114,00 B 102,00 bz G 50,00 G 103,00 G 274,00 bz
131,25 G 57,10 bz 131,40 bz 117,00 bz B 92,00 G 97,00 G
16,80 G 243,00 B
Schriftgieß. Hu Stobwasser.. Strl. Spilk. St Sudenb. Masch. 2 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ¼ Tarnowitz ... do. 85 Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelm Wnb. Wissen. Bergwrk. — Zeitzer Maschinen 20
Schl. Gas⸗A. Gs. greg;
EEFxECEREEREnEE
I111I11111
zzhererereeense] 22-SSS2-I22öInA
Versicherungs⸗Gesellschaften. ZFours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889/ 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 .lr 440 450 11250 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Mr 120 120 ,„— Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 7ℳF) 120 120 1600 G Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 . 176 158 2850B Brl. agel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 Rlr. 30 30] — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 176 ½ — 4200 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v.500 Rlr. 0 12 [351 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Slr 45 45 [1085 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 lr 400 400 [9850 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ℳæꝙ 45 45 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 9, 96 84 [1663 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7ln 200 200 [3300 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 eb. Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 N.rℳn 300 28e Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 rn 255 88 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 r. 270 7000 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 2900 G Germania, Lebnsv. 20 % v.500 TChlr 45 — [1075 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7.r 30 — 995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlrn 720 — Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlm., 30 — 700 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nℳ 203 2 4425 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 7l.r., 25 32 565 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7lr, 25 26 405 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr 45 969 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TChr 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % vu. 500 Thlr, 45 1551 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Flr, 37 ½ — reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Nhlr. 48 1150 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — ebein. Westhgrih. 0cedn2oe. 15 709 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 7olr, 18 — [315 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nhlr. 75 725 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 — [1900 bz B Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 Slr. 240 4679 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 — 1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 22 474 B Vietoria, Berlin 20 % v. 1000 Ncn 159 3600 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Nhlr 90 —
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 1. Mai. An der heutigen Börse herrschte bei Beginn festere Haltung bei fast ausnahmslos gebesserten Coursnotirungen vor; bald nachher machte siw ohne bemerkbare Gründe Realisationslust geltend, und die große Mehrzahl aller Spekulationspapiere mußte wieber etwas nachgeben.
Bankaktien wurden reger gehandelt und konnten nach mehrfachen Schwankungen ihre etwas höhere Notiz behaupten, während inländische Eisenbahnaktien durchweg leichte Courseinbußen erlitten; österreichische Transportwerthe lagen zumeist recht fest, Dux und Buscht hirader schwächer; schweizerische und italienische Bahnaktien bei ruhigem Handel wenig verändert, Warschau⸗Wiener abermals wesentlich besser bezahlt.
Spekulative Industrieeffekten waren vernachlässigt, dagegen gingen alle Montanwerthe lebhafter und an⸗ fänglich zu durchweg erhöhten Preisen um, mußten aber später einen Theil ihrer Coursgewinne wieder abgeben. Ausländische Fonds lagen bei kaum ver⸗ änderten Preisen sehr still.
Die zweite Börsenstunde verlief und schloß nach kurzer Erholung in schwacher Haltung und mit größtentheils noch etwas ermäßigten Coursen, nur Norddeutsche Lloydaktien zogen auf starke Deckungs⸗ käufe an, während das Geschäft, Banken, Franzosen und Lombarden ausgenommen, noch unbedeutender wurde als vorher.
Heimische Staats⸗Anleihen bewahrten bei guten Umsätzen sehr feste Tendenz.
In⸗ und ausländische Eisenbahn⸗Prioritäten hielten sich bei fast unveränderten Preisen still.
Der Kassamarkt zeigte bei besseren Umsätzen feste Haltung, und es wurden Bergwerke durchweg, von Industriewerthen Brauereien, sowie Baugesellschaften meist höher bezahlt. Privatdiskont 2 8 %.
Course um 2½ Uhr. Schwach. — Oestecreichische Kreditaktien 164,75, Franzosen 111,62, Lombarden 54,50 (incl.) Bochumer Guß 128 37, Dorlm. St.⸗Pr 67,50, Gelsenkirchen 157,25, Harpener Hütte 180,25, Hibernia 168,00, Laurahütte 124,70, Berl. Handels⸗ gesellsch. 145,75, Darmstädter Bant 143,75. Deutsche
Zank 55,00 Diskonto⸗Kommandit 193 75, Dresdner Bank 146,12, Jaternationale 102,50, National⸗Bank 124,75, Dynamite Trust 160,75, Russ. Bk. 85,40, Lübeck⸗Büch. 170,87, Mainzer 120,37, Marienburger 74,25, Ostpr. 93,12, Duxer 250,50, Elbethal 102,90 Galizier 86,37 Mittelmeer 100,75, Gotthardbahn 153,40, Warschau⸗Wiener 252,50, Italiener 92,87 Oest 1860er Loose 126,50, Russen 1880 99,20 do. Consols — —, 4 % Ungar. Goldrente 91,87, Egypter 98,20 Türken 18,75, Russ. Noten 245,50, Russ. Orient II. 76,50, do. do. III. 77,30, 3 % Gö“ 85,60, Nordd. Lloyd 120,80, Canada
Frankfurt a. M., 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) — Londoner m. v0,227 Paris. do 80 825, Wien. do. 174,90, Reichsanl. 106,05, Oe. g ilberr. 80,85, vo. Papterr. 80,80 do. 5 % Papierr. 89 20, do. 4 % Goldr. 97,10, 1880 Loose 125,00, 4 % ungar. Goldrente 92,00, Italtener 93,09, 1880r Russen 99,10, 2. Hrientanl. 76,10 3. Orientanl. 76,50, 4 % Spanier 75,10. Unit. Egypter 98,00, 3 b % Egypter 93,30, Konvertirte Türken 18,70, 4 % lürk. Anleibe 83,60. 3 % port. Anleihe 53,40 5 % serb. Rente 91,00. Serb. Tabackre 91,30, 5 % amort Rum. 99,80, 6 % kons. Mexik. 88,00, Böhm. Westbahn 309, Böhm. Nordbahn 175, Central Pacific 107,40, Franzosen 222 ⅜, Galiz. 192, Gotthb. 149,70 Heßz. Ludwb. 117,10, Lomb. 98 ⅞, Lübeck⸗Büchen 166,80, Nordwestbahn 185, Keedi
E1n
aktien 262 ⅞, Darmstädter Bank 153,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 103,20. Reichsbank 143,00, Diskonto⸗Komm. 194,20, Dresdner Bank 146,10, Courl Berawerksaktien 89,70, Privatdisk. 2 ¾ %.
Frankfurt a. M., 30. April. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 263 Franzosen 222 ½, Lombarden 99 ¾, Galizier 192 ½, Egypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 92,00, Gotthardbahn 149,40, Diskonto⸗Kommandit 194,70, Dresdner Bank 147,10, Laurahütte 124,60, Gelsen⸗ kirchen 157,30. Fest.
Hamburg, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,70, Silberr. 81,10 Oest. Goldr. 96,70, 4 % ung. Goldr. 92,10, 1860 Loose 125,00, Italiener 93 20, Kreditaktien 263,00, Franzosen 555,00, Lombarden 247,00, 1880 Russen 97,10, 1883 do. 104,25, 2. Orientanl. 74 00, 3. Orientanleihe 74,30, Deutsche Bank 154,70 Diskonto Kommandit 194,20, Berliner Handelsges,. 146,20, Dresdener Bank 147,00, Nationalbank für Deutschland 124,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 115,00, Norddeutsche Bank 148 70, Lübeck⸗ Büchen 167,50, Marienburg⸗Mlawka 70,90, Ostpreußische Südbahn 89,75, Laurahütte 123 50 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 105.00, A.⸗C. Guanc⸗W. 144,00, Hamburger Packetf Akt. 107,50 Dyn.⸗Trust⸗A. 150,75 Privatdiskont 2 ½ %
Hamburg, 30. April. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 263,25, Franzosen 556,00, Lombarden 248,50, Ostpreußen 89,75, Lübeck⸗ Büchen 167,00, Diskonto⸗Kommandit 194,50, Deutsche Bank —,—, Laurabütte 123,75, Packet⸗ hüh 107,50, Dynamit Trust⸗Aktien 149,90. Still.
Wien, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,72 ½, do. 50 % do. 101,80, do. Silberr. 92,65, Goldrente 110,75, 4 % Ung Goldrente 105,60, 5 % Papierrente 101,50, 1860 er Lvose 140 00, Anglo⸗Austr. 161,60, Länderbank 217,40, Kreditaktien 301,37 ½, Unionbank 243,50, Ungar Kredit 344,00, Wiener Bankv. 113,75, Böhm. Westhahn 354,00, Böhmische Nordbahn 202,00, Buschth. Eisenb. 493,50, Elbethalbahn 222,75, Galiz. 219,90, Nordb. 2855,00, Franz. 255,25, Lkmb.⸗ Czern. 249,25, Lombarden 114,50, Nordwestbahn 212,00, Pardubitzer 183,00, Alp. Mont. Akt. 96,60, Tabackaktien 160,50, Amsterdam 96,55, Deutsche Plätze 57,22 ½, Londoner Wechsel 117,00, Pariser Wechsel 46,27 ⅞, Napoleons 9,27, Marknoten 57,22 ½. Russ. Bankn. 139 ½, Silbercoupons 100,00.
Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Günstig. — Ungarische Kreditaktien 345,00, Oesterreichische Kreditaktien 302,25, Franzosen 255,25, Lom⸗ barden 115,00, Galizier 220,90, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 223,50, Oester. Papierrente 92,75, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,40, 4 % ungar. Goldrente 105,55, Marknoten 57,22 ½, Napoleons 9,27 ½, Bankverein 113,80, Taback⸗ aktien 160,25, Länderbank 218,00.
London, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 95 ½, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 50 % Rente 92 ¾, Lom⸗ barden 10 ¼¾, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ¾, Konv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. 79 ¾, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ¼, 4 % Span. 74 ¾, 3 ½ % Egypt. 90 ⅞, 4 % untf. Egypt. 98, 5 % gar. 99 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 96, 6 % kons. Mexikaner 88 ¼. Ottomanb. 13 ⅞, Suez⸗ aktien 100, Canada Pac. 81 ½, De Beers Aktien neue 15 ½ Rio Tinto 23 ½, Platzdisk. 3 ⅛. Silber 44 ⅜, 4 ½ % Rupees 76 Argent. 5 % Goldanl. von 1886 69 ¼, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 42.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82 ¼l.
In die Bank flossen 35 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 11,85, Paris 25,52 ½, St. Petersburg 28518.
Paris, 30. April (W. T. B.) (Schluß⸗ Course. — 3 % amortisirb. Rente 94,72 ½, 35 % Rente 94,77 ½, 4 ½ % Anl. 105,77 ⅛, Ital. 5 % Rente 93,67 ⅛. Oest. Goldr. 96 ½, 4 % ung. Goldr. 92,50, 4 9% Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889
„—, 4 ½ unis. Egypt. 495,62, 4 % spanische äußere Anleihe 75 ¼, Konvertirte Türken 18,72 ⅛, Türkische Loose 73,75 4 % privil. Türken Obl. 420,00, Franzosen 557,50, Lombarden 270,00, Lombard. Prioritäten 333,25. Banque ottomane 599,00, Bangzue de Paris 813,75, Banque b'Escompte 487,50, Crebit foncter 1267,50, do. mobilier 392,50, Meridional⸗Aktien 683,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 33,75, Panama 5 % Obl. 27,50, Rio Tinto Akt. 584 30, Suezkanal⸗Aktien 2562,50, Gaz Parisien 1392,00, Credit Lyonnais 780,00, Gaz vour le Fr. et "Etrang. 572,00, Tranzatlantique 550,00, . be France 4375, Ville de Paris de 1871 405 00, Tabaes Ottom. 347, N WwoœůIgengl. Cons. 95 ¼, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅝, Wechsel auf Lyadon 25,27 ½. Cheques auf London 25,29, Wechsel Wien k. 213 50, do. Amsterdam k. 206,68 do. Madrid k. 484,75, Comptoir d'Ezcompte 607, III. Orient⸗Anleihe 78,06, Neue 3 % Rente 93,07 ⅛.
St. Petersburg, 30. April. (W. T. B.) Wechsel London 83,05. Wechsel Berlin 40,70, Wechsel Amsterdam 68,90, Wechsel Paris 32,92 ½, -⸗Impérials 664, Kussische Prämien⸗Anleihe von 1864 (geswlt.) 244 ½, do. von 1866 (gestplt.) 224, Rufs. II. Orientanl. 100 ⅞, do. III. Orientanl. 101, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit. Pfandbriefe 133 ¼, Große Russ. Eisenb. 223, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 121 ½⅛, St. Petersb. Diskb. 612, do. intern. Handelsbank 510, do. Privat⸗Handelsbk. 284, Russ. Bank für auswärtigen Handel 284 ½, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 131 ⅛. Privatdiskont 3 ¾
Amsterdam, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 91, Russische große Eisenbahnen 127 ¾ do. I. Orientanleihe —, do.
„DOrientanl. —, Konvert. Türken 18 ⅛, 3 ½ % holländische Anleihe 100 V½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 143 ¼, Marknoten 59,20 Russ. Zoll⸗Coupons 191 ½. Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 101,00.
New⸗York, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½4. 4 % fundirte Anleihe 121, Canadian Pacifte Aktien 79 ½, Centr. Paec. do. 31¾, Chieago u. North⸗Western do. 110 ¾, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 65 ¼, Illinois Central do. 101, Lake Shore Michig. South do. 112 ⅜, Louisville u. Nasbville do. 81 ⅛,. N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 22 N-d. Lene West., and Mort Bonds
Hudson River⸗Aktien 103 ¼,“
Northern Pacisie Pref. do. 72 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 56, Philadelphia u. Reading do. 34 ½ Atchison Topeka u. Santa F6 do. 33 ¼, Union Pacisie do. 51 ½. Wabasb, St. Louis Pac. Pref. do. 23 ¼, Silber Bullion 98 ½
Geld fester, für Regierungsbonds 6, für andere Sicherheiten 6 %.
Rio de Janeiro, 30. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 17.
London, 30. April. .T. B.) Bank ei s. Totalreserve. 785 000 Pfd. St. Notenumlauf. 24 857 000 + 308 000 8 Baarvorrath 21 326 000 — 477 000 Pesens . ,30 542 000 + 472 000 uth. der Priv. 28 877 000 + 37 000 do. des Staats 8 020 000 — 359 000 Notenreserve 11 802 000 — 879 000 Regierungssicher⸗ heiten. . 11 338 000 unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 34 ⅞ gegen 36 ⅝ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 153 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 21 Mill. Paris, 30. April. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 237 771 000 + 7585 000 Fr. Baarvorrath in Silber 1 250 862 000 + 2 979 000 Portefeuille der Hauptb. u. der. Filialen .954 643 000 + 114 545 000 Notenumlauf 3 217 377 000 + 78 349 000
Lauf. Rechnung
der Privaten 417 732 000 + 55 475 000 Guthaben des
Staatsschatzes 325 214 000 + 93 110 000 Ges.⸗Vorschüsse 289 412 000 + 3720 000 Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgnisse. 11 612 000 +ñ 666 000 „ u““ des Notenumlaufs zum Baarvorrath 77,35.
Produkten und Waaren⸗Börse.
Berlin, 30. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
ℳ
8
Per 100 kg für: Richtstroh
rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße Linfen 6 Kartoffeenl. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Fener I kg. Butter 1 kg ..
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg.
Aale Zander Hechte Barsche Schleie
Bleie 1
Krebse 60 Stück. . — 50
Berlin, 1. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ steilung von Getreide, Mehl, Hel, Petro⸗ leum und Spiritus.) 1t
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine schließen fest. Gekündigt 350 t. Künhigungspreis 241 ℳ. Loco 220 — 241 ℳ nach Qual. Lieferungsqualttät 240 ℳ, per diesen Monat 240 — 241,75 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 234,50 — 236,25 bez., per Juli⸗ August 224 — 225,50 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 209,5 — 211 bez. 8
Roggen per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 182 — 200 ℳ nach Qual. ieferungsqualität 197 ℳ, per diesen Monat 196,75 — 196,5 — 200 bez., per Mai⸗Juni 195,25 — 198,25 bez., per Juni⸗Juli 194,5 —, 25 — 197,25 bez., per Juli⸗August 185,75 — 188 bez., per Sept.⸗Okt. 179 — 180,75 — 180,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. (GCroße und 1,gr. 150 — 185 ℳ nach Qual. Futtergerste 150—-
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine Anfangs flau, schließen höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 170 — 187 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 176 ℳ% Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 172 — 179, feiner 183— 185 ab Bahn bꝛz., per diesen Monat 171 —172,25 bez, per Mat⸗Juni 169,25—- 171,5 bez., per Juni⸗Juli 169,5 — 171 bez, per Juli⸗August 159,5 — 160,5 bez., per Septbr.⸗Oktbr. 148,5— 150 bez.
Mais per 1000 kg. Loco matter. Termine matt. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 172 — 182 ℳ nach Qualität, ver diesen Monat 158 bez., per Mai⸗Juni 153,75 bez., per Juni⸗Juli 153,25 bez., per Juli⸗August —, per Septbr.⸗Okthr. 148 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare174—185 ℳ Futter⸗ waare 162 — 170 ℳ nach Qualität. b
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 26,80— 27,20 bez.,, per Mai⸗Juni 26,75 — 27,10 bez., per Junt⸗Juli 26,70 — 27 bez, per Juli⸗August 25,70 —,90 bez., ver Spt.⸗Okt. 24,70 —,80 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Schwankend. ECek. 1800 Ctr Kündigungspreis 61,10 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 60,8 — 61,5 bez., per Juli⸗August —, per Septbr.⸗Okt. 63 — 62,8 — 63,3 bez., per Nov.⸗ Dezember —. 3
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — N.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 71,4 bez., in einem Falle 71 bez.
24 25 — 30 25 7 60 30 60 60 50 80 20 50 60 60
40
— SDOs
20 10 10
80 40 — 20 70 20 60
EEE
— SO—bhoh—Pbooerdedd 0ο — —,——ö8GAööhiN—
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,4 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 60 000 lI. Kündigungspreis 51,10 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗ Juni 51,4 — 50,8 — 51,2 bez., per Juni⸗Juli 51,6 — 51,2 — 51,5 bez., per Juli⸗August 52 — 51,5 — 51,9 bez., per August⸗September 52 — 51,5 — 51,9 bez., ver September⸗Oktober 48,2 — 48,1— 48,3 bez,., per Ok⸗ tober⸗November —, per November⸗Dezember —.
Weizenmehl Nr. 00 32,00 — 30,50, Nr. 0 30,25 — 28,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 27,25 — 26,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 28,25 — 27,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 30. April. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen fest, loco 225 — 230, do. per April⸗Mai 236,00. do. pr. Mai⸗Juni 235,00, Roggen fest, loco 190 — 195, do. pr. April⸗Mai 196,00, do. pr. Mai⸗Juni 194,50. Pomm. Hafer loch 169 — 170. Rüböl ruhig, pr. April⸗Mai 61,50, pr. Sept.⸗Okt. 63,50. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 70,30, mil 70 ℳ Konsumsteuer 50,50, pr. April⸗Mat mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,50, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 51,20. Petroleum loco 11,10.
Posen, 30. April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 68,90, do. loco ohne Faß (70er) 49,10. Fester.
Magdeburg, 30. April. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,25 Kornzucker,
exkl. 88 % Rendement 17,30 Nachprodukte, exkl.
75 % Rendement 14,70. Stetig. edr. I. 28,50, Brodraffinade I. —. Gem. Raffinade mit Faßs 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f a. B. Hamburg pr. April 13,57 ½ bez., 13,60 Br., pr. Mai 13,52 ½ bez., 13,55 Br., pr. Juni 13,57 ½ Gd., 13,60 Br., pr. Juli 13,60 Gd., 13,65 Br. Still.
Mannheim, 30. April. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Mai 24,45, pr. Juli 24,50, pr. November 22,45. Roggen pr. Mai 20,80, pr. Juli 20,40, pr. November 18,80. Hafer pr. Mai 16,80, pr. Juli 17,00, pr. November 15,05. Mais pr. Mai 15,90, pr. Juli 16,00, pr. No⸗ vember 15,00.
Bremen, 30. April. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40 Br. Ruhig. .
Hamburg, 30. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 222 — 232, Roggen loco fest, mecklenburg. loeo neuer 195 — 203, russischer loco fest 150 - 154. Hafer fest. Gerste fest Rübzs (unverzollt) ruhig, looo 63,00 Spiritus still, pr. April⸗Mat 35 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 35 ½ Br., pr. Juli⸗August 36 ½ Br., pr. September⸗Oktober 37 ¼½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 6,40 Br., pr. August⸗ Dezember 6,70 Br. 1u“
Hamburg, 30. April. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee Good average Sanjos pr. April —, pr. Mai pr. September 82 ¾, pr. Dezember 74 ½. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburn pr. April 13 52 ½, pr. Mai 13,47 ½, pr August 13,67 ½, pr. Dezember 12,65. Matt.
Wien, 30 April. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9 69 Gd., 9,74 Br., pr. Herbst 9,39 Gd., 9,43 Br. Roggen pr. Frühlahr 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Herbst 8,14 Gd, 8,17 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,13 Gd., 7,18 Br., pr. Juli⸗August 7,24 Gd., 7,29 Br. Hafer pr Frühjahr 7,50 Gd., 7,60 Br., pr. Herbhst 6,55 Gd., 6,60 Br.
London, 30 April. (W. T. B.) 96 % Jave zucker loco 15 l träge, Rüben⸗Rohzucker loꝛc 13 ½ träge. — Chili⸗Kupfer 51 ½, p- 3 Monat 52.
Liverpool, 30 April L. T. wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12000 B., davon
für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferungen Mai⸗Juni 4⁄4 Ver⸗
käuferpreis, Juni⸗Jull 451 ⁄63 Käuferpreis, Juli⸗ August 455⁄64 do., August⸗September 42 ⁄2 do., September⸗Oktober 42 ⁄2 do., Oktober⸗November 4⁵9/64 do., November⸗Dezember 4⁵9 ⁄64 d. do.
Glasgow, 30. April. (W. T. B.) Robheisen Mixed numbres warrants 45 sh. 3 ½ d. bis 45 sh. 5 ½ d.
Paris, 30. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht) Weizen fest, pr. April 32,10, pr. Mai 30,60, pr. Mai⸗August 30,10, pr. Sept.⸗Dez. 29,30. Rangen ruhig, pr. April 20,10, pr. Sept.⸗Dez. 19,70. Mehl fest, pr. April 65,70, pr. Mai 64,20, pr. Mai⸗August 64,50, pr. Sept.⸗Dez. 64,70. Rübsl rubig, pr. April 76,50, pr. Mai 76,50, pr. Mai⸗August 77,00, pr. Sept.⸗Dez. 79,50. Spiritus ruhig, pr. April 41,50, pr. Mat 41,50, prê. Mai⸗August 41,50, pr. September⸗ Dezember 40,00.
St. Petersburg, 30. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg locs 46,00. Weizen loeo 12,00 Roggen loco 8,75 Hafer loco 4.75. Hanf loco 46,00. Leinsaat loco 13,00.
Amsterdam, 30. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 257. Roggen pr. Mai 190à 191à 192, pr. Oktober 177à178à 179à178.
Amsterdam, 30. April. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 61 ½. — Bancazinn 54
Antwerpen, 30. April (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Rafsinirtes, Type weiß lote 16 ½ bez. und Br. pr. April —,—, pr. Mai 15 ⅞ Br., pr. Juni 16 Br., pr. September⸗ Dezember 16 ¼ Br. Ruhig.
New⸗York, 30. April. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ⅞⅜, do. in New⸗Orleans 8 /⁄16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,85.— 7,15 Gd., do. in Philadelphia 6,80 — 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Vork 6 70. do. Pipe line Certificates pr. Mai 67 866 ¼. Leichter. Schmalz loco 7,00, do. Rohe und Brothers 740 Zucker (fair refining Muscovados) 3 ⁄. Mais (New) pr. Mai 75 ½ Rother Winterweizen loco 118 ⁄. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 4 D. 65 C. Getreidefracht 1 ½. Kupfer pr. Mai nominell. Rother Weizen pr. April —, pr. Mai 116 ½, pr. Juli J12n Nr. 7 low ordinary
slegun ertheilen, und zwar:
des Sterns zum Komthurkreuz des Großbherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder
(W. T. B.) Baum⸗
Deutscher
8 8. E121 1— .
Preußischer
11“
1“
8
Das Abonnement heträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 AS.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Ausbalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne RNummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers —
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Königs⸗
berg i. Pr., Konsistorial⸗ Rath D. Voigt den Nothen Adler⸗ DHrden dritter Klasse mit der Schleife; dem Regierungs⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Viergutz zu Stettin, dem Steuer⸗ Einnehmer erster Klasse Majoewski zu Meppen unddem ordent⸗ lichen Seminarlehrer Rohn zu Braunsberg den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; den Lehrern Müller zu Wobensin
im Kreise Lauenburg i. Pom. und Hübner zu Groß⸗ Schierakowitz im Kreise Gleiwitz und den emeritirten Lehrern
Bütow zu Kolberg, bisher zu Kowanz im Kreise Kolberg⸗
Körlin, und Lüdicke 48 Liepe im Kreise Angermünde den
Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗
zollern; sowie dem Eisenbahn⸗Zugführer Guntermann zu erlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu
vom weißen Falken: dem General⸗Major z. D. Franke zu Weimar;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗
burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:
dem Hauptmann von Hartmann im Grenadier⸗Regiment
König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2;
des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — 8 Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Major z. D. von Schwarzkopff vom Landwehr⸗
Hezirk Gera;
des Fürstlich reußischen — älterer Linie — Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Hauptmann z. D. Jaenicke von demselben Land wehrbezirk;
ferner:
des Ritterkreuzes des Ordens vom Königlich niederländischen Löwen:
dem Rittmeister Grafen von Roedern im Garde⸗ Kürassier⸗Regiment; sowie des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Rüxleben, persönlichen Apdjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen.
Deutsches Reich Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den ständigen Hülfsarbeitern im Auswärtigen Amt G chuckmann den Charakter als
Dem zum Vize⸗Handels⸗Agenten der Vereinigten Staaten vwon Amerika in Magdeburg ernannten Kaufmann Robert We 8,2 jr. ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden 8 “
8 Bekanntmachung.
Postpacketverkehr mit Mombas (Mombassa) und Lamu. Von jetzt ab können Postpackete ohne Werthangabe im Gewicht bis zu 3 kg nach Mombas (Mombassa) und Lamu, an der Ostküste von Afrika, versandt werden. Die Packete müssen frankirt werden. 8 Ueber die Taxen und Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. Berlin W., den 23. April 1891. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Stephan.
Königreich Preußen. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisher bei der Königlichen Regierung in Oppeln be⸗ schäftigte Wasser⸗Bauinspektor Siebert ist in die Wasser⸗ Bauinspektorstelle zu Kassel versetzt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 3. Klasse 184. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 11. Mai d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes 5 Anfang nehmen.
Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis zum 8. Mai d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.
Berlin, den 2. Mai 1891.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Heinrich Finke zu Münster i. W. ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Akademie ernannt worden.
111“ 4
Bekanntmachung.
In der in den Monaten Februar und März 1891 in Berlin abgehaltenen Turnlehrer⸗Prüfung haben ein Zeugniß der Befähigung zur Ertheilung von Turnunterricht an öffentlichen Schulen erlangt: ““
1) Aigte, Hermann, Studirender der Philologie aus Großleinungen, — 8 19 Bagowski genannt Kerrinnis, Heinrich, in
erlin,
3) Dr. Beheim⸗Schwarzbach, Felix, Kandidat des höheren Schulamts in Ostrau bei Filehne,
4) Beul, Eduard, Lehrer in Bockenheim,
5) Bloch, Albert, Studirender des Maschinenbaufachs aus Berlin,
6) Bombe, Paul, vissenschafllicher Hülfslehrer in Frankfurt a. O.,
7) Giesecke, Ludwig, Lehrer in Iserlohn,
8) Dr. Gräfenberg, Sally, wissenschaftlicher Hülfs⸗ lehrer in Frankfurt a. M.,
+ 9) Gruhl, Richard, Lehrer in Berlin,
10) Günther, Hermann, Lehrer in Magdeburg,
11) von Hanxleden, Erich, Studirender der Mathe⸗ matik und Naturwi h e in Corbach,
+ 12) Hartmann, Friedrich Wilhelm, Gymnasial⸗ lehrer in Fürstenwalde a. Spree,
13) Hasserodt, Albert, Lehrer in Magdeburg,
+ 14) Hoefer, Georg, Studirender der Philologie in Marburg,
15) Ja eckel, Paul, desgl. in Görlitz,
16) Ilgen, Paul, Kandidat des höheren Schulamts in Flensburg,
†9 Kabell, Robert, in Berlin,
8 1 Kaumann, Karl, wissenschaftlicher Hülfslehrer in erlin, + 19) Kleeberg, August, Lehrer in Magdeburg,
20) Klingbeil, Albert, wissenschaftlicher Hülfslehrer in Jenkau bei Danzig,
21) Klinge, Paul, in Berlin,
22) Kohler, Eugen, wissenschaftlicher Hülfslehrer in Colmar i. Els.,
23) Krackow, Otto, Turn⸗ und Zeichenlehrer in Sprem⸗ berg (hat eine Ergänzungsprüfung abgelegt),
24) Dr. Krüger, Karl, ordentlicher Lehrer am Real⸗ gymnasium in Kassel,
+ 25) Dr. phil. Kuntze, Georg, in Berlin, 26) Dr. Lehmann, Otto, wissenschaftlicher Hülfslehrer
in Altona, Hugo, desgl.
27) Dr. Lehmgrübner, Lichterfelde, . + 28) Leinweber, Wilhelm, Gymnasial⸗Elementarlehrer in Soest i. Westf., 1“ 29) Lenz, Hermann, Lehrer in Magdeburg, 30) Ludwig, Hermann, in Berlin, 8 39) Moré, Gottlob, Zeichenlehrer in Berlin, 32) Nebelsieck, Martin, wvissenschaftlicher Hülfslehrer in Hanau, 33) Nordhoff, Albert, in Hildesheim, 8 1599 Opitz, Paul, wissenschaftlicher Hülfslehrer in erlin, 35) Otto, Johannes, Lehrer in Magdeburg, 36) Peters, Ludwig, desgl. daselbst, 37) Rindfleisch, Georg, Studirender der Philologie aus Marienburg i. Westpr.
in Gr.
38) Rohmann, August, Kandidat des höheren Schul⸗ amts in Berlin, 1 . 39) Rosenthal, Albert, Mittelschullehrer in Stettin, 40) Scheibe, Albin, Lehrer in Magdeburg, 41) Schwärzel, Alwin, Lehrer in Magdeburg, + 42) Schurig, Hermann, Kandidat des höheren Schul amts in Wernigerode i. Harz, 43) Strohmeyer, Ernst, Lehrer in Neumühlen bei Kiel, 44) Dr. Tropfke, Johannes, wissenschaftlicher Hülfs lehrer in Berlin, 45) Wapenhensch, Otto, desgl. in Dortmund, 46) Zimmermann, Fran;z, Lehrer in Coswig i. Anh., 47) Keller, Friedrich, Lehrer in Hamm i. Westf. + Ist auch befähigt zur Ertheilung von Schwimmunterricht.
Berlin, den 23. April 1891. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. vW 1““ “ 8
5
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 2. Miir. Sseine Majestät der Kaiser und König nahmen fefsürn Vormittag um 10 Uhr den Vortrag des Reichs anzlers, Generals von Caprivi entgegen und eröffneten um 12 Uhr in nnn.a der Hohen Protektorin, Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, die internationale Kunstausstellung im Ausstellungsgebäude. Gegen 3 Uhr siedelten Ihre Majestäten mit Allerhöchstihrer Familie nach dem Neuen Palais bei Potsdam über. 1
Heute Morgen hörten Seine Majestät dortselbst die Vor⸗ träge des Chefs des Generalstabes und des Chefs des Militär⸗ kabinets und begaben Sich demnächst nach dem Bornstedter Felde, um die Besichtigung der Bataillone des 1. Garde⸗ Regiments F absettenr.
Einzelne Schulverbände oder politische Gemeinden, welchen die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen obliegt, haben in Folge der Neuregelung und Erhöhung der staatlichen Dienstalterszulagen auf Grund des Erlasses vom 28. Juni vorigen Jahres Zulagen, welche ihren Lehrern an den Volksschulen durch die Besoldungsordnungen oder Vokationen mit fortschreitendem Dienstalter zugesichert waren, zurückgezogen oder auf die staatlichen Dienstalterszulagen in Anrechnung gebracht. Dieses Verfahren steht, wie in einem Erlaß des Kultus⸗Ministers vom 18. April d. J. ausgeführt wird, im Widerspruch mit dem bei den Etatsberathungen im Jahre 1890 von der Königlichen Staatsregierung wiederholt in den Kommissions⸗ und Plenarverhandlungen des Landtages dargelegten und durch die Bewilligung der erforderlichen Mittel Seitens des Landtages genehmigten Zweck der Erhöhung der staatlichen Dienstalterszulagen. Diese ist lediglich dahin gegangen, das Einkommen der Lehrer an den öffentlichen Volksschulen in Orten mit nicht über 10000 Ein wohnern mit dem fortschreitenden Dienstalter in höherem Maße, als es seither der Fall gewesen ist, aufzubessern, nicht aber die Schulunterhaltungspflichtigen in ihren Leistungen für die Lehrer zu entlasten. Der Runderlaß vom 28. Juni vorigen Jahres enthält dementsprechend keine Be⸗ stimmung, aus welcher sich die Berechtigung der Schul⸗ unterhaltungspflichtigen, die ihnen gegen ihre Lehrer obliegen den Leistungen auf die staatlichen Dienstalterszulagen anzu rechnen, folgern läßt. Eine solche Anrechnung ist auch deshalb unzulässig, weil den Lehrern nach Nr. 8 des Runderlasses ein rechtlicher Anspruch auf die staatlichen Dienstalterszulagen nicht zusteht, während ein solcher auf die Gewährung der in den Besoldungsordnungen, Vokationen ꝛc. ihnen zugesicherten Bezüge bei Erfüllung der Voraussetzungen zweifellos be⸗
gründet ist.
Der Königliche Gesandte am bayerischen Hofe Graf zu Eulenburg ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub nach München zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen. ö
1““ 11“
Im Begriff, eine Dienstreise veeöe ist der Geheime Ober⸗Regierungs⸗ und vortragende Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Hübner am 2. d. M. früh am Herz⸗ schlag im kräftigsten Mannesalter dahingeschieden. Franz Albert Siegfried Hübner, den 14. März 1840 u Dresden als Sohn des rühmlich bekannten Malers und rofessors Julius Hübner geboren, wurde, nachdem er am 27. Juli 1865 zum Gerichts⸗Assessor ernannt war und nach einjähriger Beschäftigung beim Landgericht in Koblenz auch die Prüfung für das rheinische Recht abgelegt hatte und sodann