1891 / 107 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Verein deutscher Maschinen⸗ Ingenieure. 8 In der Versammlung am 24. Februar 1891 wurden zwei von dem Vereinsmitgliede Geheimen Kommerzien⸗Rath F. Schichau in Elbing eingesandte Fragen vorgelegt: 1) Ist es möglich, daß angehende Ingenieure und Techniker, welche vor oder nach ihrem Studium sich als Volontäre in einer Maschinenfabrik für ihr Fachstudium vorbereiten, von der Polizei gezwungen werden können, während dieser Zeit ein Arbeitsbuch zu führen, wie das jeder Handwerks⸗ lehrling zu führen verpflichtet ist. 2) Sind junge angehende Ingenieure und Techniker, selbst wenn sie noch nicht oder theilweise eine technische Hochschule absolvirt haben und in einem tecknischen Bureau als Zeichner oder Construkteur bei einem Jahresgehalt unter 2000 angestellt sind, gesetzlich verpflichtet, der Invaliditäts⸗ und Altersversorgung beizutreten? Der Fragesteller selbst gab seine Meinung dahin kund, daß bezüglich der ersten Frage Volontäre nicht als Lehrlinge im Sinne der Gewerbeordnung anzusehen sind und die Polizei daher kein Recht habe, von ersteren die Fuͤhrung eines Arbeitsbuches zu verlangen. Bezüglich der zweiten Frage wird erwähnt, der Landeshauptmann der Provinz Ostpreußen habe das Gesetz dahin ausgelegt, daß Bureaubeamte, soweit deren Thätigkeit als eine geistige angesehen werden muß, nicht versicherungspflichtig seien. Ueber die erste Frage entspann sich folgende Er⸗ örterung: Geheimer Ober⸗Baurath Stambke be⸗ merkte zur Sache, daß bei den prenßischen Staats⸗ bahnen Maschinenbaueleven und Lehrlinge unter⸗ schieden werden. Erstere wollen sich dem heheren Baufach widmen, und unterstehen bereits in der Werkstattsthätigkeit dem Eisenbahn. Direktions⸗Prä⸗ sidenten, ähnlich wie dies im höheren Bergfach üblich ist. Die Eleven erhalten kein Gehalt, keine Arbeitskarte oder Arbeitsbuch, gehören auch weder der Arbeiter⸗ noch der Beamtenkrankenkasse an. Die Lehrlinge in den Eisenbahnwerkstätten haben eine Arbeitskarte und gehören der Arbeiterkranken⸗ kasse an. In Ausnahmefällen werden auch Volontäre angenommen, für welche es zweifel⸗ haft ist, ob sie eine Arbeitskarte haben müssen oder nicht; sofern sie Lohn bekommen, müssen sie wohl eine Karte haben. Regierungs⸗Baumeiste Rittershausen führte an, daß die Eleven d höheren Maschinenbaufaches bei den Staatsbahnen meist nicht den Krankenkassen beitreten. Zur zweiten K8 ; wI. Ingenie Neitmepe Frage theilte Hr. Civil⸗Ingenieur Veitmever mit, daß der Landeshauptmann als Vorsitzender der Versicherungsanstalt, derartige im Bureau be⸗ schäftigte Gehülfen eines Gewerbebetriebes für nicht versicherungspflichtig erklärt hat. Wünscht ein junger Ingenieur versichert zu werden, so muß er den bezüglichen Antrag stellen, event. bei abschläglichem Bescheid sich an die höbere Verwaltungsbehörde beschwerdeführend wenden, und eine obsiegende Entscheidung ist fast immer zu er⸗ warten. Der Geheime Ober⸗Baurath Stambke erörterte sehr eingehend den Gegenstand und kam zu dem Schluß, daß sich bezüglich der Versicherungs⸗ pflicht junger Ingenieure (viele Techniker niederen und mittleren Ranges nennen sich so) noch erst eine Praxis ausbilden werde. Augenblicklich wird nur erübrigen, daß sich die Fabrikanten, welche Ingenieure beschäftigen, in jedem ein⸗ zelnen Falle an der Hand der ministeriellen „Anleitung vom 31 Oktober 1890“ mit den Ortsbehörden zu verständigen suchen. Regierungs⸗ Baumeister Claussen bemerkte, daß bei Militär⸗ behörden Ingenieure, welche also eine technische Hochschule besucht haben, nicht versicherungspflichtig sind. Konstruktionszeichner und dergleichen beziehen bei diesen Behörden mehr als 2000 und sind daher nicht versicherungspflichtig. Alsdann hielt der Eisenbahn⸗Bauinspektor Kuntze einen Vortrag über Mineralölschmierung. De wies nach einem allgemeinen Ueberblick Zunahme des Verbrauches mineralischer St. Industrie und Hauswirthschaft darauf bin, daß wärtig bei den Bahnen mehr als aller Maschin schmieröle Mineralöle sind, weil dieselben sich nicht bloß billiger wie organische Schmiermittel stellen, sondern auch sonstige zum Theil schätzerswerthe Eigenschaften besitzen. Die Anschauungen über die Brauchbarkeit der Mineralöle von verschiedenen Eigenschaften (Säurefreiheit ist eine spezifische Eigen⸗ schaft aller Mineralöle) fanden bei den preafischen Staatsbahnen dadurch eine Klärung, daß auf Grund umfassender Schmieröl⸗Untersuchungen der König⸗ lich technischen Versuchsanstalten im vorigen Jahre einheitliche technische Bedingungen für die Lieferung von Mineralschmieröl festgesetzt wurden. Diese Bedingungen wurden vom Vor⸗ tragenden mitgetheilt; hier müssen wir uns auf die Angabe der Quelle im Vereinsorgan („Glaser’'s Annalen für Gewerbe und Bauwesen“, 1891 Nr. 332 S. 160) beschränken. Auszugsweise sei erwähnt, daß im §. 1 der Bedingungen Bestimmung getroffen wird, über das Gewicht der Oele, das zwischen 0,9 und 0,925 bei 20 0C. liegen soll. Hierdurch ist es möglich, die leichteren Schieferöle und Petroleumsorten aus⸗ zuschließen und die schwereren Theer⸗ und Harzöle fernzuhalten. In den Bedingungen ist der Ausdruck „Zähigkeit“ durch das nicht günstig gewählte Wort „Flüssigkeitsgrad“, das sich dem Sprach⸗ gebrauch nicht anschließt, ersetzt. Da die zahlen⸗ mäßige Angabe über das Fließen im engsten Zu⸗ sammenhange mitrdem Meßgeräth steht, so ist bestimmt, daß zum Messen des Flüssigkeitsgrades ein geaichtes Engler’sches Viskosimeter verwendet werden muß. Der Vortragende erläuterte die Aichung dieser von C. Desaga in Heidelberg gelieferten Apparate und geht dann besonders auf die Prüfung der Oele mittels verschiedener höchst sinnreich konstruirte r Apparate ein. Von letzteren, welche im Vortrage selbst für Versuche zur Prüfung von Oelen benutzt wurden, sei erwähnt: das Leptometer der Flamm⸗ punktprüfer von Dr. Treumann, der Abel⸗Penskyv'sche Petroleumprober, ein Mineralschmierölprober, sowie ein Apparat zur Prüfung von Oelen bei niedrigen Wärmegraden und endlich ein älterer Apparat zur Bestimmung des Kältepunktes. Der Vor⸗ tragende beschränkte sich nicht darauf, die Konstruktion und Anwendung der Apparate zu erläutern, sondern führte auch in Schaubildern die mittels der Apparate erzielten Ergebnisse der Oelprüfungen übersichtlich vor, und besonders sind hier die gewonnenen, bildlich dargestellten Zähigkeits⸗ und Leichtflüssigkeitskurven zu erwähnen. Von den vorgeführten Apparaten ist schließlich noch der Zähigkeitsprüfer von Holtschmit zu erwähnen, welcher dazu dient, die Zähigkeiten durchsichtiger Oele mit einander zu vergleichen,

vgn 821

doch ist es nicht geglückt, mittels des Appa⸗ rates jahlenmäßige Resultate zu erhalten. Schließ⸗ lich kam der Redner zu dem Ergebniß, daß die Apparate zur Erkennung der Eigenschaften der Mineralöle noch mangelhaft sind; die Ergebnisse der Prüsung zeigen gerade an den wichtigsten Punkten noch erhebliche Lücken. Um so aussichtsvoller eröffnet sich vor dem spähenden Auge des Forschers die Perspektive auf eine fruchtbringende Thätigkeit. In der sich an den Vortrag schließenden Dis⸗ kussion bemerkt Hr. Civil⸗Ingenieur Grimm, daß man es in der Praxis mit mannigfachen Ver⸗ fälschungen zu tbun hat, wobei das Harzöl eine große Rolle spielt. Man kann aus Rüböl, Harzöl und mineralischen Oelen ein Gemisch zusammen⸗ stellen, wie man das Oel baben will, und in früheren Jahren soll hierin viel gesündigt worden sein.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie (Verlag von Friedrich Schulze in Berlin C., Heilige⸗ geistgasse 11). Nr. 17 bat folgenden Inhalt: Die Lage im Chemnitzer Industriebezirk. Fahr⸗ lässige Kreditschädigung. Fadenprüfer neuester und einfachster Konstruktion. Scheuermaschine. Webstuhl für Sammet⸗ und Plüschbänder. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Sprechsaal. Anfragen über Bezug und Absatz. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Berliner Konfektions⸗ bericht. Marktberichte. Bücherschau. Telegramme.

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung, Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund. Nr. 31 und 32. Inhalt: Ein Besuch des südlichen Bergbau⸗ distrikts der Ver Staaten von Amerika. Vor⸗ läufige vergleichende lebersicht über die Produktion der wichtigsten Montan⸗Produkte im Deutschen Reich und in Luxemburg während der Jahre 1890 und 1889. Die Binnenhäfen Deutschlands. Magne⸗ tische Beocbachtungen. Produktion der deutschen Hochofenwerke im Januar 1891. Verein der technischen Grubenbeamten zu Essen. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Ruhrorter Hafen. Generalversammlungen. Die Bergarbeiter⸗ verhältnisse, besonders die Schichtdaner in Groß⸗ britannien. Der Elbe⸗Trave⸗Kanal. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Vereine. Versamm⸗ lungen. Correspondenzen. Westfälischer Kohlen⸗ Ausfuhr⸗Verein. Vermischtes. Amtliches. Anzeigen.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 34. Inhalt: Aus dem Handelsberichte von Gehe u. Co. Fachkorresvondenz. Gallusgerbsäure und Gallussäure. Befestigung der Hängelampen. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurs⸗Zeitung. Vom belgischen und englischen Markt. Leder⸗ industrie⸗Berufsgenossenschaft.

Kaufmännische Blätter. Leipzig, G. A. Gloeckner. Nr. 18, XI. Jahrgang, incl. 5 Beilagen. Inhalt: Die Sozialdemokratie und die Hand⸗ lungsgehülfen. Nationale oder Weltausstellung in Berlin. Waarenkunde. Rechtsfälle. Schwindel. Bücheranzeigen. Verkehrswesen. Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. Aus den deutschen außer⸗ europäischen Gebieten. Zölle und Steuern. Allerlei Handelsnachrichten. Unterhaltendes. Kaufmännische Aufgaben. Parlamentarische Be⸗ richte. Kaufmännischer Rechtsrath. Zahlungs⸗ instellungen.

Handels⸗Register.

Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württe und dem Großherzog⸗ thum Hess Rubrik Leipzig, resp. stadt veröffentlicht, die

Mittwochs bezw. Sonn⸗

letzteren monatlich.

[8820] Aschersleben. Unter Nr. 448 unseres Firmen⸗ registers ist heute die Firma Otto Mueller mit dem Sitz in Aschersleben und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Otto Mueller daselbst eingetragen worden. Aschersleben, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht. Serlin. Handelsregister [8964] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1891 sind am 5. Mai 1891 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 344, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Beihl & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan ein jeder Gesellschafter berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 308. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Blumenthal & Oppenheim mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Die Frau Alice Blumenthal, geborene Klop⸗ stock⸗Casper, in Berlin setzt das Handelsgeschäft der aufgelösten Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 656 des Firmenregisters. g.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 656 die Handlung in Firma:

Blumenthal & Oppenheim b mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Alice Blumenthal, geborene Klopstock⸗Casper, zu Berlin eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1891 sind am selben Tage solgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2941, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutscher Lloyd, Transport⸗Versicherungs⸗

Aectiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Ludwig Minten ist aus der Stellung eines Stellvertreters des Direktors ausgeschieden.

ein·

unter

I

Dem Harold Kluge zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft dergestalt Kohlektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Letztere zu vertreten. Dies ist unter Nr. 8899 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Robert Wilke zu Berlin für die oben⸗ genannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8645 des Prokurenregisters erfolgt. 1

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3897, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliuer Hötel Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 8

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1891 ist der § 28 des Statuts nach näherer Maßzabe des betreffenden Proto⸗ kolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 314 zum Gesellschaftsregister, vol. III. Seite 334 und folgende befindet, geändert und es ist hier⸗ durch bestimmt worden: b

In der Generalversammlung gewähren je 10 Inhaber⸗Aktien von 300 und jede Inhaber⸗ Aktie über 1000 eine Stimme.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8420,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Württembergische Metallwaarenfabrik mit dem Sitze zu Geislingen und Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 27. Mai 1890 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ist zur Au führung gelangt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 517,

woselbst die Handlung in Firma: W. Spemaun 1 mit dem Sitze zu Stuttgart und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung ist mit dem Stutt⸗ garter Hauptgeschäft durch Vertrag auf die unter Nr. 12 094 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Aktiengesellschaft: 3 Union, Deutsche Verlagsgesellschaft übergegangen. Letztere ist Inhaberin der Zweig⸗ niederlassung. Die Firma W. Spemann wird in der Weise gezeichnet, daß die Vorstands⸗ mitglieder der genannten Aktiengesellschaft, je nachdem dieselben berechtigt sind, die Firma der Letzteren einzeln oder in Gemeinschaft zu zeichnen, ihre Namensunterschriften einzeln oder in Ge⸗ meinschaft der Firma W. Spemann beifügen. Auf Anordnung des Königlichen Landgerichts I. eingetragen. b B

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1841,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Henniger & Co.

mit dem Sitze iu Berlin und Zweignieder⸗

lassungen zu Breslau, Hamburg, Leipzig,

Dresden und Magdeburg vermerkt steht, einge⸗

tragen: 11““ Dr. Heinrich Friedrich

ein⸗

Der Kaufmannn 1 riedri⸗ Rading junior zu Berlin ist am 1. Mai 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten. . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 637, woselbst die Handlung in Firma:

N. Anschel & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Berg & Nesselroth am 9. April 1891 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 9) sind der Kaufmann ö und 8 Kaufmann Sieg⸗ mund Nesselroth, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 825 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Gustav Hentschell b am 1. Mai 1891 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Landsbergerstraße 91 a) sind der Fabrikant Heinrich Hermann Adolf Hentschel und der Fabrikant Ernst Wilhelm Paul Hentschel, Beide zu Berlin. 8

Dies ist unter Nr. 12 826 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Brause & Steinert am 2. Mai 1891 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Burgstraße 30) sind der Kaufmann Friedrich Bernhard Brause zu Westend⸗ Charlottenburg und der Pbotograph Paul Gustav Emil Theodor Steinert zu Berlin.

des Gesellschafts⸗

Dies ist unter 12 827 registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schmidt & Könemann am 1. März 1891 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Blumenstraße Nr. 70) sind der Kaufmann Alfred Schmidt und der Kaufmann Wilhelm Könemann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 828 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 657 mit dem Sitze zu Hillesheim und Zweigniederlassung in Berlin die Handlung in Firma: Carl Schlags Sohn (hiesiges Geschäftslokal: an der Stadtbahn 39, Ecke Rochstraße) und als deren Inhaber der Leder⸗ und Riemenfabrikant Carl Schlags in Hillesheim ein⸗ getragen worden. 8 . In unser Firmenregister ist unter Nr. 7440, woselbst die Handlung in Firma: Leopold Salomon mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig vermerkt steht, eingetragen: 9 Die Zweigniederlassung zu Leipzig ist auf⸗

gehoben In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 916, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Accumulatoren⸗Fabrik Tudor’schen Systems Müller & Einbeck mit dem Sitze zu Hagen i./ W. und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin letztere unter der Firma: Accumulatoren⸗Fabrik Tudor'schen Systems Müller & Einbeck Zweigniederlassung Berlin vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die dem Ingenieur Dr. Gustav Stricker zu Hagen. und dem Henry Tudor zu Rosport für die vor⸗ genannte Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8230

Nr.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 951, woselbst die Handlung in Firma:

Joh. Fr. Spaethe

mit dem Sitze zu Gera und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben und deshalb die Firma hier gelöscht. Die dem Heinrich Werner Opelt zu Gera und dem Friedrich Wilhelm Otto Richter zu Berlin für die ebengenannte Firma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 6362 be⸗ ziehlich 6363 des Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 20 824 die Firma:

H. Böttger Nchflgr. Prokurenregister Nr. 5530 die dem Richard Alvers zu Berlin, und Prokurenregister Nr. 8172 die dem Friedrich Wilhelm Karl Eduard Kurth zu Berlin für die Firma Louis Schlesinger ertheilte Prokura

Berlin, den 5. Mai 1891. 8 Koͤnigliches I. Abtheilung 56. q. 18

e6

Blankenburg (Harz). Band I Fol. 7 des Handelsregisters für den Amtsbezirk Blankenburg ist heute bei der Firma

Harzer⸗Werke zu Rübeland und Zorge zu Blankenburg

Folgendes eingetragen:

„Das Aktienkapital ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. April 1891 von 7 200 000 auf 4 275 000 herabgesetzt, indem die Aktien Lit. A. dergestalt zusammengelegt werden, daß statt fünf bei der Direktion mit den Dividendenscheinen und Talons einzureichende Aktien, vier derselben mit einem entsprechenden Vermerk und neuer Nummerirung versehen und mit einer neuen Dividenden⸗Serie nebst neuen Talons zurückgegeben, die je fünfte Aktie aber zur Kassirung bestimmt wird;

die Aktien Lit. B. dergestalt zusammengelegt werden, daß statt vier bei der Direktion mit den Dividendenscheinen und Talons einzureichenden Aktien, eine dersetben mit entsprechendem Vermerk und neuer Nummerirung versehen und mit neuen Dividendenscheinen und neuen Talons zurückgegeben, drei derselben aber zur Kassirung bestimmt werden.

Die Direktion wird mit der Ausführung dieser Maßregel unter Mitwirkung des Aufsichtsraths be⸗ auftragt und wird bestimmt, daß diejenigen Aktien, welche innerhalb der von der Direktion bekannt zu machenden Frist zur Zusammenlegung nicht über⸗ reicht werden, für kassirt zu erklären sind, die da⸗ gegen nach dem obigen Verhältnisse entfallenden Aktien, welche dem zur Kassirung bestimmten Vor⸗ rathe der überreichten Aktien entnommen werden können, oder neu anzufertigen sind, an der Berliner Börse, durch einen vereidigten Makler verkauft werden, der Erlös aber zur Abhebung für die später durch Vorlegung der kassirten Aktien sich legitimirenden Aktionäre beim Herzoglichen Amtsgericht zu Blanken⸗ burg niedergelegt wird.

Die durch die Reduktion des Kapitals frei werdende Summe wird zur Abschreibung auf das Aktivum insbesondere auf das Bergwerkseigenthum nach Be⸗ stimmung der Direktion und des Aufsich ths verwendet.“

Blankenburg (Harz), 25. April 1891.

Herrzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

[8828] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 28. April 1891:

Deutsch-Amerikanische Petroleum- Gesellschaft, Bremen. 1) Dem Kauf⸗ mann Adolph Brunckow in Hamburg, 2) dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Christoph Mar⸗ quardt in Hamburg, 3) dem Kaufmann Gustav Albrecht Schütte in Bremen, 4) dem Kaufmann Carl Conrad Wilhelm Blome in Bremen ist eine Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben die Firma per procura zeichnen.

den 2. Mai 1891:

Hermann Heye, Bremen: Die an Carl Heinrich August Budde und Johann Arnold Friedrich Keitel ertheilten Prokuren sind aufge⸗ hoben. Am 30. April 1891 ist an Johann Arnold Keitel, Wilhelm Diedrich Roghé, Jacob Kaemena und Johann Heinrich Haupt⸗ mann dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß je zwei dieser Kollektiv⸗Prokuristen berechtigt sind, die Firma kollektiv per procura zu zeichnen.

C. F. Wilmans, Bremen: An Wilhelm Heümresss Pieper ist am 30. April 1891 Prokura ertheilt.

Ernst Kasten, Bremen: Am 30. April 1891 ist die Firma erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer

Handelssachen, den 2. Mai 1891. 88 C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister worden: a. bei Nr. 8210, betreffend die Firma Lonis Ledermann zu Herdain bei Breslau: Der Sitz der Firma ist von Herdain nach Breslau verlegt (vergl. Nr. 8251 des Firmen⸗ registers). b. Nr. 8251 die Firma Louis Ledermann und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Louis Ledermann zu Herdain bei

Breslau. Breslau, den 30. April 1891. Koönigliches Amtsgericht.

für

ch [8824] ist heute eingetragen

““ Breslan. Bekanntmachung. [8821] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6269 das

eingetragen worden. Breslau, den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Erpedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

beziehlich 8454 des Prokurenregisters erfolgt.

8

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 8 11“

Handelsregisters eingetragenen Firma Kappes & Schönfeld in Cöthen Schönfeld ist nicht Franz, scondern „Max“.

Erlöschen der Firma Engen Batke hier heute Danzig.

Dirschau. Bek anntmachung.

No. 107.

Berlin auch durch

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun ee aus den Handels⸗, Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt G dem d. r

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche die Königliche Expedition des Deutschen Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

9

ichs⸗

Berlin, Freitag, den 8. Mai

——

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Slaats⸗

mfgcemn

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, ü er

Das Central⸗Handels⸗Register für Abonnement beträgt 1 n

r das Deutsche Reich.

für das Deutsche Reich erscheint in der trägt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

LE“ 1

(Nr. 1078.)

Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handels⸗Register.

Königreich Württemberg und

abends, die letzteren monatlich. Breslau. Bekanntmachung.

Erlöschen der Firma Ofsky & Schwarz getragen worden.

Breslau, den 30 April 1891. 8 8 Königliches Amtsgericht

Breslan. Bekanntmachung. Adolf Gerstel hier und als deren Kaufmann Adolf Gerstel hier heute worden.

Breslan, den 30. April 1891. 1

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung.

hat für sein in Bromberg unter

lichte Auguste Friedlaender, zur Prokuristin bestellt. Dies ist zufolge V Prokurenregister unter Nr. 230 eingetragen. Bromberg, den 27. April 1891 Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. Der Kaufmann Simon Blumenthal zu berg hat für seine Ehe mit Meta,

schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 27. April 1891 Handelsregister einge⸗

an demselben Tage in das tragen worden.

Bromberg, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht. 1

Bromberg. Bekanntmachung.

8 8 8

Firma Louis Carow Verfügung vom 28. April 1891 am

gelöscht worden. Bromberg, den 28. April 1891. Königliches Amtsgericht.

8811“

Bruchsal. Handelsregister⸗Einträge. 1[8937] Nr. 9554. Zu O.⸗Z 192 des Gesellschartsregisters wurde heute in Fortsetzung von O.⸗Z. 176 daselbst Firma Morr & Cie in Bruchsal eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter Heinrich Merr in Bruchsal ist am 1. April 1891 aus der Gesellschaft aus⸗ und der ledige Kaufmann Karl Schulze in Bruchsal als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dem Felix Kohn, Kaufmann von Riedlingen, und dem Eugen Spitzenberg, Kaufmann in Bruchsal, ertbeilte Kollektivprokura ist erloschea. Bruchsal, den 2. Mai 1891. Großhl Amtsgericht. (Unterschrift.)

Bünde. Handelsregister 18829] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 248 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Mai 1891 unter der Firma Horstmann &

Fehr errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bünde

am 1. Mai 1891 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Horstmann zu Bünde,

2) der Kaufmann Carl Fehr zu Bünde.

88

Cöthen. Berichtigung. [8830] Der Vorname des Mitinhabers der Fol. 786 des

Cöthen, den 1. Mai 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. chwencke. .“

. Bekanntmachung. 18831] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 553 bei der Handelsgesellschaft in Firma Ed. Pfannenschmidt hier eingetragen, daß der Gesell⸗ schafter Eduard Pfannenschmidt aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden ist. Danzig, den 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. X. 4

11“ . [8649]

Zufolge Verfügung vom 30. April 1891 ist an demselben Tage die in Pelplin bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Adolf Langenstraßen zu Peiplin ebendaselbst unter der Firma F. Rohler

8

EEI1I1“ Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem eich 8 dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

[8822 8 F 22 * 2 199022 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7628 das zu

Bärenklau mit Zweigniederlassung hier heute ein⸗

EE1I11“

8 nn I [8823] In unser Firmenregister ist Nr. 8252 die Firma Inhaber der

eingetragen

1 2 unt 18825] Der Kaufmann Sallxy Friedlaender aus Bromberg 8 ror der Firma Abr. Friedlaender bestehendes und unter Nr. 862 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft die verehe⸗ geb. Levy, zu Bromberg 2 in be 5 erfügung vom 27. April 1891 an demselben Tage in unser

[8826] Brom⸗ geb. Salinger durch Vertrag vom 10. April 1891 die Gemein⸗

ö [8827] Die unter Nr. 25 des Firmenregisters eingetragene in Bromberg ist zufolge

selbigen Tage

seitige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 125 ein⸗

getragen.

Dirschau, ren 30. April 1891. Königliches Amtsgericht. Seeeheeshü hnehe Dirschau. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 30. April 1891 ist

zur Eintragung der Ausschließung der ehelich

mit Hnlda, geborenen Abraham, durch Vertr

und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Dirschau, den 30. April 189o51b. Königliches Amtsgericht.

Dirschau. [865

Bekanntmachung.

diesseitige Handels⸗Firmenregister unter

eingetragen. Dirschau, den 30 April 18c—1. Königliches Amtsgericht.

Die unter Nr. 430 des Hande registers Pohlschröder & Co, Dortmunder schrank⸗Fabrik zu Dortmund ist

haftende Gesellschafter, Fabrikant Friedrich Poh

und Passiva übernommen, unter Firma fort, was im Firmenregister des Königliche Amtsgericht Dortmund Nr 1397 eingetragen ist.

Dortmund.

die Firma Bauunternehmer D. Liesenhoff ;z

eingetragen.

Eberswalde. Bekanntmachung. [8443

Roedelins u. comp.“ mit dem Sitze zu Ebers walde vermerkt steht, eingetragen worden:

Handelsgesellschaft ausgeschteden.

geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Vergleiche Nr. 264 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 264 in das

und comp., mit dem Sitze zu Eberswalde, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Kaempfer zu Eberswalde eingetragen worden. Eberswalde, den 16. April 1891. Koönigliches Amtsgerict. 8S FaIieFeest cccs 8 1 Eberswalde. Bekanutmachung. [8444] Zufolge Verfügung vom 16. April 1891 ist: a in unserem Firmenregister, woselbst Nr. 235 die Firma: „Eberswalde’'r Centrifugen⸗Molkerei auf Eichwerder⸗Mühle“ vermerkt steht, diese Firma; b. im Prokurenregister, woselbst unter Nr. 33 die dem Kaufmann Albert Haesler zu Berlin für die obige Firma ertheilte Prokura vermerkt steht, diese Prokura gelöscht worden. Eberswalde, den 16. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [8656] Die Gesellschafter der zu Elberfeld unter der Firma Richard Hermanns & Co. am 1. Mai 1891 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Regierungsbaumeister Rudolf Hermanns und der Kaufmann Richard Hermanns, Beide in Elberfeld. Die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen steht nur dem Gesellschafter Richard Her⸗ manns zu. Dies ist heute unter Nr. 2440 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [8655] In unfer Firmenregister ist heute unter Nr. 4085 die Firma Herm. Müller mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Techniker und Handelsmann Hermann Müller daselbst einge⸗ tragen worden.

Elberfeld, den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3891, woselbst die Firma Ang. Stuhlmann mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. G Elberfeld, den 1. Mai 1891. 1. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [8834] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4086 die Firma:

unter

schröder das Handelsgeschäft, welches er mit Aktipa unveränderter

8 8 (8833] - In das Firmenregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Dortmund ist unter Nr. 1398

Oestrich mit einer Zweigniederlassung in Dort⸗ mund und als deren Inhaber der Bauunternehmer Diedrich Liesenhoff zu Oestrich am 1. Mai 1891

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 69, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „B.

Der Kaufmann Bruno Roedelius ist aus der

Der Kaufmann Georg Kaempfer setzt das Handels⸗

52 chst Firmen⸗ register die Handlung in Firma: B. Roedelius

[8650]

an

demselben Tage in das diesseitige Handelsregister

en

Gütergemeinschaft unter Nr. 50 eingetragen, daß der Kaufmann Michael (MaxV) Glueck für seine Ehe

ag

vom 26. Januar 1891 die Gemeinschaft der Güter

1]

Zufolge Verfügung vom 30. April 1891 ist an demselben Tage die in Dirschau bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Michael (Max) Glueck ebendaselbst unter der Firma Max Glueck in das Nr. 126

. [8833

eingetragene Commandit⸗Gesellschaft Geld⸗ k.F 1 gelöscht am 1. Mai 1891, dagegen setzt der bisberige persönlich

l⸗

n

u

v

8

d

Filehne.

die Prokura des

R

S

Finsterwalde. üe Igr n unseres getragene Firma Robert Goldmann ist s

und beute gelöscht worden. Finsterwalde, den 2. Mai 1891.

Erfurt. Die Vol. II. pag. 4 des Einzel⸗Firmen⸗ reg. eingetragene Firma „A. Cäsar“ ist auf Ver⸗

f

Erfurt. In unserm Firmenregister ist Vol. II.

Firma „H. Toller“ in Col. 6 folgende

welcher es un wird;

folgende Eintragung:

fügung vom 27. April 1891 am 28. April 1891.

Freiburg (Elbe). Bekanntmachung. „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1 68

eingetragen die Firma:

„Heyn und Gall, Kunst⸗ und Handelsgärtner“

dem Niederlassungsorte Freiburg (Elbe) und a

wmnm

mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Ir

Köln eingetragen worden. Elberfeld, den 2. Mai 1891 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

EFElbing. Bekanuntmachung.

Zufolge Verfügung vom 30. Apeil 1891 demselben Tage bei der bad Kahlberg, Nr. 84 eingetragen:

Elbing zum Direktor der Gesellschaft Elbing, den 30. April 1891. ““ Königliches Amtsgericht.

gewählt.

ist unter 470 folgende Eintragung: 1) Lfd. Nr. 470. K h 2) Firma der Gesellschaft:

1 „V. Sternemann“

Sitz der Gesellschaft: Erfurt.

Rechtsverbältnisse der Gesellschaft:

Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Anton Sternemann,

b. der Nudelfabrikant Karl Sternemann, 8 Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 1. April

pag. 200 v.

1891. „am 20. April 1891 bewirkt worden. Erfurt, den 20. April 1891. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[8657 Erfurt. In unserm Gesellschaftsregister volumen II. pag. 201 ist unter Nr. 471 folgende Eintragung: 1) Lfd Nr. 471. 2) Firma der Gesellschaft: G „L. Friederichs u. Comp.“ 3) Sitz der Gesellschaft: Erfurt. 16 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: G Gesellschafter sind: 1 8 a. der Königl. Landmesser Ludwig Friederichs,

Schade, e der Baumeister Heinrich Ludwig Herr, sämmtlich zu Erfurt.

Beginn der Gesellschaft am 1. April 1891.

Eingetragen auf Verfügung vom 23. April 1891 am 23. April 1891. bewirkt worden. Erfurt, den 23. April 1891.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[8458]

2 2*

üoung vom heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, den 25. April 1891. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V. 1 [8652] bHag. 137 bezuüglich der unter Nr. 1063 eingetragenen 1 „H. Toller“ in Eintragung: Das Geschäft ist mit Activis und Passivis 8 en Kaufmann Jacob Coper in Erfurt übergegangen, er der bisherigen Firma weiter führen

efr. 1077 des E. F. Rgs. Eingetragen auf Verfügung vom 27. April am

28. April 1891; und daselbst Vol. II. pag. 147 unter Nr. 1077

1) Laufende Nr. 1077. 4 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Jacob Coper zu Erfurt. 3) Ort der Niederlassung: Erfurt. 4) Bezeichnung der Firma: „H. Toller.“ 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗

bewirkt worden ist. Erfurt, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [8835] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2, woselbst 8 Friedrich Werner für die Firma udolf Roestel in Filehne eingetragen steht, in palte 8 Folgendes eingetragen worden:

Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 27. April 1891 am 27. April 1891.

Filehne, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht. 11 88

1— [8837] Firmenregisters ein⸗

8

Bekanntmachung.

ech ente— Königliches Amtsgericht.

[8460]

Inhaber

Rheinisch⸗Westph. Lederfabrik

Nachfolger, Adolf Langenstraßen in das dies⸗

8

Joh. Adam Biemüller

11“

1) der Gärtner August Hen,,,.

[8653] b ¹ 1 ist an Aktien Gesellschaft Sec⸗

2 8 7 1 7 8 37. des Gesellschaftsregisters,

1 18457] Erfurt. In unserm Gesellschaftsregister volumen II.

Eingetragen auf Verfügung vom 18. April 1891

b. der Königl. Landmesser Kurt Heinrich Alexander

n⸗

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 21. April, 1891 ist an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Ferdinand Hardt der Rentier Gustav Heinrici aus

1

v

meunnen

DOffene Gesellschaft. Jeder der genannten Inhaber

haber der Stuckateur Johann Adam Biemüller zu ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗

treten. 8 Freiburg (Elbe), den 22. Apeil 1891. Kbobönigliches Amtsgericht. II. 1“ 8

8

Fürstenberg. Die Fol. 3 Nr. 8 in das 1ö8.

Handelsregister eingetragene Firma „Carl Pagei⸗

kopf“ ist zufolge Verfügung vom 3. dieses Monats

heute gelöscht.

Fürstenberg, den 5. April 1891. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

Siehrke.

Sörlitz. Die dem Kaufmann Hugo Oskar Neumann zu Görlitz für die Firma E. Freytag ertheilte Prokura (Nr. 195 des Prokurenregisters) ist heute gelöscht worden. Görlitz, den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. II.

. [8840] Görlitz. ist unter Nr. 1251 die Firma Robert Pinger und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Robert Pinger zu Görlitz eingetragen worden. 8 Görlitz, den 2. Mat 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

In unser Firmenregister

Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 356, betreffend die Firma Rob. Lindner & Cie, Folgendes eingetragen worden: Colonne 4. Der Kaufmann Max Eberhard Wilhelm Hecht zu Görlitz ist vom 12. April 1891 ab als persöntich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft sind vom heutigen Tage ab nur:

1) der Tischler Robert Lindner, 2) der Tischler Gustav Lucas, 3) der Kaufmann Max Hecht, sämmtlich zu Görlitz, 588

in der Weise, daß der Kaufmann Max Hecht ent⸗ weder mit dem Tischler Robert Lindner oder mit dem Tischler Gustav Lucas die Firma zeichnet und die Gesellschaft vertritt, befugt.

Görlitz, den 4. Mai 1891.

Greifenhagen. unter Nr. 294 Jacobsohn mann Hermann Jacobsohn daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Mai 1891 an demselben E“

Graudenz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1891 ist an dem⸗ selben Tage die in Graudenz errichtete Handels niederlassung des Kaufmanns Friedrich Esselbrügge ebendaselbst unter der Firma F. Esselbrügge in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 450 ein⸗ getragen. 8

Grandenz, den 2. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht

In unser Firmenregister ist eingetragen die Firma „Hermann in Greifenhagen“, Inhaber Kauf⸗

Königliches Amtsgericht. II.

Greifenhagen, den 2. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Halle a./ S.

d

n. S. Handelsregister 18843 des Königlichen Amtsgerichts Halle 2 8. 6 Zufolge Verfügung vom 1. Mai 1891 sind an emselben Tage in unserem Firmeneegister folgende

Eintragungen bewirkt worden:

Hannover. Bekanntmachung.

„Franz Hanisch & Comp“ folgender Vermerk:

Bei der unter Nr. 1916

eingetragenen Firma zu Halle a./ S. ist

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Dr. Julius Haedicke zu Doellnitz gaberf gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Ort der Niederlassung ist 85. nach Doellnitz verlegt.

Vergleiche Nr. 1965 des Firm isters und Werchahah Firmenregisters.

unter Nr. 1965 die Firma „Frauz Hanisch &

Comp“ mit dem Otte der Niederlassun Doell⸗ nitz und als deren Jahaber ö zu Doellnitz eingetragen worden.

der Dr. Julius Haedicke

Halle a./S., den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blat! 388

zu der Firma Adolph M. Wertheimer'’s Nach⸗

folger eingetragen:

Hannover.

heute zu der Firma C.

eschieden, während Bankier H elbe als Gesellschafter eingetreten ist.

Bankier Max Hurwitz ist aus dem Geschäfte aus⸗

ermann Ascher in das⸗

Hannover, 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Bekanntmachun . 884 Auf Blatt 3419 des hiesigen Harvelsregistles 4

A. Redecke eingetragen: Kaufmann Ferdinand Harling zu eeee ist

zum Handlungsbevollmächtigten bestellt.

8

m

Hannover.

Hannover, den 4. Mai 1891. Koͤnigliches Amtsgericht. IV.

1 Bekanntmachun . Auf Blatt 2160 des 8

tmachu [8846] hiesigen Handelsregisters ist

2) der Gärtner Friedrich Gall.

heute zu der Firma eingetragen

Gottfried & Felix Herzfeld

v“ 8