Klasse.
& G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Ber⸗ 18* Dorotheenstr. 32A. Vom 26. August ab.
42. Nr. 57 196. Einrichtung zum mechanischen Ziehen von Lotterien u. dergl. — F. A. E. van Guericke in Djokjokarta, Insel Java; Vertreter: O. Wolff in Dresden. Vom 6. De⸗ zember 1890 ab. 8 3
44. Nr. 57 149. Verschluß für Schuhe, Hand⸗ schuhe, Geld⸗, Brief⸗, Schultaschen u. dergl. — A. Köhler in Breslau, Tannengasse 8. Vom 9. Dezember 1890 ab.
„ Nr 57 174. Federnder Knopfverschluß für Handschuhe, Stiefel u. dergl.; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 37 984. — SociEété Raymond & Guttin in Grenoble, Isère, Frankreich; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 20. Juli 1890 ab.
45. Nr. 57 152. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Butter in Schleudermaschinen. — E. G. N. Salenius in Stockholm, Lilla Vattugatan 14; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 19. März 1890 ab.
Nr. 57 155. Häcksel⸗, Grünfutter⸗ und Streustroh⸗Schneidemaschine. — F. Scheiter in Niederwürschnitz i. Erzgeb. Vom 25. April 1890 ab.
Nr. 57 173. Neuerung an pneumatischen Melkvorrichtungen. — W. Murchland in 13 Bank Street, Kilmarnock, Grafschaft Ayr, Schottland; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 13. Juli 1890 ab.
Nr. 57 179. Schleudermaschine für Klein⸗ betrieb. — Aktiengesellschaft der Hollerschen Carlshütte in Carlshütte b./Rendsburg. Vom 21. September 1890 ab.
46. Nr. 57 171. Regulirvorrichtung für Gas⸗ maschinen. — A. Altmann & Co. in Berlin N., Ackerstr. 68. Vom 1. Juni 1890 ab.
„ Nr. 57 176. Pendelregulator zur Beein⸗ flussung des Auslaß⸗ und Einlaßventils an Gas⸗ maschinen. — Buß, Sombart & Co. in Magdeburg, Friedrichsstadt. Vom 5. August 1890 ab.
50. Nr. 57 160. Besondere Verbindungen einer Getreide⸗Schäl⸗ und Bürstmaschine. “
om
Zieger in Markeritz b. Ziegenhain. 5. August 1890 ab. 1 “
„ Nr. 57 163. Auf Scheiben angeordnete ge⸗ zahnte und gebogene Rippen an Getreide⸗Schäl⸗ maschinen. — B. O. Zieger in Markeritz b. Ziegenhain, Sachsen. Vom 28. Oktober 1890 ab.
55. Nr. 57 190. Glätt⸗ und Schneidmaschine für endloses Papier. — F. Müller in Pot⸗ schappel. Vom 2. August 1890 ab.
„ Nr. 57 194. Rührwerk. — M. D. Currier in East Haverhill Street 8, Laurence, Mass., V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 21. Oktober 1890 ab.
57. Nr. 57 133. Photographischer Apparat für Serienaufnahmen. — Dr. E. Kohlrausch, Lehrer am Kaiser Wilhelms⸗Gymnasium in Hannover, Billweg 4. Vom 8. Oktober 1890 ab.
Nr. 57 137. Plattenwechselvorrichtung für photographische Kassetten mit ausziehbarem, mit einem Balg umgebenen Plattenkasten. — Dr. R. Krügener in Bockenheim bei Frankfurt a. M., Königsstr. 11. Vom 8. November 1890 ab.
Nr. 57 138. Photographische Camera mit Plattenwechselvorrichtung. — E. Wünsche in Dresden⸗A., Moritzstr. 20. Vom 8. November
1890 ab.
Nr. 57 159. Lichtempfindliche Platte für Apparate zur selbstthätigen Herstellung von Photographien. — C. Bernitt in Hamburg, St. Pauli, Marktstr. 5. Vom 16. Juli 1890 ab.
Nr. 57 161. Vorrichtung an photographischen Cameras zur Verhinderung einer mehrmaligen Belichtung der Platten. — Dr. R. Krügener in Bockenheim bei Frankfurt a./M. Königsstr. 11.
1890 ab.
. Nr. 5 4. Vorrichtung zum Putzen von Gefäßdeckeln. — O. Hofmann in Lindenau b., Leipzig und H. Maschwitz in Neuschleußig b./ Leipzig. Vom 24. Oktober 1890 ab.
68. Nr. 57 156. Vorreiber. — C. Berger & Nölle in Leipzig. Vom 20. Juni 1890 ab. 69. Nr. 57 129. Zuschneiderscheere mit Hand⸗ stütze. — Weck & Stamm in Weyer b. Solingen.
Vom 28. September 1890 ab.
71. Nr. 57 146. Maschine zum Aufzwicken von Oberleder auf den Leisten; 2. Zusatz zum Patente Nr. 50 061. — Th. Briuing in Leeds, York, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. — Vom 5. De⸗ zember 1890 ab.
72. Nr. 57 117. Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinder⸗Verschluß und Magazin⸗Kasten. — O. Schüler, in Firma Aug. Schüler, in Suhl. Vom 3. Januar 1890 ab.
Nr. 57 130. Verschwind⸗Gelenklaffete, bei welcher das Geschützrohr durch die Kraft explo⸗ dirender Gase gehoben wird. — J. J. E. H. Payne in Springfield, Grafsch. Sangamon, Ill., 8. 1“ Brydges & Co. in
erlin ¹„Königgrätzerstraße 101. — Vom 1. Oktober 1890 1e
Nr 57 142. Den Zügen von Feuerwaffen sich selbstthätig anschmiegender Wischstock mit losem Handgriff. — M. Bauer in Berlin SW., Königgrätzerstr 61. Vom 28. November 1890 ab.
74. Nr. 57 143. Haustelegraph. — H. J. Harris, 61 Ossory Road, Old Kent Road, London, und W. H. Power, 20 Versailles dnenhe . England; Ver⸗
reter: C. Pieper in Berlin NW., Hin str. 3.
Vom 4. Dezember 1890 ab. e
75. Nr. 57 118. Avpparat zur Darstellung wasser⸗ freier und von rauchender Schwefelsäure mittels Elektrolyse. — G. LCon in Paris; Vertreter:
. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. Vom 10. Juni 1890 ab.
Nr. 57 122. Neuerung in der Behandlung von Chlorwasserstoff zur Darstellung von Chlor nach Patent Nr. 45 10449. — W. Donald in Vertreter: Brydges
Co. in Berlin „ Königgräͤ 8
Vom 29. Auauft 1890 ab. 1X““
SlI. Nr. 57 181. Behälter zum Aufbewahren
und Versenden von Patronen. — E. Ritter in
Köln⸗Ehrenfeld. Vom 25. September 1890 ab.
Klasse. 1
85. Nr. 57 124. Wasserleitung, deren Druck dadurch erhöht werden kann, daß in die Leitung eine Centrifugalpumpe eingeschaltet ist. — A. de Brouckere in Brüssel; Vertreter: G. Brandt 8 B 3 SW., Kochstr. 4. Vom 6. September
ab.
86. Nr. 57 175. Verfahren und Einrichtung zum Weben von theilweise verstärkter Waare. — C. Borgsen in Lippstadt. Vom 1. August 1890 ab.
88. Nr. 57 182. Wassersäulenmaschine mit ruckweiser Schieberbewegung. — A. Kabalo in Bernkastel a. d. Mosel. Vom 5. Oktober
1890 ab.
89. Nr. 57 119. Vorrichtung zur Herstellung einer Cirkulation in Verdampfapparaten. — A. L. F. X. Lambert in Toury, Eure et Loire, Frankreich; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 3Z3. Vom 27. Juli 1890 ab.
„ Nr. 57 177. Vorrichtung zum Kühlen und Zerbrechen von Bonbonstangen. — P. Franke in Plagwiß Leipzig, Ziegelstr. 19. Vom 2. Sep⸗ tember 1890 ab.
Berlin, den 27. April 1891.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
[6512]
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 16. — Inhalt: Patent⸗ Liste: Anmeldungen; Zurückziehung; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Ab⸗ lauf; Patentschriften. — Neudruck einer Patentschrift.
Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuerwesens. Auskunftsblatt für Handel, Spedition, Gewerbe und Industrie in Zoll⸗ und Steuer⸗ fragen des In⸗ und Auslandes. Verlag von Eugen Schneider in Berlin. Nr. 7. — Inhalt: Weshalb sind die Steuerbehörden bei dem Publikum meistens nicht beliebt? — Was ist von den vorgeschlagenen Neue⸗ rungen beim Faßverschluß zu halten? — Zoll⸗ und Steuertechnisches: Fur Frage Tabacksteuer. — Entziehung der Abgaben: Reichsgerichts⸗Erkenntniß vom 8. November 1890, Differenzgeschäfte betreffend. — Verschiedenes. — Personal⸗Nachrichten — Neue Bücher. — Eine Finanzwachkaserne in Süd⸗Dal⸗ matien. — Humoristische Beilage von C. von Treu⸗ berg Nr. 4.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie (Verlag von Friedrich Schulze in Berlin C., Heilige⸗ geistgasse 11). Nr. 16 hat folgenden Inhalt: Die Arbeitslöhne in der englischen Textil⸗Industrie. — Nevuerung im Bleichprozeß. — Rauhmaschine. — Verfahren und Apparat zur Herstellung künstlicher Fäden. — Garnnummerzeiger. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. — Fachschulen. — Sprech⸗ saal. — Anfragen über Bezug und Absatz. — Sub⸗ missionen. — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Berliner Konfektions⸗ Bericht. — Marktberichte. — Telegramme.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗In⸗ dustrie. Nr. 433. — Inhalt: Die Textilfasern unter dem Mikroskop. — Geschäftsberichte pro 1890. c. Viersener Aktien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei. d. Spinnerei Vorwärts in Gadderbaum bei Bielefeld. e Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei Bremen in Bremen. — Die Arbeiterfrage und ihre Gestaltung in England. — Patent⸗Uebersicht. — Literatur. — Marktberichte.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 32. — Inhalt: Großbritanniens Handelsverkehr im März. — Geschäftliches aus Württemberg. — Ausfuhr der Ver. Staaten 1889 und 1890. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zoll⸗ gebiet pro Februar. — Verfahren zum Geschmeidig⸗ machen wasserdichter Gewebe. — Musterzeichnungen 6. — Flacher mech. Wirkstuhl für reguläre Ränder⸗ waare. (1 Zeichn) — Deutsche Patente. — Frage Nr. 25. — Marktberichte.
„Das Schiff“, Nr. 577, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, begründet von Dr. Arthur von Studnitz, hat folgenden Inhalt: Graf Frankenberg und die preußischen Wasserbau⸗ beamten. — Schiffahrtsrecht. — Natürliche Wasser⸗ straßen: Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Gebiet der Märkischen Wasserstraßen. Eidergebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. — Ausland. — Künstliche Wasser⸗ straßen. — Personalnachrichten. — Vermischtes. — Mittheilungen über Patente. — Literatur. — Wasser⸗ stände. — Wochenkalender.
„Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung, Organ für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Interessen deutscher Kaufleute und Industrieller (Ber⸗ lin, Verlag von E. Bernhard). Nr. 15. — Inhalt: Der alte oder ein neuer Kurs? — Das groß⸗ britannische Zollverbandsprojekt. — Reichsgerichts⸗ Entscheidungen. — Zur allgemeinen Lage unseres in⸗ und ausländischen Handels. — Interessantes aus dem Geschäftsleben. — Statistisches. — Ver⸗ sicherungswesen. — Patentwesen. — Patent⸗ anmeldungen. — Konkurse und neu eingetragene Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche.
Kaufmännische Blätter. Leipzig, G. A. Gloeckner. Nr. 17, XI. Jahrgang, incl. 5 Beilagen. — Inhalt: Aufsätze: Der gegenwärtige Stand der Tarifreform. — Nationale oder Weltausstellung in Berlin. — Waarenkunde. — Rechtsfälle — Schwindel. — Bücheranzeigen. — Aus dem Geschäftsleben. — Zölle und Steuern. — Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. — Allerlei Handelsnachrichten. — Vereins⸗ angelegenheiten. — Parlamentarische Berichte. — Unterhaltendes. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands. — Eingesandtes. — Unglücksfälle. — Verkehrswesen. — Vermischtes. — Zahlungseinstel⸗ lungen. — Kaufm. Rechtsrath. — Hotel⸗Anzeiger. — Vakanzen⸗Anzeiger.
*1
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sa 81 en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [6328]
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 149 die Firma Joh. Höpner’s Nachf. in Altenburg und Inhaberin derselben Frau Mathild⸗ Agnes verehel. Höpner, geb. Schlenzig, in Altenburg eingetragen worden.
Altenburg, am 23. April 1891.
Herzogliches P Abtheilung I b. 8 rause.
16465] Altona. Bei Nr. 2012 des Firmenregisters, Firma Elise Hartz zu Ottensen, Inhaberin Ehe⸗ frau Elise Marie Lucie Hartz, vorher verehel. Voß, geb. Schlatter, daselbst, ist notirt: Die Firma ist erloschen.
Altona, den 7. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa [6329]
Altona. Der Fabrikant Johannes Carolns Maximilian Heury Bernbom zu Ottensen hat für seine Ehe mit Georgine Sophie Wilhel⸗ mine, verwittwete Petersen, geb. Arneke, durch notariellen Vertrag vom 10. November 1890 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte gel⸗ tenden ehelichen Güterrechte vereinbart.
„Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Nr. 81 am heutigen Tage.
Altona, den 22. April 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a.
[6330] Altona. Bei Nr. 2224 des Firmenregisters, Firma Fr. Liedtke zu Altona, Inhaber Fabrikant Friedrich Liedtke daselbst, ist notirt: Die Firma ist erloschen. Altona, den 23. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Ballenstedt. [6334] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die auf Fol. 503 des bei dem unterzeichneten Amtsgerichte geführten Handelsregisters eingetragene Firma F. Timpe zu Ballenstedt ist erloschen.
Neu ist daselbst auf Fol. 565 die Firma W. Roloff zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Wilhelm Roloff daselbst ein⸗ getragen worden.
Ballenstedt, den 23. April 1891. “
Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich Klinghammer.
8 66831 Bergen bei Hanau. In unser Handelsregister
ist heute unter Nr. 46 nach Anmeldung vom 28. März
1891 eingetragen worden: Firma Moritz Hirsch in Inhaber: Kaufmann Moritz Hirsch zu ergen. Bergen bei Hanan, den 7. April 1891. Königliches Amtsgericht. Krause.
6332
Bergen bei Hanau. In unser H16gag. register ist heute unter Nr. 47 nach Anmeldung vom 4. April 1891 eingetragen worden:
Firma Julius Hirsch in Bergen.
Inhaber Kaufmann Julius Hirsch zu Bergen.
Bergen bei Hanau, 7. April 1891. Königliches Amtsgericht. Krause.
Berlin. Handelsregister 16510] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. April 1891 sind am 24. April 1891 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 814, woselbst die Handlung in Firma: 8 8 Dr. A. d'Heurense Mineralwasser⸗ Anstalt 8 Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
mit dem getragen: 8
„Der Kaufmann Otto Spannagel zu Berlin
ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns
Wilhelm Richard Erbe zu Berlin als Handels⸗
gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch
entstandene die bisherige Firma beibehaltende
Handelsgesellschaft unter Nr. 12 810 des Gesell⸗
schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 810 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Dr. A. d'Heureuse Mineralwasser⸗Anstalt mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. April 1891 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Anderssohn & Co
am 8. April 1891 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Nr. 76) sind der Kaufmann Aurel Louis Anderssohn und der Kaufmann Ernst August Heinrich Birkholz, Beide zu Berlin.
Der Gesellschafter Birkholz ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Dies ist unter Nr. 12 809 des Gesellschafts⸗ registers hget ägen worden.
Zufolge Verfügung vom 24. April 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
n unser Firmenregister ist unter Nr. 16189, woselbst die Handlung N. F- mit dem Sitze zu Baerwalde i. d. Neumark und einer Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben und deshalb die Firma hier gelöscht. In unser Firmenregister ist unter Nr. 8154, woselbst die Handlung in Firma:
Reichs⸗Adler⸗Apotheke W. Ri
2 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Dr. phil. Friedrich Wilhelm Carl Berthold Rudolf Dietz zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma
Reichs⸗Adler⸗Apotheke Dr. R. Dietz fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 627 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 627 die Handlung in Firma: Reichs⸗Adler⸗Apotheke Dr. R. Dietz mit dem Sitze zu Berlin und als deren aber der Apotheker Dr. phil. Friedrich Wilhelm Carl Berthold Rudolf Dietz zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 242, woselbst die Handlung in Firma: Carl Seebach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Tischlereibesitzer Joachim Ernst Hermann Hagen zu Berlin übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma:
Carl Seebach Nachfolger.
H. Hagen fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 630 des Firmen⸗ emnã ist in unser Firmenregister er Nr. 21 630 die Handlung in Firma: ööe Carl Seebach Nachfolger. 1 H. Hagen mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Tischlereibesitzer Joachim Ernst Hermann Hagen zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 101, woselbst die Handlung in Firma:
DO. H. Krohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Gustav Dreßler zu Berlin
übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 631 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 631 die Handlung in Firma:
O. H. Krohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Dreßler zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 789, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:
Träbert & Kaiser
mit dem Sitze zu Rathenow und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag zu⸗ ächst auf den Maurermeister Adolf Wachtel zu Berlin und demnächst von diesem auf dessen hefrau Elise Wachtel, geborene Roll, zu Berlin bergegangen, welche das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Die Firma ist nach Nr. 21 632 übertragen.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 632 die Handlung in Firma:
1b Träbert & Kaiser mit dem Sitze zu Rathenow und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Maurermeister Elise Wachtel, geborene Roll, zu Berlin eingetragen worden.
Dem Adolf Wachtel zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8893 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Wilh. Böger & Sohn am 1. Januar 1891 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Neuenburgerstraße Nr. 25) sind der Pianofortefabrikant Johann Friedrich Wil⸗ helm Böger und der Pianofortefabrikant Wilhelm August Paul Böger, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 808 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Gutt & Doberstein am 15. Februar 1891 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Blücherstraße Nr. 37 a) sind der Kaufmann Johann Robert Wilhelm Gutt und der Kaufmann Carl Friedrich Albert Dober⸗ stein, Beide zu Berlin. 1u“
Dies ist unter Nr. 12 811 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1u““
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 21 628 die Firma:
F. W. Hoffmann (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Max Otto Kunze zu Berlin, 8 “
unter Nr. 21 629 die Firma:
Carl Redl 8 (Geschäftslokal: Neue Königstraße Nr. 60) und als deren Inhaber der Metallwaaren⸗Fabrikant Carl Redl zu Wien eingetragen worden.
Dem Heinrich Redl zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8891 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist dem Eduard Szalay zu Wien für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8892 unseres Prokurenregisters eingetragen
worden. 3 5 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 891 die Firma: 1 Lewin & Cohn. Firmenregister Nr. 16 087 die Firma b Roth & Paulus. Firmenregister Nr. 18 896 die Firma: Albert Koenigsberger. Berlin, den 24. April 1891. Königliches aauirir⸗ I. Abtbeilung 56. kila.
unter
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Erpedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin SW. Wilbelmstraße Nr. 32.
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
Firma Edel & Decker zu Bielefeld zufolge Ver⸗
gegangen.
fort. Jeder von den jetzigen Gesellschaftern ist be⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anz
No. 98.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genofs Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register
Das Centkal⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
8 Berlin, Monta
eiger und Königlich Preußisch
8
g, den 27. April
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
für
en Staats⸗Anzeiger.
1891.
————————
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. „. 985)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—C—ZO(O— —
—
und als deren
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rabrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ gistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ um Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die deiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Biele reld. Handelsregister [6338] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 385
fügung vom 20. April 1891 eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft auf den Kaufmann Raphael Edel in Bielefeld, der das⸗ seibe unter der bisherigen Firma fortführt, über⸗
(Vergl. Nr. 1299 des Firmenregisters.)
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage inter Nr. 1299 des Firmenregisters die Firma Edel & Decker zu Bielefeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Raphael Edel in Beelefeld ein⸗ getragen.
Bischofstein. Handelsregister. [5263] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts st unter Nr. 17 der Kaufmann Carl Parschau aus Bischofstein als Inhaber der Firma Carl Parschau daselbst eingetragen. 1“ Bischofstein, den 11 April 1891. Königliches Amtsgericht.
Bockenheim. Bekanntmachung. 16336] Kaufmann Joseph Eulau sen. in Büdingen, der bisberige alleinige Inhaber der unter Nr. 253 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „Bockenheimer Walzenmühle Joseph Enlau ven. zu Bockenheim“ hat mit dem 18. d. Mts. die Kaufleute Hermann Eulau in Büdingen und Samuel Straus in Frankfurt a. M. als Theilhaber n seine Firma aufgenommen. Diese führen das unter genannter Firma betriebene Mühlengeschäft als offene Handelsgesellschaft für gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Verbindlichkeit unter der seitherigen Firma fugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. am selben Tage. Bockenheim, den 21. April 1891. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I
[6333] Boizenburg a./E. ufolge Verfügung vom 23. April 1891 ist heute in das biesige Handels⸗ register Fol. 61 Nr 78, betreffend die Firma Albrecht & Reder zu Boizenburg a./ Elbe, angetragen, daß die Handelsgesellschaft in Liquidation getreten und zum Liquidator der Kürschnermeister Franz Frank zu Boizenburg a./Eibe ernannt ist. Boizenburg a./E., den 24 April 1891. Grozherzogliches Amtsgericht.
e; [6337] n das hiesige Handelsregister ist eingetragen: 8 1) Am 17. April 1891: Fr. Stötzer. Bremerhaven. am 1. April 1891 erloschen. 2) Am 23. April 1891: 1 M. Weil. Bremerhaven. Die Firma ist am 15. November 1890 erloschen. J. H. Kuhlmann jun. Bremerhaven. In⸗ haber: Kaufmann Johann Hinrich Kuhlmann in Bremerhaven. 3 Die bisherige alleinige Inhaberin der Firma, August Friedrich Kuhlmann Wittwe, Anna Hedwig, geborne Norden, hat das Geschäft mit sämmtlichen Activis und Passivis am 1. August 1890 an Johann Hinrich Kuhlmann übertragen. Dieser führt das Geschäft unter der bisherigen Firma in unveränderter Weise fort. Bremerhaven, den 24. April 1891. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.
Die Firma ist
1u“ 1— [6335] Brotterode. In das hiesige Handelsregister ist nach Verfügung vom 8 d. Mts. heute eingetragen: Ne. 94. Firma Gustav Peter zu Brotterode. Der bisherige Inhaber der — noch nicht einge⸗ tragenen — Firma: Schneidermeister Gustav Peter in Brotterode, hat das Geschäft am 8. April 1891 dem Schneidermeister Adolph Peter daselbst über⸗ tragen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Brotterode, am 9. April 1891. Königliches Amtsgericht Klepper.
“ 8 88 8 Fe;ge 6 “ 8 8 1 5
Charlottenburg. Bekanntmachung. [6342] In unser Firmenregister ist heute eingetragen orden: bei Nr. 382, woselbst die Firma A. F. Neu⸗
Inhaber der Dr. phil. Rudolf
Pitschke vermerkt steht:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Johannes Uebe zu Charlotten⸗ burg übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ peränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 393 des Firmenregisters; b
und demnächst unter Nr. 393 die Fimpa
A. F. Neumann Söhne mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Apotheker Johannes Uebe zu Charlotten⸗ burg.
Charlottenburg, den 18. April 1891. Königliches Amtsgericht.
qharlottenburg. Bekanntmachung. 16341] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 171 die Handelsgesellschaft in Firma Hage⸗ nauer & Wennemacher mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg und dabei eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Architekt Leo Hagenauer zu Charlotten⸗ urg, 2) der Zimmermeister Karl Wennemacher zu Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 15. April 1891 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt. 8 Charlottenburg, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. (6339)
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 394 die Firma „Carl Bodin“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bodin zu Charlottenburg eingetrager den. Charlottenburg, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht.
qharlottenburg. Bekanntmachung. (6340] Die Firma Emil Wolff — Nr. 368 unseres Firmenregisters — ist beute gelöscht worden. Charlottenburg, den 21. April 1891 Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [6079]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 913 das Erlöschen der Handlung B. Toeplitz & Co hier und in unser Prokurenregister bei Nr. 320 und 411 das Erlöschen der Prokura der Kaufleute Heinrich resp. Maximilian Toeplitz für jene Firma eingetragen worden. 4
Danzig, den 20. April 1891.
Königliches Amtsgericht. X
Danzig. Bekanntmachung. [6076] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1640 die Handlung Jul. Hybbeneth hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Julius Hybbeneth hier eingetragen. Danzig, den 20. April 1891. Königliches Amtsgericht. X. Bekanntmachung. [6077] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 536 die Auflösung der Handelsgesellschaft Wallbach & Ruben hier eingetragen worden. Danzig, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig.
Danzig. Bekanntmachung. [6078] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1641 die Handlung Ludwig Wallbach hier und als deren Inhaber Ludwig Heinrich Wallbach getragen. 8 Danzig, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht. X.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [6080] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1428 — Kommanditgesellschaft „Carl Geyer & Co.“ hier — Folgendes eingetragen worden: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Karl Geyer hier⸗ selbst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, unter Verlegung des Sitzes desselben nach Siegen, fort. 1 1 Ie 8 Kaufmann Heinrich Thaler hier für die Firma ertheilte Prokura — Nr. 939 des Prokuren⸗ registers — ist erloschen. Düsseldorf, den 17. April 1891. 8 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
“ 516843] Eisleben. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr 196 eingetragen, daß die Gesellschaft Frölich & Klüpfel in Eisleben mit Zweigniederlassung in Barmen hier gelöscht worden ist. “
Eisleben, den 18. April 1891. b Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [6081] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4082 die Firma Fritz Goertz mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz daselbst eingetragen worden. Geserfeld, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheil
mann Söhne mit dem Sitze zu Charlottenburg
1“ 86
11u11““
Flensburg. Bekanntmachung. [6345]
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1638 die Firma „Christian N. Lorenzen“ in Fleus⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Nicolai Lorenzen daselbst eingetragen worden.
Fleusburg, den 21. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Fraustadt. Bekanntmachung. 6082 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 28 ein⸗ getragene Firma F. Oehmichen zu Franstadt ist gelöscht, dagegen unter Nr. 141 daselbst die Firma Joseph Smarzyk zuu Fraustadt und als deren Inhaber der Apotheker Joseph Smarzyk zu Frau⸗ stadt zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗
getragen worden 8
Fraustadt, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht
16347] Geldern. Der Kaufmann Heinrich van Aerssen in Kevelaer hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma H. van Aerssen an⸗ genommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmel⸗ dung heute sub Nr. 4 des Handelsfirmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.
Geldern, den 17. April 1891.
Königliches Amtsgericht. [6348] SGeldern. Die unter Nr. 469 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragene Firma Joseph Horn (Inhaber Kaufmann Joseph Horn in Geldern) ist erloschen.
Das Handelsgeschäft wird indessen als offene Handelsgesellschaft von den Gesellschaftern, Kauf⸗ leuten Brüdern Wilhelm und Gottfried Tendick seit dem 1. April 1891 am hiesigen Platze unter der Firma Joseph Horn Xchflgr. Tendick & Cie fortgeführt. Diese Gesellschaft wurde auf Anmel⸗ dung heute sub Nr. 2 des Handelsgesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen.
Geldern, den 21. April 1891.
Königliches Amtsgericht
[6350] Gross-Strehlitz. In unserem Gesellschafts⸗ register ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft:
S. F. Apt zu Groß⸗Strehlitz Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: L. Fernbach 8 S. F. Apt'’s Rachfolger 1 8 auf den Kaufmann Leo Fernbach zu Groß⸗ Strehlitz als alleinigen Inhaber übergegangen.
Ferner ist heute unter Nr. 331 unseres Firmen⸗
registers die Firms:
L. Fernbach
S. F. Apt’'s Nachfolger mit dem Sitze in Groß⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Fernbach zu Groß⸗ Strehlitz eingetragen worden. Groß⸗Strehlitz, den 20. April 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Behrens.
[6349] Suben. Die verwittwete Kaufmann Neumann, Alma Klara, geb. Zuschke, zu Guben hat für ihre zu Guben bestehende unter Nr. 524 des Firmen⸗ registers mit der Firma „Gustav Neumann“ ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Otto Ferdinand Nadrowski zu Guben als Prokuristen be⸗ stellt, was heute unter Nr. 88 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt ist. 8
Guben, den 24. April 1891. b
. Kshnigliches Amtsgericht.
1“ Halle a./S. Handelsregister [6352] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.
Zufolge Verfügung vom 18. April 1891 ist an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Gesellschafter der unter der Firma:
„Schade & Comp.“ mit dem Orte der Niederlassung Gimritz am 16. September 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 8 1) Die verwittwete Frau Schade, Rosine Frie⸗ derike Karoline, geb. Creuzmann, 2) der Müllermeister Friedrich Franz Hermann Schade, 3) Fräulein Emilie Ida Schade,— 4) die minderjährige Karoline Antonie Schade, — sämmtlich zu Gimritz. —
Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht nur der Wittwe Schade, Rosine Friederike Karoline, geb. Creuzmann, zu. 88
Dies ist unter Nr. 792 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Halle a./S., den 18. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle i. W. Handelsregister [6356] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. Am 18. April 1891 sind zufolge Verfügung vom 17. April cr. in unser Firmenregister folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: 1..“ ““
— — — ☛ Bei Nr. 170 zur Firma F. Middelkamp: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Richard Middelkamp in Versmold übergegangen. (Vergl. Nr. 190 Firmen⸗ registers.) Unter Nr. 190 ist neu eingetragen die Firma: „F. Middelkamp“ und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Middelkamp zu Versmold.
Hannover. Bekanntmachung. [6358] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4393 zur Firma: 8 Hannoversche Zeitungsgesellschaf Aectiengesellschaft 8 eingetragen: 8 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1891 ist §. 9 des Statuts geändert. Danach kann der Vorstan; aus einer Person oder zwei Personen bestehen. Im ersteren Falle zeichnet die eine Person, im letzteren zeichnen beide die Firma. Der Vorstand besteht nach Ausscheiden des Rechts⸗ anwalts Wendte jetzt aus zwei Personen und zwar
Kaufmann Friedrich Ludowieg und Redacteur Adolf
von Vangerow in Hannover.
Hannover, 22. April 1891. 8 Konigliches Amtsgericht. IV.
“
Hannover. Bekanntmachung. [6357] Auf Blatt 4419 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: A. Keyßer eingetragen: Dem Kaufmann Adolf Fischer zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 23. April 1891. 8 Königliches Amtsgericht. IV. 2. 8” 8
Havelberg. Handelsregister [6359] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 76 die Firma Emil Zuckert zu Havelberg und als deren Inhaber der Kaufmann E. Zuckert eingetragen worden. Havelberg, den 20. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 20 545. Zu O.⸗Z. 341 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „Aktiengesellschaft katholisches Casino“ in Heidelberg ist erloschen. Heidelberg, 18. April 1891. EFr. Amtsgericht. Buchner.
2
Hildesheim. Bekanntmachung. [6354]
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1087 zur Firma Hildesheimer Kleiderfabrik S. Levi zu Hildesheim Sp. 7 eingetragen:
Firmeninhaberin lebt mit ihrem Ehemanne nicht in der hiesigen Gütergemeinschaft. Hildesheim, 23. April 1891.
Königliches Amtsgericht. I
Hildesheim. Bekanntmachung. [6355]
Im hiesigen Handelsregister Fol. 693 ist zur Firma:
C. Wagener zu Hildesheim eingetragen:
In das Geschäft ist der Ingenieur Otto Wagener hbieselbst als Theilhaber eingetreten und wird das⸗ selbe unter obiger Firma fortgeführt. Jetzt offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891.
Hildesheim, 23. April 1891.
Koönigliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. [6353] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 701 zur
Firma: Möller & Amann zu Hildesheim eingetragen:
Der Mitinhaber Amann ist aus dem ausgetreten und wird dasselbe von dem Kaufmann Carl Möller hieselbst unter unveränderter Firma allein fortgeführt. “ 1“
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Hildesheim, 23. April 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Hultschin. Bekanntmachung. 8 [6351]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 528 die Firma Louis Levin zu Hultschin und als deren Inhaberin die Kaufmannswittwe Charlotte Levin, geb. Cohn, zu Hultschin am 18. April 1891 eingetragen worden.
Ferner ist an demselben Tage und in demselben Register bei der Nr. 118 der Firma Louis Levin in Spalte 6 Nachstehendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmanns⸗ winwe Charlotte Levin, geb. Cohn, zu Hultschin übergegangen. vG
Hultschin, den 18. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Johannisburg. Bekanntmachung. 16360)
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 187 eingetragene Firma E. B. Scharna, Nierder⸗ lassungsort Johannisburg, zufolge Verfügung vom 18. April d. J. an demselben Tage gelöscht.
Johannisburg, den 20. April 1891.
Königliches Amtsgericht
Heidelberg. Bekanntmachung. “ 16 48]
Geschäft