1891 / 104 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

. EEEE 8

1 eebote, Zustellungen u. dergl. 3. 89 und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

gekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[8109] Steckbrief. 3 Gegen den Fleischergesellen Josef Wagner zu Diehsa, geboren am 5. März 1873 zu Bernsdorf in Böhmen, als Sohn des Bauers Franz Wagner und dessen Ebefrau Philomena, geborene Schmidt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Gleiwitz abzuliefern. III. D. 701 /00. Gleiwitz, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[790²] Der Schuhmacher Albert Anton Hermann Engel⸗ mann, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, am 11. November 1861 zu Potsdam geboren, wird beschuldigt, als Ersatz⸗ reservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 30. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Linden⸗ straße 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Bremen aus⸗ gestellten Erklärung vrurtheilt werden. 8 Potsdam, den 24. April 1891. Couvreux, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

110]

K. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm vom 31. März 1890 erfolgte Ver⸗ mögensbeschlagnahme des am 26. September 1869 zu Laupheim geborenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Kirschbaum ist auf⸗ gehoben worden, nachdem das Urtheil der I. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts hier vom 12. Juli 1890 im Wiederaufnahmeverfahren durch Urtheil vom 21. April 1891 aufgehoben worden ist.

Den 30. April 1891. 8

H.⸗Staatsanwalt: (Unterschrift.)

—YNYN———

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [7963]

In Sachen des Konkursverfahrens über das Ver⸗ mögen des Anbauers August Oelmann in Neubrück wird auf Antrag des Konkursverwalters die Zwangs⸗ versteigerung des dem Schuldner gehörigen Anbauer⸗ wesens No. ass. 36 in Neubrück verfügt.

Termin zur Zwangsversteigerung ist auf den 22. Inni 1891, Morgens 9 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Vechelde in der Müller'’schen Gastwirthschaft in Neubrück angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Vechelde, den 29. April 1891.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

IN“ Aufgebot. 8

Der Tapezierer Ludwig Friedrich Carl Seiffert zu Kiel als Erbe des Tapezierers Carolus Seiffert da⸗ selbst, zugleich in Vollmacht seiner Miterben:

1) der Ehefrau des Geheimen Oberkirchenraths und Ober⸗Hofpredigers Dr. Hansen zu Oldenburg, Johanna Wilhelmine Christine, geb. Seiffert,

2) des Prokuristen Emil Ludovicus Hermann Seiffert zu Hamburg,

im Verfahren vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗Polex zu Frankfurt a. M.,

hat das Aufgebot der über den zwischen seinem vorgenannten Erblasser und der Frankfurter Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M. ab⸗ geschlossenen Versicherungsvertrag ausgestellten Police Nr. 4162/13586 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Oktober 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 18. März 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

[407727 Aufgebot. Der Kaufmann Gustav von Einem zu Reichenbach u. d. E. als Verwalter im Konkurse über den Nach⸗ laß des zu Langenbielau wohnhaft gewesenen und verstorbenen Spezereihändlers Adolph August Schmidt (in Firma F. A. Schmidt), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Neumann zu Frankfurt a./ M., hat das Aufgebot des über die Verpfändung der Police Nr. 23 235 der „Providentia, Frankfurter Versiche⸗ rungsgesellschaft“ zu Frankfurt a./M. an besagte Gesellschaft ausgestellten Legescheins, d. d. Frankfurt a./M., 13. Mai 1890, welche zur Sicherung eines dem p. Schmidt von der Gesellschaft gegebenen Dar⸗ lehens von 650 erfolgt ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a./M., den 20. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1676221 Aufgebot. 85 Firma David hsen n,Pelene hat das Auf⸗ gebot zweier angebli abhanden gekommener Wechsel, nämlich: 1) eines von ihr am 21. November 1890 auf die Firma Ferd. Cleff Söhne in Barmen

ausend achthundert achtzig Mark lautenden, inen Monat à dato zahlbaren, 2) eines von ihr am 26. November 1890 auf A. H. Tienes Bäckerei zu Barmen gezogenen, on A. H. Tienes acceptirten, über eintausend fünfhundert Mark lautenden und drei Monate à dato zahlbaren Wechsels, beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaal anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8 Barmen, den 23. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Beglaubigt: Brückner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68035] Aufgebot. 8 Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 11 zu Eichig, gehörig dem Oekonomen Johann Heumann von dort, ist seit 9. Juni 1841 für Kunigunda Neuner von Eichig ein Zn von 400 Gulden hvpothekarisch sicher⸗ estellt. b Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, so werden auf Antrag des genannten Johann Heumann Diejenigen, welche auf die be⸗ zeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wirdd. Der Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt. Pottenstein, den 27. Februar 1891.

Koönigliches Amtsgericht.

gez. Dobmayer.

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Potten (L. S.) Faltenbacher.

[67716] Aufgebot. 8 In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden sich folgende Einträge: 1) Auf dem Anwesen der Johann und Maria Sonauer'schen Söldnerseheleute Hs. Nr. 17 in Dengling im Hvp.⸗Buche für Dengling Bd. I. S. 197 u. 211: a. Am 28. April 1826: 150 Fl. unverzinsliches Erbgut des vermißten Schambeck, Mathias, lt. Uebergabsbriefs vom 9. Oktober 1819. .Am 9. März 1825: 200 Fl. 5 % Darlehen des Dr. Schäffer, Fürstl. Wallersteinscher Hofrath und Leibarzt in Regensburg, lt. Schuldurkunde vom 16. Dezember 1822. Am 9. März 1825: 150 Fl. Heirathgut der Weickl, Anna Maria, lt. Ehevertrag vom 23. August 1820. 2) Auf dem Anwesen der Söldnerswittwe Bauer, Eva Maria, Hs. Nr. 33 in Sarching, im Hyp.⸗ Buche für Sarching Bd. I. S. 37 seit 31. Januar 1827 eine Forderung von 8 Fl. 20 Xr. des vermiß⸗ ten Hilmer, Josef, It. Uebergabsbrief v. 12. Mai 1824. b Auf Antrag der erwähnten Besitzer werden Die⸗ jenigen, welche auf vorstehende Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit öffentlich auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 12. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, seftgelezate Aufgebotstermine hierorts anzumelden, widrigen alls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würden. Regensburg, 24. Februar 1891. ““ Kgl. Ämtsgericht Regensburg. II. (L. S) Sutor.

[7946] Oeffentliche Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Nabburg hat am 29. lfd. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: I. Auf dem Anwesen des Müllers Johann Enders von Pfreimdt Hs. Nr. 197 sind unter dem 31. Ok⸗ tober 1828 zweihundert Gulden Kaufschillingsrest als schon bezahlt behauptete Anfrist für unbekannte Gläubiger laut Kaufbrief vom 10. August 1815 und Verhandlung vom 31. Oktober 1828 ein⸗ getragen. 8 8 II. Ferner sind auf dem Anwesen der Brigitta Maunz, Austräglers⸗Wittwe von Saltendorf, Hs. Nr 21 in Saltendorf, im Hypothekenbuche für Sal⸗ tendorf Band II. Seite 352 fünfzig Gulden für Georg Nenaigner zu Weihern resp. Georg Trautner intabulirt. 8

Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern vorgenannter Forderungen und resp. deren Rechtsnachfolger fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der genannten Hypothekenobjektsbesitzer Aufgebotstermin auf Mitt⸗ woch, den 2. Dezember 1891, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. 8

Es werden daher Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, öffentlich aufgefordert, innerhalb 6 Monaten bis zum Termine ihre Ansprüche anzumelden unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.

Nabburg, den 30. April 1891. Der K. Sekretär am Kgl. Amtsgerichte Nabburg:

(CL. 8)

18094] Aufgebot. 1““ Auf Antrag der Erben resp. Erbeserben des ver⸗ storbenen Bäckermeisters Heinrich Bormann von hier, welche durch Urkunden glaubhaft gemacht haben, daß sie das Eigenthum eines hinter dem Waldhofe belegenen, früher an Christian Heydecke und Herfurth, fet an Theodor Heydecke und Witzel grenzenden Ackerstücks zu 1 Morgen 54 Qu.⸗Ruthen, welches im Grundbuche nicht eingetragen ist, er⸗

gezogenen, von dieser acceptirten, über ein⸗

an dem bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 1. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Antragsteller als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden, und daß Die⸗ jenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können. Hasselfelde, den 21. April 1891. Herzogliches Amtsgericht

[7962] Aufgebot. 8 Der Canzlist Carl Brandt hieselbst als Bevoll⸗ mächtigter der nachbenannten Personen hat glaubhaft gemacht, daß diese das Eigenthum an den nachstehend aufgeführten, aus einer in der Gerichtsschreiberei hieselbst zur Ansicht ausliegenden Karte nebst Ver⸗ zeichniß ihrer Lage, Größe und Bezeichnung nach näher ersichtlichen Stücken des zwischen den Feld⸗ marken von Bettmar und Liedingen belegenen sog. Liedinger Interessentenholzes erworben haben, und das Aufgebotsverfahren behuf Eintragung solcher Per⸗ sonen als Eigenthümer der fraglichen Grundstücke in das Grundbuch in Gemäßheit des §. 23 der Grund⸗ buchordnung und der §§. 823 ·ff. der C.⸗P.⸗O. be⸗ antragt. 11 Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht an den in Rede stehenden Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 13. Juli 1891 Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ab⸗ lauf der Frist die bezeichneten Besitzer als Eigen⸗ thümer in das Grundbuch werden eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Bechelde, den 15. April 1891.

Herzogliches Amtsgericht.

Winter. Verzeichniß der Besitzer und der Planstücke derselben:

1) Kirche zu Liedingen: Nr. der Karte 281.

2) Pfarre daselbst: Nr. der Karte 23, 26, 48, 134, 146, 167, 189, 236, 250.

3) Schule daselbst: Nr. der Karte 36, 49, 135, 145, 168, 235, 249.

4) Halbspänner Heinrich Berkhoff Nr. ass. 1 da⸗ selbst: Nr. der Karte 14, 33, 73, 74, 96, 129, 130, 150, 162, 163, 184, 210, 255. 277, 304, 315, 342. 5) Halbspänner Heinrich Hantelmann Nr. ass. 2 daselbst: Nr. der Karte 16, 20, 22, 76, 97, 131, 149, 164, 186, 239, 253, 275. 279, 303, 318, 346. 6) Halbspänner Andreas Degering Nr. ass. 3 daselbst: Nr. der Karte 17, 18.

7) Halbspänner Christoph Ehlers Nr. ass. 15 daselbst: Nr. der Karte 5, 29, 41, 54, 85, 112, 121, 140, 173, 194, 227, 230, 244, 256, 286, 289, 292, zu ¹½, 328, 330, 349.

8) Derselbe als Eigenthümer des Halbkothhofs Nr. ass. 33 daselbst: Nr. der Karte 65, 155, 219, 264, 299, 337.

9) Halbspänner Heinrich Rump Nr. ass 36 da⸗ selbst: Nr. der Karte 8, 25, 68, 82, 124, 157, 207, 216, 261, 273, 311 a, 311c, 310, 316, 317.

10) Halbspänner Christian Ebeling Nr. ass 38 und 43 daselbst: Nr. der Karte 7, 12, 67, 72, 78, 83, 123, 128, 156, 161, 182, 206, 212, 217, 257, 262, 274, 306, 338.

11) Halbspänner Heinrich Ehlers Nr. ass. 39. und 14 daselbst: Nr. der Karte 10, 40, 53, 56, 70, 80, 126, 139, 141, 159, 172, 175, 193, 197, 209, 214, 231, 245, 259, 292 zu ½, 302, 321, 326 340, 341, 345.

12) Unverehelichte Anna Wachsmuth in Braun⸗ schweig als Eigenthümerin des Halbspännerhofs Nr. ass. 40 in Liedingen: Nr. der Karte 9, 19, 69, 81, 98, 125, 158, 208, 215, 260, 276, 278, 343.

13) Großkothsaß Friedrich Meyer Nr. ass. 7 in Liedingen: Nr. der Karte 47, 95, 147, 188, 251, 287, 332, 348.

14) Ehefrau des Großkothsassen Friedrich Racke. Dorothee, geb. Vasterling, daselbst als Eigenthümerin des wüsten Großkothhofs, früher Nr. ass. 9: Nr. der Karte 38, 51, 137, 143, 170, 191, 233, 247, 283, 313.

15) Großkothsaß Heinrich Geismer Nr. ass. 13 daselbst: Nr. der Karte 13, 39, 52, 138, 142, 151, 171, 183, 192, 211, 232, 246, 314, 329.

16) Großkothsaß Julius Ehlers jun. Nr. ass 16 daselbst: Nr. der Karte 42, 55, 93, 114, 174, 195, 229, 243, 284, 290.

17) Großkothsaß Heinrich Führmann Nr. ass. 21 daselbst: Nr. der Karte 44, 58, 91, 115, 176, 198, 226, 240, 293, 322, 344.

18) Unverehelichte Alma und Frieda Führmann daselbst als Eigenthümerinnen des Kleinkothhofs Nr. ass. 24 daselbst: Nr. der Karte 21.

19) Ehefrau des Großkothsassen Friedrich Hennecke, Johanne, geb. Roloff, Nr. ass. 23 daselbst: Nr. der Karte 45, 59, 90, 116, 177, 199, 225, 270.

20) Großkothsaß Friedrich Hennecke Nr. ass. 45 daselbst: Nr. der Karte 15, 28, 75, 152, 185, 254.

21) Großkothsaß Christian Ostedt Nr. ass. 25 daselbst: Nr. der Karte 46, 60, 89, 117, 178, 200, 224, 269, 294.

22) Großkothsaß August Borchers in Bodenstedt und Kaufmann August Borchers in Braunschweig, als Eigenthümer des Großkothhofs Nr. ass. 29 in Liedingen: Nr. der Karte 3, 63, 87, 119, 153, 203, 221, 266, 297.

23) Ehefrau des Großkothsassen Conrad Führ⸗ mann, Doris, geb. Siedentop, Nr. ass. 31 in Lie⸗ dingen: Nr. der Karte 4, 64, 86, 120, 154, 204, 220, 265, 298, 309.

24) Ehefrau des Halbspänners Heinrich Hantel⸗ mann, Conradine, geb. Ebeling, Nr. ass. 42 da⸗ selbst: Nr. der Karte 11, 71, 79, 127, 160, 181, 213, 258, 308, 320, 339.

daselbst: Nr. der Karte 2, 30, 50, 62, 136, 180, 190, 202, 222, 248, 267, 288, 296, 301, 312.

26) Halbkothsaß Friedrich Ehlers Nr. ass. 17 da⸗ selbst: Nr. der Karte 1, 61, 88, 113, 118, 179, 196, 201, 223, 228, 242, 268, 285, 291, 307, 334, 336. 27) Halbkothsaß Heinrich Pape Nr. ass. 19 da⸗ selbst: Nr. der Karte 43, 57, 92, 241, 350.

28) Wittwe des Halbkothsassen Heinrich Siedentop, Henriette, geb. Lampe, und Halbkothsaß Hermann Siedentop Nr. ass. 35 daselbst: Nr. der Karte 6, 84, 218, 263, 300.

29) Halbkothsaß Theodor Staats Nr. ass. 55 da⸗ selbst: Nr. der Karte 34, 66, 94, 122, 205.

30) Großkothsaß Heinrich Behrens Nr. ass. 26 daselbst: Nr. der Karte 325, 347.

31) Halbkothsaß Julius Röttger Nr. ass. 27 da⸗ selbst: Nr. der Karte 272.

32) Heinrich Volling Nr. ass. 30 daselbst: Nr. der Karte 331.

33) Wittwe des Kleinkothsassen Neddermeyer, Johanne, geb. Staats, Nr. ass. 37 daselbst: Nr. der Karte 24, 311b, 335.

34) Ehefrau des Brinksitzers Fritz Ehlers, Anna, geb. Gremmels, Nr. ass. 32 daselbst: Nr. der Karte 327.

35) Dachdecker Christian Nolté Nr. ass. 11 da⸗ selbst: Nr. der Karte 323.

36) Schuhmacher Christian Staats Nr. ass. 20 daselbst: Nr. der Karte 295.

37) Holzinteressentschaft zu Liedingen: Nr. der Karte 27, 35, 110, 271, 351, 352, 353, 354.

38) Halbspänner Hermann Ebeling Nr. ass. 1 in Köchingen: Nr. der Karte 31, 32, 77, 132, 133, 148, 165, 166, 187, 237, 238, 252, 280, 305, 333.

39) Pfarre zu Bettmar: Nr. der Karte 101.

40) Halbspänner Julius Bohnhorst Nr. ass. 58 daselbst: Nr. der Karte 108. 1

41) Viertelspänner Julius Bohnhorst Nr. ass. 65 daselbst: Nr. der Karte 100, 105, 109, 319, 324.

42) Viertelspänner Heinrich Hansen Nr. ass. 33 daselbst: Nr. der Karte 106.

43) Unverehelichte Pauline und Marie Stein⸗ mann daselbst als Eigenthümerinnen des Brinksitzer⸗ wesens Nr. ass. 73 daselbst: Nr. der Karte 99.

44) Viertelspänner Heinrich Henties Nr. ass. 77. daselbst: Nr. der Karte 107.

45) Wittwe des Kothsassen Christian Berkhoff, Ilse, geb. Fricke, Nr. ass. 26 daselbst: Nr. der Karte 103. b

46) Halbkothsaß und Ziegeleibesitzer Heinrich Behme Nr. ass. 49 daselbst: Nr., der Karte 104.

47) Halbkothsaß Heinrich Behme Nr. ass. 46 daselbst: Nr. der Karte 102.

[7117] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinden Frasselt, Cranenburg, Wyler, Zyfflich, Düffelward und Keeken werden die nachstehenden im Flurbuche der genannten Gemeinden verzeichneten, dem Wohnorte und Aufenthaltsorte nach aber unbekannten Eigenthümer, beziehungsweise die nachbenannten Erben derselben, beziehungsweise die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben derselben, nämlich:

1) Lamers, Bartholomäus, zu Schottheide und Kinder,

2) Gerritzen, Peter, Tagelöhner zu Scheffenthum,

3) van Baal, Geschwister, zu Schottheide,

4) Rütten, Hermann, zu Cranenburg,

5) Rütten, Gerhard, Tagelöhner, unbekannten Aufenthalts,

6) Theodora Carels, Ehefrau des Tagelöhners Peter Janssen zu Cranenburg,

7) Artz, Johann, Tagelöhner zu Beek bei Ny⸗ megen,

8) Eheleute Tagelöhner Johann Tebeek und Anna Maria, geborne Boven, zu Wyler und deren Kinder Peter Tebeek, Catharina Tebeek und Maria Tebeek,

9) Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Kamps, Elifabeth, geborne Derks, zu Zyfflich,

10) Ehefrau Johann Heckermann, Gerharda, geborne Derks, zu Uedem,

11) Ehefrau Leonhard Verweß, Hendrina, ge⸗ borne Derks, zu Cranenburg, .

12) Jacob Winters aus Zpfflich, Sohn der Ehe⸗ leute Tagelöhner Wilhelm Winters und Maria, geborene Püplichhuisen, zu Zpyfflich,

13) Geerbten der Düffelt'schen Schau zu Düffel⸗

ward, 1 8 Düffelward'schen Schau zu

14) Geerbten der Düffelward, . 4 9 Geerbten der Düffelward schen Schau zu

eeken,

auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zu dem im hiesigen Gerichtslokale Kapitel⸗ straße Nr. 10 auf Sonnabend, den 27. Juni 1891, Morgens 10 Uhr, bestimmten Termine zur Wahrung ihrer Rechte damit geladen unter der Verwarnung, daß im Falle des Nichterscheinens die Eintragung derjenigen Personen im Grundbuche als Eigenthümer erfolgen wird, welche sich zu den respektive Grundsteuermutterrollen⸗Artikeln in Ge⸗ mäßheit der §§. 57 und 58 des Gesetzes vom 28 April 1888 als Eigenthumsbesitzer ausgewiesen aben.

Kleve, den 27. April 1891.

v. Seelen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[79641 Aufgebot.

Der Gärtnerauszügler Valentin Klampko aus Januschkowitz ist seit dem Herbst 1875 verschollen und bisher von dem Leben oder Tode desselben keine Nachricht eingegangen. Der Gärtner Joseph Klampko zu Januschkowitz hat als Sohn des Verschollenen das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der vorbezeichnete Valentin Klampko wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Kosel, den 27. April 1891.

worben haben, werden alle Diejenigen, welche Rechte

25) Großkothsaß Heinrich Hansen Nr. ass. 57.

8 [7965]

werblose Ehefrau des Zimmermeisters Jakob Halb⸗

bekannten

haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, ihre Erb⸗ und sonstigen Ansprüche bei Vermeidung des Aus⸗

Ansprüchen auf den Nachlaß der ꝛc. Förster aus⸗

Amtsgericht Bleckede am 30. April 1891 für Recht: Fürgen Schröder zu Göddingen von der „Bleckeder

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8

Abwesenheitsverfahren. Durch Beschluß des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 24. April 1891 wurden Charlotte Herget, ge⸗

gewachs, und letztere selbst der ehelichen Ermächti⸗ gung und Gütergemeinschaft wegen, beide in Sem⸗ bach wohnhaft, und Konsorten, welche bei diesem Gerichte gegen Philipp, Friedrich,

Ludwig und Susanna Herget, Kinder der zu Sem⸗

bach wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Heinrich Herget und Catharina Zindel, das Ab⸗

wesenheitsverfahren betreiben, zu dem contradictorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugen⸗ beweise darüber zugelassen:

1) daß die vier Geschwister Philipp, Friedrich, Ludwig und Susanna Herget, Kinder der zu Sem⸗ bach wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ehe⸗ leute Heinrich Herget und Catharina Zindel, ohne

Voll macht zurückzulassen nach Amerika auswanderten

und seit wenigstens vierzig Jahren nichts mehr von

sich hören ließen, daß auch seit dieser Zeit keine

Lebenszeichen von ihnen an ihre Angehöoöͤrigen oder

sonst Jemand in ihrer früheren Heimath Sembach gelangten und

2) daß alle Versuche, ihren Aufenthalt zu er⸗

mitteln, resultatlos blieben.

Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf Samstag, 23. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, in der Rathskammer im K. Landgerichtsgebände hier.

Kaiserslautern, den 30. April 1891. 8

Der K. I. Staatsanwalt. Reither.

14776] 8 Aufgebot. 1 Der Schuhmacher Maximilian Gustav Hobilefsky, ein Sohn des verstorbenen Pantoffelmachers Carl Fieneic Wilhelm Hobilefsky und Ehefrau Johanna ophie, geb. Stelse, in Eberswalde, ist am 19. De⸗ ember 1890 in der hiesigen städtischen Armenanstalt In seinem Nachlaß hat sich ein Kredit⸗ buch der Spar⸗ und Leihkasse in Neumünster

Nr. 5558 über 299 96 vorgefunden.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters werden die un⸗ ka Erben des Verstorbenen, sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß zu

schlusses spätestens in dem auf Dienstag, den 18. August 1891, Vormittags 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls mit dem

Nachlaß ohne Berücksichtigung der nicht angemeldeten Ansprüche nach der Verordnung vom 9. 798 wird verfahren werden. Segeberg, den 9. April 1891. 1 Königliches Amtsgericht. II.

16017] Bekanntmachung.

In der Verlassenschaft der Hausbesitzersfrau Ursula Wild von Freising ist der Dienstknecht Peter Appel von Schrobenhausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, als Erbe betheiligt.

Derselbe wird hiermit aufgefordert, binnen einer Frist von 14 Tagen vom Tage der Veröffent⸗ lichung dieses entweder sich selbst bei unterfertigtem Gerichte vorstellig zu machen, oder eine im Ge⸗ richtsbezirke wohnhafte Person zu seiner Vertretung zu bevollmächtigen, widrigenf alls für ihn zur Wah⸗ rung seiner Interessen ein Spezialcurator aufgestellt werden wird.

SFreising, 17. April 1891. 8

8 Kgl. bayer. Amtsgericht.

(IL. S.) Frhr. v. Gruben, Kgl. Amtsrichter.

17982] Bekanntmachung. Das auf Antrag des Fräulein Martha Olderdissen zu Herford eingeleitete Verfahren, betreffend Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des verstorbenen Schornsteinfegermeisters August Otto Stolze zu Herford, ist beendigt. Herford, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[8092]

In Sachen, betr. das Aufgebot der unbekannt en Erben der in Parchim geborenen, hier am 9. Okto⸗ ber 1889 gestorbenen unverehelichten Hospitalitin Christiane Förster von hier hat das Kögigliche Amtsgericht zu Quedlinburg durch den Gerichts⸗ Assessor Kramer in der Sitzung vom 21. März 1891 für Recht erkannt: 1 Die Erben der unverehelichten Hospitalitin Chri⸗ stiane Förster, geboren in Parchim, gestorben hier am 9. Oktober 1889, werden mit ihren Rechten und

Hloffen und der Nachlaß wird dem Fiskus über⸗ wiesen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller aus der Masse zu zahlen. Kramer, Gerichts⸗Assessor.

Im Namen des Königs! „Auf Antrag des Dienstknechts Jürgen Heinrich Schröder zu Göddingen erkennt das Königliche

[8089]

Das am 18. Oktober 1884 für den Pfänder Sparkasse“ ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 4210 über Einlagen mit Zinsen bis Ende 1887 zum Ge⸗ sammtbetrage von 195 16 ₰. Einhundert⸗

nfundneunzig Mark 16 Pfennige eventuell 198 58 Einhundertachtundneunzig Mark 58 Pfennige wird hiermit für kraftlos erklärt. Bleckede, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[79611 Im Namen des Königs! ö dm —e Aprn 1891. zturtzel, Gerichtsschreiber. „In der Müller'schen Aufgebotssache F. 28/89 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht:

die Sparkassenbücher der Kreissparkasse „u Schubin a. Nr. 1080 über 2200 ℳ, ausgefertigt für den Wirthssohn Gustav Müller in Blamenthal b. Nr. 757 über 1297 24 ₰, ausgefertigt für Ses Firchan in Npnarschewo, be⸗ r en Wir üller in Blumenthal als Vormund, 8 werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werde

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. April 1891. Schulze, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Brauereibesitzers L. Weiß in Harburg, vertreten durch Rechtsanwalt Rafalski hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Har⸗ burg, Abth. III., durch den Amtsgerichts⸗Rath Nie⸗ meyer, da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach §§. 823 ff. der C.⸗P.⸗O. zu⸗ lässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Oeffent⸗ lichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Re⸗ gierung zu Lüneburg vom 2. Januar 1891 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 28. April 1891, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antrag⸗ steller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:

Die Urkunde, betreffend den Erbschaftsreceß vom vom 20./21. Dezember 1878 und die damit ver⸗

8 14./22. Mai

bundene Bürgschaftsurkunde vom 9* Imi 1880,

laut welchen zu Gunsten 1) der Ernestine Auguste Friederike Meyer, 2) der Ehefrau Marie Margarethe Dorothea Kriegshammer, geb. Meyer, 88 3) des Theodor Emil Friedrich

eyer, 4) des Lohgerbergehülfen Heinrich Friedrich Wil⸗ heim Mevyer, sämmtlich zu Harburg, für deren Abfindungsforderungen von je 1000 nebst 5 % Zinsen seit 2. Januar 1879 gegen die Ehefrau Dorothea Louise Meyer, geb. Trunkhorst, in Harburg Hypotheken im Grundbuch von Harburg Band XXI Blatt 820 Abth. III Nr. 3 und Blatt 821 Abth. III Nr. 7 und Band XXXII- Blatt 1247 Abth. III Nr. 10 eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. Niemeyer.

[7958]

8

[7980] Im Namen des Königs!

Das unterzeichnete Gericht hat durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Wippermann im Aufgebotstermine am 29. April 1891 auf Antrag für Recht erkannt:

1) Die mit Hypothekenschein versehene Schichtungs⸗ urkunde vom 13 April 1832, aus welcher für den Kolon Hermann Heinrich Delius zu Wehrendorf Nr. 26 im Grundbuche zu Valdorf Bd. I Bl. 4 Abtheilung III Nr. 6 ein Abdicat von 634 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. eingetragen steht, wird sür kraftlos erklärt.

2) Die mit Hypothekenschein vom 12. Dezember 1853 versehene Urkunde vom 20. September 1853, aus welcher im Grundbuche von Uffeln Bd. II Bl. 34 Abtb. III Nr. 3 für die Ehefrau Christine Wilhelmine Caroline Meinecke, geb. Knigge, zu Uffeln eine Abfindung von 243 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. einge⸗ tragen steht, wird für kraftlos erklärt.

3) Die mit dem Hypothekenscheine vom 4. Januar 1819 und 17. Oktober 1829 versehene Schichtungs⸗ urkunde vom 17. März 1818, aus welcher im Grund⸗ buch von Bonneberg Bd. II Bl. 148 Abth. III Nr. 2 und 3 für Simon Diedrich Arnold, Johann Carl Ludwig und Anna Catharine Luise Sorhage ein Abdicat von zusammen 88 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. sowie der Anspruch an diejenige Forderung, welche Kolon Sorhage gegen den Kolon Schumacher rechts⸗ kräftig ausgewonnen hat, eingetragen ist, wird für kraftlos, die vorbezeichnete Abdikatsforderung des Johann Carl Ludwig Sorhage für erloschen und löschungsfähig erklärt, indem alle diejenigen, welche Anspruch darauf zu haben glauben, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen merden.

Vlotho, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[6826] Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. April 1891. Mende, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amtsrichter Felbier für Recht erkannt: 8 Das über die Post Abth. III. Nr. 3 auf Blatt Nr. 8 Grögersdorf per 900 gebildete Hypotheken⸗ instrument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots trägt der Antragsteller. Felbier.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. April 1891. Assistent Voigt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag A. a. der Erben des Häuslers Friedrich Holzhausen als: der Wittwe Pauline Holzhausen, geborne Kar⸗ lowski, zu Badeleben, der Ehefrau des Arbeiters Lindemann, Friederike, geb. Holzhausen, zu Buckau⸗ Magdeburg, der Ehefrau des Bahnarbeiters Wegener, Louise, geb. Holzhausen, zu Eilsleben, des Klub⸗ und Ballhausbesitzers Heinrich Holzhausen zu Hamburg, der Ehefrau des Zollbeamten Riefenstahl, Emilie, geb. Holzhausen, zu Hamburg, des Kaufmanns Wil⸗ helm Holzhausen zu Hamburg; b. des Kaufmanns Heinrich Lindau zu Barneberg; c. der Ehefrau des Stellmachers Hermann Lorenz, Lina, geb. Mewes, und des Schmiedemeisters Carl Biermann und dessen Ehefrau Emma, geb. Nessau, zu Warsleben; d. des Fleischers Friedrich Schweinhagen zu Sommerschenburg; B. des Schuhmachers Heinrich Kahmann zu Altona und des Gutsbesitzers Christoph Lüders zu Ottleben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hötens⸗ beher durch den Amtsgerichts⸗Rath Lehmann für Recht: I. Die nachbezeichneten Urkunden: 1) die aus Ausfertigung der gerichtlichen Korreal⸗ Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 20. No⸗ vember 1840 und angehängtem Hypothekenscheine vom 21. November 1840 gebildete Hypotheken⸗ urkunde über 100 Thaler, Rest von 200 Thaler, Courant Darlehn, eingetragen aus der bezeich⸗ neten Hypothekverschreibung zufolge Verfügung vom 21. November 1840 für den Prediger Georg Hermes zu Bregenstedt in Abtheilung III. Nr. 3 Band I. Blatt 65 des Grundbuchs von Badeleben auf den früber dem Häusler Christian Grauenhorst aus Badeleben, jetzt den unter Aa. genannten Erben des Häuslers Friedrich Holzhausen gehörigen Grundstücken, 2) die aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗

[7129]

angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. Juli 1866 gebildete Hypothekenurkunde über 140 Thlr. Courant Darlehn, eingetragen für den Kaufmann Suder zu Ummendorf zufolge Verfügung vom 7. Juli 1866 in Abtheilung III. Nr. 12 auf dem vorstehend unter 1 bezeichneten Grundbuchblatte, 3) die aus Ausfertigung des Erkenntnisses des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Wanzleben vom 6. April 1865 in Sachen der Weinhändler Hupfeld &⅝ Grebestein zu Weidenhausen wider den Kaufmann B. Rusche zu Barneberg und angehängtem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 1. August 1865 gebildete Hypothekenurkunde über 116 Thlr. 15 Sgr. Courant Judikatforderung, aus dem bezeichneten Erkenntnisse für die vorgenannten Weinhändler zufolge Verfügung vom 1. August 1865 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 Band II. Blatt 66 des Grundbuchs von See 88 slühes dem Kaufmann B. Rusche, jetzt dem unter . genannten Lin örig Bundstücken, g Lindau gehörigen

4) die aus dem rechtskräftigen Mandate der früheren Kreisgerichtskommission zu Hötensleben vom 27. Juni 1865 und dem angehängten Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 11. September 1865 gebildete Hypotbekenurkunde über 9 Thlr. 9 Pf. Judicat⸗ forderung, für den Kaufmann Carl Uhlich zu Magdeburg aus dem bezeichneten Mandate, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 11. September 1865 in Abtheilung III. Nr. 5 auf dem vorstehend unter 3 bezeichneten Grundbuchblatte,

5) die aus Ausfertigung des Erkenntnisses der vorgenannten Kommission vom 18. Juli 1865 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 15. Sep⸗ tember 1865, 4. November 1865 gebildete Hypo⸗ theken⸗Urkunde über 73 Thlr. 14 Sgr. Judikat⸗ forderung und 7 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Kosten⸗ forderung, für den Kaufmann Carl Uhlich zu Magde⸗ burg, aus dem bezeichneten Erkenntnisse eingetragen zufolge Verfügung vom 15. September, 4. Novem⸗ ber 1865 in Abtheilung III. Nr. 6 auf dem vorstehend unter 3 bezeichneten Grundbuchblatte,

6) die aus Ausfertigung des gerichtlichen Kauf⸗ vertrages vom 20. August 1862 und Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 12. September 1862 gebildete Hypothekenurkunde über 800 Thlr. Restkaufgelder, aus dem bezeichneten Vertrage eingetragen für die Wittwe Bosse, Louise, geb. Oppermann und die Geschwister Louise, Elisabeth und Heinrich Bosse von Altona, vermöge Verfügung vom 11. Sep⸗ tember 1862 in Abtheilung III. Nr. 9 Band I. Blatt 34 des Grundbuchs von Warsleben auf dem früher dem Schmiedemeister Adam Mewes und dessen Ehefrau Caroline, geb. Rickenstorf gehörigen Grund⸗ stücken und von dort übertragen nach Abtheilung III. Nr. 1 Band III. Blatt 117 und Band III. Blatt 139 desselben Grundbuchs auf die jetzt den unter Ac Genannten gehörigen Grundstücke,

7) die aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 4. September 1867 und Hypothekenbuchsauszuge vom 5. September 1867 gebildete Hypotheken⸗Urkunde über 100 Thlr. Courant Darlehn, eingetragen für den Ziegelei⸗ besitzer August Wellhausen zu Sommersdorf aus der bezeichneten Schuldverschreibung zufolge Verfügung vom 5. September 1867 in Abtheilung III. Nr. 9 Bd. I. Blatt 46 des Grundbuchs von Sommerschenburg auf den früher der Ehefrau des Schlossermeisters Pipo, Caroline, geb. Gille, jetzt dem Fleischer Friedrich eübecen zu Sommerschenburg gehörigen Grund⸗

ücken,

8) die aus Ausfertigung der gerichtlichen Obli⸗

gation vom 1. November 1871 und Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 1. November 1871 gebildete Hypotheken⸗ urkunde über 100 Thlr. Courant Darlehn, aus der be⸗ zeichneten Obligation eingetragen zufolge Verfügung vom 1. November 1871 für den Schuhmacher Friedrich Stieger zu Wefensleben in Abtheilung III. Nr. 10 auf dem vorstehend unter 7 bezeichneten Grundbuchblatte, werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten 9 den Antragstellern unter A auf⸗ erlegt. II. Die Geschwister Andreas Christoph, Dorothee Elisabeth Marie, Marie Elisabeth Drever und deren Mutter, die Wittwe Dreyer, Katharine Sophie, geb. Pochebauer, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die früher Band I. Blatt 20 des Grundbuchs von Altona in Ab⸗ theilung III. Nr. 4, jetzt Band III. Blatt 71 und 74 desselben Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 2. auf den früher dem Schuhmacher Heinrich Philipp Kahmann zu Altona, jetzt dem Gutsbesitzer Christoph Lüders zu Ottleben und dem Schuh⸗ macher Heinrich Kahmann zu Altona gehörigen Grundstücken aus der solidarischen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 1. Mai 1827 zufolge Verfügung vom selbigen Tage eingetragene Post von 100 Thlr. Courant ausgeschlossen und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antrag⸗ stellern unter B auferlegt. 8

Lehmann.

8087]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Bösensell Band 1 Blatt 79 Abtheilung III. Nr. 5 und Band 1 Blatt 88 Abtheilung III. Nr. 4 für den Theodor Gildehaus und für die Gertrude Gildehaus, ver⸗ ehelichte Hils, eingetragenen Abfindungen von 50 bezw. 25 Thaler und je einer Kuh für kraftlos er⸗ klärt. (F. 23 a. 90.)

Münster, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[7955] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Zweighypothekenurkunde vom 7. März 1877 über den auf den Grundstücken Schwente Blatt 9, 132, 243 und 287 in Abtheilung III unter Nr. 2 be⸗ ziehungsweise Nr. 2 beziehungsweise Nr. 1 b, be⸗ ziehungsweise Nr. 2 eingetragenen baaren Antheil des Albert Bindeck mit 539 Thalern 7 Sgr. 7 Pf., welcher auf den Tischlermeister Casimir Wloszezynski zu Flatow umgeschrieben ist, gebildet aus einer Abschrift a. des Hypothekenbriefs über das Vatererbtheil der 4 Geschwister Bindeck, Abtheilung III Nr. 2. von 2157 Thalern 4 Pfennig auf Schwente Blatt 9 vom 7. März 1877 nebst Abtretungs⸗ und Vor⸗ rechtseinräumungsvermerk von demselben Tage, . des Hypothekenbriefs über dasserbe Vatererbtheil Abtheilung III Nr. 2 auf Schwente Blatt 132 vom 7. März 1877 nebst Abtretungs⸗ und Vor⸗

Antragstellern auferlegt.

8

und Hypothekverschreibung vom 6. Juli 1866 und

8 des Hypothekenbriefs über dasselbe Vat 8 theil Abtheilung III Nr. 1 b auf Blatt 243 vom 7. März 1877 nebst Abtretungs⸗ und Vorrechtseinräumungsvermerk von demselben

Tage, 24. ä . des Erbrezesses vom 18-Inen 1865 und 8 Schluß einen Vorrechtseinräͤumungsvermerk 18. Mai 1878 enthaltend, zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Flatow, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! ier April 1891. aeser, Gerichtsschreiber. Aunuf den Antrag: 8 1) des Bauerhofsbesitzers Hermann Hemke in Groß⸗ v bofsb 2) des Bauerhofsbesitzers Wilhelm Hanke i ß⸗ Christinenberg, 8 zu 1) und 2) vertreten durch den Rechtsanwalt in Shaw. hgt das Königliche Amts⸗ ericht zu Gollnow durch den Amtsrichter Dr. Bllendorff für Recht: 8 I. Die Hvypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Elisenau Band I Blatt 420 Nr. 11 b Abtheilung III Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 2. Oktober 1860 zufolge Verfügung vom 10. De⸗ zember 1860 für die Geschwitzer Voigt: a. Bertha Emilie Mathilde, b. Gustav Karl Ferdinand, Fea. Ferdinand Karl Friedrich, eingetragen, zu 5 % verzinsliche Vatererbtheilfor⸗ derung von 348 Thaler 15 Silbergroschen wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt; II. Die 9 Geschwister Köhn aus Groß · C ristinen⸗

Johann Karl Gottfried, eise1c Wilhelm, ouise Wilhelmine, Christine Karoline Magdalene, Marie Karoline, Johanne Friedericke, Dorothee Louise Friedericke, Marie Louise Magdalene, Dorothee Wilhelmine Magdalene, und deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Groß⸗Christinen⸗ berg Band I Blatt 97 Nr. 17 Abtheilung III Nr. 2 auf Grund des Theilungsrezesses vom 19. April 1839 zufolge Verfügung vom 14. Mai 1839 eingetragene Muttererbtheilforderung von 304 Thaler 2 Silber⸗ groschen 10 Pfennige ausgeschlossen; der über diese Post gebildete Hypotheken⸗Recognitionsschein wird für kraftlos erklärt. Es werden jedoch: 1) dem Arbeiter Friedrich Wilhelm Köhn in Friedrichswalde, 2) der Arbeiterfrau Marie Karoline Protz, ge⸗ borene Köhn, in Gut Oberhof, 3) der verehelichten Marie Luise Magdalene Matz, geborene Köhn, in Mewegen, 4) dem Eigenthümer Johann Berg in Bahren⸗

bruch,

5) der Wilhelmine Friedericke Bertha Berg in Bahrenbruch,

6) der Friedericke Wilhelmine Auguste Berg in Bahrenbruch, 1

7) dem Arbeiter Karl Lietzow in Pomellen bei Colbitzow,

8) der verehelichten Arbeiter Karoline Langkabel, geborene Lietzow, in Dobberphul bei Neumark,

9) der Wittwe Friedericke Behrent, geborene Lietzow in Alt⸗Damm,

10) der Dorothea Wilhelmine Magdalene Köhn in Groß⸗Christinenberg,

11) dem Wilhelm Köhn in Nemitz ihre Ansprüche auf die Hypothek vorbehalten.

III. Die Kosten sallen den Antragstellern zur Last.

Dr. Ollendorff.

[7950]

*

[7957]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Karthaus vom 15. April 1891 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Pierszewo Bd. I. Bl. 193 E.

a. in Abtheilung III. unter Nr. 3 mit 312 Gulden 15 Groschen für die Erben des Thomas von Czarnowski und „b. in Abtheilung III. unter Nr. 4 mit 125 Gulden für die Erben der Marianne von Czarnowska, ver⸗ ehelicht gewesenen von Ostrowska

mit 5 vom Hundert verzinslich, auf Grund des Erbvergleichs vom 8. November 1780 eingetragenen Hypothekenforderungen mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.

Karthaus, den 15. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[7981]

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die im Grundbuche von Hille Band 16 Blatt 25 Abthl. III. unter Nr. 2 eingetragenen 4 Thlr. 15 Sgr. Gold nebst 5 % Zinsen und 1 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. Wege⸗ vergütung, 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kosten für Colon Brandhorst Nr. 49 Hille aus dem Emissionsdekret vom 23. Juli 1832,

unter Nr. 3, 18 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. Abfindung der Minorennen Fistelmann Caroline Marie Elisa⸗ beth Louise, geboren den 14. Februar 1809, Marie Louise, geboren den 7. September 1811 aus der Schichtungsverhandlung vom 12. November 1832,

unter Nr. 4, 52 Thlr. Caution zur Sicherheit des Abdikats der Minorennen Fistelmann Nr. 254 Hille aus der Erklärung des Besitzers vom 21. De⸗ zember 1836,

für erloschen erklärt. Minden, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht. [7966] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Christine Schartau, geb. Petersen, in Hamburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Flensburg, hat gegen ihren Ehemann Paul Eduard Friedrich Schartau aus Norhagen, zuletzt in Gintoft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung geklagt.

Durch bedingtes Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 31. De⸗ zember v. J. ist der Klägerin ein Eid dahin lautend,

rechtseinräumungsvermerk von demselben Tage,

„daß sie den Aufenthalt ihres abwesenden Ehe⸗