Klasse. 1 1 26. Nr. 57 229. Beschickungsvorrichtung für Gasretorten. — J. C. Chandler, Kennington Oval in London, England; Vertreter: C. Fehlert
& G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin
NW., Dorotheenstr. 32A. Vom 29. November
1890 ab.
30. Nr. 57 244. Muskelstärker. — D. L. Dowd in New⸗York, Nr. 9 E 14th, V. St. A.; Ver⸗ treter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. Vom 19. August 1890 ab. 8
Nr. 57 288. Geburtshülfliches Phantom für Lehrzwecke. — M. Klautsch, Assistent und In⸗ spektor der anatomischen Sammlungen der König⸗
lichen Universität in Halle a/S., Wilhelm⸗
strraße 16 b II. Vom 4. Juni 1890 ab.
33. Nr. 57 294. Vorrichtung zum Reinigen des Haarbodens. — Dr. med. E. Schreiber, prakt. Arzt in Köln a/ Rh., Wolfsstr. 13. Vom 16. September 1890 ab.
Nr. 57 299. Einfädelvorrichtung. — C. Zeumer in Wurzbach i. Th. Vom 30. No⸗ vember 1890 ab. 8
35. Nr. 57 250. Elektrische Steuerung für Aufzüge. — Otis Brothers & Co. in New⸗ York; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 4. September 1889 ab.
Nr. 57 268. Bremse an Räderwinden. — Maschinenfabrik Rhein und Lahn in Ober⸗ lahnstein. Vom 11. November 1890 ab.
36. Nr. 57 228. Hahnsicherung für Gasheiz⸗ öfen. — Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗ Werke in Warstein. Vom 28. November 1890 ab.
Nr. 57 247. Wärmesammler bei Warm⸗ wasserheizungen. — H. Vetter und F. Janeck in Berlin, Köpnickerstr 114. Vom 28. November 1890 ab.
Nr. 57 262. Ofen mit herausziehbarem Rost für Centralheizung. — E. Henn in Kaiserslautern. Vom 28. September 1890 ab.
7. Nr. 57 233. Einschalungsträger. — R.
Stahl in Feuerbach — Stuttgart. Vom 2. De⸗
zember 1890 ab. 8 Nr. 57 236. Vorrichtung zum Feststellen
und Verhindern des Klirrens von Schiebe⸗
fenstern. — A. Paul in Berlin W., Steglitzer⸗ straße 4. — Vom 7. Dezember 1890 ab.
Nr. 57 276. Halter für Richtlatten. — G. Preyer in Köln, Carthäuser Hof Nr. 6. Vom 22. August 1890 ab. 8 8
Nr. 57 285. Verschiebbares Lüftungsfenster. — F. Lehmgrübner in Warmbrunn, Kloster⸗ straße 88. Vom 28. Dezember 1890 ab.
38. Nr. 57 216. Schärf⸗ und Schränkmaschine für Sägen. — J. H. Landis in Oerlikon⸗ Zürich, Schweiz; Vertreter: H. & W. Pataky
in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 2. Oktober
M1890 ab. 8 1“
42. Nr. 57 251. Entfernungsmesser für Kriegs⸗ zwecke. — C. Erle, k. u. k. Artillerie⸗Haupt⸗ mann, in Wien, Währing, Gürtelstr. 17; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Geh Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 4. März 1890 ab. 1 8
Nr. 57 260. Kontrolmanometer für Dampf⸗ kessel. — A. Rawrocki in Warschau, Marszal⸗
kowska 136; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 9 April 1890 ab. 8 3
Nr. 57 277. Als elektrischer Kompaß ein⸗ gerichteter Fluidkompaß. — J. Ritter von Peichl in Fiume; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin NW., Doro⸗ theenstraße 32. Vom 22. August 1890 ab.
Nr. 57 282. Fernrohr mit Einrichtung zum Messen von Entfernungen; Zusatz zum Patente Nr. 51 805. — Firma! Dennert & Pape in Altona, Friedenstr. 55. Vom 6. Dezember 1890 ab.
Nr. 57 283. Vorrichtung zur Abgabe von Briefmarken und ähnlichen Gegenständen; Zusatz zum Patente Nr. 54 904 — A. Brän, Steiger⸗ gehülfe beim Königl. Bergamte in Amberg, Oberpfalz, Bayern. Vom 18. Dezember 1890 ab.
44. Nr. 57 208. Sicherheitskette für Taschen⸗ uhren. — Dr. med. F. Thilo in Ottensen,
gr. Brunnenstr. 30. Vom 16. August 1890 ab.
45. Nr. 57 245. Verfahren, um Runkelrüben auf ungeschlechtlichem Wege zu vermehren. — A. Nowoezek, Professor der landwirthschaft⸗ lichen Mittelschule in Kaaden, Böhmen; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 25 September 1890 ab.
Nr. 57 246. Ein Melkapparat. — H. Hörlyck in Bastrup b. Vamdrup; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. No⸗ vember 1890 ab.
46. Nr. 57 202. Ammoniakdampfmaschige. — J. H. Campbell in New⸗York, V. St. A., Nr. 35 Wall Street; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 6. Mai 1890 ab.
Nr. 57 203. Vorrichtung zum Bremsen und zur Geschwindigkeitsänderung an Gas⸗ und Petroleum⸗Lokomotiven. — G. Daimler in Cannstatt. Vom 14. Juni 1890 ab.
„ Nr. 57 209. Feuerluftmaschine. — A. Clauser in Altona, Große Westerstr. 15b. Vom 3. September 1890 ab.
„ Nr. 57 217. Linsenförmiger Steuerungs⸗
scchieber für Gas⸗ und Petroleum⸗Maschinen. — A. Spiel in Halle a. S, Dryanderstr. Vom
3. Oktober 1890 ab.
Nr. 57 240. Kleinmotor für Betrieb durch Druckluft; Zusatz zum Patente Nr. 53 581. — Dr. R. Proell und die Firma O. L. Kummer & Co. in Dresden. Vom 20. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 57 241. Vergaser für Kohlenwasserstoff⸗ maschinen. — H. Kropff in Düsseldorf, Friedrich⸗ straße 909. Vom 24. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 57 243. Göpel mit veränderbarer Umdrebungsgeschwindigkeit der Antriebswelle. — W. G. Otto in Croischwitz⸗Schweidnitz. Vom 8. Januar 1891 ab.
47. Nr. 57 207. Neuerungen an den durch die Patente 42 943 und 48 974 geschützten, durch Dampf geheizten Delbebältern bei Schmiervorrichtungen mit Niederschlagwasser⸗Wirkung für dickflüssigen Schmierstoff; 2. Zusatz zum Patente Nr. 42 943. 8 g Limon in Düsseldorf. Vom 8. August 1890 a
Nr. 57 211. Klemmlager,
mit Spann⸗
W. Ritter in Altona, Friedenstraße 17. Vom 21. September 1890 ab.
Klasse.
47. 1 schraubter Unterlegscheibe und Unterleghülse und mittelst Ueberwurfhülse gesicherter W. Lessersohn in Freudenfier, Westpr., und M. Apolaut in Dt. Krone. 1890 ab.
*v 48177 geschützten auslösbaren Schraubenmutter mit zwei drehbaren Spreizbacken; Zusatz zum Patente Regensburg D. 202. Vom 1. November 1889 ab.
49. Nr.
Nieten⸗ und Bolzenpressen. — Baron A. Ritter
in Schallegg
reich; Vertreter: H.
Vom 2. September 1890 ab.
zur Herstellung von American Screw Company in Pro⸗ vidence, Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗
straße 101.
Auswechseln der Stempel von Loch⸗Stanzmaschinen und Pressen. — C. Kneusel in Zeulenroda. Vom 16. November 1890 ab.
Verbindung mit einer Kaltsäge. — Werkzeug⸗ Maschinen⸗Fabrik in Dortmund Wagner & Co. 1890 ab.
stellen Winkel. — W. Barraclongh in Stanningley, England; Vertreter: Gerson & Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 9. Dezember 1890 ab. 52. Nr. 57 249. Zierstich⸗Einrichtung für Stick⸗ maschinen. — F. J. Perry in Nottingham, England; Berlin SW., Friedrichstr. 48. 1890 ab.
Verriegelungs⸗Vorrichtung. — J. Limbach bei Chemnitz in Sachsen. Vom 2. Ok⸗ tober 1890 ab. 8
stich⸗Nähmaschinen. N., Neue 1890 ab.
55. Nr. — H. Graf Henckel von Donunersmarck auf Poln. Krawarn O.⸗Schl., L. Graf Henckel von Donnersmarck auf Romolkwitz O⸗Schl. und Graf A. Henckel von Donnersmarck auf 988 O.⸗Schl. Vom 7. Dezember 1890 ab.
Lessingstr. 37. Vom 14. November 1890 ab. 59. Nr.
Pulsometer — Brüggemann, Königl. Eisen⸗
Flüssigkeiten vermittels direkt wirkender Druck⸗ luft. — G. A. Bräuer und G. A.
60.
63.
Kaltwasser bei Vorderheide, Kr. Lüben. 26. September 1890 ab.
in Wien IX, Rögergasse Nr. 34; Robert R. grätzerstr. 43.
64. Nr.
65.
69.
70. Nr. 57 205.
71. Nr. 57 291.
schrauben für Schaltwerkswellen. — Firma
Nr. 57 212. Schraubensicherung mit ver⸗ utter. — Vom 23. September
Nr. 57 286. Neuerung an der durch Patent
Nr. 48 177. — J. Brandner in
57 261. Zuführungsvorrichtung für
bei Wöllau (Poststation), Oester⸗ Friedrich in Düsseldorf.
Arbeitsstück und Walzplatte
Nr. 57 269. Schrauben. — The
Vom 12. November 1890 ab.
r. 57 270. Vorrichtung zum bequemen
Nr. 57 271. Blechkanten⸗Hobelmaschine in
Vom 2. Dezember
Nr. 57 272. Drehbanksupport zum Ein⸗ des Drehstahles unter einem beliebigen
in Dortmund.
Carl T. Burchardt in Vom 28. Juni
Nr. 57 255. Ueberwendlich⸗Nähmaschine mit öhler in
Vertreter:
Nr. 57 284. Fadengeber für Doppelstepp⸗ S. Nothmann in Berlin 20. Vom 18. Dezember
Vertheiler für Flüssigkeiten.
Hochstr. 57 235.
Nr. 57 298. Vorrichtung zum Aufhalten durchgehender Thiere. — R. Buzer in Halle a./S.,
Einrichtung zum gleichzeitigen Luft in
57 204. Ei . Ansaugen von Einspritzwasser und
bahn⸗Bauinspektor, in Breslau, Neue Matthias⸗ straße 11. Vom 21. Juni 1890 ab. Nr. 57 214. Vorrichtung zum Heben von
Kaden in Chemnitz i. S. Vom 30. September 1890 ab.
Nr. 57 226. Hydraulischer Widder. — J. Willer in Marienau bei Vallendar a. Rh. Vom 27. November 1890 ab.
Nr. 57 232. Achsenregulator. — O Blessing — Dresden. Vom 2. Dezember 890 ab.
Nr. 57 279. in Landfuhrwerken. — A. Otto in
Vom
einer Last
Nr. 57 280. Durch Fußtritthebel und schwingende Sattelstütze bethätigte Antriebs⸗ vorrichtung für Fahrräder. — A. Hussakowski Vertreter: Schmidt in Berlin SW. König⸗
Vom 1. November 1890 ab.
Nr. 57 300. Vorrichtung, welche die Aus⸗
führung körperlicher Uebungen auf Dreirädern ermöglicht. — E. Strecker in Magdeburg, Alte Ulrichstr. 17. Vom 2. Dezember 1890 ab. 4 57 292. Neuerung an Flüssigkeits⸗ verschlüssen für Gefäße. — H. Steinlin in Pfungstadt bei Darmstadt. Vom 9. September 1890 ab.
Nr. 57 301. Controlvorrichtung für Bier⸗ druckapparate. — B. Dräger in Luͤbeck. Vom 3. Dezember 1890 ab.
. 57 289. Schleusenthor bei Bassin⸗ ff — Ch. A. Anker in Frederikshald, in Drammen, M. Morternd in Backer in Christiania; ert & G. Lonbier, in Firma C. Kesseler in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Funi 1890 ab. Nr. 57 293. Verfahren und Vorrichtung zum Schützen von Schiffsböden mittelst Elektrizität. — Th. A. Edison in Llewellyn⸗Park, County Essex, Staat New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 14. September 1890 ab.
Nr. 57 302. Hinterraddampfer mit Ein⸗ richtung zur Fortbewegung am Seil unter Be⸗ nutzung der Stromkraft. — F. Neukirch in Bremen, Börsenhauptgebäude 19. Vom 5. De⸗
zember 1890 ab.
Nr. 57 303. Segelbefestigung und Braß⸗ vorrichtung für die Raagen der Schiffe. — J. Ch. B. Jarvis in Tayport, Fife, Schottland; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 13. Dezember 1890 ab. 8
Nr. 57 239. Sicherheits⸗Rasirmesser. — E. Scharff in Frankfurt a. M., Fahrgasse Nr. 18. Vom 16. Dezember 1890 ab.
Vorrichtung zum Aufkleben von Marken. — A. G. Dienz, Kataster⸗Inspektor, Steuerrath, in Stralsund. Vom 5. August
1890 ab. Abnehmbarer Blechabsatz für Schuhe und Stiefel. — M. Korth in Stotz⸗ heim bei Euskirchen, Rheinprovinz. Vom 23. August 1890 ab. Nr. 57 296. Maschine zur Herstellung von
—⸗ * —22*
Vorrichtung zur Verschiebung
in die zu heftenden Stoffe. — P. A. Coupal
in Boston und A. E. Towne in Georgetown,
Mass, V. St. A; Vertreter: Specht, Ziese &
Co. in Hamburg. Vom 7. Oktober 1890 ab.
Klasse. 1 1
72. Nr. 57 200. Patronenrahmen für Cylinder⸗ verschluß⸗Gewehre mit Kasten⸗Magazin. — . R. Milovanovitch⸗Koka, Kgl. serbischer Oberst, in Wien I, Opernaasse Nr. 6; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 26. April 1890 ab. “ .
„ Nr. 57 223. Höhen⸗Richtvorrichtung für
EW“ — Grusonwerk in Magdeburg⸗ uckau. Vom 7. November 1890 ab.
Nr. 57 230. Ein Verkanten der Schuß⸗ waffe verhütendes Pendelvisir mit Mündungs⸗ Deckel. — R. Lüders, Kgl. Hauptmann der Landwe’r in Görlitz, Mühlweg 14. Vom 29. November 1890 ab. 1 74. Nr. 57 218. Für allmähliche Temperatur⸗
übergänge unempfindliche Feuermeldevorrichtung.
— J. J. da Silva und J. J. de Almeida in
Lissabon, Portugal; Vertreter: Brydges & Co.
in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom
8. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 57 237. Elektromagnetische vorrichtung. — H. W. Adler und 1 Schaller in Wien; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C, Alexanderstr. 383. Vom 10. Dezember 1890 ab.
75. Nr. 57 254. Verfahren und Apparat zur
Herstellung von Ammoniak aus Natronsalpeter.
— H. E. Baudoin und E. Th. H. Delort,
Beide in Paris; Vertreter: H. & W. Pataky
in Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 25. Sep⸗
tember 1890 ab.
76. Nr. 57 222. Vorrichtung zum Anhalten
der Spindeln in Spinn⸗ und Zwirnmaschinen.
— Thieron Söhne in Kettenis⸗Eupen. Vom
5. November 1890 ab. 1
81. Nr. 57 253. Hängebahnwagen für Trans⸗
portgefäße. — L. Haase in Irxleben bei Magde⸗
burg. Vom 24. September 1890 ab.
82. Nr. 57 198. Trockenvorrichtung — F. L.
Smidth & Co. in Kopenhagen, Vestergade 29; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW, Dessauer⸗ straße 33. Vom 8. Februar 1890 ab.
„ Nr. 57 210. Apparat zum Trocknen, Dörren
und Rösten; Zusatz zum Patente Nr. 49 493. —
C. Salomon, Kommerzienrath, in Braunschweig,
Wolfenbüttlerstr. 16. Vom 19. September
1890 ab. 18 Nr. 57 220. Entleerungsvorrichtung für
Röhrentrocken pparate. — Zeitzer Eisengießerei
und Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft in Zeiß⸗ Vom 19. Oktober, 1890 ab.
83. Nr. 57 264. Steinbefestigung an Taschen⸗ uhren. — G. Müller & Co. in Niederbipp, Schweiz, Bollenrain 27 a.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 16. Oktober 1890 ab.
85. Nr. 57 219. Brausebad. — H. Anderßen in Berlin 80. Oranienstr. 187 v. II. Vom 19. Oktober 1890 ab.
Nr. 57 224. Abortanlage mit getrennter Abführung der festen und flüssigen Abgangs⸗ stoffe; 2. Zusatz zum Patente Nr. 43 246. — Dr. G. Gehring, rechtskundiger Bürger⸗ meister in Landshut, Bayern. Vom 18. Novem⸗ ber 1890 ab.
89. Nr. 57 199. Maschine zur Anfertigung
von Kandiszucker⸗Ketten. — M. Jacker in
Chicago, Illinois, Nr. 54 k Washtenaw
Avenue; Vertreter: M. M. Rotten in
Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom
16. April 1890 ab. erlin, den 4. Mai 1891. b Kaiserliches Patentamt.
Bojanowski. 1
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rutgir des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Anzeige⸗ 2 2
8158]
[7984]
Aachen. Unter Nr. 4254 des Firmenregisters,
woselbst die Firma „A. Molly Droguerie zum
rothen Kreuz“ mit dem Ort der Niederlassung
Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 ver⸗
merkt:
Die Firma ist erloschen.
aachen, den 29. April 1891. 11“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[7985] Aachen. Unter Nr. 2055 des Gesellschafts⸗ registers wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Brüssel⸗Aachener Glasmanufactur Leymanns & Schmitz“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Wilhelm Ley⸗ manns, Kaufmann in Aachen, und August Schmitz, Kaufmann in Brüssel. Die Gesellschaft hat am 28 April 1891 begonnen. aeter 7g den 30. April 1891. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[7983]
Ahrensböck. In das Handelsregister des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts ist Seite 114 unter Nr. 101
eingetragen:
Firma: H. Ehlers Ir.
Sitz: Ahrensböck. “
1. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Heinrich Her⸗
mann Carl Ehlers hieselbst.
Ahrensböck, 1891, April 23.
Großherzogliches Amtsgericht.
Dencker. 1
Altenburg. Bekanntmachung. 17989]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Gas⸗
beleuchtungsgesellschaft zu Altenburg betreffen⸗
den Fol. 157 des Handelsregisters für die Stadt
Altenburg ist heute Herr Gasinspektor Carl Arm⸗
Firma giltig nur in Gemeinschaft mit einem gliede des Direktoriums zeichnen darf. Altenburg, den 1. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I b Krause.
Altona. Bei der sub Nr. 800 des Gesellschafts⸗ registers verzeichneten Aktiengesellschaft Altona⸗ Kaltenkirchener Eisenbahn⸗Gesellschaft ist heute eingetragen:
An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder: Bürgermeister Franz Adickes und 1 Bürgerworthalter Kaufmann Joachim Schütt
Senator Dr. Otto Giese und
Privatier Johann Heinrich Diederichsen Beide zu Altona,
in den Vorstand eingetreten.
Altona, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
sind
[7988] Die Handelsgesellschaft Rositzky & Witt zu Altona⸗Ottensen hat für ihr daselbst bestehendes, unter Nr. 940 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Peter Theodor Carl Johannes Rathjens zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 531 eingetragen worden. Altona, den 29. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. F
[7986]
Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 1159 die Firma Plath & Thielbart
zu Altona eingetragen worden: G
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Maurermeister Heinrich Friedrich Wilhelm Gustav Plath zu Altona,
2) Zimmermeister Hans Thielbart zu Hamburg.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 b
gonnen.
Altona, den 30. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
Berlin. Handelsregister [8163]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Mai 1891 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 724,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Hassenkamp & Co
vermerkt steht, eingetragen: 8
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. 1
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst
unter der Firma:. Hinne & Co
begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Beuthstraße Nr. 3) ist der Kaufmann Carl Heinrich Jobst Hinne zu Berlin. .
Dies ist unter Nr. 12 820 des Eesellschaftsregisters eingetragen worden. 1 1 b
Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Hermann Fischer zu Berlin hat fuͤr seine hier unter der Firma Heinr. W. Fischer bestehende Zweigniederlassung seines zu Magdeburg unter der Firma H. W. Fischer bestehenden Hauptgeschäftes (Firmenregister Nr. 17 642) dem Paul Robert Bünte zu Berlin Prokura ertheilt.
Dies ist unter Nr. 8896 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 18 842: Die Firma Adolph Beuckert. Berlin, den 1. Mai 1891. Königliches Prerts ee. I. Abtheilung 56. Mila.
“ 17990] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 29. April 1891:
Rocco'sche Buchhandlung Heinr. Drewes, Bremen: Vom 28. April 1891 an wird das Geschäft unter der Firma Heinr. Drewes Buchhandlung fortgeführt.
Heinr. Drewes Buchhandlung, Bre- men: Inhaber Johann Heinrich Drewes.
Friedr. Fahl, Bremen: Im Jahre 1864 ist die Firma erloschen.
Eduard Kohl, Bremen: Im Jahre 1886 ist die Firma erloschen.
Joh. Herm. Kohle, Bremen: Am 30. Sep⸗ tember 1868 ist die Firma erloschen. 2 —
Louis Klemeyer, in Liquidation, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 15. Juli 1890 erloschen.
Wilh. Meiners, Bremen: Inhaber Wilhelm August Meiners.
H. Schütte, Gieseken A& Co., Bremen: Am 15. Februar 1891 ist der Kaufmann Adolph Held in Barranquilla als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Rechtsverhält⸗ nisse der Firma sind unverändert geblieben.
W. Torezyner, Bremen: Inhaber Wolf Torczyner.
Elvira Gilewski, Bremen: Inhaberin Anna Pauline Elvira Gilewski.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 29. April 1891. 1 C. H. Thulesius, Dr.
8
Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1643 die Handlung Joseph Berg hier und als deren Inhabe der Kaufmann Joseph Berg hier einge⸗ tragen. Danzig, den 29. April 1891. 3 Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachnung. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 825 die Prokura des Georg Wilhelm von Dühren hier für die Firma Bernhard Braune hier (Nr. 1642 des Firmenregisters) eingetragen worden Danzig, den 30. April 1891. 1 KFßFnigliches Amtsgericht. X
Drahtklammern und zum Eintreiben derselben
8 1“ 1
brecht in Altenburg als hrokane eingetragen worden, und zwar mit der Beschränkung, daß derselbe die
[7994]
179952
Ehrenbreitstein. Zufolge Verfügung vom .28. April 1891 ist unterm 29./4. cr. in unser Feee unter Nr. 499 bei der Firma P. J. chulten zu Ehrenbreitstein eingetragen worden, daß die Firma in Folge Veränderung des Sitzes gelöscht worden ist. Ehrenbreitstein, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Elberreld. Bekanntmachung. [8002] In unser
Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen:
a. bei Nr. 3222 Firma Herm. Rubens Sohn Elberfeld: Der Kaufmann Hermann Rubens sen. zu Soerabaia auf Insel Java ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Hermann Rubens jun. zu Elberfeld als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 2439 des Gesellschaftsregisters eingetragen. b. bei Nr. 2439 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma Herm. Rubens Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber die beiden Vorgenannten. Die Gesellschaft hat am 28. April 1891 be⸗ gonnen. Elberfeld, den 28. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [8003] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 1642,
die dem Arthur Lucas hier für die Handelsgesell⸗
schaft in Firma Samuel Lucas hierselbst (G.
R. 2239) ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 28. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [8001]
Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister volumen II. pag. 200 ist unter Nr. 469 folgende Eintragung 1) Laufende Nr. 469. 2) Firma der Gesellschaft: 3 „F. Rahmig und Comp.. 1 Deutsche Schuhfabrik“. 3) Sitz der Gesellschaft: Erfurt. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1 a. der Schuhfabrikant Fritz Rahmig, b. der Schuhmachergesell Christian Karl Schöps, c. der Schuhmachergesell Christoph Wilhelm Wernecke, sämmtlich von hier, von denen jedoch nur die beiden Erstgenannten die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Beginn der Gesellschaft am 1. April 1891. Eingetragen auf Verfügung vom 15. April 1891. an demselben Tage. “ bewirkt worden. Erfurt, den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Frankenstein. Bekanntmachung. [8004]
In unserem Firmenregister ist heut der Uebergang der unter Nr. 222 eingetragenen Firma „Oswald Großpietsch“ auf die verwittwete Frau Kaufmann Maria Großpietsch, geb. Chrometzka, zu Franken⸗ stein vermerkt, die Firma unter Nr. 222 gelöscht und unter Nr. 333 die Firma Oswald Groß⸗ pietsch, als Ort der Niederlassung Frankenstein, und als Inhaberin ist die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Maria Großpietsch, geb. Chrometzka, ein⸗ getragen worden.
Fraukenstein, den 27. April 1891.
FKFönigliches Amtsgericht.
Freienwalde a./O. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 8 (früher Nr. 86) folgende Eintragung bewirkt worden:
Ueber das Vermögen der Firma Fritz Hilde⸗ brandt & Co zu Falkenberg i./ M. und über den Nachlaß der Wittwe Hildebrandt, Caroline, geb. Stolze, ebenda, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Freienwalde a./O. vom 28. April 1891 der Konkurs eröffnet. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. April 1891 am 30. April 1891. — Akten über das Firmenregister Gen. V B. Nr. 19 Band I. Blatt 145.
gez. Altrichter, Gerichtsschreiber. Freienwalde a./O., den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht. 8
[8006] Görlitz. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 203 die von dem Kuratorium der Communal⸗ ständischen Bank für die Preuß. Ober⸗Lausitz zu Görlitz dem Bankkassirer Max Seiler zu Gör⸗ litz ertheilte Kollektivprokura gelöscht wordben.
Görlitz, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [8007] In unser Register, betreffend die Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist auf Grund der Verfügung vom 25. April 1891 unter Nr. 65 folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann George Joseph Welsch in Gumbinuen hat für seine Ehe mit Betty Amalie Emilie, geborenen Rudzick, durch Vertrag vom 19. August 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen. Gumbinnen, den 25. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Halle a./S. Handelsregister [8008] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unserem Firmenregister folgende Eintra, ngen be⸗ wirkt worden: Bei der unter Nr. 1851 verzeichneten Firma: „H Ebeee artin neider“ ist folgender Vermerk: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Brauereibesitzer Friedrich Albert Morell zu Halle a./S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. 1963 des Firmenregisters), und demnächst: unter Nr. 1963 die Firma:
Hallesche Weizenbier⸗Branerei 1 Martin Schneider
mit dem Orte der Niederlassung Halle a./S.
und als deren Inhaber der Brauereibesitzer „Frriedrich Albert Morell zu Halle a. /S. eingetragen worden.
Halle a./S., den 25. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekaunntmachung. [8010]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4503 eingetragen die Firma;: Oppenheimer & Müller mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Bankier Richard Oppen⸗ heimer zu Hannover und Bankier Siegfried Müller IMherbft. Offene Handelsgesellschaft seit 29. April
Hannover, den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute tragen auf a Blatt 3826 zur Firma: 8 1 Ehmig & Bleifeld Die Gesellschaft ist aufgelöst. 18 Das Geschäft wird unter der Firma Ehmig & Mundt fortgesetzt; b. Blatt 4502 die Firma: Ehmig & Mundt mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Georg Ehmig zu Hannover und Kaufmann August Mundt zu Alfeld. Offene Handelsgesellschaft seit 27. April 1891. Hannover, 30. April 1891. 1“ Königliches Amtsgericht IV.
Hannover. Bekanntmachung. [8012] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4058 zu der Firma Paul Gruner eingetragen: In das bestehende Geschäft ist der Kaufmann Johannes Gruner zu Linden als Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 30. April 1891. Hannover, 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [8011] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1218 zu der Firma Geschwister Schlevoigt eingetragen; Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unverän⸗ derter Firma auf Wittwe Dorette Henriette Reh⸗ bock, geb. Schlevoigt, zu Hannover übergegangen. Hannover, 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
“
[8009] einge⸗
[8013] IImenau. Zu Fol. 48 Bd. II des Handelsregisters, betr. die Firma Heyn Schlegelmilch & Co in Stützerbach W. A. ist eingetragen worden: Kaufmann Robert Rausch in Stützerbach W. A. ist Mitinhaber. Ilmenau, den 29. April 1891. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Dr. Wittich.
Jena. Bekanntmachung. [8014] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist auf Fol. 397 Bd. II. unseres Handelsregisters die Firma A. Zerbst in Jena und als deren Inhaberin: verw. Justizräthin Anna Friedericke Zerbst, geb. Weiner, in Jena eingetragen worden. Jena, am 29. April 1891. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Jungherr.
Abtheilung IV.
[7737] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 899 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter d irma: „Franz Jos. Daniels“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Das Geschäft mit Einschluß der Firma ist an die in Köln wohnenden Kaufleute Franz Daniels und Ferdinand Daniels übertragen worden, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft zu Köln fortführen. Köln, 4. April 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[7739]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Nr. 3354 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
F woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der irma:
1“
„Gesellschaft für Automaten Müller & Schaefer“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Müller und Carl Schaefer vermerkt stehen, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Schaefer setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5621 der Kaufmann Carl Schaefer zu Köln als Inhaber der Firma: 1
„Gesellschaft für Automaten Müller & Schaefer“ heute eingetragen worden. Köln, 4. April 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[7740 Köln. Zufolge Verfügung vom 85 Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3364 eingetragen worden die Handels⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma: „Jean Schmitz & Comp.“, welche ihren 89 in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Jean Schmitz, Kaufmann in Köln, 2) die Wittwe Friedrich Schieffer, Margaretha Hubertine, geborene Handelsfrau zu Köln⸗Deutz. Köln, 7. April 1891. b Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts btheilung 7.
Maria Büchel,
1 127736 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3365 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„„August Wings & Iltgen“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1891 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
) Auguf Peghn RFemana⸗ 2 Fe1n.I. 2) Johann Bap gen, Techniker in Köln. Köln, 7. April 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 8 [7738] Köln. Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2605 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
8 . Sehan “ dem zu Köln⸗Deutz wohnenden Kaufmann Ludwi Schieffer Prokurg ertheilt hat. B
Köln, 8. April 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1 4 [7741 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5622 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Eduard Kitzinger, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Eduard Kitzinger“.
Köln, 9. April 1891.
Kohl haas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
8 8 [7735] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3366 eingetragen worden die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:
„Gebr. Reimbold“, welche mit dem 10. Februar 1887 begonnen, ihren Sitz in Mettmann und nunmehr in Kalk eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Ernst Christian Maria Hubert Reimbold, Kaufmann in Mettmann,
2) Franz Maximilian Hubert Reimbold, Inge⸗ nieur, früher zu Mettmann, jetzt in Kalk wohnhaft. .“
Köln, 9. April 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerich ts. Abtheilung 7.
[7731] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist hbei Nr. 3285 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„Rheinische Commandit Gesellschaft für Immobilien⸗ und Hypotheken⸗Verkehr C. Schildgen & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Schildgen zu Köln setzt das Geschäft unter der Firma:
„C. Schildgen & Cie.“ zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5623 der Kaufmann Carl Schildgen zu Köln als Inhaber der Firma:
„C. Schildgen & Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 11. April 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 [7742] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1205 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aectiengesellschaft unter der
Firma: „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“
zu Köln⸗Deutz vermerkt steht, heute eingetragen
worden:
Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 17. Dezember 1890 hat die an diesem Tage stattgefundene ordentliche Generalversammlung der Actionaire der Gesellschaft die Statutänderung und Kapital⸗Erhöhung beschlossen wie folgt:
I. 1) Der zweite Absatz des §. 1 des Statuts erhält folgende abgeänderte Fassung:
„Ihr Zweck ist, die Fabrikation von Maschinen und Maschinentheilen, insbesondere die Anfertigung von Gaskraftmaschinen jeder Art, sowie die Be⸗ theiligung bei andern Unternehmen gleicher oder ähn⸗ licher Art, sei es in der Form der stillen Gesellschaft oder der Kommanditirung, sei es durch Erwerbung von Actien der betreffenden Unternehmen, sei es in sonstiger Weise.“
2) Der §. 3 des Statuts erhält folgenden zwischen dem zweiten und dritten Absatz einzuschiebenden
usatz:
„Die Aktien können auf Antrag der betreffenden Aktionäre auf den Inhaber umgeschrieben werden. Die Umschreibung ist unter Vorlegung der umzu⸗ schreibenden Aktien bei dem Vorstand der Gesellschaft zu beantragen. Sie geschieht durch einen auf den Aktien anzubringenden Vermerk, welcher von je einem Mitgliede des Aufsichtsrathes und des Vorstandes zu unterzeichnen ist. Die Legitimation des Antrag⸗ stellers zu prüfen ist die Gesellschaft berechtigt, aber nicht verpflichtet. Die Umschreibung ist im Aktien⸗ buch zu vermerken. Die auf den Inhaber um⸗ geschriebenen Aktien können auf Antrag wieder auf Namen umgeschrieben werden. Für diese Umschrei⸗ bung finden die vorstehenden Bestimmungen ent⸗ sprechende Anwendung. Die gleichen Bestimmungen finden auch für die Umschreibung auf Namen lautender Aktien auf den Namen eines andern Aktionärs ent⸗ sprechende Anwendung.“
3) Der §. 5 des Statuts fällt fort und wird durch folgende Bestimmung ersetzt: „Im Verhältniß zur Gesellschaft werden als Eigenthümer der auf Namen lautenden Aktien nur diejenigen angesehen, auf deren Namen die Aktien lauten und im Aktienbuche ein⸗
geschrieben sind. Die Besitzer auf den Inhaber lautender Aktien sind auf ihren unter Vorlegung
der Aktien oder eines der Gesellschaft genügenden Besitzzeugnisses zu stellenden Antrag als Besitzer der Aktien im Aktienbuche einzuschreiben. Ueber die Einschreibung ist auf Verlangen von dem Vorstand eine Bescheinigung auszustellen. Im Verhältniß zur Gesellschaft behält die Einschreibung ihre Geltung so lange, bis sie durch eine andere ersetzt ist. Die Umschreibungen im Aktienbuche sind von demjenigen Tage zu datiren, an welchem die bezüglichen Anträge und außer diesen auch die erforderlichen Unterlagen derselben bei der Gesellschaft eingeganzen sind.“
4) Der fünfte Absatz des §. 17 des Statuts er⸗ hält folgende abgeänderte Fassung: „Auf Grund der auf Namen lautenden Aktien sind nur diejenigen Aktionäre, auf deren Namen die Aktien seit wenigstens sechs Wochen vor der Generalversamm⸗ lung eingeschrieben sind, und auf Grund der auf den Inhaber lautenden Aktien nur diejenigen Aktionäre, die seit wenigstens sechs Wochen vor der Generalversammlung als Besitzer der Aktien ein⸗ geschrieben sind, zur Ausübung des Stimmrechtes berechtigt. Die hiernach stimmberechtigten Aktionäre haben diejenigen Aktien, auf Grund deren sie in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, spätestens um 12 Uhr Mittags am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung, letz⸗ terer nicht eingerechnet, bei der Gesellschaft zu hinter⸗ legen und bis zum Schlusse der Generalversamm⸗ lung hinterlegt zu lassen.
Die Hinterlegung kann auch bei einer von der Gesellschaft gutgeheißenen andern Stelle erfolgen. In diesem Falle ist über dieselbe eine entsprechende Bescheinigung spätestens zu der vorangegebenen Zeit dem Vorstande der Gesellschaft einzureichen. Jede über 200 Thaler resp. 600 ℳ lautende Aktie giebt eine Stimme.“
II. Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 2500 neuen Aktien zu je 1200 ℳ um 3 000 000 ℳ erhöht
Die Aktien können auf Antrag der betreffenden Aktionäre auf den Inhaber eingeschrieben werden
Die auf den Inhaber umgeschriebenen Aktien können auf Antrag wieder auf Namen umgeschrieben werden. “
Köln, 14. April 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[7734] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3367 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Freudenstein & Co.“,
welche mit dem 1 April 1891 begonnen, ihren Sitz in Berlin und nunmehr in Köln eine Zweignieder⸗ lassung errichtet hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Julius Freudenstein, Fabrikbesitzer in Berlin,
2) Samuel genannt Adolf Mevyer, Fabrikbesitzer
in Berlin, 3) Georg Alfred Meyer, Fabrikbesitzer daselbst. Köln, 14. April 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[7730 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 5588 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ Fifters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende raufmann Friedrich August Greuell in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Kölner Fazdauben⸗Fabrik Fritz Greuell“
den in Köln wohnenden Kaufmann Michael Anton Kinimann als Gesellschafter aufgenommen hat und führen Beide das Geschäft unter der Firma: „Kölner Faßdauben⸗Fabrik Greuell & Kinimann“ in Gesellschaft fort.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3368 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
„Kölner Faßdauben⸗Fabrik Greuell & Kinimann“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Friedrich August Greuell und Michael Anton Kinimann.
Köln, 14. April 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
3 [7732] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3369 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Katz & Simons“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutige Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Rudolf Katz, Viehcommissionair, 2) Joseph Simons, Kaufmann, Beide in Köln wohnhaft.
Köln, 15. April 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber —
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 [7733 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 8 in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3370 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Ed. Herzog & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Eduard Herzog und Daniel Wintermeyer.
Köln, 15. April 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1 [7747 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4937 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Joseph August Broil sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„J. A. Broil“ . mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Jacob Broil übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5624
3 8