrunner II. zu Rüdesheim. Freitag, den 29. Mai 1891, Mittags 12 ½ Uhr. 1b a. Weißweine. G Rüdesheimer 8 Stück 2 Halbstück; Eibinger Aßmannshäuser 8 L“ desgleichen 1889 er. 3 Halbstück Rüdesheimer 1883 er. b. Rothweine. 18 Viertelstück Aßmannshäuser 1888 er. 24 1 Aßmannshäuser 1889 er. „Die Probenahme findet sowohl in Eberbach, wie in Rüdesheim, Montag, den 4. und Dienstag, den 12. Mai d. Js., Vormittags von 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr statt. Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Frankfurt a. M., halten am Ver⸗ steigerungstag, den 27. Mai d. Js. auch die Schnell⸗ züge 113, 112 und 117 um 10 Uhr 45 Min. und 11 Uhr 8 Min. Vormittags und 5 Uhr 41 Min. Nachmittags in Hattenheim an. ö“ Wiesbaden, den 6. April 1891. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden.

1890 er.

[6005] Bekanntmachung. Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt, aus⸗ rangirte Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke zu ver⸗ kaufen. Die näheren Bedingungen und die Gegen⸗ stände selbst liegen am 29 und 30. April cr. in der Zeit von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4 II Treppen, zur Ansicht bereit. Schriftliche, versiegelte Gebote werden daselbst am Donnerstag, den 30. April cr., früh bis 9 Uhr, entgegen genommen.

Berlin, den 23. April 1891. Die Oekonomie⸗Kommission 1“ der Landgendarmerie. G [2072] Bekanntmachung. Am Montag, den 4. Mai d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Artillerie⸗Depots die Lieferung von 312 Petroleum⸗Hängelampen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu Liefe⸗ rungslustige ihre schriftlichen Offerten, in denen die Anerkennung der Lieferungs⸗Bedingungen aus⸗ gesprochen sein muß, und eine Probelampe einsenden wollen. Diese Bedingungen, in denen auch die Be⸗ schaffenheit der anzuliefernden Lampen näher bezeich⸗ net ist, können im diesseitigen Geschäftszimmer, Broglieplatz 18, eingesehen, auch gegen Bezahlung der Abschreibegebühren von 1 in Abschrift be⸗ zogen werden. 188* b Straßburg, den 4. April 1891.

Artillerie⸗Depot.

papieren.

[52333] Ausloosung

von Obligationen der Stadt Hildesheim. Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 1889 genehmigten Anleihe der Stadt Hildes⸗ heim sind laut notariellen Protokolls vom 4. d. M.

oosung ꝛc. von Werth⸗

V Hypothekengläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger und zwar:

8 Nr. 13 an die Erben des Heinrich Schneider, früher zu Lenderscheid, wegen der Band II. Blatt 57 des General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuches von Lenderscheid eingetragenen Forderung von 42 Thalern

werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1891 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1891 an auf unserer Kämmerei; jedoch können die Obligationen auch bei den Bankfirmen Gebr. Dux, Hildesheimer Bank und Emil H. Meyer in Hildesheim, der Hannover'schen Bauk in Hannover, sowie Delbrück, Leo & Co. in Berlin eingelöst werden.

S' galsofs ins von:

itt. A. über 1000 die Nummern: 150

206 230 283 284 299 317 319 44 3 520 556 8 88 8 440 513 520 556

2) Litt. B. über 500 die Nummern: 57 138 153 155 158 160 206 315 321 328 329 336 375 89 486 567 587 651 787 793 889 890 907 912

3) Litt. C. über 200 die Nummern: 3 54 62 107 292 303 379 407 408 409 438 454 613 614 618 715 717 750 755 809 819 902 906 913 917 1072 1094 1097 1127 1240 1285 1344 1353 1354 1361 1362 1409 1467 1483 1484 1605 1702 1787 182051885 1939 1940 1982 1983 1992. 5 Hild sheim, 12. Dezember 1890. 8 Der Magistrat.

Götting.

Bekanntmachung. Bei der am 9. d. M. stattgehabten Ausloosung von Anleihescheiuen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 37 48 58 113 136 150 193 198 201 205, zu je 1000 Buchstabe B. Nr. 214 236 237 287 313 352 415 434 486 599 753 759 817 819 820 856 958 1061 1070 1081 1085 1099 1162 1165 1187 1197 1227 1313 1327 1438 1528, zu je 500 Die Inhaber dieser Apleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den zugebörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1891 bei einer der nachbezeichneten Einlösungsstellen: a. der Kreis⸗Kommnunal⸗Kasse zu Oschers⸗ leben, b. dem Bankgeschäft Securius, Würz & Cie. zu Berlin W., Friedrichstr. 61, c. der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank da⸗ selbst W., Bebrenstraße 7 a., d. den Banquiers Gerson, Walther & Cie. zu Alschersleben einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 1. Juli 1891 auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. „Von den früheren Ausloosungen sind noch rückständig die Anleihescheine: Buchstabe B. Nr. 945 1195 1262. Buchstabe C. Nr. 1581 1651 1693 1914 2023. Oschersleben, den 11. Dezember 1890. Der Kreis⸗Ausschuß. von Wegnern, Landrath. [53846] Bekanntmachung. 8 Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden: 8 I. Emission vom 1. Juli 1856. b Litt. A à 1000 Thlr. Nr. 4. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 15 46 66. Litt. C. à 200 Thlr. Nr 4 17 18 40 54 56 59 60 65 68 74 78 89 93 94 95 98 122 144 166 168 182 190. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 66 82 94 164 227 244 293 298 310 397. II. Emission vom 1. Juli 1863. Litt. A à 1000 Thlr. Nr. 15. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 36. Litt C. à 200 Thlr. Nr. 1 64. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 15 18 34 79 111 154 156 168. Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1891 ab gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. Juli 1891 fälligen Zins⸗Coupons nebst Talons bei der Kreis⸗ Kommunal Kasse hierselbst nehmen. Für etwa fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden. Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen sind bis jetzt noch nicht ein⸗ gelöst worden: I. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 1. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 6 12 85. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 121 241. Litt. E à 25 Thlr. Nr. 324 490 640 896 1036 1042 1057. II. Emission vom 1. Juli 1863. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 8. Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Eisleben, den 22. Dezember 1890. Der KreisAusschuß des Mansfelder See⸗ kreises.

in Empfang zu

Hekanntmachung.

Bei der heutigen vierten Verloosung behufs Rückzahlung auf die 3 ½ % Stadtanleihe 1 1. Januar 1887 im Betrage von 1 800 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe T. à 200 Nr. 122 123 124 218 219 262 263 440 441 442 443 und 500.

Buchstabe U. à 500 Nr. 151 153 220 223 225 226 313 391 392 447 502 503 595 599 eie; 8

uchstabe V. à 1000 Nr. 20 68 101 174 224 373 436 600 677 709 710 726 734 757 874 und 899.

Buchstabe W. à 2000 Nr. 130 und 200,

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1891 ekündigt und fündet von da an eine weitere Verzinzung nicht mehr

att.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deut⸗ schen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.

Wiesbaden, den 11. Dezember 1890.

Der Oberbürgermeister: v. Ibell.

[51675] Bekanntmachung.

Bei der heutigen siebenten Verloosung behufs Rückzahlung auf die früher 4 % jetzt 3 ½ % Stadtanleihe vom 15. Augnust 1883 im Betrage von 3 088 200 sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe P. à 200 Nr. 218 301 313 353 396 397 474 567 646 694 832 und 893.

Buchstabe Q. à 500 Nr. 5 26 76 270 326 381 382 587 687 746 und 894.

Buchstabe R. à 1000 Nr. 87 194 295 381 437 503 527 622 641 662 725 766 814 880 936 1011 1075 und 1256.

Buchstabe S. à 2000 Nr. 98 138 356 und 402.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Inli 1891 gekündigt und finnet von da an eine weitere Verjirffung nicht mehr

att.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bankhauf S. Bleichröder in Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frank⸗ furt a. M.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: per 1. Juli 1890:

Litt. P. Nr. 152 153 320 und 678 = 4 à 200 = 800 Litt. R. Nr. 409 und 1072 = 2 St. à 1000 = 2000 Wiedbaden, den 11. Dezember 1890.

Der Oberbürgermeister: v. Ibell.

8

283 320

[6008 8 Direktion der Gesellschaft der Jö1 ☛22 Russischen Südwestbahnen. Bei der am 5./17. April 1891 stattgefundenen Ziehung der Obligationen der Gesellschaft wurden folgende 432 Obligationen ausgeloost: Nr. 1361 1370 3601 3610 9351 9360 9611 9620 15771 15780 31541 31550 36471 36480 47881 47890 55911 55920 56251 56260 66901 66910 67501 67510 79331 79340 88531— 88540 98111 98120 98771 98780 101091— 101100 113101 113110 117041 117050 119229— 119236 121021 121028 125621 125628 125829 125836 130757 130764 143373 143380 147317 147324 156445 156452 162869 162876 163141 163148 171661 171668 172141 172148 181605 181612 188965 188972 196629 196636 197157 197164 199013 199020 208621 208628 211773— 211780 216937 216954 221941 221958 224119— 224136 226909 226926 230275 230292. Die Rückzahlung des Kapitals für diese Obli⸗ t 19. Juni gationen beginnt den 1. Juli 1891 und findet statt: St. Petersburg bei der Internationalen 1 WW 1 NM Met.), in Moskau be errn L. S. oljako 125 Rbl. Met.), ”“

n gh; 8 der Rigaer Börsenbank 125 Rbl. in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft 408 Deutsche Mark), in Frankfurt a./M. bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild und Söhne 1 be 8eg Mark), in Paris bei den Herren Gebrüder Rothschil 1 500 Francs),

in London bei den Herren N. M. Rothschild

und Söhne 20 Pfd. Sterling), und in Amsterdam bei Herrn Hansl, Agenten des Bankhauses Rothschild 236 Holländische Gulden). Behufs Empfangnahme des Kapitals für die ge⸗ zogenen Obligationen müssen dieselben zugleich mit

von Wedell.

unterzeichneter Specification vorgestellt werden.

[6012]

1891 sind folgende Nummern gezogen worden: I. Ziehung.

31601 à 31650 175551 à 175600 71701 71750 176151 176200 73951 74000 177951 178000 75401 75450 180351 180400 91101 91150 187401 187450 101851 101900 188301 188350 112051 112100 189001 189050 112851 112900 199851 199900 118301 118350 202751 202800 155451 155500 207351 207400 175301 175350 226551 226600

ZETTT1,1“

Konstantinopel, im April 1891.

jeweiligen kurzen Wechselcourse auf Paris zu bezahlen. Berlin, den 23. April 1891.

S. Bleichröder. Direction

die nachfolgenden Obligationen ausgeloost und

Kaiserlich Ottomanische

steuerfreie 4proc. Consolidations⸗Anleihe vom Bei der I. Verloosung vom 1./13. August 1890 und der II. Verloosung vom 1./13. Februar

Jahre 1890.

II. Ziehung. 39500 168151 45050 169951 46050 183351 54850 184851 63300 188401

168200 170000 183400 184900 188450 196850 200000 204750 205850 209600 222700

66851

66900 196801 86201

86250 199951 122251 122300 204701 123351 123400 140251 140300 147201 147250 160801 160850

v bP8—

Banque Impériale Ottomane. Wie sind beauftragt, obige zur Rückzahlung gezogenen Obligationen von heute an zumn

der Disconto⸗Ges