1891 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

s i Dresden ist, wie die „Madb. Ztg.“ nelde) ungleich nützlicher seien, als eine Untersuchung, welche das in der 1 M. 8 einst Publizist Heer erniedrigen würde. Die radikalen Blätter dagegen tadeln und Schriftsteller Dr. Konstantin Frantz in völliger Zurück, die Kammer wegen ihrer Beschlüsse auf das Schärfste und gezogenbeit plötzlich gestorben. Er war am 12 September 1817 als führen aus: ein Parlament, das in Fragen, welche Regierung Sohn des Ortsgeistlichen zu Börneke bei Halberstadt geboren, studirte und Heer betreffen, nicht offen zu sprechen wage, sei nicht Annahme. G“ in Halle und Berlin Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften, daseineberechtigt.

Vee§. 17 wurde ein Antrag Knörcke auf Ermäßigung spüter auch Geschichte und Pelitk sand 188 ben alt debingeefhlats⸗ St. Quentin, 4. Mai, Abends. (W. T. B.) Die Arbeit der Steuersätze der mittleren Stufen abgelehnt, ein Antrag im Ministerium des Auswärtigen und dann vier Jahre lang als Konsulats⸗ ist in mehredeh Werken wieder ausgenommen worden A Wievderherstellung des Beschlusses des Abgeord⸗ beamter in Spanien im preußischen Staatsdienst, lebte aber seitdem ist mel 2 ker Arbeit Jarückehrenden Schutz er a. dt an Weeder 8 ößeren Einkommen mit 4 Proz. als Privatmann zuerst in Berlin und seit 1873 in Blasewitz. Seine die Polizei ewährte den zur 24 FSerrenbde netenhauses (Besteuerung der grö enhauses mit 3 Proz.) in literarische Thätigkeit begann Frantz mit einer „Philosophie der Außerhalb der Stadt hielten etwa 2000 111’ e statt nach dem Beschlusse des beüeens 80 Stimmen an⸗ Matbematik⸗ (Leipzig 1842) und verschiedenen nicht mehr im Buch⸗ Versammlung ab; in Folge der Versuche derselben, die namentlicher Abstimmung mit 231 . Bemnmen des handel kefindlichen. philosophischen Schriften und politischen Weiterarbeitenden zum Niederlegen der Arbeit zu bewegen, genommen und mit diesen der ganze §. 17. Der Rest des Brochören. Von seinen späteren Schriften ünd die bedeutensen: mußte Militär interveniren. Das Zuchtpolizeigericht Gesetzes wurde ohne Debatte angenomme ⸗Vorschule z einer Pbysiologie der „I2a9]verurtheilte von den am 1. Mai verhafteten Personen etwa „bNE“

Schluß der Sitzung 1 ³⅝ Uhr. 3 Betrachtungen über die 25 zu Freiheitsstrafen 8 der ECö“ 8 Bekanntmachung, Deutschlands (Berlin 1865). Die Naturlehre des Staates Jahre Gefängniß verurtheilt. 8 v zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ (Leipzig 1870), Schelling's Philosophie (3 .“ 1 B 8 L. 88 28 In Feldh üessan sicherung errichteten Schiedsgerichte 879/90). Frantz vertrat bis zuletzt den Standpunkt eines groß⸗ öhun er Brodprei urchzog e Menschenmenge, . Föderalisten. aus Arcgehörigen der niederen Volksschichten beiderlei Ge⸗ Auf Grund des §. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die

schlechts bestehend, die Stadt, begab sich sodann vor die nvaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 Barsihenber: Sache eacticher Ren⸗ Munizipalität und vae e g Heeung, be, 82 Cö“ erliwitaner ban⸗ PGreises. Es gelang der Sicherheitswache leicht, die Massen 1 1 iditäts⸗ 3 8 1 . vnehich zum Auseinandergehen zu bewegen. Als dann aber und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte nachstehend heimes derneece Renh er ee Lampe, Königlicher Ge die Weiber sich von Neuem zusammenrotteten und die Arbei bekannt gemacht: Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: terinnen auf ihren Arbeitsplätzen zum Niederlegen der Arbei Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt 1) Homann, Hosbeliber zu Everloh. 2) Jürgens, Hofbesitzer zu aufforderten, schritt die Polizei abermals ein, zerstreute die 16“.“ Gavnobes “““ Argestorf. 8 Ansammlung und nahm vier Verhaftungen vor. 16 . Hülfsbeisitzer,

Lüttich, 5. Mai. (W. T. B.) Die Versuche, die A. Regierungsbezirk Hannover. 8s 9 Snees h Hofbesitzer zu Pottholtensen. 2) Wede⸗ von Mitgliedern des Generalraths der Arbeiterpartei Behufs I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Diepholz. nd, Fr., Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Beendigung des Strikes gemacht hee den, sind im Sitz des Schiedsgerichts: Diepholz. 1) Ebert, Hegerich Glasmacher zu Steinkrug bei Bredenbeck. Lütticher Kohlenbecken ohn e Erfolg geblieben. 8 Vorsitzender: Salfeld, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu] 2) Lange, Georg, Schlossergeselle zu Barsinghausen.

Charleroi, 5. Mai. (W. T. B.) In den Aus⸗ Diepholz. Hülfsbeisitzer: standsverhältnissen ů* uöu“ 4 LTW1 Vorsitzender: Merschmann, Königlicher 2 11 de Maurerpolier zu Limmer. 2) Broeder, Hof⸗

Be- * 257,85 ö 1 ete zendarmeri Kilitä trouilliren 2 Amtsrichter zu Diepholz. meister zu Bredenbeck.

Paradeplatz stieg Seine Majestät nach Begrüßung durch getreten. Gendarmerie und Mili är patrouilliren 8 ’¹ ie 8 8 gesandten fremden ffizier Deputationen zu Pferde gesetzt durch das 88b 1 8 1) ö L“ , Weber. VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neustadt /R. und ritt, begleitet von einem glänzenden Gefolge, zur Parade⸗ flossenen Nacht wurde 1 8 elcher sich . 1 Eduard, Lederfabrikant zu Lemförde. Sitz des Schiedsgerichts: Neustadt a/R. aufstellung der Truppen. Bei prachtvollem Wetter macht, das Haus gei 8 bC e. 1 Hülfsbeisitzer: Vorsitzender: Dr. Kius, Bürgermeister zu Wunstorf. und unter zahlreichster Betheiligung des Publikums A usstand nicht hbethe ig achte Schaden a 88. 1) Schwarze, Karl, Kaufmann zu Diepholz. 2) Klaening, Heinrich, Stellvertretender Vorsitzender: Lampe, Königlicher Ge⸗ nahm die Parade einen glänzenden Verlauf., Seine Luft zu sprengen. Der verursa 11 9. Ula- 8 Kaufmann zu Diepholz. . heimer Regierungs⸗Rath zu Hannover. Majesäät der Kaiser kehrte an der Spitze der Lüttich, 5. Mai. (W. T. B.) Heute früh * Uhr er⸗ Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Majestät der Kaiser 1b 3 . 8 2 8 d hmsten Viertel der 3 9 tz ss gel

Fahnen⸗Compagnie nach Beendigung der Parade in die folgte in der Rue Augustin, in dem vornehnisten Viettel de 1) Nolte, Ludwig, Arbeiter zu St. Hülfe. 2) Bunge, Hr., Wald⸗ 1) du Menil, Senator und Apotheker zu Wunstorf. ee unbeschränkte Oeffentlichkeit der n Ieve rüch Eine dichte Menschenmenge bildete auf dem Stadt, vor dem Hause eines Rentiers eine heftige arbeiter zu Ossenbeck. die unbeschränkte Leffertkrcheen er e Wärklichen Geheimen Ratbs AI“ veeruste Seine Majestät überall Dynamit⸗Explosion, durch welche in jenem Stadttheil bestimmt war, witde Anntag . 9 8 ganzen Wege n begrüßte Seine Majestä u ere B 9 Le 8 i 2 8* 8 Das Tl or des von Kleist⸗Retz ““ mit lautem Jubel. Kaiser begab Sich alsbald in das eine furchtbare Panik hervorgerufen wurde. Das 86 16 Sitzungen der Gem Hauses wurde zertrümmert, sämmtliche Fensterschei en 87 schränkte Oeffentlichke auses, sowie die Scheiben von drei benachbarten Gebäuden 8 sind diejenigen Gemein zersprangen. Seitens der Behörden ist sofort eine Untersuchung 8 zusteht. Für eim eingeleitet. ““ velcher in gehein Mons, 5. Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht Stellvertretender Vorsitzender: Steyerthal, Königlicher werden. 1 Uhr explodirte vor dem Hause eines Arbeiters aus Amtsrichter zu Lauenstein.

Horny eine Dynamitpatrone, durch welche die Facgade Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: des Hauses zerstört wurde. Es liegt ein Racheakt vor, weil 1) Wessel, August, Fabrikant zu Marienthal bei Hameln.

der betreffende Arbeiter gestern gearbeitet hatte. 8 2) Grubitz, merG. öG zu Coppenbrügge.

Konstantinopel, 4. Maj. (W. T. B) Dem Per⸗ 1) Rickes, Wilhelm, Fabrikdirektor zu Hameln. 2) Hinrichs, G., nehmen nach ist der Str eitfall wegen des Dampfers Maurermeister zu Hamein⸗

„Kostroma“ erledigt. 8 18 h. er aus der Klasse der Versicherten: die wurden von dem Botschafter Lobanow am Bahnhof begrüßt; Simla, 5. Mai. ö des „Reuter sches u 8 81 Pns den ührer zu Werthheim bei Hameln. 2) Kater, August, zent in die wurden I111“ H ¹ †yC(s ist ei n verhaftet worden, der nach Anzabe de eber zu Hameln. cires der am Mittag setzten die Großfürsten die Reise nach St. Peters⸗ Es ist ein Mann ve⸗ vnme⸗ . - 8 ü isitzer: burg 8 . 1“ 8* e 1) Bleibohm, Wilh 8 111“ aust 1853 angebö rcBn. H5. Mai. (W. T. B.) Der Erzbischof von oll. Der Regent von Manipur ein Ober⸗Kom⸗ ). , . 727 8 b N1n. Eibrit der jüngst aufgefundenen 3 YNo een H“ S. Eb1“ 9 1 8 ben. den Senaputty, verlassen haben und beabsichtigen, Werkführer zu Hameln. ie Eckt Scrift des Privatdozenten an der Uni⸗* org gris, 5. Mai. (W. T B.) Die Zeitungen gemäßigter sich den englischen Behörden zu unterwerfen. III. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Hannover. ersität Tuüͤbing 11“*“ .⸗Ner 4 Fn Richtung äußern sich über die gestrigen Kammerbes chlüsse be⸗ Sitz des Schiedsgerichts: Hannover. Verfaßer wcst den friedigt und sind der Ansicht, daß die in der Tagesordnung als Vorsitzender: Busch, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Hannover. 1 Ste Vorsitzender: Sachs, Königlicher egierungs⸗Rath zu Hannover.

wissenschaftlichen Berces eee Aristoteles sein kanunm. V nothwendig betonten sozialen Reformen für die Arbeiter EE ——õ————B—B-.’—— 1 Beisiter aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bühring, Architekt zu Hannover, Holscherstraße 6. 2) Groß⸗

Staate der Athener kiin Werk de istoteles V Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Thomas-Theater. Alte Zakobstraße 30. 8 mann, Kaufmann zu Hannover, Brandstraße 5. 1 8 V

Abg. Rickert war gleichfalls für den Beschluß des Herrenhauses. 8 Hierauf wurde die Generaldiskussion geschlossen. In der Spezialdiskussion gelangten 88. 1— 16 ohne Debatte zur

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Hundermark, Fr., Vorrichter zu Linden. 2) Schneidewind, A., Maurerpolier zu Linden.

ülfsbeisitzer:

1) Hunselmann, C., Schlosser zu Linden. 2) König, Ferd., Maler zu Linden.

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Linden. Sitz des Schiedsgerichts: Linden.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Fröhlich, Bäckermeister zu Syke. 2) Laue, Gemeindevorsteher und Hofbesitzer zu Nienhaus. Hülfsbeisitzer: 1) Ritterhof, Ad., Kaufmann zu Syke. 2) Dunkhase, Spar⸗ kassen⸗Rendant zu Syke. aus der Klasse der Versicherten: 1) Siemer, Joh., Hofmeier zu Sudweyhe. 2) Stille, Wilh., Ziegelmeister zu Osterholz bei Syke. vta eesar⸗ 1) Heuer, Heinrich, Molkerei⸗Verwalter zu Syke. 2) Lüllmann, Joh., Hofmeier zu Syke.

B. Regierungsbezirk Hildesheim.

I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Alfeld. Sitz des Schiedsgerichts: Alfeld.

Vorsitzender: Barthel, Bürgermeister zu Alfeld.

Stellvertretender Vorsitzender: Sames, Königlich Oberförster zu Alfeld.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Happe, Fabrikant zu Alfeld. 2) Sommer, Domänenpächter

zu Hornsen.

Der Kommissionsbericht über die Vorberathung des Gesetzes über das Telegraphenwesen ist im Druck fertig⸗ gestelt und unter die Mitglieder des Reichstages vertheitt worden.

Die Wahlprüfungs⸗Kommission des Reichtages be⸗ antragt, die Wahl des Abg. Dr. Giese im elften Wahlkreise dUüntraügt, 88 2 88 X2 IIin zu er klärer . dagegen die G des Königreichs Sachsen für gültig zu erklären; dagege 6 b 1.“ die Gültigkeit der Wahl des Abg. Kurtz Nach Schluß eingegangene im 22. Wahlkreise des Königreichs Sachsen bis zum Eingang 8 epeschen. mun . DA 89 5 9 2 88 . 4 18 8 8 b „1“ weiterer Ermittelungen auszusetzen. Köln, 5. Mai. (W. T. B.) Seine. M ajestät der

Im 19. Hann b Kaiser nahm heute früh den Vortrag des S. 1 8e

stemi i inets, Generals von Hahnke entge rbeitete dann ein

(Geestemünde ꝛc.) ist an kabinets, Generals von Hahnke entgegen, a ehe nhann s dessen Mandat erloschen Zeit in Seinen Gemächern und begab Sich um 9 Uhr 40 Min. Vlsm arck zu Friedrichsruh it s Stimmen zum in einem offenen vierspännigen Wagen zu der Parade der Kölner Mitagliededes Reichstage Der Cigarren⸗ Garnison nach der Mülheimer Haide Auf der Fahrt fabrikant Schmalfeldt (Sozialde at) erhielt 5504 Stimmen. dorthin wurde Seine Majestät, Allerhöchstwelcher die v Unisorm der Gardes du Corps trug, von der dicht⸗ gedrängten Volksmenge lebhaft begrüßt. Auf dem

Hülfsbeisitzer: 8 1) Behrens, Karl, Leistenfabrikant zu Alfeld. 2) Strobell, Parry, Mühlenbesitzer und Oekonom zu Alfeld. 8 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1 1) Jagau, August, Maschinenmeister zu Alfeld. 2) Bode, Auf⸗ seher zu Rittergut Limmer. Hülfsbeisitzer: 1 .1) Ahlborn, Gustav, Fabrikarbeiter zu Alfeld. 2) Romberg, Heinrich, Gartenarbeiter zu Alfeld.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Duderstadt.

Sitz des Schiedsgerichts: Duderstadt. ““ Vorsitzender: Meyerhoff, Königlicher Regierungs⸗Assessor und Spezial⸗Kommissar zu Duderstadt. Stellvertretender Vorsitzender: Freericks, Bürger⸗ meister zu Duderstadt. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Minnigerode, Freiherr, Kreisdeputirter und Ritterguts⸗ besitzer zu Gieboldehausen. 2) Gerlach, Fabrikant zu Duderstadt. Hülfsbeisitzer: 1) Hackethal, Ad., Oekonom zu Duderstadt, 2) Kühne, Fabrikant zu Duderstadt. Beerssitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Hartmann, Joh., Holzhauer zu Gieboldehausen. 2) Nolte, Joseph, Arbeiter zu Fuhrbach. Hülfsbeisitzer: 1 1) Harborth, August, Cigarrenfabrik⸗Werkführer zu Duderstadt. 2) Maerten, Hermann, Weber zu Duderstadt.

III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Einbeck. Sitz des Schiedsgerichts: Einbeck. Vorsitzender: Niemann, Königlicher Amtsrichter zu Einbeck. Stellvertretender Vorsitzender: Domeier, Senator zu

Einbeck. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Pepper, A., Fabrikant zu Einbeck. 2) Schlote, Albert, Hof⸗ besitzer zu Daßensen. b Hülfsbeisitzer:

1) Ernst, Oekonom zu Einbeck. 2) Jordan, Fabrikant zu

Einbeck. 8 1 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 8 1) Kiene, Ackerknecht zu Einbeck. 2) Spormann, Schlosser zu

Dassel. Hülfsbeisitzer:

Im 1. Trierer Reichstagswahlkreis

Bitburg) ist an Stelle d. torbenen Gutsbesitzer

A 8 nt 1

e (Daun, Prüm,

Limbourg der Lederfabrikant Eduard Nels in Prüm (Ce itrum) mit 9859 von 9928 abgegebenen Stimmen zum Mitgliede des Reichstages gewäaählt worden. Herrenhaufes beendigt Es wurde hause beschlossenen J

6**

* 2 5(1

a 2) Mar⸗ wede, Fabrikant zu Neustadt a/R. Hülfsbeisitzer: .1) Redderoth, A., Maurermeister zu Neustadt a/ R. 2) Risch⸗ bieth jr., A., Zimmermeister zu Neustadt a/R. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Siemer, Herm., Aufseher zu Neustadt a/R. 2) Lange, Wilh.,

Werkführer zu Neustadt a/R. Hülfsbeisitzer:

1) Dethmering, Fr., Zimmergeselle zu Neustadt a/R. 2) Rohde,

Wilh., Maurergehülfe zu Neustadt a/ R.

IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Nienburg. Sitz des Schiedsgerichts: Nienburg. Vorsitzender: Schneider, Königlicher Amtsrichter zu Nienburg. Stellvertretender Vorsitzender: Gaede, Königlicher Regierungs⸗Rath und Spezial⸗Kommissar zu Nienburg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Schriever, Fr., Gutsbesitzer und Senator zu Nienburg. 2) Meyer, Ehler, Vollmeier zu Kroge. 1 Hülfsbeisitzer: 1) Lange, Ernst, Fabrikant zu Nienburg. 2) Könecke, August, Brennereibesitzer zu Nienburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Rode, Wilh., Lohgerber zu Erichshagen. 2) Beckmann, Heinr., Maurer zu Nienburg. Hülfsbeisitzer: 1) Kramer, Heinrich, Hüttenmeister zu Nienburg. Ernst, Arbeiter zu Nienbarg.

X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Springe.

Sitz des Schiedsgerichts: Springe. Vorsitzender: Lampe, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rat 8 . üu : zu b 8 8 . 8 . b 1) Fricke, Webereiwerkführer zu Einbeck. 2) Rudolph, Maurer, 8 ööö Vorsitzender: Busch, Königlicher zu Einbeck.

Regierungs⸗Rath zu Hannover. 8 IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Göttingen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: - Sitz des Schiedsgerichts: Göttingen. 8 Fabr emn n EEE“ in Springe. 2) Oldemeyer, Vorsitzender: Dr. Regelsberger, Königlicher Geheimer Justiz⸗ See Hülfsbeisitzer: Rath und Professor zu Göttingen. . 8 1) Dehmann, Fabrikant zu Springe. 2) Scharenberg, Guts⸗ vb Vorsitzender: Dr. Esser, Königlicher pächter zu Springe. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 8 14 3 18. Ihe Ugss Sevs 79 e8. ö. 18 eeeeeebeeche. 8) Maoc, weil2 0 ühmen e. ..ABnetteeSese fcfer. 1 Hülfsbeisitzer:

August, Oberholzhauer in renode,

ülfsbeisitzer: 28 R 2 Gslingen 2 8

1) Hinze, H., Scheunenvogt zu Springe. 2) Möhle, Aug., iu Göttingen. 2) Werner, Fuhr Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

Arbeiter zu Springe. XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Stolzenau. 1) Wittneben, Maschinenschlosser zu Göttingen. 2) Fischer, Mechanikus zu Göttingen. 8 Hülfsbeisitzer:

Sitz des Schiedsgerichts: Stolzenau. Vorsitzender: Heyer, Königlicher Amtsrichter zu Stolzenau. 1) Albrecht, Druckereifak 55, * . 1 8z. 8 aktor zu Göltingen, Gronerthorstraße 35 I. Stellvertretender Vorsitzender: Kahle, Gemeinde⸗ 1) A. rech ruckereif 98 3r. 7 vorsteher zu Bruchhagen. 4 2) Dickhof, Hermann För zu Göttingen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: V. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Göttingen. 1) Wecken, Domänenpächter zu Schinna. 2) Scheele, A., Sitz des Schiedsgerichts: Göttingen. 8 Vollmeier und Gemeindevorsteher zu Loccum. Vorsitzender: Bunge, Syndikus zu Göttingen. 8 8 Hülfsbeisitzer: Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Regelsberger, 1) Friese, F., Fabrikant zu Stolzenau. 2) Rosendorf, Paul, Königlicher Geheimer Justiz⸗Rath und Professor zu Göttingen.

Hülfsbeisitzer: 1) Schriefer, Jakob, Arbeiter zu Diepholz. 2) Strangmeyer, W., Maurergeselle zu Diepholz. II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hameln. Sitz des Schiedsgerichts: Hameln. Vorsitzender: Praël, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Hameln.

dr

(en 8.

Regierungsgebäude. 8n Bon 88 5. Mai. Anläßlich der bevor⸗ stehenden Ankunft Seiner Majestät des Kaisers ist die Stadt auf das Reichste geschmückt. Vom Landungsplatz der Dampfschiffe ab ist am Rheinufer entlang durch die Koblenzer Straße bis zur Villa Loeschigk eine via triumphalis errichtet, guer über die Koblenzer Straße ein Triumphbogen. Am Landungsplatz ist ein Pavillon erbaut, in welchem der Empfang Kunst und Wissenschaft. der städtischen Deputation stattfindet. 1

8 v. me Bergrath, Professor Dr Wien, 5. Mai. (W. T. B.) Die Großfürsten a“ beime Bergrack, Prefesor D.. Alexander Michailowitsch und Sergius Michailo⸗ der Berliner witsch sind heute früh aus Brindisi hier eingetroffen und

1— 2, u 3.

;2₰ 127 2] 7. 1 612

unfzigjäbrige

Universität. An fene. philosophische Fakult⸗ ltesten Mitglieder d

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

—ö ———

2) Hupe,

—————ÿꝛꝛꝛꝛ—-———C—C—C—.4 r

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ bans. 112. Vorstellung. Der Widerspäustigen

522

3915 1 ' 8 isi 38 8 Mittwoch: Mit neuer Ausstattung, zum 20. Male: (Letzte Woche.) Mittwoch: Der Millionenbauer. 1) Knothe, Karl, Se Baumstraße 17. Saint Cyr. Operette in 3 Aufzügen (mit theil⸗ Volksstück in 4 Akten von Max Kretzer. Gesangstexte .

1. ZBoll FI“ WEEI1“] Zucker, Zimmermeister zu Hannover, Gretchenstraße 5. weiser Benutzung eines Stoffes von A. Dun⸗³) im 3. Akt von A. Schönfeld. Musik von G. Steffens. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

von Oscar Walther. Musik von Ruͤdolf Dellinger. Anfang 7 Uhr 8 ild G -meis Füselierst 26. Text nach Sbakespeare s gleich⸗ In , -eB8n Musst, ven Ren Dieselbe Vorstellung. 8 2) 821 ereen .. r Füselierstraße 26 frei bearbeitet von Joseph Victor ;dr Kapellmeister Federmann. Sonnabend: Benefiz für Kapellmeister Gustav 8 Hülfsbeisitzer: te gesch: vom Ober⸗Regisseur Im prachtvollen Park: Große Militär⸗Concerte. Steffens. Zum 50. Male: Der Millionenbauer. 1) Hahn, Julius, Dreher zu Hannover, Hainhölzerstraße 32, I. Z 11A“ von Gesangs⸗ und ͤ“ 2) Becker, Schriftsetzer zu Hannover, Hallerstraße 25. 8 IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Hannover. 7 Uhr. 188 Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. . ichts: desent vom Ober⸗Regisseur Donnerstag: Saint Cyr. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). 8 Sitz de Schiedsgerich 8: b86. eri-. h ch ah.. ä“ Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im Vorsitzender: Lampe, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath, Donnerst Dpern zaus. 113. Vorstellung. Tann⸗ 16“ wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ u eu. Vorsitzender: Busch, Königlicher hänser und der Tängerkrieg auf der Wart. RKesidenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ zettel. Regierungs⸗Rath zu Hannover. 8 burg. Romantische Oper in 3 Akten von, Richard hurg. Mittwoch: Zum 12. Male: Dr. Jojo⸗ Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Wagner. Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uhr. Schwank in 3 Akten von Albert Carrs. Deutsch —/—— 1) Fontaine, Brauerei⸗ und Gutsbesitzer zu Wülfel, 2) Kuhle⸗ Schaufpielhaus. 119. Vorstellung. Das Käthchen von Carl Lindau. Regie: Emil Lessing. Vorher 8 mann, Fabrikdirektor zu Misburg. B von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes zum 12. Male: Wer das Größere nicht ehrt, Familien⸗Nachrichten. V Lüshnc sitzer: bisterisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von ist das Kleinere nicht werih. Schwank in 1 Auf⸗ b 1) von Blum, Rittergutspächter zu Bemerode. 2) Tempel, Heinrich von Kleist. Anfang 7 Uhr. zug von Sigmund Schlesinger. Anfang 11 Uhr. Verlob;: Verw. Fr. Dr. Angerika Renner, geb, Ziegeleibesitzer zu Stscken. Gichbolt mun Drn. August von Gallwitz⸗Drevling Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: (Breslau).

—— Donnerstag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. 86 1 1 G 8 Witi 2 E“ S vers, Zimmergeselle zu Langenhagen. 2) Freise, Krankenkassen⸗

Zeutsches Theater. Mittwoch: Der Sohn Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor H. Petzold 1 Vorsteher zin Böbren. ges (Pfarrhaus Steinkunzendorf). Hrn. Premier⸗ Hülfsbeisitzer:

der Wildniß. 8 T . Mittwoch: Martha. 3 Häusli Damerstag. Krieg im Frieden. Kroll’'s Theater Reut, von Hateem 1. (Königsberg i. Pr.). Hrn. 1) Heise, August, Arbeiter zu Coldingen. 2) Biester, Häusling Oberförster von Li dequist (Jävenitz). Hen u Kaltenweide. g Kaufmann zu Stolzenau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

Frei 8 si i Lyonel: Hr. Birrenkoven als erstes Auftreten.) Freitag: Die Welt, in der man sich langweilt. (Lvonel: Hr. Birre 5 1 n. eee Frl. Martha Bär vom Stadt⸗Theater in Donnerstag: Vorletzte Gastspiel des Sgr. Major a. D. Rudolf von Koktwitz (Dresden). ““ 8 1 Hrn. Reg.⸗Assessor Klotzsch (Potsdam). Eine Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hoya. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Beseler, Klostergutspächter zu Weende. 2) Bohnhorst, Mühlen⸗ Sitz des Schiedsgerichts: Hova. 1) Wolter, Wilhelm, Hofmeier zu Oldenburg bei Kirchdorf. besitzer zu Reckershausen.

ß d'Andrade. Rigoletto. Bremen als Gast.) nde. ree 1 Sonnabend: Die Kinder der Excellenz. Freitag; Gastspiel von Frau Lilli Lehman Tochter: Hrn. von Platen (Fährho) Hrn. v“ letztes Auftreten des Sgr. 8 Andrade, ve. Alexander Frhr. von Siebold (München). Hrn. Vorsitzender: Lemmer, Königlicher Amtsrichter zu Hoya. 2) Bode, Heinrich, Hofmeier zu Loccum. Bürgermeister Gambke (Pr.⸗Stargard) Ein Stellvertretender Vorsitzender: Heise, Königlicher Amts⸗ . richter zu Hoya. 1) Reinking, Ad., ollarbeiter zu Stolzenau.

Täglich: Bei günstigem Wetter „Großes Concert“ Sohn und eine Tochter: Hrn. Alexander von 8 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Karl, Müllergeselle zu Stolzenau.

3 4 im Sommergarten. Anfang 5 ½¼, der Vorstellung Berliner Theater. Mittwoch: Ein Kusz. 7 Uhr Krosigk (Hohenerxleben). Gestorben: Hr. Hauptmann Max Jerchel (Seiferdau 1) Heye, Gutsbesitzer zu Wulzen. 2) Niemever, Kaufmann XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Sulingen. u Heye. Hülfsbeisitzer: Sitz des Schiedsgericht: Sulingen.

Es hat so sollen sein. Hexenfang. Anfang . 1. M. 8 1““ ber Schweidnitz). Hrn. Rittergutsbesitzer Paul Velle-Alliance-Theater. Mittwoch: Zum Lobedan (Neu⸗Klücken). Gräfin Anna von ziedsge 1) Hennig, Fr., Lohgerbereibesitzer zu Hoya. 2) Siemer, Louis, Vorsitzender: Lohde, Königlicher Amtsrichter zu Sulingen. Färbereibesitzer zu Hoya. Stellvertretender Vorsitzender: Windels, Bürgermeister

50 C. 40 ℳ.

I

Zähmung. ische Oper in 4 Akten rvon

Herrmang

22nenee

8'

Stationen.

1 * 3G8

mün 2968 namgem u 1

Widmann.

——

Bar. auf 0 Gr. Nempera un in ° Celsius 89

8 812

* vrt 12 1 72—

2 8 8

2₰

22*

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersb. Moskau . .. Cork, Oueens- ö“ Brest 314481 Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel

ünster.. Karlsruhe.. 762 Wiesbaden. 763 München .. 762 NO Chemnitz. 766 NO Berlin. 766 NNW Wien 1760 NW Breslau 763 Ile d'Aix . 762 NO . Niza 760 NNO I 8688

8ꝙ8 12 1

Ghrt

Vorstellung. Der nene Vorgängen von Ernst von

—22—222 . 8 4 2q

42 17 4, er n

. 89

3GG. 60

8 80 A H

1 Gi. 7 12

mmmn 8* 8

St 5b -192 0 n 29

99 81

12

5 Wg-n-hnee Bt

222-22=n- ½ o Q☛ Sn o %0 να 0)Gh; 3

l h

85

89

g 9 929v 16049 119,— 1

4*

Ss neog

—— 100—8 £

9

¹ 9 b 9 89

ae⸗ 7 r 8. N 4 2 9

mnt d 2168

F

917¾ Gdo erb .

602214 * 8,9 12

4

,ꝑboISnöIo

4 92 *

er

—öqqq

„Hülfsbeisitzer: 1) Klinker, Baumeister zu Rosdorf. 2) Fromm, Spinnereibesitzer zu Kl. Lengden. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Zoepfgen, Karl, Spinnmeister zu Weende. 2) Hartung, Ludwig, Hofmeister zu Kl. Schneen. Hülfsbeisitzer: 1) Wollenweber, A, Hofmeister zu Weende. 2) Nolte, Berthold, Wollsortirer zu Rosdorf.

2) Fullriede,

——8A— 5*+2g

Donnerstag, v Veilchen⸗ sttntersscki 8* 1 tnd 4.. Sh.xnans uriel 17. Male: Der Giftmischer. Schwank in 4 Akten Ballestrem (Bunzlau). Hrn. Generalarzt a. D.

nach dem Französischen von Fritz Brentano und Dr. Wolff Tochter Anna (Berlin).

¹) Früh Thau. ²) Nachts Regen. ³) Hochnebel. ⁴) Nebel.

Uebersicht der Witterung.

Die Witterung West⸗Europas steht unter dem Einflusse eines Hochdruckgebietes, dessen Kern über der Nordsee liegt; über Central⸗Europa weben leb⸗ hafte nördliche und nordöstliche Winde bei trockener, stellenweise heiterer Witterung. Die Temperatur liegt im nördlichen Deutschland meist unter, im süd⸗ lichen meist über dem Mittelwerthe. Auf fast dem ganzen Gebiete hat der Luftdruck zugenommen, wobei das barometrische Maximum sich ostwärts fortzubewegen scheint, sodaß Fortdauer des vorwiegend heiteren und trockenen Wetters zu erwarten sein dürfte.

Deutsche Seewarte.

Acosta.

Tessing-Theater. Mittwoch: Erstes Wieder⸗ auftreten von Josef Kainz. Der Traum, ein Leben. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Thermidor.

Freitag: Sodoms Ende. (Willy: Josef Kainz.)

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 26. Male: Des Teufels Weib. 1Seebe Singspiel in 3 Akten und einem orspiel von Meilhac und Mortier, bearbeitet von Th. Herzl. Musik von Adolf Müller. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Des Teufels

Carl Tellheim.

Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement der Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten hervorragender Spezlalitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Con⸗ certs 6 Uhr. Anfang des Theaters 7 ½ Uhr

Adolph Ernst-Theater. Mittwoch: Zum 80. Male: Adam und Eva. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Ely. Couplets von Jacobson und Gustav Görß. Musik von Adolph Ferron. Im 4. Akt: Der unselige Tonpinel. Parodistische Einlage. Anfang Uhr.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Exhedition (Scholnz).

Druck der Norddeut⸗schen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Beglän S. Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Neun Beilagen (einschli eßlich Börsen⸗Beilage),.

und die Juhalts angabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Aommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien gesellschafte

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

9 6

u) für die vom 27 Aprril bis 2. Mai 1891.

nover.

Woche Schlossermeister zu Linden.

meister zu Linden.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Kahmeyer, Schleusenwärter zu Heye. 2) Brinker, Wege⸗

Hülfsbeisitzer: 2 1) Meyer, Ehler, Hofmeier zu Hoya. 2) Trute, F., Zimmer⸗

arbeiter zu Altenbrücken.

mann zu Hoya.

VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Linden. Sitz des Schiedsgerichts: Linden. Vorsitzender: Sachs, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Han⸗

Stellvertretender Vorsitzender: Lampe, Königlicher Re⸗

gierungs⸗Rath zu Hannover.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Richers, Karl, Ingenieur zu Linden. 2) Vollbrecht, Carl,

Hülfsbeisitzer:

1) Spoerer, Fr., Fabrikant zu Linden. 2) Baehre, Fr., Tischler⸗

zu Sulingen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Runge, Friedrich, Kaufmann zu Schmalförden. 2) Oelkers, Kaufmann zu Sulingen. 4 Hülfsbeisitzer:

1) Lüning, R., Dekonom zu Sulingen. 2) Lüdecke, Zimmermeister zu Sulingen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Hartwig, F., Hofmeier zu Ehrenburg. 2) Albers, Wegewärter

zu Anstedt. 1 Hülfsbeisitzer: 1) Wehrenberg, H., Cigarrenarbeiter zu Sulingen. 2) Segelke, F., Schmiedegeselle zu Sulingen. XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Syke. Sitz des Schiedsgerichts: Syke.

Vorsitzender: von Lütcken, Königlicher Amtsrichter zu Syke. Stellvertretender Vorsitzender: Mulert, Königlicher Amtsrichter zu Syke. 8

VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Goslar.

Sitz des Schiedsgerichts: Goslar.

Vorsitzender: von der Osten, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Goslar.

Stellvertretender Vorsitzender: von Garßen, Bürger⸗ meister zu Goslar.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Dr. von Gruber, Fabrikdirektor zu Vienenburg. 2) Borchers, Heinrich, Fabrikant zu Goslar. 8

Hülfsbeisitzer:

1) Peter, Brennereibesitzer zu Goslar. 2) Bosse, Schlossermeister zu Goslar.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Apelt, Wilhelm, Obermeister zu Salzgitter. 2) Winkelmann, abrikarbeiter zu Goslar.

Hülfsbeisitzer:

1) Hartwig, Heinrich, Maschinenmeister zu Goslar. 2) Rusche, Louis, Maschinenbauer zu Goslar. 6 11“