16857] Konkursverfahren. “
Ueber das Vermögen der Maria Franziska
Xaveria Biehler, Ehefran des Holzhändlers Johann Fritz in Zabern, wird heute, am 26. April 1891, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieheramts⸗Kandidat Scholl hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30 Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Mai 1891, Vormittags ½10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Mai 1891 An⸗ zeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Zabern.
[6859] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffraun Martha Bukowzer gen. Cohn, geb. Friedländer, in Firma M. & E. Fried⸗ länder & Co., hier ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke und zur event. Ver⸗ handlung über die Vergütung für die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, bestimmt. 8 Berlin, den 19. April 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
“
[6878]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärtners Carl Heinrich Ferdinand Knapp hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 24. April 1891.
Der Gerichtsschreiber: Stede. . [6879]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Woll⸗, Weiß⸗ und Kurz⸗ waarengeschäfts, Samnel Aron, in Firma S. Aron hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. März 1891 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. “
Bremen, den 25. April 1891.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
[6854] Konkursverfahren. 8 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Loewenthal zu Danzig, Langgasse Nr. 37, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Mai 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, XI., hierselbst, Zimmer Nr. 43, an⸗ beraumt. Danzig, den 23. April 1891. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Menz, Gerichts⸗Aktuar.
[6882] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Hermann Nouvortue von hier ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs vom 4. April cr. heute aufgehoben.
Elberfeld, den 25. April 1891.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber
[68722 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wein⸗ und Bierhändlers Otto v. d. Ahé hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. April 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Königsberg, den 21. April 1891. “ Königliches Amtsgericht. VIIa.
ee hsdih cr BrreBäfchas 15
[6868] Konkursverfahren.
Schneidermeisters Gottlieb Ernst Krause in Königsbrück ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Montag, den 11. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst in Verbindung mit dem zu gleicher Zeit anstehenden Prüfungstermin anberaumt.
Königsbrück, den 24. April 1891.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6865] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
1 Bauunternehmers Friedrich Albin Börngen zu Leipzig⸗Gohlis wud nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 25. April 1891. . Königliches Amtsgericht. Abth. II. Steinberger. 1 Bekannt gemacht durch Beck, G.⸗S. [6887] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Christiane Wilhelmine ver⸗ wittw. Meyer in Reichenbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reichenbach, den 23. April 1891.
8 Königliches Amtsgericht. Geyler.
8 Veröffentlicht: Nagler, G.⸗S.
16864] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Kaufmanns A. Schütz zu Zechin ist
zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 27. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmtt. Seelow, den 17. April 1891. 8 Bassin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67422 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johaun Thiel zu Steele wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. April 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. April 1891 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Steele, den 24. April 1891.
Königliches Amtsgericht. [68700) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Wilhelmine Siegmund, geb. Kutzuer, in Weißstein wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Waldenburg, den 24. April 1891. “
Königliches Amtsgericht 8 N
[6888] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Müllermeisters Julius Kirsch zu Hartau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger üͤber die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 22, bestimmt.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
bolz), 6 (Schleifholz), 19 (Steine des Spezial⸗ Tarifs II.) und 20 (Steine des Spezial⸗Tarifs III.), sowie neue Tarife und Bestimmungen für den Ver⸗ kehr mit den bayerischen Vizinal⸗ und Lokalbahn⸗ Stationen.
Abdrücke des Nachtrags sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erlangen.
Dresden, am 25. April 1891.
Königliche Generaldirektion
ddeer sächsischen Staatseisenbahnen.
1“ Hoffmann. 8
E1
“ [6897] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Erfurt.
Am 1. Mai d. J. wird die neuerbaute Haltestelle Lispenhausen zwischen den Stationen Bebra und Rotenburg der Bahnstrecke Bebra-—Kassel für den Personenverkehr sowie für die Abfertigung von Gütern in Wagenladungen eröffnet.
Tarife werden besonders bekannt gegeben.
Erfurt, den 24. April 1891. 88
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [6898] Staatsbahnverkehr Altona — Erfurt.
Am 1. Mai d. Js. erscheint der Nachtrag 9 zum Gütertarif. .
Derselbe enthält Tarifkilometer für die in den Verkehr neu einbezogenen Stationen Groß⸗Miltitz, Lispenhausen, Neuhof (Kreis Teltow), Niederbeuna, Tempelhof (Rangirbahnhof), Voigtstedt, Berlin (Lehrter Bahnhof) und Spandau (Lehrter Bahnbof), sowie die in unserer Bekanntmachung vom 18. d. Mts. erwähnten neuen bezw. abgeänderten Entfer⸗ nungen für Tondern M., ferner Ergänzungen bezw. Aenderungen,
a. des Abschnitts II. A. Besondere Bestim⸗
mungen zu dem Betriebs⸗Reglement,
.des Abschnitts II. D. III. Abfertigungs⸗ befugnisse einzelner Stationen und Halte⸗
stellen,
zu II. F. a. Allgemeine Kilometer⸗Tarif⸗ tabelle und
. der Ausnahmetarife, sowie Tarif für die Güter⸗Nebenstellen des Eisenbahn⸗Direktions⸗
„bezirks Erfurt und Berichtigungen.
Nähere Auskunft ertheilen die Abfertigungstellen, woselbst auch Nachträge zum Preise von je 0,16 ℳ zu haben sind.
Erfurt, den 27. April 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [6895] Rheinisch⸗Niederdeutscher Verband
Am 1. Mai d. J. tritt in dem vorbezeichneten Verbande ein neuer Tarif für den Güterverkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirke Elberfeld, Köln (linksrheinisch) und Köln (rechtsrheinisch), sowie der Dortmund ⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn, der Georgs⸗Marien⸗Hütten Eisenbahn und den auf deutschem Gebiete gelegenen Stationen der Niederländischen Staats⸗ und der Nordbrabant⸗Deutschen Eisenbahn einerseits und den Stationen der Lübeck⸗Büchener, der Eutin⸗Lübecker, der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗ Eisenbahn, des Deutsch⸗Nordischen Lloyd, der Meck⸗ lenburgischen Südbahn, der Paulinenaue⸗Neu⸗ Ruppiner, der Prignitzer und der Wittenberge⸗ Perleberger Eisenbahn andererseits in Kraft. Durch denselben werden der Gütertarif für den Rheinisch⸗ Niederdeutschen Verband vom 1. Juni 1888 nebst Nachträgen — mit Ausnahme der in demselben ent⸗ haltenen Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen der früheren Schleswig⸗Holsteinischen Marschbahn und der Westholsteinischen Eisenbahn —, sowie die im Tarifheft Nr. 2 vom 15. August 1887 für den Deutsch⸗Niederländischen Verband enthaltenen Frachtsätze zwischen Lübeck und den Stationen Goch und Tanten der Nordbrabant⸗Deutschen Eisenbahn ersetzt und aufgehoben.
Der neue Tarif schließt gegenüber den bisherigen Tarifsätzen in vielen Fällen nicht unerhebliche Fracht⸗ ermäßigungen, in einzelnen Fällen jedoch auch gering⸗ fügige Frachterhöhungen in sich. Die letzteren treten erst am 15. Juni d. J. in Geltung.
Die in dem neuen Tarife enthaltenen Entfernungen und Frachtsätze für die Station Neubrandenburg der Mecklenhurgischen Südbahn kommen auch im Verkehre mit der Station Neubrandenburg des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin zur Anwendung.
Schwetzingen der Main⸗Neckar⸗Bahn vorgesehenen Tarifkilometer und Frachtsätze finden gleichzeitig An⸗ wendung im Verkehr mit den gleichnamigen Stationen der Badischen Staats⸗Eisenbahnen.
Die Entfernung für Viersen — Ramstein wird mit Gültigkeit vom 10. Juni d. Js. ab auf 310 km ab⸗ geändert.
bandsstationen zu haben. Köln, den 25. April 1891. Namens der betbheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
esstebren8g E. n der Prinz⸗Heinrich⸗ a n. Am 1. Mai d. J. tritt zum Ausnahme⸗Tarif Nr. 16 vom 1. Januar 1888 für den vorbenannten Verkehr der Nachtrag II. in Kraft. Derselbe ent⸗ hält u. A. ermäßigte Frachtsätze ab Homburg i. d. Pfalz und Frachtsätze von den linksrheinischen Stationen Quirscheid, Sulzbach Station und Wem⸗ metsweiler. Die Abgabe des Nachtrags an die Be⸗ sitzer des Haupttarifs erfolgt unentgeltlich. Köln, den 25. April 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[6853]1 Bekanntmachung. 8
Kohlenverkehr von Schlesien, den deutschen
Nordseehafenstationen und niederländischen Hafenplätzen.
von mindestens 10 000 kg werden vorbehaltlich weiterer Verlängerung der Maßregel von heute ab auf die Dauer von 14 Tagen die folgenden Frachtvergünstigungen gewährt, nämlich:
a. im Verkehr aus den schlesischen Gruben bezirken nach den von der betreffenden Versandt station über 600 km entfernt gelegenen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Altona, Elberfeld Erfurt, Frankfurt a./M., Köln (linksrh), Köln (rechtsrh.), Hannover und Magdeburg die Frachtsätze des auf den Preußischen Staatsbahnen seit den 1. Januar 1890 gültigen Ausnahmetarifs für Dünge mittel ꝛc. mit der Maßgabe, daß der sich nach demselben für 601 km ergebende Frachtsatz auch im Verkehr nach den 489 — 600 km entfernten vorge legenen Stationen der vorbezeichneten Direktions⸗ bezirke und des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin berechnet wird;
b. für die Einfuhr von Steinkohlen und Koks über deutsche Nordseehäfen von den Hafenstationen Altona/ Ottensen, Büsum, Glückstadt, Ham⸗ burg (B. u. H.), Husum, Karolinenkoog,
Brake, Elsfleth, Nordenhamm, Wilhelms⸗ haven, Emden, Leer und Papenburg nach Preußischen Staatsbahnstationen links der Elbe bei Eisenbahn⸗Entfernungen über 200 km die um 25 % gekürzten Frachtsätze des Spezialtarifs III. mit der Maßgabe, daß der sich hierbei für eine Ent⸗
0,42 ℳ für 100 kg auch für Entfernungen von 139 — 200 km zur Erhebung kommt;
e. für die Einfuhr von Steinkohlen und Koks über niederländische Häfen von den Stationen Amsterdam, Dordrecht, Middelburg, Rotter⸗ dam und Vlissingen nach Stationen der Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Elberfeld, Köln (linksrh.) und Köln (rechtsrh.) die um 20 % gekürzten Frachtsätze des Spezialtarifs III. des Reeeinisch⸗ Westfalisch⸗ Niederländischen Gütertarifs.
Neben den Frachtsätzen kommt im Verkehr von Oberschlesien durchweg eine Abholegebühr von 0,005 ℳ für 100 kg zur Erhebung, während im Uebrigen die für die einzelnen Fälle festgesetzten An⸗ schlußfrachten ꝛc. berechnet werden.
abfertigungsstellen zu erfahren. Köln, den 27. April 1891. 8 Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.
[6891] 8 —
Am 1. Mai d. Js. tritt der 1. Nachtrag zum Lokal⸗Gütertarif für den Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen) zu
Die vorbezeichneten Drucksachen sind bei den Ver-
Für Steinkohlen⸗ und Kokssendungen in Ladungen
Tönning, Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven, Geestemünde, Harburg, Vegesack (Grohn⸗),
fernung von 201 km ergebende Frachtsatz von
Das Nähere ist bei den betheiligten Güter⸗
zum Deuts
100.
Börsen⸗Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Mittwoch, den 29. April
n Staat
Verliner Börse vom 29. April 1891. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. Dollar = 4,25 Mark. 1 Franc, Lira, Lei, Peseta = 0,80 Mark. 1 Gulden österr. Währung = 27 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 1 Gulden holl. Währung = 1,70 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. Amsterdam ... 100 8 T. 8ee ge 188 . 88 8 3c. e Brüsselu. Antwp. 100 Frcs. 8 T. —,— fäseln eatnd. 100 Frcs. 38,038 .= Skandin. Plätze. 100 Kr. 107
Kopenhagen ... London
100
do. Wien, öst. Währ.
do.
Schweiz. Plätze. Italien. Platze 8 do. do. St. Petersburg. 1
do. 0 R. S. Warschau .. 100 N.
Geld⸗Sorten
Sovergs.p St. 20,37 bz 20 Frcs.⸗Stück 16,18 bz 8 Guld.⸗Stück 16,18 bz Dollars p. St. —,— Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 g 8 “ Imp p. 500gn. ——
1 Milreis o. do. 1 Milreis
Madrid u. Barc. 100 Pes.
do. 100 Pes. ²
8
Bank⸗Disk.
—
— —
—
—
—.,.—
—
—
174,85 bz 174,50 bz
242,50 bz 242,00 bz 242,85 b;
1000 u. 5005 —,—
do. kleine 4,175 G do. Cp. zb. N⸗Y. 4,1625 G Belg. Noten 80,80 bz G Engl. Bkn. 1 £ 20,415 G Frz Bkn 100F. 80,85 G Holländ. Not. 168,70 G Italien. Noten 79 80 bz
Oest
Dtsche. Rch do.
“ Noten 112,05 G
Bkn. p100 fl 175,10 b B
Russ. do. p. 100 R 242,75 bz ulr. Mai 243à 243,50 bz Russ Zollcoup. 324,40 G
kleine 323,50 G
Fonds und Staats⸗Papiere. 8⸗5. Z.⸗Term. Stücke zu ℳ
8.⸗Anl. 4 11.4. 10 5000 — 2
do. do. do.
do. do. ult. Mai do. Interimssch. do. do. ult. Mai do. do. Preuß. “
do. do. do. ult. Mai do. Interimssch. 3 do. do. ult. Mai
do. do. do. do.
do. do.
do. do. ult. Mai
Pr. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. . Oder⸗Deichb⸗Obl. Barmer St.⸗Anl. Berl. Stadt⸗Obl. do. do. 1890/3 ½ Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½
do.
Charlottb. St.⸗A.
do.
Crefelder Danziger Düsseldf. v. 76u. 88
do. do.
Elberfeld. Obl. cv.
do. do.
Ab en St.⸗Obl. IV. o. Hallesche
—
do.
22,8-ö2ͤ2
SSSS .
SRSSPPeüennpPne x& pf
—.,.—,
H—Ue—
5 &; 8.52
0
8
do.
de
JhOSVB=VESS S=gVS BS
do. St.⸗Anl.
+8O9h-9hdNhSUᷣS
—
ult. Juni 243,50 à 244 bz Schweiz. Not. 80,40 G
do.
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %
0 1000 — 200
001106,00et. bz G 5000 — 200 99,20 B 5000—2
3 [1.4. 10,5000 — 200/85,50 B
1.4. 10/5000 — 200[85,50 B
versch. 5000 — 150 105,60 bz G 10 5000 — 200 99,10 G
. 10 5000 — 200185,50 B
.10] 5000 — 200/185,50 B
:10, 5000 — 200⁄—,— .10 5000 — 200,—
3000 — 150101,00 G 3000 — 75
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 300 5000 — 500 5000 — 100 5000 - 100 5000 — 200 3000 — 200 3000 — 200 2000 — 100 2000 — 100 sch. 5000 — 500 -10 2000 — 200 sch. 10000. 202 2000 - 500
Karlsr. St.⸗A. 86
do. do. 88
Kieler do. Magdbg. do. Ostpreuß. Prv.⸗O.
osen. Prov.⸗Anl.
heinprov.⸗Oblig do. do. do. do.
Röstocker St⸗Anl. Schldv. d BrlKfm. Westpr. Prov⸗Anl
Berliner
do. do.
do. do. do
Kur⸗ u. Neumärk.
do. neue. .2
do. 4 11.1. Ostpreußische... 88 Pommersche 3 ½1.
do. do.
Posensche .. d
Sächsische 1 Schles. ö“ ch
do. do. do. do. do. do
Schlsw. Hist. 2. K do. do. g
do. do.
II. do. neulndsch. II. 3
1. 7 5000 — 200 .10 3000 — 100
5000 — 100 11000 u. 500 sch. 1000 u. 500 98,2 .7 1000 u. 500⁄—,
fandbriefe.
3000 — 150 3000 — 300 3000 — 150 3000 — 150 10000 - 150 5000 — 150
5000 — 200
5000 — 200
22ö2ͤö22ö=2ͤ2ISͤ2INͤNININNIN=NI==NS=/N2=
87,60 G
111,00 B 104,80 G 98,50 G
103,00 bz 96,50 G 85,10 G 98,70 bz 96,60 bz
96,40 bz 97,25 B
101,75 bz 96,70 B 102,25 bz 97,80 G
97,50 bz G
96,60 b:;
annoversche..
essen⸗Nassau .. Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger...
Pommersche..
Sächsische... Schlesische ... Schlsw.⸗-⸗H
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
Badische Eisb.⸗A. Brem. A. 85, 8785
ambrg. St.⸗Rnt 9 St⸗ Anl 86 do. amrt. St.⸗A. 3 ½ Meckl. Eisb Schld. 3 ½ do. cons. Anl. 86 3 ½
do. do. 1890 3 ½ Reuß. Ld.⸗Spark. 4 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ Sächsische St.⸗A. 3 Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfb. u. Kr. do. do. Pfandbriefe do. do. Kreditbriefe do. Pfdbr. u. Kredit Wald.⸗Pyrmont.. Württmb. 81 — 83
3 ½ versch. 2000 — 100 4 versch. 2000 — 75
4 versch. 2000 — 200 4 versch. 2000 — 100 4 1.1. 7 3000 — 300 4 versch. 2000 — 200
5000 — 500 5000 — 500 2000 — 200
1500 — 75 versch. 5000 — 5008
reuß. Pr.⸗A. 55 rhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67 Bayer. Präm.⸗A. Braunschwg. Loose n⸗Md. Pr. Sch 3 ½ Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1. Hamburg. Loose Lübecker Loose. 4. G Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck 12 Oldenburg. Loose 3 1.2. 120
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 [1.1 7 1000 — 350]103,20 bz
3 133. 1⁵0
300 120 300 300
60 3 300 b 300
4/1.4. 150
Ausländische Fonds.
3. Argentinische Gold⸗Anl. 5 1.1. do. do. kleine 5 do. do. innere 4 ½ do. do. kleine 4 ½
5 4
do. do. äußere do. do. kleine Barletta Loose Bukarester Stadt⸗Anl.. do. do. kleine do. do. v. 1888 do. do. kleine Buenos Aires Prov.⸗Anl. d do. kleine Gold⸗Anl. 88. do. do. kleine ilen. Gold⸗Anl. 89 inesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl. do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Boderpfdb. gar.. Egyptische Anleihe gar.. do. do. . do. do kleine
ʒGG
ʒcoohcoʒ EMAʒʒm
do. pr. ult. Mai
Egypt. Datra St.⸗Anl.
—
1“
00,—
dcgOcgocgOg
SS==8
1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 200 £ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ
05 bo
SPFPFPPPPPPPPEPEFPSPEEPEFg —
— £ 25
—2 ,— — — O 2E2I2ͤ2AòI2S2O--O
225g 2 —,—
— —
—,— &ꝙ ☛ 808
49,10 bz 50,75 bz 40,60 bz 40,60 bz 41,50 bz 41,50 bz 46,00 bz 97,50 G 97,50 G 97,25 bz G 97,25 bz G 42,75 bz 43,50 bz B 37,00 bz 37,00 bz 80,00 bz G 108,60 bz 110,25 bz
95,00 G 92,75 bz 91,10 bz 98,10 G 98,10 G
96,50et. bz B
99,40 bz
& △
o Polnisch do
92,25 bz kl. f.
err. Papier⸗Rente. do. pr. ult. Mai Silber⸗Rente. 4 ½1.1. do. do. do. do. pr. ult. Mai Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Mai Loose v. 1864.. Bodenkrd.⸗Pfbr. e Pfandbr. -X do. 8 Liquid.⸗P “ Anl. v. 1888/89
Raab⸗Graz.
Röm. Stadt⸗ do. II.-VI. Em. “ fund.
do.
8
do.
ss.⸗Engl. Anl. v. 18225 11.3.
do.
IUn⸗ —N.
3000 — 100 Rbl. 3000— 100 Kbl. 1000 — 100 Rbl.
—22ö—
08—-9.
GᷣAEEEhEzqSVS
22ͤö=gnANNSgg — 8ᷣ,—0 SSbtedSS2e2 SS
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
.5. 11 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ
406 ℳ
100 TShlr = 150 fl. S.
500 Lire 500 Lire 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ
5000 — 500 2. G. 1000 u. 500 L. G.
1036 — 111 £
4
St d
P. g.
Schwed. Städte⸗Pfd. 83 Schweiz. Eidgen. rz. 981/ do. 2 11. Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 11.1.
do. pr. ult. Mai
do. pr. ult. Mai Spanische Schuld.... do. pr. ult. Mai ockhlm. P
o. do. do. do. do. do.
8 do. Anleihe v. 65 — cv.
do. do. do. do.
do.
do
0 u. D. p. ult. Mai Administr..... 5 consol. Anl. 1890(14 3. 8 1890
blig. do. ult. Mai
Loose vollg.. .. fr. p. Stck do. ult. Mai
do. do. do. .privili do. do. do. do. do.
do
Stadt⸗Anleihe
do. neue v. 85
3000 — 300 ℳ
11—11&ꝙ ẽ 24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
4000 — 400 ℳ 400 ℳ 25000 — 500 Fr. 500 Fr.
400 Fr.
175,50G klff.
75,50 à, 10 bz
änd. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. Finß do⸗ 10 Rhlr = 30 ℳ 58,90 bz do. do. 58 G 4050 — 405 ℳ —,— do. cons. Anl. v. 1875/4 101,75 G 4050 — 405 ℳ —,— do. do. kleine 4 101,75 G 5000 — 500 ℳ —,— do. do. v. 1880 89. 625 u. 125 Rbl. 99,20 bz B 1— 15 Fr. 29,60 G do. do. pr. ult. Mai 8, do. do. mittel 4 1. 10000 — 50 Fl. —,— do. inn. Anl. v. 1887 4 11.4. 10000 — 100 Rbl. 1—,— do. do. kleine 4 II. 1. 5000 u. 500 Fr. [89,40 B do. do. pr. ult. Mai —,— do. do. p. ult. Mai 500 Fr. 89,70 bz do. Gold⸗Rente 1883,6 1.6.12 10000 — 125 Rbl. 106,00 bz do. Eis.⸗Gold⸗A. 89 4 ½ 1. 500 £ 67,50 et. bz B do. do. 6 [1.6.12 5000 Rbl. —,— do. do. mittel 4 ½1. 100 £ 68,10 bz do. —2 5 11.1. 1000 — 125 Rbl. —,— do. do. kleine 4 2,200 8 20 £ 69,00 bz G 88 do. do. 5 1.1. 125 Rbl. —,— do. Gold⸗Invst.⸗Anl. 2 1000 u. 200 fl. G. [103,25 B kl. f. 5000 u. 500 Fr. (70,00 bz“ do. do. pr. ult. Mai —,— do. do. do. 4 ½ J.;
8 1000 — 400 fl. [100 25 bz k 500 Fr. 73,70 bz . do. St.⸗Anl. 1889. 4 1s . 3125 — 125 Rbl. G. —,— do. Papierrente..
des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VI. 6886 Konkursverfahren. Waldenburg, den 25. April 1891. Der neue Tarif, welcher bei den Güterabfertigungs⸗ Köln rvom 1. Januar 1891 in Kraft. nländische Loose.. 16eeh gonfeesser ecbeenr n das Vermögen des zLrecg.. Kirchner, stellen käuflich zu haben ist, zerfällt in folgende, Derselbe enthält: . do. mgsches Lanfk 1882 Kaufmanns Martin Dahms (in Firma Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hefte: 8 8 1) Ergänzung zu II. A. Besondere Bestimmungen do. do. v. 18864 Verthold Becker) zu Frankfurt a. O. ist zur “ Heft Nr. 1, enthaltend besondere Bestimmungen zu dem Betriebsreglement. do. do. 1 Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der [68561] 3. zum Betriebsreglement und zu den Tarifvor⸗ 25) Berichtigung zu II. C. Besondere Bestimmungen reiburger Loose — Schlußtermin auf den 29. Mai 1891, Vor⸗ Im Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ schriften ꝛc., allgemeine Ausnahmetarife, (Verkaufs⸗ zum Nebengebührentarif. 1 Fen. Propinations⸗Anl.9 mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ storbenen Kaufmanns Pegler zu Waren findet preis 9,30 ℳ); 8 8 3) Aenderungen zu II. D a. und b. Tarif für die Griechische Anl. 1881-84 5 gerichte hierselbst. Oderstraße 53⁄54, Zimmer der angesetzte Termin nicht am 18. Mai, sondern Heft Nr. 2, enthaltend Kilometerzeiger und Aus⸗ Güterbeförderung auf Verbindungsbahnen, öffent⸗ 1 do. 500er Nr. 11, bestimmt. jam 21. Mai d. Js., Vormittags 10 nahmetarife für den Verkehr mit Stationen des lichen Anschlußgeleisen, Abfertigungsbefugnisse ein⸗ do. cons. Gold⸗Rente 4 Fraukfurt a. O., den 24. April 18)—1. sttatt. Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Elberfeld und der Eisern⸗ zelner Stationen. 3 do. do. 100er ,4 8 Haynn, 8g e 8 April 3 Seeese ece ler ehe, ee, 8 . Faterssge⸗ 1 die neu FIsensenen do. do. kleine 4 gerichtsschreiber d 1 Abth. 4. roßherzogliches AmtsgerichF.. He r. esgleichen für den Verkehr mi tationen Büdesk eim, Fremmersdorf, Lampad . chtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 4. ßherzoglich gerich Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln Neef. do. Aa1.,4 [6885] Bekanntmachung.
(linksrhein.), (Verkaufspreis 1,80 ℳ); 5) Aenderungen zu II. F. Tariftabellen. do. Gld. 90 (Pir. Lar.) 5 1 kursuecne 1 8 Ee 6 3 d er Heft Nr. 4, desgleichen für den Verkehr mit 6) Berichtigungen. . do. mittel ⸗ u0, Lonferggerfahren, üben, zc8, cheveagene des Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen Stattoen Jes “ Ke 9 Entfernungen für Büdesheim, Lampaden und 8 5 mittels — 8 25 rechtsrhein.), der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder und5 treten erst mit dem Tage d öff jese a ats⸗ ihe:
Antrag des Letzteren unter Zustimmung der Kon deutschen Eisenbahnen. der Georgs⸗Marien⸗Hütten Eisenbahn sowie den Stationen für den RekenreeheAese besszülee Aina. Staats.Anlejse 8
[6896] Niederländischen Staats⸗ und der Nordbrabant“ Das Nähere ist bei den diesseitigen Güter⸗Abfer⸗ do. do. do. 4 ½
kursgläubiger eingestellt und wird daher aufgehoben. Stati Greiz, de 22 fhent, 1891. b fgebo auf deutschem Gebiete gelegenen Stationen der bekannt gemacht werden wird, in Kraft. o. Nationalbk.⸗Pfdb. Fürstliches ete. scht. Aptheileng I. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Deutschen Eisenbahn, (Verkaufspreis 1,80 ℳ). tigungsstellen zu erfahren, woselbst auch Abdrücke des do. Rente 5 eaekeh he.n 1.s Am 15. Mai d. Js. treten für unverpackte ge⸗ Köln, den 24. April 1891. . Nachtrages zu haben sind. . v léösss) KZonkursverfahren brannte Steine (Mauersteine, Dachsteine, Thonsteine, MNamens der betheiligten Verwaltungen: Köln, den 29. April 1891. o. do. pr. ult Maig Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lehmsteine, Chamottesteine, feuerfeste Steine) in La⸗ * Königliche Eisenbahn⸗Direktion Königliche Eisenbahn⸗Direktion do. amort. III. IV Wäsche⸗ und Wollwaarenhändlers gadolf dungen von mindestens je 10 000 kg pro Frachtbrief (rechtsrheinische). ” (linksrheinische). 1 Ko enhagener Stadt⸗Anl. Ascher Meyer wird nach erfolater Abhaltung des und Wagen bezw. bei Frachtzahlung für diese Ge⸗ v “ Lifsab. St.⸗Anl. 86 J. II. Schlußtermins hierdurch aufgehbbn. wichtsmenge pro Wagen ab Friedrichsruh nach den [68941 16743. Bekanntmachung. 3 do. do. kleine Amtsgericht Hamburg, den 27. April 1891 Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen ermäßigte Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Mit Wirkung vom 1. April d. J. findet der Aus⸗ Luxemb Staats⸗Anl. v. 82 Zur Beglaubigung: Holste Gerichtsschreiber Ausnahmefrachtsätze in Kraft. Nähere Auskunft er⸗ 1 Verband. nahmetarif Nr. 1 für bestimmte Stückgüter in Mailänder Loose. 87 theilen die betreffenden Güterabfertigungsstellen. Am 1. Mai d. J. treten zu den Heften I und III unserem Lokal⸗Güterverkehr auch Anwendung auf do “ [6884] Konkursverfahren. Altona, den 24. April 1891. der Abtheilung B (Verkehr mit Stationen der Eisen⸗ solche Gegenstände, welche wegen ihres außergewöhn⸗ Mexikanische Anleihe 888 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Königliche Eisenbahn⸗Direktion, bahnen in Elsaß⸗Lothringen), I—III der Abtheilung C lichen Umfanges in gedeckt gebauten Wagen durch die do. do 8 Kaufmanns Moritz Schwarz, alleinigen In⸗ zugleich Namens der übrigen betheiligten Königlichen (Verkehr mit Stationen der Hessischen Ludwigs⸗ Seitenthüren nicht verladen werden können B 1 1 habers der Firma „Ph. Nathansohn“ zu Eisenbahn⸗Direktionen. Eisenbahn), -1V der Abtheilung D (Verkehr mit Straßburg, den 22. April 1891 — p ’ nochdem der in dem Vergleichstermine (e899. veeeges bgen Senes Se. 82 8 a Kaiserliche General⸗Direktion 8 tadt⸗Anleihe vom 3. Februar 1891 angenomm 9 8 1 eilung rke er Station Basel) de Wi hnen i Lothri . . durch rechtskräftigen Beschius vom 28 gesacergleic Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr, Gütertarifs, sowie zu den Heften II — IV des Aus⸗ des Ftsebbem Hben, Tocker Bold 88 bestätiat ist, hierdurch aufgehoben. Tarifheft 2 vom 1. Jan. 1891. nahmetarifs für Steinkohlen ꝛc Nachträge in Kraft, 8 T. Hypbr. 1 ihe Kassel, ng e he 1891. vr 6681 S Am 5 6. 19 Sö nüßerncerette früher eingeführten do. do kleine Königliches Amtsgericht. thei 2 strag I. zum Tarifhe vom 1. Januar zur Aenderungen, Tarifkilometer und Frachtsätze für ver⸗ g gv — 8 8 „S. 7 ““ *. (EEinführung. Derselbe enthält Aenderungen zum schiedene rheinisch⸗westfälische Stationen n die Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Oesterr. 5 n 8— j Wird veröffentlicht: Kilometerzeiger, Entfernungen für die neueröffnete Station Wixhausen der Main⸗Neckar⸗Bahn. Berlin: 8 9. 8 ult M. 6 .““ 3 Der Gerichtsschreiber: Luckhardt, Aktuar. bayerische Lokalbahnstation Röhrenbach, Aenderungen Die in diesen Nachträgen für die Stationen Verlag der Erpedition (Scholz). . 1 p Pr. Rern⸗ 8- 1000 u. 100 1cee do. do. v. 1878 der Kilometertafel 11, Ergaͤnzungen der Ausnahme. Eberbach und Mannheim der Hessischen Ludwigs⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ “ 1000 u. 100 fl. l80.60 5b; do. do. mittel Tarife 3 (Holz des Spezial Tarifs II.), 4 (Stamm⸗! Eisenbahn und Friedrichsfeld, Heidelberg und! Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 52. jai —,— do. do. kleine
e ge
do. (Egypt. Tribut.) 4 ¼ 10.4. 10 1000 — 20 £ —,—
ar. Goldrente große 1. 92, 8 8 8 93,00 B 94,00 B 91,90 bz 1000 — 100 fl. 102,20 bz B
500 fl. 102,20 G
100 102,20 G
— — 2J— £2 8S boA. S —8,—
8ι
+OSS
—92ͤö=20000b0oã;2ö
SVEEg SESSgE gPbobo
5 PEPEEee SEGegSG.
—2öS-g 2ö=2
V . 1000 — 100 fl. [88,40 bz 200 4 87,30 b G do. do. 1890 II. Em. 4 versch. 500 — 20 £ ies do. Loose — vp. Stck 100 fl. 257,50 b3 B 20 £ 87,75 bz G do. do. III. Em,4 versch.⸗ 800—20 * 100,00 b;z e“ 5 1 5 — o. o·. 4. G 12000 — 100 fl. 100,50 5; do. do.. eh... 5,30 b; 4.10% 10000 — 100 fl.
50 Li 7 83 G isenb.⸗Anl. 125 Rbl. 9,3 do. . 250 Lire 74,00 bz Gkl. f. do. cons. Eisenb.⸗Anl. 4 5 R do. Bodentr Gold⸗pfd. 5 10000 — 100
versch 30 500 Lire 95,60 bz do. ber 4 versch. 8 7 V do. ler 4 1 . do. Grundentlast.⸗Obl. 4 8 500 Lire 99,50 G 1 er. 8 Venetianer Loose 30 Lire 1000 u. 200 fl. S.
20000 — 100 Fr. 92,90 G. . do. pr. ult. Mai b 111.70 1000 u. 100 Rbl. P. 78.60 bb Gkl.f. Züricher Stadt⸗Anleihe 13⁄ 1000 Fr.
A& — 0
8ö 88
25
EPEFEEEESꝰ
—— — + S880=A
100 — 1000 Fr. 92,90 G . . Drieni⸗Anleihe .5 11.8. 12]/ 1000 u. 100 Rbl. P. 75,408,50 bG Wiener Communal⸗Anl. 5 92,703a,75 bz 188 II5 5 3 . do. pr. ult Mai 75,50 bz G 1 V 1890 9008 800 ℳ 81808 IIIb 15. 11 1000 u. 100 Rbl. P. 176,90 9b Gl.f. 2e 1““ 500 Fr. 2000 — 400 ℳ 69,50 bz G Fo. do. pr. ult. Mai 80 b; . 1 Nicolai⸗Obl. 4 1.5.11 2500 Fr. 9999,10 bz 1 400 ℳ 69,75 bz G Nicolai⸗Ob 8 Sg 88:99 1956 1 1
◻
zFEEFʒ
000 — 100 —,— ¹ do. kleine 1 45 Lire 8 41,75 bz . Poln. Schatz⸗Obl. 500 — 100 Rbl. S. 10 Lire 19,80 G 8 . 8 150 109 Hel. S. . Bercisch⸗Märt III. 4,B,8 f1-..2 I 8 r.⸗An v. 1 8 8 A. B. 1.1. 1007005g 8. 89,90 91 00rf 8 8 do. v. 1866 100 Rbl. do III. C. 3 ½ 1.1. 300 ℳ 97,60 G 20 £ 91,90 bz . 5. Anleihe Stiegl. 89,40 bz — ets hei z 8 — 100 Rbl. P. [77,00 bz Gkl. f. 8 o. gar. 1020 u. 500 G. [123,25 G . Entr.⸗Bdkr.⸗Pf. 1 4500 — 450 ℳ (95,50 b; do. Kurländ. Pfndbr. 20400 — 204 ℳ 84,75 b; Schwed. St.⸗Anl. v. 1886 . 84,75 b; G do. do. 1890 1000 u. 200 fl. G. [97,00 B do. St.⸗Renten⸗Anl. G.
do. Loose s-. do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen. 3000 — 300 ℳ 97,60G
x DS80,
Aε
000—522ö2ͤq=2e2
1000 u. 500 Rbl.
sSrrSSEgEPPeSeeeee —+½
8,4,.8
2525
, Beeh. bea.Scs. A. 4 100 Rbl. M. Brauns fweig⸗ che 4 ½ 1000 u. 100 Rbl. 25 Braunschw. Landeseisenb. 4 400 ℳ Breslau⸗Warschau 5 1000. 500. 100 Rbl. 76,25 G DO.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 b 5000 — 500 ℳ Füeö 500 u. 300 ℳ 101,50 bz G 1 ees.Bhee gar. 4 11.1. 3000 — 500 ℳ [—,- 5000 — 1000 ℳ Magdeb.⸗Wittenberge.. 8 600 ℳ 87,75 B 10 Thlr. Mainz⸗Ludwh. 68/6 ga 1. 600 ℳ —,— 1
1.1
1.1. 600 ℳ —,— 1.1 3000 — 300 ℳ 105,75 G 1.1 500 ℳ —,— 3000 — 500 ℳ 98,75 G
WBOSeV=g
80 **
D.D
ꝙ0 11“ 888 .
— SSSSycesüseseresn .00
—2 2æé—= A122
3000 — 300 ℳ do. 75, 76 r. 78e 1000 u. 500 ℳAM —-—
4500 — 300 ℳ 600 ℳ 2Ss 1500 ℳ 1000 u. 500 ℳ 101,75 bz
600 u. 300 ℳ —,—
—,— -'-2Onn
gie ̃ boereb -8O0O000002ͦö=2240
—
00 0—
ESEEg SgEn
nE