[9908] Bekanntmachung. e. L-e n von heute otheken den: 8 dc 88 aus dem Urtheile des früheren Königl. Land⸗ und Stadtgerichts zu Frankenstein vom 30. Januar 1841 und dem Hypothekenschein vom 30. Juli 1841 bestehende Hypotbekeninstrument über 14 Thaler 13 Silbergroschen 4 Pfennige Judikat⸗ forderung nebst Kosten der Eintragunge eingetragen für das gräflich Magnis sche Wirthschaftsamt zu Eckers⸗ dorf auf dem dem Fleischermeister August Rudolph zu Peterwitz gehörigen Grundstück Nr. 15 Ober⸗ Schönwalde Abtheilung III. Nr. 5, 8 2) das aus dem Kaufvertrage vom 28 Juli 1838 und dem Hvpothekenscheine vom 21. September 1838 bestehende ursprünglich über 500 Thaler Kaufgeld für den Fleischer Leopold Teuber zu Silberberg ausgefertigte Hypothekeninstrument über jetzt noch 300 Thlr., eingetragen für den Rechtsanwalt Carl Kaßner zu Frankenstein auf dem dem Stellenbesitzer August Tschoeke dem Aelteren gehörigen Grundstücke Nr. 216 Schönwalde (Hahnvorwerk) Abth. III. Nr. 6, 3) das aus dem Erbrezeß vom 18. Februar 1825 sowie der Verhandlung vom 14. Mai 1828 und dem Hypothekenscheine vom 10. Juni 1841 bestebende Hvpothbekeninstrument über 43 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. mütterliches Erbe der Marie Franziska Suͤß⸗ muth, eingetragen für die Marie Franzis ka Theresia Suͤßmuth zu Schönwalde auf dem dem Bauergutsbesitzer Adolph Langnickel zu Raudnitz ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 15 Raudnitz Abth. III.
sind folgende
Nr. 5, 8 b6
4) das aus dem Erbrezesse vom 1. März 1843 und dem Nachtrage dazu vom 19. September 1843
sowie den beiden Hypotbekenscheinen vom 18. Oktober 1843 bestehende Hypothekeninstrument über 217 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. väterliches Erbtbeil der minorennen Geschwister Barndt (Berndt) aus Pilz, Vornamens Caroline, Robert, Bernhardt, Aloys, Johanna und August, eingetragen auf dem dem Bauergutsbesitzer August Pelz zu Pilz gehörigen Grundstücke Nr. 5 Pilz Abtb. III. Nr 5 und auf dem dem Stellen⸗ besitzer Paul Teichgräber und seiner Chefrau, Josepha, geb. Peschke, zu Hartha gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 36 Hartha Abth. III. Nr. 2,
5) das aus der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1849 und dem Hyvpotbekenscheine vom 14. Oktober 1849 bestehende Hypothekeninstrument über 50 Tbhlr. Darlehn, eingetragen für den Pfarrer Zimmermann zu Frankenberg auf dem dem Stellenbesitzer Johann Christoph zu Banau gehörigen Grundstück Nr. 49. Banau Abth. III. Nr. 6,
6) das aus der Schuldurkunde vom 21. April 1853 und dem Hvpothekenscheine vom 8. Mai 1853 bestehende Hvpothekeninstrument über 1500 Tbhlr.
arlehn, eingetragen ursprünglich für den Bauer Anton Geisler zu Olbersdorf und zuletzt für den Bauergutsbesitzer Johann Fuhrmann ju Zadel auf dem dem Gastwirth Carl Grond zu Peterwitz ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 20 Petecrwitz, Schloß ⸗ antheil Abth. III. Nr 9, 8
7) das aus der Schuldurkunde vom 7. Oktoder 1856 und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 9. Ok⸗ tober 1856 bestehende Hvpothekeninstrument über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Auszügler Carl Gottlob Gebbert in Kobelau auf dem dem Rittergutsbesitzer Günther d Tchirschko⸗Boegendorf zu Kobelau gehörigen Erundstücke Nr. 18 Kobelau Abth. III. Nr. 3 und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem Rittergute Kobelau dorthin Abth. III. Nr. 18 übertragen,
8) das aus der Schuldurkunde vom 14. Juni 1844 und dem Hvypotbekenscheine vom 16. Juli 1844 bestehende Hypothekeninstriment über 400 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Bauergutsbesitzer und Gerichtsscholzen Franz Jurg iu Alt⸗Altmannsdorf auf dem dem Gerber und Hankbefitzer Joseph Seidel zu Frankenstein gehörigen Grundstücke Nr. 12 Vorstadt Frankenstein Abthb. III Nr. 5
für kraftlos erklärt worden und die unbekannten Berechtigten von folgenden Hrpothekerposten:
1) der Hypothek über 60 Thlr. Darlehn, einge⸗ tragen auf dem dem Stellenbesitzer Robert Riedel zu Lampersdorf gehörigen Erundstücke Nr. 21 Ober⸗ Lampersdorf Abth. III Nr. 2 für den Weber Carl Gottfried Thieler zu Lampersdorf auf Erund der gerichtlichen Verhandlung vom 8. Augrst 1848 zu⸗ folge Verfügung von demselben Tage,
ꝛ2 der Antheilsbvpothek der ledigen Anna Welicl zu Frankenstein von 33 Thlr. 10 Sgr. an der Hp⸗ pothek über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen auf dem den Kaufmann Andrtas und Auguste Pribpl'schen Ebeleuten zu Frankenstein gebörigen Grundstücke Nr. 29 Vorstadt Frankenstein Abtb. III Nr. 5 für den Registrator Joseph Kammler ju Frankenstein auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 2. Mai 1825 zufolge Verfügung vom 5. Mai 1825, 1
3) der Hypothek über 51 Thlr. 21 Sgr. 10 ⁄ Pf. Vatererbe, eingetragen auf dem dem Stellenbesttzer August Gloger zu Pilz gehörigen Erundstücke Nr. 13 Pilz Abth. III Nr. 1 für die hinterlassenen 2 Kinder des verstorbenen Besitzers Joseph Barndt Namens Joseph und Theresia Barndt auf Grund des Erb⸗
ergleichs vom 10. April 1790,
4) des Antheils des August Barndt von 36 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. an der zu A. 4 erwähnten Hypothek über 217 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf., eingetragen zufolge Versügung vom 18. Oktober 1843, 1
5) der Hppothek über 20 Thlr., eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer Ernst Wagner zu Giers⸗ dorf gehörigen Grundstücke Nr. 23 Giersdorf
Abth. III. Nr. 1 für Franz Goebel aus Riegers⸗ dorf, außerebelicher Sohn des Besitzers Johann Eottlob Wagner, auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ 8 hbandlung vom 10 Januar 1827 zufolge Verfügung von demselben Tage,
6) der Hyppothek über 10 Thlr. Darlehn, ein⸗ getragen auf demselben Erundstücke Abth. III. Nr. 3 für die Masse des Franz Goebel aus Riegersdorf auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom * Janunar 1832 zufolge Verfügung von demselben
age,
7) der Hypothek über 6 Thlr. 19 Sgr. 9 ½ Pf. mütterliches Erbtheil, sowie ein Surplusreservat, eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer Franz Klaprer zu Baitzen gehörigen Grundstücke Nr. 11 Baitzen Abthb. III. Nr. 4 bezw. Nr. 5 für Anton Spiegel auf Grund des Erbrezesses vom 3. Januar
3 5. Februar
1851 zufolge Verfügung vom 24. März 1851,
8) der Hypothek über 140 Thlr. Darlehn, ein⸗ getragen auf dem der verebelichten Hausbesitzer Philomene Schiller, geb. Müller, zu Koschperndorf
II, Nr. 88, Hypothekenbuchs der Stadt Lingen am
——
Nr. 2 für den Bauer August Welzel zu Gallendorf bei Patschkau auf Grund der Urkunde vom 29. Mai 1852 zufolge Verfügung von demselben Tage, 9) der Hvpothek über 500 Thlr. Darlehn, ein⸗ getragen für die verwittwete Frau Hauptmann Lange zu Glatz aus der Schuldverschreibung vom 25. Juni 1849 zufolge Verfügung vom 26. Juni 1849 auf dem dem Gastbhofbesitzer Paul Luschel zu Franken⸗ stein gehörigen Grundstücke Nr. 81 Vorstadt Franken⸗ stein Abth. III. Nr. 12 und bei Abschreibung des demselden gehörigen Grundstücks Nr. 112 Vorstadt Frankenstein, sowie des dem Kaufmann Marx Braulik zu Frankenstein gehörigen Grundstücks Nr. 111 Vor⸗ stadt Frankenstein am 4. Mai 1880 dorthin Abth. III. Nr. 1 übertragen, 8 mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden. “ Frankenstein, den 2. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht
[10345]
Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Mai 1891 sind: 8
1) die gerichtliche Schuldurkande vom 17. Januar 1848 mit dem Vermerk der Eintragung in Nr. 2456 des Hypotheken⸗Journals des Amtes Lingen, jetzt eingetragen im Grundbuche von Stadt Lingen, Band IV, Blatt 235 in Abtheilung III, Nr. 7 auf dem Grundbesitz des Klempners Fr. Joseph Greshoff zu Lingen für den Kaufmann Ludwig Langschmidt zu Lingen, lautend über ein Darlehn von Dreihundert Reichsthalern;
2) die notarielle Schuldurkunde vom 13. November 1845 mit dem darauf befindlichen Vermerk der Ein⸗ tragung unter Nr. 2184 des Hypotheken⸗Journals des Amtes Lingen, jetzt eingetragen auf dem Grund⸗ besitze der evangelischen Schulgemeinde zu Lingen im Grundbuche von Stadt Lingen, Band VII, Blatt 11, in Abtbl. III. Nr. 1, über ein Darlehn von acht⸗ bundert Gulden holl. zu Gunsten der katholischen Pfarrkasse zu Lingen; 8 3) die gerichtliche Schuldverschreibung vom 4. De⸗ zember 1856 mit Hvpothekenschein, wonach ein Dar⸗ lehn von Fünfbundert Thalern Courant für die Kirchenkasse zu Emsbüren am 9. Dezember 1856 in das Emsbüren'sche Hypothekenbuch, Band II, pag. 627 unter Nr. 808 und später — abgesehen von anderen mitverhafteten Grundstücken — auch auf den Grundbesitz der Eheleute Colon Bern hard Heinrich Alf und Euphemia Maria, geb. Alf, zu Bernte in das Grundbuch von Bernte, Band I. Blatt 13 in Abthl. III, Nr. 1, zufolge der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 23. Februar 1878 unterm 30. August 1881 eingetragen worden ist; 1 1u“ 4) die notarielle Schuldverschreibung vom 8. De⸗ zember 1849 über Fünfhundert Gulden Preußisch Courant Darlehn nebst dem angehefteten Hypotheken⸗ schein, wonach dieses Darlehn für den Colonen Hermann Heinrich Haakmann zu Duisenburg unter Nr. 6, Band III, Hypothekenbuchs Kirchspiels Lingen am 15. Dezember 1849, und sodann später auf den dem Colonen Gerhard Heinrich Lagemann zu Laxten gebörigen Grundbesitz in Band III, Blatt 6, Abth. III, Nr. 8 des Grundbuchs vom Kirchspiel Lingen eingetragen worden ist; . “ 5) die notarielle Schuldverschreibung vom 18. März 1859 über 1333 Thaler Parlehn nebst dem Ein⸗ tragungsvermerk und angeheftetem Hypothekenscheine, wonach dieses Darlehn für den Maurermeister Karl Bungenstock zu Lingen unter Band V. Nr. 538. Hypothekenbuchs der Stadtflur Lingen am 15. April 1859 und sodann später unter Abthl. III, Nr. 2 des Grundbuchs von Stadtflur Lingen, Band V, Blatt 538 auf dem dem Tischlermeister Friedrich Bungen⸗ stock und dessen Ebefrau, geb. Bolsen, zu Lingen ge⸗ hörigen Grundbesitze eingetragen worden ist;
6) die notarielle Schuldurkunde vom 4. Januar 1858 über sechshundert Gulden Courant Darlehn nebst dem darauf befindlichen Eintragungsvermerke und angebeftetem Hypothekenscheine, wonach dieses Darlehn für die katholische Schule zu Biene Band
6. Mai 1865 und sodann später unter Abthl. III, Nr. 1 Grundbuch von Stadtflur Lingen, Band IX, Artikel 68, auf dem Grundbesitz der Eheleute Ober⸗ telegraphen⸗Asfsistent Jakob Emrich und Johanne, geb. Bach, zu Lingen eingetragen worden ist;
7) die notarielle Schuldurkunde vom 5. Mai 1855 über Fünfhundert Thaler Darlehn nebst darauf be⸗ ündlichem Eintragungsvermerke und angeheftetem Hypothekenscheine, wonach dieses Darlehn ursprüng⸗ lich für den Clubwärter Christian Krieter zu Lingen am 20. September 1855 und sodann später für dessen Cessionar, den Colon Gerhard Heinrich Haakmann zu Duisenburg am 20. Dezember 1858 in Band IV, Blatt 216, Hopothekenbuchs der Stadt Lingen (jetzt Grundduch an demselben Orte), Abth. III, Nr. 1 auf dem Grundbesitze der Cheleute Schlachter Anton Gerhard Ottens und Therese, geb. Witte, zu Lingen eingetragen worden ist;
für ktaftlos erklärk, und ferner betreffs folgender Hypotheken⸗Posten: “
1) der auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 4. Juli 1810 am 10. Juli 1810 in das Hypo⸗ thekenbuch des Bezirks Lingen. Band III, Nr. 1745 und später in das Grundbuch der Münster’schen Absplissen, Band I, Blatt 13 in Abth. III, Nr. 1, für Johann Laurenz Agnes zu Schepedorf auf dem Grundbesitze der Eheleute Hermann Bernhard Koh⸗ schulte, geb. Bockhanst, und Maria Theresia, geb. Bockschulte, zu Darme eingetragenen Viertausend⸗ einkundertfünfundsicbenzig Gulden boll. Darlehns⸗ gelder; G 2) des auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 25. Februar 1838 in das Hypotheken⸗Journal des Amtes Lingen unter Nr. 1395 und sodann später in das Grundbuch vom Kirchspiel Plantlünne, Band I, Blatt 24 in Abtbl. III. Nr. 1 auf dem Grund⸗ besitz der Eheleute Joharn Eerhard Egbers und Maria Adelaide, geb. Klus, zu Planttünne und Band VI, Artikel 15 desselben Erundbuchs, Abtbl. III, Nr. 11 auf dem Grundbesitze des König⸗ lich Preußischen Eisenbahnfiskus für den Kaufmann Rademaker zu Lingen eingetragenen Darlehns von einhundertundfünfzig Gulden holl.; 3
die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Lingen, den 7. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht, Abthl. II.
[10356] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ de Hypothekenurkunden
olgende othekenur : 8 2000 Fcün Worten Zweitausend Thaler) = 6000 ℳ Kaufgelder zu 5 % in vierteljährlichen Raten verzinslich gegen halbjährliche Kündigung für den Vorbesitzer Wilbelm ÜUllrich zu Nieder⸗Wildschütz aus dem Vertrage vom 25. Januar 1874, einge⸗ tragen am 9 Dezember 1874 in Abtheilung III Nr. 12 des im Grundbuche von Nieder⸗Wildschütz unter Nr. 18 verzeichneten Grundstücks, 8 b. 100 Thlr. (in Worten Hundert Thaler) = 300 ℳ rückständige Kaufgelder, zu 5 % in vierteljährlichen Raten verzinslich, gegen dreimonatliche Kündigung für den Schullehrer Franz Hoptig zu “ aus der Cessionsverhandlung vom 29. Februar 1 zufolge Verfügung vorn 1. März 1856 eingetragen als Antheilshypothek in der Abtbeilung III Nr. 2 des im veee e. Klemmerwitz unter Nr. 21
eichneten Grundstücks, 8 g. 375. Thlr. (in Worten Dreihundertfünfund⸗ siebzig Thaler) = 1125 ℳ Darlehnsantheilforde⸗ rung, zu 5 % verzinslich, für den Stellbesitzer Johann Friedrich Großer zu Wildschütz aus der Ueber⸗ weisungsurkunde vom 13. April 1872 eingetragen in Abtheilung III Nr. 9 des im Grundbuche von Stadt Liegnitz unter Nr. 525 verzeichneten Grundstücks
für kraftlos erklärt worden. 8 2) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte 67 Heinersdorf in Abtheilung III unter Nr. 3 für die verwittwete Schmied Marie Rosine Renner geb. Franke zu Heinersdorf einge⸗ tragenen Hypothekenpost von 50 Thlrn. = 150 ℳ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. . I ““ Liegni een 5. Mai 1891.
grn Königliches Amtsgericht.
[10374] Bekanntmachung. 8 Auf Antrag der Walther'schen Cheleute und des Julius Werk zu Trebitsch sind im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens durch Urtheil vom 29. April 1891 alle unbekannten Rechtsnachfolger der Karl und Jo⸗ hanna Aee; 1eez e Eheleute bezüglich der für die letzteren im Grund⸗ buche von Trebitsch Band IV Bl. 96, Bd. VIII Bl. 233 und Band XIII Nr. 389 Abtheilung III Nr. 4 resp. 1 und 1 eingetragenen Post ven 40 Thalern ausgeschlossen worden.
Driesen, den 29. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. Mai 1891. Klausa, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gärtners Johann Nowak
und dessen Ehefrau, Franziska, geborenen Pandel,
zu Rosniontau, als der eingetragenen Eigenthümer von Blatt 10, Rosniontau, erkennt das Königliche
Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz, durch den Amts⸗
gerichtsrath Behrens, für Recht: 88 1
1. Die Inhaber der nachstehend aufgeführten beiden
Hppothekenposten, bezw. deren Rechtsnachfolger, mit
Ausnahme der unter II Aufgeführten werden mit
ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlessen, und
zwar der auf der Freigärtnerstelle, Blatt 10, Ros⸗ niontau — den Gärtner Johann und Franziska, geb. Pandel⸗Nowack'schen Eheleuten zu Rosniontau gehörig — Abtheilung III, wie folgt eingetragenen:
A. Nr. 1 für die I des n Franziska mit 9 Thlr. 18 Sgr. N./M. künftiges
hi cctech 8 (Erbtheil, einer Kuh im Werthe von:
„1 Brreslauer Scheffel Gerste im Werthe von:
„1 Brreslauer Maß Roggen im Werthe von:
[10358]
Sa. 24 Thlr. 9
— b. Petronella mit 24
c. Schimeck „ 24 „ 8
18 Sgr. N./M., 18 „ „ auf vpöllig gleiche Weise. auf völlig gleiche Weise nen hal⸗
2 82 — 2.
28 Tblr. 18 Sar. N.,
75 Thlr. 24 Sgr. N./MN. confirmat.
besage Kaufkontrakts vom 11. et 12. August 1814. 38
B. Nr. 2 für die Geschwister Pandel: Peter, Barbara, verebelichte Ludwig Fikus, Stephan, Adam, Rosalie, 125 Thlr. rückständige Kaufgelder, mit je 25 Thlr. aus dem Abkommen vom 12./29. Dezember 1849 und 10. November 1858.
II. An der Post, Abtheilung III Nr. 2 — vor⸗ stehend zu 1 B aufgeführt — werden die Rechte den nachstehenden Personen vorbehalten, und zwar:
1) Am Antheile der Barbara Fikus: der Marianna, verebelichten Häusler Paul Ploch, geb. Fikus, 2) am Antbeile des Stephan Pandel: dem Ar⸗ beiter Constantin Pandel, 84 3) am Antheile des Adam Pandel: der Elisabeth, verchelichten Häusler Emanuel Wiehoczek,
geb. Pandel, alle zu Schimischow.
III. ꝛc. Von Rechts Wegen. Behrens.
10348 Bekanntmachung. — Ausschlußurtheil vom 21. April 1891 sind die Gläubiger der im Grundbuche des dem Fleischer⸗ meister Jobann Poppek gebörigen Grundstücks Nikolaiken Band I Blatt 6 des Grundbuchs Ab⸗ sheilung III Nr. 6 für Gottlieb Rzebkowski ein⸗ getragene Hypothekenpost von 44 Thlr. 18 Gr. 6 Pf. gleich 132 ℳ 65 ₰ mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. 3 1 Nikolaiken, Ostpr., den 25. April 1891. Königliches Amtsgericht.
““
10349. Ausschlußurtheil. 8 In 8 Marcus'schen Aufgebotssache erkennt das
1891, Vormittags 10 Uhr.
Die Rechtsnachfolger der Wittwe Marcus, Ernestine, geb. Brechel, werden mit ihren Ansprüchen auf den in der 8 Zwangsversteigerungssache von Benneckenstein für erstere hinterlegten Betrag von 914,25 ℳ ausgeschlossen und die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens der Antragstellerin zur Last gelegt.
gez. Althaus. Verkündet am 1. Mai 1891. Krenzlin, Referendar als Gerichtsschreiber.
10376 Oeffentliche Zustellung.
Bgl e icdsclger Ernst Stock zu Wald, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Hurter zu Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau Julie, geb. Maus, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Be⸗ leidigung, Ehebruches pp. mit dem Antrage auf Ehbe⸗ scheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf Montag, den 28. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10375] Oeffentliche Zustellung. Die Christiane Helene Hahn (Loose) verw. gew Rother, geb. Richter, zu Thekla, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen den Bilderhändler Jobann Louis Loose aus Gunnersdorf, welcher unter dem sich beigelegten falschen Namen August Hermann Hahn aus Conrads⸗ thal mit ibr am 30. Oktober 1887 in Cleuden die Ehe geschlossen hat und dessen Aufenthalt jetzt un⸗ bekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Leipzig, den 12. Mai 1891.
Dölling, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10377 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Christoph Jürgen Albers, Doris, geb. Jockmann, in Harburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Nagel und Stünkel zu Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen hös⸗ lichen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 21. April 1882 vor dem Standesamte in Harburg geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Donnerstag, den 1. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom beutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 4. Mai 1891. — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ .“ .
[10395] Bekanntmachnng.
In Sachen des ehemaligen Soldners und nun⸗ mehrigen Lohnkutschergehülfen Jakob Liebhart hier, vertreten vom Rechtsanwalt Ofner, gegen die Lohn⸗ kutschergehülfensfrau Katharina Liebhart, geb. Knauer, von Gottfriedingerschwaige, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des K. Landgerichts Muünchen I. vom Donnerstag, den 24. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: 1 8
I. die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird aus Verschulden der Beklagten wegen Ehebruchs dem Bande nach getrennt. 1
II. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites u tragen bezw. zu erstatten.
München, den 12. Mai 1891. 8
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Möünchen I.
Der K. Obersekretär: Rodler.
[10396] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Handelsmann Hirsch Gutmann von Hains⸗ farth hat gegen den Maurer Johann Groll in Maihingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung am 8. d. M. Klaͤge erhoben mit dem Antrage, den Beklagten Johann Groll zur Zablung von 4 ℳ 4 proz. Zinsen aus einem Hypo⸗ thekenkapital von 100 ℳ vom 2. Mai 1889 bis dahin 1890, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen, und hat den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den vorstehbenden Antrag in die Sitzung des K. Amtsgerichts Oettingen vom Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oettingen, 11. Mai 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
(L. s.) Dürr, Sekretär.
[103663Ä SOeffentliche Zustellung. Der Bäcker H. Lambrecht zu Baden den Bäcker Josef Eßner zu Baden, z. Zt. an un⸗ bekannten Oruen aus Mehlkauf von 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 195 ℳ 32 ₰ und 3 ℳ frühere Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Baden auf Donnerstag, den 18. Juni Zum Zwecke der saeeese. wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht 8. aben, den 11. Mat 11l1l.
92
Königliche Amtsgericht zu Ellrich durch den Amts⸗
Sehörigen Grundslücke Nr. 46 Seitendorf Abth. III.
gerichtsrath Althaus für Recht:
klagt gegen
110370] j
MNr. 8382. Die Erben des Handelsmanns Löb Mayer
von Walldorf, nämlich Regina, geb. Mayer, Ehefrau des
Kanufmanns Moriz Beith in Karlsruhe und Genossen, vertreten durch die Rechtsanwälte A. Fürst und Dr.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 defocbote zustellungen u. der . Un 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
I. 8 all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Wrrsicherung. 8
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 14. Mai
—/—/—ę;ℳ——xxx⸗xx⸗⸗⸗xUů⁷ñU—/"—⸗—C—C—poů—-----,,—O/—ꝭ—·——
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[103731 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe D. Witze zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Posner daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Degmeier, zuletzt in Berlin, Köp⸗ nickerstraße 121 wohnhaft, 8* unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Wechselforderung mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, Saal 73, den 3. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . — Berlin, den 4. Mai 1891. 8
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.
[10374] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsgesellschaft Matz & Co. in Berlin, Alexandrinenstr. 99, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading zu Berlin, Kronenstr. 45, klagt gegen den Kaufmann Paul Wanders, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 1000 ℳ nebst Zinsen und Kosten für ein von der Klägerin am 17. März 1891 erhaltenes, von diesem Zeitpunkt ab mit 6 % verzinsliches Darlehn, dessen Rück⸗ zahlung die Klägerin auf Grund des § 759, I. 11 A.⸗L.⸗R. verlangt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 17. März cr. zu zahlen und die Kosten der Arrestsache in Sachen Matz & Co. ]]. Wanders Q. 24. 91. C. K. 7, sowie dieses Prozesses zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 I. Zimmer 54, auf den 24. September 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 0. 250. 91. C. K. 7. 8— Berlin, den 9. Mai 1891. G“ Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Civilkamme
[10372] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Kaufmanns Paul Munk nämlich: 1) Die Wittwe Munk, Margarethe Marie Friederike, geb. Heymann, hier, Behrenstraße Nr. 67, 2) die minorennen Brüder Walter, Max und Herbert Fritz Munk, vertreten durch die ad 1 gedachte Wittwe Munk, Margarethe Marie Friederike, geb. Heymann, als Vor⸗ münderin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading zu Berlin, Kronenstraße Nr. 45, klagen gegen den Restau⸗ rateur Eduard May, früher in Berlin, Unter den Linden Nr. 27 wohnhaft jetzt unbekannten Fe enshec wegen Zahlung eines Tbeülbetrages in Höhe von 12 000 ℳ nebst Zinsen für Miethe aus der Zeit vom 1. Januar 1890 bis 18. Dezember 1890 mir dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 12 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Land⸗ Haiche I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59 I, Zimmer
r. 54, auf den 29. September 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 253. 91. C. K. 7.
Berlin, den 9. Mai 1891.
Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 7.
[10367] K. Amtsgericht Ravensburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Josefine Mayer, Köchin von Thann⸗ hausen, K. B. Amtsgerichts Krumbach, wohnhaft in Ravensburg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Thaddäus Bühler, ledigen Oelmüller von 5 wegen Darlehens⸗ und Entschädigungsforderung mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der an dem im Jahre 1891 in verschiedenen Beträgen gegebenen Darlehen von 150 ℳ noch restlichen 50 ℳ und einer Entschädigung von 250 ℳ wegen Bruchs des Eheverlöbnisses, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Navensburg auf Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht Den 11. Mai 1891.
uöhälfsgerichtsschreiber Herrmann
Oeffentliche Zustellung.
R. Fürst, klagt gegen den Johann Baptist Herrmann von Walldorf, zur Zeit an unbekannten Orten, und Genossen unter der Behauptung, daß der zu Gunsten einer Forderung des Beklagten Herrmann im Be⸗ trage von 400 ℳ am 1. März 1880 im Pfandbuche der Gemeinde Nußloch Band 26 Nr. 226 Seite 797 auf die im Miteigenthum der Erben des Adam Baust von Nußloch gestandenen, auf der Gemarkung Nußloch befindlichen Liegenschaften erwirkte Pfand⸗ eintrag erloschen sei, nachdem diese Liegenschaften der Erbtheilung wegen versteigert und in den . Dritter übergegangen sind, mit dem Antrage au Verurtheilung des Beklagten Herrmann zur Ein⸗ willigung dahin, daß den Klägern zur theilweisen Deckung ihrer Forderung an Karl Baust die Gut⸗ haben des letzteren an die Sparkasse Wiesloch, an Jakob Baust, Peter Rensch und Metzger Georg Baust von Nußloch ausbezahlt werden und ladet den Beklagten Herrmann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag den 26. September 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
1891, Vormittags 10 Uhr,
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Pings, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7969] Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister Rudolf Beyer zu Auras, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Jaeger zu Breslau, klagt gegen den Bäckermeister August Nagel, früher zu Borne bei Neumarkt in Schlesien, jetzt seinem Aufenthalt nach unbekannt, wegen Entgegen⸗ nahme der Auflassung des Grundstücks Nr. 34 Stadt Auras und Zahlung von 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Dezember 1890, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, von dem Kläger die Auf⸗ lassung des Grundstücks Nr. 34 Stadt Auras ent⸗ gegenzunehmen, und 1500 ℳ nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen seit dem 13. Dezember 1890 an Kläger zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
— mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 9 Mai 1891. (L. S.) Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgeri
[10368] Oeffentliche Zustellung. Der Stellmachermeister Oskar Schneider zu Netzschkau, vertreten durch den P. Langlotz in Reichenbach, klagt gegen den Privatus Hugo Boltze, früher in Weißensand, später in Strießen, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, 1) wegen einer Schädenforderung von 150 ℳ, 2) wegen 175 ℳ 45 ₰ für Ausbessern eines Wagen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger zu 1) 150 ℳ sammt Zinsen zu 5 % seit 14. Februar 1891, zu 2) 175 ℳ 45 ₰ sammt Zinsen zu 5 % seit 14. Februar 1891 zu bezahlen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf den 26. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
agler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[10365] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Notar Felix Benoit Brice zu Habe⸗ dingen, vertreten durch den Geschäftsagenten Doiseau hier, klagt gegen I. Johanna Margaretha Schneider, ohne Gewerbe zu Dalheim als Selbstschuldnerin für das Ganze, II. die Erben des zu Dalheim ver⸗ storbenen Eigenthümers Christoph Schneider, zu⸗ sammen haftbar ebenfalls für das Ganze, nämlich: 1) Katharina Schneider, Näherin zu Paris, ohne nähere Adresse, 2) Marie Schneider, Ehefrau Clement, Winzerin zu Vaxy, 3) Clothilde Schneider, Näherin zu Paris, ohne nähere Adresse, 4) Johanna Margaretha Schneider, obengenannt, 5) Franz Augustin Schneider, Soldat in Frankreich, ohne nähere Adresse, als Repräsentant seines verstorbenen Vaters Nikolaus Schneider aus einem Schuldscheine mit dem Antrage: das Gericht wolle die Beklagten 1) Johanna Margaretha Schneider, eigenen Namens für das Ganze, 2) die sämmtlichen Erben von Christoph Schneider, zusammen ebenfalls für das Ganze zu verurtheilen, den Betrag von 207,20 ℳ nebst fünfjährigen Zinsen hieraus und weiteren Zinsen vom Tage der Klage ab zu bezahlen, den Verurtheilten die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gerichts zu Chatean⸗Salins auf Mittwoch, den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Schunk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[10369] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hesse⸗Theis zu Saarlouis, vertreten durch Rechtsanwalt Vieten zu Saarlouis, klagt gegen den Schreiner Peter Petry, früher zu Schaff⸗ hausen, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, wegen an Beklagten gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 240 ℳ 36 ₰ nebst Zinsen zu 6 % seit dem 17. März 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 15. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarlonis, den 11. Mai 1891.
(L. Ss.) Mäünch,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Brennereibesitzer Aug. Krafft jun. zu Hattingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strunk zu Essen, klagt im Wechselprozesse gegen den Redakteur und Verleger Wilhelm Häußler, zuletzt in Hattingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 1112,50 ℳ, nebst 6 % Zinsen von 1100 ℳ seit dem 14. April 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des
[10371]
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Rechtsanwalt
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 30. September 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 30. April 1891.
erner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10364] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Johann von Piechowski in Königl. Stendsitz, vertreten durch den Justizrath Weidmann und Rechtsanwalt v. Poblocki zu Carthaus, klagt gegen die früheren Besitzer Johann und Justine Gillmeister’schen Eheleute, früher in Königl. Stend⸗ sitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, die Löschung der im Grundbuche von Königl. Stendsitz, Bl. 7 Abth. III. Nr. 5 b. d. und e. eingetragenen Posten von 13 Thlr. 10 Sgr. bez. 45 Thaler 14 Sgr. bez. 19 Thaler 6 Sgr. zu be⸗ willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 27. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karthaus, den 2. Mai 1891.
Lankoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10363] Oeffentliche Zustellung. Der Maurerpolier Carl Heinrich Förster in Kotta, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haeckel in Dresden, klagt gegen den Handarbeiter Carl Gott⸗ lieb Herzog, früher in Kötschenbroda, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung eines dem Beklagten Anfang Juli 1889 gewährten Darlehns, Erstattung gehabter Verläge und Entschädigung für Zeitversäumniß, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 34,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. September 1889 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstr. 21, II. links, auf den 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 11. Mai 1891.
Paufler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9681] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Anton Roddey zu Dimmern, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld zu Ortelsburg hat gegen
1) ꝛc.,
2) die großjährige Dienstmagd Auguste Czim⸗ mek, früher zu Grammen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) ꝛc.
. Löschungsbewilligung, mit dem Antrage ge⸗
agt:
die Beklagte zu verurtheilen, über die für die
Jacob und Annorthe Czymmekschen Eheleute bei
Dimmern Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene
unverzinsliche Kaufgelderforderung von 211 ℳ 50 ₰
löschungsfähig zu quittiren und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur weiteren mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Ortelsburg, Zimmer Nr. 10, auf
den 30. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ohlenschlaeger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10381] Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Caroline FA; zu Kronenberg, Ehefrau des Bäckers Ger⸗ ard Caspari daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Flberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. b Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 8 Hünninger‧,f Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 11. Juli
[10383]
Die durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem ver⸗ tretene Helene Nettelbeck in Elberfeld, Ehefrau des Kohlenhändlers Carl Rohleder daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem⸗Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Kögigl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
„Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10378] Bekanntmachung.
Die Margaretha Dubois, Ehefrau Johann Baptist Ferry, Spezereihändler zu Champenay, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 24. Juni 1891, Vormittagg 9 Uhr, anberaumt.
J. Kübler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[10379]
Henriette, geb. Föge, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Euler bier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 11. Mai 1891. “ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10380]
Durch Urtheil des II. Civilsenats des Königl.
Oberlandesgerichts zu Köln vom 13. März 1891
ist die zwischen den Eheleuten Spezereiwaarenhändler
Peter Seelbach zu Elberfeld und der Maria, geb.
Bock, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗
gemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. August 1890
für aufgelöst erklärt worden. Hünninger,
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[10382] Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April 1891 ist
her bestandene eheliche Gäürtergemeinschaft mit Wirkung seit 88 23. Februar 1891 für aufgelöst erklärt worden.
„Roömer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10332]
Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Port⸗ mans hier vom 2. Mai 1891 ist zwischen den Braut⸗ leuten Johann Wilh. Oberscheidt, Wirth und Postagent zu Hösel, und Sophie Emma Stins⸗ hoff, ohne Stand daselbst, für ihre einzugehende Ehe eine allgemeine Gütergemeinschaft verabredet worden.
Ratingen, 8. Mai 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10384] „Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 5. Mai 1891 1” zwischen Marie Rohmen in St. Ludwig, und deren Ehemann Josef Brun, Ackerer daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 11. Mai 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: b Stahl.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗;c. Versicherung. [9911
. Tabak⸗Berufsgenossenschaft. 1 Section II. In Gemäßheit des §. 8 resp. §. 22 des Statuts werden die Herren Mitglieder zu der Montag, den 8. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, in Leipzig im Etablissement Bonorand vor dem Rosenthalthore stattfindenden ordentlichen See⸗ tionsversammlung hiermit eingeladen. „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Prüfung und Abnahme der Rechnung pro 3) hecgfellnng des Etats pro 1892. 4) Wahl von zwei nach §. 13 bezw. §. 25 aus⸗ scheidenden Vorstandsmitgliedern. 5) Wahl eines Schiedsgerichtsbeisitzers und zweier Stellvertreter. 6) Etwaige Anträge des Sectionsvorstandes und der Sectionsmitglieder. Leipzig, am 11. Mai 1891. Der Vorstand der Section II. der Tabak⸗Verufsgenossenschaft.
Carl Liebe, Vorfitzender.
Die Ehefrau des Kaufmannes Karl Erdmann,