8 boten anz melden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,
widrigenfalls dieselben bei
Feststellung des ge⸗
falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Juni 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 53.
[8256] Oeffentliche Zustellung. Versteigerungsanzeige.
Das zu Kaiserslautern unter der Firma Böcking, Karcher und Compagnie in offener Hondelsgesellschaft bestehende Bankhaus, vertreten durch Franz Braun, Banquier, in Kaiserslautern wohnhaft, erklärt biemit seinen Solidarschuldnern, den Ebeleuten Carl Heilig, Bierbrauer, und Wilhelmine, geb. Weber, gewerblos, beide früher in Kaiserslautern wohnhaft, Ersterer dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend und Letztere zur Zeit in Gonbach sich auf⸗ haltend, daß, da sie der ihnen durch öffentliche Be⸗ kanntmachung in der zu Kaiserslautern erscheinenden Pfälzischen Volkszeitung vom 2. März 1891 Nr. 61 und in dem zu Berlin erscheinenden Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom Tage darauf Nr. 54, sowie zu⸗ folge Aktes des K. Gerichtsvollziehers Lutz in Kaisers⸗ lautern vom 17. März jüngst und Postzustellungs⸗ urkunde vom nächstfolgenden Toge zugestellten Zah⸗ lungsaufforderung innerhalb 2 Wochen von erfolgter Zustellung an keine Folge leisteten, das gläubigerische Bankhaus den zwischen Ebeleuten Neuberger und Heilig abgeschlossenen Kauf als von Rechtswegen für aufgelöst betrachtet, von der ihm nach der dritten Kaufsbedingung zustehenden Befugniß Gebrauch macht und das nachbeschriebene Immöbel unter ihm belie⸗ bigen Bedingungen und Zahlungsfristen Montag, den 25. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, zu
„ 2 9„„ vericgern
„ . 6 Lepen — ,91 Kaiserslautern in dem unten beschriebenen Hause
elbst durch den K. Notär Vogel in Kaiserslautern
m konventionellen Zwangsr wieder versteigern läßt, um sich aus Forderung bezahlt zu machen, u Rückgriffs im Falle eines Wenige e Beschreibung des J Plan Nr. 1521 — 0,9 à⸗ ein Wohnhaus mit Hof un behör, gelegen in der aiserslautern an der mit Haus Nr. 30 dieser Sir Zum Zwecke der auf Gesu
neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine
Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigen⸗
Oldesloe, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Rougemont,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8260] Aufgebot. 8 Lehrer Johannes Fickenscher in Nürnberg, Georg Fickenscher in Beerbach, Mathilde Dietlein, geb. Fickenscher, Auguste Fickenscher, Frieda Ulsch, geb. ickenscher, und Julius Fickenscher haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus’“ in Hamburg ausgestellten Lebens⸗ versicherungs⸗Police Nr. 12 427. . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Hamburg, den 24. April 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. gez. Crasemann Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
[55174] Aufgebot. 8
Dem Kaufmann W. Stündt hier (Großhandlung in Kohlen u. s. w.) ist ein auf W. Stündt hier lautender Depotschein der Vereinsbank Nürnberg d. d. 8. Juni 1876 über ursprünglich:
Thlr. 400 — 4 % bayr. Prämienloose 1677/83839/42, Fl. 500 — 4 ½ % halbjähr. Bavyern B/40464,
Fl. 200 — 4 ½ % ganzjähr. Bayern 8040/12826, 15417/26163,
59 Stück Augsburger 7 Gulden Loose 2063/6/55 und 2124/69/77, 1 8 Thlr. 400 — 3 % Oldenburgerloose 44174/9,
44230/3 zu Verlust gegangen. Auf Antrag des W. Stündt wird nun der In⸗ haber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, seine Rechte spöͤtestens in dem auf Dienstag, 22. September 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer No. 12 an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde Nürnberg, 20. Dezember 1890. K. Amtsgericht. (L. S.) Groß. ur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. ) Hacker, K. Sekretär.
Aufgebot. Heinrich Weyhe
in Kiel als gerichtlich bestellten Vormundes des mit unbekanntem Aufenthalt
Antrag des abwesenden Kaufmanns
bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunde nerstag, den 3. Dezember d. J., Mittags
Zimmer Nr. 6 — anberaumten Aufgebotstermine
angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kieler Spar⸗ und Leihkasse . Nr. 33228 A für den Rentier Peter Korte in Kiel, mit Zinsen bis 1. April 1891 über zu⸗ sammen 729 ℳ 16 ₰
hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht —
ihre Rechte an der Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen. Kiel, den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
gez. Brockenbuus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.
[72374] Aufgebot. Es sollen aufgeboten werden: 8 A. auf Antrag des Dr med. Sahlmen zu Wieden⸗ brück Behufs Löschung der Post, die im Grundbuche von Wiedenbrück I Bd. 9 Bl. 40 in Abth. III Nr. 4 eingetragene, angeblich nicht mehr bestehende Kaution von 150 Thalern zur Sicherung der Mino⸗ rennen Werner Christoph Heising hier für deren Ansprüche an den Besitzer aus der von ihm geführten vormundschaftlichen Verwaltung aus der Urkunde vom 22. November 1859; 8 B. auf Antrag des Fuhrknechts F. W. Pötter zu Wiedenbrück Behufs Löschung der Post die Hypo⸗ thekenurkunde, welche gebildet ist über die im Grund⸗ buch von Wiedenbrück I Bd. 6 Bl. 38 in Abth. III- Nr. 11 eingetragene Post: 700 Thaler Darlehn mit 4 ½, auch bei vier⸗ wöchentlicher Nichtbeachtung des Zinstermins 5 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 30. Oktober 1865, für die Kreissparkasse zu Wiedenbrück. Eingetragen am 2. November 1865. Der Inhaber der zu B. gedachten Urkunde, sowie die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der zu A. gedachten Post und deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der zu B. gedachten Urkunde erfolgen wird resp. widrigen⸗ falls die Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die zu A gedachte Post ausgeschlossen und diese Post im Grundbuche gelöscht werden wird. Wiedenbrück, den 7. März 1891. Königliches Amtsgericht.
“
zu Telgte und Schmied Bernard Knüwer zu Saer⸗
beck käuflich erworben hat, und letzteres Parzell im Grundbuche von Riesenbeck, Band 48, Blatt 187 zu 1⁄ Antheil auf den Namen eines angeblich vor mehr
Rudolf Karl Heinrich Korte aus Kiel werden die als 40 Jahren nach Holland ausgewanderten und
eitdem verschollenen Gerhard Pottmeyer eingetragen,
d näher bezeichneten, “ süüt zu 2) bezüglich des ½1 Antheils desselben Ger⸗
hard Pottmeyer an den eben daselbst eingetragenen
Parzellen Flur 17, Nr. 338 — Haus, Acker — 11 a
65 qm Flur 17, Nr. 563/337, daselbst, Hofraum — 1 a
36 qm, Flur 21, Nr. 199, Birgter Mark, Acker — 25 a
67 qm, 1 Flur 22, Nr. 379, Nienkamp, Acker — 22 a
25 qm,
Flur 22, Nr. 381, daselbst dito — 22 a 44 aqm. Zu 3) von Flur 23, Nr. 127, Große Wiese, Holz — 22 a 27 qm,
9 eh. 23, Nr. 129, daselbst, Wiese — 1 ha 3 a qm,
Flur 23, Nr. 168, Auf der Haar, Weide — 85 a m Flur 23, Nr. 169 daselbst, Acker — 79 a 93 am eingetragen im Grundbuche von Riesenbeck, Band 51 bezw. 49, Blatt 199 bezw. 130 auf den Namen der Eheleute Heuerling Heilers gent. Wintermeyer, und der Eheleute Heuerling Verlage bezw. des Heuerlings Johann Dirk Heilers und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Wintermeyer, zu Lage, Gemeinde Riesenbeck, zu 4) bezüglich des 1¼14 Antheiles des angeblich vor länger als 50 Jahren nach Amerika ausgewan⸗ derten und seitdem verschollenen Johann Bernard Hermann Korthues an den im Grundbuche von Riesenbeck, Band 47, Blatt 74 eingetragenen Par⸗ ellen Flur 18, Nr. 245, Wiese, Wiese — 19 a 72 qm, Flur 18, Nr. 247, Kamp, Acker — 1 ha 35 a 25 qm, 1b Rur 18, Nr. 248, der Hof, Weide — 3 2à 49 qm, 8 8 Flur 18, Nr. 249, Beim Hofe, Weide — 8 a 52 qm,
Fur 19, Nr. 36/2, Riehen, Wiese — 29 qm, Flur 19, Nr. 43/3 daselbst, dito — 19 a 29 qm, Flur 20, Nr. 242/98, Birgter Markachter Vost⸗ kamp, Weide 30 a 07 qm, Holz 1 ha 2 a 13 am, Flur 20, Nr. 244/169 daselbst, achter der Sand⸗ haar, Weide — 69 a 16 qm, .
Flur 21. Nr. 272, Birgter Mark, Weide — 1 ha 40 a 86 qm, 8
Flur 18, Nr. 629/246 der Kamp, Hofraum ꝛc. — 2 à 80 qm, — Flur 18, Nr. 630/246 daselbst, Holz — 39 a 17 qm,
üts 19, Nr. 28/17, Riehen, Weide — 48 a 6
8
5 qam
bedufs Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden alle Eigenthumsprätendenten, ins⸗ besondere die eingetragenen Eigenthümer und deren Rechtsnachfolger, aufgefordert, ihre Ansprüche und
zum Deutschen Reichs⸗An
Vierte Beilag zeiger und Königli Berlin, Dienstag, den
a2 mmns 2quasnv
14 15 16
19 20
21
i
lüsse t bei:
Verspätungen wurden Ans versäum
unquzua- eeeg buna⸗qa9,2—2ο½, qun ⸗uauolaach and
19
14 13
1 7 3
2 17
14 18 6
36 220
434
41 103
63
2
5 3 42 84 18
118 12
118 13 7
1
18 29
56 2
16 46 8
„12 u. 15)
fallen auf
Von den Versitnahen (Spalten 9 en
verlängerten enthalt auf den Stationen bei:
uequeeg- vnꝙ ejö buna2q.9 nqa un „⸗uaucsiock ang
157
397 111 211
106 446 370 351
7 688 218 287
88 141
41 926 867
2
32 245
41 161 190
32
1 243 80
V
46 98 779
816
.
689 727 83 6
422 1 833
819 2 503
159 242
493 1 641 400 1 697
26 34
339 457
4 475 2 028
485 1 411
421
.
483 5 109 1 240
193 214 13 39
Fahrzeit Auf
* *
bei
verlängerte
unque es- ceie
hunz2—a9 1392210S qun ⸗uauo saach unt
13] 1 571
11 5
38 38
15 15
179 142 125
. . 83
64
700
60
14 383 11 243
317 26 196
4 536 109
25 399 25 25
172 112² 1 397 372
428 1 152 2 604 1 107 2 966 5 167
359
19 44³3 662
10 15
265 1 002
527 159
1
119
118 1 298
129 27
5277 38151 8 95 7 705 15 s 167.
582
Geo⸗
metrisches Mittel
der Angaben
tellt
in den die Reihen⸗ der Bahnen 1 ist.
Spalten 17 und 18, nach welchem
folge
festge
129,24 114,69 77,51 55,06 52,89 42,15 39,51
37,72
37,35
35,18 2
37
8
32,18
31,00 30,71 30,00 27,86 23,27 23,05 21,51
19,60 17,11 16,56 16,07
25,85
Von den Verspätungen
1 000 000 1 000 000
entfallen auf:
Achs⸗ der in den Spalten 5, 6 und 7 bezeichneten Züge.
Zug⸗ kilometer V kilometer
30,40 25,45 18,31 14,79
12,26 10,89 9,46 7,48 8,73
549,43 516,81 206,36
9,83
5 22
228,20 163,13 164,98 190,22 156,49 137,54
1
165,15
114,39 112,66 130,99 114,28
72,40 107,56
294,67 89,51 80,15 77,29 53,36 34,71 47,24
1077
195,83
8/ (Spalten 9, 12 u. 15)
iti
üge
de Z Minuten
2
(2% 2 l S) 22721 s
Bahn
19 328,08
80,09
98,12
54,50
47,24
89,51
zur Last und
eigenen
14 126,96 2 922,93 5 162
92 301,46
2 200,64
13 6 253,93 10 134,33 5 129,29
1
5 154,47 10 102,67
2 112,66 32 191,43
5
1 107,56 21 111,86
2 18 63,52
258 110,27
Anzeigen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [8274
K. Amtsgericht Künzelsan, Württemberg
In Sachen des Philipp Leuz, Bauers in Berlichingen, gegen den unbekannten Inhaber eines angeblich verloren gegangenen Auszugs aus dem
u. Buch Th. XIV. Bl. 103 von Berlichingen, wegen
Aufgebots, ist der Aufgebotstermin nicht auf Dienstag, den 15. Mai 1891, sondern auf Freitag,
den 15. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht dahier angesetzt.
Den 2. Mai 1891. Hülfs⸗Gerichtsschreiber Dietrich.
8e212) Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag des Schlachters Albert Rathjen (Ratjen) hierselbst wird der Schlachter Albert Rathjen (Ratjen), geboren hierselbst am 13. 5 Mai 1846, Sohn des Antragstellers und dessen Ehefrau, Anna Margarethe, geb. Niemann, damit aufgefor⸗ dert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 8. Juli 1892, Vormittags 11 ½ Ühr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ Pfegen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der genannte Albert Rathjen im Jahre 1864 von hier ausgewandert ist, sich zuerst nach Buenos Aires begeben, dann in verschiedenen Staaten Südamerikas, darnach in Australien, end⸗ lich in San Francisco sich aufgehalten und aus diesem Orte seinen hiesigen Angehörigen im Jahre 1875 oder 1876 die letzte Nachricht von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. “ Bremen, den 29. April 1891. Das Amtsgericht. (gez) Völckers.
davon fallen der
“ ns Sb Aufgebot. . Sparkasse zu [8266] E“ N 8 1 Ack die bezeichneten Grundstücke bezw. Grund mKaiserslautern wobnhaft gewesen, dermalen 2 Quittungsbu ““ 1 Auf den Grundstücken Plan⸗Nr. 316 ½ Acker zu BRechte auf die bezeichneten Grundstücke bezw. Grund⸗ n Kaiserslaut Aufent. rt abwesend, wi önigsberg i./Pr. I. Nr. 80 858 über 30 ℳ 82 ₰, 0,221 ha und 651 ½ Acker zu 0,170 ha der Steuer⸗ stücksantheile bei Vermeidung des Ausschlusses und
bekannten Wohn⸗ und Aufern „+ Nr. 80 2 0 S 8 un eif für die Fleischerfrau Schwarz'sche gemeinde Schwifteng, nun im Besitze der Gütlers⸗ der Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. [8263] Amtsgericht Hamburg.
dienen ber 30
39 3 12 1 96 2 21 6 10 2 35 2 3 33
ũ
zur Personen⸗ u. Güter⸗ beförderung gleichze
Kaiserslautern, den 24. 1891. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerich Traut
21I8
82611 Aufgebot. Der Kammergerichtsratb H. Kevyssner pertreten durch Rechtsanwälte Schroeder, hat das Aufgebot bean erklärung des 3 ½ % Prämien⸗A. Köln⸗Mindener Eisenbabn⸗Eeselli Nr. 124 677 über 100 Thlr., sowie gehörigen Zins⸗Coupons rom 1. Ap tober 1893. Der Inhaber der Urkunden wi
Rechte bei dem unterzeichneten 2*
thorstraße 10, 1. Stock, Zimr 88 20
N
spätestens aber in dem auf Mittwoch, den
30. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, an⸗
r1.
beraumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗
kunden erfolgen wird. ““ Hamburg, den 21. April 1891.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.
gez. Crasemann, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiberge
155529] ALmlufgebot. “ Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden: ö“ 1) der Magdeburg⸗Leipziger Prioritäts⸗Obligation der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesell⸗ schaft Litt. A. Nr. 25 668 über 300 ℳ. von der verwittweten Frau Oberstabsarzt Dr. Helbig, Thekla geb. Gräf, in Rudolstadt, der Magdeburg⸗Leipziger Prioritäts⸗Obligation der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesell⸗ schaft Litt. B. Nr. 50 605 über 300 ℳ, von der verwittweten Frau Anna Ullmann in Dresden, der Lebensversicherungspolice Nr. 6952 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft vom 30. November 1878 über 12 000 ℳ auf das Leben des Kaufmanns Fried⸗ rich Augustin Beckel in Schönebeck vpon dem Versicherten . eantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
[82599 Aufgebot.
Die Direktion der Akniengesellschaft für das Bad Oldesloe hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Bäckermeisters Otto Helms in Oldesloe lautenden, am 30. Okto⸗ ber 1878 in das Aktienbuch eingetragenen Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktie Nr. 83 der gedachten Aktiengesell⸗ schaft beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. August
pillen⸗Masse, ist angeblich verloren gegangen soll auf den Antrag des Bäckergesellen Carl bzwarz hier zum Zwecke der neuen Ausfertigung gortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Hes aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin 20. November 1891, Mittags 12 Uhr, em unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) seine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. .““ Königsberg i. Pr., den 20. April 1891. Königliches Amtsgericht. XI. Aufgebot. a Anna Fuß, Dienstmädchen zu Rbevdt, Aufgchot des von der städtischen Sparkasse ausgestellten Sparkassen⸗Quittungsbuchs über eine zu 3 ½ % jährlich verzinsliche on 150 ℳ, wozu ferner am 22. Juni 1887 April 1888 jedesmal 100 ℳ eingelegt worden sind, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Dezember 1891, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
der Urkunde erfolgen wird. Rheydt, den 30. Mpril 1891. Königliches Amtsgericht. II.
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
eheleute Josef und Monika Mayr von Schwifting, ist im Hypothekenbuche für diese Gemeinde Band 1. Seite 92 für einen gewissen M. Strömer von Unter⸗ windach seit 24. Mai 1860 ein zu 5 % verzinslicher Kaufschillingsrest von 109 ¾ Fl. — einhundertneun dreiviertel Gulden — hppothekarisch versichert. Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser angeblich durch Zahlung längst getilgten Schuld fruchtlos geblieben sind, vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung mehr als dreißig Jahre verflossen sind, werden auf Antrag des Rechtsanwaltes Wohnlich hier als Vertreters der Gütlerseheleute Josef und Monika Mayr von Schwifting alle Diejenigen, welche auf obenbezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Monaten. spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 25. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale be⸗ stimmten Aufgebotstermin geltend zu machen, wi⸗ drigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Landsberg a. Lech, 30. April 1891.
Königliches Amtsgericht (L. S.) Schmid, A.⸗R.
[8270] Aufgebot. 1 Der Stellmacher Heinrich Busch hieselbst hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. Norember 1848 resp. des Cessions⸗Dokuments vom 5. April 1849
[68026] Aufgebot. Auf Antrag des Käthners Friedrich Koslowski in Murawken, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg, werden alle Diejenigen, welche sich im Besitze des für die Charlotte Koslowskische Curatel⸗Masse (K. 507 Aktenzeichen des König⸗ lichen Amtsgerichts Soldau) ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 719 der Kreissparkasse Neidenburg über ein Guthaben von noch 70,57 ℳ befinden oder Rechte an dasselbe zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung des Sparkassenbuchs spä⸗ testens in dem Aufgebotstermine den 28. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. 8
Neidenburg, den 24. Februar 1891. Khöhnigliches Amtsgericht.
Reisler.
[55539] Aufgebot. 1 Der Maschinist Friedrich Finger zu Harpen hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten und über den Betrag von 1658,95 ℳ (bis Ende 1889 berechnet) lautenden Sparkassenbuches Mr. 1 des Jahrgangs 1887 der städtischen Sparkasse zu Bochum, welches der p. Finger angeblich verloren hat, beantragt. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 34 anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗
klärung des Buches erfolgen wird. Bochum, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
über 200 Thaler = 600 ℳ, ausgestellt für den verstorbenen Stadtrath Friedrich Retemeyer hieselbft und zur Hypothek eingetragen auf das Wohnhaus No. ass. 291 hier, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
[8258] Anufgebot.
1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
Holzminden, den 2 Mai 1891. Herzogl iches Amtsgericht.
1) Die Wittwe Kötter Gerhard Twickler zu Lage, Gemeinde Riesenbeck mit ihrer Tochter Anna,
2) der Kötter Bernard Büchter zu Birgte, Ge⸗ meinde Riesenbeck, 8
3) die Eheleute ,Ser Bernard Beermann zu Lage, Gemeinde Riesenbeck, 3
4) der Kötter 8b Gerhard Korthues zu Lage, Gemeinde Riesenbe 8 1
haben das Aufgebot folgender Grundstücke der
emeinde Riesenbeck er 7) von 21 Nr. 400/299 und 399/300, Birgter Mark, Weide 42 a 82 dm. bezw. 64 aà 42 qm
ühes eingetragen im Grundbuche von Riesen⸗ beck, Band 74, Blatt 49, auf den Namen des Kötters Gerhard Heinrich Josef Wielage zu Birgte, welcher dasselbe durch Vertrag vom 13. Mai 1851 einem Weber Heinrich Laudick und dieser durch Ver⸗ trag vom 17. September 1852 einem Weber Her⸗ mann Struck zu Riesenbeck verkauft hat, während
spätestens in dem auf den 4. Juli 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen. Ibbenbüren, den 15. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Ladung. “ Peter Johann Urbahn, Johann Werner, Heinrich Mebus und Rüttger Urbahn, sämmtlich aus Born⸗ heim, bezw. deren Erben werden Behufs Anmeldung ihrer Rechte an das in der Gemeinde Burscheid be⸗ legene, unter Artikel 911 verzeichnete Grundstück Flur 11 Nr. 310 zu dem auf den 27. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 4 anberaumten Termine geladen. —— Wird ein Anspruch an das Grundstück nicht an⸗ gemeldet, so wird die Eintragung des Ackerers Carl Flocke, des Webers Hermann Vierkötter und des Webers Reinhold Wilms, sämmtlich zu Bornheim, als Eigenthümer im Grundbuche erfolgen. Opladen, den 21. April 1891. 1 Königliches Amtsgericht Abtheilung III.
[8275 Aufgebot. “ Auf Antrag des Stellmachers Otto Johannes Popken zu Wittmund werden alle diejenigen, welche an dem im Grundbuch von Wittmund Nr. 1175 (früher Nr. 881) für den weiland Stellmacher Hayne Jacobs Popken, Vater des Antragste ers, als Eigen⸗ thüͤmer eingetragenen Gartengrundstück, belegen im „Ostiem“, groß 13 a 66 qm, Eigenthumsrechte zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 7. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, ihre Eigenthumsansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und mit der Besitztitelberichtigung für den Antragsteller verfahren werden wird. 1“ Wittmund, den 16. April 1891. Königliches Amtsgericht.
[8268] Aufgebot.
Nachdem Herzogliche Kreis⸗Direktion zu Holz⸗ minden Behufs Auszahlung des Entschädigungs⸗ kapitals, welches für die zum Zwecke der Verbreite⸗ rung des Oelcassen⸗Lüerdissener Kreis⸗Kommunal⸗ weges in der Feldmark Lüerdissen abgetretenen Grundstücke — bisher Zubehörungen der Pöfe No. ass. 27, 19, 25 bezw. der dortigen Kirche — zu zahlen ist, die Ediktalladung aller Realberechtigten beantragt hat, werden in Gemäßheit des §. 14 des Expropriationsgesetzes vom 13. September 1867 und des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 in Ver⸗
denden Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte in dem
beraumten Termine anzumelden. Ein Verzeichniß
Eschershausen, den 28. April 1891. . 8 Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.
Gerhard Twickler beide Parzellen durch Vertrag vom 1. März 1866 von dem Kaufmann August B
E anlvaS) 22 „e, lxg
Bahn
7 1
62,66 64,29
000 000 1lnp
zwar: ¶163 424,43
zur Last und 326 625,90
eigenen über⸗ haupt
2
davon fallen der
Personenzüge
ber 20 Minuten
ũ
290
uatuv m
27 450,98 128 195,42 18 74,23 87 147,90
1 118,74 56 149,93 2 7772 43 120,18
50 104,43 27 62,86
1 45,92
7
176 345,39
27 75,1
28 188
442 44 108
1 66 2 50
125 61 50
231 60 57
1
I 2555
Es verspäteten fahrplanmäßige:
Schnellzüge über 10 Minuten:
( 2I vaS) 1212 1 —⸗ n8
r000 000 Lnvb
⸗ *
Bahn zur Last und zwar 106 1582,14
eigenen
davon fallen der
haupt
6892,29 596,16
998,87 49 645,28 55 416,71
137
77 602
23
32
92
38 337,01 3 354, 41 263,02 82 327,72
172 214
uetuv d n
30
243
58
2
46
2 207,04
1 47,02 37 305,95 37 157,88
2
258,33
„7
17 147,76
22 17 1 405,84
3 23 466,72
55 49 37
29 73³ 35 10
9
( 2
1,11 345
1 444/1
unque- ueig eeee duna⸗q-a9 n2½ , qun ⸗uauo;⸗
16 042 59 584 110 267
384 048 520 851
Zugkilometer.
fahrplanmäßigen
Zügen wurden zurückgelegt
66
131 986 112 756
2 167
59 870
127 846 38 580
162 310 23 629
25 732
73 517 357 81
3
2 7
91 750 142 252 9 297
22 343 92 892 283 362 35 392 21 169 112 268
187 740 124 697
341 018 590 442 93 322 21 777 384 715 36 102
8258785
8 467 155 882
115 048 122 385 2 464
7 029 112 618 4 200 v1
mehr⸗ geleisig.
g 951,7 99,58
1 100,17 436,28
—
933, 1 085,
636,11 772,77 149,03 546,83
7
(Personen⸗ verkehr). Kilometer. 95,49 1 235
,69
1 972,74 108,47
207,01 1 425,97 1 858,35
1 379,25 2 700,31 413,51 125,51 155,38 1 461,67
8
z ausgefallen,
gen sind 2 Züge gan n⸗Direktion
36 155,38 11 749,531 21 ah
bindung mit §§. 823 — 836 der Civ⸗Pr.⸗Ord. alle Realberechtigten bei Vermeidung des Ausschlusses und Auszahlung der Entschädigung an die sich mel⸗
auf den 15. Juli cr., Morgens 10 Uhr, an⸗
der abgetretenen Grundflächen nebst Vermessungs⸗ bescheinigungen, der Grundeigenthümer und der zur Auszahlung kommenden Beträge liegt auf hiesiger
hn Elberfeld „Direkt
1
senb.⸗Dir.
. Ei J. Eisenb
g 9
„Enscheder Eisenba eckar⸗Eisenbahn
Gronau
zirk der Köni Bezirk der Köni
Köln
ion
I
ktion
2
nigl. Eis enbahn⸗Dir. Köln
. . . .
(linksrh.). “ essische Ludwigs⸗Eisenb Tüce e 8 igs Eisenbahn
Bromber
Altona
ire
s enbahn
i
gl. Eisenbahn⸗D Eisenb.⸗Dir
öni senbah
i
9 aer E gl
ion
senb.⸗Direktion Frank⸗
Eis enbahn⸗Direktion
gl. Eisenbahn Direki
gl. Ei furt a. M.. önigl. 9 Eisenbahn üdbahn.
n. — 2 Ei reußische vreuß Kiel⸗Eckern
Me
Magdebur der Köni annover. B
ich Franz urger E
ü
„Eisenb.
ische Friedr
isenbahn 1 rfurt senbahnen.
irektion Berlin senbahn.
enb.⸗Direktion E
taats⸗Ei
Warschauer E
„Flensb gl. Eisenb.⸗ Il. Ei e S
örde öni
irk der K
gis
urß ezirk der K Württember
Bez
senbahn
enbahn⸗Direktion isenbahnen
i striner Eisenbahn
önigl. Eis⸗ der Eisenbahn
atsbahn g⸗Mlawkaer Ei
rnemün hne eigene Verspätungen
gische Eisenbahnen. ats⸗Eisenbahnen
Sta
12-
thrin ische Sta „Wa bahnen o
che t
urgi li nbur e Staats⸗E isen
mit im Ganzen . Summen und Durchschnittszahlen.
sh
Breslau rgard⸗K aß⸗Lo chsis denb
1
Sta Sã 7 E
Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aug.
1 Dortmund 2 Be
3
4 Main⸗N
5 Bezirk der Kö 6
78
8 Weimar⸗Ger
9 Bezirk der K
10 Werra⸗Ei
11 Bezirk der Köni 12 Bezirk der K
13 Bezirk
14 gübecf 15 Ost
16 17
18 19 20
22 Bezirk der K
21 Breslau⸗ 24 El
27 Neustre 28 Marie 29 Bad
26 Ol
23
n Südbahn 1 glichen Eisenb
ßische 3) im Bezirke der Königlichen E
ezirke der Köni
In Folge von Schneeverwehun eu
der Ostpr
* 2
2) im B
1) au
Bemerkun
sse verfehlt,
ũ
gefallen und 29 Anschl
ganz aus
ge streckenweise ausgefallen.
üge
ũ
berg 83 Z au 14 3
zu Brom
senbahn⸗Direktion zu Bresl
i
Das Amtsgericht Hamburg.
Johanna Charlotte Luise Goetz, geb. Daniels, verw. Asmus, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todeserklärung ihres am 18. Fe⸗ bruar 1841 zu Dramburg in Pommern geborenen Ehemannes Albert Theodor Goetz, welcher als erster Maschinist mit dem deutschen Dampfschiff „Vor⸗ setzen“ am 15. Februar 1885 von Halifax nach Ant⸗ werpen in See gegangen und seit der Zeit mit dem genannten Schiffe verschollen ist.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
I. daß der obgenannte Albert Theodor Goetz hiemit aufgefordert wird, sich bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf
Mittwoch, den 24. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin daselbst, Parterre Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin werde für aufgehoben erklärt
werden;
. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 25. April 1891.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.
Crasemann, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
[8262] Amtsgericht Hambur
Catharina Caroline Bielenberg, 889 Cramer, hat
die Todeserklärung ihres am 24. Jult 1833 hieselbst geborenen Bruders Elias Franz Johannes Cramer beantragt, welcher im Jahre 1851 mit einem Ham⸗ burger S schollen ist.
chiffe fortgegangen und seitdem ver⸗
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
I. daß der obgenannte Elias Franz Johannes Cramer hiemit aufgefordert wird, sich im unterzeichneten vmts eee. Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Februar 1892, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Termin, daselbst Parterre Zimmer 8 melden, unter dem Rechtsnachtheil, d selbe werde für todt erklärt werden, daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit auf⸗ gefordert werden, ihre Ansprüche im unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem oben genannten Aufgebotstermin anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 25. April 1891.
Civil⸗Abtheilung III.
e gez. Crasemann Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.