1891 / 100 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich Wilhelm Bergner“, Kaufmann Oscar Heinrich Hubricht Mirinhaber, künftige Firmirung „Marienberger Holzwaaren⸗Manufaktur vor⸗ mals Bergner & Co.“ 8

Meerane. 8 Fol. 670. J. Korn, Inhaber Joseph Korn. Am 21. Rpril Fol. 671. P. Lehmann, Inhaberin Caroline Pauline Lehmarn, verw. gew. Härtel, geb. Kuchs.

Nossen. . Am 21. April. Fol. 143. Adolf Hesse, Richard Dürichen’s Prokura gelöscht, Max Geyger Prokurist, derselbe darf die Firma nur mit dem Prokuristen August Noack gemeinschaftlich zeichnen.

Penig. Am 21. Avpril.

Fol. 45. F. W. Ludwig in Lunzenau, Agnes Wilhelmine, verw. Ludwig, ausgeschieden, Emil Ludwig Inhaber.

Am 17. April.

Fol 1046. Leopold Gushurst, Inhaber Leopold

zushurst. 8 Am 18. Avpril.

Fol. 1047. Günther Friedrichs, Günther Carl Ferdinand Friedrichs. 8 Fol. 1048. Max Egner, Inhaber Karl Emil

Max Egner. Reichenbach. Am 16. April .

Fol. 675. Unverdorben & Bäumler, In⸗ haber Kaufleute Arthur Max Unverdorben und Guido Kamillo Bäumler.

Am 23. April.

Fol. 676. Heinrich Gruschwitz, Inhaber Karl Heinrich Gruschwitz, Prokurist Heinrich Hermann Gruschwitz.

Scheibenberg. Am 15. Avpril.

Fol. 85. W. Welters Nachf. in Elterlein, Carl Heinrich Weitzer arsgeschieden, Emil Louis Neubert Inhaber, dessen Prokura gelöscht.

Fol. 143 Anton Sippel in Krottendorf, auf Amalie Wilhelmine Sidonie Sippel, geb. Oelsner, übergegangen, Albin Anton Sippel Prokurist.

Schneeberg. Am 15. April.

Fol. 123. C. Heidelberger gelöscht.

Schwarzenberg. Am 22. April.

Fol. 283. Emil Baumann in Bockan, Inhaber Franz Emil Baumann.

Fol. 284. Rudolf Funk in Pöhla, Inhaber Friedrich Rudolf Funk.

Fol. 285. J. M. Ficker, Inhaberin Johanne Marie Ficker, geb. Sauerstein.

Fol. 286 E. William Gündel, Eduard William Gündel.

Fol. 287. Hermann Hoffmann, Inhaber Her⸗ mann Fürchtegott Hoffmann.

Fol. 288. Emil Hornig in Lauter, Inhaber Emil Hornig. sSrU neerheerg

Fol. 289. H. Männle, Inhaberin Emilie Hulda, verw. Männle, geb. Keller.

Fol. 290. A. Neumann, Friedericke, verehel. Neumann.

Fol. 291. F. J. Peuschel Jun. in Raschau, Inhaber Friedrich Julius Peuschel.

Fol. 292. Oscar Riedel in Raschau, Inhaber Friedrich Oscar Riedel.

Fol. 293. F. W. Richter Jun. in Raschau, Inhaber Friedrich Wilbelm Richter.

Fol. 294. Oscar Neinwart in Obersachsen⸗ feld, Inhaber Friedrich Oscar Reinwart.

Fol. 295. Friedrich Seidel in Bockau, In⸗ haber Christian Friedrich Seidel.

Fol 296. Ferdinand Weigel in Raschau, Inhaber Gustav Ferdinand Weigel.

Fol. 297. Emil Peuschel in Raschau, In⸗ haber Gustav Emil Peuschel.

Stollberg. Am 21. April. Fol. 224. Dohle & Claus in Niederdorf, Eduard Ernst Claus ausgeschieden, künftige Firmirung „Bernh. Dohle“.

Taucha. Fol. 75. Gustav Polze in Paunsdorf, In⸗ haber Franz Gustav Polze. Fol. 76. Wilhelm Fischer, Ernst Wilhelm Fischer. Am 17. April.

Fol. 77. Karl Richter in Sommerfeld, In⸗ haber Karl Friedrich Richtter.

Treuen. 1

8 Am 18. April. Fol. 154. August Arzt gelöscht. 8 8 Am 20. April. Fol. 106. Wolf & Co., Wolf, Mitinhaber. Wualdenburg. be8 Am 21. April. Fol. 78. J. Krause & Schnabel, Hermann Oswald Schnabel ausgeschicden, künftige Firmirung „J. Krause“.

Werdau.

Fol. 542. Schön & Naumann, Inhaber Wilbelm Adolf Schön in Werdau und Bernhard Naumann in Bromberg.

8 Am 20. April. Fol. 376. C. H. Schürer auf Ida Friederike verehel. Schürer übergegangen. Fittan.

3 Am 17. April. Fol. 564. 588. Bernhard Klein und Gutkind & Imbach gelöscht. Fol. 656. Klein & Großer, Inhaber Kauf⸗ mann Carl Bernhard Klein und Buchbinder Her⸗ mann Reinhard Großer.

Zöblitz. Am 22. April.

Fol. 100. Otto Knäbchen, Alfred Richter Mitinhaber. Zwenkau. Am 16. April.

Fol. 36. E. Fischer, Ernst Otto Fischer Pro⸗ kurist. 8 1ö“; Zwickan.

Am 22. April.

Fol. 1065. Hofmann & Müller, mann Schreiber ausgeschieden.

Inhaber

Inhaber

Inhaberin Auguste

1

Inhaber

Kaufmann Max

arl Her⸗

Kaufmann Albert

Lublinitz. ene e [6779]

In unserem Firmenregister ist beut bei Nr. 98 vermerkt, daß die Firma „Carl Baranek“ durch Erbgang übergegangen ist auf die verwittwete Frau Kaufmann Emilie Baranek, geborene Schneider, und die 7 Geschwister Baranek: Bruno, Georg, Johann, Carl, Paul, Max und Martha, sämmtlich zu Lublinitz.

Gleichzeitig ist die nunmehr seit 22. Oktober 1890 hierselbst bestehende offene Handelsgesellschaft, in Firma „Carl Baranek’s Erben“, und als deren Gesellschafter die verwittwete Frau Emilie Baranek, sowie die 7 vorbezeichneten Geschwister Baranek unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Vertretung der Gesellschaft steht bis zur Großjährigkeit der Martha Baranek nur der verwittweten Frau Emilie Baranek, geb. Schneider, zu.

Lublinitz, den 21. April 1891. 8 8

Königliches Amtsgericht. Lublinitz. Bekanntmachung. [6778]

In unserem Firmenregister ist heut die Firma Siegfried Stein, Nr. 136, gelöscht worden.

Lublinitz, 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht. MNagdeburg. Handelsregister. [6780]

1) Das von dem Kaufmann Friedrich Köbke unter der Firma Köbke & Bergener hier betriebene Handelsgeschäft ist von den Erben des am 18 Fe⸗ bruar 1891 verstorbenen Kaufmanns Köbke an die Kaufleute Richard Schellenberger und Bernhard Wiefel abgetreten, welche es seit dem 15. April 1891 in vffener Handelsgesellschaft unter der bisberigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2347 des Firmenregisters gelöscht und auf den Namen der Kaufleute Richard Scaellenberger und Bernhard Wiefel unter Nr. 1619 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

2) Unter der Firma R. Zeimer & Co ist seit dem 11. August 1890 zum Betriebe des Handels mit Möbeln hier eine Kommanditgesellschaft gebildet, deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Paul Robert Zeimer hier ist. Eingetragen unter Nr. 1620 des Gesellschaftsregisterz.

3) Der Ingenieur Ernst Raßmus ist seit dem 18. April 1891 aus der unter der Firma Fr. Raß⸗ mus hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ geselschafter Kaufmann Emil Carl Friedrich Raßmus setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2548 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 823 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Magdeburg, den 23. April 1891. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 Mannheim. Handelsregistereinträge. [7021]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O. Z 468 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Max Hohmann“ in Mannheim. Kaufmann Gustav Pfeiffer in Mannheim ist als Prokurist bestellt.

2) Zu O.⸗Z. 26 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Ernstine Schilling“ in Manuheim. Inhaberin ist Ernstine Schilling, ledig in Mannheim.

3) Zu O.⸗Z. 27 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Joseph Sauer“ in Mannheim. Inhaber ist Joseph Sauer, Kaufmann in Mannheim.

4) Zu O⸗Z. 357 Ges.⸗Reg Bd. VI. Firma: „Geschwister Gutmann“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Melanie Gutmann und Sofie Gutmann, beide ledig, in Mannheim. Die Letztere ist minderjährig, aber gewaltsentlassen und zum Handelsbetrieb ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 11. März 1891 begonnen.

5) Zu O.⸗Z. 358 Ges.⸗Reg. Bd. VI Firma: „Patent Emaillirofenfabrik Mannheim Kohler & Sommer“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind Wilhelm Kobler, Kaufmann und Peter Karl Sommer, Sppengler⸗ meister, beide in Mannbeim. Die Gesellschaft hat am 15. März 1891 begonnen.

6) Zu O.⸗Z. 359 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Mannheimer Wollfabrik Schülke & Wolf“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Franz Schülke, Kaufmann in Wiesbaden und Ludwig Wolf, Kaufmann in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 15. April 1891 begonnen. 8

7) Zu O.,Z. 161 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Sammet & Wols“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Mannheim, den 19. April 1891.

Großh. Amtsgericht. Stein. Mölln i./L. Handelsregister 1 [6969]

des Königlichen Amtsgerichts Mölln i./L.

Im Gesellschaftsregister ist am 22. April 1891 auf Verfügung vom 20. s. M. die Seite 12 sub Nr. 12 eingetragene Zweigniederlassung der unter der Firma „Haupt, Ebeling & Co.“ in Boizen⸗ burg bestehenden Handelsgesellschaft gelöscht worden.

Mölln i./L., den 22. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i./Els. Handelsregister [6790] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 199 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „F. Clavey“ in Mülhausen Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 519 Band I. des Firmenregisters —, begonnen am 1. April 1891, eingetragen worden. 8

Gesellschafter sind die Herren Joseph Michel und Eugen Bruckert, Kaufleute daselbst, auf welche das I“ durch Uebertrag übergegangen ist.

ie Prokura des Herrn Bruckert ist erloschen.

Mülhausen i. Els., den 24. April 1891

Der Landgerichts Obersekretär: Welcker, Karnzleirath.

Mülhausen i./Els. Handelsregister [6791] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i./Els.

Unter Nr. 66 Band I. des Gesellschaftsregisters ist heute die Prokura des Herrn Daniel Weill in Firma „Raphael Dreyfus A Cie“ zu Mül⸗ hausen gelöscht worden.

Mülhansen, den 24. April 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Welcker, Kanzleirath.

[6792] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1440, woselbst die zu M. Gladbach unter der Firma A. G. Weinberg & Rose bestehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Der zu M.⸗Gladbach wobnende Kaufmann Max Rose ist am 20. April d. J. aus der G.sellschaft ausgeschieden. b M.⸗Gladbach, den 21. April 1891 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIII. Naumburg a./Qu. Bekanntmachung. ([6971]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1 (alte Nr. 99) eingetragene Firma Michael Meyer Cohn zu Naumburg a. / Qu. gelöscht, dagegen unter Nr. 20 die Firma Moritz Cohn zu Naunmburg a. Qu. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Cohn zu Naumburg a /Ou. ein⸗ getragen worden.

Naumburg a./Qu., 27. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Naumburg a./S. Bekanntmachung. (6970]

Königliches Amtsgericht zu Naumburg a./S.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 17, „Vereinsbank Großhelmsdorf Her⸗ mann Eschenbach & Compagnie“ zu Schkölen, nach Verfügung vom 24. am 25. April 1891 ein⸗ getragen worden: 8

Col. 4 a. Die Gesellschafter Wilbelm Heinecke

aus Nautschütz, Hermann Hüniger aus Prat⸗ schütz, Friedrich Traugott Keßling aus Waldau sind verstorben; 3

b. Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst.

Liquidatoren sind die Herren: Hermann Eschen⸗ bach und August Lehde in Schkölen, Louis Eisen⸗ schmidt in Pratschütz, Franz Lehn und Gustav Frische in Eisenrerg mit der Maßgabe, daß immer je 2 von ihnen befugt sein sollen, die Firma zu zeichnen und Geschäfte für dieselbe abzuschließen.

Col 2 bei der Firma der Zusatz: „in Liqui⸗ dation“.

osterode, Ostpr. Handelsregister. [6972] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 bei der Gesellschaft Zimak und Wischinski ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst G Osterode, Ostpr., den 16. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. [6793]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Mohrmann & Eveniuns heute eingetragen, daß die Gesellschaft durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufge löst, und im Prokurenregister unter Nr. 15, daß die Prokura für dieselbe, nämlich des Kaufmanns Carl Meister in Pasewalk aufgehoben ist. .

Pasewalk, den 17. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachnng. [6796]

In unserm ist heute unter Nr. 193 der Cigarrenfabrikant Carl Mohrmann zu Pasewalk mit dem Orte der Niederlassung Pasewalk und der Firma „C. Mohrmann“, sowie im Prokuren⸗ register unter Nr. 16 für diese Firma der Kaufmann Carl Meister zu Pasewalk als Prokurist ein⸗ getragen.

Pasewalk, den 17. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. [6794]

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 166 eingetragene Firma „Emil Behrendt“ Pase⸗ walk heute gelöscht worden.

Pasewalk, den 17. April 1891. b

Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. [6795]

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 191 ein⸗ getragene Firma „Dr. Emil Schmidt“ Pase⸗ walk ist erloschen. 1

Pasewalk, den 17. April 1891.

Salzuflen. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 78 die Firma „Carl Berg“ und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Berg in Salzuflen eingetragen. Salzuflen, den 21. April 1891. 8 Fürstliches Amtsgericht. I. Theopold.

s Seesen. In dem hiesigen Handelsregister Fol. 104 ist heute die Firma: S. Nußbaum (Manufactur⸗, Modewaaren⸗und Confectionsgeschäft), als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Nuß⸗ baum in Seesen, als Ort der Niederlassung Seesen eingetragen. Seesen, den 21. April 1891. Herzogliches Amtsgericht. W. Haar.

Sensburg. Bekanntmachung. 16801] Zufolge Verfügung vom 23. April 1891 sind in unserem Firmenregister nachfolgende Firmen: a. G. Draeger eingetragen unter Nr. 151, b. Rudolph Weichsel eingetragen unter Nr. 168, c. J. Lumma eingetragen unter Nr. 157 8 heut gelöscht worden. Sensburg, den 23. April 1891. Königliches Amtsgericht.

sSiegburg. Bekanntmachung. [6799] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 25a des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Niederpleiser Thon⸗ industrie, Richarz & Cie“ vermerkt steht, fol⸗ gende Eintragung erfolgt: Die Handelsgesellschaft ist Uebereinkunft aufgelöst. Der Gottfried Richarz, Kaufmann in Niederpleis, ist zum alleinigen Liquidator ernannt. b 8 Siegburg, den 23. April 1891. 6“ Königliches Amtsgericht.

durch gegenseitige

[6797] Stallunpönen. In unser Firmenregister ist Heute bei der unter Nr. 333 vermerkten Firma T. Nen⸗

mann eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf die Wittwe

Dorothea Neumann, geb Kaminski, zu Stallupönen

übergegangen (cfr. Nr. 409 des Firmenregisters).

Demnächst ist in unser Firmenregister unter 409

die Firma T. Neumann mit dem Sitze zu Stallnpönen und einer Zweigniederlassung zu Leipzig und als deren Inhaberin die Wittwe Dorothea Neumann, geb. Kaminski, zu Stallupönen eingetragen worden. Stallupönen, den 23. April 1891 Königliches Amtsgericht.

12

Stettin. unter Nr. 1024 bei der Firma „Dramburg & Co⸗“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt. Der Kaufmann Hugo Dramburg kbat seinen Wohnsitz von Berlin nach Stettin verlegt.

Stettin, den 25. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Toftlund. Bekanntmachung. bei der Aktiengesellschaft

„Bröns Margarinefabrik in Bröns“ zufolge Verfügung Eintrag gemacht:

Das Vorstandsmitglied Landmann Niels Peter

Gundesen aus Ravensholdt, jetzt in Bröns, ist in

Folge Loosziehung mit dem Ende 1890 ausgeschieden,

ist aber auf Grund Wiederwahl in der General⸗ versammlung vom 9. April 1891 wieder als Vor⸗ standsmitglied eingetreten. Toftlund, den 15 April 1891. .“ Königliches Amtsgericht. Wollmann.

Trier. Zufolge Verfügung von heute

Bächler“ bestehende Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind:

1) Franz Rudersdorf, 2) Christian Bächler,

Beide Kaufleute zu Trier.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1891 begonnen

und in jeder Gesellschafter zur Vertretung der Firma berechtigt. Trier, den 21. April 1891. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6803]

Vechelde. Im hiesigen Handelsregister ist unter

Nr. 15 heute die Firma W. H. Behme, Manu⸗

faktur⸗ und Weißwaarenhandlung, als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Behme hieselbst und als

Ort der Niederlassung Vechelde eingetragen Vechelde, den 23. April 18931. Herzogliches Amtsgericht Winter.

Viersen. Bekanntmachung. Unter Nr. 171 des Firmenregisters ist der Firma Math. Hey zu Viersen worden: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Kaufmann Albert Tummer zu Viersen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma

Math. Hey Nachfolger fortsetzt.

Unter Nr. 172 des Firmenregisters ist beute die

Firma Math. Hey Nachfolger zu Viersen und

als deren Inhaber der Kaufmann Albert Tummer

daselbst eingetragen worden. 8 Viersen, den 24. April 1891. Königliches Amtsgericht

Viersen. Bekanntmachung. Unter Nr. 171 des Firmenregisters ist heute die Firma Math Hey zu Viersen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Mathias Hey zu Viersen ein⸗ getragen worden. Viersen, den 23 April 1891. Königliches Amtsgericht.

Werder. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 6

eingetragene Gesellschaft „H. Borchmann“, Sitz auf Grund der Verfügung vom

zu Glindow, auf heutigen Tage gelöscht worden. Werder, den 23. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bockenem. Bekauntmachung. In das biesige Genossenschaftsregister ist einge⸗ tragen: 1) Firma:

Holle, auf Grund Statuts vom 13. April 1891, 2) Gegenstand des Unternehmens bildet die Ver⸗

werthung der Milch der Milchkühe der Genossen⸗

schafter durch gemeinschaftlichen Betrieb und Kredit. 3) Der Vorstand besteht aus: a. dem Ackermann Georg Siebke in Holle, als Vorsitzenden, b. dem als dessen Stellvertreter,

c. d. dem Mühlenbesitzer Joseph

Brüggemühle bei Holle, e. dem Kothsassen Hermann Mevyer in Sillium. Stellvertreter der Vorstandsmitglieder sind:

Engelke zu

der Kothsaß Carl Meyer in Sillium und der

Ackermann Louis Meyer in Holle.

4) Die Bekanntmachungen aus der Genossenschaft

erfolgen unter deren von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma durch die zu Bockenem er⸗ scheinende Provinzial⸗Zeitung.

5) Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh-⸗ rend der Dienststunden auf dem unterzeichneten Ge-

richt Jedem gestattet. Bockenem, den 14. April 1891. Königliches Amtsgericht. II. Bauer.

8 16973]2 In unser Gesellschaftsregister ist heute

achun [6976]2 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2

vom heutigen Tage folgender

[6802] wurde unter Nr. 441 des Gesellschaftsregisters eingetragen:

die zu Trier unter der Firma „Rudersdorf a.

[69752 heute bei eingetragen

registers hiesiger Stelle, betr. die [6974]

[6977]

[7010= p0 88

Holler Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in 8

otbsassen Heinrich Burgdorf daselbst, dem Halbspänner Heinrich Mund in Sillium,

Kolon

K Bockenem. Bekanntmachung. 7018] Auf Fol. 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist zur Firma Genossenschaftsmolkerei Bültum,

eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht, eingetragen, daß der Ackermann Christian Philipps zu Bültum an Stelle des Ackermanns Christian Barte daselbst, als Rechnungsführer in den Vorstand eingetreten ist. Bockenem, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht. II. Bauer. .

Bordesholm. Bekaunntmachung. [6805]

Laut Beschluß der Generalversanmlung der Genossenschaftsmeierei Rumohr e. G. m. u. H. ist an die Stelle des bisberigen ein auf Grund des Gesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändertes Statut getreten, welches vom 14. Juli 1890 datirt. Der

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗

thung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von drei Vorstands⸗ mitgliedern. Die Veröffentlichung erfolgt in der Kieler Zeitung. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen Der Vorstand besteht aus dem Hufner Johann Kähler in Rumohr als Vor⸗ sitzenden, sowie dem Hufner Claus Friedrich Lang⸗ maack und dem Käthner Wilhelm Lütt daselbst. Die Willenserklärungen des Vorstandes werden durch zwei Vorstandsmitglieder gezeichnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichtsschreiberei hieselbst während der Dienststunden Jedem gestattet.

Bordesholm, den 17. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Brakel. Bekanntmachung. 77014]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei laufender Nr. 3 Molkerei Brakel zu Brakel Spalte 4 eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1889, welcher sich Bl. 59 der Akten befindet, ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und die Höhe der Haftsumme für jeden Geschäftsantheil auf 200 festgesetzt.“

Die Firma heißt nunmehr: „Molkerei Brakel, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. 1

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26 Januar 1891, welcher sich Bl. 61 der Akten befindet, ist die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, auf 50 festgesetzt und bestimmt, daß das Geschäftsjahr mit dem 1. Januar beginnen soll.

Brakel, den 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung 17019]

In das hiesige Genossenschaftsregister Blatt 13 ist eingetragen:

Der Neue Consumverein zu Burgdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. März 1891 aufgelöst.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1891 sind zu Liquidatoren der Genossen⸗ schaft bestellt: 1

1) der Kaufmann C. A. Helmsen zu Burgdorf, 2) der Arbeiter Fritz Plumeyer daselbst. Die Liquidatoren werden die Firma in Liquidation

zeichnen.

Goslar, den 23. April 1891. Königliches Amtsgericht. I.

[6804] Krefeld. Bei Nr. 29 des Genossenschafts⸗ Genossenschaft sub Firma Consum⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Königshof Gde. Fischeln wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Jacob Finken der zu Königs⸗ hof Gde. Fischeln wohnende Seidenweber Wilhelm Gries in den Vorstand gewählt worden ist, und zwar als Buchhalter, während dem bisherigen Buchbalter Ernst Ilow, Schuhmacher dahier, das Amt des Kassirers im Vorstande zugetheilt worden ist.

Krefeld, den 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. 77011)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, woselbst die Volksbank, eingetragene Genossenschaft: Bank Iudowy zapisana spölka, mit unbeschränkter Haftpflicht einge⸗ tragen ist, in der Spalte: Rechtsverhältnisse der

GErnossenschaft Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 30. Dezember 1890 sind an Stelle des bis⸗ herigen Direktors Johann Sierodzki der Probst Paulin Wojciechowski zu Benice, an Stelle des bis⸗ Ffrigen Rendanten Wojciechowski der Herr Josef Rvchlicki zu Krotoschin und an Stelle des bisherigen Kontroleurs Franz Orlowski der Herr Boleslaus von hierselbst als Vorstandsmitglieder gewä lt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1891 am 20. April 1891.

Krotoschin, den 20. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

8 8 ““

8 [7017 Lübbecke. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 betreffend den Blasheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute ein⸗

getragen:

In der Generalversammlung vom 17. April 1891 sind die bisherigen Mitglieder des Vorstandes Stell⸗ macher Meyer Nr. 140 zu Obermehnen und

ahe Nr. 6 zu Blasheim, und zwar Ersterer als Vereinsvorsteher, wiedergewählt worden.

Lübbecke, den 24. April 1891.

Kg’nigliches Amtsgericht.

Offenbach. Bekanntmachung. [7009] In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht in Dietesheim vom 12. April 1891 wurde an Stelle des Adam Hainz VI. Geora Hainz II. von Dietesheim als Direktor gewählt. Offenbach, den 16. April 1891. Großherzoglich Hess. Amtsgericht Offenbach.

[7013] Pinneberg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 3/20 Genossenschaftsmeierei zu Esingen Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht am 21. April 1891 eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Mölln in Esingen ist Johannes Groth, Landmann in Esingen, in den Vorstand eingetreten.

Pinneberg, den 21. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. Bekanntmachung. 7015]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr 9 zur Firma Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft Haale, E. G. m. u. H., eingetragen worden:

Spalte 4. Das Vorstandsmitglied Jürgen Sievers ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der 1⁄16 Hufner Hinrich Sievers in Haale an dessen Stelle getreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1891.

Rendsburg, den 24. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[7016] Rotenburg i./Hann. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Blatt 3 Folgendes eingetragen:

Spalte 1: 11

Spalte 2: Molkerei⸗Genossenschaft Brockel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3: Brockel.

Spalte 4: Das Statut ist datirt vom 1. März 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Milch der Kühe der Genossen zu einem möglichst hohen Preise zu verwerthen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch Einrücken in den Rotenburger Anzeiger.

Zu den Generalversammlungen muß mindestens 8 Tage vorber durch einmaliges Einrücken in den Rotenburger Anzeiger eingeladen werden, wobei die Verhandlungsgegenstände kurz anzugeben sind.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus:

1) Mühlenbesitzer Johann Fricke in Brockel, z. Zt. Vorsitzender, Gemeindevorsteher Carsten Grohbrüg daselbst, z. Zt. Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Pflugköthner Johann Heitmann daselbst, 4) Köthner Friedrich Lüdemann in Hemslingen, 5) Hofbesitzer Hermann Sackmann in Bothel. . Originalstatut befindet sich Blatt 3 flg. der en.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1891 am 13. April 1891.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedermann gestattet.

Rotenburg i./Hannover, den 13. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[7012] Suhl. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei der Firma: Spar⸗ und Vorschußverein zu Suhl ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden: .

An Stelle des Fabrikanten Robert Ebert in Suhl ist der Gerichts⸗Assistent Austen daselbst und zwar auf die Zeit vom 1. April 1891 bis 31. März 1894 gewählt worden. ““

Suhl, den 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [6881]

Ueber das Vermögen des Abbauers und Gast⸗ wirths Heinrich Büchtmann zu Gr. Häuslingen Haus Nr. 41 ist, da der Abbauer Heinrich Panning zu Gr. Häuslingen den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt und der Gemeinschuldner demselben nicht widersprochen hat, durch Beschluß hiesigen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtssekretär Fiene zu Ahlden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Mai 1891. Anmeldefrist bis 4. Juni 1891. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc., sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen 18. Juni 1891, Morgens 11 Uhr.

Ahlden, den 25. April 189 .

Seegelken, Aktuar, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[6867] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Müllers Wilhelm Steinbrecht in Wickerstedt wird heute, am 25. April 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentier Leopold Hartkopf in Apolda wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 22. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 30. Juni 1891 ein⸗ schließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr.

Apolda, den 27. April 1891.

Großberzoglich 8.8. Amtsgericht. Abth. 3.

as. (L. s.) Beglaubigt: Herzer, als Gerichtsschreiber. 3.

6858

ven. das Vermögen des Kanfmanns Albert Dittmann hier, Swinemünderstraße 51, bisher Heimstraße 9, ist heute, Vormittags 11 ½¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstraße 47. Erste Gläubigerversammlung am 15. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Mai 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Mai 1891. Prüfungstermim am 26. Inni 1891,

Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 27. April 1891. During. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[6880]/ Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Albert Diedrich Heinrich Flechtmann, große Annenstraße 96, hierselbst wohnbaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Th. Lürmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1891 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1891 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 26. Mai 1891, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 16. Juni 1891, 47 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. 8 Bremen, den 27. April 1891. 8

- Das Amtsgericht. Abtbeilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen Der Gerichtsschreiber: Stede.

[6860]) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bandagisten Friedrich Angust Friedemann in Potschappel ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren von dem hiesigen Königlichen Amtsgericht eröffnet und der Rechtsanwalt Ficinus in Dresden (Filialexpedition in Potschappel) zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis 23. Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Mai 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungsterminm am 30. Mai 1891, 10 Uhr Vormittags.

Döhlen, am 25. April 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Akt. Illing.

[6877 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Georg David Braun, Tuchmacher in Frendenstadt, ist heute, am 25. April 1891, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter Gerichtsnotar Leonhardt in Freudenstadt. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 20. Mai 1891. Wahl⸗ und Prüfungstermin (§§. 120, 122 K.⸗O.) Mittwoch, den 27. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Freudenstadt, den 25. April 1891. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Häulc.

[6855] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Augusft Förster zu Grünberg in Schlesien ist heute, am 25. April 1891, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Paul Franzke zu Grünberg. Gläubigerausschuß: Tuchfabrikant Adolf Eckart zu Grünberg. Tuch⸗ fabrikant Gustav Fritze zu Grünberg, Tuchfabrikant Heinrich Mangelsdorf zu Grünberg. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Beschluß⸗ fassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses den 13. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 1. Junli 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1891. 8

Grünberg, den 25. April 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

[6873] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Johann Fritz Sehm in Hainichen, alleinigen Inhabers der Firma Sehm & Förster daselbst, ist den 27. April 1891, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Kind in Hainichen zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 23. Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: am 20. Mai 1891, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin: am 3. Juni 1891, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 9. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht zu Hainichen. In Stellvertretung: Afs. Wolf, H.⸗R.

Veröffentlicht: Akt. Lotze, Gerichtsschreiber. [6862] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Krämers und Fettwaarenhändlers Carl Heinrich August Plambeck zu Hamburg, zuletzt Uhlenhorst, 2te Humboldtstraße 1, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 22. Mai d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Juni d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 27. April 1891.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[6874] Konkursverfahren. Nr. 13 860. Ueber das Vermögen des Stadt⸗ meßners und Weinhändlers Johaunn Billing von hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Oppenheimer hier wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Mai 1891 anzumelden. Gläubigerversamm⸗ lung, sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am den 26. Mai 1891, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 19. Mai 1891. .“ Karlsruhe, den 25. April 1891. O. Heinsheimer‧, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 8 8

[6875] Konkursverfahren.

Nr. 13 861. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kanfmanns Ludwig E. Veit, Inhabers der Firma E. Veit dahier, wurde heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Hubert Feederle dahier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 19. Mai 1891 anzumelden. Gläubigerversammlung, sowie Termia zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Dienstag, den 26. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Mai

Karlsruhe, den 25. April 1891.

Heinsheimer,

5

O. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[6861] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Franz Hübler in Markranstädt wird heute, am 25. April 1891, Vormittags ¾111 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann und Stadtrath Ronniger in Markranstädt ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung den 16. Mai 1891, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Prüfungstermin den 20. Jnni 1891, Vormittags 411 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1891.

Königliches 11“ Markranstädt. Flohr. Bekannt gemacht durch Meuersberger, G.S.

(6866] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen:

1) der verwittweten Fraun Kaufmann Wil⸗ helmine Zimmermann, geb. Gande,

2) des Candidaten Oscar Zimmermann,

3) des Fräuleins Agnes Zimmermann,

4) des Erhardt Zimmermann,

5) des Robert Zimmermann,

ad 4 und 5 noch minderjährig und bevormundet durch ihre Matter, Wittwe Wilhelmine Zimmer⸗ mann, geb. Gande (ad 1)

aus Mohrungen ist heute, den 25. April 1891, Nachmittags 6 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Tiessen in Mohrungen. Konkursforderungen sind bis zum 30. Mai 1891 bei dem Amtsgericht Mohrungen anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin auf den 6. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Inni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Mohrungen bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29 Mai 1891 ist erlassen.

Mohrungen, den 25. April 1891.

8 Wolff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6869] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Leinwandfabrikanten Carl August Menzel, in Firma Angust Menzel zu Soran, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. April 1891 am 24. April 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Paul Heidemann zu Sorau zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Mai 1891. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1891. Erste Gläubigerbersammlung den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 17. Inni 1891, Vormittags 9 Uhr.

Sorau, den 24. April 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Schuhmann.

Veröffentlicht durch: Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung III. [6883] Bekanntmachung. . Das Königliche Amtsgericht zu Steele hat über da Vermögen des Brennereibesitzers Heinrich vom Kolke zu Steele heute, am 25. April 1891, Abends 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Althaus zu Steele ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Junni 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1891.

Steele, den 25. April 1891.

Bornemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7020] Konkurs⸗Eröffnnng.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Heinrich Tramp zu Swinemünde ist am 25. April 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Berent zu Swine⸗ münde ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 10 Juni 1891. Anmeldefrist bis 9. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung den 15. Mai 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 24. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, Lindenstraße Nr. 14, Zimmer Nr. 4, zu Swinemünde.

Swinemünde, den 26. April 1891.

8 Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6890] Beschluß.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Uhrmachers Carl Schultze zu Wittenberge beantragt ist, wird demselben zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse untersagt.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Wittenberge, den 27. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[68890) Konkursverfahren. 116“ Ueber das Vermögen des Uhrmachers Carl Schultze zu Wittenberge wird heute, am 27. April 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Zowe zu Wittenberge wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 9. Juni 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 21. Mai 1891,

Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗

gemeldeten Forderungen auf den 23. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Juni 1891 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Wittenberge.