Kunst und Wissenschaft.
ur Begründung einer Vereinigung von Freunden der Astronomie und der kosmischen Physik ergeht folgende Einladung: 3 -
In Deutschland besteht bereits seit 1863 eine „astronomische Ge⸗ sellschaft“, welche sich zu einer hochgeachteten Arbeits⸗Genossenschaft ent⸗ wickelt hat und zugleich, ihrem ursprünglichen Begründungsplan gemäß, immer mehr zu einer internationalen Gemeinschaft geworden ist mit dem erklärten Ziele, die den Astronomen der ganzen Erde und den ver⸗ schiedenen nationalen astronomischen Gesellschaften gemeinsamen Interessen zu pflegen und umfangreiche, streng wissenschaftliche Ar⸗ beiten von allgemeinster Bedeutung für die astronomische Forschung mit allen Vortheilen organisirter Arbeitstheilung durchzuführen.
Das Bestehen dieser internationalen Gemeinschaft, deren Ver⸗ waltungs⸗Mittelpunkt Leipzig und deren Ih. n zur Zeit Hr. Pro⸗ fessor Dr. Gyldén in Stockholm ist, schließt die Existenz und das Gedeihen nationaler oder regionaler Gesellschaften von Freunden der Astronomie, wie sie auch in der That in England und Frankreich vorhanden sind, keineswegs aus. Vielmehr erscheint die in kleinere Kreise dringende Bethätigung solcher anregenden und verbindenden Genossenschaften unter der Aegide jener umfassenden internationalen Arbeitsgemeinschaft gerade als eine besonders günstige Aussicht für die weitere Ent⸗ wickelung und Gliederung der Forschung. 8
Gerade in solchen engeren Genossenschaften kann auch ein Zweig der Forschung, welcher der Astronomie mit der Meteorologie und der magnetischen und elektrischen Forschung gemeinsam ist, und welchen wir in der Ueberschrift als „kosmische Physik“ bezeichnet haben, regere und wirksamere Pflege finden. 1 E“
Wir versteben darunter zunächst und vorzugsweise die Erforschung der Wolken⸗Erscheinungen und der Luftbewegungen in den oberen Regionen der Atmosphäre, ferner der damit so nahe zusammenhängenden He und Ringe (Halos), der Polarlichter und elektrischen Licht⸗ wölkchen, der sehr hohen, sogenannten leuchtenden Wolken, des Zodiakallichtes, der Meteore, einschließlich ihrer Schweifbildungen und der aus den Orts⸗ und Gestaltveränderungen der letzteren bestimm⸗ baren Strömungen in den obersten Schichten der Atmosphäre u. s. w.
Dieses mit jedem Tage bedeutsamer werdende Forschungsgebiet be⸗ darf ganz besonders der Mitwirkung zahlreicher Beobachter in allen Gegenden der Erde bis in die kleinsten Orte und die vereinzeltsten menschlichen Ansiedelungen hinein, während dasselbe im Allgemeinen sehr wenig Hülfsmittel und Kenntnisse beansprucht, sobald nur ein freudiger und gewissenhafter Sinn für solche Wahrnehmungen und eine gehörige Orientirung hinsichtlich der Auffassung und geordneten Aufzeichnung des Wesentlichen vorhanden ist. 8
Eine solche Orientirung läßt sich aber durch Verbreitung geeigneter Anleitungen und organisirte Rathertheilung sehr wohl kultiviren.
Aber auch innerhalb der eigentlichen astronomischen Forschung giebt es weite und wichtige Gebiete, in denen durch zweckmäßige Ver⸗ theilung und Organisation der Bethätigung auch bei geringen in⸗ strumentalen Hülfsmitteln der einzelnen Mitarbeiter sehr viel geleistet werden kann, insbesondere in Betreff der Ueberwachung der Ver⸗ änderungen auf der Sonnenoberfläche und der Mondoberfläche, der Erforschung der Veränderlichkeit des Lichts der Sterne u. s. w.
Die große Anzahl Derjenigen, welche im Besitz kleiner oder mittlerer Fernröhre sind, hat zweifellos den lebhaften Wunsch, die Muße, welche sie der Anwendung dieser Beobachtungsmittel widmen, möglichst fruchtbringend für die gemeinsamen Ziele zu verwerthen und überhaupt engere Fühlung unter einander und mit den Fachmännern zu gewinnen. 8
Auf Grund aller dieser Erwägungen und zugleich mit Rücksicht auf die zahlreichen Freunde der Forschung, welche jetzt auch in den Kolonien, überhaupt in der Fremde und zwar oftmals unter äußerst günstigen Beobachtungsumständen nach wissenschaftlicher Anleitung und Fößlags verlangen, laden die Unterzeichneten hiermit zur Begründung einer Vereinigung von Freunden der Astronomie und kosmischen Physik ein.
Dieselbe soll hauptsächlich die Länder in der Mitte Europas um⸗ fassen, aber nicht ausschließlich Deutschland, sondern alle diejenigen Ge⸗ nossen der oben erwähnten Bestrebungen und Interessen, welche mit den Deutschen zusammen die Regionen Mittel⸗Europas bewohnen, außer⸗ dem diejenigen Volksgenossen in anderen Erdtheilen, welche sich, wie schon manche Mittheilungen bekunden, an uns anzuschließen
wünschen.
Es wird sich zugächß Nen handeln, gewisse Gruppen von Arbeitsgenossenschaften für die verschiedenen Aufgaben des Zusammenwirkens zu organisiren, Beobachtungs⸗Anweisungen und der⸗
„gleichen für dieselben zu vereinbaren, diese Anweisungen zu verviel⸗
fältigen und gehörig zu verbreiten, sich über diejenigen Stellen zu einigen, an welche gewisse Beobachtungen einmsenden sind und welche für die Bearbeitung der Beobachtungen zu sorgen haben.
Herr Dr. Hermann J. Klein zu Köln hat sich einstweilen schon damit einverstanden erklärt, daß die von ihm herausgegebene „Wochen⸗ schrift für Astronomie“ auch das Organ der Vereinigung für die Ver⸗ öffentlichung von Beobachtungen der Mitglieder und von darauf bezüglichen Mittheilungen an die Mitglieder wird. ’
Freie Mittheilungen über die in der ersten Versammlung fest⸗ zu tellenden Satzungen und über die sonstigen Vorgänge sowie Be⸗ richte über die späteren Sitzungen könnten zunächst anderen vorhan⸗ denen Zeitschriften anvertraut werden, bis der festere Zusammenhalt der Vereinigung und die Höhe der verfügbaren Mittel besondere Ein⸗ richtungen oder Abmachungen in jener Hinsicht ermöglichen.
Anfangs soll für die Mitgliedschaft nur ein kleines Eintrittsgeld und auch nur ein geringer Jahresbeitrag erforderlich sein. Es darf aber nach verwandten Erfahrungen gehofft werden, daß die Vereinigung auch in wirthschaftlicher Hinsicht schnell erstarken und alsdann auch in die Lage kommen wird, mit ihren eigenen Mitteln wissenschaftliche Unter⸗ nehmungen oder die wissenschaftliche Ausrüstung einzelner Mitglieder zu fördern und überhaupt alle Pflichten eines korporativen Verbandes gegen seine Mitzglieder in vollem Umfange zu erfüllen. 1
Die begründende Versammlung, zu welcher wir biermit alle Freunde unserer Sache einladen, wird am
Dienstag, den 19. Mai, 10 Uhr Vormittags. in dem von der Gesellschaft Urania in Berlin bereitwilligst zur Verfügung gestellten Lokal dieser Gesellschaft Invaliden⸗ straße 57/62 stattfinden. —
Die Adresse für alle Mittheilungen oder Anfragen, insbesondere für Anmeldungen zur Zusammenkunft oder für vorläufige Beitritts⸗ erklärungen, unter Vorbehalt der Kenntnißnahme von den Ergebnissen der Zusammenkunft, ist bis auf Weiteres: 1.
Dr. Schwahn, Berlin SW., Großbeerenstraße 68. Der Begründungsausschuß: S. Archenhold (Berlin). C. G. Büttner (Steglitz, früher Missionar in Südwest⸗Afrika). Prof. W. Foerster (Berlin). Prof. E. Goldstein (Berlin). O. Jesse (Steglitz). Prof. Karlinski (Krakau). Dr. H. J. Klein (Köln). E. von Lade (Monrepos, Geisenheim). Prof. Lehmann⸗Filhés (Berlin). Dr. M. W. Meyer (Berlin). G. von Nießl (Brünn). Dr. Plaßmann (Warendorf). Joachim Graf Pfeil (Berlin). Prof. E. Reimann (Hirschberg). Dr. W. Schaper (Lübeck). Freiherr von Spießen (Winkel a. R). Dr. M. Tdiesen (Charlottenburg). vreß L. (Kiel). Prof. L. Weinek rag).
— Der Vorstand der „Deutschen Ausstellung in London“ erläßt an die deutsche Gelehrtenwelt folgenden Aufruf: „Deutsche Ge⸗ lehrte, die bei ihrer Anwesenheit in London während der dortigen deutschen Ausstellung Vorträge zu halten wünschen, werden gebeten, sofort ihre Anmeldungen zu Vorträgen mit Hinzufügung des Themas und des Inhalts des Vortrags an den Direktor der Vorträge, German Erhibition, London SW., gelangen zu lassen. Dr. C. Neuhaus, Direktor der Vorträge. John R. Whitlev, General⸗Direktor.“
Theater und Musik.
In der Vorstellung der „Zauberflöte“ am Donnerstag im Königlichen Opernhause setzt Hr. Sommer vom Stadt⸗ Theater in Köln⸗ fein Gastspiel als Tamino fort. In dem Werke sind die Damen Herzog, Leisinger, Hellmuth⸗Bräm, Rothauser, Kopka, Lammert, Hiedler, Staudigl und Weitz, die Hrrn. Mödlinger, Schmidt, Lieban und Krolop beschäftigt. Am Freitag geht „Carmen“ mit Frl. Rothauser in der Titelpartie in Scene.
Seine Hobeit der Erbprinz und Ibre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen beehrten am Montag die Auf⸗ führung des Schauspiels „König Heinrich der Vierte“ im Deutschen Theater mit ihrem Besuch. Für die Pfingstfeiertage sind folgende Vorstellungen angesetzt: Sonntag: „Faust's Tod“, Montag: „Die Welt, in der man sich langweilt“ und Dienstag: „Die Kinder der Excellenz“. G
Morgen wird Ludwig Barnay am Berliner Theater nach langer Pause wieder den „Hamlet“ darstellen. Friedrich Mitter⸗
wurzer kehrt demnächst v Laufe der nächsten Woche Theater wieder auf.
*
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Lgondon, 12. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Kairo soll der Minister Präsident Riaz Pascha aus Gesundheitsrücksichten sein Amt niedergelegt haben. 8 Paris, 12. Mai. (W. T. B.) Nach hierher gelangten Meldungen aus Buenos⸗Aires hat die dortige Kamme eine Kommission zur Untersuchung der Lage der Banken eingesetzt. 8 St. Petersburg, 12. Mai. (W. T. B.) Die in Folge des Ablebens des Großfürsten Nicolaus de Aelteren freigewordenen Posten des General⸗Inspek⸗ tors des Ingenieurwesens und des General⸗Inspektor der Kavallerie werden nicht wieder besetzt. Die Be fugnisse der General⸗Inspektoren werden von dem Kaise theils dem Kriegs⸗Minister übertragen, theils einem ne zu ernennenden obersten Ingenieur⸗Chef, welcher zugleich an die Spitze der Ober⸗Ingenieur⸗Direktoren tritt. das Kavalleriewesen wird in dem großen Generalstabe eine besondere Abtheilung gebildet. des Ingenieurwesens ist der General⸗Major Sabotkin bisher Adlatus des General⸗Inspektors des Genie⸗Wesens er nannt. — Die preußischen und österreichischen Militär⸗ Deputationen, welche zur Beisetzung des Großfürste Nikolaus hier eingetroffen waren, haben St. Petersburg gestern
wieder verlassen.
Gent, 12. Mai. (W. T. B.) Der Strike der Dockarbeiter dauert fort; die Metallarbeiter und Weber werden Meetinas abhalten, um sich über den Strike
auszusprechen. Die Weber und Spinner wollen bei den großen Fabrikanten Schritte thun, um sie für eine Verwen⸗
dung beim König Behufs Beschleunigung der Verfassungs⸗
revision zu gewinnen. Lüttich, 12. Mai. (W. T. B.) In den Kohlengrube
am linken Maasufer wird eine ausgedehntere Wiederauf⸗
nahme der Arbeiten bemerkbar, mehr als 1500 Berg⸗ arbeiter gingen wieder zur Arbeit; auch in mehreren industriellen Etablissements, so namentlich bei der „Société de Selessinc und der „Société anonyme de construction de la Meuse“ ist Wiederaufnahme der Arbeit zu konstatiren. Bei neun auf städtischem Terrain gelegenen Gruben haben 807 Bergwerks⸗ arbeiter die Arbeit wieder aufgenommen, während noch 2109 feiern.
Lüttich, 12. Mai. (W. T. B.) Nach weiteren Mel⸗ dungen aus dem ganzen Kohlenbassin von Lüttich ein⸗ schließlich Seraing wird die Zahl der Bergarbeiter, welche die Arbeit wieder aufgenommen haben, auf 30 bis 35 Prozent geschätzt.
Konstantinopel, 12. Mai. (W. T. B.) Der Groß⸗ fürst Georg Alexandrowitsch wird demnächst zu einem etwa drei Tage währenden Aufenthalt hierselbst erwartet.
Tokio, 11. Mai. (W. T. B.) In der Nähe von Kioto wurde der Großfürst⸗Thronfolger von Rußland von einem Japaner durch einen Schwert⸗ streich verwundet. Die Verletzung ist nicht lebens⸗ gefährlich. 1
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) 3
dillim.
Stationen.
in 0 Celsius
0ꝙꝙSSOCOSH- 0⸗ 50C = 4⁰ R.
zu. d. Meeressp. Temperatur
red. in
Anfang 7 Ubr.
Bar. auf 0 Gr.
still wolkenlos 1 heiter 2 wolkenlos 1 wolkenloz 2 balb bed.
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . 759 Petersburg. 768 Moskau . . . 766
Cork,Queens⸗
—22ö2ö=2
82
SSo S —— —,—
Zauberflöte.
Wer. . 67687 1 13 769 .
Theater⸗Anzeigen.
Französischen des
Schauspielhaus.
von Schikaneder. 5 . 8
Sees Sselter in Köln, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
8 Schauspielhaus. ag.
Btendrn 688 7 1G vom Wege. Lustspiel in 4 Aufzügen von Ernst 1” 9 Wichert. Anfang 7 Uhr.
Dirigent: Kapellmeister Kahl. 7 Uhr. 125. Vorstellung. Die Schau⸗
Zum Schluß: Kleine 4Kies Mhe Kes 28cgs
(Tamino: Hr. Sommer, vom
126. Vorstellung. Ein Schritt
amburg... 769 SNO 2 beit 12 Mittwoch: Krieg i urg 7 heiter 2 Beutsches Theater. Mittwoch: Krieg im Zciber von Windsor.
winemünde 770 3 heiter 1 1 Neufahrwasser 769 2 wolkenlos 9 — . Memel 770 SO 3 wolkenlos 11 A“
aris . 765 NW 2 halb bed. 15
nster.. 765 NNO A heiter 17 Karlsruhe.. 764 18
Sonnabend:
München .. 765 J8 15 Chemnitz .. 766 NO 1 wolkenlos 16 Berlin.. 768 NO g4 wolkenlos 11
764 1 wolkenlos 16
767 still wolkenlos 12 fang 7 ½ Uhr.
765 NS 2 Dunst 14 Nizza. 759 4 wolkig 17 d Triest.. 756 ONO A halb bed. 21 stein’s Tod.
B““ Uebersicht der Witterung.
Die Witterung von fast ganz Europa steht unter dem Einfluß eines Hochdruckgebietes, dessen Kern
Depressionen liegen im hohen Norden und jenseits der Alpen. Bei schwacher, vorwiegend nordöstlicher Luftbewegung ist in Deutschland das Wetter heiter,
trocken und warm, nur an der Küste liegt die Male: 18 Weib
Ieenzezatar mie cardinter E“ In Tealeh er e. e g L — hausen fanden Gewitter statt, 5 Mi 8 5
an ersterer Station mit Regenfall. Die Wetterlage Ieö von Th. Herzl. Mittwoch: Zum 87. Male: Adam und Eva.
Der Garten ist eröffnet.
scheint an Beständigkeit zugenommen zu haben. Deutsche Seewarte.
Freitag: Fens n. F “ die Kinder der Exrellenz. Täglich: 6 be 4 1 s Seee i et den JFen T. esn eenn dn eneee vee Wiesbaden. 764 1 19 am Sonntag statt.
Donnerstag: Goldfische. Freitag: 36. Abonnements Vorstellung. Wallen⸗
FVNVessing-Theater. Mittwoch: Ultimo. Donnerstaa: Der Probepfeil. 8
9- Freitag: Thermidor. etwas nördlich von der deutschen Küste liegt. Flache Sonnabend: Zum ersten Male: Derby.
6 ½ Uhr, der Vorstellung 7 ¼½ Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Miß Helyett.
Lehmann. Lucretia Borgia.
Sommergarten. Anfang 6 Uhr.
Verliner Theater. Mittwoch: Hamlet. An⸗ ———
Belle-Alliance-Theater.
Carl Tellbeim.
Phantestischee Adolph Ernst-Thrater.
Anfang 7 ½
“
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. n ; 8 “ Mittwoch: Nauon. Komische Operette in 3 Akten Mittwoch: Zum 48. Male: Der Registrator Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ von F. Zell und Rich. Gense. Musik von Richard auf Reisen. Posse mit Gesang in 3 in von
haus. 119. Vorstellung. Die Hugenotten. Große Gense.
Oper in 5 Akten von Meverbeer. Text nach dem
1 Scribe, übersetzt von Castelli. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern.
Tanz von E. Graͤeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung
Regisseur Tetzlaff.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
8 G ch Sonntag und Montag (1. und 2. Pfingstfeiertag):
spieler des Kaisers. Drama in 4 Aufzügen Große Militär⸗Früh⸗Concerte.
von Karl Wartenburg. 8
Mißverständnisse. Schwank in 1 Aufzug nach
dem Englischen von A. Bergen. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Ovpernhaus. 120. Vorstellung. Die
Oper in 2 Akten von Mozart.
Kroll's Theater. Mittwoch: Die lustigen
4 Donnerstag: Erstes Gastspiel von Fr. Marcella Die Welt, in der man sich Sembrich. Lucia von 2. 8 Sonnabend: Letztes Gastspiel von Fr. Lilli (Halle)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Fr. von Stülp⸗ nagel (Lindhorst bei Strasburg i. U.). — Hrn. Pastor Dietz (Hamburg-— Heinrichsfelde) — Hrn. Oberst⸗Lieut. und Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps von Bülow (Berlin). — Eine
Tochter: Hrn. von Oldenburg (Januschau). — “ Hrn. Prem.⸗Lieut. Gaspard von Eberhardt
Mittwoch: Zum (Erfurt) 1
24. Male: Der Giftmischer. Schwank in 4 Akten Gestorben: Fr. Auguste von Hepden, geb. von
nach dem Französischen von Fritz Brentano und Lützow, verwittw. Freifrau von Maltzahn⸗Gültz Framsftfch Frttz (Demmin). — Hr. Bürgermeister a. D. Heinrich
Hingst (Franzburg). — Fr. Professor Auguste Marie Hüber, geb. Klugkist (Werningerode). — Hr. Ober⸗Landesbauinspektor Leichssenring (Breslau).
Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. . Sonntag und Montag (I. und 2. Pfingstfeiertag):
Bei günstigem Wetter Großes Früh⸗Concert im
Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement der Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten 3 sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination 8 des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Con⸗ 5 certs 6 Uhr. Anfang des Thbeaters 7 ½ Uhr.
Am 1. und 2. Pfingstfeiertag:
Wallner-Theater. Mittwoch: Jem Aleghen Concert und Früh⸗Vorstellung. (Vorletzte Woche.)
Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson r G. und Leopold Ely. Couplets von Jacobson und Gustav Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung Görß. Musik von Adolph Ferron. Im 4. Akt:
Großes Garten⸗Concert. Anfang des Concerts Der unselige Tonpinel. Parodistische Einlage. und die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ üsr — . lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Vorher: Garten⸗Concert.
auf Reisen.
on seinem Urlaube zurück und nimmt im seine künstlerische Thätigkeit am Berliner
Zum obersten Chef
Berent.
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30.
“ A. LArronge und G. v. Moser. Musik von Bial Im prachtvollen Park: Große Militär⸗Concerte. und G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Der Registrator
Familien⸗Nachrichten.
Alrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Refidenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Geöffnet von 12 — 11 Uhr. Täglich Vorstellung im burg. Mittwoch: Zum 19. Male: Dr. Jojo. wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ Schwank in 3 Akten von Albert Carre. Deutsch zettel. von Carl Lindau. Regie: Emil Lessing. Vorher — zum 19. Male: Wer das Größere nicht ehrt, ist das Kleinere nicht werth. Schwank in 1 Auf⸗ zug von Sigmund Schlesinger. Anfang 7 ½ Uhr. “ Donnerstag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Verlobt: Frl. Annette Jaeger mit Hrn. Rechts⸗ anwalt und Syndikus der Geestemünder Handels⸗ kammer Arthur Maver (Geestemünde). — Frl. Elisabeth von Jagow mit Hrn. Pfarrer Felix Schollmever (Pollitz — Gr. Wanzer). — Frl. Frieda Bertramr mit Hren. Assistenzarzt an der Kgl. medizin. Universttätsklinik Dr. Conrad Frick
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Großes Früh⸗ Berlin: 3 Verlag der Expedition (Scholz).
Anstalt, Berlin SW., Wilhbelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
vom 4. bis 9. Mai 1891.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
v
8 .“
ö1111““
8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 12. Mi—
EII1I1II
—
11e“ Bekanntmachung, E
betreffend die Zusammensetzung der in der Provinz West⸗
preußen zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und . Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte.
an.
Auf Grund des §. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 R.⸗G.⸗Bl. S. 97) wird die Zusammensetzung der in der rovinz Westpreußen zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und 1“ errichteten Schiedsgerichte nachstehend bekannt
nacht:
Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt 8 der Provinz „Westpreußen“. 88 A. Regierungsbezirk Danzig. .“ 1. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Berent. Sitz des Schiedsgerichts: Berent. Vorsitzender: Anacker, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu
Stellvertretender Vorsitzender: Lenz, Königlicher Amts⸗ richter zu Berent.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Dahlweid, Rittergutsbesitzer zu Gr.⸗Bendomin. 2) Engler, Amtsrath zu Pogutken. 3) Hannemann, Stadtkämmerer und Beisitzer zu Berent. 4) Klabunde, Maurermeister zu Schöneck. 5) Modrow, Rittergutsbesitzer zu Alt⸗Paleschken. 6) Neubauer, Justiz⸗Rath zu Berent. 7) Partikel, Bürgermeister zu Berent. 8) Schafferus, Besitzer und Gemeindevorsteher zu Belk. 9) Selchow, Ritterguts⸗ besitzer zu Zelenin. 10) von Tempski, Gutbesitzer zu Sobonsch.
5 Hülfsbeisitzer:
1) Budzinski, Franz, Bauunternehmer zu Berent. 2) Goehn, Hermann, Schmiedemeister zu Berent. 3) Hahn, August, Bauunter⸗ nehmer zu Berent. 4) Heise, Otto, Malermeister zu Berent. 5). Kallmann, Max, Tabacksfabrikant zu Berent. 6) Podehl, Gustav, Färbereibesitzer zu Berent. 7) Reibiger, August, Dachdeckermeister zu Berent. 8) Ruchniewitz, Johann, Tischlermeister zu Berent. 9) Siegel, Eduard, Zimmermeister zu Berent. 10) Zillmann, Julius, Bäckermeister zu Berent.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Czech, Franz, Arbeiter zu Lissaken. 2) Gust, Carl, Schäfer zu Gartschin. 3) Jeschke, Johann, Arbeiter zu Juschken. 4) Kieter, Karl, Schäfer zu Kl. Klinsch. 5) Koschnick, Anton, Arbeiter zu Berent. 6) Liß, Heinrich, Gärtner zu Orle. 7) Putkammer, Friedrich, Schmied zu Schöneck. 8) Schamberger, Mathias, Färber zu Berent. 9) Schramke, Leo, Arbeiter zu Alt⸗Kischau. 10) Wischer, Karl, Schmied zu Gr. Liniewo.
1 Hülfsbeisitzer:
.1) Barbulla, Adolf, Bahnarbeiter zu Berent. 2) Fischer, Paul, Tischler zu Berent. 3) Graczek, Albert, Arbeiter zu Berent. 4) Ledtke, Johann, Kutscher zu Berent. 5) Neubauer, Friedrich, Arbeiter zu Berent. 8. Pet Karl, Arbeiter zu Berent. 7) Pulczynski, Johann, Maurer zu Berent. 8) Schaldach, August, Zimmermann zu Berent. 9) Schröder, Friedrich, Kutscher zu Berent. 10) Skierka, Josef, Maurer zu Berent.
II. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Danzig. Sitz des Schiedgerichts: Danzig. Vorsitzender: Wenzig, Königlicher Polizei⸗Rath zu Danzig. Stellvertretender Vorsitzender: Haack, Königlicher zei⸗Assessor zu Danzig. “ . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Mampe, Theophil, Postdirektor zu Danzig, Langgasse 22/23. 2) Dreyling, Wilhelm, Steinmetz zu Danzig, Milchkannengasse 28/29.
3) Gamm, Oskar, Kaufmann (Seifensieder) zu Danzig, Breit⸗
gasse 131/132. 4) Habermann, Friedrich, Dampfboot⸗Geschäftsinhaber zu Danzig, Petersiliengasse 13. 5) Hahn, Heinrich, chir. Instrumenten⸗ macher zu Danzig, Gr. Wollwebergasse 18. 6) Karow, Gustav, Bäckermeister zu Danzig, Rögergasse 5. 7) Momber, Otto, Kaufmann zu Danzig, Langgasse 60/61. 8) Neubäcker, Wilbelm, Kupferschmiede⸗ meister zu Danzig, Breitgasse 81. 9) Patzig, Eugen, Justus Ernst, Kaufmann (Stärkefabrik) zu Danzig, Steindamm 2H a. 10) Scheffler, Hermann, Tischlermeister zu Danzig, Kökschegasse 5/6. Hülfsbeisitzer:
1) Ahrens, Hermann, Malermeister zu Danzig, Poggenpfuhl 33. 2) Alter, Daniel, Bernsteinwaarenfabrikant zu Danzig, Ankerschmiede⸗ gasse 19. 3) Anger, Raphael, Fabrikbesitzer (Wasserl. und Bronze⸗ waaren) zu Danzig, III. Damm 3. 4) Berndts, Hermann, Privat⸗ Baumeister zu Danzig, Lastadie 4. 5) Bodenburg, Karl, Restaurateur zu Danzig, Schießstange 2. 6) Deutschendorf, R., Kaufmann zu Danzig, Milchkannengasse 27. 7) Ehlers, Heinrich, Sekretär der Kaufmannschaft zu Danzig, Poggenpfuhl 22/23. 8) Fey, Alexander, Zimmermeister zu Danzig, Mausegasse 1. 9) Friedland, Richard, Schlossermeister zu Danzig, Poggenpfuhl 81. 10) Glaubitz, Heinrich, Brauereibesitzer zu Danzig, Burgstraße 17. 8
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Balzerowitz, Gustav, Steinmetzgeselle zu Danzig, Hinter Adlersbrauhaus 19. 2) Grandlich, Wilhelm, Schiffszimmermann zu Danzig, Am Spenndhaus 6 Th. 6. 3) Bork, Otto, Controleur zu Danzig, Langgarten 9 IV. 4) Erdmann, August, Tischlergeselle zu Danzig, Breitgasse 103 III. 5) Fromholz, Heinrich, Töpfer zu Danzig, Karpfenseigen 25, 6) Golz, Hermann, Segelmachergeselle zu Danzig, Kökschegasse 6. 7) Kaja, Friedrich Wilbelm, Mühlenwerkführer zu Danzig, Schneidemühle 2. 8) Potrylus, John, Bernsteindrechsler zu Danzig, IV. Damm 13. 9) Raab, Theodor, Braumeister zu Danzig, Töpfergasse 9. 10) Sabietzki, Hermann, Vorarbeiter zu Danzig, Hohe Seigen 23.
Hülfsbeisitzer:
1) Albrecht, Paul, Malergeselle zu Danzig, Häkergasse 32. 2) Baumgardt, Karl, Tapezier zu Danzig, Hirschgasse 9. 3) Döthlaff, Eduard, Tischlergeselle zu Danzig, Lastadie 21 II. 4) Richter, Hugo, Buchbinder zu Danzig, Pfefferstadt 65. 5) Griechen, Otto, Sattler⸗ geselle zu Danzig, Fleischergasse 20. 6) Münzel, Robert, Metalldreher zu Danzig, Kökschegasse 7. 7) Schwarz, Eduard, Bureaudiener zu Danzig, Brodbänkengasse 20. 8) Kaliske, Louis, Färbergeselle zu Danzig, Alt⸗Graben 49. 9) Nabel, Robert, Dreher zu Danzig, Weidengasse 31, Th. 5. 10) Schulz, Bruno, Destillateur zu Danzig, Pfefferstadt 36.
III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Danziger Höhe.
Sitz des Schiedsgerichts: Danzig. Vorsitzender: Werzig, Königlicher Polizei⸗Rath zu Danzig.
Stellvertretender Vorsitzender: Haack, Königlicher
Polizei⸗Assessor zu Danzig.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: M1) Bieler, Amtsrath zu Bankau. 2) Schlenther, Gutsbesitzer zu Kleinhof⸗Praust. 3) Rathke, Gärtnereibesitzer zu Praust. 4) Dr. Wiede⸗ mann, Fabrikdirektor zu Praust. 5) Rumkker, Rittergutsbesitzer zu Kokoschken. 6) Schwarz, Hofbesitzer zu Langenau. 7) Hannemann,
.
Hofbesitzer zu Zipplau. 8) Prochnow, Ziegeleibesitzer zu Pelonken. 9) Knoph, Hofbesitzer zu Langenau. 10) Schmidt, Hofbesitzer zu
Brentau. Hülfsbeisitzer:
.1) Braunschweig, Gutsbesitzer zu Saspe⸗Weißhof. 2) Meyer, Rittergutsbesitzer zu Rottmannsdorf. 3) Genschow, Gutsbesitzer zu Schellmübl. 4) Wendt, Rittergutsbesitzer zu Schönfeld. 5) Voll, Hofbesitzer zu Praust. 6) Friedrich, Hofbesitzer zu Borgfeld. 7) Schahnas⸗ jahn, Hofbesitzer zu Altdorf. 8) Senkpiel, Emanuel, Hofbesitzer zu Wonneberg. 9) Müntz, Hofbesitzer zu Gute⸗Herberge. 10) Heyer, Rittergutsbesitzer zu Straschin.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Ugel, Karl, Arbeiter zu Emaus. 2) Reschke, Anton, Arbeiter zu Langenau 3) Schramm, Friedrich, Arbeiter zu Löblau. 4) Schulz, Josef, Arbeiter zu Ernstthal bei Matzkau. 5) Stutzki, Albert, Arbeiter zu Praust. 6) Schmiedkowski, Arbeiter zu Zipplau. 7) Kawitzke, Waldwärter zu Dreischweinsköpfe. 8) Remski, Franz, Arbeiter zu Dorf Gr.⸗Trampken. 9) Krause, Ernst, Arbeiter zu Matzkau. 10) Rudolf, Arbeiter zu Praust.
8 8 Hülfsbeisitzer:
1) Ziegler, Ernst, Hüttenmeister zu Schellmühl. 2) Preuß, August, Arbeiter zu Dorf Gr.⸗Trampken. 3) Januschewski, Josef, Arbeiter zu Kladau. 4) Kleist, Benjamin, Arbeiter zu Zipplau. 5) Steltner, Karl, Arbeiter zu Ohra. 6) Krutz, Friedrich, Gärtner zu Ohra. 7) Ehlert, Julius, Arbeiter zu Ohra. 8) Müller, August, Zimmer⸗ geselle zu Oliva. 9) Seidler, August, Arbeiter zu Oliva. 10) Rose, Friedrich, Arbeiter zu Zipplau.
IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Danziger
Niederung.
8 2 8 Sitz des Schiedsgerichts: Danzig. Vovrsitzender: Wenzig, Königlicher Polizei⸗Rath zu Danzig.
Stellvertretender Vorsitzender: Haack, Königlicher
Polizei⸗Assessor zu Danzig. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Genschow, Johannes, Gutspächter zu Holm. 2) Schillke, Amtsvorsteher zu Troyl. 3) Specht jun, Gastwirth zu Heubude. 4) Meydam, Hofbesitzer zu Heubude. 5) Gläser, Amtsvorsteher zu Weßlinken. 6) Reich, Hofbesitzer zu Weßlinken. 7) Giesebrecht, Eugen, Hofbesitzer zu Kl. Plehnendorf.é 8) Giesebrecht, Joh. Friedr., Kaufmann zu Kl. Plehnendorf. 9) Epp, Gutsbesitzer zu Ouadendorf. 10) Peters, Amtsvorsteher zu Gr. Walddorf.
8 Hülfsbeisitzer:
1) Köster, Hofbesitzer zu Weichselmünde. 2) Giesebrecht, Hof⸗ besitzer zu Heubude. 3) Tornier, Hofbesitzer zu Weßlinken. 4) Wiebe, Hofbesitzer zu Gr. Plehnendorf. 5) Nickel, Hofbesitzer zu Kl. Plehnen⸗ dorf. 6) Berg, Kaufmann zu Kl.⸗Plehnendorf. 7) Barnick, Hof⸗ besitzer zu Neuendorf. 8) Peters, Hofbesitzer zu Neuendorf. 9) Claaßen, Hofbesitzer zu Kl. Walddorf. 10) Sellke, Hofbesitzer zu Gr. Walddorf.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Pomplitz, Theodor, Arbeiter zu Troyl. 2) Schadach, Friedr., Arbeiter zu Heubude. 3) Laade II, Karl, Zimmermann zu Krakau. 4) Schwarz, Gustav, Arbeiter zu Weßlinken. 5) Goergens, Martin, Arbeiter zu Kl. Plehnendorf. 6) Czarnetzki, Jakob, Arbeiter zu Gr. Walddorf. 7) Bansemer, Martin, Arbeiter zu Büärgerwiesen. 8) Wohlert, Johann, Zimmermann zu Gr. Plehnendorf. 9) Rielau, Eduard, Tischler zu Holm. 10) Dorn, Friedr., Wirthschafter zu Troyl.
. Hülfsbeisitzer: .
1) Hein, Johann, Arbeiter zu Troyl. 2) Subert, Peter, Arbeiter zu Heubude. 3) Dirschauer, Johann, Holzwächter zu Krakau. 4) Spruth, Johann, Arbeiter zu Weßlinken. 5) Schimski, Martin, Arbeiter zu Kl. Plehnendorf. 6) Jantzen, August, Arbeiter zu Gr. Walddorf. 7) Nerenberg, Friedrich, Arbeiter zu Bürgerwiesen. 8) Dreher, Herm., Arbeiter zu Gr. Plehnendorf. 9) Strauß, Martin, Arbeiter zu Bürger⸗ wiesen. 10) Reddig, Julius, Arbeiter zu Kl. Walddorf. 3
V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Dirschau. 98
“
16 Sitz des Schiedsgerichts: Dirschau.
. Vorsitzender: Ziemann, Königlicher Amtsrichter zu Dirschau. Stellvertetender Vorsitzender: Hufnagel, Königlicher
Amtsrichter zu Dirschau.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Mac⸗Lean, Lachlan, Rittergutsbesitzer zu Gr.⸗Roschau. 2) Mewes,
Bernhard, Gutsbesitzer zu Damaschken. 3) Klein, Josef, Besitzer zu
Brust. 4) von Zvdowitz, Julius, Gutsbesitzer zu Baldau. 5) Wiszni⸗
ewski, Michael, Schieferdeckermeister zu Pelplin. 6) Brandt, Albert,
Gutshesitzer zu Lunau. 7) du Bois, Paul, Rittergutsbesitzer zu
Lukoschin. 8) Pollnau, Gustav, Gutsbesitzer zu Subkau. 9) Heine,
Weof Gutspächter zu Gerdin. 10) Enß, Eduard, Gutsbesitzer zu irschau.
Hülfsbeisitzer: 1) Monath, Gustav, Ingenieur zu Dirschau. 2) Preuß, Walter,
Fabrrkbesitzer zu Dirschau. 3) Hopp, Konrad, Buchdruckereibesitzer zu Dirschau. 4) Preß, Albert, Maurermeister zu Dirschau. 5) Schulz, Adolf, Seilermeister zu Dirschau. 6) Petrikat, August, Schuhmacher⸗ meister zu Dirschau. 7) Pieper, Jakob, Schneidermeister zu Dirschau. 8) Daehnke, Theodor, Gutsbesitzer zu Dirschau. 9) Goertz, Karl, Schlossermeister zu Dirschau. 10) Reich, Franz, Maler zu Dirschau.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Danowski, Johann, Ehausseevorarbeiter zu Mühlbanz. 2) Mar⸗
czinske, Hermann, Stellmacher zu Czerbienschin. 3) Gdanitz, Hermann,
Hofmeister zu Sobbowitz. 4) Mosienski, Josef, Maschinist zu Rath⸗
stube. 5) Schupelius, Viktor, Buchdrucker zu Dirschau. 6.) Pagel,
Theodor, Ziegler zu Wolla. 7) Gurski, Josef, Arbeiter zu Liebenhoff,
8) Michalski, Michael, Arbeiter zu Damerau. 9) Bens, Johann,
zu Dirschau. 10) Resmerowski, Johann, Hofmeister zu zarlin.
N Hülfsbeisitzer: 1) Leipzig, Eduard, Modelltischler zu Dirschau. 2) Thiel, Friedrich,
Schlosser zu Dirschau. 3) Johann, Ferdinand, Klempner zu Dirschau. 4) Jagielski, Franz, Zimmermann zu Dirschau. 5) Grunwald, Gustav, Schlosser zu Dirschau. 6) Beilharz, Albert, Schlosser zu Dirschau. 7) Lipski, Johann, Maurer zu Dirschau. 8) Beutler, Wilhelm, Klempner zu Dirschau. 9) Luks, Friedrich, Vorarbeiter zu Dirschau. 10) Lippelt, Karl, Schloss er zu Dirschau.
VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Elbing. S. Sitz des Schiedsgerichts: Elbing. Vovrsitzender: Etzdorf, Königlicher Landrath zu Elbing.
1u
Stellvertretender Vorsitzender: Ortmann, Königlicher
Regierungs⸗Rath zu Elbing.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Groß, August, Barbier zu Elbing, Königsbergerthorstraße 3.
2) Lehmkuhl, Gust,, Kaufmann zu Elbing, Alter Markt 19. 3) Ochs, Siegfried, Bierverleger zu Elbing, Kattenbrunnerstraße 14. 4) Na⸗ dolny, Rudolf, Destillateur zu Elbing, Schmiedestraße 5. 5) Ilgner, Albert, Kaufmann zu Elbing, Heil. Geiststraße 17. 6) Oehlert, Eugen, Kaufmann zu Elbing. Am Elbing 21/22. 7) Küster, Eduard, Fleischer⸗ meister zu Elbing, Alter Markt 20. 8) Lau, Franz, Gasthofbesitzer zu Elbing, Am Elbing 7/10. 9) Lessing, Rudolf, Uhrmacher zu Elbing, Alü⸗ 51. 10) Wiens, Franz, Kaufmann zu Elbing, Brucg⸗
raße 8.
11“
1891
en S
aagCnirhok scht g rürosau iheroi heiblnm:
IIII“
Hülfsbeisitzer:
1) Müller, Alexander, Kaufmann zu Elbing, Alter Markt 45. 2) Meyer, Paul, Kaufmann zu Elbing, Junkerstraße 15. doni, Friedrich, Optikus zu Elbing, Fischerstraße 4. 4) Dvck, Albert, Kaufmann zu Elbing, Alter Markt 60. Fabrikbesitzer zu Elbing,. Aeußerer Mühlendamm 1 Fabrikbesitzer zu Elbing, Am Wasser 3/4. W., Kohlenhändler zu Elbing, Innerer Vorberg 7. Ferdinand, Materialienwaarenhändler zu Elbing, Wasserstraße 63/64. 9) Wiebe, Arnold, Kaufmann zu Elbing, Königsbergerstraße 1. 10) Kusch, Friedrich, Tischlermeister zu Elbing, Heil. Geiststraße 30.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
Ritter, August, Dreher zu Elbing, Altstädtsche Grünstraße 13. Schlosser zu Elbing, 3) Unruh, Reinhold, Tischlergeselle zu Elbing, Holländer Chaussee 20. 4) Schulz, Friedrich, Arbeiter zu Elbing, Neuegutstraße 14. 5) Ritter, Hermann, Faktor zu Elbing, Grubenhagen 11 a. Zimmergeselle zu Elbing, Ritterstraße 18. zu Elbing, Schiffsholm 7. Elbing, Lange Hinterstraße 37. Heil. Geiststraße 23.
5) Augustin, Johannes, 6) Neufeldt, J. 7) Schwichtenberg, 8) Plohmann,
hlert, Adolf, Scheunenstraße 5.
6) Grütz, George, — 7) Groß, Heinrich, Arbeiter 8) Birnbaum, Herm., Kupferschmied zu 9) Krause, Karl, Dreher zu Elbing, 10) Kuhn, Karl, Kürschner zu Elbing, Anger⸗
88 Hülfsbeisitzer:
1) Rothstock, August, Reifschläger zu Elbing, Kl. Wunderberg 24. 2) Kühn, Otto, Fabrikarbeiter zu Elbing, Burgstraße 8. Gustav Adolf, Schlossergefelle zu Elbing, Scheunenstraße 3. 4) Lauten⸗ bach, Eduard, Töpfergeselle zu Elbing, Kl. Rosenstraße 5. 5) Kühne, Robert, Klempnergeselle zu Elbing, Königsbergerstraße 20. 6) Jeschke, Karl, Schlossergeselle zu Elbing, Inn. Georgendamm 10. mann, August, Schmiedegeselle zu Elbing, Traubenstraße 11. 8) Gabel, Joh. August, Tischlergeselle zu Elbing, Cawentstraße 2. Franz, Zimmergeselle zu Elbing, Gr. Rosenstraße 12. schmidt, Karl, Dreher und Arbeiter zu Elbing, Holzstraße 8a.
VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Elbing. Sitz des Schiedsgerichts: Elbing.
Vorsitzender: Elditt, Ober⸗Bürgermeister zu Elbing.
Stellvertretender Vorsitzender: Ortmann, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Elbing.
8 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Schmidt, David, Hofbesitzer zu Roßgarten. 3) Gerlach, Friedrich, Hofbesitzer zu Neuen⸗ zu Oberkerbswalde. 6) Claaßen, Julius, Hof⸗
9) Podlech,
2) Bethke, Karl, Hofbesitzer zu P. Mark.
5) Reimer, Franz, Hofbesitzer zu Birkau. besitzer zu Teckenort. 7) Jochem, Samuel, Hofbesitzer zu Zeyer. 8) Penner, Hermann, Hofbesitzer zu Oberkerbswalde. Heinrich, Hofbesitzer zu Damerau. Gutsbesitzer zu Gr. Bieland. Hülfsbeisitzer:
1) Lauterwald, August, Hofbesitzer zu Elbing Neustädterfeld. 2) Müller, Richard, Hofbesitzer zu Elbing Neustädterfeld. 3) Müller, 4) Reimer, Wilhelm, Gutsbesitzer zu er zu Grunau⸗Höhe. 7) Sohst, Ludwig,
Wernsdorff, Anton,
Eduard, Rentier zu Elbing. 5) Dahlheimer, 6) Kuhn, Friedrich, Hofbesitzer zu Grunau⸗Höhe. Gutspächter zu Rehberg. 8) Wunderlich, Arnold, Gutsbesitzer zu 9) Albrecht, Kornelius, Hofbesitzer zu Ellerwald I. Trift. 10) Jungius, Wilh., Hofbesitzer zu Ellerwald II. Trift. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Häse, Jakob, Eisenbahnarbeiter zu Pr. Mark. 2) Gehrmann, Arbeiter zu Fürstenau. 8 Brommer, Arbeiter zu Einlage. Spittelhof.
Rud., Gutsbes⸗
5) Senger, Stellmacher 8) Mohn, Gottfried, Arbeiter zu Eichwalde, jetzt zu 9) Schmack, Samuel, H 10) Braun, Martin, Kutscher zu Koggenhöfen. Hülfsbeisitzer: 1) Genn, Johann, Knecht zu Spittelhof. 3) Kaminski,
zu Spittelhof. Leichnamstraße
8 — Hofmann zu Koggenhöfen.
2) Keuchel, August, . 2 Instmann zu Spittelbof. 4) Worm, August, Schneider zu Damerau. 5) Schieck, 6) Lerbs, Gottfried, Arbeiter zu
Spittelhof.
Peter, Arbeiter zu Wittenfelde. 7) Rückbrot, 8) Dietrich, August, Arbeiter zu Elbing, äußerer Mühlendamm 40 a, 9) Richter, August, H ʒ 10) Folgmann, Friedrich, Hofmann zu Spittelhof.
VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Karthaus.
Sitz des Schiedsgerichts: Karthaus.
Vorsitzender: Bannert, Königlicher Amtsrichter zu Karthaus.
Stellvertretender Vorsitzender: Löwenstein, Königlicher Amtsrichter zu Karthaus.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Mirau, Franz, Gutspächter zu Zuckau. 2) Kneib, Gutsbesitzer 3) Kosack, Besitzer zu Gostomie. 4) Czech, Guts⸗ 5) Schnaase, Besitzer zu Borreck. Gutsbesitzer zu Alt⸗Glintsch. 7) Sabarth, Oberförster zu Mirschau. 8) Domcke, Gutsbesitzer zu Schlawkau. 10) Willer, Hofbesitzer zu Alt⸗Czapeln.
Hülfsbeisitzer:
1) Steindorff, Brauereibesitzer zu Karthaus. 2) Neubauer, Emil, 3) Rabow, Julius, Kaufmann
früher zu Kl. Röbern. ofmann zu Grunau⸗
zu Sypkorschin. besitzer zu Mehlken.
9) Baaske, Hofbesitzer zu
Schneidemühlenbesitzer zu Karthaus. zu Karthaus. 4) Byczkowski, Schmiedemeister zu Karthaus. 5) Triebeß, — r — 6) Teuber, Zimmermeister zu Karthaus. 7) Bieber, Färbereibesitzer zu Karthaus. 8) von Modrzewski, Fleischer⸗ meister zu Karthaus.
Maurermeister zu Karthaus.
. Tischlermeister pnermeister zu Karthaus.
eisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Retmanski, Schmied zu Adl. Czapielken. 2) Hinz, Jakob, 321 3) Stefanski, Anton, Arbeiter zu Adl. Stendsitz. 4) Peckrun, Hofmeister zu Kl. Mischau. 5) Gonsch, Josef, Arbeiter 6) Burde, Arbeiter zu Nieder⸗Buschkau. chetzki, Josef, Jäger zu Bortsch. 8) Labudda I., Karl, Arbeiter zu Patschewo. 9) Schwaldt, Friedrich, Arbeiter zu Mirschau. 10) Chrzan, Anton, Arbeiter zu Gorrenschin.
Hülfsbeisitzer:
1) Borkowski, Franz. Maurer zu Karthaus. setzer zu Karthaus. 3) Wadzynski, Vorarbeiter zu Karthaus. 4) Borst, 5) Matschewski, Zimmermann zu Kart⸗ 7) Seppke, Julius,
zu Karthaus.
Hofmeister zu Zuckau.
zu Sullenschin.
2) Herber, Schrift⸗
Bureaugehülfe zu Karthaus. 6) Goll, Adolf, Maurer zu Karthaus. 8) Schmidt, Paul, Maurer zu Karthaus.
Maurer zu Karthaus. 10) Müller, A.,
9) Hopp, Friedrich, Zimmermann zu Karthaus. Rechnungsführer zu Karthaus. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Marienburg. Sitz des Schiedsgerichts: Marienburg i/ Westpr. Vorsitzender von Livonius, Königli Amtsgerichts⸗Rat Marienburg i/ Westpr. n geegsth 1. Stellvertretender Vorsitzender: Amtsrichter zu Marienburg i./Westpr. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: n. utsbesitzer zu Kunzendorf. besitzer zu Fischau. 3) Thiel, G., Hofbesitzer zu Tiege. 4) Schop⸗ nauer, Gutsbesitzer zu Jonasdorf.
Königlicher
1) Ebeling 2) Wannow, Guts⸗
5) Johst, A., Fabrikdirektor zu.