1891 / 99 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[52475] Von den zovf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Mai 1886 emittirten 4 % Anleihe⸗ scheinen der Stadt Anklam im Betrage von 750 000 sind bei der heutigen Ausloosung folgende Anleihescheine zur Amortisation gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 34 53 82 à 2000 Buchstabe B. Nr. 60 114 176 à 1000 Buchstabe C. Nr. 9 42 104 109 197 229 à 500 8 Buchstabe D. Nr. 1 2 202 249 470 471 2

200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit gekündigt.

Die Zurückzahlung des Kapitals erfolgt vom 1. Juli 1891 ab auf unserer Stadthauptkasse hierselbst.

Die Verzinsung des gekündigten Anleihe⸗Kapitals hört mit diesem Zeitpunkte auf.

Anklam, den 9. Dezember 1890.

Der Magistrat. Löwe. Wege. 3

[74037] Bekanntmachung. 8 Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 3 ½ prozentigen An⸗ leihescheine des Kreises Neustadt W./Pr. sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. über 1000 124 125 156. Litt. B. über 500 .254 314 482. Litt. C. über 200 ℳ— Nr. 624 702. 8 1G Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1891 hier⸗ durch gekündigt. Die Inhaber der ausgeloosten Anleihescheine werden aufgefordert, Letztere von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, oder bei einer der nachbezeich⸗ neten Zahlstellen: dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn zu Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachflgr. zu Königsberg i. Pr. nebst den Zirsscheinen 2ter Reihe Nr. 2—10 und der Anweisung einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1891 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. .“ früheren Verloosungen ist rückständig: Nenstadt W./Pr., den 5. Dezember 1820.. 8 Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt W. Pr Gumprecht.

J. fällige am 15. Janunar d. J. ausgeloosten, am 1. Mai d. J. zahlbaren 4 %igen Moskau⸗Kursk

Eisenbahn⸗Obligationen von 1886 werden vom Tage der Fälligkeit an in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr

in Berlin bee C1IACöe“ für Deutsch⸗

and,

8 8 dem Bankhaus Jacob Landau,

Hamburg bei dem Bankhause L. Behreus & Söhne

ingelöst.

1 Moskau, im April 1891. 1 8 Direction der Moskau⸗Kursk

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [6820] Deutsch⸗Russische Naphta Import⸗Gesellschaft. unserer Gesellschaft waden

Montag, den 25. Mai, Mittags 12 Uhr,

im Lokale der Gesellschaft. Mohrenstraße 6 I, an⸗ beraumten achten ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben unter Be⸗ rücksichtigung der Vorschriften des §. 26 des Statuts ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung entweder

auf dem Bureau der Gesellschaft oder auf dem Bureau der Berliner Handels⸗ Gesellschaft hier,

zu deponiren. 88 Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung des verflossenen Geschäftsjahres und des Geschäftsberichtes des Vorstandes mit den

Bemerkungen des Aufsichtsrathes.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die zu ertheilende Decharge. Neuwahl von Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrathes.

Berlin, den 27. April 1891.

8 Der Vorstand.

Max Gaede. Dr. Parrisius

g2

[6645]

Süddeutsche Bodencreditbank.

Wir geben hiermit bekannt, daß die diesjährige Ausloosung unserer Pfandbriefe Montag, den 4. Mai 1891, stattfindet. Die Verloosungsliste wird alsbald in unserem Effektenbüreau, sowie bei sämmtlichen Pfandbriefverkaufs⸗ und Couponszahlstellen zur Empfangnahme bereit liegen. München, 25. April 1891. 8 Die Direktion. 88 Anstaltenbau. Die diesjährige Generalversammlung der Aktionäre der zu Eupen domizilirten Aktien⸗ gesellschaft Anstaltenban findet statt zu Eupen im Geschäftslokale der Gesellschaft Haidberg Nr. 24/26 am 15. Mai 1891, Nachmittags 3 Uhr. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsraths und Vorlage der Bilanz pro 1890. 2) Neuwahl des Aufsichtsraths. Die Aktionäre werden bierzu eingeladen.

Aktiengesellschaft Anstaltenbau Hub. Zimmermann.

[6652

Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert).

Nachdem die am 25. April a. c. stattgefundene Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1890 die Vertheilung einer Dividende von 15 % beschlossen hat, bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß deren Auszahlung gegen Einlösung des Dividendenscheins Nr. 19 mit % 45.— pro Stück sofort bei

Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden, . Herren Kroeber & Heydemann in Meißen stattfindet.

Meißen, den 26. April 1891.

Die Direktion. C. Schuster.

baraa Meuselwitzer Braunkohlenabbau Gesellschaft „Glückauf“ zu Kriebitzsch.

Die Aktionäre der Meuselwitzer Brannu⸗ kohlenabbau Gesellschaft „Glückauf“ zu Krie⸗ bitzsch werden hierdurch für Dienstag, den 9. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, zu der in der Bahn⸗ hofsrestauration zu Meuselwitz stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäfts⸗ berichts und der Bilanz auf 1890/91, Be⸗

schlußfassung über Ertheilung der Decharge und Vertheilung des Reingewinns; 2) Neu⸗ wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Der Geschäftsbericht liegt vom 20. Mai d. J.

[ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus und wird von der Direktion un⸗

8.

entoeltlich ausgegeben. Kriebitzsch, am 27. April 1891. Der Anfsichtsrath. 8 Hase.

[6736] Berliner Bock-Brauerei Act. Ges.

Zu der am 6. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Ausschanklocal, Fidieinstr. 2/6, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Aktionäre sind von Herrn Man⸗ fred Cahn noch folgende Anträge auf die Tagesordnung gesetzt worden:

3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.

4) Abänderung des §. 22 des Statuts dahin, daß im Absatz 1 zwischen den Worten „fünf“ und „Mitgliedern“ die Worte „bis neun“ eingeschaltet werden,

und daß der Absatz 2 gestrichen wird, daß ferner an Stelle des Absatz 4 folgende Be⸗ stimmung tritt:

„Scheiden Mitglieder vor Ablauf ihrer

Wahhlperiode aus, so erfolgen die Ersatz⸗ wahlen, so lange noch mindestens vier Mit⸗ glieder vorhanden sind, in der nächsten ordentlichen, anderenfalls in einer sofort zu G außerordentlichen Generalversamm⸗ ung.“ Bei Annahme des Antrages ad 2; Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern, deren Funktion von der handelsrichterlichen Eintragung der beschlossenen Statutenänderung an bis zu derjenigen Generalversammlung dauert, in welcher die Bilanz für das Geschäftsjahr 1893/94 zur Vorlage kommt.

6) Beschlußfassung über die Funktionsdauer der in der Generalversammlung vom 21. März 1891 gewählten Kommission.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Fleck, Justizrath.

[67821 Generalversammlung der

Dynamit Actien Gesellschaft

vormals Alfred Nobel & Co, Hamburg, am 14. Mai 1891, 3 Uhr Nachmittags, im Bureau der Gesellschaft, Alsterdamm 6. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über die zu vertbeilende Dividende. 3) Wahlen zum Aussichtsrath und Wahl des Revisors. Hamburg, 27. April 1891. Der Vorstand. Dr. G, Aufschläger.

[6783] Generalversammlung der

Dresdner Dynamitfabrik, Dresden,

am 14. Mai 1891, 4 Uhr Nachmittags, im Burean der Gesellschaft, Moritzstraße 20I. Tagesorduung: 1¹) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz für das Jahr 1890. 2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. 3) Wahlen zum Aufsichtsrath. resden, 27. April 1891. 8 Der Vorstand. Dr. G.*Aufschläger.

[6784] Die Aktionäre der

Ruwerschiefer⸗Actiengesellschaft

beehren wir uns zur dritten ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 22. Mai, Nachmittags 4 Uhr, in den Trierischen Hof, hier, ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Erledigung der im §. 26 des Statuts vorge⸗ sehenen Gegenstände. 8 8. Trier, 27. April 1891. 3 Der Vorstand.

1nx

Sächsische Bank zu Dresden. Bekanntmachung,

betreffend Ausgabe neuer Bank⸗ noten zu Mark 100 und Mark 500.

In nächster Zeit werden neue 100 Mark⸗ und 500 Mark⸗Noten der Sächsischen Bank zu Dresden ausgegeben werden, deren Beschreibung hier folgt.

Dresden, den 10. April 1891,

Sächsische Bank zu Dresden. Heuschkel. Mackowsky. Banknoten zu Hundert Mark.

Größe: 102,5 Millimeter in der Höhe, 159 Milli⸗ meter in der Breite

Papier: Weißes Hanfpapier, enthaltend als hell⸗ wirkendes Wasserzeichen oben links die Buchstaben S B, rechts die Buchstaben z D, im unteren Theil der Note je einmal die Zahl „100“ hellwirkend in dunklerem Orval stehend.

Vorderseite: In der der Tert:

le

Sächsische Bank zu 1 bezahlt gegen diese Banknote Einhundert Mark Deutsche Reichswährung. Dresden, den 15. Juni 1890. n Sächsische Bank zu Dresden. Heuschkel, Mackowsky, Königlicher Commissar. Director. Director. (Faecsimile) (Faesimile.) (Faesimile.) b Hesrfänse. die Strafandrohung, sich einmal wieder⸗ Holend.

Zu beiden Seiten der vorstehenden Legende be⸗ findet sich je ein Ornament, in dessen mittlerem ovalen Theile auf der linken Seite ein Frauenkopf, auf der rechten Seite ein Merkurkopf enthalten ist; in dem oberen Theile dieser Ornamente wiederholt sich auf beiden Seiten der Werth in Buchstaben (Hundert Mark), in dem unteren Theile in Ziffern; links: Mark 100, rechts 100 Mark; in der oberen linken und rechten Ecke befindet sich nochmals, quer⸗ gestellt, der Werthbetrag in größeren arabischen Ziffern. 3

Während die vorerwähnten Theile sämmtlich in schwarzer Farbe gedruckt sind, ist der Banknote in blauer und bräunlicher Farbe noch ein Untergrund aufgedruckt. Derselbe ist der Darstellung der vor⸗ erwähnten Theile angepaßt und wird zum größeren Theile aus einem abwechselnd die Werthzahl in kleinen arabischen Ziffern, sowie die verschlungenen Buchstaben S und B enthaltenden pantographischen

Schmiedel,

Muster gebildet. Inmitten desselben befindet sich ein aus Guillochen und aus kleinen Schlingen ge⸗

bildetes Mittelstück, in dessen Mitte sich die Werth⸗ zahl 100 in großen arabischen Ziffern, und zwar in blauer und brauner Farbe gedruckt, wiederholt; am unteren Theile dieses Mittelstückes ist die Werth⸗ zahl 100 links und rechts noch je einmal angebracht und unterhalb desselben steht die Zeile „Ein Hundert Mark“ ebenfalls in blauer und brauner Farbe gedruckt.

Den vorerwähnten Untergrund umgiebt eine in denselben Farben gedruckte Umrahmung in Bandform, in welcher sich die Werthzahl und das Wort „Mark“ oft wiederholt.

Der Vorderseite der Banknoten zu Hundert Mark ist ferner rechts oben und links unten die fortlaufende Nummer, sowie links oben die Littera und rechts unten die Serie in schwarzer Farbe aufgedruckt.

Rückseite: Die Rückseite wird aus einer dem For⸗ mate der Banknoten sich anpassenden Zeichnung gebildet, welche aus Guillochen und Ornamenten in mannigfachster Form und verschiedener Größe zu⸗ sammengesetzt ist. Inmitten derselben befinden sich: die Werthzahl in großen arabischen Ziffern, weiß mit dunklem Schatten; zu beiden Seiten je einmal das Wort „Mark“ und ober⸗ und unterhalb der Werth⸗ zahl in zwei bogenförmigen Bändern je einmal die Firma der Bank. In den vier Ecken der Zeichnung, innerhalb einer Guilloche, je einmal die Werthzahl „100“ in arabischen Ziffern. Innerhalb der Zeich⸗ nung, und zwar im unteren Theile derselben, befindet

sich links der Eintragungsvermerk und rechts die

Unterschrift des betreffenden Beamten. Banknoten zu Fünfhundert Mark. 1

Größe: 104 Millimeter in der Höhe, 173 Milli⸗ meter in der Breite.

Papier: Von gleichem Stoff gleicher Farbe wie bei den Noten zu 100 Das Wasserzeichen ist das Gleiche, wie bei den Noten zu 100 ℳ, nur daß die beiden Werthzahlen „100“ durch die Zahlen „500“ ersetzt sind.

orderseite: In der Mitte die Schrift: 1.

ie ö Sächsische Bank zu

bezahlt gegen diese Banknote 8 Fünfhundert Mark 3 Deutsche Reichswährung. Dresden, den 15. Juni 1890. . 6 Sächsische Bank zu sden Heuschkel, Mackowsly, Königlicher Commissar. Director. Director. (Faesimile.) (Facsimile.) (Faesimile.)

Hierunter die Strafandrohung, sich einmal wieder⸗ holend.

Zu beiden Seiten dieselben Ornamente mit den gleichen Köpfen, wie bei den Noten zu 100 ℳ; an Stelle der bei den letzteren im oberen und unteren Theile sich befindenden Werthzeilen „Hundert Mark“ bezw. „Mark 100“ und , 100 Mark“ stehen die Zeilen „Fünfhundert Mark“ bezw. „Mark 500“ und .,500 Mark“.

Oberhalb der beiden vorgedachten Ornamente, und zwar guerstehend, befindet sich nochmals je einmal die Werthzahl „500“ in größeren arabischen Ziffern. Wie bei den Noten zu Hundert Mark, ist auch den vorstehend aufgeführten, in schwarzer Farbe ge⸗ druckten Darstellungen in rother und blaugrauer Farbe ein Untergrund aufgedruckt, dessen größerer Theil aus einem Muster, sowie aus der sich oft wiederholenden Werthzahl „500“ in kleinen ara⸗ bischen Ziffern, sowie aus den verschlungenen Buch⸗ staben S und B gebildet wird.

In der Mitte des Untergrundes befindet sich ein aus Gulllochen gebildetes Mittelstück, in dessen Mitte sich nochmals die Werthzahl 500“„ in großen ara⸗ bischen Ziffern wiederholt; am unteren Theile dieses Mittelstückes ist die Werthzahl „500“ links und rechts ebenfalls noch je einmal angebracht, während unterhalb desselben die Zeile „Fünfhundert Mark“ in rother und blaugrauer Farbe gedruckt ist. Diesen Untergrund umgiebt ein ebenfalls in den vorher an⸗ gegebenen zwei Farben gedruckter Rand, in dem sich die Zahl „500“*, sowie das Wort „Mark“ öfter wiederholt.

Auch der Vorderseite der Banknoten zu Fünf⸗ hundert Mark ist rechts oben und links unten die fortlaufende Nummer, sowie links oben die Littera und rechts unten die Serie in schwarzer Farbe auf⸗ gedruckt.

Rückseite: Der größere Theil wird von einem in Reliefmanier ausgeführten, in schwarzer Farbe ge⸗ druckten Ornament ausgefüllt, innerhalb dessen sich die Firma der Bank, sowie die Werthzahl in Ziffern wiederholt; in den vier Ecken ist querstehend noch⸗ mals die Werthzahl in arabischen Ziffern angebracht. Diesen mittleren Theil der Zeichnung umgiebt ein guillochirtes Muster, welches aus sich kreuzenden, zum Theil mit dem Ornamente schwarz, zum Theil roth aufgedruckten Wellenlinien gebildet wird; in rother Farbe ist gleichzeitig eine, das mittlere Relief⸗ ornament, sowie die sonstige Zeichnung der Rückseite ergänzende, aus Linien, Punkten und Arabesken ge⸗ bildete Platte auzgedruckt.

Auf der Rückseite befindet sich noch der Eintrags⸗ vermerk, sowie die Unterschrift des betreffenden Beamten.

Schmiedel,

8 In der Generalversammlung der Münchener Brauhaus Aktien⸗Kapital von 600 000 Stamm⸗Aktien durch Zusammenlegung von je zw e. Die Ausführung dieses Beschlusses sollte in der Weis

Aktie auf 300 000 herabzusetzen.

Prospectus.

Actien⸗Gesellschaft vom 20. September 1888 ist beschlossen worden, das zwei einfach konvertirten Stamm⸗Aktien zu einer doppelt konvertirten Stamm⸗ e bewirkt werden, daß von je zwei einzureichenden einfach konver⸗

firten Aktien die eine kassirt, dagegen die andere mit einer neuen Nummer und einem neuen Couponbogen versehen zurückgegeben wird. Die doppelt konvertirten

Stamm⸗Akrien sind kenntlich gemacht durch Durchstreichung der alten und den

Aufdruck einer neuen Nummer, ferner durch einen auf der Aktie befindlichen

Vermerk, lautend: „Doppelt konvert. Aktie, gültig für 300 auf Grund des Gener.⸗Vers.⸗Beschl. vom 20. 9. 88“ und durch einen neuen Dividendenbogen. Die doppelt konvertirten Aktien sind nächst den Vorzugsaktien nur allein berechtigt, Dividenden zu erheben und das Stimmrecht in der General⸗

versammlung auszuüben.

Je eine Aktie giebt eine Stimme. Dieser Reduktionsbeschluß ist unterm 24. September 1888 un

hiesigen Königlichen Amtsgerichts I eingerragen worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zur Zeit:

1) 300 000 Stamm⸗Aktien Lit. A.

3 2) 1299 600 Vorzugsaktien Lit. C.

Die Vorzugsaktien sind vor den Stamm⸗Aktien hinsichtlich Kapital und

von 6 %, dempächst die Stamm⸗Aktien 4 %, der alsdann verbleibende Restgewinn wi Eine Dividendennachzahlung findet nicht statt.

2

der Masse befriedigt. In der Generalversammlung giebt je eine Vorzugsaktie à 1200 vier Stimmen.

Berlin, den 24. April 1891.

d die stattgehabte Reduktion unterm 13. Dezember 1889 in das Handelsregister des

1

in 1000 Stück Aktien à 300 ℳ,

in 1083 Stück Aktien à 1200 ℳM, * vX“ Dividende bevorzugt, dieselben erhalten eine prioritätische Jahresdividende rd auf beide Aktienkategorien gleichmäßig nach dem Nominalbetrage vertheilt. Bei Auflösung der Gesellschoft werden die Vorzugsaktien zunächst zum vollen Nominalbetrage aus

B“”

Münchener Brauhaus Aet.⸗Ges.

8 Auf Grund vorstehenden Prospectes haben wir die tirten Aktien der Münchener Branhaus⸗Actien⸗Gesellschaft beantragt.

& Zellenka.

Berlin, den 24, April 1891.

Arendt.

Zulassung zum Handel an der Berliner Börse für die doppelt konve

No. 99.

*

zum Deutschen

8

Fünfte Beilage

eichs-Anzeiger und Königlich Preußisch

en Staa

85

Berlin, Dienstag, den 28. April

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. FErwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bank⸗Ausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

S

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

15925)

Zwickan⸗Oberhohn⸗ dorfer Steinkohlen⸗

bau⸗Verein.

Die achtunddreißigste ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre des überschriebenen Vereins findet Donnerstag, den 14. Mai d. J., im Saale des Gasthofes „zur grünen Taunne“ in Zwickau statt, und wird hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Anmeldung Vormittags ½10 Uhr beginnt und um 10 Uhr geschlossen wird.

Gegenstände der Iu“

Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals durch Ausgabe neuer Aktien und über einen dementsprechenden Nachtrag zu 1 abgeänderten Statut vom 14. April 86. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto von 1890. Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz. Beschluß⸗ fassung über die Gewinnvertheilung und über die Entlastung des Direktoriums. Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath. Antrag eines Aktionärs, die erforderlichen Geldmittel eventuell auch auf anderem als uunter Punkt 1 angegebenem Wege zu be⸗

schaffen. 8

Geschäftsberichte, sowie Berichte betreffs Punkt 1 der Tagekordnung liegen vom 5. Mai d. J. ab bei den Zahlungsstellen des Vereins zur Inempfang⸗ nahme bereit.

Wilhelmschacht I, den 23. April 1891.

Das Direktorium. A. E. Schmidt. M. Kretzschmar.

8E111““

VII. Ordentliche Generalversammlung der Rostocker⸗Aetien⸗Zuckerfabrik

Dienstag, den 19. Mai 1891, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Tivoli⸗Locale. Tagesordnung:

1) Bericht über den Betrieb des Unternehmens uund den Vermögensstand der Gesellschast. 2) Legung der Jahresrechnung.

3) Vorlage der Inventur und Bilance des Gesellschaftsvermögens.

4) Bericht des Aufsichtsrathes über den Befund

der Revision der Rechnung.

5) Vorschläge zur Vertheilung des Reingewinnes. 6) Wahl eines Vorstandes und dreier Aufsichts⸗

rathsmitglieder.

7) Uebertragung von Actien.

8) Erwerb von Terrain zu Eisenbahnzwecken. Rostock, den 27. April 1891.

Der Aufsichtsrath. Wilhelm Scheel

[6213] Harmonie⸗Gesellschaft Mannheim. Aktiengesellschaft.

Dienstag, den 12. Mai 1891, Vormittags 12 Uhr. Ordentliche und außerordentliche Geueralversammlung. Tagesordnung: Neuwahlen. Rechnungs⸗Ablage. 1“ Ermächtigung des Vorstandes zur Einleitung der Schritte behufs Ueberführung der Aktien⸗ gesellschaft in eine Korporation. 1“ Beschlußfassung über sonstige rechtzeitig ein⸗ laufende Anträge Mannheim, 21. April 1891. Der Vorstand.

9

[6215] Wachstuchfabrik⸗Actiengesellschaft in Griesheim a M.

Die Herren Aktionäre werden andurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche Dienstag, den 12. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftslokal des Königlichen Notars Justizrath Dr. Sauer⸗ laender zu Frankfurt a./M. stattfindet.

Tagesordnung: Liquidation der Gesellschaft.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der sich als solcher legitimirt. Die Legitimation erfolgt dadurch, daß die Aktien bis spätestens 9. Mai d. J. bei der Gesell⸗ schaftskasse in Griesheim, oder bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder bei dem Königlichen Notar Justizrath Dr. Sauerlaender in Frankfurt a./M. hinterlegt werden.

Frankfurt a. / M., den 24. April 1891.

Der Aufsichtsrath.

[6734] Generalversammlung der Elmshorner Dampfschleppschiffahrt A. G. am 13. Mai, Nachmittags 6 Uhr, in der Veranda des Holsteinischen Hofes. Tagesordunng: 1) Berichterstattung der Kommission. 2) Beschlußfassung der Generalversammlung über den Ankauf der drei Hamburger Schuten. 3) Geschäftliches

Elmshorner Dampf⸗Schleppschiffahrt, A. G.

Der Vorstand.

16785] Actiengesellschaft

kathol. Vereinshaus zu Speyer. Ordentliche Generalversammlung Donners⸗ tag, den 14. Mai, Abends 8 Uhr im Vereins⸗ hause dahier. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage; 2) Revision des Statuts; 3) Wahl des Aufsichtsrathes. Speyer, 6. April 1891. Die Direktion.

Dr. J. S. Zimmern.

[6635]

Activa. Bilanz pro 31.

Rheinische Wasserwerks⸗Gesellschaft in Bonn.

Zezember 1890.

Passiva.

ö“ Immobilien⸗Conto H. V. 47000,— Cautions⸗Conto . . . .. 6022 Contis der Wasserwerke: Bonn⸗ 8 Poppelsdorf⸗Endenich⸗Kessenich⸗ B Godesberg⸗Plittersdorf⸗Rüngs⸗ dorf⸗Mülheim a. Rh.⸗Deutz⸗Kalk, sowie Gasanstalt Moers einschl. Immobilien 2155175.47 Abschreibungen pro 1890 5 45121.— 2110054 47

Betriebs⸗Materialien⸗Contis V (Vorräthe an Kohlen ꝛc.). . 3350,—

eeeeeeee.” 32740,—

Debitoren (wovon 362159.31 V

Banquier⸗Guthaben) 1 422192ʃ43 26962 12

3 2250000

Per Actien⸗Capital⸗Conto . . . 8 15028 11

Special⸗Reserve⸗Fonds⸗Conto. Reserve⸗Fonds⸗Conto ult. 1889

162604.— 10 % Zugang

pro 1890 22326.91

Statut⸗ und vertragsmäßigen Tantiémen..... 81u Dividenden⸗Conto:

8 % Dividende pro 1890.

184930

18362 180000

2648321 02

Cassa⸗Conto. 2648321 02

Gewinn- und Verlust-Conto.

Allgemeine Betriebs⸗Unkosten⸗Contis Betriebs⸗Materialien⸗Contis Reparaturen⸗Contis . . . . . . . Provisions⸗ und Krankenkassen⸗Contis. Steuern⸗ und Abgaben Contis .. . Saes Fenng. Füctr⸗ Zugang pro Reserve⸗Fonds Conto, Zugang pro 1890 Abschreibungen pro 1890 8 .“ Statut⸗ u. vertragsmäßigen Tantièmen 8 % Dividende pro 18950 . . . ..

71824 96

30112 58 878951 1471 61

10012,45

4419 95 22326 91 45121 8—S 18362 V 180000 392440 97

4 2 1 b Per Zinsen⸗Conto ... Betriebs⸗Contis: Bonn⸗Poppelsdorf⸗ Godesberg⸗Plitters⸗ dorf⸗Rüngsdorf⸗Mül⸗ heim⸗Deutz⸗Kalk und

Gasanstalt Moers 379983

*

392440 97

1 Die Dividende pro 1890 à 8 % kann gegen Coupon Nr. 13 vom 1. Mai a. c. ab 1) bei dem A Schaaffhausen'schen Bankverein, 1 2) bei dem Bankhause Deichmann & Comp. in Köln, sowie

3) bei unserer Hauptkasse in Bonn mit 48.— per Actie erhoben nn Bonn, den 25. April 1891.

Sächsische Wollgarn⸗Fabrik vorm. Tittel &⅞ Krüger. Die auf Freitag, den 15. Mai 1891, anberaumte diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre wird hierdurch au

f Mittwoch, den 20. Mai 1891, Nachmittags 4 Uhr, verlegt. Die Generalversammlung findet statt im Hause des Kaufmännischen Vereins zu Leipzig. Gegenstände der Tagesordnung sind: 8 1 1) * die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für das Jahr 8 v 2) Ertheilung der Entlastung für den Aufsichtsrath und den Vorstand. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der vor Beginn der Verhandlung dem Notar eine oder mehrere Aktien vorzeigt oder sich durch einen auf seinen Namen lautenden Depositenschein über entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei den Herren Becker & Co. oder H. C. Plaut in Leipzig niedergelegte Aktien legitimirt. 11““ Der Versammlungssaal wird um 3 Uhr geöffnet und pünktlich um 4 Uhr geschlossen. Druckexemplare des Geschäftsberichtes und Rechnungsabschlusses können vom 2. Mai d. J. ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, sowie bei den Herren Becker & Co. und H. C. Plaut in Leipzig in Empfang genommen werden. 8 Leipzig⸗Plagwitz, den 27. April 1891. 8 8 Der Aufsichtsrath der Sächsischen E vorm. Tittel & Krüger. Justizrath Richter.

[6787]

[6637] Activa. 8

31. Dezember Abschreibungen 31. Dezember 1889 pro 1890 1890

Passiva.

reeelilrn. Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto Susan Arbeiterwohnungen⸗Conto Maschinen⸗Conto Zugang Inventarien⸗Conto Zugang Gasanlage⸗Conto Fuhrwerks⸗Conto Zugang.. Bleich ˖ Gebãäude⸗Conto. Bleich⸗Maschinen⸗Conto

B11“ Klein⸗Vorwärts Grundstück⸗Conto do. Gebäude⸗Conto Maschinen⸗Conto. 8 *“ E11 . Neuanlage⸗Conto für Löschvorrichtung . . . . . . 1öö 8 1“ V 448577

243416 38 398391/49 5603 84 59404 16

281720, 10

15918 70 5338 83 228 01 6528 13 3443 88 775 50 70701 44803 90 111 15 6000 41450 32 59264 61 1021 05 3359 32

243416 38 406521 93 60616, 49 2 % 304562 27] 7 ½ %

2 % 8130,44

1212 33 22842 17

7 ½ % 432 88 7 ½ % 513 09 rund 1000,— 1442 88

3632 75

845 93 4805 24

Abschreibungen der Jahre 1872/89 3 . 1039971 76 V 20337 42 20414 33 744224 84 653969 60 83915 20 393755 45 19524 80

AE32

Aktien⸗Conto .. 1500000, öZͤA“*“ 150000 Cͤͤ11411414a* 108— do. pro 1888 4X“ 240 do. 188812 864 Spezial⸗Reservefonds und Delcredere⸗Conto. 352307,99 Acceptations⸗Conto 66. 11160, 90 o“ Vortrag⸗Conto (Vortrag für Delecredere, Zinsen auf Außenstände, Wechselbestand, rückständige I Rechnungen ꝛc.) AAAA“*A“ 14000 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto .Gewinn 129877 11 3184871 32

Gewinn- und Verlus-Conto pro 1890. ——— ec

3 3 741901 61¶ Per Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto, Saldo 15591 45 11922 76. Ueberschuß auf Waaren⸗Conto 911722 88 44857 71 Ueberschuß der Bleiche 15244 86 14000 V 129877 11 V 942559/19 Gadderbaum, den 31. Dezember 1890. SESpinnerei Vorwärts. . Bertelsmann Der Gewinn vertheilt sich wie folgt: 86 Tantièmen und Gratifikationen 11349. 40 Zuweisung zum Arbeiter⸗Unterstützungsfonds 540. 7 % Dividende von 1500000 1 Zuschreibung zum Spezial⸗Reservefonds 8 71 129877. 11

Die Auszahlung der Dividende erfolgt geßen Coupon 3 Serie statutengemäß vom 1. Juli d. J. ab bei unserer Kasse und bei den Bankhäusern: Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld, 8 1 Deichmann & Co. in Köln, Mendelssohn & Co. in Berlin, Alb. Heur. Rost in Münster i. W., A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld, Osthoff & Brinkhoff in Bielefeld, Westfälische Bank in Bielefeld. Gadderbaum, 25. April 1891. 8 8 Der Vorstand. 8 Bertelsmann. MNach den am 24. April d. J. stattgehabten Wahlen besteht der Aufsichtsrath der Gesellschaf aus folgenxen Herren: Ernst Beckhaus, Gadderbaum; Geheimer Kommerzien⸗Rath W. Bergenthal, War stein; G. Buskühl, Halle i/W.; Herm. Aug. Delius, Gütersloh; F. Elmendorf, Isselhorst; Justiz⸗Rath Otto Forstmann, Bielefeld; Julius Gunst, Schildesche; Bruno und Direktor Carl Viering, Bielefeld. G Gadderbaum, den 25. April 1891. 1 yDONtto Forstmann, Justiz⸗Rath, Vorsitzender.

Kassen⸗Bestand. Wechsel⸗Bestand. Effekten⸗Conto . . .. Flachs, Werg und Abfälle S

Betriebsmaterialien. bbe. Versicherungs⸗Conto I. (Vorausbezahlte Prämie)

Passiva.

Debet.

An Fabrikations⸗Unkosten Versicherungs⸗Conto Abschreibungs⸗Conto Vortrag⸗Conto Gewinn.

972559 18

8

1

üller, Oerlinghausen,