1891 / 98 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Kassel.

die Firma:

8 * 8

haber der Kaufmann Diedrich Wilhelm Ch

1 Handelsregister. 16362] Nr. 1615. Firma „Gebrüder Rosenstein“ in

Kassel.

Die Zweianiederlassung in Berlin und die dem Kaufmann Bernhard Heinrich Carl Fischer daselbst ertheilte Prokura ist erloschen; eingetragen laut An⸗ meldung vom 21. April 1891 am 22. April 1891.

Kassel, den 22. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[6452] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen ⸗) Register wurde beute zu der unter Nr. 297 eingetra⸗ genen Firma „L. Schweppenhäuser“ mit der Niederlassung in Koblenz ferner eingetragen, daß das Handelsgeschäft mit dem 1. April 1891 durch Vertrag auf die Kaufleute Anton Schweppenhäuser und Carl Drees, beide in Kobsenz wohnend, von denen Jeder zur Vectretung der Gesellschaft berech⸗

gt, übergegangen sei

Die unter Nr. 297 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma „L. Schweppenhäuser“ wurde sodann gelöscht, und unter Nr. 151 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft „L. Schweppenhänser“ mit dem Sitze in Koblenz einetragen.

Koblenz, den 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

1““

Königshütte. Bekanntmachung. [6451] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 38 ein⸗ getragene Firma „S. Friedmann“ ist gelöscht. Königshütte, den 20. April 1891. 1 Königliches Amtsgericht. [6361] Kranichfeld. Zu Nr. 8 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Firma Friedrich Puschner in Groß⸗ kochberg ist erloschen. 11““ Kranichfeld, den 22. April 1891. Herzogliches Amtsgericht. Müller.

Liegnitz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 3. April 1891 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 969

„H. Richter Jr. zu Liegnitz“

gelöscht worden.

Liegnitz, den 3 April 1891. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. [6365] Zufolge Verfügung vom 17. April 1891 ist in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1001 die Firma Hermann Rischke zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rischke zu

Liegnitz am 17. April 1891 eingetragen worden.

Liegnitz, den 17. April 1891. Königliches Amtsgericht. Lübeck. [6424] Eintragung in das Handelsregister. Am 23. April 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1596 die Firma Lübecker chemische Dünger⸗Fabrik S. Wm. Willhöfft.

Ort der Niederlassung: Lübeck. .4

Inhaber: Siegmund Wilhelm Willhöfft, Kauf⸗ mann in Hamburg.

Prokurist: Johannes Martin Wiswe.

Lübeck, den 23. April 1891.

Das Amtsgericht. Abth. II. Funk, Dr. Propp

Lüdenscheid. Handelsregister [6364] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 365 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. April 1891 unter der Firma Emma Brune errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Schalksmühle am 21. April 1891 eingetragen, und sind als Ge⸗

sellschafter vermerkt:

1) die Kauffrau Emma Brune, 2) die Kauffrau Adele Brune, 3) die Kauffrau Anna Brune, 4) die Kauffrau Lina Brune,

sämmtlich zu Schalksmühle wohnhaft. Lüneburg. Bekanutmachung. [6363] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 457 eingetragen die Firma Ch. Ackemann mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als deren In⸗

Ackemann in Lüneburg. Lüneburg, den 20. April 1891. .““ Königliches Amtsgericht. I.

Lutter a./Bbge. Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 52 die Firma W. Schlüter & Sohn, als deren Inhaber der Kothsaß Wilhelm Schlüter sen. zu Schlewecke und der Stellmacher Wilhelm Schlüter jun. daselbst, als Ort der Niederlassung Schlewecke eingetragen und dabei vermerkt, daß die Firma als offene Handelsgesellschaft betrieben wird und am 1. Januar d. Js begonnen hat.

Lutter a./Bbge., den 15. April 1891. Herzogliches Amtsgericht. Kammrath.

1 [6367] Mühlhausen i./Thr. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 18, woselbst die offene Handelsgesellschaft in

Firma:

8 „Morell & Hertwig“ hierselbst vermerkt steht, in Spalte 4 eingetragen:

Der Kaufmann Georg Friedrich Morell ist am 1. Januar 1891 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ getreten.

Mühlhausen i./Thr., den 17. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8 636

Mühlhausen i./Thr. Bekanntm 1gdGce

Der Tischlermeister Bernhard August Hill zu Mühlhausen hat für sein hierselbst unter der Firma Hill & Pabst bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Carl Hogo Boehm zu Mühlhausen i./Thr. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 90 unseres Prokurenregisters am heutigen Tage eingetragen worden.

Mühlhausen i./Thr., den 17. April 1891

Königliches Amtsgericht. IV.

[6368]]

Mühlhausen i. Thr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: 1) bei Nr. 73, woselbst die Firma J. C. Acker⸗ mann vermerkt steht, in Spalte 6 Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft auf den Eisenwaarenhändler Albin Eduard Ackermann zu Mühlhausen übergegangen, welcher dasselbe mit unveränderter Firma fortführt, und— 2) unter Nr 520 die Firma: J. C. Ackermann“ mit dem Sitze zu Mühlhausen und als deren In⸗ haber der Eisenwaarenhändler Albin Eduard Acker mann daselbst. 3 ühlhausen i. Thr., den 20. April 1891. Königliches Amtsgericht. IVWVW.

Myslowitz. Bekanntmachung. [6450] In unser Firmenregi ter ist unter laufende Nr. 190 die Firma J. Schweinitz zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schweinitz zu Myslowitz am 21. April 1891 eingetragen worden. Myslowitz, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht. Nakel. Bekanntmachung. [6370] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 50, die Firma J. Levysohn betreffend, Folgendes einge⸗ tragen: ““ 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann J. C Behr zu Nakel über⸗ gegangen, welcher dasfelbe unter der Firma J. C. Behr fortsetzt 1 ener ist daselbst eingetragen: Spalte 1. Nr. 85 früher Nr. 50. Spalte 2. Kaufmann J. C. Behr in Nakel. Spalte 3. Nak⸗lI. Spalte 4. J. C Behr. . Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1891 an demselben Tage. Nakel, den 21. April 1891. Khgbhnigliches Amtsgericht. [6371] Niederwüstegiersdorf. Bekanntmachung. In unser Geselschaftsregister ist bei den unter Nr. 1 und 11 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Zweigniederlassungen der Handelsgeselsschaft Meyer Kauffmann aus Breslau zu Tannhausen und Niederwüstegiersdorf Spalte 4 Folgendes einge⸗ tragen worden: 8 Der Gesellschafter Julius Kauffmann ist durch den Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern unverändert fortgeführt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1891. am 9. April 1891. Spezial⸗Akten II. 1. Niederwüstegiersdorf, den 8. April 1891. Königliches Amtsgericht. [6372] Parchim. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr 190 die hieselbst bestehende Firma Carl Möller des Kaufmanns Carl Möller hieselbst heut eingetragen. Parchim, den 24. April 1891. Großherzoglich Meckl. Amtsgericht.

Prorzheim. Bekanntmachung.

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

I. Zum Firmenregister:

1) Band III. O⸗Z. 70 Firma J. F. Gropp hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Jakob Friedrich Gropp, wobnbaft hier 2) Band III. O⸗Z. 71. Firma Wilhelm Ostertag hier. Inhaber ist Rinafabrikant Wilhelm Ostertag, wohnhaft hier. 3) Band I. O.⸗Z. 455. Firma Louis Jacob hier. Die Firma ist erloschen. 4) Band III. O.⸗Z. 72 Firma Joh. Georg Fuchs hier. Inhaber ist Ringfabrikant Jobann Greorg Fuchs, wohnhaft hier. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Emma Sophie, geb Scheid, vom 30. Mai 1884 ist die ebeliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt. 5) Band III. O.⸗Z. 73. Firma Theodor Scheid hier. Inhaber ist Bijouterie⸗ fabrikant Friedrich Theodor Scheid, wohnhaft hier.

II. Zum Gesellschaftsregister:

Band II. O⸗Z 726 Firma Scheid u. Fuchs hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma

Pforzheim, den 21. April 1891.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Sautier.

[6375]

Potsdam. Bekanntmachung. [6374]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 235, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Potsdamer Credit⸗Bank vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 13. April 1891 heut Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Direktors Wilhelm Galle ist der Stadtrath Albert Miethe zu Potsdam durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 28. Januar 1891 zum zweiten Direktor seit dem 1. April 1891 gewählt worden.

Potsdam, den 14. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.

Potsdam. Bekanntmachung. [6373] In unser Firmenregister ist bei Nr. 942, woselbst die Firma:

Mechanische Jute und Hauf⸗Weberei Nathan & Schlesinger zu Nowawes bei Potsdam vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 17. April 1891 heut Folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgegeben worden. Potsdam, den 20. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.

Ratibor. Bekanntmachung. [6376] Nachstehende, in unserem Firmenregister ein⸗ getragene, jedoch nicht mehr bestehende Firmen: Nr. 41. Ludwig Haußmann, Inhaber Kauf⸗ mann Ludwig Haußmann zu Ratibor, Nr. 68. A. Baginsky, Inhaber Kaufmann Abraham Baginsky zu Ratibor, Nr. 126. Jos. Tanke, Inhaber Kaufmann

Josef Tanke zu Ratibor,

1

Nr. 242. Eduard Doctor, Inhaber Südfrucht⸗ händler Eduard Doctor zu Ratibor,

Nr. 245. Louis Wegner, Inhaber Mlüller⸗ meister und Mühlsteinfabrikant Louis Wegner zu Ratibor,

Nr. 256. Carl Schwartz, Inhaber Kaufmann und Goldarbeiter Carl Schwartz, .

Nr. 278. Jacob Moll, Inhaber Kaufmann Jacob Moll zu Neugarten, 8 1

sollen von Amtswegen im Handelsregister gelöscht werden. 8 1

Die vorbezeichneten, ihrem Aufenthalte nach nicht bekannten Firmeninhaber, bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum 20. Sep⸗ tember 891 bei uns schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Gen. I. 4 /40

Ratibor, den 18. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Rüdesheim. Bekanntmachung. [6447]

In dem Firmenregister des biesigen Könialichen Amtsgerichts ist beute bei Nr. 235, Firma Ernst Bodin in Steglitz, in Spalte 6 nachstehender Eintrag ersolgt:

Die Zweigniederlassung in Rüdesheim a. Rhein ist aufgehoben und daher im Firmenregister gelöscht worden.

Rüdesheim, den 17. April 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

Saarbrücken. Handelsregister [6379] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken.

Die Firma „S. Strauß“ mit dem Sitze zu Dudweiler ist erloschen.

Eingetragen auf Anmeldung vom 17. und Verfü⸗ gung vom 18. cr. unter Nr. 357 des Firmen⸗ registers.

Saarbrücken, den 20. April 1891.

Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Kriene. Soldin. Bekanntmachung. [6377]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21 „Firma Samuel & Meißner zu Soldin“ Nach⸗ stehendes eingetragen worden: 1

Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1891 am 18. April 1891. (Akten über das Gesellschaftsregister Band IV. Nr. 3 Seite 279.) 1“

Soldin, den 18. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung. 16378] In unser Gesellschaftsregister ist Nachstehendes eingetragen worden: 1) Nr. 34 2) Firma: Meißner u. Crohn. 3) Sitz der Gesellschaft: Soldin. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Robert Meißner, Kaufmann Albert Crohn, Beide zu Soldin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1891 am 18. April 1891. 8 (Akten über das Gesellschaftsregister Band IV Nr. 3 Seite 281.) Soldin, den 18. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[6380] Staufen. Nr. 1998. Zu O.⸗Z 127 des Firmen⸗ registers, Firma Karl Engler in Krozingen, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Staufen, den 21. April 1891 Großh. Amtsgericht. Spiegelhalter.

Strasburg W. Pr. Bekanntmachung. [5423]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in der Stadt Strasburg verzeichnete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Emil Behnke ebendaselbst nter der Firma „D. Balzer Nachfolger Emil Behnke“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 68 eingetragen. III. Gen. 32.

Strasburg W./ Pr., den 16. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Trebbin. Bekanntmachung. [6383] In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 die Firma Paul Bode zu Trebbin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bode zu Trebbin heute eingetragen worden. Trebbin, den 13. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Trebbin. Bekanntmachung. [6381] Die unter Nr. 11 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Julius Binge“, Inhaber Schlossermeister Julius Binge zu Trebbin, ist heute gelöscht worden Trebbin, den 17. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Trebbin. Bekanntmachung. [6382] In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 die Firma E. Koppe zu Trebbin und als deren In⸗ haber Frau Kaufmann Emma Koppe, geborene Bergmann, zu Trebbin, heute eingetragen worden. Trebbin, den 17. April1891. Königliches Amtsgericht.

Trebbin. Bekanntmachung. [6384]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 die Firma Aug. Andres Wwe zu Trebbin und als deren Inhaber die verwittwete Frau Zimmermeister Andres, Anna, geborene Juergens, zu Trebbin heute eingetragen worden.

Trebbin, den 20. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Trebbin. Bekanntmachung. [6385] Im diesseitigen Firmenregister stehen verzeichnet: 1) unter Nr. 4 der Bauer und Ziegeleibesitzer

Johann Friedrich Wilhelm Grüneberg zu Kliestow

als Inhaber der Firma: Bauer und Ziegelei⸗

besitzer Grüneberg, eingetragen am 17. November

1862,

2) unter Nr. 8 der Spielwaarenfabrikant und

binder Friedrich C ristian iaeger aus Trebbin

18

als Inhaber der Firma: F. C. Müller, ein⸗ getragen am 3. November 1874.

Die genannten Firmeninhaber beziehentlich deren unbekannte Rechtsnachfolger werden gemäß § 2 des Rcichsgesetzes vom 30. März 1888 hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung des Erlöschens der obigen Fiemen bis zum 1. Oktober 1891 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der genannten Firmen im Firmenregister von Amtswegen erfolgen wird.

Trebbin, den 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht. eAercsLöüerrüK. Wese⸗ 85— Weissenfels. Handelsregister. [6386]

In unser Firmenregister ist unterm heutigen Tage eingetragen worden:

1) Bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma F. G. Menge zu Weißenfels: 8

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Frahnert zu Weißenfels übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änder Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. 228 des Firmenregisters)

2) Unter Nr 228 die Firma F. G. Menge mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Frahnert zu Weißenfels.

Weißenfels, den 20. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[6388] Wertheim. Nr. 3910. Zu O.⸗Z. 112 Firmenregisters wurde heute eingetragen: die Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft O.⸗Z. 26 des Gesellschaftsregisters übergegangen, somit als Einzel⸗ firma erloschen.

In das Gesellschaftsregister wurde beute zu O.⸗Z. 26 eingetragen die Firma Angust Voll⸗ hardt in Wertheim. Die Gesellschafter sind: Jakob Vollbardt, Kaufmann in Wertheim, und Wilhelm Vollhardt, lediger Kaufmann in Wertheim, welche das Recht, obige Firma zu führen, von dem seitherigen Inhaber erworben haben. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar I. Js. begonnen und wird von jedem der Gesellschafter vertceten. Jakob Voll⸗ hardt ist verheirathet mit Elise, geb. Bauer, von Kreutzwertheim. Nach dem Ehevertrag vom 26. April 1890 ist die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 und die Errungenschaft beschränkt.

Wertheim, den 22. April 1891.

Großh. Amtsgericht 1 Volkert. 8

[6446] Wiesbaden. Heute ist in das Prokurenregister unter Nr. 249 eingetragen worden, daß die Wittwe des Kaufmanns Johann Friedrich Wevrauch. Anna Crescenzia, geb. Härtig, zu Biebrich a / Rh. Namens der unter Nr. 967 des Firmenregisters eingetragenen Firma Brandscheid & Weyrauch zu Biebrich a./ Rhein ihrem Sohne Fritz Weyrauch zu Biebrich a/Rhein Prokura ertbeilt hat.

Wiesbaden, den 20. April 1891. Königliches Amtsgericht. VIII. Wongrowitz. Bekanntmachung. [6387] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 89, woselbst die Firma Josef Foerder mit dem Ort der Niederlassung Wongrowitz eingetragen steht,

Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: 3 Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1891 am 23. April 1891. Wongrowitz, den 23. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

[6433] Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar.

Unter Nr. 42 Bd. II des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die Genossenschaft unter der Firma: Illhaeuserner Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Illhaeusern.

Das Statut datirt vom 12 April 1891.

Der Verein hat den Zweck, die zu Darlehn an die Mitgalieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen siand durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirtbschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied ekannt zu machen.

188 Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Alfred Uhl, zugleich Vereinsvorsteher. 2) Maximin Uhl⸗Witz, zugleich Stellvertreter des Vereinsrorstehers, 3) Johann Baptist Herrmann,

4) Maximin Meinrad,

5) Alois Gaschy,

Alle in Illhaeusern.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichuung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Colmar, den 23. April 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

Beisitzer,

NBichstätt. Bekanntmachung. [6432)

Laut Statuts vom 1. Januar 1891 ist der bis⸗ herige Creditverein Jugolstadt nunmehr eine eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Nachschußzpflicht, hat seinen Sitz in Ingolstadt und zum Zwecke, seinen Mitgliedern die zum Ge⸗ schäftsbetrieb ichen Geldmittel nach Maß⸗

1891.

““

gabe des §. 2 Z. 2 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889, betr. die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften, zu verschaffen. 8 Eichstätt, den 23. April 1891. Königliches Landgericht. Der K. Landgerichts⸗Präsident. Häcker.

[6453] Koblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register wurde heute zu der unter Nr. 5 einge⸗ tragenen Firma „Rübenacher Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rübenach ferner eingetragen: 3 Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗

nossenschafter vom 19. April 1891 sind an Stelle

der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Mohrs und Johann Vogt, die Ackerer Paul Floeck und

Michael Mannheim, beide in Rübenach wohnend, als

8

Vorstandsmitglieder gewählt worden.

Koblenz, den 24. April 1891.

Königliches Amtsgericht. II. 8 [6431] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Genossen⸗ schafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht „Coblenzer Beamten⸗Consumverein“ mit dem Sitze in Koblenz ferner eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 28 Januar 1891 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Königlichen Intendanturraths Wilhelm Loewe der Königliche Regierungsbaurath Ferdinand Viereck als steilvertre⸗ tender Vorsitzender in den Vorstand gewählt worden.

Koblenz, den 24 April 1891.

Königliches Amtsgericht. II. obornik. Bekanntmachung. [6437]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Spalte 4 eingetragen:

In der ordnungsmäßig berufenen Generalversamm⸗ lung vom 17. April 1891 sind:

a. der Spediteur Edmund Jankowski aus Obornik

zum Direktor,

v. der Zimmerpolier Johann Pietz aus Obornik

an Stelle des in Folge Ablebens ausge⸗ schiedenen Kaufmanns Theodor Stefanski, als Rendant der Volksbank zu Obornik und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wiedergewählt resp. gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April

Obornik, den 20. April 1891. Königliches Amtsgericht. 8 [6439] Rostock. In das hiesige Genossenschaftsregister ist sub Fol. 29. Nr. 8, betreffend die Genossen⸗ schafts⸗-Molkerei Kl. Schwaß, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Col. 4. heute eingetragen: 6 Der Schulze Hans Schütt zu Gr. Schwaß ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiede⸗ nen, von ihm zeitweilig vertretenen Lehrers C. Schnell zu Kl. Schwaß Mitglied des Vorstandes geworden. Rostock, den 21. April 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Piper.

8

Schweidnitz. Bekanntmachung. [6436] In unserem Genossenschaftsregister ist heut bei der unter laufende Nr. 19 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Konsum Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schweidnitz, in Spalte 4 Nachstehendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 1. März 1891 hat befchlossen, den §. 4 des Statuts dahin zu ändern, daß der Vorstand nur aus dem Geschäftsführer, einem Kassirer und dem Controleur besteht.

Es sind vom 1. April 1891 ab wiedergewählt:

als Geschäftsführer: Max Kuschel, als Kassirer: Carl Nowak, neu gewählt: als Controleur: Kaufmann Richard Quedenfeldt von hier,

so daß der Vorstand vom 1. April 1891 ab be⸗ steht aus den Herren:

1) Buchhalter Max Kuschel als Geschäftsführer,

2) Kaufmann Carl Nowak als Kassirer,

3) Kaufmann Richard Quedenfeldt als Co⸗ troleur.

Schweidnitz, den 18. April 1891.

3 Königliches Amtsgericht. [6438] Schweinrurt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen des Darlehnskassenvereins Haselbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht erfolgen nun in dem zu Würzburg er⸗ scheinenden „Fränkischen Landwirth“.

Schweinfurt, 18. April 1891.

Kgl. bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 8. Der Vorsitzende: Stengel, Kgl. Landgerichtsrath.

Thorn. Bekanntmachung. [6434]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 4 die Volksbank zu Schoensee, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt ist, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1891 ist an Stelle des bisher gültig Sege tets 5 gesetzt worden,

m Beilagebande Nr. 4 z nossen⸗ sc befindet 1“u““ e Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und zwar Seitens des Vorstandes mit der Unterschrift zweier Mit⸗ glieder desselben, Seitens des Aufsichtsraths mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter dem Worte „Aufsichtsrath“'. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Przyjaciel in Thorn. Dem Aufsichtsrathe in Gemeinschaft mit dem Vorstande steht es frei, an dessen Stelle ein anderes Blatt zu bestimmen. . Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem er der Firma seinen Namen beifügt. Zur

Rechtsverbindlichkeit der Gerossenschaft genügt die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

V Thorn, den 20. April 1891. 8 Königliches Amtsgericht. V. ’1 vVrach. Bekanntmachnugen [6435] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K. Amtsgericht Urach.

2) Datum des Eintrags: 16. April 1891.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft,

HMrach, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Urach.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge⸗ nossenschaft mit bisher hat sich durch am 11. d. M. vom Vor⸗ stand vorgelegten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. November 1889 mit Wirkung vom 1. Janua? 1891 ab in eine „Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ umgewandelt. Die erheblichste Statutenänderung enthält §. 40 der neuen Statuten:

Die Haftsumme der einzelnen Genossen wird auf 500 festgesetzt. Mit dem Erwerbe eines weiteren Geschäftsantheils erhöht sich die Haftung eines Genossen auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme. 1

Z. B.: Landgerichtsrath Seeger.

[5858] Vorsfelde. In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter dem 17. April cr. eingetragen:

a. Rubrik Firma:

Genossenschaftsmolkerei Parsau, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, 1— v“

b Sitz: Parsan,

c. Rechtsverhältnisse:

Das Statut datirt vom 5. März 1891. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Genossen produzirten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Boten“ Wochenblatt für die Aemter Vorsfelde, Fallersleben und Brome unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft mit Beifügung des Namens von zwei Vorstandsmitgliedern.

In gleicher Form giebt der Vorstand seine Willens⸗ erklärungen ab. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und zwar zur Zeit aus folgenden:

Voll köther Wilhelm Reichardt,

Uhrmacher Otto Timaeus,

Ackergehilfe Heinrich Hermes, sämmtlich in Parsau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedermann auf der hiesigen Ge⸗ richtsschreiberei gestattet.

rsfelde, den 17. April 1891. Herrzogliches Amtsgericht. Meyer.

) 2 Konkurse.

[623423

Ueber das Vermögen des Garderobehändlers Jacob Herzberg, Fennstr 2, ist heute, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstr 47. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 5. Mai 1891, Vormit⸗ tags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. Juni 1891. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 11. Juni 1891. Prüfungstermin am 27. Juni 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Berlin, den 24. April 1891

Dietrich, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

[6189]

Ueber das Vermögen der Fran Ebers, Wil⸗ helmine, geb. Müller, in Firma „Friedrich⸗ städtische Möbelhalle W. Ebers“ hier, Friedrichstraße 8, Wohnung Friedrichstraße 2, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Rochstraße 1. Erste Gläubigerversammlung am 13. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juni 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Juni 1891. Prüfungstermin am 10. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 24. April 1891.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[6191] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Rosenbaum zu Bromberg ist am 21. April 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Carl Leistikow zu Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung den 16. Mai 1891, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juli 1891, Vorm. 11 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9.

Bromberg, den 21. April 1891.

Koöhnigliches Amtsgericht.

[6193] Konkursverfahren. b Ueber das Vermögen des Kaufmanns Edwin Weißenborn hier ist heute, den 22. April 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Gottschalk hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeige: und Anmeldefrist bis 8. Juni 1891 ein⸗ schlüssig. Erste Gläubigerversammlung den 16. Mai 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 20. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr.

Buttstädt, den 22. April 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts. Pistorius.

[6220] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard

Danscher, in Firma Clara Sack in Erfurt wird heute, am 23. April 1891, Nachmittags 1 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Direktor der Handelsschule Max Silbermann zu Erfurt. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 19. Mai 1891. Wahltermin: den 19. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 29. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Erfurt, den 23. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

[6243] Konkursverfahren. Nr. 2351. Ueber das Vermögen des Uhrmachers August Hennhöfer in Ettlingen wurde heute,

1 1 am 23. April 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ Ort ihrer Zweigniederlassungen: Handwerkerbank

kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gr. Notar Herr Heß in Ettlingen. Anmeldefrist bis 20. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung: Samstag,

2 9. Mai 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Allge⸗ unbeschränkter Haftpflicht g 4 uh 9

meiner Prüfungstermin: Mittwoch, 20. Mai 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1891.

Ettlingen, den 23 April 1891. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: [6242] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Krämers Georg Ney in Forbach wird heute, am 23. April 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Philippi in Forbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16 Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 20. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Mai 1891 An⸗ zeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Forbach.

8

[6186] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Mueller in Gumbinnen ist am 21. April 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Ferdinand Aßmus in Gumbinnen ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juni 1891 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände ist ein Termin auf den 15. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 22. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für velche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Juni 1891 Anzeige zu machen.

Gumbinnen, den 21. April 1891.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

[6192] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Meiereipächters Niels Peter Gundesen in Nustrup wird beute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahreu eröffnet, Konkursverwalter: Brandkommissar Jürgen Hybsch⸗ mann in Klein⸗Nustrup. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 1. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr.

Hadersleben, den 21. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Martens.

Veröffentlicht: Kuberg, als Gerichtsschreiber.

(6235] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Heinrich Rudolph zu Halberstadt ist durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV., hier am 23. April 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Brüggemann hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1891. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung den 11. Mai 1891, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 9. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 23. April 1891.

Bowitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[6238] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Her⸗ mann Slevoigt zu Halle a./S., alte Promenade Nr. 19, Restauration „zur Theaterbörse“ ist am 21. April 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor J. Ed. Peuschel zu Halle a/S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 6. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung den 20. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner

Prüfungstermin den 16. Inni 1891, Vor⸗

mittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a./S., den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[6237]

Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis

Mauß zu Halle a./S. ist am 23. April 1891,

Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Kaufmann Franz Krug zu Halle a./S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ei schließlich den 6. Juni 1891. E

bis ein- tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

versammlung den 20. Mai 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2* 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Kr. 31. Halle a. S., den 23. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[6239] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Schaäfte⸗Steppers Wilhelm Roeßler zu Halle a./S., Kuhgasse Nr. 9, ist am 23. April 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor J. Ed. Peuschel zu Halle a/S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 6. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung den 22. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 17. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle (Saale), den 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[6200] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirths und Kauf⸗ manns Anton Bernhard Ahlrichs zu Wüppels ist am 23. April 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Reiners in Sengwarden. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Mai 1891 und Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr.

Jever, 1891, April 23.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.

gez. Hemken G Veröffentlicht: M.

5 eyerholz, Gerichtsschreiber. [6195 ]/19 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 1. Oktober 1890 zu Tawellningken verstorbenen Fran Maeding, geb. Schulz, ist am 21. April 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Kischke in Seckenburg. Frist zur For⸗ derungsanmeldung bis zum 15. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung am 15. Mai 1891, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prufungstermin den 27. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 15. Mai 1891. 8

Kaukehmen, den 21. Avpril 1891.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (Unterschrift), Kanzleirath.

[6199]

Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Hermann Ludwig Hillig in Leipzig⸗Reudnitz, Oststraße 20, Inhabers des Cigarrengeschäfts hier, Kreuzstraße 26, ist heute, am 24. April 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Beck hier. Wahltermin: am 13. Mai 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 27. Mai 1891. Prüfungstermin: am 8. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 23. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II. am 24. April 1891. 8 Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[6241] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Appreteurs Lonis Arthur Biehler in Oberfrohna ist heute, am 23. April 1891, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hofmeister hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1891. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 5. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung am 12. Mai 1891, Vormittags I11 Uhr. Prüfungstermin am 26. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr.

Limbach, am 23. April 1891.

Das Königliche Amtsgericht.

Dr Wetzel. [6225] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 24. April 1891, Vormittags 9 Uhr, über das Ver⸗ mögen des in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaften Kaufmanns Arthur König den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Thomas Gengler, Geschäftsmann in Ludwigshafen a. Rh. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 8. Mai 1891 inkl. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 16. Mai I. Irs. einschließlich. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, Beschlußfassung über die in §. 120 K. O. vorgesehenen Angelegenheiten, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: Montag, den 25. Mai 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale genannten Gerichts.

Ludwigshafen a. Rh., den 24. April 1891.

eb.

[6187] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Wirths und Kauf⸗ manns Heinrich Harren zu Lüdenscheid ist am 21. April 1891, Nachmittags 6 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dunker zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1891. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 27. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung am 19. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr.

Lüdenscheid, den 21. April 1891.

Hobleske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16231] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Rüdiger zu Nakel wird heute, am 21. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Oskar Bauer in Nakel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §z. 120, 122 u. 125 der Konkursordnunz bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 21. Mai 1891, Vormit⸗ erichte