888888858888
114,00 B 102,50 bz 48,75 G
105,00 G
0 1 8 6 ⅜ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 400% 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowitz. do. St.⸗Pr. 7 Union, Bauges. 6 ¼ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). 7 do. (Bolle). 3 Wilhelmj Wnb.. 9 Wissen. Bergwrk. — eitzer Maschmen 20
131,50 B
57,50 bz B 131,00 G 117,30 G 92,00 G 97,00 G 17,00 bz G 242,60 G
—JOOOOOSOxSSVOOVOO
22--882228öqgq5-gg 88 b 8
11IIIII
E M EEEGR;EAAAR
—— g 00 S
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr 440 450 Aach. Nücders⸗G. 200 0b. 400 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Ahlr 120 120 Be Fach 20 % v. 1000 hlr 176 158
11101 G
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 1 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 176 ½ — Cöln Hagelrs-G. 20 % v.500 e. 0 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ꝙ& 45 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 ℛ., 400 400 “ Lebv. 20 % v. 1000 .l 45 45 t. Dt. — Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 135 — Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7.hℳr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rℳn. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 htr 270 A. Vrs. 20 % v. 1000 Alr 200 zermania, Lebnsv. 20 % v. 500 7 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 ℳr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 %0 v. 1000 ℳ. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 .h 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 r 25 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 r, 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hhlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 ., 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % vu. 500 lr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 %0 v. 500 hr. 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % b. 400 e, 48 hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 r 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 . 18 Sich Rücd E. 5 % v. 500 Slr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 lr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Shlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Slr 22 Bictoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳ 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7hℳr 90
eS’ * SESSISIIlIl!
Ü1e118188
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 4. Mai. Die heutige Börse eröffnete in matter Haltung und mit vielfach niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, blieben aber hier auf die Stimmung fast einflußlos.
Das Geschäft entwickelte sich Anfangs sehr ruhig und bei überwiegendem Angebot gaben die Course theilweise weiter nach. Im späteren Verlauf des Verkehrs befestigte sich die Haltung etwas in Folge von Deckungen und das Geschäft gewann theilweise etwas an Regsamkeit.
Der Kaäpitalsmarkt erwies sich verhältnißmäßig fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen, während fremde Staatsfonds und Renten schwach lagen; Russische Orientanleihen und Rubel⸗ noten abgeschwächt. Der Privatdiscont wurde mit 2 ⅜ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien etwas abgeschwächt; Franzosen fester, Lombarden, Dux⸗Bodenbach matter, Schweizerische Bahnen still, Unionbahn fest; andere ausländische Bahnen schwach und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien behauptet und ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn fester und lebhafter.
Bankaktien lagen schwach; die spekulativen Devisen mußten durchschnittlich und theilweise nicht unerheb⸗ lich nachgeben.
Industriepapiere wenig verändert und zumeist sehr ruhig; Montanwerthe verhältnißmäßig fest, theil⸗ weise im Laufe des Verkehrs steigend, aber nur ver⸗ einzelt und periodisch lebhafter.
Course um 2 ½ Uhr. Befestigt. — Oesterreichische Kreditaktien 163,62, Franzosen 113,12, Lombarden 55,12, Bochumer Guß 128 75, Dortmunder St⸗Pr. 68,75, Gelsenkirchen 156,87, Harpener Hutte 180,37, Htbernia 168,37, Laurahütte 125,87, Berl. Handels⸗ gesellsch. 144,25, Darmftädter Bank 141,00, Deutsche Bank 154,00, Diskonto⸗Kommandit 191 37, Dresdner Bank 144,50, Internationale 102,20, National⸗Bank 122,50, Dynamite Trust 160,50, Russ. Bk. 84,40, Lübeck⸗Bück. 170,75, Mainzer 120,37, Marienburger 75,00, Ostpr. 94,87, Duxer 250,87, Elbethal 102,40 Galizier 96,00, Mittelmeer 100 50, Gotthardbahn 152,75, Warschau⸗Wiener 250,00, Italiener 92,50, Oest. 1860er Loose 126,75, Russen 1880 98,80. do. Consols 98,75, 4 % Ungar. Goldrente 91,37, Egypter 98,00, Türken 18,60, Rufs. Noten 242,50, Raf. Orient II. —,—, do. do. III. 76 10, 3 % 2e. Reich⸗Anl. 85 30, Nordd. Lloyd 120,25, Canada
3 ʃ
Frankfurt a. M., 2. 8 (Schluß ⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,45,
aris. d0. 80 916, Wien. do. 174,15, Reichsanl. 105,95,
e. Silberr. 80,75, do. Papierr. 81,00, do. 5 % Papierr. 88,80, do. 4 % Goldr. 96 80, 1860 Loose 126 40, 4 % ungar. Goldrente 91,80, Italiener 92,90, 18801 Russen 99,40, 2. Orientanl. 76,30, 3. Orientanl. 76,60, 4 % Spanier 75,70, Unif. Egypter 88,00, 3 ½ % Egypter 93 40, Konvertirte Türken 18,55, 4 % türk. Anleihe 83,00, 3 % port. Anleihe 52,60, 5 % serb. Rente 90,90, Serb. Tabackr. 90,70, 5 % amort. Rum. 99,90, 6 % kons. Mexik. 88 20, Böhm. Westbahn 316 ¾, Böhm. Nordbahn 173ã ⁄⅞, Central Pacisic 107,40, Franzosen 223 ½, Galiz. 191, Gotthb. 149,20, Hefj. Ludwb. 115,60, Lomb. 98 , Lübeck⸗Büchen 166,80, Nordwesthahn 185, Kredii⸗
Mai. (W. T. B.)
e aktien 261 ⅛, Darmstädter Bank 152,20, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 103 80. Reichsbank 143. 20, Diskonto⸗Komm. 192,10. Dresdner Bank 144,70, Courl Bergwerksaktien 93,00, Privatdisk. 2 ¾ %. Frankfurt a. M., 2. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 261 ¾, —35 223 ⅛, Lombarden 99 ½, Galizier —,—, gypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 91,70, Gotthardbahn 149,40, Diskonto⸗Kommandit 191,80, Dresdner Bank 145,00, Laurahütte 124,80, Gelsen⸗ kirchen 155,80. Still. Leipzig, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Ccurse.) 3 % sächs. Rente 87,40, 4 % do. Anleihe 98,85, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 212,50, Buschth. Eis. Litt. B. 220,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 122,70, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,70, Leipziger Bank⸗Aktien 125,40, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,20, Altenburger Aktien⸗Brauerei 251,00, Sächsische Bank⸗Aktien 116,50, 8851 Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 170,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 144,80, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 155,70, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104,70. Oesterr. Banknoten 174,70, Mansfelder Kuxe 740,00. Haurburg, 2. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,50. Silberr. 80,80 Oest. Goldr. 97,00. 4 % ung. Goldr. 91,70, 1860 Loose 125,20, Italiener 93 20, Kreditaktien 261,50, Franzosen 558,00, Lombarden 247,50, 1880 Russen 97,10, 1883 do. 104.25, 2. Orientanl. 73,80, 3. Orientanleihe 74 50, Deutsche Bank 154,50, Diskonto Kommandit 191,90, Berliner Handelsges. 145,00, Dresdener Bank 145,00, Nationalbank für Deutschland 123,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 114 50, Norddeutsche Bank 147,70, Lübeck⸗ Büchen 186,50, Marienburg⸗Mlawka 70,00, Ostpreußische Südbahn 89,50, Laurabütte 123 20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 104,00, A.⸗C Guang W. 144 00, Hamburger Packetf Akt. 108,50, Dyn.⸗Trust⸗A. 148.70 Privatdiskont 2 ¾ % Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 261,20, Franzosen 557,50, Lombarden 247,00, Ostpreußen 90,70, Lübeck⸗ Büchen 166,50, Diskonto⸗Kommandit 191,50, Deutsche Bank —,—, Laurahütte 123,50, Packet⸗ fahrt 108,20, Dynamit Trust⸗Aktien 149,00. Wien, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Courfe.) Oest. Papierr. 92,75, do. 52* do. 101,85, do. Silberr. 92,70, Goldrente 110,75, 4 % Ung. Goldrente 105,55, 5 % Papierrente 101,50, 1860 er 140,00, Anglo⸗Austr. 161,40, Länderbank 217,80, Kreditaktien 301,62 ½, Unionbank 240,25, Ungar. Kredit 345,75, Wiener Bankv. 113,50, Böhm. Wesibahn 363,00, Böhmische Nordbahn 203,00, Buschth. Eisenb. 493,50, Elbethalbahn 225,25, Galiz. 220,00, Nordb. 2845,00, Franz. 257,62 ½, Lemb.⸗ Czern. 240,25, Lombarden 115,40, Nordwestbahn 214,00, Pardubitzer 183,50, Alp. Mont. Akt. 96,75, Tabackaktien 160,50, Amsterdam 96,95, Deutsche e 57,30, Londoner Wechsel 117,40, Pariser echsel 46,40, Napoleons 9,30, Marknoten 57,32 ½, Russ. Bankn. 139 ¾, Silbercoupons 100,00. Wien, 4. Mai. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditattien 346,00, esterreichische Kreditaktien 301,00, Franzosen 8,75, Lom⸗ barden 116,40, Galizier 220,50,
Fer Loose
ha8 2 92 5 22080— 9 —₰
Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 225,00, Oester. Papierrente 92,70, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,50, 4 % ungar. Goldrente 105,50, Marknoten 57,42 ½, Napoleons 9,31, Bankverein 113,50, Tabac⸗ aktien 160,75, Länderbank 217.25. London, 2. Mai. (W. T. B.) Silber 45. Platzdiskont 3 ½. M In die Bank flossen 9000 Pfd. Sterl. in Gold. Paris, 2. Mai (W. T. B.) (Sclut⸗ Course. — 3 % amortisirb. Rente 24,60, 3 % Rente 94,52 ½, 4 ½ % Anl. 104,75, Ital. 5 % Rente 93,45, Oest. Goldr. 96 ½, 4 % ung. Goldr. 92,18, 4 % Rusfsen 1880 100,12, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % unisf. Egypt. 496,87, 4 % spanische äußere Anleihe 75 ½,. Konvertirte Türken 18,65, Türkische Loose 74,00, 4 % privil. Türken Obl. 416,25, Franzosen 561,25, Lombarden 268,75, Lombard. Prioritäten 332,50, Banque ottomane 595,00, Banque de Paris 805,00, Banque d’'Escompte 470,00, Credit fontier 1250,00, do. mobilier 395,00, Meridional⸗Aktien 682,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—, Panama 5 % Obl. 28,75, Rio Tinto Akt. 581,25, Suezkanal⸗Aktien 2495,00, Gaz Parisien 1396,00, Credit Lyonnais 776,00, Gaz pour le Fr. et 'Etrang. 575,00, Transatlantique 540 00, B. de France 4445, Ville de Paris de 1871 407,00, Tabacs Ottom. 347, 2 ¾ % engl. Cons. 96, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛, Wechsel auf London 25,27. Cheques auf London 25,28 ½, Wechsel Wien k. 213,00, do. Amsterdam k. 206,72, do. Madrid k. 484,75, Comptoir d'Escompte 607, III. Orient⸗Anleihe 77,75, Neue 3 % Rente 93,05. Paris, 2. Mai. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 94,48, Italiener 93,55, 4 % „ungar. Goldrente —,—, Türken 18,/70, Türkenloose —,—, Spanier 75,56, Egypter 494,37, Ottomanbank 596,87, Rio Tinto 581,25, Taback⸗ aktien 346,87, Panama⸗Aktien —. Unentschieden. Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) (sochluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 ¾ Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ½, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —., Russische große Eisenbahnen 128 ⅞, do. I. Orientanleihe 71 ½, do. II. Orientanl. 71 ½, Konvert. Türken 18 ⅛, ½ ½ % holländische Anleihe 101, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 99 ⅞, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 143 ¼, Marknoten 59,15. Russ. Zoll⸗Coupons 191 ¼. New⸗York, 2. Mai. (W. T. B. (Schluß⸗ Fourfe.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 120 ½, Canadian Pacife Aktien 79 Centr. 28 do. 31 ¾, Chicaga u. North⸗Western de. 110, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 65 ½, Illinsois Central do. 101, Lake Shore Michig. South do. 111 ¾, Louisville u. Nashville do. 81 N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 21 ⅛, N.⸗B. Lake Erie West., and Mort Bonds 102, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103 ¼, Northern Pacific Pref. do. 72 ⅞, Norfolk u. Western Pref. do. 55 ¾, Philadelphia u. Reading bo. 34. Atchison Topeka u. Santa Fée do. 33 ¼, Union Pacisfic do. 51 ½. Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 23, Silber Bullion 99 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere
Sicherheiten 4 %. Rio de Janeiro, 2. Mai. (W. T. B.)
Wechsel auf ndon 17. “
Notenumlauf.. do. in Gold.
“ 1.“ “
Hypotheken⸗Darlehne
Steuerfreie Noten⸗ 14“
23. April.
d (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 30. 402 527 000 + 6 327 000 f
Metallschatz in Silber 165 207 000 — 544 258 000 + In Gold zahlb. Wechsel 24 999 000 +
8 8 115 112 000 + Pfandbriefe im Umlauf 109 851 000 +
. . 44 914 000 — 7 614 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom
April“,
78 000
Berlin, 2. Mai.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. .2. M Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: eb-1¹];
Speisebohnen, weiße 11““ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... . “““ beböö-. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 1u96 32 8 Hechte . Barsche „ Schleie „ Bleie T15 Krebse 60 Stück. Berlin, 4. Mai. leum und Spiritus. fest.
1000 kg. Loco
225 — 244 ℳ nach Qual.
— 236— 237 bez., 226,75 bez., per
per
Loco 188 — 204 ℳ nach
199,5 — 199 — 200 bez., —,25 — 191,25 bez.,
handelt. Gerste per 1000 kleine 156 — 185 ℳ nach 168 ℳ Hafer per 1000 kg.
187 ℳ nach Qualität. Pommerscher, preußisch
bez., Juni —,25 —,5 bez., Septbr.⸗Oktbr. 150 bez.
171 — 170,75 bez.,
verändert. 158 — 157,25 —,5 bez., per Juni⸗Juli
Sack. Termine höher.
4100 Ctr. Faß —, loco ohne per Mai⸗Juni 61—,4 b
Dezember —. Petroleum.
mine —. Kündigungspreis — ℳ
Kündigungspreis —.
per diesen Monat —.
Juni 51,4—,7 bez., per September
vember⸗Dezember —.
29,25 bez. Roggenmehl
Feine Mar
handel von Berlin. ie nach Qualit ester.
Stettin, 2. Mai. markt. Weizen fest,
Roggen fest,
rbsen, gelbe zum Kochen.
2* .
(Amtliche
stellung von Getreide, Mehl, Oel, Peiro⸗
4ℳ,6
5
6 4 45 60
10
Termine
digt 950 t. Köndigungspreis
Qual.
Fest.
— O—bo — Pbooatee Edohöö
₰
30 30
60 30 60 60 50 80
20 50 60 60 20 40
Preis
fest.
241,5 ℳ. Lieferungsquolität 242 ℳ,
August⸗Sept. —, 211,25 — 210,75 — 212 bez. Roggen per 1000 kg. steigend. Gekündigt 400 t. Kündigumgspreis 203 ℳ
Loco höher.
per Sept
2₰
70 60
75 20
10 10
80 40 20
70 20 60 50 fest⸗
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. Gekün⸗
Loco
per diesen Monat 241,5 — 240,5 — 242,5 bez., per Mai⸗ Juni 237 — 236 — 237,5 bez., per Juni⸗Juli 236,5 Juli⸗August 226 — 225,5 —
⸗Okt.
Termine
Lieferungsgaalität
Mai⸗Juni 200,75 —, 25 — 201,5 bez.,
per Juli⸗August 189,5 —,75 per Sept.⸗Okt. 182 — 181,25 — 183 bez. Am 2. 5. ist Juli⸗Aug. auch 189,25 ge⸗
202 ℳ, inländ. guter 202 — 203 ab Bahn bez., per diesen Monat 203,25 — 202,25 — 203,75 bez.,
ver
per Juni⸗Juli
Große
und
ual. Futtergerste 157—
er
Loco fest. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 172— Lieferungs⸗Qualität 177 ℳ und schlesischer mittel bis guter 172 — 179, feiner 183 — 185 ab Bahn per diesen Monat 172,75 —,5 bez,, per Mai⸗
Termine
matt.
per Juni⸗Juli 170,75
nach Qualität, per Mai⸗Juni 154,25 bez., 153,75 bez., per Juli⸗August —, per Septbr.⸗Dktbr. 148 — 149 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 185 ℳ Futter⸗ waare 165 — 173 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.
per
per Juli⸗August 161,5 bez.,
per
Mais per 1000 kg. Loco matter. Termine wenig Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Locvo
diesen Monat
Gekündigt —
Kündigungspreis — ℳ, per diesen 27,8 bez., per Mai⸗Juni 27,3 —,5 bez., Juli 27,2 —, 1—,4 bez., per Juli⸗August 26—,3 bez., ver Spt.⸗Okt. 25 — 25,2 bez. Rüböl per 100 kg mit Fatz. Kündigungspreis 61,2 ℳ Faß —, per diesen Monat und
Fest.
Monat 2
Sack. 7,5 —
per Juni⸗
Gekündigt Loco mit
ez., per Juli⸗August —,
vper Septbr.⸗Okt. 62,4—,1—,5 bez.,
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. höher. Gekündigt 280 000 1. Kündigungspreis 51,6 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗ per Juni⸗Juli 51,8 — 52,1 bez., Juli⸗August 52,3 — 2—,5 bez., 52,2 —, bez., 48,5—,8 bez., per Oktober ⸗ November —,
per
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbranchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles.
Nov.⸗ (Raffinirtes Standard white) per
Ter ·
Gekündigt —.
Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Loco ohne Faß 51,9 bez. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. — 1. Kündigungspreis — %ℳ Loco mit Faß —,
Fest u.
Gekündigt
per
ken über Notiz be
arken Nr. 0 u. 1 29— 28 bez., 86. höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. ck. Bericht der “ Deputation für den Eier⸗ rmale Eier je nach Qualität 2,45 — 2,70 ℳ 12 Schock, aussortirte, kleine Waare 2,10 — 2,25 ℳ per Schock, Kalkeier nach Qualität von —X,— ℳ per Schock. — Tendenz:
(W. T. B.)
Nr. 0 u. 1 28 — 27,5, do.
Gekündigt
August⸗ per September⸗Oktober per No⸗
Weizenmehl Nr. 00 32,5 — 31,00, Nr. 0 30,75 —
zahlt. feine
Nr. 0 1 x¼ ℳ
loco 230 — 238, do.
do. pr.
Getreide⸗
per
Mai 238,00. do. pr. September⸗Oktober 210,00, loco 190 — 199,
Mai
200,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 178,00. Pomm Hafer loco 170 — 1713 Rübsl matt, pr. Mai 81,00, pr. Sept.⸗Okt. 62,50, Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 70,00, mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,60, pr. Mai mit 70 ℳ Komumsteuer 50 60 pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Khnsumsteuer 51,30. Petroleum loco 11,10. Posen, 2. Mai (W. T. B.) Spiritus⸗ loco ohne Faß (50er) 68,90, do. loco ohne Faß (70er) 49,10. Rubig. Magdeburg, 2. Mai. (W T. B.) Zucker⸗ berichl. Kornzucker exkl., von 92 % 18,20 Kornzucker, exkl. 88 % Rendement 17,30 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,80. Ruhig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade I. —. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Still. Rohzucker I Produkt Transito f a. B. Hamburg pr Mai 13,45 bez., 13,47 ½ Br., pr. Juni 13,50 bez., 13,55 Br., pr. Juli 13,57 ¼ bez., 13,60 Br., pr. August 13.65 bez., 13,67 ½ Br. Ruhig, stetig. Köln, 2. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25,00, do. fremder loro 25,00, pr. Mai 24,55, pr. Juli 24,50. Roggen hiesiger loco 21,00 fremder loco 21,75 pr. Mat 20,75, pr. Juli 20,45. Hafer biesiger loco 18,00, fremder 18,50, Ruͤböl loco 65,50, pr. Mai 64,99, pr. Oktober 66,50. Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Standard white loco 6,40
Br. Fest. Hamburg, 2 Mai. (W. T. B.) Getreide⸗: fest, holsteinischer looo
markt. eizen loco neuer 225 — 236, Roggen loco fest, mecklenburg. russischer loco fest,
loco neuer 200 — 208,
154 — 158. Hafer fest. Gerste fest Rüböol (unverzollt) fest, looo 63,00 Spiritus schwach,
pr. Mai⸗Juni 35 ¼ Br., pr. Juni⸗Juli 35 ½ Br., pr Juli⸗August 36 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 37
Br. Kaffee fest, ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum
fester. Standard white loco 6,45 Br., pr August
Dezember 6,70 Br. Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) (Nach mittagsbericht) Kaffee Good avecrage Santos
pr. Mai 86 ¼, pr. September 82 ¾, pr. Dezembe 74 ½, pr. März 72 ½. Behauptet. Zuckermarkt Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr Mai 13,50, pr August 13,70, pr Oktober 12,67 ½, pr. Dezember 12,55. Fest.
Wien, 2 Mai (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 9 91 Gd., 9 94 Br. pr. Herbst 9,56 Gd., 9,59 Br. Roggen Frühjahr 8,48 Gd., 8,53 Br, pr. Herbst Gd., 8,38 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,20 Gd., Br., pr. Juli⸗August — Gd., — Br. pr. Frühjabhr 7,60 Gd., 7.63 Br.,
6,59 Gd., 6,62 Br.
London, 2 Mai. (W. T. B.) zucker loco 15 ¼ träge, Rüben⸗Rohzucker loes 1
Liverpool, 2 Mai (w. C. B.) wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 für Spekulation und Export 500 2 Egyptian brown fair 5 ¾, do good fair 6. Middl. amerik. Lieferungen: Mai⸗Juni 445⁄104 Käuferpreis, Juni⸗Juli 44 ⁄34 do., Juli⸗August 45 ½4 do., August⸗ September 4 ½ Werth, Sevptember⸗Oktober 4 ½ Käuferpreis, Oktober⸗November 457⁄64 Werth, No⸗ vember⸗Dezember 457⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 42⁄ d. do. 8 5
Glasgow, 4. Mai. (W. T. B.) Heute bleibt der Eisenmarkt geschlossen.
Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 255. Roggen pr. Mai 192à193à 1944193, pr. Oktober 177à178à 179à178.
Amsterdam, 2 Mai. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 61 ½. — Bancazinn 54 Antwerpen, 2. Mai (W. T. B.) Pe leummarkt. (Schlußbericht). Rafsnirtes, e weiß loco 16 ¼ bez. und Br., pr. Mai 15 ⅞ Br, pr. Juni 16 Br., pr. Juli 16 Br., pr. September⸗ Dezember 16 ½ bez, 16 ¼ Br. Fest.
New⸗York, 2. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ⅞ do in New⸗Orleans 85⁄16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,95 — 7,20 Gd., do. in Philadelphia 6,90 — 7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 70. do. Pipe line Certificates pr. Juni 71. Stetig. Schmalz loco 6,97, do. Rohe und Brothers 7,45 ucker (fgir refining Muscovados) 3 ½ Mais (New) pr. Juni 71 ⅛ Rother Winterweizen loce⸗ 117 ½. Kaffee (Fair Rio; 20 Mehl 4 D. 65 & Getreidefracht N. Kupfer pr. Juni nominell Rother Weizen pr. Mai 115 ⅛, pr. Juni 113 ¾, p-⸗: Juli 111 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarr pr. Juni 17.72 vr. August 17.17
Java-
Generalversammlungen. Brüxer Kohlen⸗Bergbau⸗Gesell⸗ schaft. Außerord. Gen.⸗Vers. in Vereinigte vormals Pongs'sche Spinnereien und Webereien. Ord Gen.⸗Vers. in Odenkirchen. Berliner Kohlenwerke Actien⸗ 8 Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers, in Berlin. 8 Schlesische Lebensversicherungs⸗ Arktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Verr. in Breslau. 1 Aktien⸗Gesellschaft für Monier⸗ Bauten vorm. G. A. Wayß ECo. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Baltische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in St. Petersburg. Baltische Eisenbahn. Außerord. Gen.⸗Vers, in St. Petersburg. St. Petersburger Internationale Handels⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. 8 853 3 reslau⸗Warschauer Eisenbahn. Ord. Gen.⸗Vers. in Breslau. 9 Aktien⸗Gesellschaft Petroleum⸗ Lagerhof. Ord. Gen.⸗Vers. in
Berlin. Brauerei⸗Gesellschaft
8. Mai
Berliner Tivoli. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗
F. C. Harkort in Dnisburg. Ord.
Gen.⸗Vers. in Hochfeld bei Duisburg. Galizische Carl Ludwig⸗Bahn. Ord. Gen.⸗Vers. in Wien. Ostpreußische Südbahn. Ord. Gen.⸗
Vers. in Königsberg i. Pr.
udustrie und Brückenban vorm.
Preußischer
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des ZBeutschen Reichs-Auzeigers “
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers B
Einzelne RNummern kosten 25 ₰.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober ⸗Justiz⸗Rath Bisschopinck zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Justiz⸗ und Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Schwagerus zu Königsberg i. Pr. und dem Oberförster Jüdtz zu Warnen im Kreise Goldap den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Bender zu Heidelberg, bisher im Niederrheinischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 39, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Gemeinde⸗Vorsteher und Bürgermeisterei⸗Bei⸗ geordneten Gerhard Schmitz zu Mendt im Kreise Neuwied den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Bottler zu Hottenbach im Kreise Bernecastel, Schellhase zu Grandenborn im Kreise Eschwege, Meier zu Ottensen bei Lindhorst, bisher zu Auhagen im Kreise Rinteln, und Hovestadt zu Gelsenkirchen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Hegemeister Purrmann zu Rogelwitz im Kreise Brieg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; dem Wasserbau⸗Aufseher Hebig zu Fritzlar, dem Dominial⸗ Schaffer Gottlieb Pfeiffer zu Polwitz im Kreise Ohlau, dem städtischen Forstarbeiter Schroeder zu Uelzen und dem Stallknecht Caspar Heide zu Helmstorf im Kreise Plön das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem 1“ Fischer zu Aachen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. “ 1b v“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich niederländischen Offizier van Justitie Alphonse Maria Bernardus Hanlo zu Maestricht den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Königlich niederländischen Kapitän der Maréchaussée Friedrich Victor Quadekker ebendaselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Zweiten Legations⸗Kanzlisten bei der Botschaft in
Paris, bisherigen Geheimen expedirenden Sekretär Donant den Charakter als Hofrath zu verleihen.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung des Königlich preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, be⸗ reffend die Zusammensetzung der in der Provinz Hannover ur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ sicherung errichteten Schiedsgerichte, veröffentlicht.
Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht: dem Legations⸗Kanzlisten bei der Gesandtschaft in München, bisherigen Geheimen expedirenden Sekretär Schacht den Charakter als Hofrath zu verleihen, sowie 3 in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Colberg getroffenen Wahl den besoldeten Stadtrath Prosch⸗ witz daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Colberg für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren, in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Hirschberg getroffenen Wahl den besoldeten Stadtrath Richter zu Frankfurt a./O. als Ersten Bürgermeister der Stadt Hirsch⸗ berg für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, und in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu St. Johann getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbe⸗ oldeten Beigeordneten, Glashüttenbesitzer Ernst Wagner selbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. 14“ Die Nummer der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute zur Ausgabe gelangt, enthält unter 8 Nr. 9445 den Staatsvertrag zwischen Preußen, Mecklen⸗ burg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz wegen Herstellung einer Eisenbahn von Hagenow nach Oldesloe mit Abzweigung nach Mölln. Vom 5. Dezember 188.; und unter Nr. 9446 den Staatsvertrag zwischen Preußen und Lübeck wegen Herstellung einer Eisenbahn von Hagenow nach Sen mit Abzweigung nach Mölln. Vom 13. Dezember
Berlin, den 5. Mai 1891. “ Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Bekanntmachung.
Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. sind bekannt gemacht: das unterm 20. Oktober 1890 Allerhöchst vollzogene Statut Deichverband der Eidinghäuser Marsch im Kreise Minden das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 48 S. 287, ausgegeben den 29. November 1890; 2) der Allerhöchste Erlaß vom 12. November 1890, betreffend die Anwendung des Enteignungsrechts zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des bei der von der Staatsbauverwaltung auszuführenden Anlage eines Sicherheitshafens am rechten Rheinufer bei Mülheim a. Rhein in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln, Jahrgang 1891 Nr. 12 S. 143, ausgegeben den 25. März 1891;
3) der Allerböchste Erlaß vom 19. Januar 1891, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Thorn für die von demselben erbauten Chausseen: 1) von der Thorn⸗ Kulmsee'er Chaussee über Mocker bis zu der nach Fort 2 führenden Chaussee mit Abzweigungen nach dem Bahn Mocker der Thorn ⸗Marienburger Eisenbahn sowie dem Eingang von Mocker, 2) von Kulmsee 3) von Kulmsee nach dem Bahnhofe Sch Eisenbahn, 4) von der Thorn⸗Schönsee'er Chaussee nach dem Bahn⸗ hofe Tauer der nämlichen Eisenbahn und von dort bis zum Ausgange des Dorfes Tauer, sowie 5) von Eroß⸗Bösendorf bis zur Fähre von Scharnau, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 12 S. 69, ausgegeben den 26. März 1891;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Januar 1891, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die politische Gemeinde Calden im Kreise Hofgeismar zum Erwerbe eines zur Erweiterung ihres Begräbnißplatzes erforderlichen, in der Gemarkung Calden belegenen Grundstücks, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kassel Nr. 10 S. 35, ausgegeben den 11. März 1891;
5) das Allerhöchste Privilegium vom 1. Februar 1891, wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Essen im Betrage von 200 000 ℳ durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 9 S. 93, ausgegeben den 28. Februar 1891; 1
6) das unterm 4. Februar 1891 Allerhöchst vollzogene Stalut für die Wassergenossenschaft Lakowo⸗Tarnowo im Kreise Wongrowitz durch Extrabeilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Brom⸗ berg Nr. 12, ausgegeben den 19. März 1891;
7) der Allerböchste Erlaß vom 11. Februar 1891, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin be⸗ züglich der zur Regulirung beziehungsweise Verbreiterung oder Frei⸗ legung verschiedener Straßen und Straßenstrecken erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 11 S. 93, ausgegeben den 13. März 1891; 8
8) der Allerhöchste Erlaß vom 23. Februar 1891, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gewerkschaft Stollberg zu Essen bezüglich der zum Bau einer dem öffentlichen Verkehr dienenden Schmalspurbahn von der Anschlußbahn der genannten Gesellschaft an die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn nach den Kalksteinbrüchen im Hesper⸗ thale erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 14 S. 163, ausgegeben den 4. April 1891; 9) das Allerhöchste Privilegium vom 25 Februar 1891 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Ent⸗ wässerungsgenossenschaft der Geesteniederung zu Lehe im Betrage von 375 000 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stade Nr. 13 S. 83, ausgegeben den 27. März 1891;
10) das Allerhöchste Privilegium vom 25. Febrnar 1891 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Breslau im Betrage von 11 000 000 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 16 S. 150, ausgegeben den 17. April 1891; 8 .
11) das Allerhöchste Privilegzium vom 1. März 1891 wegen Aus⸗ gabe auf jeden Inbaber lautender Anleihescheine der Stadt Frank⸗ furt a. M. zum Betrage von 12 000 000 ℳ durch das Amtsblatt für den Stadtkreis und für den Landkreis Frankfurt a. M. Nr. 13 S. 103, ausgegeben den 29. März 1891; 6 .
12) der Allerhöchste Erlaß vom 2. März 1891, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Bonn bezüglich aller auf dem Godesberg⸗Bonner Bachkanal haftenden Wasergerechtig⸗ keiten, sowie bezüglich aller etwaigen Eigenthums⸗ oder Nutzungsrechte der Besitzer der an die Uferflächen anstoßenden Grundstuücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln Nr S. 143 ausgegeben den 25. März 1891. 8
nd 8 15
—
nach
Richtamtliches.
Dentsches Reich. 1
Preußen. Berlin, 5. Mai.
Seine Majestät der Kaiser und König trafen gestern Vormittag um 9 Uhr in erwünschtem Wohlsein in Düsseldorf ein, wurden auf dem Bahnhofe von dem Ober⸗ Präsidenten und den Spitzen der Militärbehörden empfangen und fuhren demnächst, von der Bevölkerung herzlich begrüßt, durch die festlich geschmückte Stadt nach dem Regierungs⸗ ebäude. Nachdem hier die Vorstellung der Chefs der ver⸗ chiedenen Verwaltungsressorts stattgefunden hatte, begaben Seine Maäjestät Sich nach dem Exerzierplatz, wohnten einer Gefechtsübung der Düsseldorfer Garnison bei und kehrten nach Schluß derselben zur Stadt zurück. Am Nachmittage kon⸗ ferirten Seine Majestät mit dem Reichskanzler und fuhren
gebenen Festmahl, bei welchem der Vorsitzende de Landtages Fürst zu Wied die Gesundheit Seiner jestä ausbrachte, während Seine Maäjestät mit einem Toast auf die Provinz antworteten. Nach Aufhebung der Tafel begaber Seine Majestät Sich sodann nach der Tonhalle, um do dem von der Stadt unter Mitwirkung der Künstlerschaft ver anstalteten glänzenden auch noch eine Serenade der Gesangvereine entgegenzunehmen. Nach Seine Majestät um 10 Uhr die Weiterreise nach Köln an,
des Provinzial⸗ Majestät
um daselb
Festspiel beizuwohnen und dort spater
einer Umfahrt durch die illuminirte Stadt traten
wurden auf dem Bahnhofe daselbst von den Spitzen der Be⸗
hörden empfangen und von dem Ober⸗Bürgermeister mit einer Ansprache begrüßt und fuhren um den in bengalischer Be⸗ leuchtung erstrahlenden Dom nach dem Regierungsgebäude, wo Allerhöchstdieselben das Absteigequartier nahmen.
Heute Vormittag begaben Seine Majestät Sich nach dem
Exerzierplatz, um daselbst eine Parade über die Truppen der Garnison abzuhalten.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin traf
2
gestern Vormittag in Berlin ein, um dem Professor Begas eine Sitzung zu gewähren, und kehrte Mittags nach dem Neuen Palais zurück. Dort ertheilte Ihre Majestät um 3 Uhr der Gemahlin des spanischen Botschafters Gräfin Banuelos und Töchtern die nachgesuchte Audienz.
Heute traf Ihre Majestät ebenfalls Vormittags in Berlin
ein und kehrte Mittags nach dem Neuen Palais zurück.
8,
Ueber die Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Düsseldorf und in Köln entnehmen wir den Berichten der „Köln. Ztg.“ und des „W. T. B.“ noch Folgendes: 8
Seine Majestät wurde gestern Morgen nach der Ankunft in Düsseldorf auf der Fahrt vom Bahnhof nach der Stadt bei dem Triumphbogen am Cornelius⸗Denkmal von dem Ober⸗Bürgermeister Lindemann mit folgender Ansprache begrüßt: . 8 Allerdurchlauchtigster, Allergnädigster Kaiser und König!
Es ist den Vertretern der Stadt Düsseldorf Herzensbedürfniß, Eurer Kaiserlichen Majestät unseren ehrfurchtsvollsten und wärmsten Dank auszusprechen für Allerhöchstihren Besuch, den wir mit der ganzen Bürgerschaft schon lange ersehnt haben. 3
Wir bewahren in treuem Gedächtniß, daß wir vor zwölf Jahren, im Juni 1879, die hohe Ehre hatten, Eure Majestät an dieser Stelle begrüßen zu dürfen. Wir hoffen, daß Eure Majestät heute den Ein⸗ druck und die Ueberzeugung gewinnen werden, daß wir seitdem fleißig und rüstig geschafft und gearbeitet haben, daß unser Gemeinwesen manche Erweiterung und Verbesserung erfahren hat und daß zugleich hier treue vaterländische Gesinnung, begeisterte Liebe zu Kaiser und Reich und opferwilliger Gemeinsinn zu Hause sind.
Die Stadt Düsseldorf rühmt sich, daß hier die Wiege stand der hohen Fürstlichen Frau. die einst dem Herzog Albrecht von Preußen die Hand reichte zum Ehebunde, welcher Ehebund dann die segens⸗ reiche Folge hatte, daß der Hohenzollern⸗Aar seine schützenden Fittiche auch über die Rheinlande ausbreitete.
Unter diesem Schutz und Dank der landesväterlichen Fürsorge Eurer Majestät und Eurer Majestät Erlauchter Vorfahren sind die Rheinlande, ist insbesondere die Stadt Düsseldorf mächtig empor⸗ geblüht; wir sind uns dessen dankbar vollbewußt und wir bitten heute Eure Majestät, mit dem Ausdruck dieses von Herzen kommenden Dankes zugleich das Gelöbniß unwandelbarer Treue und Ergebenheit Allergnädigst entgegennehmen zu wollen.
Seine Majestät dankte mit einigen Worten, welche Sein Wohlwollen für die Stadt bekundeten, und mit einem Händedruck. — . 2
Gegen 10 Uhr ritt Seine Majestät zu einer Gefechts⸗ übung nach der Golzheimer Heide hinaus. Von dort um 12 ½ Uhr zurückkehrend, zog Seine Majestät an der Spitze des 39. Infanterie⸗Regiments mit klingendem Spiel in die Stadt ein und wurde von vielen Tausenden, die auf der ganzen Weglänge von dreiviertel Stunden Spalier bildeten, mit Jubel begrüßt. Nach dem Frühhstück im Kasino suchte der Kaiser seine Wohnung im Regierung sgebäude auf und machte alsdann mehrere Besuche, u. A. in Peter Janssen's Atelier.
Nachmittag um 4 Uhr fand zu Ehrven Seiner Majestät ein von den Provinzialständen gege benes Fest im Ständehause statt. Seine Majestät, Alllerhöchst⸗ welcher unter großem Vortritt den ghüntend (ausgestatteten Festsaal betrat, nahm unter einem für Aller höchstdenselben hergestellten purpurnen Throndaldachin Plotz; im Saale waren drei Quertafeln und in den Vorräum en noch mehrere Tische für die Mitglieder des Provinzial⸗Lrundtages und die e Se Vertreter der obersten Militär⸗ und Civilbehörden
edeckt.
8 Zur Rechten Seiner Majestät saß Prinz Adolf von Schaumburg⸗Lippe, zur Linken der Fürs. von Wied, Seiner Majestät gegenüber der Schloßhauptmarmn, Kammerherr von
Solemacher⸗Antweiler. An der Haupty’ifel hatten der Reichs⸗
kanzler von Caprivi, Erzbischof D. Kreme ntz, Bischof Dr. Korum,
die Ober⸗Bürgermeister Becker⸗Köln, Zweigert⸗Essen, Linde⸗ mann⸗Düsseldorf, der Ober⸗Präsident Nasse, der Rektor der
um 4 Uhr zu dem von der Provinz im Ständehause ge⸗
Univerftät Bonn, Professor Hüffer, der Landes⸗Direktor, Ge⸗