2) seiner Kinder:
a. Johann Schu, daselbst,
b. Gertrude Schu, minden jährig und repräsentirt durch ihre ad II 1 genannte Mutter, als Vormünderin,
. Margarethe Schu und deren Ehemann Peter Schu zu Berglicht,
1 Sce⸗ daselbst,
ladet folgende Personen:
a. Mathias Adams, früher zu Burbacherwerk, als Mitrepräsentant der unter D II genannten Anna Maria Kettern und deren Ehe⸗ mannes Mathias Adams zu Waldweiler,
„Peter Schany (Schauenz), Ackerer, früher zu Beuren, als Mitrepräsentant der unter K und K II. der Klageschrift genannten Per⸗
g. Johann Heib „ Lonisenthal, Bürgermeisterei 8 deegrgen. dem Förster Johann Roth zu Beuren, als: 1) Rechtsnachf alger des Ackerers Mathias Schneider Fens und die ser als Rechtsnachfolger des Mathias arx, 2) Bevoll mächtigter der Katharina Marx, Ehefrau Dewald zel Amerika, H. den Repräsentanten des am 23. August 1866 verstorvenen Ackerers Michel Schu zu Beuren, als: I. seiner Wittwe Barbara, geborene Rausch, in Bearen, II. feiner Kinder: 1) dem Ackerer Johann Schu⸗Britz in Beuren, 2) dem Tagelöhner Mathias Schu, daselbst, 3) der Angela Schu, und deren Ehemann Mathias Gorges, Ackerer zu Beuren,
Hamburg,
b. dem Michel Maßmann, Friedrichsthal,
c. der Eva Maßmann und deren Ehemann Mathias Ettelbrück zu Burbach,
P. den Repräsentanten der verlebten Angela Maß⸗ mann aus der Ehe mit dem verstorbenen Michel Lorscheider zu Beuren:
I. den Repräfentanten des Nicolaus Lorscheider, Ackerer, zu Beuren:
1) Nicolaus Lorscheider in Beuren,
2 bere Lorscheider in Trier,
3) Helena Lorscheider und deren Ehemann Nicolaus Schany zu Beuren,
4) der Katharina Lorscheider und deren Ehemann, dem unter H 2 aufgeführten Mathias Schu daselbst,
Gasarbeiter, zu
42. dem Nicolaus Maßmann, Hüttenarbeiter, zu
[6005] Bekanntmachung. rangirte Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke zu ver kaufen. — Die näheren Bedin i stände selbst liegen am 29. un eit von 8 bis 9 Uhr früh i
am Donnerstag, den 30. April cr., früh bis 9 Uhr, entgegen genommen.
Berlin, den 23. April 18917
Die Oekonomie⸗Kommission der Landgendarmerie.
teanderstraße Nr. 4 II Treppen, zur Ansicht bereit. Schriftliche, versiegelte Gebote werden daselbsi
Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt, au.
16467]
26 400 000,—, eingetheilt in 12 500 Stück Actien à 200 Thaler gleich 600 ℳ und 15 750 Stück Actien 91½ 1200 betrug, bes in der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Februar d. J. beschlossen, das Grundeapital der Gesellschaft um nom. ℳ 3 600 000,— durch Ausgabe von 3000 neuen auf den
chaber lautenden Actien im Nennwerthe von je ℳ 1200 zu erhöhen. Actien nehm 1 Febaher 1880 ab am Gewinn der Gesellschaft theil, sind also für das vom 1. Juli 1890 bis 30. Juni
1
rrospeet
der
arpener Bergbau-Actien
Dortmund, deren Grundcapital bisher
Die Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft zu
Die neuen Actien nehmen vom
1891 de Geschäftsjahr dividendenberechtigt. Sie gewähren dem Inhaber zwei Stimmen für jede nnn deners serlahr die gleichen Rechte wie die jetzt bestehenden Actien. Der Mindestbetrag, für
5 % Obli
gegen
Obligationen der vierten 4 % Inneren Anleihe
zu nehmen, und zwar unter folgenden Bedingungen: — 5 zDie Se zum Umtansch der mit deutschem Stempel versehenen Obligationen
5 i i1/12 i 1891 kõ vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an bis zum 30. April/12. Mai 18 üblichen Geschäfststunden bei uns erfolgen. Ueber die anzumeldenden Obligationen sind arithmetisch geordnete Nummernverzeichnisse einzuliefern, wozu Formulare bei uns in Empfang genommen
1gs .““ zum Umtausch angemeldeten Stücke können gleichzeitig mit der Anmeldung oder, falls eine Sicherstellung von 7 % des Nominalkapitals in baarem Gelde oder in von uns genügend befundenen Werthpapieren hinterlegt später, 8 längstens bis zum Erscheinen der Original⸗ Obligationen der neuen Anleihe bei uns eingereicht werden. . 1 .
8 Die be erhalten für jede Rb. 100 Nominal⸗Kapital der 5 % n nen der ersten Orient⸗Anleihe, welche mit sämmtlichen nach dem 15,/27. Juli 18 l
igen Coupons versehen eingereicht werden müssen:
1) Rb. 100 Nominalkapital in Obligationen der vierten 4 % Inneren
den diese 3000 Stück neue Actien auszugeben sind, ist von der Generalversammlung auf 175 %, also Anleihe.
ℳ 2100,— für jede Actie, festgesetzt. Der Erböhungs⸗Beschluß und die damit verbundene Statuten⸗ Aenderung sind 88 10. März 1891 und die Durchführung der Capital⸗Erhöhung ist am 16. April 1891
sonen, 1 Katharina Bonny zu Amerika, als Mit⸗
repräsentantin der unter Lund L V. genannten
5) der Katbarina Lorscheider und deren Ehemann 8
4) dem Heinrich Schu, Schreiner daselbst, „ 3 Peter Zei zu Beuren, [1582]
5) der Anna Maria Schu und deren Ehemann
Domänen⸗Verpachtung.
Personen, Nicolaus Erzig zu Amerika, als Mit⸗
repräsentant der unter M und M I. genannten Personen,
„Josef Clemeus in Amerika, als Mit⸗ repräsentant der unter N N II. Nr. 5 ge⸗ nannten Personen,
. Mathias Maßmann, Ackerer aus Beuren, jetzt in Amerika, als Mitrepräsentant der unter 0, 0 III. Nr. 1 genannten Personen,
Nicolaus Schu in Ame⸗] als Mitrepräsen⸗ rika, tanten der unter
.Katharina Schu und ½ 0 und 0 III. deren Ehemann Josef genannten Per⸗
Frrank in Amerika, sonen,
i. Michel Marx, früher zu Beuren,
alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
haltsort,
innerhalb der Frist von acht freien Tagen a dato, vermehrt um einen Zusatztag für jede 6 preußische Meilen weitere Entfernung, vor dem Königlichen Landgericht I. Civilkammer zu Trier, durch Anwalt vertreten zu erscheinen, um in Ge⸗ meinschaft mit den besonders vorgeladenen 1 A. dem Viehkastrirer Michel Jaeger zu Heiden⸗ urg, 3 B. dem Ackerer Nicolaus Kitzinger III zu Freuden⸗ urg, C. den Repräsentanten der am 10. November 1887 verstorbenen Catharina Kitzinger, Ehefrauf des Ni⸗ colaus Wächter, Schreiner zu Freudenburg, als:
I. deren Ehemann Nicolaus Wächter, Vater, Schreiner zu Freudenburg,
II. deren Kinder:
1) Nicolaus Wächter, Sohn, Schreiner,
2) Johann Wächter, Schreiner,
3) Angela Wächter, ohne Stand,
4) Susanna Wächter, ohne Stand, “
5) Elisabeth Wächter, Lehrerin, sämmtlich zu Freudenburg,
6) Helena Wächter, Lehrerin, zu Gersweiler,
un 7) Maria Wächter, Wittwe von Nitcolaus Griesenbach, Krämerin zu Freudenburg,
D. den Repräsentanten der verstorbenen Eheleute 8 Maria Rausch und Mathias Kettern zu Wald⸗ weiler,
I. den Repräsentanten ihres verstorbenen Sohnes, des Ackerers Johann Kettern zu Waldweiler, als:
1) dessen Wittwe Elisabeth, geborene Kirst, da⸗
2) dessen Kinder:
a. der Anna Maria Kettern und deren Ehemann Johann Schmitt zu Beuren
b. der Lucia Kettern und deren Ehemann Mathias Kettern zu Waldweiler,
II. den Repräsentanten der Anna Maria Kettern nd deren Ehemannes Mathias Adams zu Wald⸗ eiler, als:
1) der Susanna Adams und deren Mathias Blindauer zu Waldhölzbach, 2.,) der Elisabeth Adams und deren Ehemann
Jacob Schu zu Waldrill,
3) der Anna Maria Adams und deren Ehemann Michel Spanier, Schneider, zu Steinberg,
8 4 dem Mathias Adams zu Oberthailen bei Weis⸗ irchen,
5) dem Johann Adams zu Rehlingerhof,
III. der Susanna Kettern und deren Ehemann Joseph Wirtz zu Waldweiler, dem Joseph Wirtz auch zugleich als Bevollmächtigter;
IIVV. des Mathias Kettern und
V. des Nicolaus Kettern,
— beide zu Amerika — “ 8
E. den Repräsentanten der verstorbenen Angela Rausch, aus der Ehe mit dem gleichfalls verstorbenen Johann Lehnen, als:
I. der Maria Lehnen, ohne Stand zu Beuren, II. dem Peter Lehnen, Ackerer, zu Ottenhausen,
früher zu Altenkessel,
III. der Angela Lehnen und deren Ehemann Stecker, Tagelöhner, zu Beuren,
IV. der Helena Lehnen, früher Wittwe Johann Zeig, und deren jetzigen Ehemann Mathias Boner zu Burbach,
F. den Repräsentanten der verstorbenen Eva Marx, Wittwe von Peter Morschbächer,
I. dem Johann Morschbächer, Beuren, eii dem Nicolaus Morschbächer, Tagelöhner da⸗
elbst,
III. der Margaretha Morschbächer, Wittwe des Johann Roth, zu Rapperath,
IV. der Katharina Morschbächer, Wittwe Mathias Theis zu Halenfeld bei Heppenbach, Kreis Malmedy,
V. Friedrich Morschbächer, Schneider, zu Beuren,
VI. der Repräsentanten der im Jahre 1864 ver⸗ storbenen Susanna Morschbächer, Ehefrau Joseph Heib als: “
1) deren Ehemann Joseph Heib zu Beuren,
2) deren Kinder: 68
a. Peter Heib, Fabrikarbeiter in Louisenthal,
b. den Repräsentanten der am 8. Dezember 1871 verstorbenen Katharina Heib: aa. deren Ehemann Peter Marx zu Beuren, bb. deren Tochter Margaretha Marx, diese minderjährig und repräsentirt durch ihren
Vater, den genannten Peter Marx,
c. Nicolaus Heib zu Ritterstraße, Bürgermeisterei
Püttlingen,
d. behe Heib und deren Ehemann Mathias
Ehemann
Tagelöhner zu
off zu Beuren, e. Friedrich Heib zu Hostenbach, Bürgermeisterei
Hant ingen, f. Joseph Heib zu Sellerbach, Kreis Saar⸗ brücken,
Johann Gorges, Schreiner daselbst, 6) dem Ackerer Adam Schu⸗Gorges, daselbst;
J. den Repräsentanten der am 5. Februar 1877 verstorbenen Angela Schu zu Beuren, nämlich den vorstehend unter HII 1 bis inkl. 6 aufgeführten Personen;
K. den Repräsentanten des am 5. November 1878 verstorbenen Peter Schu, Ackerer, zu Beuren,
I. der Angela Schu, Wittwe des am 1. Dezem⸗ ber 1877 verstorbenen Michel Adams zu Beuren,
II. den Repräsentanten der am 22. Juni 1864 verstorbenen Eva Schu aus der Ehe mit dem gleich⸗ falls verstorbenen Peter Schany und zwar:
1) Katharina Schany zu Beuren,
8 8 dem Mathias Schu, Bergmann zu Louisen⸗
al,
L. den Repräsentanten der verstorbenen Eheleute Katharina Schu und Peter Rausch zu Beuren,
I. Johann Rausch, Ackerer, daselbst,
II. den Repräsentanten des Nicolaus Rausch daselbst,
1) dem Nicolaus Rausch, Krämer, daselbst, 2) dem Johann Rausch, Ackerer und Schuster, zu Osburg,
III. der Pauline Rausch zu Trier,
IV. dem Mathias Rausch zu Hermeskeil,
V. den Repräsentanten der am 13. November 1878 verstorbenen Katharina Rausch, Ehefrau des Chausseewärters Bonny zu Osburg v
1) Elisabeth Bonny zu Osburg 8 2) Mathias Bonny daselbst, 1“
VI. Margaretha Rausch, Wittwe des Nicolaus Weitzel zu Beuren,
VII. der Maria Rausch und deren Ehemann Heinrich Stutz, Apotheker zu Bremen,
VIII. der Angela Rausch und deren Ehemann Je Baptist Knebel, Arrestaufseher zu Bern⸗ astel;
M. den Repräsentanten der verstorbenen Eheleute Elisabetha Schu und Johann Erzig, dieser zugleich als Rechtsnachfolger von:
1) Katharina Boelinger, Wittwe von Mathias
Schuh, Ackersfrau,
2) Peter Schuh und
3) Mathias Schuh, beide Schreiner, — diese 3
in Beuren wohnend — 4) Hubert Jaeger, 5) Jacob Jaeger, beide Ackerer zu Meurich, 6) Michel Jaeger, Viehkastrirer zu Meurich, Sohn von Johann Peter Jaeger,
7) Anna Maria Kitzinger und deren Ehemann Johann Reinert, Tagelöhner in Saarburg,
8) Johannetta Kitzinger und deren Ehemann Franz Emmerich, Wagner in Saarburg,
9) Johann Rausch, Ackerer in Beuren,
10) Margaretha Marx, als einzige Erbin des Nicolaus Marx, früher Ackerer in Beuren,
11) Anna Maria Marx und deren Ehemann Heinrich Treinen, Ackerer in Reinsfeld,
12) Mathias Schuh und
13) Johann Schuh, beide Ackerer in Beuren,
14) Mathias Priester, Ackerer in Wederath,
I. den Repräsentanten des Johann Erzig zu Beuren als 1) der Elisabeth Erzig und deren Ehemann,
Schreiner Joseph Becker zu Beuren,
2) den Nicolaus Klein zu Prosterath, als Vor⸗ mund der minderjährigen Maria, Eva und Johann Erzig,
N. den Repräsentanten der verstorbenen Eheleute Anna Mariag Maßmann und Georg Berens, als:
I. den Repräsentanten deren Sohnes Johann Berens, als:
1) der Maria Berens Wittwe des Mathias
Kiebel zu Thomm,
2) der Katharina Berens und deren Ehemann Johann Bales zu Osburg,
II. den Repräsentanten deren Tochter Margaretha Berens aus der Ehe mit dem verstorbenen Nicolaus Brittner in Thomm:
1) dem Johann Brittener zu Thomm, 2) dem Nicolaus Brittener daselbst, 3) der Anna Maria Brittener daselbst, 4) den Repräsentanten der Margaretha Brittener, Wittwe erster Ehe des am 16. Januar 1855 ver⸗ storbenen Peter Schmitt und zweiter Ehe des am 18. Dezember 1884 verstorbenen Nicolaus Jonas zu Osburg, und zwar:
a. dem Johann Schmitt zu Osburg,
b. der Anna Jonas und deren Ehemann Mathias Trierweiler, Gastwirth, in Corlingen,
c. der Maria Jonas und deren Ehemann Georg Graff, Bäckermeister, zu Osburg,
d. Margaretha Jonas und deren Ehemann Peter
Bllau zu Osburg,
5) den Repräsentanten der verstorbenen Barbara Brittener aus der Ehe mit dem verstorbenen Peter Clemens zu Thomm,
a. der Margaretha Clemens und deren Ehemann Peter Mathes in Thomm,
b. der Anna Maria Clemens und deren Ehemann Mathias Nellinger in Thomm,
0. den Repräsentanten des verstorbenen Ackerers Nicolaus Maßmann:
I. den Repräsentanten der Angela Maßmann:
1) deren Ehemann Peter Schu⸗Müllers zu Beuren,
2) bSr. „1 e8 a. Anna Maria u und deren Ehemann Jose 18 Fol zu Ieeee hiunzan Iesef Barbara u und deren Ehemann Heinri
Schu, Schreiner, zu Beuren, v
III. den Repräsentanten des Nicolaus Maßmann, Ackerer zu Beuren, und seiner verstorbenen Wittwe Margaretha, geborene Schu, zu Burbach:
1) seiner Kinder:
. 6) den Repräsentanten der Angela Lorscheider, Ehe⸗ frau des Schneiders Scheidecker zu Ottweiler: a. deren genannter Ehemann und b. deren Tochter Katharina, diese minderjährig und repräsentirt durch ihren genannten Vater, 7) der Anna Maria Lorscheider und deren Ehe⸗ mann, dem Lehrer Johann Thömmes zu Birgel, II. dem Friedrich Lorscheider, Ackerer zu Beuren, III. Peter Lorscheider, Lehrer a. D zu Hohrath, IV. der Katharina Lorscheider, Ehefrau des Michel Schmitt, Ackerer in Beuren, Wittwe Peter Kolp,
V. Angela Lorscheider, daselbst, “
VI. den Repräsentanten der Margaretha Lorscheider, 2. b. des Nikolaus Zei, Schieferdecker zu Beuren, als
8⁷ deren Ehemann, der genannte Nicolaus Zei zu euren, 2) den Repräsentanten des Johann Zei zu Rascheid, Bürgermeisterei Hermeskeil: a. seiner Wittwe Anna Maria, Hubert daselbst, b. seiner Kinder: 1) Nicolaus 8 daselbst,
geborene
1
2) Mathias Zei,
3) Friedrich Zei,
4) Angela Zei,
5) Johann Zei,
6) Maria Zei, —⸗
7) Nicolaus Zei . ad 3 bis inkl. 7 minderjährig und vpertreten durch ihre genannte Mutter
Zaals Hauptvormünderin,
3) der Helena Zei und deren Ehemann Peter Schmitt in Beuren,
4) der Anna Maria Zei und deren Ehemann Joseph Schmitt in Farschweiler,
5) der Angela Zei, ledig in Beuren,
6) dem Peter Zei in Differten bei Saarlouis, dahin antragen zu hören:
Königliches Landgericht wolle die Instanz in Betreff der durch Ladungen vom 3. Februar 1854 und folgende Tage eingeleiteten Theilungsprozedur Poetgen ¶ Maßmann für gehörig reassumirt erklären, die Parteien zur Fortsetzung der Theilungsverhandlungen vor den Königlichen Notar Wahl zu Trier zu verweisen; einen Berichterstatter ernennen; die Kosten auf die Masse legen.
Trier, 14. März 1891.
Der Gerichtsschreiber Fr Landgerichts. 8 roß. 8
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Helene Thönninger zu Elberfeld, Ehefrau des Webers Otto Ehrlich daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
1 Römer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[6324]
Die durch Rechtsanwalt König II vertretene Emma Jaegs zu Elberfeld, Ehefrau des Huf⸗ und Wagenschmiedes Otto Bruder daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Riöömer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[6326] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 23. März 1891 ist die zwischen den Eheleuten Rudolf Neuhaus, Bäckermeister zu Derschlag und Maria Donata Oslender, ohne Gewerbe, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.
[6323] Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. März 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen dem Fabrik⸗ arbeiter Arnold Nelles zu Köln⸗Ehrenfeld und dessen Ehefrau geb. Schloßmacher aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt. Köln, den 20. April 1891.
Der Gerichtsschreiber Schulz. 8 [6305] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 22. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten August Büttner, Schuhmacher, und Franziska Reiß zu Metz, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Metz, den 23. April 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
98
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
94
Die Domäne Bellnhausen, Kreis Ziegenhain, soll von Johannis 1892 ab auf 18 Jabhre öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. Größe 149,9550 ha,
Grundsteuerreinertrag 2320,23 ℳ; bisheriger Pacht⸗ zins 2540,64 ℳ; erforderliches verfügbares Ver⸗ mögen 36 000 ℳ Bietungstermin am Freitag, den 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer vor Regierungs⸗Rath Meyer. Verpachtungs⸗ bedingungen einzusehen im Domänensekretariat und im Domänenrentamt stattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen. Besichtigung nach vorheriger Anmeldung beim Pächter Lüning gestattet. Kassel, den 1. April 1891. 3 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 8 Schönian.
[2510] Domänen⸗Verpachtung.
Die Domäne Eichhof, 3 km von der Kreisstadt Hersfeld im Regierungsbezirk Kassel belegen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1892 ab, öffentlich meistbietend verpachtet werden. Größe derselben 194,8159 ha, darunter “
1,3865 ha der⸗ und Baustellen ꝛc., 2,2235 „ Gärten, 138,3399 „ Aecker, 41,2070 „ Wiesen und 1 11,6590 „ Weiden. 8
Pachtzins 10 407 ℳ 93 ₰. Erforderliches verfüg⸗ bares Vermögen 60 000 ℳ, worüber gleichwie über landwirthschaftliche Befähigung vor dem Termin Nachweis zu erbringen ist.
Bietungstermin: Mittwoch, den 6. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Regierungs⸗Gebäudes vor Geheimen Regierungs⸗Rath von Eschwege.
Verpachtungsbedingungen liegen offen im Domänen⸗ Sekretariat und Domänen⸗Rentamt zu Fulda, sind auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen.
Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung beim Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Sunt⸗ heim zu Eichhof gestattet. 8
Kassel, den 3. April 1891.
„Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schönian.
[5620] Bekanntmachung. Für drei Neu⸗ bezw. Umbauten sollen bei der unterzeichneten Werkstatt die Eisenarbeiten und zwar: ca. 154 Stück gußeiserne Fenster,
„ 9,700 kg 8 Säulen,
„ 17,500 „ gewalzte T Träger,
„ 15,300 „schmiedeeiserne Dachkonstruktion und . 380 qm Wellblechdach in öffentlicher Submission werden. .
Geschlossene Offerten sind der Torpedowerkstatt portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem anstehenden Termine: Montag, den 4. Mai cr., Nachmittags 3 Uhr, einzusenden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von 2,50 ℳ abgegeben werden. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
zusammen vergeben
[6428] Bekanntmachung. 8
Die Lieferung des Drillichs zur Anfertigung von 5000 Magazinjacken soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu Termin im Bureau des unterzeichneten Proviant⸗Amts — Wilhelmstraße 77 — auf Freitag, den 8. Mai 1891, Vormittags 70 Uhr, anberaumt worden. Versiegelte Offerten nebst Proben mit der Auf⸗ schrift „Drillichlieferung“ sind bis zu dem angegebenen Zeitpunkte frankirt einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen, welche vor Abgabe der Offerte zu unterschreiben sind, liegen im diesseitigen Bureau aus und können auch gegen Einsendung von 50 ₰ bezogen werden. 8 Königliches Proviant⸗Amt Bromberg.
-—q — 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. “
[6250] Bekanntmachung. Nach Vorschrift der §§. 39, 41, 46 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errich⸗ tung von Rentenbanken (Gese „Sammlung 1850 Seite 119), wird am 13. Mai d. J., Vor⸗ ees 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße Nr. 76 I. hierselbst, die .gtr Ausloosung von Rentenbriefen, sowie die Ver⸗ nichtung früher ausgelooster und eingelieferter Renten⸗ briefe nebst Coupons unter Heniehana der von der Provinzial⸗Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars erfolgen. 8 Berlin, den 22. April 1891.]
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenbur
darunter 106,4007 ha Acker und 23,2700 ha Wiesen.
Marburg, auch gegen Er⸗
8
Grundsteuer⸗Reinertrag 5033,31 ℳ und seitheriger
Preußen (früher Nordsee) und Scharnhorst bilden mit dem Grubenfelde Gneisenau einen Complex von
Schachtes zu schaffen.
in das Handelsregister des Amtsgerichts zu Dortmund eingetragen, nachdem die neuen Actien zum Course von 175 % zuzüglich laufender Stückzinsen fest begeben und voll eingezahlt sind. 1—
Der Erlös von nom. 3 Millionen neuer Actien wird von der Harpener Bergbau⸗Actien⸗ Gesellschaft zum Erwerb der Actien der Bergwerks⸗Gesellschaft „Gneisenau“ zu Gneisenau bei “ und zur Uebernahme des gesammten Eigenthums dieser Gesellschaft aus der inzwischen beschlossenen Liqui⸗
1 wi Betriebe der Zeche Gneisenau verwendet. 1 Dis Bergwerks Gerlcsüch “ war im Jahre 1882 aus der gleichnamigen Gewerkschaft
5 d hat seitdem die Zeche Gneisenau bei Dortmund mit einem Grubenfelde von C1“ “ 9848 Niederbringung der beiden Schächte und ertigstellung des Eisenbahn⸗Anschlusses ist die Gesellschaft seit dem vorigen Jahre in regelmäßige und steigende Kohlen⸗ Förderung färdert
wurden gefördert: 8 1886/87
8 1887/88
64 190 Tonne 118 521 8S 1888/89 135 539 8 h 8 188 ⁷⁷G s Ulcafg nicht 1 15 ilt Di Gewi welche in früheren de ist bisher von der Gesellschaft nicht vertheilt. Die Gewinne, we b Jahren “ und Amortisations⸗Fonds überwiesen. Die Resultate des seit dem 1. Juli 1890 laufenden Geschäftsjahres waren folgende: Förderung Kosten Ueberschuß Selbverbrauch 1 Tonnen ℳ Tonnen 15 452 35 053 192242 15 184 58 514 168989 8 17 628 77 369 125 nach 20 852 91 667 137 Inbetrieb⸗ 19 183 75 298 385 setzung 19 457 70 547 544 der Januar. 1II111I1 67 056 894 Koksöfen und Februar. 19 375 50 093 206 Gaskessel.
8 Morate Sc. 19026 EE “ “ Außer der Zeche Gneisenau hat die Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft noch die sämmtlichen Kuxe der Zaßer den Preußen und 684 Kuxe der Gewerkschaft Scharnhorst erworben. Die Grubenfelder
Sg
Inli. August.. September. Oktober. November. Dezember
—
—
SPcCoh do ASCe SS8SSes
09,8 8 ◻ . 2.2
rund 28 Millionen Quadratmeter, wovon 17 512 000 Quadratmeter auf Preußen, 5 347 000 Quadratmeter auf Gneisenau und der Rest auf Scharnhorst entfallen. In dem Felde der Gewerkschaft Preußen sind zwei Schächte bis zu einer Tiefe von ca. 260 Meter abgeteuft, welche vor Erreichung des Steinkohlen⸗ Gebirges wegen ungenügender Vorrichtungen zur Hebung des Wassers während der wirthschaftlich un⸗ günstigen Jahre 1874— 76 verlassen wurden. Das je ca. 40 Morgen große Zechen⸗Terrain bei jedem der beiden Schächte ist ausreichend für die ausgedehntesten Anlagen. Für die baldige Inbetriebsetzung eines Schachtes bezw. beider sind die vorhandenen, in einem guten Zustande erhaltenen Gebäude und Werkstätten mit Kesseln, Abteuf⸗Maschinen, Dampfkabel u. s. w von großer Wichtigkeit “ b
Der im Felde Scharnhorst angefangene Schacht ist aus gleichen Gründen wie bei Preußen in den Jahren 1874— 76 verlassen worden. Derselbe ist als nutzbar nicht mehr anzusehen. Zur Zechen⸗ anlage gehört ein Besitz von ca. 80 preußischen Morgen mit aufstehenden Baulichkeiten, sowie Beamten⸗ und
“” der vorbezeichneten Kuxe von rund 2 Millionen Mark hat die Harpener
Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft aus ihren flüssigen Mitteln entnommen, welche am 31. Dezember 1890 bereits ca. 5 Millionen Plelschaft ann Die Generalversamn lung vom 28. Februar cr. hat aber beschlossen, durch Ausgabe weiterer ℳ 600 000,—, also durch eine Gesammtausgabe von nom. ℳ 3 600 000,— neuer Actien einen Theil des Erwerbspreises zu decken bezw. einen Fonds für die Inangriffnahme eines neuen
Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft.
gez. Robert Müser. pp. Vorner. 1 uf Grund des vorstehenden Prospekts haben wir beim Börsen⸗Kommissariat der Berliner Fonds⸗Börse den Antrag gestellt, die neuen Actien der Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Nr. 28 251 bis 31 250 gleich den alten Actien an der hiesigen Börse für lieferbar zu erklären.
Berliner Handels⸗Gesellshaft. Bank für Handel und Industrie.
Dresdner Bank.
8
*“ Kaiserlich Russische Staatsbank.
Bekanntmachung.
1 8 8 8. v1“ 1“ ich Allerhöchsten Ukas vom 5./17. April 1891 an den Herrn Finanzminister ist befohl’ n, saͤmmtlicke nach nüchacssbon 5 % Obligationen der 1. Orient⸗Anleihe, Emission des Jahres 1877, im Betrage von Rb. 180 401 550 Nominalkapital zur Rückzahlung zu kündigen, und zu diesem Zwecke neue 4 % Obligationen im Betrage vom Rb. 190 000 000 Nominalkapital
88 emittireg,. Emission wird im Reichsschuldenbuche unter der Benennung „Vierte 4 % Innere
Anl werden. 1 1 Di tngetiwen dieser Anleihe werden in auf Namen und auf Inhaber lautenden Stücken, in Abschnitten von 100 Rb., 500 Rb., 1000 Rb., 5000 Rb. und 10 000 Rb. Kredit ausgegeben. Der f Namen lautenden Stücke, ihrer Uebertragung und ihres Austausches
Finanzminister wird betreffs der au amne ee
g ) 1 eglemen . 1
gegen auf Inhaber lautende und umgekehrt, ein Reg die Zinsen sind hafgürnc uli un
Der Zinsfuß dieser Obligationen ist auf 4 % p. a. festgesetzt; nd. zahlbar; der Bü Semefur, dicses am 15./27. Juli 1891. — Hie Zinsen sind zahlbar: am 15 /27. 8 15./27. Januar bei der Staatsbank, den Comtoiren und Abtheilungen derselben, sowie bei den Renteien derjenigen Städte, in welchen sich keine Institutionen der Staatsbank befinden, und an anderen Stellen, die der Herr Finanzminister bezeichnen wird. 86 “ “ Pi henaanaister dieser Obligationen geschieht zu pari innerhalb vierzig Jahren vom 15/27. Juli 1892 ab. Zu diesem Behufe wird ein besonderer Fonds gebildet, zu welchem jährlich eine Qyuote von 1,05235 % vom Feh eecü cha. der Anleihe unter Zuschlag von 4 % vom Nominalbetrage der amortisirten Obligati verwendet wird. 4 8 1 4 ten Höligs v s Am deet1 Obligationen wird alljährlich am 15./27. April ausgeführt, angefangen vom 15/27. April 1892. Die ausgeloosten Obligationen werden drei Monate nach der Ziehung
bei der Staatsbank bezw. ihren Comptoiren und Abtheilungen eingelöst. 8 1“ Bis zum 113. been 1e0 wird die Amortisationsquote nicht vergrößert, und ebenso wird auch
bis zu demselben Datum weder zur Conversion noch zur Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe
eschritten werden. 1 8 gesch Die Obligationen der Vierten 4 % Inneren Anleihe unterliegen der Kapitalrentensteuer (Gesetz
om 20. Mai/1. Juni 1885 8 8 Die Obligationen 9. Vierten 4 % Inneren Anleihe werden gemäß Verfügung des Herrn Finanz⸗
Ministers angenommen: . zu ihrem Nominalwerthe — zur Sicherstellung ordnungsmäßiger Ausführung von Unternehmungen und Lieferungen gegenüber der Krone und bei Terminalzahlungen der Branntwein⸗Aeccise, und “ Preisen, wie sie alle Semester durch den Herrn Finanz⸗Minister unter Beobach a9g er bestehenden Bestimmungen normirt und durch den dirigirenden Senat publicirt werden — zur Sicher⸗
stellung: a. der Anzahlungen und Vorschüsse bei Krons⸗Unternehmungen und Lieferungen; “
ahlung der Accise auf Nafta⸗Beleuchtungsöl und Zündhölzchen; e. der Zahlung des Betrages fi abaks⸗Banderolen, und d. der Zchrangel, Die für jedes Semester normirten Prese für dieser Obligationen zur Sicherstellung der Anzahlungen und Vorschüsse bei Kronslieferungen werden nich
iuter 80 Rbl. von 100 sein.
Wir sind von Sr. Excellenz Ee1““
dem Feisten aatsbank erlassenen
ch ich Ru
ld S 8 e 8 Sha für je R. 100 Nominalkapital der umzutauschenden Obligationen.
R. —. 58 5 %igen Zinsen vom 1./13. Juni — 15./27. Juli c., Ee“ L“ Eb auf je R. 100 Nominalkapital der um⸗ uutauschenden Obligationen. Zus R. 5.58 Cop. 1“ 8 Ueber die Einreichung von Stücken zum Umtausch sowie von Anmeldungen mit Sicherstellung
i Einreichenden sofort eine auf seinen Namen lautende Empfangsbescheinigung ertheilt. . Siereächen n so ont et R. 5.58 für jede Rb. 100 Nominalkapital der umzutauschenden Obli⸗
gationen erfolgt vom 15./27. Juli d. J. ab in deutscher Reichswährung umgerechnet zu dem am
27. Juli notirten Course der kurzen Wechsel auf Petersburg. 8 Etwa febcun Coupons der umzutauschenden Obligationen werden zu Lasten des Einreichenden
Die Ausgabe der gegen die eingelieferten 5 % Obligationen der ersten Orient⸗Anleihe zu empfangenden, mit deutschem Neichsstempel versehenen Originalobligationen der Vierten 4 % Inneren Anleihe geschieht kostenfrei in Berlin bei den Unterzeichneten, worüber seiner Zeit
eine Bekanntmachung erfolgen wird. b 1 Die eeben sind mit der Einlösung der Zinscoupons und zur Rückzahlung gelangenden
Obligationen der Vierten 4 % Inneren Anleihe beauftragt worden.
Berlin, im April 1891. 11“ 1 Mendelssohn &᷑ Co. S. Bleichröder. Dirertion der Zisrconto-Gesellschaft.
verrechnet.
Tagesorduung: Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über das abgelaufene Geschäftsjahr. Bericht der Revisions⸗Commission. Vorlage der Bilanz und Vorschlag zur Gewinnvertheilung. 8 Ertheilung der Entlastung an den Vorstand
[6249] Bürgermeisteramt Gebweiler. Bekanntmachung, betreffend Verloosung der zur Rückzahlung kommenden städtischen Obligationen. Der Bürgermeister beehrt sich zur Kenntniß der Interessenten zu bringen, daß bei der am 14. Avpril cr. stattgehabten Verloosung der am 31. Juli 1891 8 zur Rückzahlung kommenden Obligationen der und an den Aufsichtsrath. 88 städtischen Anleihe folgende Nummern gezogen 7. Wahl der Revisions⸗Commission für das worden sind, nämlich: 85, 396, 838, 977, 1179, nächste Geschäftsjahr. “ 1264 und 1270. 8 Ersatzwahl für die austretenden Mitglieder öö“ 1d1.,9 Di 8n “ werden hierzu eingeladen ü ister: Bary. Die Herren n 1 3 11“ und ersucht, Ihre Actien längstens bis zum 20. Mai auf unserem Comptoir vorzulegen, wogegen denselben die Stimmkarte behändigt wird.
Hieran reiht sich eine außerordentliche General⸗ versammlung, welche im gleichen Lokale um 4 Uhr stattfindet. u“
Tagesordnung: I. Erhöhung des Grund⸗ kapitals. 8 1 8
Bezügl. der Zulassung zu dieser außerordentlichen Generalversammlung gelten die obigen Bestim⸗ mungen.
Mannheim, den 24. April 1891.
Der Aufsichtsrath 6 der Mannheimer Actiendruckerei.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[6505] 3 8 1 Mannheimer Aetien Druckerei.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Montag, den 25. Mai 1891,
Wi im S Druckerei k ö 1A16“ Der Vorsitzende: Wilhelm Häusler.
. Westfälische Union 8 Aetien Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗& Draht Induftrie.
i d 1. dss. Mts. in Köln in Gegenwart eines Notars stattgehabten neunten Ziehung der am 1PIEöö c. gemäß den Anleibebedingungen und dem Tilgungsplan zur Rückzahlung gelangenden fünfprozentigen Partial⸗Obligationen unserer hypothekarisch sicher gestellten
i 4 0 olgende Nummern gezogen worden:
“ K. 1 890 nd 01gen 381 409 524 592 700 847 876 902 949 957 976 1011 1102 1116 1128 1146 1153 1187 1215 1264 1283 1320 1341 1372 1391 1486 1511 1556. Die Auszahlung dieser ausgeloosten Obligationen des Amortisationszuschlags von
10 % erfolgt vom 1. Oktober a. c. ab mit ℳ 1100.— pro Stü v 1 ““ bei unserer Kasse in Hamm, “ bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Co., Köln “ egen Auslieferung de. Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem Lege verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird vom Capitalbetrage der Obligationen
gekürzt.
Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 1. Oktober a. c. auf, Noch nicht eingelöste Obligation aus Ausloosung vom 1. April 1890: Nr. 1120.
1 , den 20. April 1891. ö 8 Die Direktion.
Bank, A.⸗G., Forbach i. Lothr. Bilanz am 31. Zezember 1890.
[6390]
Forbacher
Activa.
ℳ ₰
38773 55 130538 ,54 45559 20
215760 22 173037 13 176700—
108000 — 5600 — 2911 894759 81 8 Gewinn- und Verlust-Conto.
ℳ ₰ An Betriebs⸗ und Verwaltungskosten. 7375/ 59] Per Vortrag aus 1889.
„ Abschreibung auf Mobilien .. 89SZhJ* ¹ f . 19607 83 „ Provisionen.
welcher folgendermaßen vertheilt ist: „ Gewinn an Effekten, Wechsel, De⸗ Reservefonds 10 % ℳ 1958.86 14““ Spezial⸗Reservefonds 1 „ Rabatte. ö1ö168917.7 “ Dividende 6 % vom Aktienkapital. „ 12000.— Remunerationen „ 1704.42 Vortrag auf Neuu „ 26 83 NX 9607,85
Aktien⸗Kapital Reservefonds . .. Spezial⸗Reservefonds u“ Kreditoren in laufender Rechnung. Baar⸗Depots mit Kündigung Depositen⸗Kreditoren Kautions⸗Kreditoren . Aval⸗Verpflichtungen. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
.
Kassenbestand inkl. Guthaben bei der
Feichebra“ Wechselbestand. . 1“ WW54““ Forderungen aus Cessionen und Obliga⸗ bch4“ Debitoren in laufender Rechnung. Werthobjekte in Depot . . .. . Kautionen für von der Bank gewährten
oder zu gewährenden Kredit. Aval⸗Debitoren. Mobilien⸗Conto.
81118288814.
164“
894759 81 Haben.
11““ CEC11““
Die Dividende — ℳ 60.— pro Aktie — kann gegen Rückgabe des Dividenden⸗Coupons pro 1890 an unserer affe in Empfang genommen werden.
Der Vorstand:
beauftragt, auf Grund der vorstehenden von der Kaiser Bekanntmachung Anmeldungen zum Umtausch von