1891 / 110 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

tzer zu Tiegenhof. 7) Jokokby, J., 8) Lietz, R., Gutsbesitzer zu Martenburg. 10) Conrad, C.

Ließau. 6) Hamm, Jakob, Brauerei Schneidemüuühlenbesitzer zu Neuteich Maricnau. 9) zu Ofenfabrikant zu Marienbu gnes Hülfsbeisitzer: Maurermeister zu Marienburg. 3) Kurowski, Schneidermeister zu Marien⸗ 5) Schmalley 6) Baehr, Rud., Fleischer⸗ 7) Sperling, Klempnermejster zu Marien⸗ chsler. Uhrmacher zu Marienburg. 9) 10) Hell, Bäckermeister zu Marienburg. s der Klasse der Versichert 1) Suchatus, Peter. Arbeiter zu Neumünsterberg. Kutscher zu Kl. Montau. 4) Klein, Hofm zu Tiegenhof.

2) Bock, Schlosser⸗ meister zu Marienburg. aberg, Malermeister zu P sen, Schuhmachermeister zu Marienburg. eister zu M abicht, Böttcher⸗ meister zu Marienburg. Beisitzer au 2) Radtke, F, Vorarbeiter zu 5) Kroll, Johann, Zimmergeselle Marienburg. 7) Nötzel, n, Samuel, Arbeiter zu nhof bei H. Stobbe.

ann zu Schlablau. 6) Schuberth, Werkführer zu Chausseeaufseher zu Pr. Ros ) Zwingmann, Kutscher zu Tiege Kutscher zu Fürstenwerder. Hülfsbeisitzer:

ilhelm, Schriftsetzer zu Marienburg. 3) Schmalley jun., Schuhmacher zu 5) Rauschnick, Maurer zu 7) Meerettig,

Eschenhorst. 10) Schmidt,

2) Hennig, Kürschner zu Marienburg. Marienburg. Schulz, Portier zu Marienburg. 6) Joraschewski, Tapezier zu Marienburg. Haar, Kellerarbeiter zu Marienburg. 10) Templin, Schlosser

ö“

Marienburg. 1 Faktor zu Marienburg. 9) Bartsch, Schneidergeselle zu Marienburg. zu Marienburg. X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neustadt. Sitz des Schledsgerichts: Neustadt i/Westpr. Vorsitzender: Dreckschmidt, Königlicher Stellvertretender Vorsitzender: Landrath zu Putzig. Beisitzer aus

Amtsrichter zu Putzig. Königlicher

der Klasse der Arbeitgeber: 1) Goeldel, Hans, Guts⸗ und Ziegeleibesitzer zu Zoppot. Brauereibesitzer

abrikbesitzer zu Zoppot.

Derowski, Josef, 4) Strehlke, Ernst, Rittergutsbesitzer zu Fabrikdirektor zu Bohlschau. 6) Noetzel, 7) Bartsch, Hofbesitzer zu zu Gdingen (Grabau). Müdhlenbesitzer zu

ch (Ueberbrück). 8) Düsterwaldt, Gutsbesitzer 9) Simon, Hofbesitzer zu Kielau, 10) Brusberg,

Gutsbesitzer zu Kntewenbru Warschkau.

Hülfs beisitzer: Maurermeister 2) Borchheim, Jul, Kaufmann zu Neustadt Karl, Klempnermeister zu Neustadt i’/Westpr. Buchhändler zu Neustadt i/ Westpr. meister zu Neustadt i/Westpr. zu Neustadt i/ Westpr. stadt i / Westpr. 8) Bartsch, Oskar 9) Mertens, Adolf, S Eduard, Bauunternehmer zu Beisitzer aus der Klasse der 1) Gurski. Johann, Alexander, Maurer zu Zoxppot. 4) Schulz, Hermann, Kniewenbruch. 6) 7) Brunath, Joh., Arbeiter zu Kielau. 9) Laschewski, Carl, Arbeiter zu aurergeselle zu Neustadt i., Hülfsbeisitz 1) Loewnau, Albert, Kutscher zu N. Reinhold, Tischler zu Neustadt i./ Westpr. Arbeiter zu Neustadt i /Westpr. zu Neustadt i. Westpr. Neustadt i./ Westpr. 7) Maschatta, Josef, Jakob, Maurergeselle zu Neuste Maurergeselle zu Neustadt i./ Westpr. geselle zu Neustadt i. Westpr. XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Putzi itz des Schiedsgerichts: Putzig. Dreckschmidt, Königlicher Amtsrichter zu Pu orsitzender: Gumprecht, Königli dt i./ Westpr. der Klasse der Arbeitgeber:

2) Weckerle, Kaufmann zu Kossakau. 4) Mahncke, Paul, Weise, Jultus. Gutspächter zu Kl. ligenthümer zu Zdrada. 7) Schnaase, 8) von Robakowski, Gutsbesitzer zu 10) Hannemann,

zu Neustadt i/ Westpr.

i/Westpr. 3) Schoch,

4) Gehrmann, Josef, Herm., Bäcker⸗ kemitt, Gustav, Maschinenbauer August, Gerbermeister zu Neu⸗ Sattlermeister zu Neustadt i/Westpr. chloß Neustadt. 10) Sader,

1) Grabomski,

5) Frantzius, 7) Szallies,

chmiedemeister zu S Neustadt i/ Westpr. Versicherten: Zimmermann zu Zoppot. 2) Truschinski, 3) Brillowski, Franz, Arbeiter zu Kutscher zu Schloß Neustadt. 5) Wob⸗ Jeschke, Arbeiter zu Warschkau. 8) Haak, August, Arbeiter zu Renneberg, 10) Mangels⸗

broch, Arbeiter zu

dorf, Ferdinand

Neustadt i /Westpr. 2) Moench, 3) Scheffelski, Hermann, Zimmergeselle Julius, Zimmerpolier zu Tischler zu Neustadt i, 8) Lohrenz, 9) Schmidt, Otto, 10) Schröder, Ernst, Zimmer⸗

4) Thymian, 5) Petermann, 6) Goerke, Oskar, Arbeiter zu Neustadt i/Westpr. adt i/Westpr.

Vorsitzender:

Stellvertretender

Landrath zu Neusta

Beisitzer aus

1) Mirau, Gutsbesitzer zu Putzig

3) Lau, Theodor, H.

Gutspächter zu 2

Schlatau. 6) Bialk, Johannes, E Eduard, Gastwirth zu Darslub.

Schwetzin. 9) Bartels, G Gutsbesitzer zu Brünhausen. 88

Hülfsbeisitzer;

1) Busch, C. A., Gutsdesitzer zu Patzig.

3) Boehm. Gastwirth zu

besitzer zu Zarnowitz.

2) Huellmann, Guts⸗ 4) Winter, ziedemeister zu Putzig. ermeister zu 9) Markull, Schuh⸗ Gastwirth zu Putzig. Versicherten: 2) Jeka, Franz, Chaussee⸗ Deputatstellmacher zu Gut

besitzer zu Putzig. Schlossermeister zu Putzig. 6) Masurke, Bäckermeister zu Putzig. gig. 8) Ketelhut, Bäckermeister zu Putzig. machermeister zu Putzig. 2 er aus der Klasse der

1) Hadaß, Josef, Arbeiter zu Patzig. arbeiter zu Putzig. 4) Radtke, Paul, Michael, Chausseearbeiter zu Polzin. zu Karwenbruch. 8) Knaak, Ernst, G beiter zu Karwenbruch.

10) Draws, Franz,

6) Schlitz, Friedrich, Arbeiter zu Schwarzau. 9) Martens, Martin, Ar⸗ 10) Rutha, Franz, Arbeiter zu Gr. Starsin.

2) Schornack, Josef, eearbeiter zu Putzig. 5) Bradtke, Arbeiter zu 7) Patock, Josef, Arbeiter 9) Pieper, Jakob, Arbeiter zu Putzig.

Kreis Pr. Stargard.

7) Hintzke, ärtner zu Luboczyn.

Hülfsbeisitzer:

1) Koß, Andreas, Arbeiter zu Putzig. 2 Arbeiter zu Putzig. 3) Parchem, Franz, Chaufß 4) Czapp, Johann, Arbeiter zu Putig. 6) Kelpin, Arbeiter zu Putzig. 8) Bradtke, Arbeiter zu Putzig.

Arbeiter zu Putzig. 10) Kuschnowski, Bernhard,

XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Sitz des Schiedsgerichts: Pr. Stargard.

8 Vorsitzender: Engler, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Pr.

Stellvertretender Vorsitzender: Fleischer, Königlicher Amtsrichter zu Pr. Stargard. Beisitzer aus der Klasse der 1) Nadolny, Gutsbesitzer zu Kulitz. Budda. 3) Dierfeld, Gutsbesitzer zu Frankenfelde. 5) Herrmann jun., Gutsverw

Arbeitgeber:

2) Siewert, Gutsbesitzer zu 4) Plehn, Guts⸗

alter zu Schwarz⸗

7) Kantack, Guts⸗

besitzer zu Summin. wald. 6) Rechholz, Gutsbesitzer zu Maxhbausen. 8) Nickel, Besitzer zu Rosenthal. 9) Winkelhausen, Stargard. 10) Klein, Gutsbesitzer zu Pr. Stargard. 3 Hülfsbeijitzer:

1) Wiechert jun., Mühlenbesitzer zu Pr. Stargard. mann, Fabrikbesitzer zu Pr. Stargard, händler zu Pr. Stargard. 4) Goldfarb, Arin, Fabrikbesitzer zu Pr. ta⸗ 5) Boccius, Gutsbesitzer zu Froede. Kürschnermeister zu Pr. Stargard. 7) Boltenhagen jun., Lischler⸗ meister zu Pr. Stargard. 8) Liebig, Sattlermeister zu Pr. Stargard. 9) Liebig, Schneidermeister zu Pr. Stargard. zu Herrmannshof.

besitzer zu Pilla. Kaufmann zu Pr.

3) Münchau, Fritz, Holz⸗ 6) Kendler, Rudolf,

10) Würtz, Gutsbesitzer

»Beisitzer ars der Klasse der Versicherten: 1) Domke, Erich, Speicheraufseher zu Pr. Stargard. Bernhard, Kupferschmied zu Pr. Stargard.

gxä 3) Sakrzewski, Wirth u Suzemin.

6 8 1— Chausseearbeiter 5) Piotzkowski, Josef, Arbeiter zu Lubichow. 6) Krzyzanowski, Niko⸗

laus, Arbeiter zu Rosenthal. 7) Rietz, Gottlieb, Hofmeister zu Spengawsken. 8) Grumblatt, Hermann, Gärtner zu Kokoschken. 9) Jasnau, Eduard, Torfmeister zu Adl. Stargard. 10) Dickert, Johann, Schäfer zu Spengawsken.

Hülfsbeisitzer:

1) Nottke, Hermann, Gärtner zu Pr. Stargard. 2) Wodtke, Karl, Maschinenführer zu Pr. Stargard. 3) Alex, Eduard, Monteur zu Pr. Stargard. 2 Dahm, Conrad, Monteur zu Pr. Stargard. 5) Koch, Friedrich, Arbeiter zu Pr. Stargard. 6) Ziese, Johann, Arbeiter zu Pr. Stargard. 7) Schumann, Emil, Werkführer zu Pr. Stargard. 8) Tbiel, Julius, Maurerpolier zu Pr. Stargard. 9) Sirockt, Stanislaus, Heizer zu Pr. Stargard. 10) Splett, Bern⸗ hard, Mühlenarbeiter zu Pr. Stargard. 88

B. Regierungsbezirk Marienwerder. 8 I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Briesen. Sitz des Schiedsgerichts: Briesen.

Vorsitzender: Wiese, Königlicher Amtsrichter zu Briesen.

Stellvertretender Vorsitzender: Dulon, Khniglicher Regierungs⸗Assessor zu Marienwerder.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Sand. Friedrich, Mühlenbesitzer zu Briesen. 2) Kühn, Erd⸗ mann, Mühlenbesitzer zu Friedrichsdorf. 3) Kurbis, Carl, Gutsbesitzer zu Cholewitz 4) Kaufmann, Viktor, Landwirth zu Schönsee. 5) Gohritz, Johann, Besitzer zu Kgl. Neudorf. 6) Kraaz, Julius, Gutsbesitzer zu Prussy. 7) Koenneske, Reinbold, Gutsbesitzer zu Grünfelde. 8) Neumann, Karl, Besitzer zu Wimsdorf. 9) Schulz, Peter, Besitzer zu Hohenkirch. 10) Borrmann, Robert, Eigenthümer zu Neu⸗Schönsee. r

Hülfsbeisitzer:

1) Caesar, Clemens, Plebaneipächter zu Briesen. 2) Brien, Ferdinand, Mühlenbesitzer zu Briesen. 3) Rupinski, Carl, Sattler⸗ meister zu Briesen. 4) Peters, Rudolf, Schlossermeister zu Briesen. 5) Günther, Gustav, Zimmermeister zu Briesen. 6) Krafft, Gustav, Maurermeister zu Briesen. 7) Kling, Otto, Tischlermeister zu Briesen. 8) Kuligowski, Friedrich, Stellmachermeister zu Briesen. 9) Thomaszewski, Friedrich, Schuhmachermeister zu Briesen. 10) Schwonke, Johannes, Maler zu Briesen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Lemke, Gottfried, Arbeiter zu Hohenkirch. 2) Böhlke, Emanuel, Forstarbeiter zu Fronau. 3) Brallentin, Gottfried, Arbeiter zu Piwnitz. 4) Geschke, Fritz, Arbeiter zu Nielub. 5) Runge, Her⸗ mann, Mühlenwerkführer zu Gollub. 6) Kilian, Arbeiter zu Arnolds⸗ dorf. 7) Klabuhn, Arbeiter zu Dembowalonka. 8) Balchzynski, Arbeiter zu Ostrowo. 9) Telske, Johann, Arbeiter zu Briesen. 10) Runde, Jakob, Schäfer zu Prussy.

Hülfsbeisitzer:

1) Schiemann, Carl, Arbeiter zu Briesen. 2) Bering, Hermann, Braumeister zu Briesen. 3) Jegerski, Stanislaus, Schmiedegeselle zu Briesen. 4) Drawert, Carl, Maurerpolier zu Briesen. 5) Grauke, Max, Buchhalter zu Briesen. 6) Lerbs, Christoph, Droschkenkutscher zu Briesen. 7) Günther, Carl, Sattlergeselle zu Briesen. 8) Ziehl, Peter jun., Speditionsarbeiter zu Briesen. 9) Frost, Anton, Schneider zu Briesen. 10) Loxreit, Schuhmachergeselle zu Briesen. 8

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Flatow.

Sitz des Schiedsgerichts: Flatow.

Vorsitzender: Durchholz, Königlicher Amtsrichter zu Flatow.

Stellvertretender Vorsitzender: Hildebrandt, Königlicher Amtsrichter zu Flatow.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Hachtmann, Louis, Ober⸗Amtmann zu Vorw. Krojanke. 2) Paulv, Heinrich, Gutsbesitzer zu Posenberg. 3) Krüger, Hermann, Gutsbesitzer zu Ossowke. 4) Schmekel, Richard, Mühlenbesitzer zu Krojanke. 5) Welsch, Franz, Brauereibesitzer zu Flatow. 6) Pohl, Carl, Güterdirektor zu Radawnitz. 7) Vergin, Julius, Gutsbesitzer zu Linde. 8) Petrich, Louis, Gutsbesitzer zu Zempelburg. 9) Krieger, Egon, Rittergutsbesitzer zu Waldowke. 10) Guse, Wilhelm, Färberei⸗ besitzer zu Vandsburg. b

Hülfsbeisitzer: 1

1) Elkuß, Rudolf, Kaufmann zu Flatsw. 2) Seelert, Ernst, Hotelbesitzer zu Flatow. 3) Tempel, Carl, Obermeister zu Flatow. 4) Großmann, Oskar, Zimmermeister zu Flatow. 5) Schröter, Hermann, Chaussee⸗Bauunternehmer zu Flatow. 6) Ikier, Julius, Gutsbesitzer zu Lindenhof bei Flatow. 7) Sandbof, Hans, Domänen⸗ pächter zu Flatow. 8) Bütow, Max, Gutsbesitzer zu Flatow. 9) Sobierajczyk, Anton, Tischlermeister zu Flatow. 10) Waldow, Wilhelm, Färber zu Flatow. 1

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Pankonin, Joh., Vorarbeiter zu Pottlitz. 2) Haß, Julius, Vogt zu Lukowo. 3) Jürgens, Adolf, Vogt zu Augustowo. 4) Lippert, Carl, Arbeiter zu Wonzow. 5) Mielke, Jul. Aug., Vogt zu Dobrin. 6) Matschewski, Franz, Arbeiter zu Gr. Lutau. 7) Lehmann, August, Privatförster zu Sppniewo. 8) Barutta, Carl, Maurerpolier zu

latow. 9) Woythal, Josef, Chausseearbeiter zu Blankwitt. 10) Groszpk, Josef, Arbeiter zu Blankwitt. Hülfsbeisitzer:

1) Thom, August, Zimmermann zu Flatow. 2) Grolewski, Hermann, Chaussecarbeiter zu Flatow. 3) Plehn, Johann, Maurer zu Flatow. 4) Falk, Wilhelm, Zimmermann zu Flatow. 5) Ger⸗ hardt, Albert, Arbeiter zu Flatow. 6) Boeck, Gottlieb, Maurer zu Flatow. 7) Müller, Albert, Arbeiter zu Flatow. 8) Friedrichowitz, Simon, Maurer zu Flatow. 9) Seidler, Hermann, Arbeiter zu Flatow. 10) Schwidda, Vincent, Maurer ju Flatow.

III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Graudenz.

Sitz des Schiedsgerichts: Graudenz.

Vorsitzender: Goeritz, Königlicher Landgerichts⸗Direktor zu Graudenz. 2 2

Stellvertetender Vorsitzender: Lossau, Königlicher Amts⸗ richter zu Graudenz.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: .

1) Horst, Besitzer zu Mockrau. 2) Daum, Besitzer zu Gatsch. 3) Küchen, Besitzer zu Neudorf. 4) Goerke, Besitzer zu Tannenrode. 5) Habicht, Gutsbesitzer zu Adl. Klodtrken. 6) Reichel, Ritterguts⸗ besitzer zu Tursnitz. 7) von Katzler, Rittergutsbesitzer zu Wiedersee. 8) von Kries, Ober⸗Amtmann zu Schloß Roggenhausen. 9) Conrad, Gutsbesitzer zu Adl. Neumühl. 10) Kist. Gutsbesitzer zu Gawlowitz.

Hülfsbeisitzer: 1

1) Spaenke jun, Wagenfabrikant zu Graudenz. 2) Weiß, Töpfermeister zu Graudenz. 3) Hesselbarth, Gerbermeister zu Graudenz. 4) Zobel, Schneidermeister zu Graudenz. 5) Holm, Julius, Kaufmann zu Graudenz. 6) Victorius, Fabrikbesitzer zu

audenz. 7) Glaubitz jun., Ferd., Fleischermeister zu Graudenz. 8) Mischkowski, Oskar, Schuhmachermeister zu Graudenz. 9) Buchboltz, Gutspächter zu Graudenz. 10) Rosanowski, Mühlenbesitzer zu Graudenz. 8 1 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Knoll, Jakob, Arbeiter zu Gr. Kunterstein. 2) Bansel, Rudolf, Arbeiter zu Mockrau. 3) Radacki, Stellmacher zu Lindenau. 4) Eckert, Johann, Instmann zu Dossoczyn. 5) Knoll, Julius, Arbeiter zu Piasken. 6) Romanomski, Louis, Kutscher zu Engels⸗ burg. 7) Ziolkowski, Ignatz, Stellmacher zu Sallno. 8) Stutzke, Julius, Arbeiter zu Neudorf. 9) Stolp, Johann, Schäfer zu Adl. Klodtken. 10) Winkler, Ferdinand, Einwohner zu Skarczewo.

Hülfsbeisitzer:

1) Hunzinger, Malergehülfe zu Graudenz. 2) Minor, Maurer⸗ polier zu Graudenz. 3) Lerch, Zimmerpolier zu Graudenz. 4) Lippold, Bäckergehilfe zu Graudenz. 5) Schreiber, Hermann, Schneidergeselle zu Graudenz. 6) Witzorreck, Schuhmacher zu Graudenz 7) Gürbich, Kaspar, Werkführer zu Grandenz. 8) Illgner, Fabrikarbeiter zu Graudenz. 9) Makowski, Ludwig, Former zu Graudenz. 10) Grimm, Christoph, Werkführer zu Graudenz. 8 1“ 88

IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Konitz. Sitz des Schiedsgerichts: Konitz.

Vorsitzender: Landmann, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Marienwerder. Sctellvertretender Landrichter zu Konitz.

Beisitzer aus la

1) Rotzoll, Kupferschmiedemeister z

3) Rotzoll, Georg,

Vorsitzender: Königlicher der Klasse der Arbeitgeber:

u Konitz. 2) Stengel, Holz⸗ Rittergutsbesitzer zu Lottyn. Rittergutsbesitzer zu Dombrowo. 5) von Parpart. 6) Borrmann, Ritterguts⸗ Gutsbesitzer zu ietersheim, Richard, Gutsbesitzer zu Zwangshof. 10) Schütt, Hermann,

händler zu Konitz. 4) Hammer, Louis, Franz, Rittergutsbesitzer zu Jacobsdorf.

besitzer zu Kl. 7) Osiander,

9) Heußner, Königlicher Oberförster zu Ciß. Fabrikbesitzer zu Czersk. Hülfsbeisitzer:

1) Klotz, Fabrikbesitzer zu Konitz. 2) Dobrindt, von Ingersleben, Spediteur zu Konitz. zu Konitz. 5) Redes, Landwirth zu Konitz. 6) Eilers, onitz. 7) Fritz, Schneidermeister zu Konitz. 8) Hoffmann, Schuhmacher

Carl, Sattler zu Konitz. 3) 4) Gebbert, Zimmermeister Landwirth zu K Fleischermeister 10) Birkholz, Gutsbesitzer zu Dunkershagen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Kowalski, Friedrich, Chausseewärter zu Ko Johann, Vorarbeiter zu Lottyn. Ciß. 4) Berent, Chrysostomus, Wirtbschafter Wirthschafter zu Jacobsdorf.

zu Konitz. zu Konitz.

2) Stutzki, rmeister zu b’ zu Dombrowo. 5) Gräber, 6) Stolpmann, Johann, Kutscher zu 7) Schulz, Wilhelm, Werkführer zu Czersk. 8) Außen, 9) Pinskt, Hermann, Hofmeister zu

3) Lenz, Gottlieb,

Kl. Paglau. 7)

Hermann, Werkführer zu Czersk.

Osterwick. 10) Zalikowsky, Andreas, Stellmacher zu Alt⸗Prussy. Hülfsbeisitzer:

1) Schneider, Mühlenwerkführer zu Konitz. Kupferschmied zu Konitz. 3) Semrau, Schuhmachergeselle zu Konitz. 5) Funke, 6) Lange, Johannes, Musikus zu K zu Konitz. 8) Goetzkow, M Tagelöhner zu Konitz.

2) Gebhardt, Otto, Vorarbeiter zu Konitz. 4) Brill, Schriftsetzer zu Konitz. 7) Matthes, Maurerpolier Kaurerpolier zu Konitz. 9) Rostankowski, Gutsarbeiter zu Grunowshöhe.

v. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Deutsch⸗Krone. Sitz des Schiedsgerichts: Deutsch⸗Krone. Bürgermeister zu Deutsch⸗Kron Vorsitzender: zu Marienwerder. er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Dr. Ehling, Fritz, Königlicher Gymn Johannes, Gutsbesitzer zu Johannisthal, Abbau Dt.⸗Krone. Rudolf, Malermeister zu Dt.⸗Krone. 4) Preul, Ferdinand, 5) Doege, August, Zimmermeister zu esitzer zu Marienfelde bei Schrotz. bei Dt.⸗Krone. Wittkow bei Dt.⸗Krone. esitzer zu Schloßmühl Gemeindebezirk Klaus⸗ 1z, Johann, Bauerhofsbesitzer zu Stranz. Hülfsbeisitzer: Oskar, Gutsbesitzer zu Elsenfelde bei Dt.⸗Krong Bäckermeister zu Dt.⸗Krone. zu Dt.⸗Krone. 4) Uttecht, Johannes, Ackerbürger zu Dt.⸗Krone. 7) Garms, Franz,

Knupferschm

Vorsitzender: Müller, Stellvertretender Regierungs⸗Assessor

asiallehrer zu Dt.⸗Krone. Tischlermeister zu Dt.⸗Krone.

6) Weise, Emil, Gutsb Gutsbesitzer zu Breitenstein

Dt.⸗Krone. 7) Polzin, August, 8) Buchholz, 9) Jeske, Carl, Mühlenb dorf. 10) Go

Bernhard, Gutsbesitzer zu

2) Haedtke, Carl, 3) Lipke, August, Schmiedemeister zu Dt.⸗Krone.

6) Manthev, August, Buchhändler zu Dt.⸗Krone. . 9) Tetzlaff, Eduard,

Maurermeister Ackerbürger zu Dt.⸗Krone. 8) Bergemann, Hermann, Tischlermeister Schneidermeister zu Dt.⸗Kron

zu Dt.⸗Krone de; ter, Hermann, Stellmachermeister zu Dt.⸗Krone.

10) Eisenwin Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3 Molkenthin, Friedrich, Zimmerpolier zu Dt.⸗Krone. 2) Sie Maurerpolier zu Dt.⸗Krone. 3) Holtz, Paul, Schleifer⸗ 4) Achterberg, August, Voigt zu Johannis⸗ Gottlieb, Voigt wski, August, Maurergeselle zu Sagemühl bei Dt.⸗Krone. Carl, Hofinspektor zu Kl.⸗Nakel. 8) Kühn, August, Förster bruch, Gutsbezirk Klausdorf. 10) Benzel, August, Gärtner zu Gut Stranz. Hülfsbeisitzer:

Handlungsgehülfe und Zuschneider zu Dt. Krone Schuhmachergeselle zu Dt. Krone. 4) Preul, Hermann Otto, Tapeziergehülfe zu Arbeiter und Todtengräber zu ucker zu Dt. Krone. 9) Achterberg, Julius, städt.

gehülfe zu Dt.⸗Krone.

Dt.⸗Krone. zu Dt.⸗Krone.

zu Grethen Gut Schrotz.

1) Tetzlaff, Max, 2) Prischke, Johannes, Se feld, Salley, Klempnergeselle zu Dt. Kron Tischlergeselle zu Dt. Krone. 6) Volkmann, August, 7) Timm, Anton, Buchdr Karl, Wiesenwärter zu Dt. Krone. 9) Forstaufseher zu Dt. Krone. 10) Setkewicz, Johann, Krankenwärter zu

Dt. Krone.

VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kulm. Sitz des Schiedgerichts: Kulm.

Königlicher Regierungs⸗Rath

9) Lück, August, Voigt zu;

Dt. Krone. Dt. Krone.

ert Landmann, Königliche Assessor zu Marienwerder.

Beisitzer aus 1) Peters, Maschinen Kaufmann zu Kulm. 4) Thiemer, Amtmann zu Althauf e, Rittergutsbesitzer zu egartowitz. 9) Strübing, Rittergutsbesitzer zu Niemezyck. Hülfsbeisitzer: eister zu Kulm. 2) Schilling, Zimmermeister Besitzer zu Kulm. 4) He fmann zu Kulm. Brauereibesitzer zu Kulm. 9) Schulz, M., Hotelbesitzer zu Zimmermeister zu Kulm. s der Klasse der Vers Zimmergeselle zu Kulm.

der Klasse der Arbeitgeber:

2) Grzesinski, A. Deichhauptmann und Besitzer zu Amtsvorsteher und Besitzer zu Niederausmaaß. en. 6) Ruperti, Rittergutsbesitze Robakowo. 8) Bremer, Rittergutsbesitzer zu

fabrikbesitzer zu Kulm. 3) Fenski,

5) Krech, Ober⸗ zu Grubno. Rittergutsbesitzer zu Z 10) Witte,

1) Frucht, Maurerm zu Kulm. 3) Eitner, E. 5) Peters, O., Kau 7) Geiger,

rzberg, Gutsbesitzer 6) Lorentz, Hotel⸗ besitzer zu Kulm. Emil, Maurermeister zu 10) Schulz, A., Beisitzer au 1) Dzionara, rmer zu Kulm. 1 on, Schäferknecht zu Josephsd Sadzikowski, ilhelm, Arbeiter zu Kl. Czvyfte. Arbeiter zu Damerau. 9) Müller, 10) Schelenz, Carl, Gärtner zu Althausen. Hülfsbeisitzer: 1) Alfort, Johann, Zimmergeselle zu Kulm. 3) Makowski, Johann,

icherten:

2) Frost, Robert,

Wirth zu Botschin. 4) Schikorski,

5) Dahlke, Julius, Wirth zu

Christian, Kuhfütterer zu Grubno. Krause, Ludwig,

ilhelm, Arbeiter zu

3) Rehl, Karl,

Robakowo. 7) Frev, W Käthner und

2) Andraszkiewicz, Zimmergeselle zu Johann, Bierfahrer zu Kulm. 6) Kerber, Peter, Maurergeselle zu Maurergeselle zu Kulm.

Fabrikarbeiter zu Kulm. 4) Stabenau, Friedrich, Bierfahrer zu Kulm. 7) Schultz, Leonhard, Werkführer zu Kulm. 9) von Zapalowski 10) Mann, Gustav, Maschinist zu Kulm.

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Löbau. Sitz des Schiedsgerichts: Neumark.

: Fehlt zur Zeit. 2* tender Vorsitzender: Goldstein,

„Formermeister zu Kulm.

Vorsitzender

tellvertre Amtsrichter zu Neumark.

Beisitzer aus der Klasse der

1) Felsch, Gutsbesitzer zu Birkena

3) embek, Gutsbe 1

5) Rutkowski, Grundbesitzer zu

7) Stremlow,

esitzer zu Schwarzenau.

10) Salzmann, Guts⸗

Königlicher

Arbeitgeber:

2) Giraud, Besitzer zu Abbau Kauernick. sitzer zu Abbau Kauernick. 4) Simson, Gutsbesitzer zu Nawra. azanitz. 6) Richter, Gutsbesitzer zu Longkorsz. 8) 9) Orlovius, Gutsbesitzer zu Stephan besitzer zu Kielpin.

Gutsbesitzer zu Lu Rutkowski, Grund

8 Hülfsbeisitzer:

1) Schubring, Wilhelm, Maurermeister zu Neumark. 2) Schulz, Robert, Brauereibesitzer zu Neumark. 3) Ahron, Jsraecl, Kaufmann zu Neumark. 4) Landshut, Dampfschneidemühlenbesitzer zu Neumark. 5) Rogacki, Hypolit, Fleischermeister zu Neumark. 6) Rogacki, Franz, Fleischermeister zu Neumark. 7) Fischöder, Klempnermeister zu Neu⸗ mark. 8) Schmidt, Färbereibesitzer zu Neumark. 9) Duszynski, Schlossermeister zu Neumark. 10) Knabe, Bäckermeister zu Neumark.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Schwarzkopf, Privatförster zu Johannathal. 2) Zmyewski,

Valentin, Hofmann zu Bialoblott. 3) Cieszynski, Joh., Hofmann zu

Buchenau. 4) Farchmin, Instmann zu Longkorrek. 5) Klimecki, Martin, Arbeiter zu Tyvllitz. 6) Radziminski, Paver, Arbeiter zu Truszezvn. 7) Wiszniewski, Chausseewärter zu Pronikau. 8) Galinski,

Käthner zu Pronikau. 9) Semron, Maschinenarbeiter zu Löbau.

10) Herbst, Schmiedegeselle zu Löbau. Hülfsbeisitzer:

1) Hause, Ernst, Braumeister zu Neumark. 2) Brandt, August, immergeselle zu Neumark. 3) Rabdomski, Thomas, Kutscher zu Keumark. 4) Klahn, Josef, Heizer zu Neumark. 5) Hirsch, Abrabam,

Buchhalter zu Neumark. 6) Besmer, Gustav, Maurergeselle zu Neu⸗ mark. 7) Hinz. Valentin, Arbeiter zu Neumark. 8) Simon,. Adolf, Arbeiter zu Neumark. 9) Schulz. Franz, Arbeiter zu Neumarr.

10) Obremski, Anton, Arbeiter zu Neumark. VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Marienwerder.

Sitz des Schiedsgerichts: Marienwerder. Vorsitzender: Witthöft, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Marienwerder. Stellvertretender Vorsitzender: Dulon, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor zu Marienwerder. 1 1 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Cleve, Rittergutsbesitzer zu Littschen. 2) Passarge, Grund⸗

besitzer zu Gr. Bandtken. 3) Boschke, Grundbesitzer zu Dombrowken.

4) Wolff, Gutsbesitzer zu Neuhof. 5) Borris, Rudolf, Gutsbesitzer

zu F.nög. 6) Lehmann, Fabrikbesitzer zu Marienwerder. 7) Freund,

hmied zu Marienwerder. 8) Leinweber, Conrad, Grundbesitzer

zu Marienwerder. 9) Witt, Carl, Grundbesitzer zu Kl. Nebrau. 10) Janz, Ernst, Grundbesitzer zu Ziegellack. Hülfsbeisitzer:

1) Schwabe, Seifenfabrikant zu Marienwerder. 2) Friedländer,

Philipp, Destillateur zu Marienwerder. 3) Naethler, E, Hofkonditor

und Bäͤcker zu Marienwerder. 4) Kanter, Hofbuchdruckereibesitzer zu Marienwerder. 5) Adloff, Schneidermeister zu Marienwerder. 6) Franke, Juwelier und Goldarbeiter zu Marienwerder. 7) Hoffmann, Fleischer⸗

meister zu Marienwerder. 8) Redner, Kaufmann zu Marienwerder.

9) Heinrich, Kolonialwaarenhaͤndler zu Marienwerder. 10) Hildebrandt,

Kaufmann, Wein⸗ und Delikatessenhändler zu Marienwerder.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Drogewski, Hermann, Kutscher zu Gut Bialken. 2) Jahnkke I.,

Fritz, Instmann zu Kl. Ottlau. 3) Kalubba, Ludwig, Instmann zu

Gr. Bandtken. 4) Laskowski, Paul, Maurerpolier zu Marienfelde. 5) Grochowski, Hermann, Zimmerpolier zu Marienfelde. 6) Melcher, Tischlergeselle zu Marienwerder. 7) Holzki, Werkführer zu Marien⸗

werder. 8) Weichel, Friedrich, Kutscher zu Sedlinen. 9) Damowoki,

Otto, Maurerpolier zu Schäferei. 10) Polentz, landw. Arbeit Gut Weißhof. 1 ) Polentz, landw. Arbeiter zu Hülfsbeisitzer:

1) Blumenthal, Friedrich, Töpfergeselle zu Marienwerder. 2) Kowitz, Gustav, Zimmergeselle zu Marienwerder. 3) Schillemeis, Jul., Schneidergeselle zu Marienwerder. 4) Goyke, Gustav, Maurer⸗ polier zu Marienwerder. 5) Kelch, Ernst, Buchbalter zu Marien⸗

werder. 6) Richter, Ferd., Tapezier zu Marienwerder. 7) Dreier,

Rudolf, Gerber zu Marienwerder. 8) Pahnke, Julius, Bierfahrer zu Boggusch. 9) Klebroff, Otto, Kürschner zu Marienwerder. 10) Las⸗ kowski, Joh., Maurer zu Marienwerder. IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rosenberg. Sitz des Schiedsgerichts: Rosenberg.

V orsitzender: Kalbfleisch, Königlicher Amtsrichter zu Rosenberg. Stellvertretender Vorsitzender: Stelzer, Königlicher

Amtsrichter zu Rosenberg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Ebert, Maurermeister zu Riesenburg. 2) Scheibig, Zimmer⸗ meister zu Riesenburg. 3) Smorawski, Fabrikdirektor zur Riesenburg.

4) Lehrke, Dampfschn eidemühlenbesitzer zu Dt. Eylau. 5) Kardinal, Kaufmann zu Dt. Eylau. 6) Doerksen, Gutsbesitzer zu Amsee. Gutsbesitzer zu Kl. Jautb. 8) Schmidt, Gutsbesitzer zu

arlottenwerder. 9) Rugenstein, Gutsbesitzer zu Rasenfeld. 10) Rochlitz,

Gutsbesitzer zu Seeberg.

Hülfsbeisitzer: 1) Hanne, Maurermeister zu Rosenberg. 2) Leschke, Zimmer⸗

meister zu Rosenberg. 3) Haucke, O., Brauereibesitzer zu Rosenberg.

4) Laudon, B., Kaufmann zu Fölehpeng 5) Schulz, O., Kaufmann

zu Rosenberg. 6) Zierock, Fleischermeister

Gastwirth zu Rosenberg. 8) Lösdau, Schlossermeister zu Rosenberg. 9) Schulz, Th., Tischler zu Rosenberg. 10) Elsner, Müller zu

Rosenberg.

zu Rosenberg. 7) Kielich,

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: G 1) Schulz, Christian, Zimmerpolier zu Riesenburg. 2) Müller,

Frriedrich, Maurer zu Riesenburg. 3) Westphal, Mühlenwerkführer zu Riesenburg. 4) Riemer, Hofmann zu Vogtenthal. 5) Klawuhn, Hofmann zu Finckenstein. 6) Hinz, Instmann zu Gr. Albrechtau. 7) Gnuschke, Carl, Zimmermann zu Schönberg. 8) Murawski, August, Schäfer zu Seegenau. 9) Grabowski, Arbeiter zu Roth⸗ wasser. 10) Wilhelm, Oberjäger zu Hütte.

Huͤlfsbeisitzer: 1) Wilkewitz, Kutscher zu Rosenberg. 2) Post, Hermann, Maurer⸗

6 polier zu Rosenberg. 3) Rudchinski, Friedrich, Maurerpolier zu

Rofenberg. 4ü) Schulz, Hermann, Zimmerpolier zu Rosenberg. 5) Baltruschat, Brunnengräber zu Rosenberg. 6) Schwarz, Andreas, Arbeiter zu Rosenberg. 7) Gudzinski, Carl, Arbeiter zu Rosenberg. 8) Klein, Arbeiter zu Rosenberg. 9) Geisler, Schuhmacheraltgeselle zu Rosenberg. 10) Lauth, Friedrich, Arbeiter zu Rosenberg.

X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schlochau. 8 Sitz des Schiedsgerichts: Schlochau. Vorsitzender: Landmann, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu

Marienwerder.

Stellvertretender Vorsitzender: Peters, Königlicher

Regierungs⸗Rath zu Marienwerder.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Dahms, Hermann, Böttchermeister zu Baldenburg. 2) von

Schuckmann, Gutsbesitzer zu Beatenhof. 3) Zöpke, Maurermeister zu

Hammerstein. 4) Nitz. Otto, Gastwirth zu Landeck. 5) Block, Emil, Kaufmann zu Schlochau. 6) Mausolf, Gemeindevorsteher zu Stegers.

7) Dogs, Futsßeszter zu Hausfelde. 8) Rutz, Gutsbesitzer zu Ossus⸗

nitza. 9) Kaun, Al⸗

Gutsbesitzer zu Dt. Briesen.

bert, Gutsbesitzer zu Stretzin. 10) Biederstedt,

Hülfsbeisitzer: 1) Siewert, Fritz, Kaufmann zu Schlochau. 2) Fiehn, Gustav,

Schlossermeister zu Schlochau. 3) Eichmann, Theodor, Seilermeister zu Schlochau. 4) Paetz, Gustav, Fleischermeister zu Schlochau. 5) Schurig, Ernst, Klempnermeister zu Schlochau. 6) Remuß, Carl, Schuhmachermeister zu Schlochau. 7) Woywod, Wilhelm, Bauunter⸗ nehmer zu Schlochau. 8) Senske, August, Tischlermeister zu Schlochau. 9) Bohl, Eduard, Schneidermeister zu Schlochau. 10) Roggatz, Carl, Schuhmachermeister zu Schlochau.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Bollmann, Carl, Arbeiter zu Baldenburg. 2) Salchau, Jo⸗

hann, Zimmermann zu Pr. Friedland. 3) Raguse, August, Maurer zu Hammerstein. 4) Winter, Friedrich, Maurer zu Schlochau. 5) Zigelski, Theodor, Maurerpolir zu Schlochau. 6) Rutz, Karl, Arbeiter zu Schlochau. 7) Werner, Johann, Arbeiter zu Stegers.

8) Zimmermann, Hofmeister zu Mossin. 9) Kratz, August, Vorarbeiter

ausfelde. 10) Balkow, Julius, Hofmeister zu Ziethen. Hülfsbeisitzer:

1) Semrau, August, Zimmergeselle zu Schlochau. 2) Krüger,

August, Maurergeselle zu Schlochau.

hausarbeiter zu

Schlochau.

3) Michalke, Carl, Schlacht⸗ Maurergeselle zu 324 6) Wentzel, 7) Giese, Carl, Arbeiter zu Schlochau. 8) Ziegelski, Johann, Maurergeselle zu Schlochau. 9) Dahlke, August, 10) Wolf, August, Arbeiter zu Schlochau. XI. Bezirk des Schiedsgerichts: 8 Sitz des Schiedsgerichts: Schwetz. Vorsitzender: Magunna, Königlicher Amtsrichter zu Schwetz. Stellvertretender Vorsitzender: Langheinrich, Königlicher Amtsrichter zu Schwetz. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Rozycki, Theophil, Gutsbesitzer zu Schwetz, 2) Hintz, 3) Wokock, Heinrich, Zimmermeister Rittergutbesitzer

4) Büttner, Carl, 5) Heldt. Carl, Arbeiter zu Schlochau. Carl, Arbeiter zu Schlochau.

Arbeiter zu Schlochau. Kreis Schwetz.

Gustav, Kaufmann zu Schw zu Neuenburg. 5) Dunajski, Franz, Besitzer zu Schwetz. besitzer zu Schwetz.

zu Sullnowo. 3 u g 6) Boldt, Albert, Guts⸗ 7) von Leipziger, Conrad, Rittergutsbesitzer zu Morsk. 8) Niedlich, Ernst, Rittergutsbesitzer zu Milewo. 9) Lessing, Paul, Rittergutsbesitzer zu Prust. 10) Pauly, Hermann, Mühlen⸗ gutsbesitzer zu Gruchzno. . Hülfsbeisitzer: 1) Gillmeister, Eduard, Konditor zu Schwetz. leischermeister zu Schwetz. 4) Salzmann, 5) Mundelius, Ernst, Kaufmann zu Schwetz. Töpfermeister zu Schwetz. 8) Richter, Konrad, Schlossermeister zu Schwetz. Prov. Baubeamter zu Schwetz. 10) Stange, Ferdinand, Bäckermeister und Mühlenbesitzer zu Schwetz. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Kruczinski, Ferd., Wirth zu Zawadda (Niewieschzyn). 2) Luhme, Franz, Inspektor zu Sullnowo. 3) Lange, Leopold, Wirth zu Gruezno. 4) Muster, Reinhold, Brenner zu Prust. Deichwärter zu Kossowo.

2) Boelk, Franz, 3) Schön, Eduard, Tischlermeister zu Schneidermeister zu Schwe mann zu S 6) Schulz, Augu 7) Hirsch, S. E., Kaufmann zu Schwetz. 9) Loewner, Karl,

5) Brüschke, Heinrich, Hausmann zu

8) Piechocki,

6) Lindenburger, Hermann, 7) Müller, Rudolf, Arbeiter zu Schwetz. 1G 9) Luther, Heinrich, Inspektor zu 10) Dettmann, Johann, Chausseearbeiter zu Heinrichsdorf. 2. Hülfsbeisitzer:

1) Wessel, Felix, Handlungsgehülfe zu Schwetz. 2) Biernacki, Aloisius, Kommis zu Schwetz. 3) Reuschel, Richard, Töpfergeselle zu Schwetz. 4) Marx, Franz, Schuhmachergeselle zu Schwetz. 5) Kroel, Carl, Zimmerpolier zu Neuenburg. 6) Gussowski, Franz, Fleischer⸗ 7) Thomasczewski, Johann, Fleischergeselle zu 8) Herzke, Marian, Malergehülfe zu Schwetz. Julius, Schriftsetzer zu Schwetz. zu Schwetz.

XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Strasburg. Sitz des Schiedsgerichts:

Simon, Wirth zu Poledno.

geselle zu Schwetz. 10) Hiese, Wilhelm, Arbeiter

Strasburg. Vorsitzender: Königlicher Regierungs⸗Rath Marienwerder.

Stellvertretender Vorsitzender: Wundsch, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Strasburg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Rittergutsbesitzer zu Ciborz. 3) Liedtke, Gutsverwalter zu Friedeck. Jablonowo. 5) Wichert, Gutsbesitzer Besitzer zu Kamin. 7) Draheim, 8) Jahnke, Besitzer und 9) Kant, Besitzer zu Lemberg.

1) von Mieczkowski, 2) Dirlam, Rittergutspächter zu Czekanowo. 4) Dirlam, Rittergutspächer zu zu Igliczysna. 6) Böhnke, Gustav, und Gemeindevorsteher zu Kamin. Gemeindevorsteher zu Gr. Lassewo. 10) Goertz, Mühlenbesitzer zu Lemberg. Hülfsbeisitzer:

1) Schröder, Uhrmacher zu Strasburg. 2) Dunkel, Schneider⸗ meister zu Strasburg. 3) Doebel, Schlossermeister zu Strasburg. achermeister zu Strasburg. 6) Dombrowski, Maurermeister zu Strasburg. 7) Dr. Quehl, Kreis⸗Schulinspektor zu Strasburg. 8) Dr. Heidenhein, 2 5 9) Bergmann, Ober⸗Steuerrevisor zu Strasburg. 10) Stülp, Kreis⸗Kommunalkassen⸗Rendant zu Strasburg.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Buchhalter zu Karbowo. 3) Gugpnski, Friedrich, Gärtner zu Lautenburg. 6) Skiszally, Johann, Hofverwalter zu 7) Bogacki, Johann, Zimmergeselle zu Lautenburg. 9) Spannowski, Bauaufseher zu 10) Breyver, Gerichtskanzlist zu Amt Strasburg.

Hülfsbeisitzer: ungsgehülfe zu Strasburg. 3) Kühn, Paul, Oberkellner zu Stras⸗ rgeselle zu Strasburg.

4) Lamparski, Schuhm meister zu Strasburg.

5) Zoelfel, Bäcker⸗ Oberlehrer zu Strasburg.

1) Druckenmüller, Rechnungsführer zu Wrotzk. Konojad. 4) Grommek, Inspektor zu Jaykowo. Lautenburg. 8) Heinz, Inspektor zu Waldheim. Amt Strasburg.

2) Moldehnke, chnungsführer zu Gr.

1) Geschke, Paul, Handl Fleischergeselle zu Strasburg. burg. 4) Gabriel, Friedrich, Maure Emil, Zimmermann zu Strasburg. 6) Stapler, Emil, Zimmermann 7) Förster, Wilhelm, Sattlergeselle zu Strasburg. 9) Schwandrau, 10) Meyen, Bureaugehülfe

zu Strasburg.

8) Golkowski, Schneidergeselle Strasburg. Joh., Schuhmachergeselle zu Strasburg.

zu Strasburg.

XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Stuhm. Sitz des Schiedsgerichts: Stuhm. öniglicher Amtsrichter zu Stuhm.

Vorsitzender: Wiener, K Srubme⸗ Königlicher

Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Rath zu Marienwerder. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1 1) von Götzen, Ernst, Rittergutsbesitzer zu Choyten. 2) Findeisen, Carl, Rittergutsbesitzer zu Gutsbesitzer zu Mienten. zu Linken. 5) Krause, Carl, Besitzer zu Baumgarth. Albert, Rittergutsbesitzer zu Wilczewo. zu Peterswalde.

3) Paesler, Gustav, 4) Seyffarth, Gottlieb, Rittergutsbesitzer 6) Kaufmann, 7) Weiß, August, G 8) Sander, Hermann, Besitzer zu Peterswalde. 9) Bielefeld, Ernst, Besitzer zu Kollosomp. Besitzer zu Stuhmsdorf. Hülfsbeisitzer: 1) Albrecht, Friedrich, Buchdruckereibesitzer zu Stuhm. 2) Preuß, 3) Joost, Edmund, Kaufmann zu Klempnermeister zu Stuhm. 6) Krahmer, Gustav, 7) Westerwick, Carl, Bauunternehmer zu

10) Urban, Wilhelm,

Johann, Kaufmann zu Stuhm. 4) Smolinski, 5) Behrendt, Heinrich, Kaufmann zu Stuhm. Tischlermeister zu Stuhm. Stuhm. 8) Krause, Hans, Fleischer zu Stuhm. Molkereiverwalter zu Stuhm. 10) Brexendorf, Gustav, Ap

Beisitzer aus der Klasse der Arbeiter zu Christburg. K.

3) Weinstein, Friedrich, Stellmacher zu Jakob, Arbeiter zu Grünhagen. 5) David, ler zu Grünfelde. 6) Schulz, Johann, Arbeiter zu kork, Johann, Arbeiter zu Lichtfelde. 8) Dreher, Johann, 9) Sperling, David, Arbeiter zu Tiefensee.

Versicherten: 1) Martius, Carl, 2) Krüger, Jakob, Arbeiter zu Tessendorf. Grünfelde.

Gustav, Zie

Arbeiter zu Tie 10) Mock, Carl, Arbeiter zu Parpahren. Hülfsbeisitzer:

1) Majewski, Joh., Arbeiter zu Stuhm. 2) Dietrichkeit, Friedrich, Arbeiter zu Stuhm 3) Schumomski, Thaddeus, Arbeiter zu Stuhm. 4) Böttcher, Carl, Arbeiter zu Stuhm. 5) Küchler, Michael, Arbeiter 6) Tiedemann, Anton, Arbeiter zu Stuhm. 7) Grat⸗ 8) Korinth, August, Arbeiter

zu Stuhm. kowski, Johann, Arbeiter zu Stuhm. zu Stuhm. 9) Schmich, Peter, Arbeiter zu Stuhm. 10) Breyer, Josef, Arbeiter zu Stuhm. XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Thorn. Sitz des Schiedsgerichts: Thorn. Vorsitzender: von Kries, Königlicher Amtsrichter zu Thorn.

Stellvertretender Vorsitzender: Viohl, Königlicher Landrichter zu Thorn.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) von Parpart, Rittergutsbesitzer zu Wibsch. 2) Höltzel, Domänenpächter zu Kunzendorf. 3) Neumann, Gutsbesitzer zu Wiesen⸗ burg. 4) von Donimirski, Rittergutsbesitzer zu Lissomitz. 5) Wein⸗ schenk, Gutsbesitzer zu Grzywna. 6) Feldtkeller, Gutsbesitzer zu Kleefelde. 7) Marohn, Deichhauptmann zu Gurske. 8) Auschwitz, Hofbesitzer zu Ober⸗Nessau. 9) von Zeddelmann, Besitzer zu Rudak. 10) Polzfuß, Carl, Besitzer zu Rogowo.

Hülfsbeisitzer:

11) Rinow, Zimmermeister zu Thorn. 2) Borkowski, Drechsler⸗ meister zu Thorn. 3) Granke, Posthalter zu Thorn. 4) Ulbrück, R., Baumeister zu Thorn. 5) Mehrlein. W., Maurermeister zu Thorn. 6) Stephan, F., Sattlermeister zu Thorn. 7) Mav, Hotelbesitzer zu Thorn. 8) Netz, Heinrich, Kaufmann zu Thorn. 9) Adolph, Kauf⸗ mann zu Thorn. 10) Lechner jun., Richard, Büchsenmacher zu Thorn.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Hämmerling, Paul, Brennerei⸗Verwalter zu Ostaszewo. 2) Schröter, A., Drehermeister zu Mocker. 3) Hilscher, Gärtner zu Sängerau. 4) Korth, Schmied zu Rosenberg. 5) Leichnitz, Zimmer⸗ mann zu Leibitsch. 6) Kunz, Heinrich, Arbeiter zu Kostbar. 7) Woll⸗ mann, Arbeiter zu Podgorz. 8) Kallies, Arbeiter zu Rogowo. 9) Schmidt, Ferdinand, Arbeiter zu Neu⸗Steinau. 10) Schinkler, Joh, Einwohner zu Gurske. 8

B Hülfsbeisitzer:

1) Krause, Carl, Handschuhmachergehülfe zu Thorn. 2) Heinrich, G., Konditorgehülfe zu Thorn. 3) Hoppe, A, Buchhalter zu Thorn. 4) Gerigk, Joseph, Faktor zu Thorn. 5) Schulz, Hermann, Tapezier⸗ gehülfe zu Thorn. 6) Konkolewski, Werkführer zu Thorn. 7) Schröder, Gustav, Bureaugehülfe zu Thorn. 8) Kuriewski, Ludwig, Schrift⸗ setzer zu Thorn (Mocker). 9) Schellpfeffer, Oskar, Schriftsetzer zu Thorn. 10) Powierski, Schornsteinfeger zu Thorn.

XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Tuche

Sitz des Schiedsgerichts: Tuchel. ö

Vorsitzender: Jander, Königlicher Amtsrichter zu Tughel.

Stellvertretender Vorsitzender: Hirschberg, Königlicher Amtsrichter zu Tuchel.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Lambrecht, Carl, Mühlen⸗ und Gutsbesitzer zu Pantau. 2) Behrendt, August, Gutsbesitzer zu Petztin. 3) von Tempski, Mühlen⸗ besitzer zu Kl. Schliewitz. 4) Aly, Oskar, Oekonomie⸗Rath zu Gr. Klonia. 5) Neufeldt, Gutsbesitzer zu Kl. Klonia. 6) Reglien, Adolf, Gutsbesitzer zu Bagnitz. 7) Robe, Carl, Rittergutspächter zu Kl. Kensau. 8) Bedau, Wilbelm, Rittergutsbesitzer zu Resmin. 9) Puppel, Florian, Sattlermeister zu Tuchel. 10) Szukalski, Stanislaus, Bauunternehmer und Ackerbürger zu Tuchel.

8 Hülfsbeisitzer:

1) Schmekel, Hugo, Mühlen⸗ und Gutsbesitzer zu Ernstthal. 2) Scheinemann, Richard, Bäckermeister zu Tuchel. 3) Martens, Otto, Kaufmann zu Tuchel. 4) Rösler, Justus, Ackerbürger zu Tuchel. 5) Hafke, Fritz, Schlossermeister zu Tuchel. 6) Fabian, Salomon, Kaufmann zu Tuchel. 7) Cilia, Wilhelm, Schneidermeister zu Tuchel. 8) Schwarzkopf, F., Stellmachermeister zu Tuchel. 9) Eilers, Julius, Bäckermeister zu Tuchel. 10) Melzer, Alexander, Schuhmachermeister zu Tuchel.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Frank, Friedrich, Wirth zu Gut Kamnitz. 2) Krüger, Andreas, Arbeiter zu Bladau. 3) Strasetzki, Friedrich, Arbeiter zu Kl. Kensau. 4) Brugier, Wladislaus, Wirth zu Hochdorf. 5) Freitag, Gustav, Arbeiter zu Kl. Klonia. 6) Grünbach, Arbeiter zu Neutuchel. 7) Pick, Andreas, Arbeiter zu Blavau. 8) Grzonna, Josef, Arbeiter zu Koslinka. 9) Wollenberg, Hermann, Tischlerwerkführer zu Tuchel. 10) Hinz, Julius, Bäckergeselle zu Tuchel.

Hülfsbeisitzer:

1) Nikolaus, Wilhelm, Steinse zergehülfe zu Tuchel. 2) War⸗ minski, Johann, Maurergeselle zu Tuchel. 3) Sarnowski, Julius, Schuhmachergeselle zu Tuchel. 4) Juhnke, Wladislaus, Chaussee⸗ arbeiter zu Tuchel. 5) Schlicht, Hermann, Arbeiter zu Tuchel. 6) Foedtke, Hermann, Dachdecker zu Tuchel. 7) Piotrowski, Anton, Maurergeselle zu Tuchel. 8) Smigaleki, Casimir, Arbeiter zu Tuchel. . RFirn. Johann, Arbeiter zu Tuchel. 10) Hinz, J., Arbeiter zu Tuchel.

Berlin, den 5. Mai 1891. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Magdeburg.

1 Herrenhaus. 17. Sitzung vom Montag, 11. Mai.

Auf der Tagesordnung steht zunächst folgende Inter⸗ pellation des Grafen von Frankenberg: „Bei dem Werke der Kanalisirung der oberen Oder sind in der Stadt Breslau Schwierigkeiten entstanden.

Das ministerielle Projekt vom Jahre 1886 ist durch ministerielle Erklärung in einer Sitzung zu Breslau am 17. Juni 1890 dahin abgeändert worden:

daß in Folge des zu erwartenden gesteigerten Durchgangsverkehrs durch die innere Stadt der Lade⸗ und Löschverkehr aufhören müsse.

In Folge dessen erklärte der Magistrat von Breslau am 12. Fe⸗ bruar dieses Jahres: deaß, wenn das Projekt vom Jahre 1886 nur mit den Aenderungen, die sich aus der ministeriellen Erklärung vom 1177. Juni 1890 ergeben, zur Durchführung kommen solle,

dann Breslau aus dem Kreise der Interessenten ausscheide.

Die Stadt Breslau verweigert den Beitrag von 450 000 ℳ, zu welchem sie sich verpflichtet hatte.

Ich frage die Königliche Staatsregierung: vesich 1) Wird in Folge dieser noch schwebenden Schwierigkeiten 6 eingeleitete Kanalisirung der oberen Oder aufgehalten, oder findet dieselbe ihren ununterbrochenen Fortgang? b 2) Wird in Breslau der neue Schiffahrtsweg durch oder um die Stadt angelegt werden?“

Auf die Frage des Präsidenten, ob und wann die Regie⸗ rung die Interpellation beantworten wolle, erklärt der EEI1I11 Schulz, daß die Regierung dazu sofort ereit sei.

Graf von Frankenberg: Die Regulirung der oberen Oder vo Breslau bis Kosel habe das Haus bereits veeicat in Gese deg Ngh 1886, 1888 und 1890 beschäftigt. 1886 sei in größtem Maßstabe die Kanalisirung in Deutschland zum ersten Male zur Vorlage gebracht worden und zwar der Rhein⸗Ems⸗Kanal, eine Verbesserung der mittleren Oder von Fürstenberg bis Küstrin und die Regulirung der oberen Oder von Breslau bis Kosel. Für den Rhein⸗ Ems⸗Kanal seien 58 Millionen, für die untere! Oder etwa 12 Millionen bewilligt worden, aber für die obere Oder sei vorläufig kein Geldbetrag in das Gesetz eingestellt worden. 1888 seien ferner die Mittel für die Regulirung der Spree in Berlin, weitere Mittel für die untere Oder und schließ⸗ lich noch 1 ½ Millionen Mark mehr für den Rhein⸗Ems⸗Kanal bewil⸗ ligt worden, da die ganze Summe, welche von der Regierung ge⸗ fordert worden sei, von den Interessenten nicht habe aufgebracht werden können, habe sich die Nothwendigkeit herausgestellt, das ganze Kanal⸗ projekt fallen zu lassen oder einen größeren Betrag zu bewilligen. Nach §. 2 des Gesetzes vom 6. Juni 1888 habe mit der Regulirung der oberen Oder von Breslau bis Kosel erst vorgegangen werden sollen, wenn der gesammte Grund und Boden fuͤr die Bauaus⸗