1891 / 105 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Düsseldorf. Bekaantmachunß. [7996]

In das Firmenregister ist unter Nr. 3033 einge⸗ tragen worden die Firma „A. Förster“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Bierhändler August Förster daselbst.

Düsseldorf, den 28. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Bekaunntmachung.

Düsseldorf. . 8 [7997]

In das Prokurenregister ist unter Nr. 991 ein⸗ getragen worden die von der Firma „Gustav Jockwer“ hier den Kaufleuten Gustav Jockwer jr. und Ludwig Niederleitner hierselbst, und zwar Jedem für sich, ertheilte Prokurag.

Düsseldorf, den 28. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Frankfurt a./M. Veröffentlichungen [8367]

ans den hiesigen Handelsregistern.

9461. Die hiesige Firma „Joseph Kitz“ ist er⸗ loschen, ebenso die für dieselbe der Frau Kitz, Elise, geb. Ottowitz, ertheilte Prokura. 1

9462. hiesige Firma „A. M. Schwarz⸗

ild“ ist erloschen. schd ee Agent Ignaz Franz Mathias Schmitz hierselbst betreibt bereits seit dem 5. April 1888 dahier eine Handlung unter der Firma „Jganaz Schmitz“ für seine alleinige Rechnung und Verbind⸗ lichkeit. 6

9464. Am 15. April 1891 ist der Kaufmann Ernst Ulrich als Gesellschafter aus der dahier unter der Firma „Schramm & Ulrich“ bestehenden Handlung ausgetreten. Die letztere wird von dem verbliebenen Theilhaber Emil Schramm, welcher dieselbe mit Aktiven und Passiven übernommen hbat, unter der bisberigen Firma für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit fortgeführt.

9465. Der Kaufmann Carl Gelhard von hier hat seine dahier unter der Firma „C. Gelhard“ bestehende Handlung mit Aktiven, jedoch ohne die Ausstände und ohne Passiven am 11. März 1891. vertragsgemäß dem Kaufmann August Wilhelm Günther hierselbst übergeben. 8

Der letztere führt die Handlung unter der Firma „C. Gelhard Nachfolger“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit weiter. 8

Die der Frau Gelhard, Anna, geb. Reichgeld, er⸗ theilte Prokura ist erloschen. 8

9466. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Lange & Heymann“ ist nicht erloschen, sondern nur, und zwar in Folge Verlegung ihres Sitzes nach Berlin, für das hiesige Handelsregister als erloschen zu behandeln. ¹

9467. Die Wittwe des Weinhändlers Franz Schweinsberger hat nach dem am 24 Oktober 1889 erfolgten Ableben ihres genannten Ehemannes als dessen Erbin die dahier unter der Firma „F. Schweinsberger“ bestehende Handlung bis zum 1. April 1891 allein weitergeführt und dieselbe als⸗ dann auf den Kaufmann Otto Letschert hierselbst, ohne Ausstände und Passiven übertragen. Der Letztere führt die Handlung unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit weiter. Die Prokura der Ehefrau Eva Schweins⸗ berger, geb. Becker, ist erloschen.

Frankfurt a./M., den 27. April 1891.

Kgl. Amtsgericht. Abth. YI.

Frankfurt a./0. Handelsregister ([8365] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a./O. Die unter Nr. 1213 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Borasch, Firmeninhaber der Kaufmann und Cigarrenfabrikant Auguft Borasch ist gelöscht zufolge Verfügung vom 30. April 1891.

Frankfurt a./O., den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. [8370] Gengenbach. Nr. 3082. In das diess. Firmen⸗ register wurde heute eingetragen:

a. Unter O.⸗Z. 298. 1— „Franz Paver

Jehle in Biberach.“ Inhaber der Firma ist Franz Faver Jehle von Biberach. Derselbe ist verheirathet, seit 15. September 1864 mit Therese, geb. Obert, von Hofstetten. Nach Art. I. des Ehevertrags vom 1. September 1864 wurde die allgemeine Güter⸗ gemeinschaft bedungen, welche das beiderseitige gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen umfaßt. b. Unter O.⸗Z. 299. Firma „Adolf Fahrländer in Gengenbach.“ Inhaber der Firma ist Uhr⸗ macher und Kaufmann Adolf Fahrländer von Gengen⸗ bach. Derselbe ist seit 13. August 1883 verheirathet mit Anna, geb. Glatti von Offenburg. Nach Art. I. des Ehevertrags vom 11. August 1883 wirft jeder Theil den Betrag von 50 in die Gemeinschaft ein, während alles weitere gegenwärtige und künftige bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile sowie sämmtliche gegenwärtige und zukünftige Schul⸗ den von derselben ausgeschlossen bleiben.

c. Unter O.⸗Z. 200. Firma „Josef Fiunkenzeller Sägewerk und Holzhandlung in Biberach (Baden)“. Inhaber der Firma ist Josef Finken⸗ zeller, Sägereibesitzer in Biberach. Derselbe ist seit 15. Mai 1884 verheirathet mit Petronella, geb. Müller, von Thalhaufen und zwar ohne Errichtung eines Ehevertrags.

d. Zu O.⸗Z. 9. Firma „J. Buß in Biberach.“ Die Firma ist erloschen.

Je,. Zu O.⸗Z. 33. Firma „Wilhelm Schweiß in Gengenbach.“ Die Firma ist erloschen.

Gengenbach, P. ei 8 ““

r. Amtsgericht.. Meyer. S Sraudenz. Bekanntmachung. 18369]

Zufolge Verfügung vom 30. April 1891 ist an demselben Tage die in Graudenz errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Gustav Oscar Laue ebendaselbst unter der Firma Gust. Oscar Laue in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 429 ein⸗ etragen.

Graudenz, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

18368 Suben. In unserem Firmenregister 1988 Nr. 547 die Firma Julius Kleoff, als deren In⸗ haber der Kaufmann und Gerbermeister Bruno Kleoff in Guben, und als Ort der Niederlassung Guben heute eingetragen. 5

Guben den 2. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

[8380] Hann. Münden. In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 301 heute eingetragen zu der hiesigen

Firma: Fuhrmann & Co⸗: 1

Firmen⸗Inhaber: Die Gefellschafter Kaufmann Hermann Halle und Kaufmann Albert Unckenbold sind aus der Gefellschaft ausgetreten.

Rechtsverhältnisse: Nach dem Ausscheiden des Hermann Halle und des Albert Unckenbold ist zu⸗ folge getroffener Uebereinkunft das Handelsgeschäft mit allen Activen und Passiven auf den allein ver⸗ bliebenen Inhaber Johann Carl Leonhardt Heinrich Fuhrmann zu Hann. Münden übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für seine alleinige Rechnung fortführt. 1

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Prokuristen: Der Ehefrau des Firmen⸗Inhabers Marie Fuhrmann, geb,. Wiegelmesser, zu Hann. Münden ist Prokura ertheilt.

Hann. Münden, den 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

Jarotschin. Bekanntmachung. [8372]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 30. April 1891 unter Nr. 34 die Firma „S. Adam“ mit dem Niederlassungsorte Jarotschin und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Adam zu Jarotschin eingetragen worden.

Jarotschin, den 30. April 1891.

Köni liches Amtsgericht.

Jena. Bekanntmachung. [8373] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage sind in unserem Handelsregister folgende Einträge bewirkt worden: 1) bei Fol. 379 Bd. II: „Die Firma Th. Schreiber & Co. in Jeua ist erloschen. 2) bei Fol. 398 Bd. die Firma: „Gustav Zeine in Jena“ und als deren Inhaber: caufmann Karl Friedrich Gustav Zeine 4

na Jena, den G 5

Kassel. Handelsregister.

Nr. 1314. Firma „Friedrich Bringmann Nachfolger“ in Kassel.

Das Handelsgeschäft ist vom 28. April 1891 ab mit Aktiven und Passiven auf die Ehefrau des

Kaufmanns Georg Henkei, Anna, geb. Rivoir dahier, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Eingetragen laut Anmeldung vom 28. April 1891 am 29. Axril 1891.

Kassel, den 29. April 1891.

. . r*

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kassel. Handelsregißer. [8376] Nr. 1818 Fuma „Ebeling & Ziller“ in Cassel. Offene Handelsgesells- aft seit 1. Februar 1891 Inhaber der Firma sind;: Maurermeister Albert Ebeling Maurermeister Louis Ziller in Kassel. 1 Laut Anmeldung vom A. Abri 1891 eingetragen den 29. April 18S—1. Kassel, der 29. Apeil Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Ma⸗

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [8375]

Der Kaufmann Georg Neumann in Köuigs⸗ berg i. Pr. hat für seine Ehe mit Margarethe Stankewitz aus Saalfeld durch Vertrag vom 21. April 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehesrau und Alles, was sie während der Che durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben. 1

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. April 1891 am 29. April 1891 unter Nr. 1267 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Haundelsregister. [8374]

Die am hiesigen Orte unter der Firma W. Gerschmann bestandene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Mitgesellschafters Kaufmann Carl Wilhelm Gerschmann aufgelöst.

Der bisberige Mitgesellschafter August Max Gerschmann setzt das Handelsgeschäft unter der ver⸗ anderten Firma Max Gerschmann nunmehr für eigene Rechnung fort.

Demnach ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 949 die Geselschaftsfirma gelöscht und im Firmenregister sub Nr. 3347 die Eintragung der neuen Firma am 29. April 1891 erfolgt.

Königsberg i. Pr., den 29. April 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Leer. Bekanntmachung. 18382]

Auf Blatt 13 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Bergmann & Loets in Leer eingetragen:

„Der Kaufmann Carl Gottlieb Dettmers Berg⸗ mann in Leer ist am 1. Mai 1891 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Carl Gottlieb Dettmers Bergmann jun. in Leer und der Kaufmann Bruno Ludwig Casjen Loets in Leer sind am 1. Mai 1891 als Gesellschafter eingetreten.

Jeder Gesellschafter zeichnet die Firma.“

Leer, den 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. I. Leer. Bekanntmachung. [8381]

Auf Blatt 311 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma D. H. Zopfs & Sohn in Leer eingetragen:

„Der Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Dettmer Heinrich Zopfs in Leer ist am 1. Mai 1891 aus der Gesellschaft ausgeschieden.“

Leer, den 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

EVC1“

Leobschütz. Bekauntmachung. [8379!]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 378 eingetragene Firma „G. Schneider“ in Leobschütz ist beut gelöscht worden. *

Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister heut untker Nr. 44 die von dem Kaufmann Georg Schneider und dem Kaufmann Samuel Kornblum in Leobschütz am 1. Mai 1891 unter der Firma „G. Schneider“ in Leobschütz errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Leobschütz, den 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Lübbecke. Handelsregister [8378] des Königlichen Amtsgerichts zu Lübbecke. Der Kaufmann Eduard Gerlach zu Lübbecke hat

für seine zu Lübbecke bestehende, unter der Nr. 86

des Firmenregisters mit der Firma Eduard Gerlach

eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau

Elisabetb, geborene Barre, zu Lübbecke als Pro⸗

kuristin bestellt, was am 30. April 1891 unter

Nr. 50 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Lübeck. [8383] Eintragung in das Handelsregister. Am 1. Mai 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1394 bei der Firma Ennet & Steinmann: Der Gesellschafter Carl Friedrich Hermann Steinmann ist ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschaft mit der Firma ist auf den Ge⸗ sellschafter Louis Otto Ennet als alleinigen Mai 1891. 8 Das Amtsgericht, Abthl. IA⁰. Funk, Dr. Propp.

Lübeck. [8384] Eintragungen in das Handelsregister.

Am 2. Mai 1891 ist eingetragen:

auf Blatt 1563 bei der Firma Heiligenstaedt & Weidemann:

Die offene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 1597 die Firma C. Weidemann.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Carl Paul Christian Weidemann, Kauf⸗ nonn zu Lübeck;

auf Blatt 1598 die Firma M. Heiligenstaedt.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Friedrich Hermann Carl Mayx Heiligen⸗ staedt, Kaufmann zu Lübeck.

Lübeck, den 2. Mai 1891.

Das Amtsgericht. Abth. II. Funk, Dr.

MHMeinertshagen. 18 7756] Königliches Amtsgericht Meinertshagen. In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 5 in

Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Fol⸗

gendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Liquidators Direktor Leopold Heuser zu Roensahl ist durch Gerichts⸗ beschluß vom 15. April 188 1 der Kaufmann und Fabrikant Eustav Keiser zu Hagen zum Liquidator ernannt.

Derselbe zeichnet bei Unterschriften: „Pulverfabriken⸗Actiengesellschaft in Liquid. G. Keiser“.

Meinertshagen, den 27. April 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Specht.

MHülheim a. Rhein. [7829] Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. Rhein.

Auf Anmeldung ist die unter Nr. 212 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Albert Haas“ wegen Verlegung ihres Sitzes von Mülbeim am Rhein nach Köln am 27. April 1891 im diesseitigen Handels⸗ register gelöscht worden.

Oeynhausen. Handelsregister [8386] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 648 die Firma Wilhelm Sell und als deren Inhaber der Kausmann und Agent Ernst Wilhelm Sell zu Oeynhausen am 1. Mai 1891 eingetragen.

Oeynhausen, den 1. Mai 1891. 1 osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [8385]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 90 zafolge Verfügung vom 28. April 1891 am 28. April 1891 Folgendes ein⸗ getragen: 8

Der Hotelier, frühere Kaufmann Theodor Jo⸗ hann Thielemann zu Osterode, Ostpr., hat für seine Ehe mit Anna Rehfeldt, geborene Fankivdeiska, durch Vertrag vom 29. Juni 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Osterode, Ostpr., den 29. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

16

Prausnitz. Bekanntmachung. [8387] In unser Firmenregister ist bei Nr. 57 das Er⸗ löschen der Firma „Gustav Gnerlich“ zu Prausnitz am 1. Mai 1891 eingetragen worden. Prausnitz, den 1. Mai 1891. v Königliches Amtsgericht.. 8 Rastenburg. Bekanntmachung. [8392] Die Kaufmannsfrau Marie Schatz, geb. Dresch⸗ hoff, verwittwete Beyver hieselbst, hat für das von ihr unter der Fee e. H. Beyer hier betriebene kaufmännische Geschäft ihrem Ehemann Alfred Schatz g ertheilt. Eingetragen in unser Prokuren⸗ egister sub Nr. 10. Rastenburg, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg. Bekanntmachung. [8391] Der Kaufmann Alfred Schatz zu Rastenbur hat für seine Ehe mit Marie, geb. Dreschhoff, verwittweten Beyer durch Vertrag vom 18. April 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. am 30. April 1891 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Rastenburg, den 30. April 189—ub..

Königliches Amtsgericht.

atibver. Bekanutmachung. 117450] Die Bearbeitung der Geschäfte, welche die Füh⸗ rung des Handelsregisters ꝛc im Bezirke des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts betreffen, hat vom 20. dieses

Monats ab der Amtsgerichtsrath Protzen über⸗

nommen. Dies wird hierdarch mit dem Bemerken

sveröffentlicht, daß im Uebrigen die Bekanntmachung

vom 2. Dezember vorigen Jahres in Kraft bleibt. Ratibor, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Ratibor. Bekanntmachung. [8390] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 444 die Firma „Gustav Glaser“ in Ratibor heut gelöscht worden. Ratibor, den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

3 [8388] Rheinberg. Die unter Nr. 4 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Chr. Gvosen“ mit dem Sitze in Orsoy ist gelöscht.

Rheinberg, den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld. Hanvelsregister. [8389] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25, vor. Mon. sind die Satzungen der Saalfelder Farbwerke vormals Bohn u. Lindemann hier, Aktiengesellschaft, mehrfach geändert.

Der Vorstand besteht künftig aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe nach dessen jeweiligem Ermessen zu ernennenden Mitgliedern. Gewählt ist als alleiniger Vorstand Franz Kuehaen aus Köln.

Die Zeichnung der Firma erfolgt

a. durch den Vorstand,

b. durch den stellvertretenden Vorstand und einen

Prokuristen, 1

c. durch zwei Proknristen.

Stellvertretender Vorstand ist Fritz Kaestner

Saalfeld, den 1. Mai 1891.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. III.

Fr. Trinks. Saarbrücken. Handelsregister [8395] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Zufolge gütlicher Uebereinkunft hat sich die Gesell⸗ schaft unter der Firma Mölchert et Würtem⸗ berger zu St. Johann aufgelöst und ist das Ge- schäft auf den bisherigen Mitgesellschafter Leopold Würtemberger übergegangen, der dasselbe unter der Firma L. Würtemberger mit dem Sitze zu St. Johann allein weiter betreibt.

Eingetragen zufolge Anmeldung und Verfügung

am 30. April cr. unter Nr. 267 des Gesellschafts⸗ und Nr. 351 des Firmenregisters. Saarbrücken, den 1. Mai 1891. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Kriene. Saarbrücken. Handelsregister [8394] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Die zu Hannover domtzilirte offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Lokalbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft, Hostmann et Cie, zat zu St. Johaun eine Zweigniederlassung unter der Firma: Lokal⸗Bahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Gesellschaft zu Hannover, Filiale St. Johann an der Saar, Hostmann et Cie, errichtet. Die Gesellschafter sind: Baurath Wilhelm Host⸗ mann, Bauunternehmer Karl Vering, beide zu Hannover wohnend, Karl Wächter, Regierungs⸗Bau⸗ meister zu Berlin, von denen jeder berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen auf Anmeldung vom 29. April und Verfügung vom 1. cr. unter Nr. 327 des Gesell⸗ schaftsregisters. Saarbrücken, den 2. Mai 1891. Der Erste öö des Kgl. Amtsgerichts. riene.

Saargemünd. Bekanutmachung. [8400]

Auf erfolgte Anmeldung wurde im biesigen Gesell⸗

schaftsregister eingetragen, daß der zu Straßburg wohnende Kaufmann Adolf von Münchhausen zum Prokuristen der Gesellschaft Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft vormals R. Schultz u. Cie. in Straßburg mit Zweig⸗ niederlassung in Saarßemüͤnd⸗ bestellt worden ist Saargemünd, 1. Mai 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Ber nhard.

8 18398] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 222 (Firma es Müller in Schmalkalden) ein⸗- getragen:

Die Firma ist erloschen laut Anzeige vom 1.

1891. Schmalkalden, den 1. Mai 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

8 [8397]

Schmalkalden. In das Handelsregister des Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen worden: Nr. 223. Firma Friedr. Wilh. Müller in deegeeng z 1

Inhaber der Firma ist der Tischler riedrich Wilhelm Müller in Schmalkalden. 3

Laut Anmeldung vom 1. Mai 1891 einget am 1. Mai 1891.

Schmalkalden, den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Schwetz. Bekauntmachung. [8398] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 185 ein⸗ Lriascene Firma F. A. Roß in Schwetz ist er⸗ Schwen, 29. April 1891. Königliches Amtsgericht.

ANRedacteur: Dr. H. Klee, Direktor Berlin:

Verlag der Erpedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anftant. Beadin 8. Blldeimssiraße Nr. be

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 5

———

Mai

8

No3. 105.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachung

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch 8 die

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

———

—n aus den Handels⸗, Genofsenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üb

das Deutsche Reich. ar⸗. 1058)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——

chen Staats⸗Anzeiger.

e Füaae, Fonhacf, Tarf und Fahrelun Nendermgen derdeufsce

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

—ÿ—ÿ—ÿꝛꝛxꝛꝛ—ꝛ—ꝛ—xñnC—

—— ——

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rrubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Handelsregister

Siegen. [8399]

des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 600 die Firma Carl Geyer u. Co⸗ mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Geyer zu Siegen am 30. April 1891 eingetragen,

welcher die bisher zu Düsseldorf bestandene Kom⸗

manditgesellschschaft Carl Geyer u. Co nach Auf⸗ lösung derselben durch gegenseitige Uebereinkunft unter unveränderter Firma und unter Verlegung des Wohnsitzes nach Siegen fortsetzt. Schlenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuhm. Bekanntmachung. [8393]

Zufolge Verfügung vom 1. Mai 1891 ist am nämlichen Tage die in Stuhm bestehende Handels⸗ niederlassung der Geschwister Richard, Selma, Kaethe, Emma, Bruno, Frieda, Johanna, Marga⸗ retha, Gertrrde Funk ebendaselbst unter der Firma Geschw. Funk in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 79 eingetragen. Stuhm, 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wartenburg. Bekanntmachung. [8401]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 27. April 1891 unter Nr. 223 die Firma

Paul Jacobsohn in Wartenburg und als deren

Inhaber der Kaufmann Paul Jacobsohn in Warten⸗ artenburg, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. Bekauntmachung. [8402]

In unserem Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen:

1) Nr. 226. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Mannheim Aschheim.

3) Ort der Niederlassung: Wongrowitz.

4) Bezeichnung der Firma: M. Aschheim.

5) e zufolge Verfügung vom 30. April 1891 am 30. April 1891.

Ferner ist in das Firmenregister bei Nr. 156, woselbst die 14 M. Aschheim mit dem Ort der Niederlassung Srebrnagöraer Forst ein⸗ getragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Die nebenstehende Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1891 am 30. April 1891.

Wongrowitz, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. Bekanntmachung. [8403]

In unserem Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen:

1) Nr. 227.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Stanislaus Radecki.

3) Ort der Niederlassung: Wongrowitz.

4) Bezeichnung der Firma: S. Radecki.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April am 30. Avril 1891.

Ferner ist in das Firmenregister bei Nr. 92, wo⸗ selbst die Firma S. Radecki mit dem Ort der Niederlassung Gollantsch eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen: 1

Die nebenstehende Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Berfügung vom 30. April 1891 am 30. April 1891.

Wongrowitz, den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Zabern. Landgericht Zabern. [8404]

Auf gehörige Anmeldung wurde unter Nr. 193 des hiesigen Handelsgesellschaftsregisters am 7f. ds. Mts. eingetragen die Aktiengesellschaft unter der

irma: Neue Oel⸗ und Seifenfabrick mit dem Sitze in Lützelburg. Die Gesellschaft ist gegründet gemäß Akt vor dem Kais. Notar Ritleng dem Aelteren in Straßburg vom 4. April 1891 und bat zum Unternehmen: „Die der Firma Lützelburger Oel⸗ und Seifenfabriken zu Lützelburg gehörenden Immobilien und Betriebsmaterial zu Miethe zu nehmen und darin die Fabrikation von Oel und Seifen und allen zur Industrie von Fettstoffen ge⸗ hörigen Artikeln, sowie den Handel mit diesen, zu unternehmen.“ Die Dauer der Gesellschaft ist vorbehaltlich einer kürzeren oder längeren Fristbestim⸗ mung auf 15 Jahre festgksetzt. Das Grundkapital beträgt 150 000 ℳ, eingetheilt in 150 Aktien von je 1000 auf den Inhaber Aüre- welche alle durch die Gründer übernommen Knd. Gründer der Gesellschaft sind die Herren Alfred EE“ Bankdirektor Dr. juris ohann North, Kaufmann Rudolf Sengenwald, Gabriel Blum, Bankdirektor, alle in Straßburg, Lucien Mannheimer, Bankier in Colmar, Julius Schaller, Fabrikant in Neudorf, August Klein, Kauf⸗

mann in Straßburg, Baron Florent Charpentier, Eigenthümer daselbst; das Bankhaus Ch. Staehling,

2 Valentin et Cie. daselbst und das Bankhaus Leo

Blum⸗Auscher daselbst.

Zum Vorstandsmitglied ist Herr Theodor Trawitz, Kaufmann in Pfalzburg wohnend, bestellt und als Mitglieder des Aufsichtsraths sind gewählt die Herren: Dr. jur. Johann North, Bankdirektor, Leo Blum⸗ Auscher, Bankier, Karl Schott. Bankier und Leo Ungemach, Kaufmann, alle vier in Straßburg wohnend.

Zu Revisoren in Gemäßheit des Art. 209h des Gesetzes über Aktiengesellschaften wurden bestellt die Herren: Edmond Levy und J. Feltz, beide Kauf⸗ leute in Saarburg.

Die öffentlichen Bekanntmachungen und Aufforde⸗ rungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann außerdem noch andere Blätter zu Bekanntmachungen benutzen, aber die im Reichs⸗ anzeiger erfolgenden Bekanntmachungen sind allein verbindlich für die Aktionäre.

Zabern, den 30. April 1891.

Der Ober⸗Sekretär. Hammann, Karnzleirath.

Genossenschafts⸗Register.

1 [8421] Adelsheim. Nr. 3191. Genossenschaftsregister O. 3. 12. Ländlicher Creditverein Schlier⸗ stadt E. G. m. u. H.: Die Statuten sind ge⸗ ändert: §. 15 „Die Zeichnung (Willenserklärung) geschieht rechtskräftig dur Namensunterschrift des Vorstehers (Directors) oder seines Stellvertreters, und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.“ §. 44: „Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Auf⸗ sichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Be⸗ nennung desselben, von dessen Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Sie sind in dem Pfälzer oten aufzu⸗ nehmen. Beim Eingeben dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes

dessen Stelle.“ 8 Adelsheim, den 30. April 1891. EFlr. Amtsgericht. Nebel.

Berleburg. Bekanntmachung. [8422]

In unser Genossenschaftsregister 66 bei der Firma Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Elsoff in Col. 4 Nachstehendes eingetragen;

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht der Vorstandsmitglieder als Liquidatoren erloschen.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 24. April 1891 am 25. April 1891.

Berleburg, den 25. Avpril 1891.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. Bekanutmachung. [8416] Zufolge Verfügung vom 4. April 1891 ist in unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 1 „die Eberswalder Credit⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eberswalde, vermerkt steht, ein⸗ getragen worden: Das bisher gültig gewesene Statut ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1889 durch ein neues Statut ersetzt worden.

„Die Genossenschaft mit dem Sitze in Eberswalde führt die Firma:

„Eberswalde'r Credit⸗Bank, Eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Betrieb von Bankgeschäften zur Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel.

Die Genossenschaft wird durch die Unterschrift mindestens zweier Vorstandsmitglieder unter der Firma verpflichtet; die Bekanntmachungen erfolgen durch den hiesigen Stadt⸗ und Landboten und falls Eingehens des Blattes durch ein anderes vom Vor⸗ stande mit Genehmigung des Aufsichtsraths zu be⸗ stimmendes Blatt.

Den Vorstand bilden:

A. Lautenschläger, als Direktor, „Krause, als Rendant, .Großmann, als Kontrolleur,

sämmtlich hier wohnhaft.

Die Haftpflicht der Mitglieder für jeden auf 600 festgesetzten Geschäftsantheil beträgt 3000 ℳ.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Eberswalde, den 10. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. Bekanntmachung. [8417]

Zufolge Verfügung vom 4. April 1891 ist in unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 2 Vor⸗ schußverein zu Ivachimsthal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Joachimsthal, vermerkt steht, eingetragen worden:

Das bisher gültig gewesene Statut ist durch Be⸗ schluß der Gencralversammlung vom 20. Oktober 1889 durch ein neues ersetzt worden.

Die Genossenschaft mit dem Sitze in Joachims⸗ thal führt die Firma:

„Vorschuß⸗Verein zu Joachimsthal, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräuk⸗ ter Haftpflicht“.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts auf gemeinschaftliche Rechnung behufs

Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur För⸗ Süne des Erwerbes und der Wirthschaft seiner Mit⸗ glieder.

Die Genossenschaft wird durch die Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und des Stellvertreters zur Firma ver⸗ pflichtet; die Bekanntmachungen erfolgen durch die Eberswalder Zeitung oder durch ein anderes mit Genehmigung des Aufsichtsraths von dem Vorstande

bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an

zu bestimmendes Blatt. Den Vorstand bilden: die Eigenthümer Hugo Stolp, als Vorsteher, Gustav Grunow, als Stellvertreter, und August Löffler, als Rendant, sämmtlich zu Joachimsthal.

Die Einsicht der Liste der Genossen der Dienststunden des Gerichts gestattet Eberswalde, den 10. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

während

Eberswalde. Bekanntmachung. [8418] Zufolge Verfügung vom 4. April 1891 ist in unser Genossenschafts Register, woselbst unter Nr. 3: Landwirthschaftliche Bank für Heckelberg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Heckelberg, vermerkt steht, eingetragen worden:

Das Statut datirt vom 15. Juni 1873.

Die Genossenschaft mit dem Sitze in Heckelberg führt die Firma:

„Landwirthschaftliche Bank für Heckelberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“.

Gegenstand des Unternehmens sind der Betcieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften und die Be⸗ schaffung der nöthigen Mittel, zum Wirthschafts⸗ und Gewerbebetrieb für die Mitglieder auf gemein⸗ schaftlichen Kredit. eFWen 2 -

Die Genossenschaft wird verpflichtet durch die Unterschrift zweier Direktoren oder deren Stell⸗ vertreter; bei Briefen, Erlassen oder Bekannt⸗ machungen, durch welche die Genossenschaft Ver⸗ pflichtungen nicht eingeht, ist die Unterschrift eines Direktors oder dessen Stellvertreters ausreichend; die Bekanntmachungen erfolgen durch den hiesigen Stadt⸗ und Landboten und im Falle dessen Ein⸗ gehens durch ein anderes vom Aufsichtsrath zu wählendes Blatt. 8

Den Vorstand der Genossenschaft bilden:

der Lieutenant a. D. Hermann Prahl zu Ebers⸗ walde, Vorsitzender, de. 88 Wilhelm Hilliges zu Heckelberg, Rendant, der Gastwirth August Wittstock dort, Kon⸗ trolleur. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Eberswalde, den 10. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. 1 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 11, den Consum⸗ Verein zu Overroeblingen am See, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, in Spalte 4 heute Nach⸗ stehendes eingetragen: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1891 sind zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt: a der Zimmermann Gustav Bornschein, b. der Fabrikaufseher Friedrich Rensch, c. der Bergmann Ferdinand Degenhardt, sämmtlich zu Oberröblingen am See. Eisleben, am 29. April 1891. 81 Königliches Amtsgericht. [8409] Frankfurt a./Main. Auszug aus dem hiesigen Genossenschaftsregister: An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Karl Krapf ist Kaufmann Heinrich Foucar von hier in den Vorstand der „Frankfurter Gewerbekasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ gewählt worden. Frankfurt a./Main, den 28. April 1891. Kgl. Amtsgericht. Abth. IV.

[8414]

Gmünd. [8410] Königl. Württ. Amtsgericht Gmünd.

In das Genossenschaftsregister I Bd. 23 ist unter

Nr. 1 Ziffer 6 bei der Genossenschaft:

Gewerbebank Gmünd, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

am 1. Mai 1891 eingetragen worden:

„An Stelle des Vorstandsmitglieds Kassirer Kässer ist vom Ausschuß am 27. April 1891 Friedrich Maucher, Kaufmann in Gmünd, vorläufig zum Kassirer berufen worden.

Amtsrichter Burger. 8

[8412] Hermeskeil. Zu Folge Verfügung von heute wurde in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragen die Firma: „Nonnweiler Roh⸗ stoff⸗ und Magazin Verein der Nagelschmiede, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nonnweiler. Datum des Statuts 1. April 1891.

Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft bezweckt die gemeinschaftliche Beschaffung der zur

Anfertigung der Nägel erforderlichen Rohstoffe für die Mitglieder und den gemeinschaftlichen Verkauf

der daraus von den Mitgliedern gefertigten Nägel, sowie die sittliche Hebung der Mitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand und sind in

der zu Hermeskeil erscheinenden „Hochwald Zeitung“

bekannt zu machen:

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Nicolaus Brücker zu Sitzerath, 2) Johann Stroh⸗Adams da⸗ selbst, 3) Nicolaus Simon zu Bierfeld, 4) Jakob Kaspar daselbst, 5) Mathias Paulus⸗Simon zu Sitzerath. 5

Die Zeichnung für die Genossenschaft kann gültig nur von 3 Vorstandsmitgliedern erfolgen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Hermeskeil, den 2. Mai 1891.

Wannke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kaiserslautern.

[8415] Genossenschaftsregistereintrag.

Am 28. April 1891 wurde in das Genossenschafts⸗ register des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen:;

Ohmbacher Darlehnskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Dieselbe hat ihren Sitz in Ohmbach. Das Statut ist datirt vom 8. März 1891. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in

jeder Bezehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Gelomittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Sitiftungsfond soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in §. 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben.

„Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sihtliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in andern Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindende Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gaͤnzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Mitglieder des Vorstands sind derzeit:

Jakob Hemmer, Ackerer in Niederohmbach Vereinsvorsteher,

Jakob Schmitt, Ackerer in Oberohmbach, Stellvertreter des Vereinsvorstebers, Jakob Schuck, Ackerer in Niederohmbach,

Heinrich Lill, Ackerer in Brücken, Franz Schuck II., Ackerer in Brücken, 1.“ Beisitzer.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. 8

aiserslautern, den 28. April 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

Konstanz. [8407] Genossenschaftsregistereinträge.

Nr. 5301. Unter O. Z. 5 ist zum Genossenschafts⸗ register heute eingetragen worden: „Kohlenverein Konstanz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Sitz der Genossenschaft ist Konstanz.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf und Bezug von Steinkohlen und Ab⸗ gabe an die Mitglieder zu Bergamtspreisen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter deren Firma und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der „Konstanzer Zeitung“.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister und endet mit dem 31. Dezember 1891.

Der Vorstand besteht aus drei, der Aufsichtsrath aus vier Mitgliedern.

Die Willenserklärungen des Vorstandes bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung durch den Vor⸗ stand geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden

zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ riit Himnfaägen