—2. aus der Klasse der Versicherten: 1) Würfel, Ziegelmeister zu Trebnitz. 2) Schwarz, Kloch⸗Ellguth.
Hülfsbeisitzer:
Böhm, Vogt zu Perschütz. XXII. Bezirkdes Schiedsgerichts: Kreis Walden burg. 8 Sitz des Schiedsgerichts: Waldenburg. Vorsitzender: Lisiecki, Königlicher Amtsrichter zu Waldenburg. Stellvertretender Vorsitzender: Deutsch, Königlicher Amtsrichter zu Waldenburg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Berndt, Bergwerksdirektor zu Gottesberg. 2) Rothe, Guts⸗ Pächter, Ober⸗Amtmann zu Christinenhof. . Hülfsbeisitzer: Peltner, Berzwerksdirektor zu Altwasser. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Rudolf, Josef, Knappschaftsältester zu Waldenburg. 2) August, Knappschaftsältester zu Weißstein. Hülfsbeisitzer: Scholz, Ziegelmeister zu Ober⸗Waldenburg. XXIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Groß⸗ Wartenberzg. Sitz des Schiedsgerichts: Groß⸗Wartenberg. Vorsitzender: Gorke, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Groß⸗ Wartenberg. Stellvertretender Vorsitzender: Marx, Königlicher Amtsrichter zu Groß⸗Wartenberg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Lachmann, Se Domänenpächter zu Schleise. 2) von Korn, Landesältester zu Neu⸗Stradam. Hülfsbeisitzer: Grzegorz, Kulturtechniker zu Groß⸗Wartenberg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Erbs, Privatsekretär zu Groß⸗Wartenberg. 2) Hielscher, Rentmeister zu Ober⸗Stradam. 2 Hülfsbeisitzer: Kiefer, Werkführer zu Groß⸗Wartenberg. 8
XXIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wohlau. Sitz des Schiedsgerichts: Wohlau.
Vorsitzender: Dr. Vüllers, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Breslau. Stellvertretender Vorsitzender: Große⸗Leege, König⸗
Vogt zu
Hülfsbeisitzer: Knobloch, Zimmermeister zu g5106 —
Beisitzer aus der Klasse d 1) Brclich deraug der Klaßfe der Verlicherten
straße 1895. 2) Heinze, Karl, Modelltischler zu
straße 25. Hülf u“ ülfsbeisitzer: Garack, Emil, Eisendreher zu Görlitz, Consulstraße 34. VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Görlitz. Sitz des Schiedsgerichts: Görlitz: Vorsitzender: Rietzsch, Landschaftssyndikus zu Görlitz.
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Bauer, Königli Regierungs⸗Affessor zu Liegnitz. sitz r er, Königlicher
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) von Haugwitz, Ritterguts⸗ und Kalkbrennereibesitzer zu Ober⸗
Neundorf. 2) Wiesenhütter, Traugott, Gemeindevorsteher und Garten⸗ nahrungsbesitzer zu Moys.
ülfsbeisitzer:
Lucius, Dominialgutsdehfe und Kreisdeputirter zu Ober⸗Pfaffen⸗
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Thomas, August, Häusler und Wirthschaftsvogt zu Nieder⸗ Ludwigsdorf. 2) Waurich, Ernst, Häusler und Arbeiter zu Posotten⸗
dorf⸗Leschwitz. Hülfsbeisitzer: Kretschmer, Ernst, Häusler und Maurergeselle zu Moys. VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Goldberg⸗ Haynau. Sitz des Schiedsgerichts: Goldberg. Vorsitzender: Reich, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Liegnitz.
örlitz,
dorf.
Stellvertretender Vorsitzender: Krossa, Königli Regierungs⸗Rath zu Liegnitz. fit 8 1) B 2 Klasse E1111“ we. ahn, Rittergutsbesitzer zu Nieder⸗Hermsdorf. irbel, Albert, Fabrikbesitzer zu . 8 18 8 . b Hülfsbeisitzer: . Schulz, Wilhelm, Gerbermeister zu Golbbeerg. “ aus der Klasse der Versicherten: 1) Lehmann, Fritz, Bautechniker zu Goldberg. 2) Siant, Schrift⸗ setzer zu Haynau. Hülfsbeisitzer:
Frenzel, Eduard, Maurerpolier zu Goldberg.
licher Regierungs⸗Assessor zu Breslau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: .1) Frosch, Erbscholtisei⸗ und Dampfziegeleibesitzer, Premier⸗ Lieutenant der Res. zu Grosen. 2) Schubert, Rittergutsbesitzer
zu Strien. Hülfsbeisitzer: Schreyer, Bau⸗Unternehmer zu Wohlau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Coste, Max, Braumeister zu Wohlau. 2) Braun, Adolf, Dominialförster zu Thiergarten. 8 Hülfsbeisitzer: 8 Schleger, Franz, Fleischergeselle zu Wohlau.
B. Regierungsbezirk Liegnitz.
I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Bolkenhain. Sitz des Schiedsgerichts: Bolkenhain. Vorsitzender: Hirschbach, Königlicher Amtsrichter zu Bolken⸗
hain. Vorsitzender: Peck, Königlicher
Stellvertretender
Amtsrichter zu Bolkenhain. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Graf von Hoyos, Kreisdeputirter und Landesältester zu
Lauterbach. 2) ie gutfbefizer zu Nieder⸗Polkau. ülfsbeisitzer:
Meißner, F. H., Bau⸗Unternehmer zu Bolkenhain.
1 Aahtn der Klasse 18 Se2’
1) Kotzerke, Wirthschaftsvogt zu Rohnsto 2) Fritsch, . fried, Tagearbeiter zu Ober⸗Würgsdorf. b 116 Hülfsbeisitzer:
Hamann, Paul, Prokurist zu Bolkenhain.
II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Bunzlau. Sitz des Schiedsgerichts: Bunzlau. Vorsitzender: Krossa, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Liegnitz. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Bauer, Förificher Regierungs⸗Assessor zu Liegnitz. y) E1“ 1e cge Arbeitgeber: iedermann, Hermann, Hüttenbesitzer zu Gremsdorf. 2) Kühne, Rittergutsbesitzer, Hauptmann a. D. zu Leebichau. 8 8 Hülfsbeisitzer: Gansel, Andreas, Zimmermeister zu Bunzlau. y B “ 1’ der Veer h n. rüchner, Wilhelm, Chausseewärter zu Neu⸗Jäschwitz. 2) Kü Johann, Modelleur zu Naumburg H ö 1 „ Hülfsbeisitzer: Schmidtke, Friedrich, Maschinenmeister zu Bunzlau.
III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Freystadt.
8 Sitz des Schiedsgerichts: Freystadt.
Vorsitzender: Scheibel, Königli ichts⸗ Faojgft ch öniglicher Amtsgerichts⸗Rath zu
tellvertretender Vorsitzender: önigli Amtörichter zu Frepftabt, sitzender: Krischke, Königlicher Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 8 1) Gläser, Otto, Hüttendirektor zu Neusalz a/ Oder. Rudolf, Bauergutsbesitzer 8 51u1 Hülfsbeisitzer:
Nitsche, Paul, Tischlermeister zu Fenzadt.
) Mefstabier gns 8S. des ee Matuschewitz, Josef, Gerber zu Freystadt. 2) Becker, Fried⸗ rich, Häͤusler und Arbeiter zu Iebe — 1“
’ Hülfsbeisitzer:
Schiller, Hermann, Maurer zu Freystadt.
IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Glogau. Sitz des Schiedsgerichts: Glogau. Vorsitzender: Krossa, Königlicher Regierungs⸗Rath zu
Seein. Stellvertretender Vorsi : önigli Regierungs⸗Affessor zu Kegni rsitzender: Dr. Bauer, Königlicher ) piocti Ber 8 Klasse der Arbeitgeber: etti, ornsteinfegermeist nd S 8 2) von Jordan, Bbisch. Stadt ath zu Glogau 8 ülfsbeisitzer: Wilhelmi, Kaufmann zu Gloge 8 S aug der Klafe der Versicherten: 8 „ Hermann, Werkführer zu Gl 2) s is⸗ Chausseeaufseher zu in Glvgeu. h.h. 8 ülfsbeisitzer: Karger, Robert, Schlossergeselle
v. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Görlitz. Sitz des Schiedsgerichts: Görlitz. Vorsitzender: Rietzsch, Landschaftssyndikus zu Görlitz.
Stellvertretender Vorsi 4 1 zaia⸗ licher Landrath zu Görlitz. sitzender: von Seydewit, König
Beisitzer aus der Klasse d 1 1 1) Behnisch, Fabrikdirekto ne Fs Arbeitgeber;
VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Grünberg. Sitz des Schiedsgerichts: Grünberg. „‚Vorsitzender: Menzel, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Grünberg. Stellvertretender Vorsitzender: Koch, Königlicher Amts⸗ richter zu Grünberg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Beuchelt, Georg, Fabrikbesitzer zu Grünberg. 2) Förster, Rittergutsbesitzer, Premier⸗Lieutenant zu Kontop. Hülfsbeisitzer: Mannigel, Karl, Weinhändler zu Grünberg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherte: 1) Götze, Gustav, Werkmeister zu Grünberg. 2) Kühn, August, Forstarbeiter zu Drentkau. 1 Hülfsbeisitzer: 8 Dobbert, Hermann, Vorarbeiter zu Grünberg. .“
IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hirschberg⸗ Schönau.
Sitz des Schiedsgerichts: Hirschberg. Vorsitzender: Berg, Königlicher Landgerichts⸗Rath zu Hirsch⸗ Stellvertretender Vorsitzender: Servydel, i Landgerichts⸗Rath zu Hirschberg. 3 Eöe“ Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Beer junior, Baumeister zu Hirschberg. 2) Ri t. direktor zu Hirschberg. zu Hirschberg. 2) eö Fabrik Hülfsbeisitzer:
Vietze, Gustav, Rittergutsbesitzer zu Nieder⸗Röversdorf ) ae. enhans der b der Versicherten: ichter, erkführer zu Herischdorf. 2) Ritsche, inri landräthlicher Privatsekretär zu Schönau. 1 6b Hülfsbeisitzer Raupach, Wagenmeister zu Hirschberg. . 1“ X. Bezirk des Schiedsgerichs: Kreis Hoyerswerda. Sitz des Schiedsgerichts: Hoyerswerda. Vorsitzender: Schweitzer, Königlicher Amtsrichter zu “ 8. ellvertretender Vorsitzender: Lissel, Königli Amtsrichter zu Hoyerswerda. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Löbenstein, Rittergutsbesitzer, Kreisdeputirter zu Lohsa. 2) Uhlich, Eisenwerksbesitzer zu Bernsdorf. Hülfsbeisitzer: Borsdorf, Emil, Schlossermeister zu Hoyerswerda. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten .1) Philipp, Gotthold, Werkführer zu Hohenbocka. Wirthschaftsvogt zu Lipsa. Hülfsbeisitzer: Unger, herrschaftlicher Förster zu Jagdhaus Coblenz. XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Jauer. Sitz des Schiedsgerichts: Jauer. 8 “ Dr. Bauer, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu iegnitz. Stellvertretender Vorsitzender: Rei Lönigli ⸗ gierungs⸗Rath zu Liegnitz. b dich Ftägs Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber. 1) Freiherr von Richthofen, Rittergutsbesitzer, Kreisdeputirter zu Brechelshof. 2) von Sprenger, Rittergutsbesitzer, Landesältester
zu Malitsch. 1 Hülfsbeisitzer: Zahn, Ludwig, Fabrikbesitzer, Stadtrath zu Jauer. D 5 ö 8b 58 Fessichärtes; 8 errmann, Julius, Kunstgärtner zu Kolbnitz. 2) Schubert, Karl, Schafmeister zu Peterwitz. 8 2 Fe pert b Hülfsbeisitzer: b Stolper, August, Werkmeister zu Jauer. 8 XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Landeshut. Sitz des Schiedsgerichts: Landeshut. Berlte 1 e E. zu Landeshut. ellvertretender Vorsitzender: tt Amtsrichier at Pieschrere t rattenauer, Königlicher ) 5if e dhs der Rösse be sset ePät rahne, Fabrikbesitzer zu Landeshut. 2 5 ⸗ besitzer zu Wittgendorf. 11X Hülfsbeisitzer:
Bauch, Metallgießereibesitzer zu Leppersdorf. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Lehmann, Färbermeister zu Landeshut. 2) Wachter, Fabrik⸗
tischler zu Liebau. Hülfsbeisitzer: Loeppelt, Maschinenschlosser zu Leppersdorf.
berg.
2) Raack,
ouis, Maschinenschlosser zu Görlitz, Rauschwalder⸗ Consul⸗
Amtsgerichts⸗Rath zu Lauban. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
Rath zu Nieder⸗Lichtenau.
“ Seskeilin
Weinert, Bruno, Fabrikbesitzer zu Lauban. 9
22 88 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Bieder, Louis, Bruchmeister zu Geibsdorf.
Hermann, Buchhalter zu Seidenberg.
Hülfsbeisitzer:
Menzel, Heinrich, Leinwandleger zu Lauban.
G
Sitz des Schiedsgerichts: Liegnitz.
Stellvertretender Regierungs⸗Rath zu Liegnitz. “ Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hiersemann, 2) Theuner, Wilhelm, Kaufmann zu Liegnitz, Ring 39. Hülfsbeisitzer: Nicolai, Paul, Juwelier zu Liegnitz, Frauenstraße 3. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
Vorsitzender:
2) Schäfer, Heinrich, Klempner zu Liegnitz, Frauenstraße 46. Hülfsbeisitzer: Filla, Hermann, Instrumentenbauer zu Liegnitz, Piastenstraße 10 b.
XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Liegnitz. Sitz des Schiedsgerichts: Liegnitz. Vorsitzender: Raeck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath 1 Kegfiff gertestenper Morfibens ellvertretender Vorsitzender: Dr. E“ t r. Bauer, Königlicher 9) p 1 er S Keesh der Fhe chesn r. Wehner, Rittergutsbesitzer, Königlicher Staatsanw a. D. zu Pansdorf. 2) Müller, Rittergutsbesitzer, Rtimeiter at
Poselwitz. 8 Hülfsbeisitzer: Seidel, Rittergutsbesitzer, Lieutenant d. Reserve zu Pahlowitz. y Meer ter der der I“ elzer, Hugo, Dominialförster zu Briese. 2 Arbeiteraufseher zu Petersdorf. “ Hülfsbeisitzer: Kiefel, August, Schäfer zu Gr. Wandriz.
XVI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Löwenberg. Sitz des Schiedsgerichts: Löwenberg. Vorsitzender: Preyß, Königlicher Amtsrichter zu Löwenberg Stellvertretender Vorsitzender: Dr. K ig⸗ licher Amtsrichter zu Löwenberg. 6 ö1“ 1) R der I Arbeitgeber: enner, Lehngutsbesitzer zu Hohendorf. 2) Rö ik⸗ besitzer zu Ober⸗Schosdorf. f 1u1““ 1 Hülfsbeisitzer: Schumann, Zimmermeister zu Löwenberrg. 1) g 1h e er ezens asl 11“ rlt, Traugott, irthschaftsvogt zu Neuland. 2 Hugo, Gerbergeselle zu Lähn. b Hülfsbeisitzer: Wendrich, Ernst, Häusler und Tagearbeiter zu Gr. Rackwitz.
XVII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lüben. Sitz des Schiedsgerichts: Lüben. Vorsitzender: Reich, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Liegnitz. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Bauer, Königfichb. Regierungs⸗Assessor zu Liegnitz. ) Scierd, Srsste Klasse F Arbeitgeber: Schittgen, Hüttendirektor zu ein⸗Kotzena Rittergutsbesitzer zu Groß⸗Krichen. 8 8 . tischer Hülfsbeisitzer: Franke, Brauer zu Lüben. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Warmuth, Torfmeister zu Klein⸗Kotzenau. 2) Bresler Hermann, Vorarbeiter zu Groß⸗Rinnersdorf. Hülfsbeisitzer: Vogt, August, Schaffer zu Lüben.
XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rothenburg. Sitz des Schiedsgerichts: Rothenburg. ver 8 Neer entgicee vr setcgte zu Muskau. ellvertretender orsitzender: ahn, öni Amtsrichter zu Niesky. 8 8 .“ )) G Rieitf . ehts ce EEE““ b erstein, Rittergutsbesitzer zu Dobers. 2) Richter, 3 Kommerzien⸗Rath zu Muskau. 3 Eö . Hülfsbeisitzer: Christoph, F., Fabrikbesitzer zu Niesky. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
Niesky. 8 Hülfsbeisitzer: 8 Kleint, Häusler zu Ober⸗Horka.
XIX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Sa Sitz des Schiedsgerichts: Sagan. 8 11“ Dr. Bauer, Königlicher Regierungs⸗Afsessor zu iegnitz. Stellvertretender Vorsitzender: Reich,
Regierungs⸗Rath zu Liegnitz.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Reinecke, Julius, Amtsrath zu Ober⸗Mednitz. 2) Gerber Gustav, Fabrikbesitzer zu Sagan. —
8 Hülfsbeisitzer: 88 Dr. Pfeiffer, Karl, Fabrikbesitzer zu Neuhammer a./Queis. 1) 89 89 Hlasf der Versicherten:
ngel, uard, Tuchmacher zu Sagan. 2) Wilhelm, Vogt zu Ober⸗Buchwald. ) Neumaan
Hülfsbeisitzer:
Girke, Gottfried, Fabrikaufseher zu Fischendorf.
Königlicher
C. Regierungsbezirk Oppellkl.
I. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Beuthen. Sitz des Schiedsgerichts: Beuthen.
Vorsitzender: Meusel, Königlicher Landrichter zu Beuthen
Stellvertretender Vorsitzender: K öniglicher Amtsgerichts⸗Rath zu Beuthen. ) esfest et eege⸗ der Keafse der Arbeitgeber:
enthal, Steinmetzm 2) Li 0 inspektor zu Beuthen. vW“ Hesg.
Hülfsbeisitzer:
Hensel, Tischlermeister zu Beuthne. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Seichter, Zimmerpolier zu Beuthen. 2) Wieczorek, Bauführer
zu Beuthen. 1 Hülfsbeisi : Schöbel, Schlossergeselle zu Västiger
XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lauban. Sitz des Schiedsgerichts: Lauban.
besitzer zu Görlitz. börlitz. 2) Hagspihl, Fabrik⸗
Vorsitzender: Königk, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Lauban.
8
II. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Beuthen. Sitz des Schiedsgerichts: Beuthen.
Vorsitzender: Meusel, Königlicher Landrichter zu Beuthen. Stellvertretender Vorsitzender: Karsunky, Köͤniglicher
Amtsgerichts⸗Rath zu Beuthen.
1
XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Liegnitz.
Vorsitzender: Reich, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Liegnitz. Königlicher
Restaurateur zu Liegnitz, Bismarckstraße 7.
1) Weirauch, Vogt zu Kodersdorf. 2) Keßler, Eisendreher zu
„Stellvertretenber Vorsitzender: Libawski, Königlicher
— — 8*
1) Burghardt, Kommerzien⸗Rath zu Lauban. 2) Müller, Justiz⸗-
2) Friebe,
1) Kutzner, Hermann, Schlosser zu Liegnitz, Pfaffendorferstraße 1. .
Ober⸗Inspektor zu Schomberg.
Arbeiter zu Steblau.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bremme, Hüttendirektor zu Julienhütte bei Bobrek. 2) Hielscher, Hülfsbeisitzer: 8 1“ Honigmann, Berginspektor zu Charlottenhof. — Beisitzer aus der Klasse der Versicherten 1) Schimossek, Reinhold, Wiegemeister zu Ober⸗Lagiewnik.
2) Skalbania, Heuer zu Neu⸗Heyduk.
Hülfsbeisitzer: 3 Rickert, August, Förderaufseher zu Neu⸗Heyduk. * III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Falkenberg Sitz des Schiedsgerichts: Falkenberg. Maisan, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Oppel
eln. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Gizycki, König⸗
licher Regierungs⸗Rath zu Oppeln.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Koscielski, Generalbevollmächtigter zu Schedlau. 2) Frei⸗ tag, Paul, Brettsägemühlenbesitzer zu Falkenberg. Hülfsbeisitzer: Weiß, Karl, Maurermeister zu Falkenberg. 1 Beisitzer aus der Klasse der Versicherte: 1) Spielvogel, Reinhold, Werkführer zu Theresienhütte. 2) Heiden⸗ reich, Gottlob, Schaffer zu Scheppanowitz. Hülfsbeisitzer: Weidner, Wilhelm, Brettschneider zu Falkenberg V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Grottkau. Sitz des Schiedsgerichts: Grottkau. Vorsitzender: Große, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Oppeln. Stellvertretender Vorsitzender: Stier, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor zu Oppeln. 1 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 8 1) Dr. Scholz, Oskar, Rittergutsbesitzer zu Gauers. 2) Brockt, Paul, Gutsbesitzer zu Alt⸗Grottkau. Hülfsbeisitzer: 8 Specht, Franz, Tischlermeister zu Grottkau. Beisitzer aus der Klasse der Beiiherie: 1) Brosig, Josef, Häusler und Arbeiter zu Bittendorf. 2) Theuer, Franz, Arbeiter zu Kl. Carlowitz. 1 8 Hülfsbeisitzer: de August, Magazinarbeiter zu Grottkau.
V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kattowitz. Sitz des Schiedsgerichts: Kattowitz. Vorsitzender: Stephan, Königlicher Amtsrichter zu Kattowitz. Stellvertretender Vorsitzender: Thiele, Königlicher Ametsrichter zu Kattowitz. 88 1 8 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Littmann, Oberförster zu Kattowitz. 2) Fitzner, R., Fabrik⸗ besitzer zu Laurahütte. Hülfsbeisitzer:
Stark, Hüttenmeister, zu Rosdzin. 8 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 8 1) Zehme, Wilhelm, Obermeister zu Zalenze. 2) Sowoitnik, Wilhelm, Ober⸗Kesselwärter zu Schloß Kattowitz. Hülfsbeisitzer: . Kalabinsky, Franz, Formermeister zu Kattowitz.
VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kosel. Sitz des Schiedsgerichts: Kosel. .“ Vorsitzender: Maisan, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Oppeln Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Gizycki, König⸗ icher Regierungs⸗Rath zu Oppeln. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Wentzel, Kreisdeputirter, Landesältester, Hauptmann g. D. zu Kl. Nimsdorf. 2) von Schimonski, Mojoratsbesitzer zu Stöblau. Hülfsbeisitzer: Heinze, Landwirth zu Kosel. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: . 1) Kretschmer, Förster zu Urbanowitz. 2) Stanick, Gärtner zu Tscheidt. 8 8 Hülfsbeisitzer: Peschel, Buchdruckereigehülfe zu Kosel.
VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kreuzburg. Sitz des Schiedsgerichts: Kreuzburg. Vorsitzender: Horn, Königlicher Amtsrichter zu Kreuzburg. Stellvertretender Vorsitzender: Wilutzki, Königlicher
Amtsrichter zu Kreuzburg. 8 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Schwartzkopf, Major zu Kl. Deutschen. 2) Schönfeld, Gutsbesitzer zu Schmardt. 8 8 Hülfsbeisitzer: Seidel, Gutsbesitzer zu Sarnau. 8 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Zelder, Ziegelmeister zu Poln. Würbitz. 2o P meister zu Schönfeld. .“ 1 Hülfsbeisitzer:
. Zuschke, Schmied zu Reinersdorf. VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Leobschütz. Sitz des Schiedsgerichts: Leobschütz. Vorsitzender: Jopke, Königlicher Amtsrichter zu Leobschütz. Stellvertretender Vorsitzender: Meyer, Königlicher Amtsrichter zu Leobschütz. “ Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 8 8 1) von Prittwitz, Rittmeister und Rittergutsbesitzer zu Gläsen 2) Müher, Brauereibesitzer zu Hohndorf. 8 Hülfsbeisitzer: Teichmann, R., Fabrikbesitzer zu Leobschütz. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 8 1) Kroh, Eduard, Maurer zu Bauerwitz. 2) Kottirsch, Adolf, WMeberaltgeselle zu Katscher. 3 Hülfsbeisitzer: 8 Biehlig I., Chausseeaufseher zu Leobschütz. “ IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lublinitz. Sitz des Schiedsgerichts: Lublinitz. 8 Porfiteng Maisan, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Oppeln. b Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Gizycki, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Oppeln. b Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 4 1) von Aulock, Silvius, Rittergutsbesitzer zu Kochczütz. 2) Bienewald, Rittergutsbesitzer zu Lipie. “ „ Hülfsbeisitzer: Koehler, Oberförster zu Koschmider. 5 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Nowak, Vinzent, Arbeiter zu Gwosdzian. 2) Glanz, Peter,
Hülfsbeisitzer: Ossadnik, Alois, Arbeiter zu Schloß Woischnik. X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neisse. Sitz des Schiedsgerichts: Neisse. Vorsitzender: Große, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Oppeln. Sttellvertretender Vorsitzender: Stier, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor zu Oppeln. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1 1) Huch, Josef, Stadtrath, Fabrikbesitzer zu Neisse. 2) Moecke, Georg, Rittmeister, Rittergutsbesitzer zu Korkwitz. 8 8
6 Hülfsbeisitzer: Grützn er, Michael, Gutsbesitzer zu Reinschdor
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Bartsch, Josef,
1) Wahner, August, Zimmerpolier zu Neisse. sen, Werkführer zu Ziegenhals. Hülfsbeisitzer: Heinze, Hieronymus, Gasanstaltsschlosser zu Neisse.
XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neustadt. Sitz des Schiedsgerichts: Neustadt. Vorsitzender: Große, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Oppeln. Stellvertretender Vorsitzender: Stier, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor zu Oppeln. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Soffner, August, Mühlenbesitzer zu Dittersdorrf. 2) Berlin, Rittergutsbesitzer, Lieutenant zu Stiebendorf. Hülfsbeisitzer: Scholz, Oberförster, zu Dobrau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Jockisch, Ewanuel, Mühlenwerkführer zu Wiese (Gräflich). 2) Nitzke, Eduard, Maschinist zu Kujau. ö1114X“ Hülfsbeisitzer: Scholz, August, Schäfer zu Donnersmark.
XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Oppeln. Sitz des Schiedsgerichts: Oppeln. 8 Vorsitzender: Suttinger, Königlicher Regierungs⸗Rath zu ppeln. 1 Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Dultz, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Oppeln. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Donat, Richard, Rittergutsbesitzer, Landesältester zu Chmiellowitz. 2) Wanjura, Franz, Böttchermeister zu Oppeln. Hülfsbeisitzer: Giesel, Adolf, Stadtrath, zu Oppeln. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Werner, Albert, Cigarrenmacher zu Oppeln. 2) Grzecik, Stefan, Wiesenwärter zu Turawa. Hülfsbeisitzer: Polloczek, August, Schuhmacher zu Oppeln.
XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ratibor Sitz des Schiedsgerichts: Ratibor.
Vorsitzender: Schmidt, Königlicher Landgerichts⸗Direktor zu Ratibor. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Königlicher Landrichter zu Ratibor. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Wetekamp, Wilhelm, Güterdirektor und Generalbevoll⸗ mächtigter zu Beneschau. 2) Sobtzik, Paul, Rittergutspächter zu
Brzezie. 6“ Hülfsbeisitzer: Sapletta, Johann, Grundbesitzer und Stadtverordneter zu Ratibor. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Anderka, Josef, Tischlerwerkführer zu Ratibor. 2) Pollak, Wilhelm, Häusler und Arbeiter zu Gr. Peterwitz. Hülfsbeisitzer: 8 Boczek, Johann, Zimmermann zu Plania. XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rosenbe Sitz des Schiedsgerichts: Rosenberg. Vorsitzender: Hillmann, Königlicher Amtsrichter zu Rosenberg⸗ Stellvertretender Vorsitzender: Freundt, Königlicher Amtsrichter zu Rosenberg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Adametz, Domänenpächter zu Zembowitz. 2) von Studnitz, Rittergutsbesitzer zu Schönwald. Hülfsbeisitzer: Schreier, Maurermeister zu Rosenberg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: .“ 1) Schliwa, Julius, Zimmerpolier zu Rosenberg. 2) Kischel, Friedrich, Tagearbeiter zu Sausenberg. Hülfsbeisitzer: Renchen, Theodor, Arbeiter zu Alt⸗Rosenberg.
Kretschmann,
Sitz des Schiedsgerichts: Rybnik. Vorsitzender: Semprich, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu
Rybnik. 8 Vorsitzender: Wanke, Königlicher
Stellvertretender Amtsgerichts⸗Rath zu Rybnik. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Graf Wengersky, Johannes, Rittergutsbesitzer z 2) Hoschek, Richard, Mühlenbesitzer zu Pilchowitz. 3 Hülfsbeisitzer: 1 Wilke, Heinrich, Schneidemühlenbesitzer zu Rybnik. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Glombitza, Josef, Wirthschafter zu Pschow. 2) Smolka, Leopold, Hüttenarbeiter zu Paruschowitz. Hülfsbeisitzer: Maiß, Max, Färbereiwerkführer zu Rybnik. XVI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Groß⸗Strehlitz. Sitz des Schiedsgerichts: Groß⸗Strehlitz. 8 “ Suttinger, Königlicher Regierungs⸗Rath zu ppeln. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Dultz, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Oppeln. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Prankel, L., Fabrikbesitzer zu Groß⸗Strehlitz. Brauereibesitzer zu Leschnitz. Hülfsbeisitzer: Graetzer, Simon, Kaufmann zu Groß⸗Strehlitz. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Loß, August, Aufseher zu Gr. Strehlitz. 2) Tobschal, Förster zu Himmelwitz. “ Hülfsbeisitzer:
Waluga, Franz, Werkführer zu Gr. Strehlitz.
XVII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Tarnowitz. Sitz des Schiedsgerichts: Tarnowitz. Vorsitzender: Dobers, Königlicher Bergrevierbeamter, Berg⸗ meister zu Tarnowitz. 3 1 Stellvertretender Vorsitzender: Jaeschke, König⸗ licher Hütteninspektor, Bergassessor zu Friedrichshütte. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Nolda, Direktor und Generalbevollmächtigter zu Neudeck. 2) Sobotta, Benedikt, Rittergutsbesitzer zu Kempczowitz. Hülfsbeisitzer: Kuhna, Josef, Grundbesitzer zu Bobrownik. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Bereska, Simon, Häuer und Stellenbesitzer zu Bobrownik. 2) Mazur, Emanuel, Bergmann und Stellenbesitzer zu Alt⸗Chechlau. Hülfsbeisitzer: Wöhl, Förster zu Kopanina. XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Tost⸗Gleiwitz. Sitz des Schiedsgerichts: Gleiwitz. Vorsitzender: Schrader, Königlicher Landrichter zu Gleiwitz. Stellvertretender Vorsitzender: Chales de Beaulieu, Königlicher Regierungs⸗Assessor und Spezial⸗Kommissar zu Gleiwitz 8 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hlubek, Paul, Baugewerksmeister zu Tost. 2) Fischer, Wil⸗ helm, Ingenieur zu Gleiwitz. 8 Hülfsbeisitzer: Hegenscheidt, Rudolf Fabrikbesitzer zu Gleiwitz. 8 “ 8
2) Fiebag,
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 8 8— 1) Hampel, 42 Brauereigehülfe zu Tost. 2) Oswald, Gott⸗ lieb, Walzmeister zu Pielahütte. Hülfsbeisitzer: Gierth, E., Schriftsetzer zu Gleiwiihzß. XIX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Za Sitz des Schiedsgerichts: Zabrze. Vorsitzender: Schitting, Königlicher Amtsrichter zu Zabrze. Stellvertretender Vorsitzender: Martins, König⸗
licher Amtsrichter zu Zabrze. 8 1 Beisitzer aus der Klasse der Ar beitgeber:
1) Strauß, Adolf, Direktor zu Alt⸗Zabrze. 2) Wehowski, Paul
Gutspächter zu Biskupitz. bveilben Wientzek, Richard, Direktor zu Zaborze. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Koida, Josef, Koaksmeister zu Zaborze. 2) Heiduga,
Oberhäuer zu Ruda. 1 Hülfsbeisitzer: Noschadek, Josef, Zimmerhäuer zu Zaborze⸗Poremba Berlin, den 23. April 1891.
Der Minister für Handel und Gewerbe In Vertretung: Magdeburg.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Im Sanitäts⸗Corps. Potsdam, 16. April. Dr. Mar⸗ gendorff, Assist. Arzt 2. Kl. der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Anclam, der Abschied ertheilt.
Berlin, 21. April. Dr. Sichting, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Villaret, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 3. Garde⸗Regts. z. F., zum Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Spandau, vorläufig ohne Patent, Dr. Kleffel, Marine⸗Stabsarzt von der Marine⸗Station der Nordsee, Prinz, Marine⸗Stabsarzt von der Marine⸗Station der Ostsee, — zu Marine⸗Ober⸗Stabsärzten 2. Kl., vorläufig ohne Patent, Dr. Kübler, Assist. Arzt 1. Kl. vom Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19, zum Staäbs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 3. Garde⸗Regts. z. F., Dr. Roland, Assist. Arzt 1. Kl. vom Festungsgefängniß in Spandau, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Dr. Stern, Assist. Arzt 1. Kl. vom In⸗ validenhause zu Berlin, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Dr. Johannes, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regiment Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 132, Dr. Loewe, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 6. Pomm. Inf. Rgts. Nr. 49, Dr. Spiering, Marine⸗ Assist. Arzt 1. Kl. von der Marine⸗Station der Nordsee, zum Marine⸗ Stabsarzt, Dr. Stoldt, Assist. Arzt 2. Kl. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zum Assist. Arzt 1. Kl., — befördert. Die Unterärzte: Dr. Poppe vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter gleichzeitiger Versetzung zum Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Dr. Nion vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Dr. Hohenthal vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, dieser unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung zum 3, Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dr. Harries vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, dieser unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung zum 2. Brandenburg. Ulanen⸗Regt. Nr. 11, Dr. Hausburg vom Inf. Regt. Nr. 135, Dr. Ehner vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., Dr. Spilker, Marine⸗Unterarzt von der 2. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Silberberg vom Landw. Bezirk Rybnik, Dr. Heß vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Gerling vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Lackmann II. vom Landw. Bezirk Bochum, Dr. Oehlkers vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Bockelmann vom Landw. Bezirk St. Wendel, Dr. Löbell vom Landw. Bezirk Stockach, Dr. Grether vom Landw. Bezirk Lörrach, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Teltom, Dr. Krüger vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Jesse vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Orth vom Landw. Bezirk I. Darmstadt, Dr. Noltenius vom Landw. Bezirk Bremen, Weidner vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Niergarth vom Landw. Bezirk Saargemünd, Dr. Kellner vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Scharschmidt vom Landw. Bezirk Offenburg, Dr. v. Schaeven vom Landw. Bezirk Wehlau, Dr. Linck vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Schirren vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Rueder vom Landw. Bezirk II Oldenburg, Dr. Tinnefeld vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, Dr. Thelen vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Hinderfeld vom Landw. Bezirk Bochum, Dr.“ Wimmer vom Landw. Bezirt I. Berlin; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Aschern vom Landw. Bezirk II. Oldenburg, Dr. Brüning vom Landw. Bezirk Paderborn, Dr. Schwabe vom Landw. Bezirk Saar⸗ louis; die Assist. Aerzte 2. Kl. de. Marine⸗Res.: Dr. Riemann vom Landw. Bezirk Naumburg, Dr. Pöllmann vom Landw. Bezirk II. Münster, Dr. Fichtel vom Landw. Bezirk Hannover, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Platz vom Landw. Bezirk Kottbus, Dr. Ebner vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Hausmann vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Silberstein vom Landw. Bezirk Schrimm, Dr. Ulrich vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Schomburg vom Landw. Bezirk Stendal, Kappen vom Landw. Bezirk I. ; Breslau, Dr. Plesch vom Landw. Bezirk Ratibor, Samson vom Landw. Bezirk II. Münster, Riepen⸗ hausen vom Landw. Bezirk I. Münster, Fromme vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Floeck vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Abels vom Landw. Bezirk Saarlouis, Dr. Wankel vom Landw. Bezirk Schwerin, Dr. Buchholz, Dr. Schmelzer vom Landw. Bezirk I. Braunschweig, Dr. Schultze vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Lose vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Holl vom Landw. Bezirk Freiburg, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — be⸗ fördert. Dr. Reich, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Krieger, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, zum 3. Bat. 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Großherzog) Nr. 116, Dr. Fricke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, zum 2. Bat. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Dr. Merten, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, zum Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Dr. Duden, Assist. Arzt 1. Kl. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk. Nr. 16, Dr. Theisen, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. oen Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum Festungsgefängniß in Spandau, Dr. Müller, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum Invalidenhause in Berlin, Dr. Hadelich, Assist. Arzt 12. Kl. vom Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, — versetzt. Dr. Vater, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garnison⸗Arzt in Spandau, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Winther, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Großherzog) Nr. 116, als Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Wilbrand, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des Landw. Bezirks Hamburg, Dr. Idel, Assist. Arzt 2. Klasse der Res. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Tölken, Stabsarzt der Landw 1. Aufgebots
8